DE1696714B1 - Verfahren zur Herstellung eines Kennzeichens auf durchsichtigen Werkstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kennzeichens auf durchsichtigen Werkstoffen

Info

Publication number
DE1696714B1
DE1696714B1 DE19681696714 DE1696714A DE1696714B1 DE 1696714 B1 DE1696714 B1 DE 1696714B1 DE 19681696714 DE19681696714 DE 19681696714 DE 1696714 A DE1696714 A DE 1696714A DE 1696714 B1 DE1696714 B1 DE 1696714B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
mark
electron beam
radiation
mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681696714
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Hoffmeister
Dipl-Ing Fritz Schleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19681696714 priority Critical patent/DE1696714B1/de
Priority to US804848A priority patent/US3657085A/en
Priority to GB12107/69A priority patent/GB1198045A/en
Priority to FR6906896A priority patent/FR2007339A1/fr
Publication of DE1696714B1 publication Critical patent/DE1696714B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/262Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used recording or marking of inorganic surfaces or materials, e.g. glass, metal, or ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0025Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/003Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by X-rays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/004Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by electrons, protons or alpha-particles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/021Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses with pattern for identification or with cosmetic or therapeutic effects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/301Arrangements enabling beams to pass between regions of different pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/267Marking of plastic artifacts, e.g. with laser

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Bei der Kennzeichnung von durchsichtigen Werkstücken, die in optischen Geräten Verwendung finden, beispielsweise bei der Kennzeichnung von Brillengläsern, besteht die Schwierigkeit, daß in die Werkstücksoberfläche eingebrachte Kennzeichen bei 5 der Benutzung dieser Geräte stören.
Man hat sich bisher so geholfen, daß man solche durchsichtigen Werkstücke zwar graviert, die Gravur jedoch ganz am Rande angebracht hat. Dies hat den Nachteil, daß das Kennzeichen wegen seiner nicht genau definierten Lage nur schwer zu finden ist. Insbesondere bei Brillengläsern ergibt sich weiterhin der schwerwiegende Nachteil, daß beim Einschleifen der Gläser in die Fassung das Kennzeichen sehr oft ganz entfernt wird.
Aus diesem Grunde hat man nach der Möglichkeit zur Herstellung eines Kennzeichens gesucht, das bei der Benutzung der optischen Geräte nicht mehr stört und das dennoch in einer ganz bestimmten Lage auf dem Werkstück, vorzugsweise in der Werkstückmitte angebracht werden kann. Es muß sich in einem solchen Fall um ein sogenanntes »unsichtbares« Zeichen handeln, d. h. um ein Zeichen, das normalerweise nicht zu erkennen ist, und das deshalb auch die Benutzung des Gerätes nicht stört, das aber durch besondere und einfache Manipulationen sichtbar gemacht werden kann.
Es ist bekannt, ein solches »unsichtbares« Kennzeichen mit Hilfe der Ätztechnik herzustellen. Hierbei wird ein Stempel mit dem ätzenden Stoff bestrichen und auf das durchsichtige Werkstück aufgedrückt. Es wird dabei Sorge getragen, daß das Zeichen nur so schwach eingeätzt wird, daß es bei normaler Betrachtung nicht sichtbar ist. Wird nun das Werkstück angehaucht, so erscheint auf Grund der verschiedenen Oberflächenbedingungen eine verschiedene Kondensation an den angeätzten und den nicht geätzten Stellen. Dadurch wird das vorher unsichtbare Zeichen wieder lesbar.
Dieses bekannte Verfahren hat den grundsätzliehen Nachteil, daß das schwach geätzte Zeichen bereits nach einer gewissen Zahl von Reinigungen, welche als leichtes Polieren der Oberfläche angesprochen werden können, verschwindet.
Es ist nun das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Kennzeichens auf durchsichtigen Werkstücken anzugeben, das schnell und wirtschaftlich arbeitet und das ein bei normaler Betrachtung des Werkstückes unsichtbares, jedoch durch einfache Mittel sichtbar zu machendes Kennzeichen erzeugt, welches dauerhaft ist und weitgehenden Schutz gegen Fälschungen bietet.
Das neue Verfahren zur Herstellung eines Kennzeichens auf durchsichtigen Werkstücken zeichnet sich dadurch aus, daß das Werkstück entlang den Linien dieses Kennzeichens einer Strahlung ausgesetzt wird, die ihre Energie vorwiegend innerhalb einer im Werkstückinneren gelegenen Schicht an das Material abgibt und dabei eine örtliche das Kennzeichen begrenzende nur im polarisierten Licht erkennbare Spannung hervorruft.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Strahlung aus beschleunigten Elektronen, die im Werkstückinneren örtliche Spannungen erzeugen, welche durch die im polarisierten Licht erkennbare Doppelbrechung sichtbar gemacht werden können. Besonders vorteilhaft ist es dabei, einen linienförmig fokussierten Elektronenstrahl über eine zwischen Strahlquelle und Werkstück angeordnete, entlang den Linien des Kennzeichens durchbrochene Maske zu bewegen. Es ist jedoch auch möglich einen punktförmig fokussierten Elektronenstrahl entlang den Linien des Kennzeichens zu führen.
Jedem Elektronenstrahl kann eine bestimmte Eindringtiefe in festes Material zugeordnet werden. Diese Eindringtiefe ist dadurch definiert, daß in ihr die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Elektronen der Auftreffgeschwindigkeit V0 auf den e-Teil abgesunken ist. Die auf das feste Material auftreffenden Elektronen werden durch Zusammenstöße mit den Molekülen des Materials gestreut und geben dabei ihre kinetische Energie in Form von Wärmeenergie ab. Diese Wärmeabgabe vollzieht sich nun bei Elektronen im wesentlichen unterhalb der Oberfläche des Werkstückes, und zwar in einer Tiefe, die im wesentlichen durch die Eindringtiefe definiert ist. Eine Energieabgabe in der Oberfläche findet nur zu einem sehr geringen Prozentsatz statt, so daß also im Materialinneren Gefügeänderungen hervorgerufen werden, ehe irgendwelche Änderungen in der Oberfläche eintreten.
Verwendet man einen Elektronenstrahl mit einer Beschleunigungsspannung von beispielsweise 100 KV, so beträgt die im wesentlichen von der Dichte des Materials und dem Quadrat der Beschleunigungsspannung abhängige Eindringtiefe etwa 10 bis 15 μΐη. Die in das durchsichtige Werkstück eindringenden Elektronen erwärmen die Oberfläche nur außerordentlich geringfügig, wobei diese Erwärmung mit Sicherheit unterhalb des Transformationspunktes bleibt. Im Inneren des Werkstückes, und zwar in einer dicht unter der Oberfläche gelegenen Schicht, geben die Elektronen einen so großen Teil ihrer Energie an das Material ab, daß innerhalb dieser Schicht eine Materialerwärmung auftritt, welche eine bleibende Materialveränderung hervorruft. Infolge dieser Erwärmung des Materials entstehen auch innere Spannungen, welche örtlich begrenzt sind. Diese Spannungen können durch die im polarisierten Licht erkennbare Doppelbrechung sichtbar gemacht werden.
Wie aus dieser Erklärung erkennbar ist, entsteht also bei der Bestrahlung eines durchsichtigen Werkstückes mit beschleunigten Elektronen ein bei normaler Betrachtung nicht sichtbares, nur im Werkstückinneren gelegenes Kennzeichen, welches bei der Benutzung des Werkstückes nicht stört, das jedoch durch einfache Mittel sichtbar gemacht werden kann. Diese Mittel bestehen, wie schon erwähnt, in der Verwendung von polarisiertem Licht.
Dieses »unsichtbare« Kenzeichen kann also innerhalb eines Bereiches des Werkstückes angebracht werden, indem ein graviertes oder geätztes Zeichen den Benutzer stören würde. Besonders vorteilhaft ist es, Brillengläser mit Hilfe des neuen Verfahrens zu markieren. Diese Gläser können dann in der Mitte mit dem »unsichtbaren« Kennzeichen versehen werden. Das Zeichen selbst ist weitgehend fälschungssicher und kann insbesondere durch Reinigen oder Polieren des Werkstückes nicht entfernt werden, da es ja unterhalb der Oberfläche liegt. Die unterhalb der Oberfläche gelegenen Materialveränderungen haben sich als zeitlich stabil erwiesen.
Die Oberfläche des durchsichtigen Werkstückes wird bei dem neuen Verfahren zur Herstellung des Kennzeichens in keiner Weise verändert. Selbst elek-
tronenmikroskopische und polarisationsoptische Aufnahmen der Oberfläche zeigen keinerlei Veränderungen.
Zur Herstellung des Kennzeichens kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des neuen Verfahrens auch Licht verwendet werden, das mittels eines Lasers erzeugt wird. Dieses Licht weist eine sehr hohe Intensität auf und erzeugt beispielsweise beim Durchtritt durch eine Maske ein unterhalb der Oberfläche des Werkstückes gelegenes Kennzeichen. Auch dieses kann im polarisierten Licht sichtbar gemacht werden.
Die Verwendung von Licht zur Erzeugung des Kennzeichens empfiehlt sich vor allem bei in der Masse gefärbtem Material.
Prinzipiell ist es auch möglich, elektromagnetische Strahlung anderer Wellenbereiche zur Herstellung des »unsichtbaren« Kennzeichens zu verwenden. Es sei in diesem Zusammenhang nur die Röntgenstrahlung erwähnt. Neben den schon erwähnten beschleunigten Elektronen kann auch andere Teilchenstrahlung zur Erzeugung des Kennzeichens Verwendung finden. Ganz allgemein kann man davon sprechen, daß die Erzeugung des »unsichtbaren« Kennzeichens mit Hilfe von Corpuscularstrahlung möglich ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der F i g. 1 bis 4 der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine Prinzipdarstellung einer Einrichtung zur Erzeugung des Kennzeichens mit Hilfe von Elektronenstrahlen,
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht der Einrichtung nach Fig. 1,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht des Werkstückes und der darüber angeordneten Maske bei Verwendung von Licht,
F i g. 4 eine Prinzipdarstellung einer Einrichtung zur Sichtbarmachung des »unsichtbaren« Kennzeichens.
In F i g. 1 ist mit 1 eine Elektronenstrahlquelle bezeichnet. Der von dieser Strahlquelle ausgehende Elektronenstrahl tritt durch eine röhrenförmige Blende 2 in eine Zylinderlinse 3. Diese fokussiert den Elektronenstrahl linienförmig in die Ebene der Maske 4. Diese besteht aus einem Wolframblech aus dem das Kennzeichen in Originalgröße ausgefräst ist. Zwischen Linse 3 und Maske 4 ist ein Ablenksystem 5 angeordnet.
Der Gehäuseboden ist mit einem Dichtungsring 6 versehen. Mit 7 ist eine Platte bezeichnet, auf der die zu kennzeichnenden Werkstücke 8, beispielsweise Brillengläser angeordnet sind. Die Platte 8 ist drehbar und wie durch den Pfeil 9 angedeutet auch in der Höhe verschiebbar.
Mit 10 ist ein Hochvakuumventil bezeichnet, welches den Raum 11 vakuumdicht abschließt.
Die Wirkungsweise der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung ist folgende. Zunächst wird bei geschlossenem Ventil 10 mit Hilfe der Pumpe 12 und 13 sowohl der Strahlerzeugungsraum als der Raum 11 evakuiert. Sodann wird die Spannung eingeschaltet, wobei das Strahlerzeugungssystem zunächst noch gesperrt ist. Nunmehr wird die Platte 7 so lange gedreht, bis ein zu kennzeichnendes Werkstück 8 zentrisch zum Ring 6 gelegen ist. Danach wird die Platte 7 so lange nach oben bewegt, bis das Werkstück 8 fest am Ring 6 anliegt und damit den durch das Ventil 10, den Ring 6 und das Werkstück 8 gebildeten Raum genügend dicht gegen den Außendruck abschließt.
Danach wird das Ventil 10 geöffnet und der Elektronenstrahl freigegeben. Die von der Quelle 1 ausgehenden Elektronen werden mit Hilfe der Zylinderlinse 3 linienförmig in die Ebene der Maske 4 fokussiert, wie dies insbesondere auch aus F i g. 2 ersichtlich ist. Mit Hilfe des Ablenksystems 5 wird nunmehr der Elektronenstrahl 14 über die Maske 4 bewegt, so daß also Elektronen entlang den Linien des herzustellenden Kennzeichens auf das Werkstück 8 auftreffen. In der schon eingangs erwähnten Weise wird dabei im Inneren des Werkstückes 8 ein »unsichtbares« Kennzeichen erzeugt.
Nach Beendigung dieses Vorganges wird der Elektronenstrahl 14 wieder in die Ausgangsstellung bewegt, das Ventil 10 wird geschlossen, der Elektronenstrahl 14 gesperrt und die Platte 7 wird nach unten bewegt und so lange gedreht, bis ein neues Werkstück 8 unter dem Ring 6 liegt. Danach erfolgt die Kennzeichnung dieses neuen Werkstückes in der beschriebenen Art und Weise.
In dem dargestellten Beispiel wird die Abtastgeschwindigkeit des Elektronenstrahles 14 so gewählt, daß ein Flächenelement von etwa 100 μπι Durchmesser über einen Zeitraum von einigen ,«see getroffen wird. Die Energiedichte des Elektronenstrahles 14 beträgt dabei 10-3 bis 5 · 10-3Ws/cm2.
Der Elektronenstrahl 14 kann einmal oder auch mehrere Male über die Maske 4 geführt werden, wobei ein mehrmaliges Überschreiben das Zeichen deutlicher sichtbar macht.
F i g. 3 zeigt wieder das durchsichtige Werkstück 8 sowie die darüber angeordnete Maske 4. Diese Maske wird im dargestellten Beispiel mit Hilfe eines Lichtstrahlers 15 beleuchtet, der von einem Laser erzeugt wird. Die Einrichtung ist dabei so getroffen, daß jeweils nur kurze Laserimpulse erzeugt werden, welche vorzugsweise den das Kennzeichen aufweisenden Bereich der Maske 4 auf einmal erfassen.
F i g. 4 zeigt eine Einrichtung zur Sichtbarmachung des mit Hilfe der Einrichtung nach Fig. 1 bzw. F i g. 3 erzeugten Kennzeichens. Diese Einrichtung besteht aus einer Lichtquelle 16, einem Kondensator 17, den beiden gekreuzten Polarisationsfiltern 18 und 19 sowie einer Lupe 20. Der Beobachter 21 erkennt nach Einführen des gekennzeichneten Werkstückes 8 zwischen die Polarisationsfilter 18 und 19 das auf dunklem Grund hell aufleuchtende Kennzeichen. Beim Bewegen des Werkstückes 8 sieht man ein brillantes, leuchtendes Schriftzeichen, welches verschiedentlich hell und dunkel aufleuchtet und damit besonders gut zu erkennen ist.
Das neue Verfahren ist besonders geeignet zur Kennzeichnung von Brillengläsern. Bei diesen wird das Kennzeichen in der Mitte des Glases erzeugt, so daß es also jederzeit und insbesondere auch nach dem Einsetzen des Brillenglases in die Fassung einfach auffindbar ist. Dieses Zeichen verschwindet beim Reinigen des Brillenglases nicht und wird auch beim Einschleifen des Glases in die Fassung nicht entfernt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Kennzeichens auf durchsichtigen Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück entlang der Linien dieses Kennzeichens
einer Strahlung ausgesetzt wird, die ihre Energie vorwiegend innerhalb einer im Werkstückinneren gelegenen Schicht an das Material abgibt und dabei eine örtliche das Kennzeichen begrenzende nur im polarisierten Licht erkennbare Spannung hervorruft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung aus beschleunigten Elektronen besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein linienförmig fokussierter Elektronenstrahl über eine zwischen Strahlquelle und Werkstück angeordnete entlang den Linien
des Kennzeichens durchbrochene Maske bewegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung aus mittels eines Lasers erzeugtem Licht besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Verwendung zur Kennzeichnung von in der Masse gefärbten Material.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden, gekennzeichnet durch die Verwendung zur Herstellung eines in der Mitte eines Brillenglases angeordneten Kennzeichens.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681696714 1968-03-13 1968-03-13 Verfahren zur Herstellung eines Kennzeichens auf durchsichtigen Werkstoffen Pending DE1696714B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681696714 DE1696714B1 (de) 1968-03-13 1968-03-13 Verfahren zur Herstellung eines Kennzeichens auf durchsichtigen Werkstoffen
US804848A US3657085A (en) 1968-03-13 1969-03-06 Method of marking a transparent material
GB12107/69A GB1198045A (en) 1968-03-13 1969-03-07 Method of Marking a Transparent Material
FR6906896A FR2007339A1 (de) 1968-03-13 1969-03-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681696714 DE1696714B1 (de) 1968-03-13 1968-03-13 Verfahren zur Herstellung eines Kennzeichens auf durchsichtigen Werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1696714B1 true DE1696714B1 (de) 1970-12-03

Family

ID=5687962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681696714 Pending DE1696714B1 (de) 1968-03-13 1968-03-13 Verfahren zur Herstellung eines Kennzeichens auf durchsichtigen Werkstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3657085A (de)
DE (1) DE1696714B1 (de)
FR (1) FR2007339A1 (de)
GB (1) GB1198045A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230548A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Borus Spezialverfahren Gebrauchs- oder Sammelgegenstand mit Identifikationskennzeichen
DE4312095A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Borus Spezialverfahren Verfahren zur bleibenden Markierung eines Gegenstands mittels Laserstrahlung
DE4407547A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-21 Swarovski & Co Körper aus transparentem Material mit einer Markierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10050263A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Rodenstock Optik G Verfahren zur Kennzeichnung und insbesondere zur Beschriftung von Oberflächen optischer Elemente mit UV-Licht
DE19841547B4 (de) * 1998-09-11 2004-04-08 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Gläser mit farbigen Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941670A (en) * 1970-11-12 1976-03-02 Massachusetts Institute Of Technology Method of altering biological and chemical activity of molecular species
US4039827A (en) * 1976-08-26 1977-08-02 American Optical Corporation Method for marking intraocular lenses
US4200506A (en) * 1977-11-08 1980-04-29 Dreschhoff Gisela A M Process for providing identification markings for gemstones
US4194814A (en) * 1977-11-10 1980-03-25 Bausch & Lomb Incorporated Transparent opthalmic lens having engraved surface indicia
US4620863A (en) * 1981-07-02 1986-11-04 Rensselaer Polytechnic Institute Radiation coloration resistant glass
US5179262A (en) * 1986-10-14 1993-01-12 Allergan, Inc. Manufacture of ophthalmic lenses by excimer laser
US4842782A (en) * 1986-10-14 1989-06-27 Allergan, Inc. Manufacture of ophthalmic lenses by excimer laser
US5053171A (en) * 1986-10-14 1991-10-01 Allergan, Inc. Manufacture of ophthalmic lenses by excimer laser
US5061840A (en) * 1986-10-14 1991-10-29 Allergan, Inc. Manufacture of ophthalmic lenses by excimer laser
FR2611064B1 (fr) * 1987-02-13 1989-06-16 Schvoerer Max Procede de marquage d'objets par micro-cristaux a effet de memoire et marqueurs pour sa mise en oeuvre
DE3731398A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Zeiss Carl Fa Verfahren zum erzeugen einer kennzeichnung und/oder markierung auf einer brillenlinse
DE4008398A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum beschriften oder markieren
DE4126626C2 (de) * 1990-08-15 1994-08-04 United Distillers Plc Markierter Materialkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
US5100232A (en) * 1990-11-05 1992-03-31 American Optical Corporation Apparatus and method for detecting hidden marks on progressive aspheric ophthalmic lenses
US5637244A (en) * 1993-05-13 1997-06-10 Podarok International, Inc. Method and apparatus for creating an image by a pulsed laser beam inside a transparent material
GB2281129B (en) * 1993-08-19 1997-04-09 United Distillers Plc Method of marking a body of glass
US5598233A (en) * 1994-08-18 1997-01-28 Harold A. Gell Soft contact lens with contamination indicator
AU6664396A (en) * 1995-08-03 1997-03-05 Sls (Biophile) Limited Monitoring of covert marks
US6087617A (en) * 1996-05-07 2000-07-11 Troitski; Igor Nikolaevich Computer graphics system for generating an image reproducible inside optically transparent material
US6281468B1 (en) * 2000-03-13 2001-08-28 Essilor International, Compagnie Generale D'optique Method and apparatus for producing a marking on an ophthalmic lens having a low surface energy
DE10015702A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-18 Vitro Laser Gmbh Verfahren zum Einbringen wenigstens einer Innengravur in einen flachen Körper und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US6634747B1 (en) 2000-06-07 2003-10-21 Novartis Ag Sample indicator lens
ATE376219T1 (de) * 2001-12-05 2007-11-15 Rodenstock Gmbh Verfahren zur kennzeichnung von gegenst nden
NL1020966C2 (nl) * 2002-06-29 2003-05-15 Jan Kroezen Houder voor een voorwerp, voorzien van samenwerkende gekruiste polarisatoren.
FR2847346B1 (fr) * 2002-11-15 2005-02-18 Essilor Int Procede d'obtention d'un marquage sur une lentille ophtalmique a basse energie de surface
US7610872B2 (en) * 2005-04-07 2009-11-03 Roman Coppola Tasting glasses having revealable indicators there on and method of conducting blind taste test
US20070199930A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-30 Mecco Partnership, Llc Laser marking system
KR20090107494A (ko) * 2006-12-05 2009-10-13 나노 테라 인코포레이티드 표면을 패턴화하는 방법
US8608972B2 (en) * 2006-12-05 2013-12-17 Nano Terra Inc. Method for patterning a surface
WO2009029513A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 Armark Authentication Technologies, Llc Method for production of covert markers
US20100102025A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Method and apparatus for marking coated ophthalmic substrates or lens blanks having one or more electrically conductive layers
US8647721B2 (en) * 2008-11-05 2014-02-11 Exatec, Llc Part marking of coated plastic substrates
MY164269A (en) * 2009-10-16 2017-11-30 Novartis Ag Method for the simultaneous manufacture of ophthalmic lenses with different parameters on the same production line
CN102974942A (zh) * 2012-11-23 2013-03-20 北京工业大学 一种利用激光在透明材料内进行隐形内雕的方法
FR3007678B1 (fr) * 2013-06-28 2015-07-31 Essilor Int Procede de fabrication d'une lentille ophtalmique comportant une etape de marquage laser pour realiser des gravures permanentes sur une surface de ladite lentille ophtalmique
US9782796B2 (en) * 2013-07-30 2017-10-10 Owens-Brockway Glass Container Inc. Selective color striking of color-strikable articles
EP3448666A1 (de) * 2016-04-27 2019-03-06 Essilor International Mit beweglichen blenden ausgestatteter substrathalter zur beschichtung und verfahren zur verwendung davon

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1475473A (en) * 1923-11-27 of rochester
FR1253955A (fr) * 1960-01-08 1961-02-17 Saint Gobain Procédé de traitement du verre
FR1315720A (fr) * 1961-01-05 1963-01-25 Saint Gobain Verres sensibles aux rayons chi ou gamma et au bombardement de particules atomiques et leurs applications

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230548A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Borus Spezialverfahren Gebrauchs- oder Sammelgegenstand mit Identifikationskennzeichen
DE4312095A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Borus Spezialverfahren Verfahren zur bleibenden Markierung eines Gegenstands mittels Laserstrahlung
DE4407547A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-21 Swarovski & Co Körper aus transparentem Material mit einer Markierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19841547B4 (de) * 1998-09-11 2004-04-08 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Gläser mit farbigen Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10050263A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Rodenstock Optik G Verfahren zur Kennzeichnung und insbesondere zur Beschriftung von Oberflächen optischer Elemente mit UV-Licht

Also Published As

Publication number Publication date
FR2007339A1 (de) 1970-01-09
GB1198045A (en) 1970-07-08
US3657085A (en) 1972-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696714B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kennzeichens auf durchsichtigen Werkstoffen
DE4407547C2 (de) Körper aus transparentem Material mit einer Markierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2110073C3 (de) Vorrichtung zur Projektionsmaskierung einer lichtempfindlichen Schicht
DE202011111072U1 (de) Vorrichtung zum ortsaufgelösten Einbringen eines Intensitätsmusters aus elektromagnetischer Strahlung in eine photosensitive Substanz
DE3035997A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer maschinenlesbaren markierung in einem werkstueck
DE4126626A1 (de) Unter der oberflaeche angeordnete markierungen
EP0743128B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Erzeugnissen aus transparenten (festen) Werkstoffen mittels Laser
DE69811362T2 (de) Diamantmarkierverfahren
DE1257451B (de) Optisches Projektionssystem
DE3425263A1 (de) Verfahren zum einschreiben von informationen in das volumen von materialien mittels laserstrahl
DE69606534T2 (de) Uberwachung von geheimsmarkierungen
DE60110275T2 (de) Lasermarkierung
DE10234002B4 (de) Verfahren zum Markieren von Glas
DE1917294A1 (de) Verfahren zur Herstellung dickschichtiger Abbildungen
DE1696714C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kenn zeichens auf durchsichtigen Werkstoffen
DE10162111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der komplexen Brechzahl mittels elektromagnetischer Strahlung im Inneren von für diese Strahlung durchlässigen Bauteilen
EP3015279A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einem linsenrasterbild
WO2002030610A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung und insbesondere zur beschriftung von oberflächen optischer elemente mit uv-licht
DE2951376C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Kernspur oder einer Vielzahl von Kernspuren von schweren Ionen und von aus den Kernspuren durch Ätzung gebildeten Mikrolöchern, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19511977C2 (de) Verwendung von Laserstrahlen zur Herstellung von Bildträgern zur Durchleuchtungsprojektion
DE954428C (de) Einrichtung zur Anzeige von Zugnummern od. dgl. im Eisenbahnsicherungswesen
DE60110474T2 (de) Vorrichtung zur Lasermarkierung von Erkennungszeichen auf einer Lichtempfindlichen Bahn
DE2164086A1 (de) Miniatur-lichtquellen-raster
DE924522C (de) Elektronen-UEbermikroskop mit Vorrichtung zur Herstellung von Feinstrahl-Elektronenbeugungsdiagrammen
DE916841C (de) Einrichtung zum vergroesserten Abbilden von Gegenstaenden durch Elektronenstrahlen (Elektronenmikroskop)