DE4407547C2 - Körper aus transparentem Material mit einer Markierung und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Körper aus transparentem Material mit einer Markierung und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE4407547C2
DE4407547C2 DE4407547A DE4407547A DE4407547C2 DE 4407547 C2 DE4407547 C2 DE 4407547C2 DE 4407547 A DE4407547 A DE 4407547A DE 4407547 A DE4407547 A DE 4407547A DE 4407547 C2 DE4407547 C2 DE 4407547C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent material
laser radiation
marking
microcracks
punctiform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4407547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407547A1 (de
Inventor
Konrad Roider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D Swarovski KG
Original Assignee
D Swarovski KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Swarovski KG filed Critical D Swarovski KG
Priority to DE4407547A priority Critical patent/DE4407547C2/de
Publication of DE4407547A1 publication Critical patent/DE4407547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407547C2 publication Critical patent/DE4407547C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/50Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece
    • B23K26/53Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece for modifying or reforming the material inside the workpiece, e.g. for producing break initiation cracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/34Printing on other surfaces than ordinary paper on glass or ceramic surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B7/00Machines, apparatus or hand tools for branding, e.g. using radiant energy such as laser beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0025Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Körper aus transparentem Material mit einer Markierung sowie ein Verfahren zum Markieren von Körpern aus transparentem Material.
Es ist bekannt, Körper aus transparentem Material, insbesondere Körper aus Glas, auf der Oberfläche mit Markierungen zu versehen, sei es zur Kennzeichnung der Körper oder aus dekorativen und ästhetischen Aspekten. Solche bekannten Verfahren zur Markierung der Oberflä­ che von Glaskörpern sind insbesondere Ätzverfahren, Sandstrahlverfahren sowie die Bestrahlung mit Laser. Die Behandlung von Oberflächen von Glaskörpern mit La­ ser ist beispielsweise in folgenden Druckschriften er­ wähnt: DE-OS 41 41 869, FR-PS 2 267 288, GB-PS 1 294 359, DD-PS 2 21 036, JP 06-32 922 A sowie in der europäischen Patentanmeldung 0 531 584.
Aus DE-OS 34 25 263 A1 ist ein Verfahren zum Einschreiben von Informationen in das Volumen von Materialien mittels Laserstrahlung bekannt. Hierbei sind die Materialien, ins­ besondere Kunststoffe, mit Laserstrahlung-absorbierenden Substanzen versetzt und die einzubringenden Informationen treten durch chemische Umsetzung in den Absorptionszentren sichtbar hervor.
In DE-AS 16 96 714 wird ein Verfahren beschrieben bei dem in einem durchsichtigen Werkstück örtliche Spannungen er­ zeugt werden. Diese ein Kennzeichen begrenzende Spannungen sind nur im polarisierten Licht erkennbar.
Im Stand der Technik sind jedoch keine Verfahren beschrieben, mit denen Markierungen, die mit dem freien Auge sichtbar sind, ohne die Verwendung zusätzlicher Substanzen im Inneren eines Körpers aus transparentem Material erzeugt werden kön­ nen. Solche Markierungen im Inneren des Körpers sind zur Kennzeichnung vorteilhaft, weil die Markierung nicht entfernt bzw. geändert werden kann. Auch ergeben Markierungen im Inneren eines Körpers aus transparen­ tem Material besondere dekorative und ästhetische Effekte, so daß solche Körper als dekorative Gegen­ stände Verwendung finden können.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es mittels Laserstrahlung möglich ist, Markierungen im Inneren eines Körpers aus transparentem Material vor­ zusehen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Körper aus transpa­ rentem Material mit einer Markierung im Inneren des Körpers, wobei im Inneren des Körpers zumindest ein begrenzter räumlicher Bereich an einer vorgewähl­ ten Stelle im Körper vorliegt, der durch Laserstrah­ lung, für die das transparente Material durchlässig ist, induziert wurde, und dessen optische Eigenschaf­ ten sich von jenen des transparenten Materials unterscheiden, wobei der Körper dadurch gekennzeichnet ist, daß die Markierung aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten punktförmigen Mikrorissen gebildet wird, wobei die punktförmigen Mikrorisse solche Durchmesser aufweisen, daß sie mit dem freien Auge sichtbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Markieren von Körpern aus transparentem Material, wobei der Körper mit Laserstrahlung beaufschlagt wird, wobei die Laser­ strahlung solche Wellenlänge aufweist, daß sie für das trans­ parente Material durchlässig ist, und die Energiedichte der Laserstrahlung an einer vorgegebenen Stelle im Inneren des Körpers derart hoch gewählt wird, daß ein begrenzter räumlicher Bereich gebildet wird, dessen optische Eigenschaften sich von jenen des transparen­ ten Materials unterscheiden, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Laserstrahlung eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten punktförmigen Mikrorissen gebildet wird, wobei die Mikrorisse solche Durchmesser aufweisen, daß sie mit dem freien Auge sichtbar sind.
Der Körper aus transparentem Material besteht vorzugs­ weise aus Glas, insbesondere geschliffenem Kristallglas.
Die begrenzten räumlichen Bereiche werden vorzugsweise durch Netze von Mikrorissen gebildet, die Lichtstreupunkte darstellen und dem Betrachter als Markierungspunkte erscheinen. Sie haben vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 0,1 und 1 mm. Die Mikrorisse können jedoch auch kleiner, bis zu 0,01 mm, sein.
Durch das Vorsehen einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Lichtstreupunkten werden beliebige Markierungen gebildet, die auch dekorativ ausgestaltet werden können.
Die Markierung ist so ausgestaltet, daß sie mit dem freien Auge sichtbar ist, was insbesondere darauf beruht, daß wegen der Bildung der Mikrorisse die begrenzten räumlichen Bereiche eine andere Transparenz für sichtbares Licht aufweisen als das transparente Material. Das sichtbare Licht wird nämlich an den Mikrorissen teilweise gestreut.
Für besondere Effekte kommt es in Betracht, die Außen­ fläche des Körpers teilweise mit einer Schicht zu ver­ sehen, die für sichtbares Licht undurchlässig ist.
Als Laserstrahlung wird vorzugsweise eine gepulste La­ serstrahlung mit einer Pulsenergie von 0,1 bis 100 mJ und vorzugsweise 1 bis 10 mJ verwendet.
Die zur Ausbildung der begrenzten räumlichen Bereiche erforderliche Energiedichte an bestimmten vorgegebenen Stellen im Inneren des Körpers wird vorzugsweise da­ durch erreicht, daß die Laserstrahlung mittels einer sammelnden Optik an dieser Stelle konzentriert wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, zwei sich im Inneren des Körpers aus transparentem Ma­ terial kreuzende Laserstrahlen zu verwenden, so daß sich im Überlappungsbereich eine ausreichend hohe En­ ergiedichte bildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Kör­ per mit Laserstrahlung beaufschlagt während er sich in einer Flüssigkeit mit gleicher oder in etwa gleicher Brechungszahl wie das transparente Material des Kör­ pers befindet. Auf diese Weise wird erreicht, daß eine Brechung und Reflexion an der Oberfläche von schräg zur einfallenden Laserstrahlung liegenden Flächen ver­ mieden wird. Auf diese Weise können insbesondere fa­ cettierte oder unregelmäßig geformte Körper aus transparentem Material gut bearbeitet werden.
Zur Vermeidung von Spannungsrissen wird vorzugsweise der Körper nach dem Beaufschlagen mit Laserstrahlung einer Entspannungsbehandlung unterworfen.
Als transparentes Material kommen insbesondere Gläser in Betracht, und zwar das ganze Spektrum an verfügba­ ren Gläsern, einschließlich optischer Gläser und insbesondere Kristallglas. Die Köper können aber auch aus transparenten keramischen Materialien, polykristallinen und monokristallinen Substanzen, wie beispielsweise kubischem Zirkonia sowie Halbedelsteinen und Edelsteinen bestehen.
Als Lasergeräte können handelsübliche Laser eingesetzt werden. Geeignet sind beispielsweise Excimer-Laser und Festkörperlaser, die im sichtbaren und nahen Infrarotbereich arbeiten. Besonders geeignet für übliche Gläser ist beispielsweise ein Nd-YAG-Laser, der bei einer Wellenlänge von 1064 nm emittiert.
Geeignet sind Impulslaser, beispielsweise solche mit Pulsenergien im Bereich von 0,1 bis 100 mJ, vorzugsweise 10 bis 30 mJ, und Pulsdauern von 1 bis 20 ns. Die Wiederholfrequenz kann beispielsweise im Bereich von 0,1 bis 100 Hz liegen.
Der Laserstrahl wird vorzugsweise durch eine Linse fo­ kussiert, wobei beispielsweise Öffnungsverhältnisse von 1 : 1,2 bis 1 : 5 geeignet sind und beispielsweise mit einem Öffnungsverhältnis von 1 : 3 eine geeignete Fokussierung erreicht wird.
Durch die Sammellinse erfolgt eine Fokussierung des Laserstrahles, der einen Strahldurchmesser im Bereich von 20 bis 10 mm aufweist, auf einen Strahldurchmesser von 5 bis 100 µm. Durch diese Fokussierung wird die Energie pro Flächeneinheit so stark erhöht, daß eine Änderung der Materialeigenschaften, die sich unter an­ derem durch unterschiedliche optische Eigenschaften bemerkbar macht, in einem begrenzten räumlichen Be­ reich erhalten wird.
Durch geeignete Justierung des Körpers aus transparen­ tem Material zum Laserstrahl und Justierung der Fo­ kussierungsoptik für den Laserstrahl kann der Bereich im Inneren des Körpers, in dem eine entsprechend hohe Energiedichte zur Änderung der Materialeigenschaften erzeugt wird, genau festgelegt werden.
Andererseits ist dafür Sorge zu tragen, daß die En­ ergiedichte außerhalb des begrenzten räumlichen Berei­ ches, dessen optische Eigenschaften geändert werden sollen, so gewählt ist, daß keine Änderungen der Ma­ terialeigenschaften auftreten. Insbesondere ist auch darauf zu achten, daß die Energiedichte des Laser­ strahles an der Oberfläche des Körpers nicht zu hoch ist, da in der Regel an der Oberfläche bereits mit ge­ ringeren Energiedichten Effekte auftreten als im Inne­ ren des transparenten Körpers.
Die Beaufschlagung mit Laserstrahlung in einem be­ stimmten Bereich kann durch einen einzigen Impuls oder eine Mehrzahl von Impulsen erfolgen.
Gute Ergebnisse bei Körpern aus Glas werden mit Laser­ strahlung im nahen Infrarotbereich und auch im sicht­ baren Bereich erzielt.
Dies steht im Widerspruch zu den in der Lasermaterial­ bearbeitung üblicherweise geltenden Grundsätzen, wo­ nach das zu bearbeitende Material die Laserstrahlung möglichst vollständig absorbieren soll.
Eine eindeutige Erklärung, warum durch die konzen­ trierte Laserstrahlung im Inneren des transparenten Körpers Materialänderungen auftreten, ist nach wie vor Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion.
Es kommt jedoch wesentlich darauf an, eine Laserstrah­ lung zu verwenden, für die das Material durchlässig ist. Die Energiedichte der Strahlung muß so gewählt werden, daß in jenen Bereichen, in denen keine Änderung der optischen Eigenschaften erfolgen soll, eine bestimmte Energiedichte nicht überschritten wird, während in jenen Bereichen, in denen eine Änderung der Materialeigenschaften erfolgen soll, die Energiedichte so hoch gewählt wird, daß die gewünschte Materialänderung auftritt. Die Energiedichte hängt von verschiedenen Parametern ab, nämlich insbesondere der Wellenlänge, der Impulsdauer, der Impulsenergie, der Strahlgeometrie bzw. dem Öffnungsverhältnis.
Es hat sich gezeigt, daß die erforderliche minimale Energiedichte zur Herbeiführung von Materialänderungen auch von der Art des transparenten Materials, bei­ spielsweise von der Glassorte, abhängt. Die erforder­ liche Energiedichte läßt sich jedoch einfach experi­ mentell bestimmen.
Alternativ zur Fokussierung der Laserstrahlung kommt es in Betracht, die erforderliche Energiedichte an den gewünschten Stellen im Inneren des transparenten Körpers dadurch zu erreichen, daß zwei oder mehrere Laserstrahlen sich kreuzen. Der einzelne Laserstrahl hat eine Energiedichte, die keine Materialänderung hervorruft. In dem Überlappungsbereich liegt jedoch die Energiedichte so hoch, daß eine Materialänderung und damit Änderung der optischen Eigenschaften erfolgt. Dabei kommt es auch in Betracht, einen Laserstrahl flächenartig auszubilden, und einen zweiten Laserstrahl gepulst mit dem ersten flächenar­ tigen Laserstrahl zu kreuzen.
Untersuchungen haben gezeigt, daß bei Verwendung beispielsweise eines Nd-Yag Lasers die Änderung der optischen Eigenschaften in durchsichtigem Glas auf der Bildung von sternförmig angeordneten Mikrorissen beruht.
In Fig. 1 ist ein solcher Mikroriß mit etwa 25facher Vergrößerung dargestellt. Die Darstellung erfolgt bei unpolarisierter Beleuchtung.
In Fig. 2 ist dasselbe Gebilde zwischen gekreuzten Polarisatoren dargestellt. Bei dieser Darstellung zeigen sich Restspannungen, typischerweise in Form von Doppel-Lemniskaten mit etwa dreifacher Größe im Vergleich zur Ausdehnung der Mikrorisse.
Bei einer Entspannungsbehandlung wie Feinkühlen, ver­ schwinden die Restspannungen. Die Mikrorisse sind je­ doch permanent.
Die Größe der Mikrorisse liegt im Bereich von 0,1 bis 1,0 mm Durchmesser. Der in den Figuren gezeigte Mikro­ riß hat einen Durchmesser von etwa 0,3 mm. Die Größe der Mikrorisse ist durch Variation der Laserstrahlung in weiten Grenzen einstellbar.
Die durch die Laserstrahlung im Inneren des transpa­ renten Körpers erzeugten Markierungen können zur ein­ deutigen Kennzeichnung von Artikeln verwendet werden.
Da sie im Inneren angeordnet sind, sind sie nicht ent­ fernbar und somit weitgehend fälschungssicher.
Vorteilhaft ist die Markierung im Inneren des transpa­ renten Körpers immer dann, wenn eine Bearbeitung der Oberfläche nachteilig ist. Dies trifft beispielsweise auf Autoscheiben zu, da durch eine Bearbeitung der Oberfläche ein Festigkeitsverlust erfolgt. Ebenso kann bei dekorativen Artikeln durch eine Kennzeichnung an der Oberfläche die Ästhetik leiden.
Die Markierungen in dem Körper aus transparentem Mate­ rial können aber auch für andere Zwecke, insbesondere für dekorative Zwecke eingesetzt werden. So kommt es in Betracht, beliebige flächenhafte oder dreidimensionale Motive, beispielsweise rotations­ symmetrische Körper wie Kugeln oder Ellipsoide, in einem Körper aus transparentem Material darzustellen.
Auch können Schriftzeichen, z. B. Unterschriften, Fir­ mennamen, Markennamen und Logos im Inneren des Körpers dargestellt werden.
Die Darstellungen bestehen aus einer Vielzahl von eng nebeneinander geordneten Punkten in Form der beschrie­ benen Mikrorisse. An den Punkten wird das Umgebungs­ licht gestreut und diese dadurch sichtbar.
Die Punktanzahl für ein Motiv hängt von der Motivgröße ab sowie davon, wie fein es aufgelöst werden soll. Für eine Schrift von 2 mm Höhe bedarf es beispielsweise um die 150 Punkte für ein Wort mit 10 Buchstaben. Für eine etwa 20 mm breite Unterschrift oder ein Logo werden bei guter Auflösung etwa 500 Punkte benötigt.
Der Punktabstand ist in weiten Grenzen wählbar und liegt beispielsweise zwischen 0,1 und 1 mm.
In Fig. 3 ist ein Körper in perspektivischer Ansicht aus facettiertem Kristallglas gezeigt, bei dem im Inneren ein Ellipsoid, das aus etwa 500 Einzelpunkten besteht, durch Laserbestrahlung erzeugt wurde.
Vorteilhafterweise erfolgt die Markierung der Glaskör­ per auf einer computergestützten Anlage. Damit ist es möglich, die gewünschten Motive rein softwaremäßig vorzugeben. Dies macht es auch möglich, individuelle Markierungen, beispielsweise die persönliche Unter­ schrift darzustellen.
Besondere Effekte können erzielt werden, wenn die Oberfläche des Körpers aus transparentem Material weitgehend geschwärzt wird und nur eine Blickfläche ungeschwärzt bleibt sowie eine Fläche oder ein Teil einer Fläche, durch die Licht in den Körper gestrahlt wird. Dies kann beispielsweise eine Öffnung von nur 1 mm Durchmesser sein. Das Licht wird an den aus Mikro­ rissen bestehenden Punkten gestreut und diese sind durch die Blickfläche hell erleuchtet betrachtbar.
Die Markierung von Körpern aus transparentem Material eignet sich jedoch nicht nur zur Kennzeichnung und zu dekorativen Zwecken, sondern auch für technische An­ wendungen. So können mit dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren beispielsweise Strichplatten hergestellt werden. Auch kommt es in Betracht, Meßeinrichtungen, bei­ spielsweise Meßzylinder, Pipetten oder Büretten mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellen. Dadurch, daß sich die Meßmarken nahe dem Flüssigkeitsspiegel befinden, können Ablesefehler durch Parallaxe praktisch ausgeschlossen werden.
Um Reflexionen und Brechungen an schräg zum Laser­ strahl liegenden Oberflächen des transparenten Körpers zu vermeiden, wird gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Körper während der Laserbestrahlung in eine Flüssigkeit gebettet, deren Brechungszahl gleich oder in etwa gleich der des transparenten Materials des Körpers ist. Eine solche Vorgangsweise ist beson­ ders bei der Markierung von facettierten Körpern aus Kristallglas vorteilhaft.
Durch die Ausbildung der Markierung im transparenten Körper können Spannungen im Material auftreten. Es ist deshalb vorteilhaft, nach der Laserbestrahlung den Körper einer Entspannungsbehandlung zu unterwerfen. Beispielsweise kann dies durch eine Temperung von 30 min bis mehrere Stunden bei 400 bis 500° und anschlie­ ßende langsame Abkühlung erfolgen.

Claims (19)

1. Körper aus transparentem Material mit einer Markierung im Inneren des Körpers, wobei im Inneren des Körpers zu­ mindest ein begrenzter räumlicher Bereich an einer vorge­ wählten Stelle im Körper vorliegt, der durch Laserstrah­ lung, für die das transparente Material durchlässig ist, induziert wurde und dessen optische Eigenschaften sich von jenen des transparenten Materials unterscheiden, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten punktförmigen Mikrorissen ge­ bildet wird, wobei die punktförmigen Mikrorisse solchen Durchmesser aufweisen, daß sie mit dem freien Auge sicht­ bar sind.
2. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus Glas besteht.
3. Körper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus geschliffenem Kristallglas besteht.
4. Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die punktförmigen Mikrorisse einen Durchmesser zwischen 0,1 und 1,0 mm aufweisen.
5. Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich der begrenzte räumliche Bereich in Bezug auf die Transparenz für sichtbares Licht vom trans­ parenten Material des Körpers unterscheidet.
6. Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Markierung dekorativ ausgestaltet ist.
7. Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Außenfläche des Körpers teilweise mit einer für sichtbares Licht undurchlässigen Schicht verse­ hen ist.
8. Verfahren zum Markieren von Körpern aus transparentem Material, bei dem der Körper mit Laserstrahlung beauf­ schlagt wird, wobei die Laserstrahlung solche Wellenlänge aufweist, daß für sie das transparente Material durchläs­ sig ist, und die Energiedichte der Laserstrahlung an einer vorgegebenen Stelle im Inneren des Körpers derart hoch ge­ wählt wird, daß ein begrenzter räumlicher Bereich gebildet wird, dessen optische Eigenschaften sich von jenen des transparenten Materials unterscheiden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch die Laserstrahlung eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten punktförmigen Mikrorissen ge­ bildet wird, wobei die Mikrorisse solche Durchmesser auf­ weisen, daß sie mit dem freien Auge sichtbar sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine gepulste Laserstrahlung verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei sich im Inneren des Körpers kreuz ende La­ serstrahlen verwendet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Laserstrahlung mit einer Pulsenergie von 10 bis 70 mJ verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiedichte der Laserstrahlung mittels einer sammelnden Optik an den vorgegebenen Stellen im Inneren des Körpers erhöht wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Körper aus Glas verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Körper aus geschliffenem Kristallglas verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß punktförmige Mikrorisse mit einem Durchmesser zwischen 0,1 und 1,0 mm gebildet werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die begrenzten räumlichen Bereiche sich in Bezug auf die Transparenz für sichtbares Licht vom transparenten Material des Körpers unterscheiden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung dekorativ ausgestaltet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper mit Laserstrahlung beauf­ schlagt wird während er sich in einer Flüssigkeit mit gleicher Brechungszahl wie das transparente Material des Körpers befindet.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper nach dem Beaufschlagen mit Laserstrahlung einer Entspannungsbehandlung unterworfen wird.
DE4407547A 1994-03-07 1994-03-07 Körper aus transparentem Material mit einer Markierung und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE4407547C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407547A DE4407547C2 (de) 1994-03-07 1994-03-07 Körper aus transparentem Material mit einer Markierung und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407547A DE4407547C2 (de) 1994-03-07 1994-03-07 Körper aus transparentem Material mit einer Markierung und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407547A1 DE4407547A1 (de) 1995-09-21
DE4407547C2 true DE4407547C2 (de) 1996-05-30

Family

ID=6512071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4407547A Expired - Fee Related DE4407547C2 (de) 1994-03-07 1994-03-07 Körper aus transparentem Material mit einer Markierung und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4407547C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015702A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-18 Vitro Laser Gmbh Verfahren zum Einbringen wenigstens einer Innengravur in einen flachen Körper und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10122335C1 (de) * 2001-05-08 2002-07-25 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum Markieren von Glas mit einem Laser
DE10160913A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Markus Kohl Dekorationskörper
DE19925801B4 (de) * 1999-06-03 2005-03-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur regelbaren Veränderung der Punktgröße bei der Laser-Innengravur
DE102005025982A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Low-E-Schichsysteme mit farbigen Strukturen und Verfahren zur Erzeugung der Strukturen
DE102005039430A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Oc Oerlikon Balzers Ag Lasermarkierung nahe der Oberfläche bei innenbearbeiteten transparenten Körpern
CN100333870C (zh) * 2002-07-25 2007-08-29 肖特股份公司 玻璃产品、检测该产品内物质属性的方法以及该产品的用途
US8556482B2 (en) 2007-07-26 2013-10-15 Docter Optics Se Method for producing a headlamp lens for a motor-vehicle headlamp

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LT4108B (en) * 1995-05-12 1997-01-27 Uzdaroji Akcine Bendrove Eksma Method and apparatus for laser marking of products from transparent materials
US6087617A (en) * 1996-05-07 2000-07-11 Troitski; Igor Nikolaevich Computer graphics system for generating an image reproducible inside optically transparent material
DE19728766C1 (de) * 1997-07-07 1998-12-17 Schott Rohrglas Gmbh Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung einer Sollbruchstelle bei einem Glaskörper
US6392683B1 (en) 1997-09-26 2002-05-21 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Method for making marks in a transparent material by using a laser
CH692256A5 (fr) * 1997-10-16 2002-04-15 Rolex Montres Procédé de marquage indélébile d'une glace de montre, glace comportant un marquage selon ce procédé et montre pourvue d'une telle glace.
WO2001089854A1 (en) * 2000-05-22 2001-11-29 Sergei Mikhailovich Rotner Method of laser formation of the three-dimensional images in firm optical environments
DE10329781A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften eines Gegenstandes
ITIM20030011A1 (it) * 2003-11-12 2005-05-13 Cosetta Schiavolini Particolare vetro per orologio, che permette
DE10356223A1 (de) 2003-12-02 2005-06-30 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Probekörper zum Prüfen eines Bauteils, sowie Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung
US7704586B2 (en) 2005-03-09 2010-04-27 Degussa Ag Plastic molded bodies having two-dimensional and three-dimensional image structures produced through laser subsurface engraving
DE102005011180A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Degussa Ag Kunststoffformkörper mit durch Laser-Innengravur erzeugten zwei- oder dreidimensionalen Bildstrukturen
DE102005026038A1 (de) 2005-06-03 2006-12-07 Boraglas Gmbh Verfahren zur Markierung von Objektoberflächen
DE102007021199B4 (de) 2006-07-17 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Zusammensetzungen aus organischem Polymer als Matrix und anorganischen Partikeln als Füllstoff, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung und damit hergestellte Formkörper
DE102007004524B4 (de) * 2007-01-24 2022-02-03 Carl Zeiss Vision Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer sichtbaren Struktur mit mehreren nebeneinander angeordneten Gravurpunkten in einem transparenten Gegenstand sowie transparenter Gegenstand
FR2930193B1 (fr) * 2008-04-18 2011-11-18 Shiseido Int France Procede de decoration d'un flacon de parfum et dispositif de decoration
DE102010037273A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Markieren von Glas
AT511056B1 (de) * 2011-03-07 2012-09-15 Swarovski D Kg Lasermarkierter gegenstand
DE102012202060A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh, Berlin Vorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung
DE102012013683B4 (de) 2012-07-11 2021-04-29 Carl Zeiss Vision International Gmbh Brillenlinse, Verfahren zu deren Herstellung, Computerprogramm sowie Vorrichtung zur Herstellung einer Brillenlinse
DE102014100097A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-09 Jörg Herzog Uhr mit Beleuchtungsfunktion
DE102014205066A1 (de) 2014-03-19 2015-10-08 Schott Ag Vorgespannter Glasartikel mit Laserinnengravur und Herstellverfahren
DE102015119875A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh, Berlin Lateral abstrahlende Lichtwellenleiter und Verfahren zur Einbringung von Mikromodifikationen in einen Lichtwellenleiter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696714B1 (de) * 1968-03-13 1970-12-03 Zeiss Carl Fa Verfahren zur Herstellung eines Kennzeichens auf durchsichtigen Werkstoffen
US3701880A (en) * 1968-11-29 1972-10-31 Westinghouse Electric Corp Method for sculpturing an indicia or decorative design in the surface of an article with a beam of corpuscular energy
FR2267288A1 (en) * 1974-04-10 1975-11-07 Clignet Jean Louis Laser beam treatment of bottles - produces local ionisation which prevents settling of e.g. wine deposits
DD221036A1 (de) * 1983-07-13 1985-04-10 Adw Ddr Verfahren zur mattierung von glaskolben, insbesondere von lampenkolben
DE3425263A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Friedrich Schiller Universität, DDR 6900 Jena Verfahren zum einschreiben von informationen in das volumen von materialien mittels laserstrahl
CZ277944B6 (en) * 1990-12-03 1993-06-16 Kvapil Jiri Method of marking and decorating transparent materials by neodymium lasers
DE4141869B4 (de) * 1991-12-18 2005-11-10 Director General Of Agency Of Industrial Science And Technology Verfahren zur Bearbeitung von lichtempfindlichem Glas
JPH0632922A (ja) * 1992-07-20 1994-02-08 Kayo Mitani 光透過材料の高エネルギー光を用いた加工方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925801B4 (de) * 1999-06-03 2005-03-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur regelbaren Veränderung der Punktgröße bei der Laser-Innengravur
DE10015702A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-18 Vitro Laser Gmbh Verfahren zum Einbringen wenigstens einer Innengravur in einen flachen Körper und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10122335C1 (de) * 2001-05-08 2002-07-25 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum Markieren von Glas mit einem Laser
DE10160913A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Markus Kohl Dekorationskörper
CN100333870C (zh) * 2002-07-25 2007-08-29 肖特股份公司 玻璃产品、检测该产品内物质属性的方法以及该产品的用途
DE102005025982A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Low-E-Schichsysteme mit farbigen Strukturen und Verfahren zur Erzeugung der Strukturen
DE102005025982B4 (de) * 2005-06-03 2008-04-17 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Farbig strukturierte Low-E-Schichtsysteme und Verfahren zur Erzeugung der farbig strukturierten Low-E-Schichtsysteme sowie deren Verwendung
DE102005039430A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Oc Oerlikon Balzers Ag Lasermarkierung nahe der Oberfläche bei innenbearbeiteten transparenten Körpern
US8556482B2 (en) 2007-07-26 2013-10-15 Docter Optics Se Method for producing a headlamp lens for a motor-vehicle headlamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE4407547A1 (de) 1995-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407547C2 (de) Körper aus transparentem Material mit einer Markierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3734656C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Linsen oder ähnlich gestalteten Gegenständen mittels Laserstrahlung
DE3829025C2 (de)
DE69112008T2 (de) Lichtzerstreuende Glasplatte, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung.
DE69905787T2 (de) Kontaktlinsen mit Identifiziermarkierungen
DE19829970A1 (de) UV-Polarisatoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2711384C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohlingen für afokale Linsen
EP1138516B1 (de) Verfahren zum Einbringen wenigstens einer Innengravur in einen flachen Körper und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1916643A1 (de) Transparenter Schmuckstein,insbesondere bearbeiteter Diamant
DE2728141A1 (de) Spiegel
DE2138063B2 (de) Anzeigevorrichtung mit flüssig kristalliner Schicht, insbesondere für die Uhrentechnik
DE102015105944A1 (de) Bildgebendes Verfahren zur Erfassung von individuellen Merkmalen von Diamanten unter Verwendung von polarisiertem Licht und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2001704B2 (de) Anwendung des verfahrens zur aenderung des optischen brechwertes von glaesern durch einwirkung von korpuskular- oder elektromagnetischen strahlen auf die herstellung von korrekturglaesern sowie auf diese weise hergestellte korrekturglaeser
DE69838083T2 (de) Verfahren zum markieren eines objekts aus durchsichtigem synthetischem material,insbesondere einer opthalmischen linse, markiertes objekt und methode zur identifikation eines solchen objekts
DE7813480U1 (de) Zonenfilter zum schutz und zur verbesserung der sehkraft
AT410257B (de) Vorrichtung zur überprüfung und kontrolle einer einzel-glasscheibe oder eines isolierglas-elements
DE10162111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der komplexen Brechzahl mittels elektromagnetischer Strahlung im Inneren von für diese Strahlung durchlässigen Bauteilen
DE102007004524B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer sichtbaren Struktur mit mehreren nebeneinander angeordneten Gravurpunkten in einem transparenten Gegenstand sowie transparenter Gegenstand
EP1957422B1 (de) Verfahren zur markierung von einscheibensicherheitsglas
EP0215324A2 (de) Effektmaterial
DE19823257A1 (de) Verfahren zur definierten dauerhaften Veränderung des Extinktionsspektrums metallpartikelhaltiger Dielektrika durch intensive Laserimpulse
DE2141839A1 (de) Bewegungsbilder
EP3967510B1 (de) Sicherheitsdokument mit betrachtungsrichtungsabhängigem sicherheitsmerkmal
WO2003049952A2 (de) Verfahren zur kennzeichnung von gegenständen
DE10312003B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines transmissiven doppelbrechend wirkenden optischen Elements sowie transmissives doppelbrechend wirkendes optisches Element

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001