DE1597796C3 - Verfahren zum Ausbilden graphischer Zeichen auf einer Oberfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Ausbilden graphischer Zeichen auf einer Oberfläche und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1597796C3 DE1597796C3 DE19671597796 DE1597796A DE1597796C3 DE 1597796 C3 DE1597796 C3 DE 1597796C3 DE 19671597796 DE19671597796 DE 19671597796 DE 1597796 A DE1597796 A DE 1597796A DE 1597796 C3 DE1597796 C3 DE 1597796C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation beam
- toner
- characters
- radiation
- printing plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/382—Contact thermal transfer or sublimation processes
- B41M5/38207—Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41B—MACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
- B41B19/00—Photoelectronic composing machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41C—PROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
- B41C1/00—Forme preparation
- B41C1/10—Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
- B41C1/1066—Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by spraying with powders, by using a nozzle, e.g. an ink jet system, by fusing a previously coated powder, e.g. with a laser
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Laser Beam Printer (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
denden Zeichen entsprechend deren Form relativ zueinander bewegt werden.
Die Erfindunghat den Vorteil, daß eine Oberfläche mit graphischen Zeichen mittels eines elektronisch
gesteuerten, schnell arbeitenden Lichtsetzsystems hergestellt werden kann, ohne daß die bei bekannten
Lichtsetzverfahren unvermeidbare Handarbeit (Verarbeitung eines belichteten photographischen Filmes
zu der Druckplatte) und eine vorherige Erzeugung eines elektrischen Ladungsbildes erforderlich ist.
Eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß
eine Einrichtung zum Fokussieren des Strahlungsbündels auf die Oberfläche eines Aufzeichnungsträgers
und eine durch eine Datenverarbeitungsanlage gesteuerte Einrichtung zum Bewegen des Strahlungsbündels und/oder des Aufzeichnungsträgers vorgesehen
sind. Vorzugsweise wird das zum Aufschmelzen des Toners auf die Oberfläche verwendete Strahlungsbündel
durch einen Laser erzeugt. Die Oberfläche und das Sirahlungsbündel werden in bezug aufeinander
unter Steuerung durch eine elektronische Datenverarbeitungsanlage so bewegt, daß der geschmolzene
Toner die Form von Druckzeichen od. dgl. annimmt. Der geschmolzene Toner soll dabei
sich in seinen Eigenschaften von denen der den Hintergrund bildenden Oberfläche unterscheiden. Der
Toner kann z. B. a) mehr oder weniger Licht an die Oberfläche reflektieren, b) mehr oder weniger säurebeständig
sein als die Oberfläche oder c) mehr oder weniger hydrophob sein als die Oberfläche.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung
näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer mechanisch-elektronischen
Typensetzanlage und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer optisch-elektronischen Typensetzanlage.
Bei der in F i g. 1 als erstes Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellten elektronischen Typensetzanlage !©wird ein Strahlungsbündel 12 dazu verwendet,
einen Toner 14 auf eine Seite einer Oberfläche 16, z. B. einer Druckplatte, aufzuschmelzen. Das Strah:
lungsbündel 12 kann beispielsweise aus einem kohärenten Lichtstrahl hoher Energie von einer Laser-Strahlungsquelle
18 bestehen. Die Laser-Strahlungsquelle 18 kann z. B. einen Gas-Laser wie einen Kohlendioxyd-Laser, enthalten, der einen ununterbrochenen
Lichtstrahl liefert, selbstverständlich können auch andere bekannte Laser Anwendung finden.
Kohlendioxyd-Laser sind jedoch für die vorliegende Erfindung besonders geeignet, da sich mit solchen Lasern
Lichtstrahlen mit einer Leistung bis zu einem Kilowatt erzeugen lassen. Mit Leistungen in dieser Größenordnung
lassen sich alle bekannten Toner auf die Oberfläche 16 aufschmelzen. Die Oberfläche 16 kann,
wenn sie durch eine Druckplatte gebildet wird, z. B. aus Aluminium, Zink oder irgendwelchen anderen
Materialien bestehen, wie sie in der Photooffset-Drucktechnik gewöhnlich für Druckplatten verwendet
werden. Für den Offsetdruck soll die Oberfläche der Druckplatten hydrophil und in mit Wasser benetztem
Zustand oleo- oder lipophob sein, während der Toner 14 relativ oleo- oder lipophil und hydrophob
sein soll. Der Toner kann beispielsweise ein feines trockenes Pulver aus Carbonschwarz oder Ruß enthaltenden
Polystyrolteilchen enthalten oder aus rfiesen bestehen. Solche Toner sind für xcrographisohe
Verfahren bekannt. Der Toner 14 kann zusätzlich auch Carbonschwarz oder Ruß enthaltende Wachsteilchen
enthalten oder aus diesen bestehen.
Das Strahlungsbündel 12 wird mittels eines Fokussierspiegels
20 in einen feinen Punkt auf der Oberfläche 16 fokussiert. Die Oberfläche 16 ist auf einem
Zeichentisch 22 unterhalb des Fokussierspiegels 20 gehaltert. Der Zeichentisch 22 kann beispielsweise ein
X-Y-Zeichentisch sein, also ein Zeichentisch, der in
ίο zwei zueinander senkrechten Koordinaten beweglich
ist. Andererseits kann der Zeichentisch 22 auch ein Pantographentisch mit einem in Fig. 1 gestrichelt
dargestellten Pantographenantrieb 24 sein. Der Zeichentisch 22\vird durch einen X-Y-Einstellmechanismus
gesteuert, z. B. durch einen Vektor-Antrieb, der für die X- un'd die Y-Achse jeweils einen Digital-Analog-Umsetzer
enthält, durch die das digitale Ausgangssignal einer Datenverarbeitungsanlage 28 in ein
Analogsignal verwandelt wird, das einen Servomotor
ao steuert, der die mechanische Antriebskraft liefert. Der
Verstellvektor des Zeichentisches 22 ist der aus dem X-Achsenvektor urtd dem Y-Achsenvektor resultierende
Vektor.
Die Zwischenräume zwischen den verschiedenen
*S' Zeichen werden durch einen mechanischen Verschluß,
etwa eine Blende 30, erzeugt, die zwischen der Laser-Strahlungsquelle 18 und dem Fokussierspiegel
20 im Weg des Strahlungsbündels 12 angeordnet ist. Die Blende 30 wird periodisch durch eine SoIenoidspule
32 geschlossen und sperrt dann das vom Laser ausgehende Licht. Die Solenoidspule 32 wird
dabei durch die elektronische Datenverarbeitungsanlage 28 so gesteuert, daß die Sperrung des Lichts zwischen
den Zeichen erfolgt.
Im Betrieb wird auf der Oberfläche 16 trockener, pulverförmiger Toner 14 verteilt. Die Laser-Strahlungsquelle
18 wird eingeschaltet und liefert dann das Lichtstrahlenbündel 12, das durch den Fokussierspiegel
20 auf die Oberfläche 16 fokussiert wird. Durch die Hitze im Brennpunkt des Strahlungsbühdels 12
wird der Toner 14 auf die Oberfläche 16 aufgeschmolzen. Das Strahlungsbündel 12 und die Oberfläche 16
werden in Bezug aufeinander so bewegt, daß auf der Oberfläche 16 Zeichen 29 gebildet werden. Wie
Fig. 1 zeigt, steuert hierzu die elektronische Datenverarbeitungsanlage.
28 den Einstellmechanismus 26, der den Zeichentisch 22 vektoriell derart bewegt, daß
die einzelnen Zeichen 29 auf die Oberfläche 16 geschrieben werden. Zwischen den einzelnen Zeichen
29 wird der Lichtstrahl durch die Blende 30 unterbrochen. Wenn der gesamte Text auf der Oberfläche 16
aufgezeichnet worden ist, wird die Laser-Strahlungsquelle 18 abgeschaltet, und überschüssiger Toner 14
wird von der Oberfläche 16 entfernt.
Wenn die Oberfläche 16 durch eine Offset-Druckplatte gebildet wird, ist der Toner 14 hydrophob und
oleophil, während die Oberfläche 16 hydrophil und oleophob ist. Durch Benetzen, beispielsweise durch
Tauchen, der Oberfläche 16 mit Wasser und dann mit einer Farbe auf ölgrundlage erhält man eine Druckplatte
für lithographischen Druck (Flachdruck). Für Buchdruckzwecke kann ein säurefester Toner verwendet
werden, so daß die Zeichen 29 als Relief stehenbleiben, wenn die Oberfläche 16 mit Säure angeätzt
wird. Für Tiefdruckzwecke wird ein katalytisch wirksamer Toner verwendet, der die Ätzung dort fördert,
wo er mit der sonst säurefesten Oberfläche 16 der Platte verschmolzen ist.
Der Toner 14 kann durch das Strahlungsbündel 12 auch direkt auf Papier aufgeschmolzen werden, das
an Stelle der Druckplatte gesetzt worden ist. In einem solchen Falle wird trockener, pulverförmiger Toner
14 verwendet, dessen Schmelztemperatur unterhalb der Entzündungs- oder Verkohlungstemperatur des
Papieres liegt. Ein solcher Toner kann beispielsweise aus Carbonschwarz oder Ruß enthaltendem Wachs
bestehen. Außerdem kann das Strahlungsbündel 12 gedämpft werden, um die Wärmeentwicklung im
Brennpunkt auf dem Papier zu verringern.
• Anstatt die Oberfläche 16 gegenüber dem ruhenden fokussieren Strahlungsbündel 12 zu bewegen, kann man auch mit den umgekehrten Verhältnissen arbeiten. So kann z. B. die Oberfläche 16 von einer Seite zur anderen durch das Strahlungsbündel 12 abgetastet werden, wenn man den Fokussierspiegel 20 drehbar lagert und durch einen gestrichelt gezeichneten Motor 34 antreibt. Bei der Drehung wandert der Laserstrahl, über die Oberfläche 16, und am Ende jeder Abtastung wird die Oberfläche 16 nach oben verschoben, so daß das Strahlungsbündel 12 die nächstuntere Zeile abtastet. Bei jeder Abtastung wird ein Abschnitt einer Druckzeile geschrieben, und nach einer bestimmten Anzahl von Abtastungen ist eine Anzahl von Zeichen 29, z. B. eine Zeile, gebildet worden. Eine solche Abtastung entspricht einem abgewandelten Fernseh-Raster. Da die relative Lage des fokussierten Punktes und der Oberfläche und der Verschluß beim Setzen durch eine Datenverarbeitungsanlage gesteuert werden, kann man selbstverständlich auch mit irgendwelchen anderen für den Benutzer zweckmäßigen Abtastungen arbeiten.
• Anstatt die Oberfläche 16 gegenüber dem ruhenden fokussieren Strahlungsbündel 12 zu bewegen, kann man auch mit den umgekehrten Verhältnissen arbeiten. So kann z. B. die Oberfläche 16 von einer Seite zur anderen durch das Strahlungsbündel 12 abgetastet werden, wenn man den Fokussierspiegel 20 drehbar lagert und durch einen gestrichelt gezeichneten Motor 34 antreibt. Bei der Drehung wandert der Laserstrahl, über die Oberfläche 16, und am Ende jeder Abtastung wird die Oberfläche 16 nach oben verschoben, so daß das Strahlungsbündel 12 die nächstuntere Zeile abtastet. Bei jeder Abtastung wird ein Abschnitt einer Druckzeile geschrieben, und nach einer bestimmten Anzahl von Abtastungen ist eine Anzahl von Zeichen 29, z. B. eine Zeile, gebildet worden. Eine solche Abtastung entspricht einem abgewandelten Fernseh-Raster. Da die relative Lage des fokussierten Punktes und der Oberfläche und der Verschluß beim Setzen durch eine Datenverarbeitungsanlage gesteuert werden, kann man selbstverständlich auch mit irgendwelchen anderen für den Benutzer zweckmäßigen Abtastungen arbeiten.
An Stelle der vektoriellen Verstellung der Oberfläche 16 und der fernsehrasterähnlichen Abtastung der
Oberfläche kann auch mit einer elektronischen Ablenkung und Modulation des Strahlungsbündels gearbeitet
werden. Eine auf diesem Prinzip arbeitende Anlage ist in F i g. 2 dargestellt. Das Strahlungsbündel
12 von der Laser-Strahlungsquelle 18 wird bei dieser Ausführungsform durch einen elektro-optischen Ver-Schluß
40 aperiodisch unterbrochen, um die Zwischenräume zwischen den Zeichen 29 auf der Oberfläche
16 zu bilden. Der Verschluß 40 enthält einen ersten Polarisator 42, der das Strahlungsbündel 12 in
einer Richtung polarisiert, ferner einen Kristall-Modulator
44 sowie einen dem ersten Polarisator entsprechenden zweiten Polarisator 46 (Analysator). Der
Kristall-Modulator 44 beeinflußt das polarisierte Strahlungsbündel 12 vom ersten Polarisator 42 nur,
wenn ihm ein Steuersignal über einen Verstärker 48 von der Datenverarbeitungsanlage 28 zugeführt wird.
Wenn am Kristall-Modulator 44 ein Steuersignal liegt, wird die Polarisationsebene des Strahlungsbündels 12
so gedreht, daß es den zweiten Polarisator 46 nicht mehr durchsetzen kann. Die Anlage 10' enthält ferner
eine elektro-optische Ablenk- und Fokussiereinrichtung 50, durch die das Strahlungsbündel auf den Toner
14, der sich auf der Oberfläche 16 befindet, fokussiert und derart abgelenkt wird, daß Zeichen 29 auf der
Tonerschicht geschrieben werden.
Die Ablenkung des Strahlungsbündels 12 erfolgt durch ein Steuersignal, das der Ablenk- und Fokussier-Einrichtung
50 über einen Verstärker 52 von der Datenverarbeitungsanlage 28 zugeführt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ruht
also der Zeichentisch 22 und das Strahlungsbündel 12 wird unter Steuerung durch die elektronische Datenverarbeitungsanlage
28 so abgelenkt, daß die Zeichen 29 auf der Tonerschicht geschrieben werden. Die
Zwischenräume zwischen den Zeichen werden durch Unterbrechen des Strahlungsbündels 12 mittels des
elektrooptischen Verschlusses 40 unter Steuerung durch die Datenverarbeitungsanlage 28 erzeugt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Verfahren zum Ausbilden graphischer Zeichen auf einer Oberfläche, die mit einem schmelzbaren
Toner überzogen ist, der an den den Zeichen entsprechenden Stellen zum Schmelzen gebracht
und danach an den übrigen Stellen entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stfahlungsbündel
auf die keine Aufzeichnungen oder elektrische Ladungsbilder aufweisende Oberfläche
projiziert wird, durch dessen Energie der Toner an der Auftreffstelle auf die Oberfläche aufgeschmolzen
wird, und daß das Strahlungsbündel und die Oberfläche unter Aufschmelzung der auszubildenden
Zeichen entsprechend deren Form relativ zueinander bewegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Toner, der hydrophob und oleophil ist, sowie eine Oberfläche, die hydrophil
und oleophob ist, verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ätzfester Toner und eine
ätzbare Oberfläche verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine ätzfeste Oberfläche und
ein katalytisch wirksamer Toner, der die Oberfläche ätzbar macht, verwende! werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oberfläche Papier verwendet
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oberfläche eine Druckplatte
verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Strahlungsbündel durch eine Laser-Strahlungsquelle erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Strahlungsbündel zur Querabtastung der Oberfläche abgelenkt wird, daß die Oberfläche dm Ende
jeder Abtastung um einen diskreten Schrill senkrecht zur Abtastrichtung bewegt wird, und daß das
Strahlungsbündel während der Abtastungen aperiodisch zwischen auszubildenden Zeichen unterbrochen
wird (Fig. 1).
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung (20, 50) zum Fokussieren des Strahlungsbündels auf die
Oberfläche (16) eines Aufzeichnungsträgers und eine durch eine Datenverarbeitungsanlage (28)
gesteuerte Einrichtung (22, 26; 34; 50) zum Bewegen des Strahlungsbündeis und/oder des Aufzeichnungsträgers.
K). Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine elektro-optische Ablenkeinrichtung
(50) für das Strahlungsbündel (12) und durch einen elektrooptischen Verschluß (42, 44,
46) zur aperiodischen Unterbrechung des Strahlungsbündels (Fig. 2).
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine mechanische Ablenkeinrichtung
(20, 34) für das Strahlungsbündel, zu dessen aperiodischen Unterbrechung eine Blende (30)
vorgesehen ist (Fig. 1).
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbilden graphischer Zeichen auf einer Oberfläche, die mit
einem schmelzbaren Toner überzogen ist, der an den den Zeichen entsprechenden Stellen zum Schmelzen
gebracht und danach an den übrigen Stellen entfernt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung
zum Durchführen des Verfahrens.
Die bekannten mechanischen und photographischen Setzverfahren sind verhältnismäßig langsam,
ίο und es besteht auch wenig Aussicht, ihre Arbeitsgeschwindigkeit
wesentlich zu erhöhen. Es ist zwar bereits eine elektronische Lichtsetzanlage bekannt, bei
der unter Steuerung durch einen Computer auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre Bilder der zu
setzenden Zeichen in Druckzeilen erzeugt werden. Die Zeichenbilder werden photographiert, und die
Photographic wird dann von Hand zu einer Druckplatte, z. B. einer Offset-Druckplatte, verarbeitet.
Dieser Vorgang ist jedoch sehr zeitraubend. (Vgl.
»RCA Review«, März 1955, S. 5 bis 15.)
Aus der USA.-Patentschrift 3 262 122 ist ein thermographisches Aufzeichnungsverfahren zum Speichern
von Informationen bekannt, die mittels eines Strahlungsbündels, das bezüglich einer Oberfläche eines
Aufzeichnungsträgers beweglich ist, auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird. Das Strahlungsbündel wird auf die Oberfläche eines thermoplastischen
Filmes fokussiert, in den während der Strahlbewegung ein der Information entsprechendes
Bild eingeschmolzen wird. Der Film muß elektrisch oder magnetisch geladen werden. Zur Herstellung von
Druckplatten ist dieses Verfahren nicht geeignet. Außerdem sind die in den Film eingeschmolzenen Informationen
normalerweise so klein, daß sie kaum sicht-
\'j bar sind. Ein ähnliches Verfahren ist auch aus der
USA.-Patentschrift 3 175 196 bekannt.
Aus der USA.-Patentschrift 3 256811 ist es zur Herstellung von Offset-Platten bekannt, pulverartige
Materialien auf einen Aufzeichnungsträger aufzubringen, zu schmelzen, und die überschüssigen Materialien
zu entfernen. Hierbei muß zunächst die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers eine elektrostatische
Aufladung erhalten, worauf das thermographische Pulver aufgestreut und darüber ein Original gelegt
wird. Diese Anordnung wird dann bestrahlt, wobei das Original (an den schwarzen Stellen) unter Wärmeerzeugung
Strahlung absorbiert und das Pulver an entsprechenden Stellen der Oberfläche fixiert wird.
Dieses xerographische Verfahren läßt sich nicht als vollautomatisches Lichtsetzverfahren verwenden,
weil die gewünschte Druckplatte nur nach einem Original hergestellt werden kann. Außerdem ist die
Schärfe der erzeugten Buchstaben nicht immer befriedigend.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren anzugeben, mit dem graphische Zeichen auf einer Oberfläche
einfacher und schneller als bisher ausgebildet werden können und bei dem vor dem Schmelzen des Toners
keine Aufzeichnungen oder elektrische Ladungsbilder auf der Oberfläche erzeugt werden müssen.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß ein Strahlungsbündel auf die keine Aufzeichnungen oder elektrische Ladungsbilder aufweisende
Oberfläche projiziert wird, durch dessen Energie der Toner an der Auftreffstelle auf die Oberfläche aufgeschmolzen
wird, und daß das Strahlungsbirndel und die Oberfläche unter Aufschmelzung der auszubil-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60435366A | 1966-12-23 | 1966-12-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1597796A1 DE1597796A1 (de) | 1970-06-18 |
DE1597796B2 DE1597796B2 (de) | 1973-11-08 |
DE1597796C3 true DE1597796C3 (de) | 1974-06-06 |
Family
ID=24419260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671597796 Expired DE1597796C3 (de) | 1966-12-23 | 1967-12-19 | Verfahren zum Ausbilden graphischer Zeichen auf einer Oberfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA923195A (de) |
DE (1) | DE1597796C3 (de) |
FR (1) | FR1549808A (de) |
GB (1) | GB1157918A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4044363A (en) * | 1974-12-23 | 1977-08-23 | Dymo Industries, Inc. | Laser photocomposition system and method |
DE2725093C3 (de) * | 1977-06-03 | 1984-04-05 | Rudolf Dr.-Ing. 2300 Kiel Hell | Druckverfahren und Anordnung zu dessen Durchführung |
EP0099264A3 (de) * | 1982-07-09 | 1985-11-27 | Vickers Plc | Druckplatten |
GB8508894D0 (en) * | 1985-04-04 | 1985-05-09 | Pa Consulting Services | Printing method & apparatus |
EP1031415B1 (de) * | 1999-02-23 | 2006-05-24 | Agfa-Gevaert | Trockenverfahren zur Herstellung von einer thermischen Flachdruckformen-Vorstufe |
US6357353B1 (en) | 1999-02-23 | 2002-03-19 | Agfa-Gevaert | Dry method for preparing a thermal lithographic printing plate precursor |
-
1967
- 1967-10-19 CA CA002950A patent/CA923195A/en not_active Expired
- 1967-12-04 GB GB5504967A patent/GB1157918A/en not_active Expired
- 1967-12-19 DE DE19671597796 patent/DE1597796C3/de not_active Expired
- 1967-12-22 FR FR1549808D patent/FR1549808A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1597796B2 (de) | 1973-11-08 |
FR1549808A (de) | 1968-12-13 |
DE1597796A1 (de) | 1970-06-18 |
GB1157918A (en) | 1969-07-09 |
CA923195A (en) | 1973-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2060661C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Fläche in Form eines Reliefs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2111561C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Abdruckes sowie Verwendung einer Tellur enthaltenden Halbleiterschicht zum Offset-Drucken | |
DE2247034C3 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen von Daten mittels eines Laser-Strahls | |
DE1960959C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Druckform | |
DE3717367C2 (de) | ||
US3506779A (en) | Laser beam typesetter | |
DE1622992B1 (de) | Ohne druckeinwirkung arbeitendes druckwerk | |
DE2058529A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe bzw. Vervielfaeltigung einer Bildvorlage | |
DE2043140B2 (de) | ||
DE3050986C2 (de) | ||
DE1436656B2 (de) | Verfahren zum erzeugen sichtbar verbleibender schriftzeichen aus durch strahlung beeinflussten farbpartikeln | |
EP0343443A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Thermokopie | |
DE2812206A1 (de) | Optischer drucker | |
DE1597796C3 (de) | Verfahren zum Ausbilden graphischer Zeichen auf einer Oberfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2746054A1 (de) | Vorrichtung zum speichern von daten mittels laserstrahl | |
DE1927323A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gravieren von Druckformen mit Laserstrahlen | |
DE937140C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schriftzeichenbildern fuer photographische Zeilensetzmaschinen | |
DE69733133T2 (de) | Auflösungsverbesserung bei einem Bildsetzer | |
DE2241849C3 (de) | Verfahren zum Gravieren von Tiefdruckformen mittels eines oder mehrerer Strahlenbündel | |
DE69213639T2 (de) | Verfahren zum Untertiteln kinematographischer Filme | |
EP1219417B1 (de) | Maskenerstellung zur Herstellung einer Druckform | |
DE19602307A1 (de) | Druckmaschine | |
WO1991013511A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erstellung einer kopiervorlage | |
EP0036548B1 (de) | Verfahren zum Gravieren von Druckformen | |
DE2223959A1 (de) | Druckplattenrohteil und verfahren und vorrichtung zu seiner behandlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |