DE2353049C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2353049C3
DE2353049C3 DE2353049A DE2353049A DE2353049C3 DE 2353049 C3 DE2353049 C3 DE 2353049C3 DE 2353049 A DE2353049 A DE 2353049A DE 2353049 A DE2353049 A DE 2353049A DE 2353049 C3 DE2353049 C3 DE 2353049C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
cross slide
cross
display panel
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2353049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353049B2 (de
DE2353049A1 (de
Inventor
Yasushi Kyoto Doi
Joji Hashimoto
Masatoshi Oguri
Mikio Nagaokakyo Shoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2353049A1 publication Critical patent/DE2353049A1/de
Publication of DE2353049B2 publication Critical patent/DE2353049B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353049C3 publication Critical patent/DE2353049C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung beirifft eine Vorrichtung zum Reproduzieren einer bildlichen Darstellung auf einer Wiedergabcplatte, vorzugsweise eines Portraits M auf einer Bestätigungskarte, mittels photoelckirischcr Rasterabtastung der Bildvorlage und entsprechend deren abgetasteten Halbton werten ampliludengesteuerter und entsprechend der Rasterteilung gleichzeitig zeittaktgcsteuertcr Aushebung von Wiedergabepiattenmaicrial, mit einer gegenüber einem Trägerbetl für einen auf diesem in zwei zueinander senkrechten Richtungen verschiebbaren Träger für sowohl Bildvorlage als auch Wiedergabeplatte festgelegten Einrichtung zur Abtastung der Halbtonwerte der Bildvorlage und einer Rastervorgabc-Einrichtung zur Erzeugung von elektrischen impulsen entsprechend der örtlichen Verteilung von vorgegebenen Raslcrpunkten sowie einer gleichfalls gegenüber dem Trägerbetl festgelegten Graviereinrichlung, mittels welcher mit von den elektrischen Impulsen der Rastervorgabe-Einrichtung abhängiger örtlicher Verteilung und mit von den abgetasteten Halblonwerten abhängiger Aushubtiefe bzw. Aushubflächengröße Gravurstcllen in die zugeordnete Wiedcrgabeplatte cinbringbar sind.
Vorrichtungen dieser Art können Verwendung finden beispielsweise zur Darstellung eines Portraits oder Kopfbilds des Eigentümers einer Bestätigungskartc als Beweis dafür, daß die Person, welche eine Bestätigungskartc, wie beispielsweise einen Personalausweis, eine Bankkartc, eine Kreditkarte oder einen Führerschein oder andere verschiedene Arten von Berechligungslizenzen, trägt, der wirkliche Eigentümer dieser Karte ist.
Aus der DE-PS 9 38 351 ist eine Anordnung der eingangs erwähnten Art bekannt. Diese bekannte Anordnung strebt jedoch, aufbauend auf der Lehre von Vorläuferanordnungen, eine möglichst gute Annäherung an eine theoretisch exakte Rasterteilung an, aus der Erkenntnis heraus, daß die bei exakt eingehaltenen Rastcrpunktabständen innerhalb einer Zeile sowie bei exakt eingehaltenen Rasterzeilenabständen erzielbaren guten Wiedergabe-Ergebnisse dadurch äußerst stark beeinträchtigt werden, daß eine oder einige Punktlinien mit einer ungenauen Teilung in ein Bild eingemischt ist bzw. sind, in welchem die Punktteilung ansonsten gleichmäßig ist. Es ist nämlich festzustellen, daß eine derartige Teilungsungenauigkeit in der Halbtonplatte als eine extrem ins Auge fallende Schlierenungenauigkeit in Erscheinung tritt. Die Vermeidung derartiger Ungenauigkeiten, die im allgemeinen durch Schlupf in der Antriebseinrichtung verursacht werden, die Ausschaltung von Schlupf erfordert jedoch ersichtlich höchste Präzisionsarbeit sowohl hinsichtlich der Herstellung als auch der Montage der betreffenden Antriebseinrichlungen, so daß der hiermit verbundene Aufwand in keinem Verhältnis mehr zu den jeweiligen Verwendungszwecken der bildlichen Wiedergabe steht. Zur Abschwächung dieser Nachteile sol,' daher bei der aus der DE-PS 9 38 35! entnehmbaren Anordnung ein Rasternetz direkt auf die Bildvorlage aufgebracht und zur Eliminierung von Schlupf in der Antriebseinrichtung gemeinsam mit der Bildvorlage durch eine Photozelle abgetastet werden. Die bekannte Anordnung strebt
demnach nach wie vor eine exakte Rasierteilung an, wobei nunmehr der entscheidende Nachteil in Kauf genommen wird, daß dadurch, daß die Rastervorlage das wiederzugebende Bild, also die Bildvorlage, überdeckend angeordnet ist, ganz bestimmte Stellen der Bildvorlage von der Helligkcits- bzw. Halbtonubtastung ausgeschlossen sind, was sich natürlich auch beim wiedergegebenen Bild optisch beeinträchtigend ausdrückt. Außerdem besteht hierbei die Gefahr, daß IJnaehtsamkei'tfi bzw. Ungenauigkeiten bei der Auflage der Rastcrvorlagc zu Tcilungsfehlern führen. Ebenso gehen Tcilungsfehler der Rastcrvorlage selbst voll in das Ergebnis ein. Die Genauigkeitsanforderungen sind hier daher lediglich von der Antriebseinrichtung auf die Herstellung und insbesondere die Bedienung und Wartung der Rastervorlage verlagert, was ersichtlich auf die laufenden Betriebskosten durchschlügt und damit auf lange Sicht gesehen zu einer äußerst schlechten Wirtschaftlichkeit führen muß, ohne daß die Gefahr von Schlicrenbildung grundlegend beseitigt wäre.
liiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erlindung unter Vermeidung der Nauitcile der bekannten Anordnungen eine Anordnung der singangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß eine Schliercnbildung im Gravurbild, die insbesondere dann zu befürchten ist, wenn eine oder einige Punktlinien mit einer ungenauen Teilung in ein Bild eingemischt ist bzw. sind, in welchem die Punktteilung ansonsten gleichmäßig ist, mit einfachen und daher kostengünstigen Mitteln, und zwar sowohl was die Herstellung als auch was den laufenden Betrieb anbelangt, mit Sicherheit ausgeschlossen ist und dennoch eine höchst naturgetreue und vollständige Bildwiedergabe erreicht wird, und damit insgesamt eine hohe Wirtschaftlichkeit gewährleistet und eine breite Verwendung ermöglicht ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung in überraschender Weise dadurch, daß der Träger für die Bildvorlage und die Wiedergabeplatte, vorzugsweise eine Grundplatte für eine Bestätigungskarte, zweiteilig ausgebildet ist, wobei der eine Teil als in Richtung der Rasterpunktabtastung gleitend verschiebbarer Kreuzsupport ausgebildet ist, der sich gegenüber dem als in zu dieser Richtung senkrechter Richtung um die Rasterzeileneinteilung gleitend verschiebbarer Querschlitten ausgebildeten, sich gegenüber dem Trägerbett abstützenden anderen Teil abstützt, und daß eine Antriebseinrichtung für den Querschlitten vorgesehen ist, die einen Pulsiermotor, mittels dessen dem Querschlitten nach Vollendung der Bewegung des Kreuzsupports in einer von dessen beiden Bewegungsrichtungen intermittierend eine Vorschubbewegung um den Betrag einer Rasterzeilenteilung vermittelbar ist, und eine kinematische Antriebskette zwischen diesem und dem Querschlitten aufweist, in welcher ein elastisches Übertragungsglied angeordnet ist, mittels dessen dem Maß der Vorschubbewegung des Querschlittens eine innerhalb vorgegebener Grenzen beliebige Ungenauigkeit vermittelbar ist.
Die Erfindung geht demzufolge einen den bekannten Anordnungen genau gegensätzlichen Weg und verzichtet nicht etwa nur auf die Mühe, Abslandsungenauigkeiten zwischen einander benachbarten Rasterpunkten, die /u unterschiedlichen Rasterzeilen gehören, auszuschalten, sondern baut gerade bewußt eine solche Unregelmäßigkeit ein, dies jedoch gezielt nicht etwa nur bei wenigen Rasterzcilen, an welche sich dann Rasterfelder
mit exaktem Zeilenabstand anschließen, sondern mit über dem gesamten Raslerfeld, welches der Bildfläche der wiederzugebenden Bildvorlage entspricht, verteilten Raslerzeilen-Abstandsungenuuigkeiten Erstaunlicherweise erbringt diese statistische Rasteraeilenungenauigkeit nicht etwa das bejm Stand der Technik gefürchtete Schlierenbild, vielmehr hat es sich herausgestellt, daß dieses Schlierenbild nur dann auftritt, wenn aus irgendwelchen Gründen in ein genau aufgeteiltes und eingehaltenes Raslerbild ein oder mehrere falsche Rasterzeilenteilungen eingemischt werden, daß es jedoch verschwindet, wenn eine über die gesamte Bildfläche statistisch verteilte Rasterzeilen-Abstandsungenauigkeit zugelassen wird. Das überraschende Ergebnis dieser technischen Maßnahme ist, daß zwar theoretisch den Forderungen, so wie diese der Stand der Technik sieht, keineswegs genügt ist, daß aber praktisch eine durchaus dem Auflösungsvermögen des menschlichen Auges genügende Wiedergabequalität der Bildvorlage erzielt wird, und zwar dies mit nicht nur einfachen, sondern auch höchst wirf jiafllichen Mitteln, weiche einen weiigesteuerien Einsatz -on Anordnungen dieser Art gestatten. Die der erfiindungsgemäßen Lösung zugrundeliegende Erkenntnis besteht daher in vorteilhafter Weise darin, daß es für die Befriedigung des Auffassungsvermögens des menschlichen Auges nicht unbedingt auf die Einhaltung genauester Zuordnungen einzelner Rasterpunktc und entsprechend derselben vorgenommener Punktwiedergaben auf der Wiedergabepialte ankommt, sondern vielmehr auf ein gerfiischtes Gesamtbild.
Die DE-OS 17 97 412 zeigt zwar ein Verfahren zum Aufzeichnen der durch Abtasten von zu reproduzierenden Halbton-Bildvorlagen gewonnenen, quantisierten und digitalisierten Bildsignale, bei welchen Ungenauigkeiten in der Schwärzung der Bildwiedergabe, die auf Grund der durch die Digitalisierung notwendigen Zoneneinteilung hervorgerufer, werden können, an den Zonengrenzen dadurch etwas abgeschwächt v. erden, daß der tatsächlich gemessenen Bildsignalspannung eine Wechselspannung vorgegebener Frequenz und Amplitude überlagert wird. Hierdurch sollen in der Nähe der Zonengrenzen die tatsächlich gemessenen Bildsignalwerte durch Addition oder Subtraktion der überlagerten Bildsignalspannung so verfälscht werden, daß im Bereich des positiven bzw. des negativen Ausschlags der Wechselspannung ein Wert festgestellt wird, der schon der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Zone angehört. Es handelt sich hier jedoch nicht um eine Überlagerung der Bildsignalspannung mit statistischen Schwankungen, sondern vielmehr um eine genaue definierte Spannungsüberlagerung mit vorgegebener Frequenz und Amplitude. Die erfindungsgemäße Wirkung tväre daher hiermit nicht zu erreichen. Ganz abgesehen davon wirkt sich die Verwischung der Schwärzungsgrade im Bereich der Zonengrenzen nach der bekannten Anordnung lediglich in einer Veränderung der Eindringtiefe des Stichels etc. aus. Demgegenüber wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine GleichförmigKcit der Rasterteilung der Abtastlinien aufgegeben und bewußt nicht mehr angestrebt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung de·· Erfindung kann die Antriebseinrichtung für den Querschlitten eine mit einem Teil desselben in Gewindeeingriff siehende Antriebsschraubenspindel aufweisen, die mit dem Pulsiermotor durch ein elastisches Übertragungsglied für die Antriebsbewegung verbunden ist. Diese Maßnahmen ergeben ersichtlich eine besonders einfa-
ehe und daher kostengünstige und dennoch robuste Ausführungsform, die gemäß der Erfindung in der Subabtastriehliing eine ausgeglichene statistische Vcr teilung ergibt.
[line weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform kann darin bestehen, daß der Kreuzsupport mit seiner Bewegung quer zur Bewegungsrichtung des Qucrschlittens die Rastervorgabecinrichtung auf von Ungcnauigkeiten der Geschwindigkeit dieser Bewegung unabhängige Impulsabgabe steuert. Entsprechend dieser erfinderischen Fortbildung werden die Bildpunktc mit in ihrer (lauptabtastrichtung perfekt gesteuerter Teilung und Phase eingraviert.
Vorteilhaft kann hierzu am Quersehlilten ein l.inearencodcr angeordnet sein, der entsprechend der Bewegung des Kreuzsupports betätigbar ist und von Rasterteilungsungenauigkciten unabhängige Zcitimpulse für die Betätigung der Graviereinrichiiing liefert. Der hiermit erreichte geratetechnische Aufbau ist in vorteilhafter Weise übersichtlich und einfach.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbin dung mit den Ansprüchen. Hierbei zeigt
Fig. I in schcmatischer perspektivischer Darstellung die mechanische Anordnung der Einzelteile der Vorrichtung nach der Erfindung, und
Ii g. 2 eine gleichfalls schematische perspektivische Darstellung eines l.inearcncodcrs zur Steuerung des Bildpunktabstandes.
Wie aus f i g. I zu entnehmen, ruht cm bewegbarer Schlitten 1. welcher im folgenden wegen der Eigenart seiner Bewegung als Querschlittcn bezeichnet werden wird, auf der nach oben weisenden Oberfläche eines Rahmens 2 derart, daß der Schlitten bzw Querschlitien I in Scitenrichtiing längs einer am Rahmen 2 festgelegten Rihrung 3 gleitend verschiebbar ist. Auf diesem Qucrschlitten ) ist ein weiterer Schlitten 4 gleitverschicbbar derart abgestützt, daß er eine Transversalvcrschiebung in Längsrichtung längs einer am Schlitten 1 festgelegten Führung 5 durchmachen kann. Der Schlitten 4 wird im folgenden auf Grund der '.igenlümlichkeit seiner Bewegung auch als Kreuzsupport bezeichnet.Auf dem Kreuzsupport sind ein Malter 6 tür die Festlegung eines ursprünglichen Bildes 7 und ein Halte 8 für eine Grundplatte 9 für eine Bestätigungskarte festgelegt. Das Bezugszeichen 10 kennzeichnet den Teil der Grundplatte 9. in dem das Wiedergabebild einzugravieren ist.
An einemF.nde des in Seitenrichtung längsverschiebnaren Querschlittens i ist eine Mutter 11 befestigt, mit welcher eine Antriebsschraubenspindel 12 sich in Gewindeeingriff befindet. Diese Antriebsschraubenspindel 12 ist mittels eines Lagers 13 gelagert und wird durch einen Pulsiermotor 14 über eine Riemenscheibe 15. einen Riemen 16 und eine Motorriemenscheibe 17 so angetrieben, daß sich der in Seitenrichtung verschiebbare Querschlitten längs der Führung 3 bewegt. Der Riemen 16 ist ein sog. Takt- bzw. Steuerriemen aus Gummi und weist auf seiner inneren, mit den Riemenscheiben in Wirkverbindung stehenden Oberfläche Vorsprünge auf. weiche in entsprechende verzahnungsartige Ausnehmungen in den Riemenscheiben 15 und 17 eingreifen.
Auf der Unterseite des in Längsrichtung gleitend verschiebbaren Kreuzsupports 4 ist eine (nicht gezeigte) Mutter befestigt, mit welcher eine Antriebsschraubenspindel 18 in Gewindeverbindung steht. Diese Antriebsschraubenspindel 18 wird durch einen Gleichstrommotor 19 angetrieben, der an der Unterseite des in Seitenrichtung glcitvcrschicblichcn Qucrschlittens fest gelegt ist. und zwar über eine Riemenscheibe 20, einen Riemen 21 und eine Motorricmcnschcibc 22, so daß der in Längsrichtung gleitend bewegbare Kreuzsupport 4 längs der Führung 5 bewegbar ist.
Außerdem sind in dem Rahmen 2 eine pholoclckiri sehe Rastercinrichtung und eine Raslcrgravicreinrieh Hing vorgesehen. Die photoelektrische Rastercinrichtung besteht aus einer von einem Stüt/.bügcl 24. der .im Rahmen 2 sich von diesem erhebend festgelegt ist, abgestützten bzw. getragenen Lampe 23. einem photoelcktrischcn System 25 und einer Photoz.cllc bzw.
■ einem Lichtelcment 26, während die Rastergraviereinrichtung aus einem Arm 27 gebildet ist, der von einem Haltewinkcl 28 abgestützt ist, der sich vom Rahmen 2 erhebt, sowie einem am linde des Armes 27 festgelegten Gravierkopi 29.
DicVorrichtung nach der Erfindung arbeitet folgendermaßen:
Zuerst werden das ursprüngliche Bild 7 und die Grundplatte 9 an den jeweiligen vorbestimmten Stellen in den zugeordneten Maltern 6 bzw. 8 angeordnet, und dann wird der Gleichstrommotor 19 so betätigt, daß er den Kreuzsupport 4 in Längsrichtung bewegt. Ls ist hier hervorzuheben, dall nicht gezeigte Grcnzschalto-r an beiden Enocn des Bcwegungsspicls des in Längsrichtung gleitverschieblichen Kreuzsupports 4 so vorgcse-
v hen sind, daß durch sie bei Lrrcichen einer vorgegebenen Bewcgungsamplitiide jeweils der dem Gleichstrommotor zugeführle elektrische Strom von positiv aiii negativ bzw. umgekehrt umgepolt wird, so daß die Bewegung des Kreuzsupports 4 in Aufeinanderfolge
. jeweils zwischen einem bestimmten Abstand hin- und hergehend erfolgt. Nach jedem Bcwegungssyklus des in Längsrichtung verschiebbaren Kreuzsupport 4 wird der Pulsiermottor 14 so erregt, daß er eine intermittierende Rotationsbewegung durchmacht und den ir
(·■ Querrichtung glcitvcrschieblichcn Qucrschlitten 1 um den Betrag einer Rasterteilung jeweils pro Bewcgungs zyklus des Kreuzsupports 4 weiterbewegt. Wenn die oben beschriebene Betätigung der Vorrichtung sei durchgeführt wird, daß die Ausgangsstellung de*
|s querverschicblichcn Qucrschlittens 1 derart gcwähh wird, daß der Rasterpunkt der photoelcktrischcn Rastereinrichtung mit einem Ende des ursprünglicher Bildes 7 zusammenfällt, wird dann somit das ursprüngli ehe Bild 7 durch eine Rasterteilung pro jeweiliger
*■·· Bewegungszyklus hindurchbewegt, bis schließlich die Rasterabtastung über der gesamten Fläche des ur sprünglichen Bildes, d. h. damit auch des Gesichtes vervollständigt ist.
Bei der oben beschriebenen Abtastung wird die
s? Oberfläche des ursprünglichen Bildes 7 auf det optischen Achse des optischen Systems 25 mit dei Lampe 23 beleuchtet, und das reflektierte Licht wire durch das optische System 25 hindurch der Pholozell« 26 zugeführt, worauf dann ein Bildsignalstrom entspre
λο chend den Abstufungen von Licht und Schatten de; ursprünglichen Bildes 7 erzeugt wird. Dieser Signal strom wird dann, nachdem er in geeigneter Weise eint Verstärkung erfahren und weiterhin auch noch notwen diger Modulation wie beispielsweise einer Korrektui
<<ί der Gradation (Abstufungskorrektur) unterzogen wor den ist. dem Gravierkopf 29 zugeführt. Diese Modula tion kann mittels allgemein bei Bildabtastungs- unc Wiedergabevorrichtungen zur Verwendung kommen
der Mittel bewirkt werden, wie beispielsweise bei Farbabtastern für Photogravierverfahren oder Faksimiliherstellung, so daß es einer weiteren Erläuterung in dieser Hinsicht nicht bedarf.
Der Gravierkopf 29 weist an seinem Boden einen Stichel auf, der eine Oszillationsbewegung in Vertikalrichtun^ auf die Oberfläche der Grundplatte 9 für die Bestätigungskarte zu durchmacht, und zwar unter der Wirkung einer elektromagnetischen Spule oder einer anderen Einrichtung, wodurch die Rasterpunkte längs der Rasterlinie in Zuordnung zur Rasterbewegung des in Längsrichtung gleitverschieblichen Kreuzsupports 4 eingraviert werden. In diesem Falle variiert die Gravurtiefe entsprechend der Größe des Bildsignalstromes. Das bedeutet, daß die Gravur tief ist im hellen Teil des ursprünglichen Bildes und flach in dessen dunklem Teil. Wenn beispielsweise eine weißgefärbte Kunststoff-
»i»»»n ~i_ /-· LUun α \/»^...»„^i..n„ r: i„« λ ~i~~
ριατιν. au uiunu^iauv -r ti,r nviiuung iinuvi uiiu uaj eingravierte Bild mit dunkler Farbe, beispielsweise mit Schwarz, angelegt wird, erscheint deshalb die weiße Farbe der Grundplatte in dem eingravierten Bereich, und es wird das punktförmige Plattenbild durch die Farbe der Oberfläche des verbleibenden Teils wiedergegeben. Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Zeit für die Durchführung einer vollständigen Gravierreproduktion etwa eine Minute und dreißig Sekunden im Falle einer Bildgröße von 26 χ 18 mm und einer Rasterteilung von 0,2 mm (127 Linien/Zoll).
Der Betrieb der Gravierreproduktions-Vorrichtung nach d*r Erfindung läuft praktisch in der beschriebenen Weise ab, aber bei dieser Art von Bildrasterungs- und Wiedergabeapparat tritt oft das Problem der Verschlechterung der Bildqualität infolge Nichtgleichförmigkeit der Punktteilung der Gravurpunkte auf.
Für die Hauptabtastrichtung, d. h. für die durch die hin- und hergehende Bewegung des in Längsrichtung gleitverschieblichen Kreuzsupports 4 bewirkte Rasterrichtung, findet ein Linearencoder Verwendung, welcher durch das Bezugszeichen 30 in F i g. I gekennzeichnet und im Detail in F i g. 2 gezeigt ist, und es wird die Betätigung der Gravierspitze durch das Zeitimpulssignal gesteuert, welches von diesem Linearencoder erhalten wird, wodurch eine Ungleichförmigkeit der Rasterteilung verhindert wird. Wie in Fig. 2 genauer dargestellt, weist der Linearencoder 30 zwei transparente Platten 31 und 32 auf, von denen jede durchscheinende parallele Linien mit einer der gewünschten Rasterpunktteilung entsprechenden Linienteilung aufweist, wobei beide Platten einander überlappen so angeordnet sind, daß ihre jeweiligen durchscheinenden parallelen Linien auch parallel zueinander angeordnet sind, die parallelen Linien einer Platte 31 also zu den parallelen Linien der anderen Platte 32 parallel verlaufen. Die eine transparente Platte 31 dieser beiden Platten ist am in Längsrichtung gleitverschieblichen Kreuzsupport 4 über einen Arm 33 festgelegt, während die andere transparente Platte 32 unmittelbar an einem geeigneten Teil des in Querrichtung gleitverschieblichen Querschlittens 1 festgelegt ist. Auf einer Seite dieser beiden transparenten Platten 31 und 32 ist eine Lichtquelle 34 und eine Kondensorlinse 35 vorgesehen, und auf der anderen Seite eine photoelektrische Konvertereinrichtung 36, wie beispielsweise ein Phototransistor. Wenn der in Längsrichtung verschiebbare Kreuzsupport 4 angetrieben wird, wird die transparente Platte 31 in hin- und hergehender Bewegung angetrieben, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, so daß die photoelektrische Konvertereinrichtung bei jedem Bewegungszyklus einer Punktteilung der Gravurpunkte des in Längsrichtung gleitverschieblichen Kreuzsupportes 4 ein .Stromsignal mit der Bewegung der auf den beiden transparenten Platten 31 32 vorgesehenen parallelen Linien erzeugt.
Das auf diese Weise erhaltene .Stromsignal wird ir geeigneter Weise verstärkt und dem Gravierkopf 29 'zusammen mit dem Bildsignalstrom zugeführt, um die Stichelspilzc zu betätigen und auf diese Weise die Punktteilung zu steuern. Hierdurch werden die Punkte mit in ihrer Hauptabtastrichtung perfekt gesteuerter Teilung und Phase eingraviert.
Andererseits treten große Schwierigkeiten beim Ausschalten von Teilungsungleichförmigkeiten in det
,j Subabtastrichtung auf, d. h. in der Richtung, in weichet der seitlich verschiebbare Querschlitten 1 von Teilung zu Teilung entsprechend der intermittierend erfolgter
ι ft· i Λ ' t \-t ι
wird. Das oben beschriebene System für die elektrische Steuerung der Punktteilung unter Verwendung eine« Linearencoders, wie es für die Hauptrasterrichtung zut Verwendung kommt, ist für die Subrasterrichtung kaurr verwendbar, und, da die Anordnung so getroffen ist, daC der in seitlicher Richtung gleitverschiebliche Querschiit ten 1 auf mechanische Weise angetrieben wird, um sich intermittierend zu bewegen, wird auch das Muster dei Teilungsungleichmäßigkeiten bzw. -ungleichförmigkei· ten im wesentlichen durch die mechanische Präzisior der Antriebseinrichtung beeinflußt.
In einem solchen Falle wird im allgemeinen versucht die Präzision der einzelnen Bauteile der Antriebsein richtung zu erhöhen, um den Einfluß der absoluter Zuführwerte zu senken und dadurch die Teilungsungc nauigkeiten auszuschalten. In Fällen, in denen die Teilung der Abtastlinien extrem gering ist, wie beispielsweise in der Vorrichtung gemäß dem darge stellten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit 0,2 mm, erzeugt jedoch bereits eine auch nur leichte Verkrümmung der Teilung der Abtastlinie ausgeprägte maserungsartige Schlierer im erhaltenen Halbtonblockbild, wodurch eine übermäßige Verschlechterung der Bildqualität bewirkt wird.
Aus diesem Grunde ist eine extrem hohe Genauigkeil bei der Fertigung eines jeden Bauteils erforderlich welche in erhöhten Kosten der Vorrichtung als Ganze« resultieren. Es ist jedoch aus der Natur der Sache heraui erforderlich, mindestens eine Einheit einer solcher Vorrichtung beispielsweise an jedem Schalter einei Bank od. dgl aufzustellen, und aus diesem Grunde ist e< in jedem Falle erwünscht, die Kosten der Vorrichtung auf ein Minimum zu bringen.
Um diese einander entgegenstehenden Forderunger gleichzeitig zu befriedigen, schlägt in weiterer nichi naheliegender Fortbildung die Erfindung vor, einer elastischen Bereich in einem Teil des kinematischer Anstriebskettenzuges der Rasterantriebseinrichtung vorzusehen. Wie bereits vorstehend dargelegt, wird dei in Seitenrichtung gleitverschiebliche Querschlitten 1 be jeder Betätigung jeweils um den Betrag einer Teilung zwischen den Rasterlinien verschoben, und zwai dadurch, daß die Antriebsschraubenspindel 12 durch den Pulsiermotor 14 intermittierend angetrieben wird da aber ein aus Gummi hergestellter Riemen 16 für di« Übertragung der Antriebskraft vom Pulsiermotor 14 aul die Antriebsschraubenspindel 12 zum Einsatz kommt wird eine leichte Fehlerabweichung im Betrag dei Antriebsbewegung des Querschlittens 1 bei jeder Hin und Herbewegung infolge der elastischen Verlängerung
oder Kontraktion dieses Riemens 16 und infolge der Anwesenheit eines Schlupfes im Verzahnungseingriff desselben mit den Riemenscheiben erzeugt. Aus diesem Grunde wird die Linienteilung bei dem erzeugten Gravurbild unregelmäßig in einem gewissen begrenzten Bereich, dies erzejgt aber andererseits die Wirkung eines Auslöschens der Ungleichförmigkeit der Teilung der Abtastlinien oder Punkte in dem reproduzierten Bild.
Ganz allgemein drückt sich eine Teilungsungenauigkeit in der Halbtonplatte als eine extrem ins Auge fallende Schlierenungenauigkeit aus, wenn eine Punktlinie oder mehrere Punktlinien mit einer «verdrehten« Teilung in das Bild eingemischt ist bzw. sind, in dem die Ptinktteilung als Ganze gleichmäßig ist, in dem Fall aber, in dem die Teilungen der entsprechenden Punktlinien nicht gleichförmig und leicht voneinander unterschiedlich sind, wird überraschenderweise das erhaltene Bild stattdessen visueii so aufgenommen, als liuue trs einen gleichförmigen Bildton über der gesamten Bildfläche, jo Da bei der vorliegenden Erfindung das reproduzierte Halbtonbild als Indentifikations- bzw. Kontrollbild auf einer Bestätigungskarte Verwendung findet, ist insbesondere keine Möglichkeit gegeben, ein derartiges Schimmern zu erzeugen, welches sonst dadurch hervorgerufen werden könnte, daß verschiedene Farben in einem mit Rasterdruckplatten arbeitenden vielfarbigen Druckverfahren zum Überlappen gebracht werden.
Wie oben beschrieben, können durch diese erfinderische Weiterbildung der Bildgravier- und Reproduziervorrichtung nach der Erfindung die Nachteile und Unzulänglichkeiten der herkömmlichen Methode des Aufklebens des eine Photographie tragenden Papiers zur Wiedergabe des Gesichtsbildes der zu registrierenden Person auf einer Bestätigungskarte, wie beispielsweise einer Kreditkarte od. dgl., ausgeschaltet werden, und es wird durch die Erfindung erstmalig die Möglichkeit geschaffen, eine höchst ideale Bestätigungskarte schnell und einfach und im übrigen auch wirtschaftlich zu erstellen. Auf diese Weise isi die Erfindung von hohem praktischen Nutzen und Gebrauchswert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Reproduzieren einer bildlichen Darstellung auf einer Wiedergabeplatte, vorzugsweise eines Portraits auf einer Bestätigungskarte, mittels photoelektrischer Rasterabtastung der Bildvorlage und entsprechend deren abgetasteten Halbtonwerten amplitudengesteuerter und entsprechend der Rasterteilung gleichzeitig zeittaklgesteuerter Aushebung von Wiedergabeplattenmaterial, mit einer gegenüber einem Trägerbelt für einen auf diesem in zwei zueinander senkrechten Richtungen verschiebbaren Träger für sowohl Bildvorlage als auch Wiedergabeplatte festgelegten Einrichtung zur Abtastung der Halbtonwerte der Bildvorlage und einer Rastervorgabeeinrichtung zur Erzeugung von elektrischen Impulsen entsprechend der örtlichen Verteilung von vorgegebenen Rasterpunkten sowie einer gleichfalls gegenüber dem Trägerbetl fesigelegten Gravi«.reinrichtung, mittels welcher mit von den elektrischen Impulsen der Rastervorgabeeinrichtung abhängiger örtlicher Verteilung und mit von den abgetasteten Halblonwerten anhängiger Aushubliefe bzw. Aushubflächengröße Gravurslcllen in die zugeordnete Wiedergabeplatte einbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger für die Bildvorlage (6) und die Wiedergabeplatte (9), vorzugsweise eine Grundplatte für eine Bestätigungskarte, zweiteilig ausgebildet ist, wobei der eine Teil als in Richtung der Rasierpunklabtastung gleitend verschiebbarer Kreuzsupport (4) ausgebildet ist, der sich gegenüber dem als in zu dieser Richtung senkrechter Richtung um die Rastcr/.cilentcilung gleitend verschiebbarer Querschlitten (1) ausgebildeten, siel, gegenüber dem Trägerbcit (2) abstützenden anderen Teil abstützt, und daß eine Antriebseinrichtung (14, 17, 16, 15, 13, 12) für den Querschlitten (1) vorgesehen ist, die einen Pulsiermotor (14), mittels dessen dem Querschlitten (1) nach Vollendung der Bewegung des Kreuzsupports (4) in einer von dessen beiden Bewegungsrichtungen intermittierend eine Vorschubbewegung um den Betrag einer Rasterzeilenteilung vermittelbar ist, und eine kinematische Antriebskette (17, 16, 15, 13, 12) zwischen diesem und dem Querschlitten (1) aufweist, in welcher ein elastisches Übertragungsglied (16) angeordnet ist, mittels dessen dem Maß der Vorschubbewegung des Qucrschlittens (1) eine innerhalb vorgegebener Grenzen beliebige Ungenauigkeit vermittelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (14, 17,16, 15, 13, 12) für den Querschlitten (1) eine mit einem Teil desselben in Gewindeeingriff stehende Antriebsschraubenspindel (12) aufweist, die mit dem Pulsiermotor (14) durch ein elastisches Übertragungsglied (16) für die Antriebsbewegung verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzsupport (4) mit seiner Bewegung quer zur Bewegungsrichtung des Querschlittens (I) die Rastervorgabeeinrichtung (30 bis 36) auf von Ungenauigkeitcn der Geschwindigkeit dieser Bewegung unabhängige Impulsabgabe steuert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Querschlitten (1) ein Linearencoder (30 bis 36) angeordnet ist, der entsprechend der Bewegung des Kreuzsupports (4) betätigbar ist und von Rasterieilungsungenauigkeiien unabhängige Zeitimpulse für die Betätigung der Graviereinrichtung (29) liefert.
DE19732353049 1972-10-31 1973-10-23 Vorrichtung zum reproduzieren einer bildlichen darstellung Granted DE2353049B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47108501A JPS4966223A (de) 1972-10-31 1972-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353049A1 DE2353049A1 (de) 1974-05-09
DE2353049B2 DE2353049B2 (de) 1977-08-04
DE2353049C3 true DE2353049C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=14486364

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353049 Granted DE2353049B2 (de) 1972-10-31 1973-10-23 Vorrichtung zum reproduzieren einer bildlichen darstellung
DE19737338059U Expired DE7338059U (de) 1972-10-31 1973-10-23 Vorrichtung zum reproduzieren eines gravurbildes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737338059U Expired DE7338059U (de) 1972-10-31 1973-10-23 Vorrichtung zum reproduzieren eines gravurbildes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3925602A (de)
JP (1) JPS4966223A (de)
DE (2) DE2353049B2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015087A (en) * 1975-11-18 1977-03-29 Center For Communications Research, Inc. Spectrograph apparatus for analyzing and displaying speech signals
JPS5280901A (en) * 1975-12-26 1977-07-07 Yoshio Inoue Apparatus for drawing required contour line of image
US4670271A (en) * 1983-02-14 1987-06-02 Joytronix, Inc. Food imprinting cassette means
AU5990986A (en) * 1985-06-11 1987-01-07 Media Net Ltd. Method and apparatus for preparing a check, money order or credit card
JP4498580B2 (ja) * 2000-09-12 2010-07-07 セムコ株式会社 画像彫刻装置
US8424216B2 (en) * 2009-11-09 2013-04-23 The Hillman Group, Inc. Dual-side engraving system
CN211414374U (zh) * 2019-11-04 2020-09-04 森海汽车部件(昆山)有限公司 一种cnc电极加工夹具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005130A (en) * 1931-07-28 1935-06-18 Dalton John Willey Electrical circuit and apparatus
US2092765A (en) * 1932-12-19 1937-09-14 William A Hughes Electric machine
US2415450A (en) * 1944-12-11 1947-02-11 Samuel D Swann Etching machine
CH308004A (de) * 1954-05-14 1955-06-30 Raibli Oscar Verfahren und Maschine zur Herstellung von Facsimilé-Clichés.
NL208642A (de) * 1955-07-05
US3264889A (en) * 1963-10-22 1966-08-09 Dainippon Screen Seizo Kabuish Electronic engraving machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2353049B2 (de) 1977-08-04
DE7338059U (de) 1978-07-06
JPS4966223A (de) 1974-06-27
US3925602A (en) 1975-12-09
DE2353049A1 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE691914C (de) Maschine zum Herstellen von Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildern
DE2630135C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Röntgenschichtaufnahmen gekrümmter Flächen
DE2809338C3 (de) Schwärzungsdichte-Steuerungsanordnung für Tintenstrahldrucker
DE2018317B2 (de) Verfahren zur Farbreproduktion von farbigen Vorlagen, bei dem die Vorlage punktweise abgetastet wird
DE2353049C3 (de)
DE2938582A1 (de) Verfahren zum korrigieren von vorschubfehlern und automatische siebdruckmaschine
EP0038070A2 (de) Anordnung zum Abtasten von mit graphischen Mustern versehenen Vorlagen
DE3218492C2 (de) Maschine zum Herstellen von Kopierschablonen zum Randschleifen von Brillengläsern
DE1903551C3 (de) Vorrichtung zum Zerteilen eines fortlaufenden, mit sich wiederholenden Prägungen versehenen Materialbandes in einzelne Platten
DE1057877B (de) Elektronische Klischiermaschine mit veraenderbarem Reproduktionsmassstab
DD154638A5 (de) Vorrichtung zur laengenmessung von keilriemen
DE2219442A1 (de) Bildübertragungsgerät, insbesondere Faksimileschreiber
DE960608C (de) Vorrichtung zur elektromechanischen Herstellung von Druckformen mit veraenderlichem Reproduktionsmassstab
DE958172C (de) Vorrichtung zur elektromechanischen Herstellung von gerasterten Druckformen mit veraenderlichem Reproduktionsmassstab
DE2052109B2 (de) Kurvenfräsmaschine
DE965619C (de) Vorrichtung zur elektromechanischen Herstellung von Druckformen mit veraenderlichem Reproduktionsmassstab
DE3838960C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer Vorlage mittels einer Halbleiterkamera
DE1621780C3 (de) Kopiersteuerungsvorrichtung zum Formen eines dreidimensionalen Reliefs auf einem Werkstück
DE3314116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des bildausschnittes von vorlagen fuer die reproduktion in der drucktechnik
DE2703214C2 (de) Steuerungsvorrichtung für die Vorschubbewegungen eines Werkzeugschlittens an Werkzeugmaschinen, insbesondere für den Tiefenvorschub an Wälzfräsmaschinen
DE2147749C3 (de) Anordnung zum elektromechanischen Herstellen von Druckformen mit veränderbarem Reproduktionsmaßstab und Rastermaß
DE932947C (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildvorlagen
DE2617712A1 (de) Projektionsschirm sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2758095A1 (de) Farbabtaster fuer plattenherstellung
DE2439435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von mustern auf die oberflaeche von zierplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM HAUG, D.,DIPL.-ING., 7320 GOEPPINGEN KNEISSL, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee