DE2147749C3 - Anordnung zum elektromechanischen Herstellen von Druckformen mit veränderbarem Reproduktionsmaßstab und Rastermaß - Google Patents

Anordnung zum elektromechanischen Herstellen von Druckformen mit veränderbarem Reproduktionsmaßstab und Rastermaß

Info

Publication number
DE2147749C3
DE2147749C3 DE2147749A DE2147749A DE2147749C3 DE 2147749 C3 DE2147749 C3 DE 2147749C3 DE 2147749 A DE2147749 A DE 2147749A DE 2147749 A DE2147749 A DE 2147749A DE 2147749 C3 DE2147749 C3 DE 2147749C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
engraving
bevel gear
reproduction scale
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2147749A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147749B2 (de
DE2147749A1 (de
Inventor
Friedrich 2308 Preetz Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Rudolf Hell 2300 Kiel GmbH
Original Assignee
Dr-Ing Rudolf Hell 2300 Kiel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing Rudolf Hell 2300 Kiel GmbH filed Critical Dr-Ing Rudolf Hell 2300 Kiel GmbH
Publication of DE2147749A1 publication Critical patent/DE2147749A1/de
Publication of DE2147749B2 publication Critical patent/DE2147749B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147749C3 publication Critical patent/DE2147749C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/393Enlarging or reducing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Räder mit dem zweiten Kegel des Doppelkegelrades und 17 entsprechend, und deren Abstände den Kraftreibungskraftschlüssig verspannt, in Führungen axial angriffspunkten der Reibstange auf den kegelförmiverschiebbar und zur Änderung des Reproduktions- gen Rädern entsprechen. Die Reibstange 16 ist innermaßstabes und/oder des Rastejmaßes umsteckbar halb dieser Bohrungen frei geführt, d.h. nicht arresind. 5 tiert. Das Rad 17 treibt au seiner unteren Hälfte zwei. In vorteilhafter Weise ist weiterhin vorgesehen, weitere Reibstangen 19 und 20 an, welche ebenfalls, daß die Stangen als Reibstangen ausgebildet sind und innerhalb von Lochreihen 42, 102 für die Stange IS1 daß die Kegelräder in ihrer Mantelfläche axial ne- und 43, 103 für dlie Stange 20 innerhalb der Schlitbeneinanderliegende Ringnuten zur Aufnahme der ten 4 und 10 umsteckbar sind. Die Stange 19 ist an ReibOangen aufweisen, wobei für die einzelnen io dem Schlitten 4 fixiert, so daß sie die ihr von dem. Reibstangen mehrere Führungen vorgesehen sind, Rad 17 übertragene Bewegung direkt an den Schlitdie in Abständen angeordnet sind, die den Abstän- ten 4 weitergibt. Das gleiche gilt für die Stange 20, den der Ringnuten der Kegelräder entsprechen. die als Antrieb für den Schlitten 10 dient. Damit Eine weitere voiteilhafte Ausgestaltung der Erfin- auch hier ein guter Kraflschluß zwischen den Reibdung besteht darin, daß die Stangen als Zahnstangen 15 stangen 19, 20 und der unteren Hälfte des Rades 17 und die Kegelräder als mehrstufige Zahnräder ausge- gewährleistet ist, :>ind Andruckräder 21 und 22 für bildet sind. die Stange 19 sowie Andruckrollen 23 und 24 für die Die Erfindung wird im folgerden an Hand der Stange 20 vorgesehen. Die Rollen 18, 22, 23 und 24 Fig. 1 bis 3 näher erläutert. sind mittels eines Hebelgestänges 25, das eine Über-Es zeigt ao totpunktsperre aufweist, von den Stangen 16, 19 und Fig. 1 ein Ausfühiungsbeispiel der Erfindung, 20 abrückbar, wodurch ein leichtes Umstecken der F i g. 2 ein als Doppelkegel ausgebildetes Rad, Stangen gewährleistet wird.
Fig.3 eine Darstellung eines kegelförmigen Ra- Fig.2 zeigt das als Doppelkegel ausgebildete Rad des. 17, welches an seinem Umfang ringförmige Nuten In den Figuren sind für dieselben Gegenstände 25 171 aufweist, in welche z. B. die Reibstangen 16, 19 dieselben Bezugszeichen verwendet worden. und 20 eingreifen. Um verschiedene Übersetzungs-In Fig. 1 wird eine Bildvorlage 1, die auf einer Verhältnisse zu erhalten, weisen die Nuten unterTrommel 2 aufgespannt ist, mittels eines Abtastor- schiedliche Radien auf. Die Lage der Stangen 16, 19 gans3 fotoelektrisch abgetastet. Das Abastorgan 3 und 20 ist entsprechend der F i g. 1 dargestellt,
ist an einem Schlitten 4 befestigt, der auf einem 30 F i g. 3 zeigt ein kegelförmiges Rad, beispielsweise Rohr 5 verschiebbar angeordnet ist. Die Trommel 2 das Rad 15, das etwa auch den Rädern 21 und 22 ist über eine Welle 6 mit einer zweiten Trommel 7 entspricht. Dieses Rad weist ebenfalls an seiner Manverbunden, die als Aufnahme für eine Druckform 8 telfläche ringförmige Nuten 151 auf, in welche jedient, die mittels eines Gravierorgans 9 hergestellt weils die Reibstange 16 eingreift. Die Abstände der wird. Das Gravierorgan 9 ist seinerseits an einen 35 Nuten 151 entsprechen den Abständen der Nuten zweiten Schlitten 10 angeordnet, der wiederum auf 171 nach Fig. 2 sowie den Abständen der Bohruneinem Rohr 11 verschiebbar ist. Die Trommeln 2 gen 41 bzw. 101, in welchen die Stange 16 umsteck- und 7 werden über ein Schneckengetriebe 12 von bar ist. Durch die Wahl der Durchmesser der einzelcinem Motor 13 angetrieben. Auf der Welle 6 ist ein nen Nuten 171 wird eine Wertreihe, innerhalb der weiteres Schneckengetriebe 14 angeordnet, durch 40 das entsprechende Übersetzungsverhältnis geändert welches über ein Getriebe die Vorschubeinrichtungen werden kann, vorgegeben.
für Abtast- und Gravierorgan angetrieben werden. Bei einer Auslegung des Getriebes mit beispiels-
Der Getriebeeingang besteht aus einem kegelförmi- weise fünf Verstellstufen der Stange 16, die zur Än-
gen Rad 15, das über eine Reibstange 16 ein weiteres derung des Rasters dient, bei sechs Verstellstufen der
als Doppelkegel ausgebildetes Rad 17 antreibt. Da- 45 Stange 20, mit der der Maßstab eingestellt wird, und
mit die Reibstange 16 in Kraftschluß mit den Rädern bei Fixlage der Stange 19 ergeben sich 30 Einstell-
15 und 17 kommt, ist eine Andruckrolle 18 vorgese- möglichkeiten der Maschine. Sieht man z. B. noch
hen. Um das Eingangsübersetzungsverhältnis des Ge- weitere drei Umsteckmöglichkeiten der Stange 19
triebes zu verändern, sind an den Schlitten 4 und 10 vor, so sind weitere Maßstabsänderungen innerhalb
Bohrungen 41 bzw. 101 vorgesehen, die in ihrer so sogenannter Modulreihen möglich, d. h., es ergeben
Winkellage den Kegelmantelflächen der Räder 15 sich hier 90 Einstellmöglichkeiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur elektromechanischen Herstellung von Druckformen mit veränderbarem S Reproduktionsmaßstab und Rastermaß, mit auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordneten Abtast- und Aufzeichnungstrommel, welche unterschiedliche, auf den gewünschten Reproduktionsmeßstab abgestimmte Durchmesser aufweisen, mit einem fotoelektrischen Abtasiorgan und einem vom Abtastorgan gesteuerten Gravierorgan, durch welche eine auf der Abtasttrommel angeordnete Vorlage und ein auf der Aufzeichnungstrommel angeordneter Aufzeichnungsträger spiralig abgetastet werden sowie Vorschubeinrichtungen für das Ablast- und Gravierorgan, die an den Ausgängen eines Getriebes angeschlossen sind, dessen Eingang vom Antrieb für Vorlage und Druckform beaufschlagt ist, und durch das ao die Vorschübe für das Abtast- und Gravierorgan in Längsrichtung der Trommeln verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, da3 der Getriebeeingang (14) aus einem ersten, mit seiner Drehachse senkrecht zur Vorschubrichtung an- as geordneten und mit dem Antrieb für die Abtast- und Graviertrommel starr gekuppelten Kegelrad (15), einem Kegel eines mit seiner Drehachse parallel zum ersten Kegelrad (15) angeordneten Πορ-pelkegelrades (17) und aus einer sich parallel zur Vorschubrichtung erstreckenden, im Sinne einer Längsverstelluni» zwischen dem ersten Kegelrad (15) und einem Kegel des Doppelkegelrades (17) mittels eines weiteren Rades (18) reibungskraftschlüssig verspannten Stangen (16) besteht, die innerhalb von Führungen (41, 101) axial verschiebbar und zur Einstellung des iRastermaßes umsteckbar ist, daß die Getriebeausgänge für das Abtast- und Aufzeichnungsorgan jeweils aus Stangen (19, 20) bestehen, die mit dem Abtast- und Aufzeichnungsorgan verbunden sind, sich parallel zur Vorschubrichtung erstrecken und jeweils mittels zweier weiterer Räder (21, 22 und 23, 24) mit dem zweiten Kegel des Doppelkegelrades (17) reibungskraftschlüssig verspannt, in Führungen (42, 101) axial verschiebbar und zur Änderung des Reproduktionsmaßstabes und/oder des Rastermaßes umsteckbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (16, 19, 20) als Reibstangen ausgebildet sind und daß die Kegelräder (15, 17) in ihrer Mantelfläche axial nebeneinander liegende Ringnuten (151, 171) zur Aufnahme der Reibstangen aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die einzelnen Reibstangen (16, 19, 20) mehrere Führungen vorgesehen sind, die in Abständen angeordnet sind, die den Abständen der Ringnuten (151, 171) der Kegelräder (15,17) entsprechen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (16, 19, 20) als Zahnstangen und die Kegelräder (15, 17) als mehrstufige Zahnräder ausgebildet sind.
65
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektromechanischen Herstellung von Druckformen mit veränderbarem Reproduktionsmaßstab und Rastermaß, mit auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordneten Abtast- und Aufzeichnungstrommel, welche unterschiedliche, auf den gewünschten Reproduktionsmaßstab abgestimmte Durchmesser aufweisen, mit einem fotoelektrischen Abtastorgan und einem vom Abtastorgan gesteuerten Gravierorgan, durch welche eine auf der Abtasttromrr.e! angeordnete Vorlage und ein auf der Aufzeichnungstrommel angeordneter Aufzeichnungsträger spiralig abgetastet werden sowie Vorschubeinrichtungen für das Abtast- und Gravierorgan, die an den Ausgängen eines Getriebes angeschlossen sind, dessen Eingang vom Antrieb für Vorlage und Druckform beaufschlagt ist, und durch das die Vorschübe für das Abtast- und Gravierorgan in Längsrichtung der Trommeln verstellbar sind.
Bei Geräten dieser Art ist es bekannt, die Vorschubeinrichtungen für Abtast- und Gravierorgan derart miteinander zu kuppeln, daß das Verhältnis der Vorschübe von Abtast- und Gravierorgan dem gewünschten Reproduktionsmaßstab, dem gewünschten Raster oder beiden entsprechen. Man erreicht eine Änderung des Reproduktconsmaßstabes zwischen Vorlage und Druckform dadurch, daß ein Getriebe vorgesehen ist, durch das die Geschwindigkeiten der Aufnahmen (Aufnahmevorrichtungen) für Vorlage und Druckform in Abtast- bzw. Gravierrichtung relativ zueinander entsprechend dem gewählten Reproduktionsmaßstab verändert werden.
Ein Nachteil dieser Anordnung liegt aber darin, daß bei einer Veränderung des Reproduktionsmaßstabes der Wiedergaberaster geändert werden muß, indem der Vorschub des Gravierorgans dem vorgegebenen Reproduktionsmaßstab angepaßt werden muß. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn bei der Herstellung von Druckformen häufig innerhalb einer vorgegebenen Reproduktiensmaßstabsreihe oder innerhalb einer Rasterreihe gewählt werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu verhindern und eine Anordnung ;:ur elektromechanischen Herstellung von Druckformen zu schaffen, mit der es ermöglicht wird, den Reproduktionsmaßstab und den Raster innerhalb einer vorgegebenen Reproduktionsmaßstab- bzw. Rasterreihe zu wählen, ohne dabei den entsprechenden Parameter der anderen Reihe ändern zu müssen.
Die Erfindung erreicht dies dadurch, daß der Getriebeeingang aus einem ersten, mit seiner Drehachse senkrecht zur Vorschubrichtung angeordneten und mit dem Antrieb für die Abtast- und Graviertrommel starr gekuppelten Kegelrad, einem Kegel eines mit seiner Drehachse parallel zum ersten Kegelrad angeordneten Doppelkegelrades und aus einer sich parallel zur Vorschubrichtung erstreckenden, im Sinne einer Längsverstellung zwischen dem ersten Kegelrad und einem Kegel des Doppelkegelrades mittels eines weiteren Rades reibungskraftschlüssig verspannten Stange besteht, die innerhalb von Führungen axial verschiebbar und zur Einstellung des Rastermaßes umsteckbar ist, daß die Getriebeausgänge für das Abtast- und Aufzeichnungsorgan jeweils aus Stangen bestehen, die mit dem Abtast- und Aufzeichnungsorgan verbunden sind, sich parallel zur Vorschubrichtung erstrecken und jeweils mittels zweier weiterer
DE2147749A 1970-10-02 1971-09-24 Anordnung zum elektromechanischen Herstellen von Druckformen mit veränderbarem Reproduktionsmaßstab und Rastermaß Expired DE2147749C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7029370 1970-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147749A1 DE2147749A1 (de) 1972-04-06
DE2147749B2 DE2147749B2 (de) 1974-01-03
DE2147749C3 true DE2147749C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=11313726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2147749A Expired DE2147749C3 (de) 1970-10-02 1971-09-24 Anordnung zum elektromechanischen Herstellen von Druckformen mit veränderbarem Reproduktionsmaßstab und Rastermaß

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3778544A (de)
JP (1) JPS5212603B1 (de)
DE (1) DE2147749C3 (de)
GB (1) GB1372311A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5925421B2 (ja) * 1979-08-24 1984-06-18 大日本スクリ−ン製造株式会社 画像走査記録装置における記録位置制御方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2149487A (en) * 1934-05-15 1939-03-07 Myron C Zilberman Half-tone engraving and apparatus for and method of making the same
US2749762A (en) * 1954-09-30 1956-06-12 Royal Mcbee Corp Variable speed pulley and belt driving mechanism
US2807964A (en) * 1955-01-05 1957-10-01 Hupp Corp Automatic transmission
US2978536A (en) * 1958-06-09 1961-04-04 Variable-ratio drive for electronic line
DK104385C (da) * 1963-10-18 1966-05-09 Zeuthen & Aagaard As Gearmekanisme med trinvis variabelt udvekslingsforhold.
US3575057A (en) * 1968-12-20 1971-04-13 Gen Electric Drive mechanism
JPS579840B2 (de) * 1972-09-11 1982-02-23

Also Published As

Publication number Publication date
DE2147749B2 (de) 1974-01-03
GB1372311A (en) 1974-10-30
US3778544A (en) 1973-12-11
DE2147749A1 (de) 1972-04-06
JPS5212603B1 (de) 1977-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146171B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE3711927C1 (en) Method for the production of metal hollow bodies with profiles running in the axial direction on their outer circumference, especially teeth, and an apparatus for carrying out the method
DE2053020B2 (de) Praezisions-objektivisch fuer ein optisches mikroskop
DE2523831B2 (de) Vorrichtung zum richten von draht
DE69938449T2 (de) Ziehvorrichtung mit spindelmechanismus
CH664610A5 (de) Linearantriebsvorrichtung.
DE2164215C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines bahnförmigen randgelochten Materials
DE2147749C3 (de) Anordnung zum elektromechanischen Herstellen von Druckformen mit veränderbarem Reproduktionsmaßstab und Rastermaß
EP0005831B1 (de) Vorrichtung zum Innenverzahnen grosser Werkstücke an einer Zahnradstossmaschine
DE19517260A1 (de) Elektronisch geregelte Windeeinrichtung für Matratzen- und Polsterfedern
DE2046467C3 (de) Vorrichtung zum Regeln des Antriebs von Siebdruckwalzen
DE2143402A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben des Siebes einer Siebdruckmaschine
DE7136308U (de) Anordnung zum elektromechanischen Herstellen von Druckformen mit veränderbarem Reproduktionsmaßstab und Rastermaß
DE2740382A1 (de) Hubeinstellung fuer eine exzenterpresse
DE4207953C2 (de) Drucker mit einem Antrieb für den positionsgenauen Vorschub eines Aufzeichnungsträgers in Form eines Einzelblattes oder einer Endlosbahn
DE3905873C1 (de)
DE2051285A1 (de) Kurvenfrasmaschine
DE898136C (de) Vorrichtung zum Herstellen von in Laengsrichtung verjuengten Baendern, Blechen und Stangen, deren Verjuengung veraenderlich ist
DE1597229C3 (de) Einrichtung zum Anbau an eine Klischier oder eine Farbkorrektur maschine zur Änderung des Reproduktions maßstabes
DE2740616C3 (de) Umformpresse, insbesondere Mehrstufenpresse
DE2029747A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Zahnradwalzmaschine
DE1500476C3 (de) Gleichlaufeinrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2528670C3 (de) Kopiersteuerungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen
DE2105205C3 (de) Schälmaschine für Rundmaterial, wie Stangen oder Rohre
DE3004179C2 (de) Anordnung zur Einstellung der Teilzeilenlänge in Druckeinrichtungen mit mehreren nebeneinander angeordneten Schreibköpfen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee