DE2439435A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von mustern auf die oberflaeche von zierplatten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von mustern auf die oberflaeche von zierplatten

Info

Publication number
DE2439435A1
DE2439435A1 DE19742439435 DE2439435A DE2439435A1 DE 2439435 A1 DE2439435 A1 DE 2439435A1 DE 19742439435 DE19742439435 DE 19742439435 DE 2439435 A DE2439435 A DE 2439435A DE 2439435 A1 DE2439435 A1 DE 2439435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
rails
pulses
axis
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742439435
Other languages
English (en)
Inventor
Saiji Komaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9228573A external-priority patent/JPS539262B2/ja
Priority claimed from JP1313174A external-priority patent/JPS5311009B2/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2439435A1 publication Critical patent/DE2439435A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/022Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/001Applying decorations on shaped articles, e.g. by painting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Priorität: 17.August 1973, Japan,Anmelde-Nr. Sho 48-92285 31.Januar 1974, Japan,Anmelde-Nr. Sho 49-13131
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen bzw. Aufzeichnen eines Musters auf Platten insbesondere aus Beton. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Allgemein beschäftigt sich die Erfindung mit der Herstellung gemusterter Oberflächenvon Platten, wie beispielsweise vorgeformten Wänden, vorgeformten Tafeln oder Deckenelementen, Kacheln usw.; als Material für derartige Teile dient meist Beton.
Bisher sind Betonplatten mit Oberflächenverzierung der eingangs beschriebenen Gattung von Hand hergestellt worden. Es ist daher bislang unmöglich gewesen, derartige Betonplatten in größerer Stückzahl und mit einheitlichem Muster sowie in einheitlicher Qualität herzustellen. Insbesondere die Herstellung mehrfarbiger Oberflächen an bereits vorgeformten
509810/0752
Betonplatten hat bisher besondere Schwierigkeiten verursacht, wobei es bisher unmöglich war, genau gleichartige Musterungen, wie sie besonders bei Kacheln erwünscht sind, zxx erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu finden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, um vorgeformte Betonplatten serienmäßig mit einheitlichen Mustern zu versehen; weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, Betonplatten der eingangs genannten Gattung serienmäßig mit einem einheitlichen Farbmuster zu verseher, Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu finden, bei dem mehrere, mit einem gleichartigen und insbesondere gleichartig bunten Muster zu versehende Oberflächen gleichzeitig sowie in Serie angefertigt werden können.
Diese Aufgabe wird erfin.dungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Originalbild oder Originalmuster auf einer Profilplatte von einem Profilkopf abgetastet wird,
daß die .Strecke, die bei jeder Abtastbewegung vom Profilkopf zurückgelegt wird, durch zwei Vorrichtungen, die in der X- und Y-Richtung jeweils ein Zugmittel und eine Rolle aufweisen, in Drehbewegungen umgewandelt wird, die zwei Drehimpulsgeber ansteuern, die Ortsveränderungen in der Richtung der X- sowie der Y-Achse aufnehmen und die Impulse erzeugen, die diesen Ortsyeränderungen entsprechen,
509810/0752
daß die Impulse einer Steuereinrichtung zugeführt werden, die Speicher- und Verstärkerstromkreise zum Erzielen von Impulsen bzw. Impulswellen aufweist, die zum Ansteuern von Impulsmotoren geeignet sind,
daß dann die Impulse proportional zu einer Ortsveränderung in der X-Achse des Originalbildes einem Impulsmotor zugeführt werden, der zum Antrieb eines Laufwagens dient, der sich in der X-Achse bewegt, während die Impulse proportional zu einer Ortsveränderung in der Y-Achse des Originalbildes ebenfalls einem Impulsmotor zugeführt v/erden, der zum Antrieb eines zugehörigen Lauf wagens d'ient, der sich in Richtung der Y-Achse bewegt, und
daß dann jeder der Impulsmotoren durch Impulse angesteuert wird, wodurch eine Vorrichtung zum Abformen, Abbilden oder zur Wiedergabe veranlaßt wird, sich in der gleichen Weise wie der Profil-Abtastkopf zu bewegen.
Die Vorrichtung, die die Translationsbewegungen des Abtastkopfes in Drehbewegungen umwandelt, kann hierzu einen Draht und eine Aufwickelvorrichtung aufweisen; die hierdurch erzeugten Impulse sind hierbei nach Zahl oder Art von der Ortsveränderung des Abtastkopfes abhängig. Es ist also der Zweck der Erfindung, eine Vorrichtung vorzusehen, nach der ein Originalmuster auf einer Profilplatte mit einem Abtastkopf abgetastet wird, wobei in Übemnstimmung mit der vom sich bewegenden Abtastkopf zurückgelegten Strecke Impulse derartig erzeugt werden, daß sie einen Wiedergabekopf bzw. eine Vorrichtung zum Abformen veranlassen, dieselbe Strecke wie der Abtastkopf
509810/07 5 2
zurückzulegen und hierdurch das Muster des Originals auf die
Betonplatte zu übertragen und dort abzubilden.
Die Erfindung besteht weiterhin darin, daß die Bewegung des Profil-Abtastkopfes sowie Signale zum Öffnen und Schließen der Ventile an den Öffnungen zum Abgeben von Mörtel aus Mörtelbehältern auf den Informationsträger eines Komputers zur späteren Wiedergabe aufgezeichnet werden; als Informationsträger kann insbesondere ein Magnetband verwendet werden. Hierbei sieht die Erfindung Maßnahmen vor, nach denen die Bewegung eines Profil-Abtastkopfes sowie die Signale, die zum Öffnen und Schließen eines Ventils ausgesendet werden, das an der Abgabeöffnung eines Behälters für farbigen Mörtel angeordnet ist, einem Komputer eingespeichert werden; die eingespeicherten Informationen werden später abgelesen, um eine Vorrichtung zum Abformen zu veranlassen, sich zur Bewegung des Profil-Abtastkopfes und zum Öffnen und Schliessen des Ventils gleich zu verhalten.
Die eingangs genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung zum serienmäßigen und automatischen Herstellen von Baustoffplätten mit durch Muster verzierten Oberflächen gefunden ist, die das erfindungsgemäße Verfahren zum Abbilden von Mustern auf Baustoffplatten insbesondere mittels Überzugsmaterialien, wie beispielsweise farbigem Zement, anwendet; die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Vielzahl von zusammengesetzten Laufwageneinheiten auf, von dene'r. jede einen ersten Laufwagen aufweist, der beweglich an Schienen angeordnet ist, die in der Richtung der X-Achse verlaufen, sowie
509810/0752
einen zweiten Laufwagen, der in Schienen angeordnet ist,· die am ersten Laufwagen angebracht sind und die in Richtung der Y-Achse verlaufen; zusammen mit jeder Laufwageneinheit ist eine Vorrichtung zur Abgabe von Überzugsmaterial vorgesehen, die hieran derart angeordnet ist, daß Überzugsmaterial auf die Baustoffplatten aufgebracht werden kann., die längs der Schienen beweglich sind, die in Richtung der X-Achse angeordnet, sind. Bei dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung können sich die zusammengesetzten Laufwageneinheiten in der X- bzw. der Y-Achse bewegen. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird bewirkt, daß aus der X- und der Y-Achse zusammengesetzte Muster auf den Baustoffplatten abgebildet werden können. Die zusammengesetzten Laufwageneinheiten bewegen sich hierbei im allgemeinen auf Schienen, die für Bewegungen in Richtung der X-Achse angeordnet sind, und führen Bewegungen sowohl in der X- als auch in der Y-Ach-se durch.
Die Erfindung besteht weiterhin darin, daß die zusammengesetzten Laufwageneinheiten mit ihren Laufschienen in der X-Achsrichtung entweder in der gleichen Ebene parallel zueinander oder in einer vertikal untergebrachten Anordnung verlaufen, und
daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die die Baustoffplatten von einem Paar der Laufschienen zu einem anderen Paar fördert. Hierbei könnten sich die zusammengesetzten Laufwageneinheiten sowohl in Richtung der Y-Achse als auch der X-Achse bewegen. Hierbei durchläuft die Baustoffplatte jeweils den Wirkungsbereich einer der zusammengesetzten Laufwageneinheiten, an denen
5 0 9 810/0752 ■
Vorrichtungen zur Beschickung mit Beschichtungsmaterial angeordnet sind; diese Vorrichtungen bringen Beschichtungsmaterial auf die Baustoffplatten auf, die sich längs der in der X-Achse-verlegten Schienen derartig bewegen, daß die Laufwageneinheiten fortlaufend und automatisch zusammengesetzte Muster in der X- und Y-Achse auftragen. Hierbei'ist es der Zweck der Erfindung, ein Verfahren und ein Gerät zu dessen Durchführung vorzusehen, bei dem eine Mehrzahl von Vorrichtungen zum Abformen oder Abbilden angeordnet sind, von denen eine jede die Wirkungsweise der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtungen aufweist/ um es zu ermöglichen, daß gleichzeitig viele Baustoffplatten mit Oberflächenverzierungen einheitlichen Musters versehen werden, natürlich ist es auch möglich, die zu verzierende Baustoffplatte hintereinander durch mehrere der erfindungsgemäßen Vorrichtungen laufen zu lassen; hierbei ist es beispielsweise möglich, hintereinander verschiedene Oberflächenmuster auf die gleiche Oberfläche aufzutragen. Dies kann beispielsweise dort' möglich sein, wo einander überkreuzende Farbmuster ineinander verlaufen würden, wenn sie innerhalb ejnes Arbeitsgänges aufgetragen würden.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung, sowie an Hand der nachfolgenden Beispiele noch näher erläutert:
Pig. 1 stellt die Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufbringen von Mustern auf Bauatoffplatten insbesondere aus Beton dar.
509810/0752
Pig. 2 A stellt im Schrägbild die Profilplatte dar, die ein Teil der in Pig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist.
Pig. 2 B zeigt einen Teil der Pig. 2 A in teilweise geschnittener Darstellung.
Pig. 2 C zeigt einen Schnitt längs Linie A-A, die in Pig. 2 B eingezeichnet ist.
Pig. 3 zeigt das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorricntung.
In Pig. 4 A ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Draufsicht gezeigt;
in Fig. 4 B ist die in Pig. 4 A dargestellte Vorrichtung in Frontansicht und
in Fig. 4 C in Seitenansicht dargestellt; das zweite Ausführungsbeispiel enthält mehrere Vorrichtungen zum Abformen von Mustern.
Fig. 5 A zeigt die Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Pig. 5 B zeigt die Seitenansicht der in Fig. 5 A dargestellten Ausführungsform der Erfindung,
509810/0752
Pig. 6 A zeigt die Draufsicht auf eine weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Pig. 6 B zeigt die Frontansicht der in Pig. 6 A dargestellten Ausführungsform.
Anordnung und Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens undder erfindungsgemäßen Vorrichtung zur dessen Durchführung wird grundsätzlich in Verbindung mit dem Blockschaltbild von Pig. 3 dargestellt.
Das Original der gewünschten Abbildung wird auf einer Profilplatte angeordnet und von einem Profil-Abtastkopf abgetastet. Nun werden Streckenänderungen des sich bewegenden Profil-Abtastkopfes in Richtung der X-Achse von einem Meßfühler für die X-Richtung aufgenommen, während die Streckenänderungen in Richtung der Y-Achse von einem Meßfühler für die Y-Richtung aufgenommen werden. Hierbei werden Impulse erzeugt, deren Anzahl zu jeder der vorgenannten Streckenänderungen proportional ist. Die erzeugten Impulse werden einem Speicher zugeführt, der zum Speichern geeignete Stromkreise aufweist, die dazu dienen, plötzliche Änderungen im Rhythmus der erzeug ten Impulse, die beispielsweise ein Ergebnis von Rückwärtsbewegungen usw. sind, derartig abzuwandeln und zu modifizieren, daß sie Impulsmotoren den Betrieb ermöglichen. Die Impulse sind dann einem zweiphasigen Erregerkreis zugeführt, um Signalwellenformen zu erhalten, die geeignet sind, eine Windung der Impuls-
509810/0752
motoren nach der anderen zu erregen. Derartige Signale werden leistungsverstärkt durch Verstärkereinheiten und werden dann einem Impulsmotor aufgeschaltet, der zum Antrieb eines Laufwagens dient, der sich in der X-Richtung bewegt, sowie zu einem anderen Impulsmotor für einen Laufwagen, der sich in der Y-Richtung bewegt. Als Folge hiervon lauft jeder der Impulsmotoren um und bewirkt hierbei,· daß die Auslaßöffnung des Behälters für. farbigen Mörtel an der Abbildevorrichtung in der gleichen Weise wie der Profil-Abtastkopf bewegt wird..
Darüber hinaus wird die Bewegung des Profil-Abtastkopfes, die er beim Abtasten des .Originalbildeö durchgeführt hat, sowie die ausgesandten Signale zum Öffnen und Schließen der Auslaßtür des Behälters für Farbmörtel aufgezeichnet. Die Wiedergabe derartiger Aufzeichnungen gestattet dann später die Fertigung von vielerlei Baustoffplatten, die dann jeweils dasselbe Muster wie das Original aufweisen.
Anhand der Fig. 2 A erfolgt nun die ausführliche .Beschreibung des erfindungsgemäßen Profil-Abtastkopfes:
An der Oberseite eines flachen Tisches ist eine Leitschiene für die X-Richtung vorgesehen. Am einen Ende der Leitschiene ist ein Drehimpulsgenerator 3 angeordnet, der bei einer Bewegung die Streckenänderungen in Richtung der X-Achse aufnimmt und im Verhältnis zu diesen Änderungen Impulse erzeugt·, dieser Impulsgenerator 3 ist rechtwinklig zur Leitschiene 2 der. X-
509810/0752 . :
- 1ο -
2439Α35
Richtung starr angeordnet. Die Welle des Impulsgenerators ist mit einem Seilrad 4 verbunden. Am anderen Ende der Leitschiene 2 für die X-Richtung ist ein Seilrad 5 vorgesehen, da„s um seine Achse, frei drehbar ist, die senkrecht zur Leitschiene-2 für die X-Richtung angeordnet ist. Um die Seilrolle 5, sowie die Seilrolle 4 des Impulsgenerators 2 ist ein dünner Draht 6 geschlungen. Eine Leitschiene 7 für die Y-Richtung, die insgesamt in Richtung d.er X-Achse auf der Leitschiene für die X-Richtung gleitet, die hierzu als führende Schiene dient, ist derart angeordnet, daß sie senkrecht zur Leitschiene für die X-Richtung beweglich ist. Beide Enden des Drahts 6 sind am oberen Ende 8 der Schiene 7 für die Y-Richtung befestigt. Am Kopfende der Leitschiene 7 für die Y-Achse ist ein Impulsgenerator 9 angeordnet, der bei der Bewegung die Streckenänderungen in Richtung der Y-Achse aufnimmt, und der im Verhältnis zu diesen Indärungen Impulse erzeugt.
Ein Tastschieber 1o ist,.in Richtung der Y-Achse verschieblich,
über der Leitschiene 7 angebracht. Am äußeren Ende der Leitschiene 7 für die Y-Richtung ist ein Radiallager 11 angeordnet, das durch sein eigenes Gewicht längs der Kante des flachen Tisches 1 rollt; weiterhin ist am äußeren Ende der Leitschiene ein Seilrad 12 angeordnet, das frei drehbar ist und dessen Ach^e senkrecht zur Leitschiene 7 für die Y-Achse angeordnet ist. Rund um dieses Seilrad 12 und ein anderes Seilrad 13, das auf der Welle des Impulsgenerators 9 angeordnet ist, ist ein dünner.Drair: H geschlungen, dessen Enden am Tastschieber 1o befestigt sind.
509810/0752
Pig. 2 B bzw. 2 C zeigen die Ausbildung des Tastschiebers 1o, der mit einem Profil-Abtastkopf 16 an seiner unteren Seite ausgestattet ist; eine Einstellnut 16a, mit der Peststellkugeln 35 in Eingriff stehen, ist derart ausgebildet, daß sie zur Leit-Berührungsflache zwischen dem Tastschieber 1o und den Profil-Abtastkopf 16 zeigt, so daß es möglich ist, das vordere Ende des Profil-Abtastkopfes entsprechend jedem der Farbbehälter 29 bis 29 III einzustellen, die an einem Laufwagen 21 angeordnet sind, der sich in Y-Richtung bewegt. Fig. 2 C zeigt den Profil-Abtastkopf 16, der im Lauf der Abbildung des Musters durch den Behälter 29 in Tätigkeit gesetzt ist; wird ein Muster mittels des Behälters 29 I abgebildet, dann wird der Profil-Abtastkopf in die Stellung 16 I gebracht; bei Benutzung des Behälters 29 II gelangt der Profil-Abtastkopf 16 in die Stellung 16 II, und er gelangt in die Stellung 16 III, um das Originalbild abzutasten, wenn der Behälter 29 III verwendet wird.
Die Einzelheiten der erfindungsgemaßen Vorrichtung zum Abtasten des Musters sind im folgenden beschrieben:
In Fig. 1 ist ein beweglicher Laufwagen 19 für die X-Richtung an einem Paar von Schienen 18 angeordnet, die ihrerseits in Richtung der X-Achse ausgerichtet sind. Ein zweites Paar paralleler Schienen 2o sind auf dem Laufwagen 19» der sich in X-Richtung bewegt, angeordnet, wobei sie senkrecht j zu den Schienen 18 für die X-Richtung angeordnet sind, und wobei ein beweglicher Laufwagen 21 für die Y-Richtung auf
509810/0752
It 1*1 Il
ihnen angebracht ist. Impulsmotoren 22 und 23 sind am beweglichen Laufwagen 19 für die X-Richtung sowie 21 für die Y-Richtung angebracht. Die Ausgangswellen dieser Impulsmotoren 22 und 23 sind direkt mit Untersetzungsgetrieben 24 und 25 mit entsprechendem Übersetzungsverhältnis verbunden, um somit den Achsen 26 und 27 der Laufwagen 19 und 21 rotatorische Leistung zu übertragen. Am beweglichen Laufwagen 21 für die Y-Richtung sind starr verschiedene Ein-
heiten von Behältern 29, 29 I, 29 II, 29 III für farbigen Mörtel angeordnet, die jeweils mit einer Auslaßöffnung für den Mörtel, ein Ventil und einer Rührwell" 28 versehen sind.
Parallel zu den Schienen 18 und 2o sind Zahnstangen 3o und derart befestigt, daß sie mit den Ritzeln 32 und 33 in Eingriff stehen, die auf die Achsen 26 und 27 aufgesetzt sind, um eine schlupffreie Bewegung zu gewährleisten.
Die Wirkungsweise und die Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in der folgenden eingehenden Beschreibung erläutert:
Ein Originalbild 15 mit dem gewünschten Muster 17> das auf einem gewöhnlichen Blatt Papier farbig abgebildet ist, wird auf einer Arbeitsfläche A angebracht. Ein Start-Druckknopf für ein Tonband-Aufzeichnungsgerät ε ist an einer Schalttafel D angeordnet; er wird ausgelöst und ein Aufnahme-Wählschalter wird in Aufnahmestellung gebracht. Weiterhin werden Druckknöpfe zum Öffnen der Auslaßöffnungen der Mörtelbehälter 29, 29 I, 29 II und 29 III betätigt, die den
509810/0752
Mörtel zum Abformen bzw. Abbilden enthalten. Der Profil-Abtastkopf wird in die richtige Stellung'geschwenkt, die der Lage der Auslaßöffnung entspricht, die am Farbbehälter für den Mörtel angeordnet ist, mit dem abgebildet werden soll; das Einstellen geschieht am Schieber dadurch, daß der Greif-Schieber 1o an der Profil-Arbeitsfläche A -von Hand ergriffen wird, um somit mit seinem Profil-Abtastkopf 16 den Konturen des Originalbildes zu folgen. Hierbei erzeugen die Drehimpulsgeneratoren 3 und 9 Impulse, die zu den Streckenänderungen während der Abtastbewegung des Kopfes 16 in Verhältnis stehen.
Die Impulse, die vom Drehimpulsgenerator 3 aufgrund seiner . Bewegung in Richtung der X-Achse erzeugt werden, und die Impulse, die vom anderen Drehimpulsgenerator 9 für die Richtung der Y-Achse erzeugt werden, gelangen in Speicherkreise, die in der Steuereinrichtung b angeordnet sind; die Impulse werden dort in einem derartigen Maß verändert und moduliert, daß sie es den Impulsmotoren 24 und 25 ermöglichen, plötzlichen Änderungen im Rhythmus der Impulse zu folgen. Hiernach tritt jeder der Impulse in einen zweiphasigen Erregerkreis, und er wird in ein wellenförmiges Signal umgewandelt, um so eine der Windungen des Impulsmotors 22 oder 23 nach der anderen zu erregen. Mittels eines Verstärkers wird dann der Impuls leistungsverstärkt und an den Impulsmotor 22 oder 23 am Laufwagen für die X-Richtung 19 bzw. am Laufwagen für die Y-Rich-
509810/0752
tung 21 einer Vorrichtung zum Abbilden von Mustern C abgegeben. Nach Eingang des Impulses läuft jeder der Impulsmotoren um und treibt hierbei die Vorrichtung zum Abbilden von Mustern C an; hierbei wird die Auslaßöffnung des Farbbehälters, der den farbigen Mörtel enthält, der aufzutragen ist, in der gleichen Weise bewegt, wie der Profil-Abtastkopf 16 auf dem Originalbild 15« Dementspreclaend wird in dem Fall, daß ein anderer farbiger Mörtel aufgetragen werden soll, der Profil-Abtastkopf 16 in eine Stellung geschwenkt, die der Stellung des Behälters entspricht, der den obengenannten farbigen Mörtel enthält; hiernach wird der Vorgang des Abtastens einer Kontur begonnen mittels des Profil-Abtastkopfes 16, der in die obengenannte Stellung geschwenkt ist. In dieser Weise verursacht das Abtasten eines Originalbildes mittels des Profil-Abtastkopfs 16, daß jeder Impulsmotor 22 oder 23 mit einer Geschwindigkeit umläuft, die proportional ist zur Anzahl der Impulse, die durch die Impulsgeneratoren 3 oder 9 erzeugt werden. Dementsprechend läuft jeder Impulsmotor 22, 23 entweder im Uhrzeigersinn oder in Gegenrichtung bzw.■mit gesteigerter oder verringerter Geschwindigkeit um und er verursacht somit, daß die Vorrichtung C sich bewegt und Kurven oder gerade Linien zeichnet, so daß jedes gewünschte Muster innerhalb eines Formrahmens F wiedergegeben werden kann, der unterhalb der Vorrichtung zum Abbilden G angeordnet ist.
Darüber hinaus wird die Bewegung des Profil-Abtastkopfes sowie das Signal eines jeden Druckknopfes auf einem Magnetband gleicr.-
509810/0752
zeitig mit dem Vorgang des Zeichnens von Mustern aufgezeichnet; hierdurch ist es möglich, viele Baustoffplatten mit· denselben Mustern herzustellen, in dem man lediglich das aufgenommene Tonband zurückspult. Der Wählschalter wird in eine Wiedergabestellung gebracht, und in dem man den Startknopf Dauslöst, wird die Vorrichtung zum Abbilden C veranlaßt, automatisch dieselben Bewegungen zu wiederholen, wie sie beim ursprünglichen Vorgang zum Zeichnen eines Musters vorgelegen hatten.
Die Wirkungsweise und die Leistungsfähigkeit c?er erfindungsgemäßen, mit einem Komputer ausgestatteten Vorrichtung zum Abbilden von Mustern auf Baustoffplatten sind bereits beschrieben worden; Ausführungsbeispiele der Erfindung, die das gleichzeitige Fertigen einer Vielzahl von Baustoffplätten gestatten, die jeweils dasselbe Muster aufweisen, werden nun im folgenden beschrieben. .
In Fig. 4 ist jeder der zusammengesetzten Laufwagen mit Farbmörtelbehältern 29 versehen und von anderen getrennt angeordnet, wie durch die Bezugszeichen a,b und c angezeigt ist; sie sindin Richtung der langen Schienen 18 angeordnet, die zum Bewegen der Laufwagen 19 in Richtung der X-Achse für Fertigungsvorgänge bei den Stellen ä,b, e; in tibereinjclang mit der Folge im Abbilden von Mustepn auf \ jeder zu bearbeitenden Baustoff platte oder Betonplatte !angeordnet "-sind. An den ; Laufwagen 19, die sich in X-Richtung bewegen, äinä'zur Bewegung in Richtung der Y-Achse Schienen 2o !vorgesehen*! Bei dieser Anordnung können ;
509810/07 52■
l '»i
Kurven gezeichnet werden, die sich aus der X- und Y-Achse
zusammensetzen, wobei die Farbmörtelbehälter 29 fortlaufend in Tätigkeit sind, um alle Arten von Mustern infolge der
Fertigungsvorgänge a, b und c abzubilden, so daß eine fortlaufende serienmäßige Aufbringung von Abbildungen wirtschaftlich und effektiv vervollständigt werden kann.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die langen Schienen 18
für eine Bewegung in Richtung der X-Achse angeordnet, wobei auf ihnen die in X-Richtung beweglichen laufwagen 19 vorgesehen sind. In Richtung der Y-Achse sind geeignete Schienen 2o als Schienen für Bewegung in der Y-Richtung vorgesehen,
deren Länge bei dem größten Ausmaß der herzustellenden Baustoff platten festgelegt ist; in der Y-Riehtung bewegliche Laufwagen 21 sind auf den Schienen 2o angeordnet.
Auf den' in Y-Richtung beweglichen Laufwagen 21 sind die Farbmörtelbehälter 29 angeordnet; Laufwagen 21 bzw. Behälter 29 sind für jeden der Verfahrensabläufe a, b und c voneinander unabhängig. Die Laufwagen 19 und 21 für die X- bzw. Y-Richtung werden von Impulsmotoren gleichzeitig und voneinander unabhängig angetrieben; die Motoren 22, 23 sind an den Laufwagen 19 bzw. 21 befestigt und mit dem Profiltisch A über die Schalttafel eines elektronischen Komputers verbunden.
Die Ventile die an jedem der Farbmörtelbehälter 29 angeordnet sind, öffnen oder schließen für entsprechende Verfahrensschritte und führen hierbei die Tätigkeit des Niederzeichnens von Mustern
509810/0752
entsprechend dem Muster des Originalbilds durch»
Bei den Verfahrensschritten a, b und c ändert sich je nach dem Verfahrensschritt das Muster, das auf die im Abbilderahmen F befindliche Platte zu zeichnen ist. Hierbei ist es ein besonderes Merkmal dieser Erfindung, daß gleichzeitig derartige Vorgänge zum Zeichnen verschiedener Muster unter Regelanweisungen begonnen und fortlaufend vervollständigt und beendet v/erden. Die Tätigkeit an jedem Regelgerät wird durch eine Kombination von Vorgängen gleicher Anzahl von Schritten beschlossen, wobei der Laufwagen G, der jeweils einen Aufnahmerahmen P für eine Baustoffplatte aufweist, diese Verfahrensvorgänge einen nach dem anderen intermittierend innerhalb einer fortlaufenden Fertigung durchläuft. ·
Die Steueranweisungen für jeden Vorgang, der in diesem Verfahren zum Zeichnen von Mustern benötigt ist, werden im Speicher einer separat angeordneten Komputereinrichtung eingespeichert, so daß die Fertigung von Baustoffplatten in großer Zahl, die jeweils dasselbe Muster aufweisen, automatisch durch elektronische Anweisungen durchgeführt werden kann; diese Fertigung erfolgt lediglich durch die Wiedergabe einmal · eingespeicherter Impulse.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel stellt eine Verbesserung des vorgenannten Beispiels dar; in Fig. 5 sind die Vorrichtungen C zum Abbilden von Mustern parallel zueinander ange-
509810/0752
ordnet. Mittels eines Querläufers H wird jede Baustoffplatte fortlaufend von einem-Verfahrensschrittzum anderen in. der Folge d, e und f gefördert. Dieses parallel angeo-rdnete und kontinuierlich wirkende Vorrichtungssystem arbeitet außerordentlich effektiv, wobei jeder Verfahrensschritt gleichzeitig und unabhängig vom anderen durchgeführt wird.
In Fig. 6 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt; die Behälter mit Fartmörtel 29 für jeden der Verfahrensschritte g, h und i sind dreidimensional angeordnet. Ein Hubtisch I fördert die Platten von einem Verfahrensschritt zu dem anderen. Jeder Verfahrensschritt wird fortlaufend und yon einem anderen unabhängig durchgeführt; die räumliche Anordnung der erfindungsgemäßen Einzelvorrichtungen übereinander ist ein hocheffektives, dreidimensionales System von erfindungsgemäßen Vorrichtungen.
Die Folge der Verfahrensschritte, die Anordnung von Einzelvorrichtungen für jeden Verfahrensschritt und der Ablauf der Verfahrensschritte ist in den drei Vorrichtungen, die in Fig. 4, 5 und 6 dargestellt sind, gleich; die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung stellt ein Fließbandsystem dar, von dem die in Fig. 5 und 6 dargestellten Vorrichtungen lediglich darin abweichen, daß die Einzelvorrichtungen zum Abbilden C entweder parallel oder dreidimensional übereinander angeordnet sind, um den zum Installieren der Gesamtvorrichtung vorhandenen Raun
509810/0752
besser zu nutzen, um die Effektivität der Produktion zu steigern und um einen nachfolgenden Weiterbehandlungsprozeß zu erleichtern.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform einer dreidimensionalen Anordnung von erfindungsgemäßen Einz'elvorrichtungen hat sich insbesondere- bewährt, was das Fördern der Werkstücke zu einem Nachbearbeitungsprozeß anbelangt, der dem Verfahren des Aufbringens von Mustern folgt.
Jeder der gezeigtem "ilnhälter für farbigen Mörtel 29 weist ein mit einem Elektromotor betriebenes Rührwerk dar, das eine vertikale Achse aufweist, an der die Rührflügel befestigt sind, und deren Ende ein Kegelrad trägt, über das ein horizontal angeordneter, ebenfalls mit einem Kegelrad versehener Elektromotor den Antrieb durchführt.
Ansmrüche
509810/0752

Claims (3)

  1. - 2ο -
    Patentansprüche
    ί I.jverfahren zum Aufbringen eines Musters auf Baustoffplatten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Originalbild oder Originalmuster (17) auf einer Konturenplatte (1; A) von einem Profilkopf (16) abgetastet wird,
    daß die Strecke, die bei jeder Abtastbewegung vom Profilkopf (16) zurückgelegt wird, durch zwei Vorrichtungen (19, 21), die jeweils ein Zugmittel (6, 14) und eine Rolle (5, 11.) aufweisen, in Drehbewegungen umgewandelt wird, die zwei Drehimpulsgeber (3, 9) ansteuern, die Ortsveränderungen in Richtung zweier Achsen aufnehmen und dementsprechende Impulse erzeugen,
    daß die Impulse einer Steuereinrichtung (B) zugeführt werden, die Speicher und Verstärker zum Erzielen von Impulsen bzw. Impulswellen aufweist, die zum Ansteuern von Impulsmotoren (22, 23) geeignet sind,
    daß dann Impulse proportional zu einer Ortsveränderung in jeweils einer der Originalbildachsen einem Impulsmotor (22, 23) zugeführt werden, der zum Antrieb eines zugehörigen Laufwagens (19» 21) dient, der sich in der jeweiligen Achsrichtung bewegt, und
    509810/0752
    daß dann jeder der Impulsmotoren (22, 23) durch Impulse angesteuert wird, wodurch eine Vorrichtung zum Abformen (C) veranlaßt wird, sich in der gleichen Weise wie der Profilkopf (16) zu "bewegen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Profilkopfes (16) sowie Signale zum Öffnen und Schließen der Ventile an den Öffnungen zum Abgehen von Beschichtungsmaterial, insbesondere von Mörtel aus Mörtelbehältern (29) auf den Informationsträger (E) eines Komputers zur späteren Wiedergabe aufgezeichnet werden.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von zusammengesetzten Laufwageneinheiten aufweist, von denen jede einen ersten Laufwagen (19) aufweist, der beweglich an Schienen (18) angeordnet ist, <3ie in der Richtung der einen Achse verlaufen, sowie einen zweiten Laufwagen (21) der in Schienen angeordnet ist (2o), die am ersten Laufwagen (19) angebracht sind und die in Richtung der anderen Achse verlaufen, und
    daß mit jeder Laufwageneinheit zusammen eine Vorrichtung zur Abgabe von Überzugsmaterial (29) vorgesehen ist, die hieran derart angeordnet ist, daß Überzugsmaterial auf die Baustoffplatten aufgebracht werden kann, die längs der Schienen (18) beweglich sind, die in Richtung der ersten
    509810/0752
    Achse angeordnet sind.
    '4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetztai Laufwageneinheiten mit ihren Laufschienen (18) in der einen Achsrichtung entweder in gleicher Ebene parallel zueinander oder in einer vertikalen Anordnung verlaufen, und
    daß eine Vorrichtung (H; I) vorgesehen ist, die die Baustoffplatten von einem Paar der Laufschienen (18) zu einem anderen Paar fordert t und daß Vorrichtungen zum Auftragen von Überzugsmaterial vorgesehen sind, die auf die Laufwageneinheiten zum Aufbringen von Beschichtungs- oder überzugsmaterial auf Baustoffplatten oder. Betonplatten aufgesetzt sind, die sich längs der Laufschienen für die eine Richtung (18) bewegen, so daß sie kontinuierlich und automatisch zusanunengesetzte, komplexe Muster in beiden Achsen abbilden.
    509810/0752
DE19742439435 1973-08-17 1974-08-16 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von mustern auf die oberflaeche von zierplatten Pending DE2439435A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9228573A JPS539262B2 (de) 1973-08-17 1973-08-17
JP1313174A JPS5311009B2 (de) 1974-01-31 1974-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439435A1 true DE2439435A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=26348861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742439435 Pending DE2439435A1 (de) 1973-08-17 1974-08-16 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von mustern auf die oberflaeche von zierplatten

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR7406775D0 (de)
DE (1) DE2439435A1 (de)
FR (1) FR2240832B1 (de)
GB (1) GB1483253A (de)
IT (1) IT1019902B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619754A1 (fr) * 1987-09-01 1989-03-03 Guichard Jean Marc Table tracante pour l'application automatique de peinture sur des portions choisies d'une surface receptrice
FR2666052A1 (fr) * 1990-08-21 1992-02-28 Brault Benoit Dispositif et procede de decoration de materiaux ceramiques.
CN111231418B (zh) * 2020-02-29 2021-06-22 何秀珍 一种包装纸壳用颜料上色装置
CN115305785B (zh) * 2022-09-02 2024-01-26 武汉轻工大学 一种编码型彩色碎石平铺机

Also Published As

Publication number Publication date
GB1483253A (en) 1977-08-17
IT1019902B (it) 1977-11-30
FR2240832A1 (de) 1975-03-14
BR7406775D0 (pt) 1975-09-09
FR2240832B1 (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren mehrerer werkzeugkoepfe o.dgl.
DE3633448A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2604281B2 (de) Maschine zum Schaben oder Rollen der Zahnflanken von drehbar in ihr gelagerten Zahnrädern
DE1588313A1 (de) Verfahren zum Antrieb von Trommel-Klischiermaschinen
DE2707795C2 (de) Zierstichnähmaschine
DE2439435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von mustern auf die oberflaeche von zierplatten
EP0338194A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Intarsien-Gestrickstücken und Flachstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0387371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Schnitteilen für Bekleidungsstücke
DE1945172B2 (de) Synchronisierte Pressenstraße
DE2745396B1 (de) Mehrkopfstickmaschine
DE3713788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer druckplatte mit einem flexiblen endlosen druckriemen
DE69909351T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fliesen mit verschiedenen Färbungen
DE3529775C2 (de)
DE2548894C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Elementen aus Porenbeton
EP0805024B1 (de) Rotationssiebdruckmaschine zum Drucken grosser Bilder
DE1071040B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tcppichen und anderen Florrzeugnissen
EP0810090A2 (de) Durch- oder Siebdruckmaschine
DE2751605C2 (de) Einrichtung zum Stapeln von Brettern o.dgl.
DE2742191C2 (de) Steuereinrichtung für eine Schleif- und/oder Poliermaschine
EP0802049A1 (de) Halbton-Druckverfahren und Druckmaschine zu seiner Durchführung
DE1907493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reproduzieren eines rechtwinkligen Linienmusters
DE2843618C2 (de)
DE2001446A1 (de) Tast-Fraesgeraet
DE3020180A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reliefs auf der glasur einer fliese und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2625342A1 (de) Verfahren und maschine zur bearbeitung von verzahnungen