EP0810090A2 - Durch- oder Siebdruckmaschine - Google Patents

Durch- oder Siebdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0810090A2
EP0810090A2 EP97114058A EP97114058A EP0810090A2 EP 0810090 A2 EP0810090 A2 EP 0810090A2 EP 97114058 A EP97114058 A EP 97114058A EP 97114058 A EP97114058 A EP 97114058A EP 0810090 A2 EP0810090 A2 EP 0810090A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine according
control system
printing
drive
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97114058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0810090A3 (de
Inventor
Alfred Eppich
Gerhard Tropschuh
Hans Polan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Xaver Leipold & Co KG GmbH
Original Assignee
F Xaver Leipold & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Xaver Leipold & Co KG GmbH filed Critical F Xaver Leipold & Co KG GmbH
Priority claimed from EP95929823A external-priority patent/EP0775055B1/de
Publication of EP0810090A2 publication Critical patent/EP0810090A2/de
Publication of EP0810090A3 publication Critical patent/EP0810090A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets
    • B41F15/0813Machines for printing sheets with flat screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets
    • B41F15/0813Machines for printing sheets with flat screens
    • B41F15/0827Machines for printing sheets with flat screens with a stationary squeegee and a moving screen

Definitions

  • the invention relates to a machine for screen or screen printing, which has at least one functional component, a permeable or screen-like printing form, which is stenciled according to the desired printing image or pattern, a squeegee stroking over the printing form for pressing color through the printing form onto a printed matter, for example printing material or paper web, and an actuator for making contact between the printing form and the printing material and for removing the printing material from the printing form.
  • a screen printing machine is known (DE 37 30 409 A1), in which separate, mechanically decoupled, coordinated controllable drives are provided for the movement processes of the individual organs, in particular a holder and a screen holder, which are connected to a CNC control.
  • the individual drives are formed by electric motors in connection with toothed belt drives, the coupling between the drives and the functional components can be realized with a large number of mechanical parts such as gear wheels or toothed belts, connecting shafts, etc.
  • These construction parts result in a connection or coupling to the drive motor which is only slightly rigid, these disadvantages being caused in particular by play between the toothed belts and gearwheels in engagement and / or spring elasticities of the construction parts. This affects the accuracy of the motion control and sequences and thus the precision and quality of the printed image.
  • the object underlying the invention is to create a completely new type of control and synchronization for the necessary functional components of a screen or screen printing machine, avoiding the disadvantages and problems mentioned above, which is characterized by low mechanical wear, the possibility of structurally compact accommodation and Shielding, high adaptability to special requirements, substrates, ink viscosities, etc. and in particular characterized by a simplified and reliable construction and assembly structure.
  • control system can expediently be set up fully electronically with microcomputer systems that work in real time.
  • one or more programmable logic controllers can be used.
  • the drive units can preferably be implemented electrically, expediently as position- or speed-controlled servomotors, the rotor of which is connected to the functional component to be moved or a part thereof in direct drive technology.
  • a linear motor is used as the electric motor for the functional components to be moved linearly.
  • the stator or its primary part and / or the rotor or the secondary part of the linear motor is structurally integrated and / or with the functional component to be driven linearly, the linear guide of which, for example, in the form of a rail and / or the machine chassis or in each case with a part thereof made in one piece.
  • the linear guide of which, for example, in the form of a rail and / or the machine chassis or in each case with a part thereof made in one piece.
  • This could be designed, for example, in such a way that the screen slide has a linear rotor equipped with permanent magnets, and that the machine chassis receiving it is interspersed with current coils as a stator, analogous to a linear synchronous motor.
  • the same is conceivable for flood and squeegees of a screen printing machine.
  • a hierarchical structure is advantageously formed between the functional components, the respectively assigned drive units and the control system in such a way that the control system forms the master function and the drive units with associated functional components each form the “slaves” to be instructed.
  • the control system can be provided with a memory module designed and programmed in such a way that printing and / or machine status parameters can be called up, stored and accessed via an interface designed for communication with an operator, an external computer and / or in a computer network is. Corresponding data can thus be transferred to a central computer via a network or can be adopted by the latter.
  • the screen printing system according to the invention can be easily expanded in a modular manner: in the presence of a transport mechanism for moving printed matter to the actuator and for removing it, a further drive unit can easily be coupled, which can then easily be subordinated to the control commands of the control system or connected to it.
  • the transport mechanism in which the transport mechanism is realized with an input-side and / or output-side roller, around which the printed matter can be wound, the transport mechanism drive unit is connected to either two rollers or only one, the other roller being connected to the drive unit indirectly, for example via a gear or toothed or belt drive, coupled or driven freely by the print material to be transported. Material from the roll (roll printing) can thus also be provided as the printing material.
  • the effort and cost is saved if, according to a special embodiment of the invention, at least one of the functional components is conventionally and / or exclusively mechanically coupled (indirectly) to the drive unit of another functional unit and / or is indirectly or mechanically synchronized with the other functional unit.
  • the abovementioned mechanical components such as gears or toothed or belt drives, can serve as a means.
  • the problem with the two-stroke method from the above-mentioned prior art is that both in the flooding and in the pressure cycle, the screen carriage reverses in each case past the flooding or printing doctor blade in principle at the same speed.
  • the invention offers the possibility of a special one Execution opens that the control system is designed or programmed (implementation of a specific control module for it) that the linear drive necessary for the screen slide to move past the doctor unit is accomplished by a drive unit that the control system for the forward movement at a different speed than for Return movement is controlled. This achieves the advantage of decoupling the flooding and printing speeds in a screen printing machine.
  • a functional component in particular the printing form for its movement, is assigned a plurality of drive units or linear drives, which act simultaneously or drive in parallel, in order to avoid twists and mechanical distortions, together with the associated loads on this functional component, which can impair the print quality.
  • a further advantage of the concept according to the invention namely assigning own drive units to the at least essential functional components and subordinating them to a higher-level control system, consists in improved possibilities for human-machine communication: the control panel known per se for screen printing machines for functions such as typing, automatic operation, emergency switches , Let the paper through without pressure, etc., can be connected directly to the control system via an appropriately designed interface, which then forwards corresponding control commands to the drive units, which may be arranged as slaves.
  • the control panel can of course be expanded within the scope of the invention, for example by means of information output to people via displays, starting error diagnosis routines, etc.
  • control system is provided with a control module designed in this way, in particular programmed, which controls the drive units in such a way that the doctor unit is kept still while the printing form is moved at a constant speed.
  • a control module designed in this way, in particular programmed, which controls the drive units in such a way that the doctor unit is kept still while the printing form is moved at a constant speed.
  • the invention is not restricted to the use of the known screen printing machine with two-stroke method mentioned at the beginning. Rather, it can also be applied to the known roll-off screen printing (cylinder printing) with a fixed squeegee: the printing form, which is designed around the fixed squeegee with a hollow cylindrical cross-section, and the actuator designed as a printing cylinder are each connected to a separate drive unit, which is controlled by the control system. In this way, on the one hand, an exact synchronization of the rotations of the printing form and the printing cylinder can be taken into account.
  • different speeds can also be realized for the two functional components, so that, for example, changing thicknesses of the printed matter when it is wrapped around the printing form or the printing cylinder can be compensated for by appropriate variation of the respective drive speed by means of the control system.
  • the control system sets the printing form and the actuating element in a time-delayed manner relative to one another with respect to a point in time that is decisive for the start of printing.
  • the guide carriage of a screen printing machine can only be brought into linear motion when the registration of a sheet of paper on the printing cylinder as an actuator has been awaited.
  • the printing form and / or actuator are movably mounted relative to the machine chassis and / or relative to one another and (each) connected to a drive unit controlled by the control system, and the control system with an interface for inputting or recording a specification for the action, in particular development, length, between the printing plate and the actuator and provided with a control module designed and programmed in such a way that the drive units assigned to the printing plate and the actuator are controlled in the sense of a synchronous or shortened or prolonged action, in particular handling, of the actuator on the printing plate.
  • the process can be set using the travelable angular path of a printing cylinder.
  • the advantage is the possibility of slippage or other asynchrony between the printing form and the printing cylinder.
  • the invention opens up the further, advantageous embodiment that the printing form and the actuator are mounted with a (preferably linear) variable distance from one another, at least one of these functional components being connected to a linear drive controlled by the control system.
  • maintainability can be promoted, for example, by creating a large distance between the printing form and the actuator.
  • the distance between the printing form and the actuator can be adjusted according to the thickness of the material to be printed. All of this can be done intelligently by the preferably electronically implemented control system or a control computer.
  • the printing form and / or actuator are connected to a drive unit controlled by the control system, and the control system is provided with an interface for inputting or for recording a specification according to the format sizes of the printed material and with a control module designed in this way, in particular programmed.
  • the drive unit assigned to the printing form and / or the actuator is controlled in the sense of a drive path adapted to the format sizes.
  • the format sizes specify the path of the actuator and / or the printing form.
  • the printing form is stretched, for example, as a sieve onto a frame which is articulated on a flat bed as an actuating element and can be pivoted back and forth.
  • the squeegee is movably mounted with respect to the frame so that it can be guided over the sieve stretched thereon.
  • at least one drive unit which is controlled by the control system, is assigned to the frame for pivoting it and the squeegee mechanism for its relative movement relative to the frame or the screen.
  • the software required for the control system can be created particularly easily and reliably.
  • the printing cylinder can be perforated in order to fix the paper to be printed on the outer surface of the printing cylinder by means of a vacuum generated by vacuum and to release this fixing again when the vacuum is removed.
  • Vacuum generating means are also expedient for the transport mechanism, so that it can usually transport the printed matter precisely in the form of paper to the actuator or printing form.
  • a special embodiment of the invention consists in the fact that the control system is provided with a control interface to the vacuum generating means, and furthermore has a control module designed and programmed in particular and coupled to the interface in such a way that it depends on the machine position or position the means for vacuum generation are activated in one or more of the drive units.
  • the control system is advantageously provided with a control module designed and programmed in such a way that the control module assigned to the doctor unit Drive unit presses the doctor unit preferably force and / or position-controlled against the printing form.
  • the drive unit of the squeegee works constantly exerts a force or a torque during the printing process, which is equivalent to a spring action ( electric spring "), with which the squeegee is pressed against the printing form.
  • a stack of paper 2 to be printed is placed on a paper feeder 1.
  • the paper feeder 1 is provided with an electric motor M4.
  • a belt or chain wheel 4 is attached, with which a drive belt or a drive chain 5 is engaged.
  • This drives a connecting wheel 6, to the axle 7 of which the drive wheel 8 of a paper system conveyor belt 9 for paper 2 is coupled, as indicated in a schematic manner.
  • the paper system conveyor belt 9 guides paper 2 within the reach of a printing cylinder 10.
  • Paper 2 is moved out of the sphere of action of the printing cylinder 10 by means of a paper delivery conveyor belt 11 after the paper has been finished or printed.
  • Paper feeder 1 with (not shown) gripping means for the stack of paper 2, paper system conveyor belt 9 and paper delivery conveyor belt 11 are each coupled to their drive to the electric motor 4 by means of mechanical coupling elements known per se, such as the chain or belt drive 4, 5 , 6th
  • the pressure cylinder 10 is provided with a drive shaft 12, on which another electric motor M1 acts directly in direct drive connection.
  • a screen 13 is clamped in a screen slide 14, which is mounted within the machine chassis 15 for executing linear reversing movements 16.
  • Two linear drives 171, 172 which are arranged on each of the long sides of the machine chassis 15, act simultaneously on the sieve slide 14 in a functional parallel connection.
  • the linear drives 171, 172 for the screen slide 14 each consist of an electric motor M21 or M22 supported against the machine chassis 15 and a spindle 181 or 182 directly and rigidly attached to its rotor.
  • the internal thread meshes with the external thread of the spindle 181 or 182 a drive shoulder 19 of the screen carriage 14 (the second drive shoulder is not visible in the drawing). If the spindle 181 or 182 is set in rotation by the respective electric motor M21 or M22, this converts into the linear reversing movement 16 (back and forth) depending on the control of the electric motors.
  • two linear longitudinal guides 201 and 202 are provided, which run parallel to each other on one longitudinal side of the machine chassis 15, and with which the screen slide is in engagement.
  • a doctor unit 21 is arranged above the screen 13 approximately in the middle of the machine chassis, and has linear, up and down vertical reversing movements 22 can be issued by means of two linear drives 231, 232.
  • These two linear drives 231, 232 are constructed analogously to the linear drives for the sieve slide 14 with electric motors M31, M32 and spindles 241, 242 on both sides.
  • the spindle 241, 242, which can be rotated by the electric motor M31, M32, provides a drive sleeve 251 arranged on both sides of the chassis 15, 252 engages, via which the spindle rotary movements are converted into the vertical reversing movements 22 for the doctor unit 21. From the doctor unit 21, only the printing doctor 26 is visible in the perspective view.
  • a handwheel 27 with a crank 28 is rotatably mounted on the outside of the machine chassis 15.
  • the handwheel 27 actuates a rotary position transmitter 29, the output of which is sensed by a pulse shaper 30 and passed on to a superordinate control system 31 in the form of digitally processable, in particular countable, pulses.
  • a superordinate control system 31 in the form of digitally processable, in particular countable, pulses.
  • This comprises a counting module CNT, by means of which the position of the handwheel 27 can be detected and converted into corresponding control commands.
  • the actual positions of the electric motors M1, M21, M22, M31, M32 and M4 for the printing cylinder, the screen carriage with printing form, the doctor blade mechanism and the transport mechanism each have their own rotary position transmitter 29 detected.
  • Their respective output signals corresponding to the actual position of the electric drive are fed to respective drive controllers 32, which communicate with a common bus system 33, which is dominated or controlled by the control system or control computer 31, in order to generate a setpoint value to be compared with the actual value.
  • the pulse shaping stage 30 responsible for the handwheel 27 with the associated position transmitter 29 can also be connected to this bus system.
  • the main modules setpoint generation SWG and programmable logic controller PLC are implemented or created in the master computer 31.
  • the main module setpoint generation SWG can as a submodule a (fine) interpolation IPL and / or the pulse shaper 30 associated pulse count CNT include.
  • a communication via a serial interface RS 232 or with a parallel interface 35 for digital inputs and outputs can be created for the master computer via a second bus system 34.
  • the digital inputs can be selected using the BY-PASS FEEDPORT ON / OFF, FEEDER VAC ON / OFF, DELIVERY VAC ON / OFF, CYLINDER VAC ON / OFF, SQUEEGE RAISE NON PRINT / HI LIFT, MACHINE RUN / JOG, SPEED (stepless) , PASSER ON / OFF and with the buttons MACHINE START / STOP, MACHINE EMERGENCY STOP, DRYER ON / OFF / TWO, SQUEEGE UP / STOP / DOWN a known control panel for screen printing machines can be connected or controlled.
  • the digital outputs of the parallel interface 35 can be used, for example, to control vacuum generating means (see above), in particular the vacuum pump.
  • the block MMK (man-machine communication with graphic screens, monitors, control panels, etc.) is used to guide, evaluate and program the control computer 31.
  • the programmable logic controller PLC for example, can be programmed via this block MMK.
  • the software that is to be implemented in the master computer 31 results from the following description of the function / time diagram in FIG. 3:
  • the printing cylinder electric motor M1, the doctor blade electric motors M31, M32 and the paper transport electric motor M4 are applied with the correct sign.
  • the drive motor M4 for paper transport is currently active.
  • the transport unit provided for this purpose expediently comprises the following assemblies: sheet feeder, paper infeed table with drawing mark, delivery table, belt drive to the sheet distributor and dryer.
  • the speed of the M4 drive must be matched to the feeding of one sheet per printing cycle.
  • Queries in the paper feeder 1 and in the paper delivery 11 can be used to act with corresponding control signals on the squeegee drive M31, M32 and the cylinder drive M1 or to bring the entire machine to a standstill at the end of printing.
  • position 1 which corresponds, for example, to a movement of the screen carriage by 5 mm compared to the starting position
  • the master computer 31 ensures that the electric motors M31, M32 can be activated for the doctor unit.
  • position 2 screen slide position 70 mm
  • the paper gripping is finished and the free movement for the squeegee mechanism is reached.
  • the electric drive M1 for the printing cylinder 10 has reached its full rotational speed. The same applies to the screen slide drive M21, M22.
  • the squeegee (printing unit) 21 has reached its printing position, that is to say it has run down sufficiently.
  • the pressure doctor blade 26 is brought into contact with the screen. The lowering of the printing squeegee thus takes place between the starting point of the printing cylinder 10 (position 0) and the beginning of the printing window (position 3).
  • the master computer 31 can control the doctor blade parallel drive M31, M32 in such a way that a specified contact force of the doctor blade 26 on the screen 13 takes place.
  • the master computer controls the doctor unit drive M31, M32 to lift the printing doctor blade 26 off the screen 13.
  • the control commands for moving the squeegee or printing unit drive M31, M32 are therefore always outside the printing window.
  • the feed speed of the screen slide drive M21, M22 is braked in position 4.
  • the master computer should always generate the acceleration and braking ramps for the screen slide 14 outside the print window between position 3 and position 4 (unlike according to FIG. 3), so that the movement sequence is completely linear during the printing process or the feed speed of the screen slide 14 is constant is.
  • the electric motor M1 receives the control command issued to give the printing cylinder 10 a remaining rotary movement until it has performed a complete 360 ° movement since position 1 or in any case has reached the paper receiving position and the start of printing.
  • the return of the screen or printing form slide 14 is brought to a maximum constant speed, wherein the screen 13 can be flooded with ink at the same time by a flood knife.
  • the gripping means for the paper transport mechanism can be activated in position 6. This must be done at the latest in position 7 (sieve slide position 32 mm).
  • the cylinder can be reversed between positions 5 and 8/0, that is, moved back (reversing cylinder operation).
  • the corresponding rotation vector is indicated by dashed lines in FIG. 3. Then, however, only the time between positions 7 and 8 remains for the application of the paper sheet to the cylinder, which is disadvantageously short.
  • modules can also be implemented in the master computer, with which a NON-PRINT position and a HI LIFT position can be implemented for the doctor unit 21.
  • the NON-PRINT position can be useful for eliminating paper transport problems or simply when you are not printing.
  • the HI LIFT position is required to change or clean the printing form or screen 13.
  • FIG. 4 shows a control configuration, in which only the printing form is provided with the electric drive M2 and a doctor blade with the electric drive M3.
  • the printing cylinder as an actuator can be mechanically coupled and synchronized with the printing form (not shown).
  • a rotary position sensor 29 is used, which scans the position of the printing form or the associated electric drive M2 and into one Drive controller 32 returns.
  • the feedback signal can also be received and used by the drive controller 32, which is assigned to the doctor blade electric drive M3.
  • three or more drive controllers 32 can be connected to one another in a chain connection, the superordinate master control 31 needing to transmit its control commands to only one of the drive controllers 32; the latter can then optionally forward them to the drive controller 32 intended for reception.
  • the configuration according to FIG. 5 differs from that according to FIG. 4 in that the printing cylinder is assigned its own electric drive M1, the actual position of which is sensed indirectly or directly by the rotary position transmitter 29 and introduced into the controller control chain 32.
  • This control chain can be expanded modularly.
  • the linear drive 171 is modified compared to the embodiment according to FIG. 1 in that the electric motor is designed as a linear synchronous motor M23, known per se, with a stator 234, which is fixedly supported on the machine chassis 15, and a rotor 235, which is movable in relation thereto, which is designed with the Drive shoulder 19 of the screen carriage 14 is firmly connected.
  • the stator 234 as a stationary primary part of the linear drive system is penetrated by current coils, of which the winding heads 236 are shown schematically in FIG. 6.
  • the rotor 235 can be designed as a passive, moving secondary part equipped with permanent magnets (not shown).
  • a linear position sensor (not shown) is of course to be used, which can be implemented, for example, by means of Hall probes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Maschine zum Durch- oder Siebdruck mit wenigstens den Funktionskomponenten: durchlässige oder siebartige Druckform, schabloniert entsprechend dem gewünschten Druckbild oder -muster, über die Druckform streichendes Rakelwerk zum Durchdrücken von Farbe durch die Druckform auf ein Druckgut, und Stellorgan zur Kontaktgabe zwischen Druckform und Druckgut und zum Entfernen des Druckgutes von der Druckform, wobei wenigstens zwei der drei Funktionskomponenten maschinell in Bewegung versetzbar und je mit einer separaten Antriebseinheit verbunden sind, die von einem gemeinsamen Antriebs-Leitsystem so koordinierbar und betätigbar sind, daß die genannten Relativbewegungen zwischen den Funktionskomponenten aufeinander abgestimmt bzw. synchron ablaufen. wobei wenigstens eine der Funktionskomponenten zu ihrem Antrieb mittelbar und/oder ausschließlich mechanisch, beispielsweise über Getriebe oder Zahn- oder Riementrieb, an die Antriebseinheit einer anderen Funktionseinheit angekoppelt und/oder damit synchronisiert ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Durch- oder Siebdruck, die als Funktionskomponenten wenigstens aufweist eine durchlässige oder siebartige Druckform, die entsprechend dem gewünschten Druckbild oder -muster schabloniert ist, ein über die Druckform streichendes Rakelwerk zum Durchdrücken von Farbe durch die Druckform auf ein Druckgut, zum Beispiel Bedruckstoff oder Papierbahn, und ein Stellorgan zur Kontaktgabe zwischen Druckform und Druckgut und zum Entfernen des Druckgutes von der Druckform.
  • Bekannt sind Siebdruckmaschinen der Firma General Research, Inc., Chicago, U.S.A. (vgl. deren Prospekt "General" sowie die Ersatzteilliste "General Cylinder-Press" der Firma Hermann Wiederholt GmbH, Nürnberg, Deutschland), die mit einer einzigen elektrischen Antriebseinheit ausgerüstet sind. Über Kurvenscheiben, Über- und/oder Untersetzungsgetriebe, Riementriebe, Kettentriebe, Zahnstangen, Ritzel und dergleichen sind die genannten Funktionskomponenten gemeinsam an das einzige Antriebsaggregat angekoppelt, damit sie im Zweitaktverfahren die zum Fluten des Siebes mit Farbe mittels des Rakelwerkes (erster Takt) und zum Durchdrücken der Farbe auf den Bedruckstoff gegen das Stellorgan mittels des Rakelwerkes (zweiter Takt) notwendigen Bewegungsabläufe aufeinander synchronisiert durchführen können. Dabei tritt die Schwierigkeit auf, die notwendigen mechanischen Kopplungen mit dem einzigen Antriebsaggregat, die konstruktiv sehr sperrig ausfallen, mittels eines kompakten Gehäuses gegen externe Verschmutzungen abschließen zu können. Dies führt zu erhöhtem Verschleiß, der aufgrund der rein mechanisch konstruierten Kopplung ohnehin vorhanden ist und mit der Zeit die Druck-, Paß- und Registergenauigkeit beim Druckvorgang beeinträchtigt. Ein weiterer Nachteil bei der bekannten Konstruktion besteht darin, daß der das Sieb tragende Schlitten unterhalb des Rakels nicht mit konstanter Geschwindigkeit hin- und herbewegt wird. Infolgedessen werden die Maschen des Siebes bzw. der Druckform nicht gleichmäßig mit Farbe gefüllt bzw. davon entleert (Problem der ungleichmäßigen Maschenentleerung), was weiter die Druckqualität beeinträchtigt. Außerdem ist die Konstruktion zur ausschließlich mechanisch Kopplung der Funktionskomponenten nur wenig flexibel an besondere Anforderungen anpaßbar und zudem sehr teuer in Materialeinsatz und Montage.
  • Ferner ist eine Siebdruckmaschine bekannt (DE 37 30 409 A1), bei der für die Bewegungsvorgänge der einzelnen Organe, insbesondere einer Halterung und eines Siebträgers gesonderte, mechanisch entkoppelte, koordiniert steuerbare Antriebe vorgesehen sind, die mit einer CNC-Steuerung verbunden sind. Indem allerdings die einzelnen Antriebe durch Elektromotoren in Verbindung mit Zahnriementrieben gebildet werden, ist die Kopplung zwischen den Antrieben und den Funktionskomponenten mit einer Vielzahl von mechanischen Teilen wie Zahnrädern oder Zahnriemen, Verbindungswellen usw. zu realisieren. Diese Konstruktionsteile ergeben eine nur wenig steife Anbindung bzw. Kopplung an den Antriebsmotor, wobei diese Nachteile insbesondere durch Spiel zwischen den in Eingriff stehenden Zahnriemen und Zahnrädern und/oder Federelastizitäten der Konstruktionsteile verursacht sind. Dies beeinträchtigt die Genauigkeit der Bewegungsführung und -abläufe und somit die Präzision und Qualität des Druckbildes.
  • Mithin stellt sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, unter Vermeidung der oben genannten Nachteile und Probleme eine völlig neuartige Steuerung und Synchronisation für die notwendigen Funktionskomponenten einer Durch- oder Siebdruckmaschine zu schaffen, die sich durch geringen mechanischen Verschleiß, die Möglichkeit der baulich kompakten Unterbringung und Abschirmung, hohe Anpassungsfähigkeit an besondere Anforderungen, Bedruckstoffe, Farbviskositäten usw. und insbesondere durch eine vereinfachte und zuverlässige Bau- und Montagestruktur auszeichnet. Zur Lösung wird bei einer Maschine mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß wenigstens zwei der drei Funktionskomponenten je mit einer separaten Antriebseinheit verbunden sind, die von einem gemeinsamen Antriebs-Leitsystem so koordinierbar und betätigbar sind, daß die genannten Relativbewegungen zwischen den Funktionskomponenten aufeinander abgestimmt bzw. synchron ablaufen. Die bisher voll mechanische Kopplung und Steuerung wird also durch ein zweckmäßig elektronisch ausgeführtes "Getriebe", nämlich das die Antriebseinheiten kontrollierende und steuernde Leitsystem ersetzt. Indem zwei oder mehr Funktionskomponenten der Durch- oder Siebdruckmaschine jeweils mit einer eigenen Antriebseinheit versehen sind, die vom Leitsystem koordiniert, angesteuert und überwacht sind, lassen sich träge Massen, mangelnde Steifigkeit, abgenutzte Zahnradgetriebe oder dergleichen einer rein mechanischen Steuerung und Kopplung mit den oben genannten Nachteilen vermeiden.
  • Auf der Basis heutiger Mikroelektronik läßt sich das Leitsystem zweckmäßig voll elektronisch mit Mikrorechnersystemen, die in Echtzeit arbeiten, aufbauen. Insbesondere können dabei eine oder mehrere speicherprogrammierbare Steuerungen Einsatz finden. Damit zusammenhängend können die Antriebseinheiten vorzugsweise elektrisch realisiert sein, zweckmäßig als lage- oder drehzahlgeregelte Servomotoren, deren Läufer in Direktantriebstechnik mit der zu bewegenden Funktionskomponente oder einem Teil davon verbunden ist. Zur Offenbarung diesbezüglicher Möglichkeiten wird auf den Prospekt "Direktantriebstechnik" vom April 1993 sowie auf die Patentschrift DE 41 38 479 C2 der Firma Baumüller Nürnberg GmbH, 90482 Nürnberg, verwiesen.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung wird als Elektromotor für die linear zu bewegenden Funktionskomponenten ein Linearmotor verwendet. In besonderer Realisierung dieses Gedankes ist der Stator bzw. sein Primärteil und/oder der Rotor bzw. das Sekundärteil des Linearmotors mit der linear anzutreibenden Funktionskomponente, deren Linearführung beispielsweise in Schienenform und/oder dem Maschinenchassis oder jeweils mit einem Teil davon baulich integriert und/oder einstückig ausgeführt. Dies könnte beispielsweise so gestaltet sein, daß der Siebschlitten einen mit Dauermagneten bestückten Linearläufer aufweist, und das diesen aufnehmende Maschinenchassis als Stator mit Stromspulen durchsetzt ist, analog einem linearen Synchronmotor. Entsprechendes ist für Flut- und Druckrakel einer Siebdruckmaschine denkbar.
  • Mit Vorteil wird zwischen den Funktionskomponenten, den jeweils zugeordneten Antriebseinheiten und dem Leitsystem eine hierarchische Struktur gebildet, derart, daß das Leitsystem die Master-Funktion und die Antriebseinheiten mit zugehörigen Funktionskomponenten jeweils die anzuleitenden "Slaves" bilden. Dabei kann das Leitsystem mit einem derart ausgebildeten, insbesondere programmierten Speichermodul versehen sein, daß darin Druck- und/oder Maschinenzustandsparameter eines-, speicher- und über eine Schnittstelle abrufbar sind, die zur Kommunikation mit einer Bedienperson, einem externern Rechner und/oder in einem Computernetzwerk ausgelegt ist. Entsprechende Daten sind so über ein Netzwerk an einen zentralen Rechner übergebbar oder von diesem übernehmbar.
  • Das erfindungsgemäße Siebdrucksystem ist modular leicht erweiterbar: So kann bei Vorhandensein eines Transportwerkes zum Bewegen von Druckgut zum Stellorgan und zu dessen Entfernung leicht eine weitere Antriebseinheit angekuppelt werden, die sich dann ohne weiteres den Steuerbefehlen des Leitsystems unterordnen bzw. an dieses anschließen läßt. Nach einer Ausbildung der Erfindung, bei der das Transportwerk mit einer eingangsseitigen und/oder ausgangsseitigen Rolle realisiert ist, um die das Druckgut wickelbar ist, ist die Transportwerk-Antriebseinheit entweder mit beiden Rollen oder nur einer verbunden, wobei die jeweils andere Rolle an die Antriebseinheit mittelbar, beispielsweise über Getriebe oder Zahn- oder Riementrieb, angekoppelt oder freilaufend durch das zu transportierende Druckgut angetrieben ist. Damit kann als Bedruckstoff auch Material von der Rolle (Rollendruck) vorgesehen sein.
  • Bei einer Maschine mit wenigstens drei maschinell in Bewegung zu versetzenden Funktionskomponenten dient es der Aufwands- und Kosteneinsparung, wenn nach einer besonderen Ausbildung der Erfindung wenigstens eine der Funktionskomponenten herkömlich mittelbar und/oder ausschließlich mechanisch an die Antriebseinheit einer anderen Funktionseinheit (indirekt) angekoppelt und/oder mit der anderen Funktionseinheit mittelbar bzw. mechanisch synchronisiert ist. Als Mittel können die oben genannten mechanischen Komponenten wie Getriebe oder Zahn- oder Riementrieb dienen.
  • Bei dem Zweitaktverfahren aus dem oben genannten Stand der Technik besteht das Problem, daß sowohl im Flut- als auch Drucktakt der Siebschlitten reversierend jeweils mit im Prinzip der gleichen Geschwindigkeit an der Flut- bzw. Druckrakel vorbeifährt. Demgegenüber wird mit der Erfindung die Möglichkeit einer besonderen Ausführung dahingehend eröffnet, daß das Leitsystem so ausgebildet oder programmiert ist (Implementation eines spezifischen Steuerungsmoduls dafür), daß der für den Siebschlitten zum Vorbeibewegen am Rakelwerk notwendige Linearantrieb durch eine Antriebseinheit bewerkstelligt wird, die vom Leitsystem für die Hinbewegung mit einer anderen Geschwindigkeit als für die Rückbewegung angesteuert wird. Damit wird der Vorteil der Entkopplung der Flutungs- und der Druckgeschwindigkeit bei einer Siebdruckmaschine erzielt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, Linearantriebe auf der Basis der vom Leitsystem kontrollierten Antriebseinheiten zu bilden. Insbesondere ist es denkbar, die angesprochenen Linearmotoren über das Leitsystem zu kontrollieren.
  • Mit besonderem Vorteil werden einer Funktionskomponente, insbesondere der Druckform zu ihrer Bewegung mehrere gleichzeitig angreifende bzw. parallel antreibende Antriebseinheiten bzw. Linearantriebe zugeordnet, um Verwindungen und mechanische Verzerrungen nebst damit einhergehenden Belastungen dieser Funktionskomponente, welche die Druckqualität beeinträchtigen können, zu vermeiden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Konzeptes, nämlich den zumindest wesentlichen Funktionskomponenten eigene Antriebseinheiten zuzuordnen und diese einem übergeordneten Leitsystem unterzuordnen, besteht in verbesserten Möglichkeiten für die Mensch-Maschine-Kommunikation: Die an sich bekannte Bedientafel bei Siebdruckmaschinen für Funktionen wie Tippbetrieb, automatischer Betrieb, Notschalter, Durchlassen des Papiers ohne Druck usw. läßt sich über eine entsprechend ausgestaltete Schnittstelle gleich direkt an das Leitsystem anschließen, welches daraufhin entsprechende Steuerbefehle an die gegebenenfalls als Slaves angeordneten Antriebseinheiten weiterleitet. Die Bedientafel läßt sich natürlich im Rahmen der Erfindung noch erweitern, beispielsweise durch Möglichkeiten zur Informationsausgabe an den Menschen über Displays, Starten von Fehler-Diagnose-Routinen usw.
  • Nach einer Ausbildung der Erfindung ist das Leitsystem mit einem derart ausgebildeten, insbesondere programmierten Steuerungsmodul versehen, das die Antriebseinheiten so ansteuert, daß das Rakelwerk still gehalten wird, während die Druckform mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird. Damit läß sich wenigstens für das zeitliche Druckfenster eine konstante Druckform-Geschwindigkeit gegenüber dem Rakelwerk realisieren, was die Gleichmäßigkeit des Farbdurchdruckes und des Druckbildes fördert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung der eingangs genannten, bekannten Siebdruckmaschine mit Zweitaktverfahren beschränkt. Vielmehr läßt sie sich auch auf den an sich bekannten Abroll-Siebdruck (Zylinderdruck) mit feststehendem Rakel anwenden: Die Druckform, welche das feststehende Rakelwerk mit hohlzylindrischem Querschnitt umgebene ausgebildet ist, und das als Druckzylinder ausgebildete Stellorgan sind je mit einer eigenen Antriebseinheit verbunden, die vom Leitsystem kontrolliert ist. Hierdurch kann einerseits einem exaktem Gleichlauf der Drehungen der Druckform und des Druckzylinders Rechnung getragen werden. Andererseits lassen sich auch unterschiedliche Geschwindigkeiten für die beiden Funktionskomponenten realisieren, wodurch zum Beispiel sich ändernde Dicken des Druckgutes, wenn es um die Druckform oder den Druckzylinder gewickelt ist, durch entsprechende Variation der jeweiligen Antriebsgeschwindigkeit mittels des Leitsystems ausgeglichen werden können.
  • Wichtig ist, daß beim Siebdruck die Registergenauigkeit gewährleistet ist, das heißt, daß Siebgewebe und Bedruckstoff genau deckungsgleich übereinander zu liegen kommen. Dies läßt sich mit einer besonderen Ausbildung der Erfindung vorteilhaft bewerkstelligen, indem bezüglich eines für den Druckbeginn maßgeblichen Zeitpunktes das Leitsystem über entsprechende Antriebseinheiten Druckform und Stellorgan zueinander zeitversetzt in Bewegung versetzt. Zum Beispiel kann der Führungsschlitten einer Siebdruckmaschine erst dann in Linearbewegung gebracht werden, wenn das registergenaue Anlegen eines Papierbogens auf den Druckzylinder als Stellorgan abgewartet worden ist.
  • Mit Vorteil sind Druckform und/oder Stellorgan gegenüber dem Maschinenchassis und/oder zueinander beweglich gelagert und (je) mit einer vom Leitsystem kontrollierten Antriebseinheit verbunden, und das Leitsystem mit einer Schnittstelle zur Eingabe oder zum Erfassen einer Vorgabe für die Einwirkungs-, insbesondere Abwicklungslänge, zwischen Druckform und Stellorgan und mit einem derart ausgebildeten, insbesondere programmierten Steuerungsmodul versehen, daß die jeweils der Druckform und dem Stellorgan zugeordneten Antriebseinheiten im Sinne einer synchronen oder verkürzten oder verlängerten Einwirkung, insbesondere Abwicklung, des Stellorgans auf die Druckform angesteuert werden. Zum Beispiel kann die Abwicklung über den zurücklegbaren Drehwinkelweg eines Druckzylinders eingestellt werden. Der Vorteil besteht in der Möglichkeit eines Schlupfes oder einer sonstigen Asynchronität zwischen Druckform und Druckzylinder.
  • Die Erfindung eröffnet die weitere, vorteilhafte Ausbildung, daß Druckform und Stellorgan mit (vorzugsweise linear) veränderbarem Abstand voneinander gelagert sind, wobei wenigstens eine dieser Funktionskomponenten mit einem vom Leitsystem kontrollierten Linearantrieb verbunden ist. Hierdurch läßt sich einerseits die Wartbarkeit fördern, indem beispielsweise ein großer Abstand zwischen Druckform und Stellorgan hergestellt wird. Andererseits läßt sich eine Anpassung des Abstandes zwischen der Druckform und dem Stellorgan entsprechend der Dicke des zu bedruckenden Gutes einstellen. Dies kann alles intelligent durch das vorzugsweise elektronisch realisierte Leitsystem bzw. einen Leitcomputer erfolgen.
  • Mit Vorteil sind Druckform und/oder Stellorgan (je) mit einer vom Leitsystem kontrollierten Antriebseinheit verbunden sind, und das Leitsystem mit einer Schnittstelle zur Eingabe oder zum Erfassen einer Vorgabe entsprechend den Formatgrößen des Druckgutes und mit einem derart ausgebildeten, insbesondere programmierten Steuerungsmodul versehen ist, daß die jeweils der Druckform und/oder dem Stellorgan zugeordnete Antriebseinheit im Sinne eines an die Formatgrößen angepaßten Antriebsweges angesteuert wird. Damit können beispielsweise bei tafelförmigem Bedruckstoff (Bogendruck) die Formatgrößen den Weg des Stellorgans und/oder der Druckform vorgeben.
  • Im Bereich der Erfindung liegt auch folgende, relativ einfache Ausführung: Die Druckform ist beispielsweise als Sieb auf einen Rahmen gespannt, der auf einem Flachbett als Stellorgan hin- und wegschwenkbar angelenkt ist. Das Rakelwerk ist gegenüber dem Rahmen beweglich gelagert, so daß es über das darauf gespannte Sieb geführt werden kann. Im Sinne der Erfindung ist wenigstens dem Rahmen zu seinem Verschwenken und dem Rakelwerk zu seiner Relativbewegung gegenüber dem Rahmen bzw. dem Sieb je eine Antriebseinheit zugeordnet, die vom Leitsystem kontrolliert sind. Die für das Leitsystem notwendige Software kann in diesem Fall besonders einfach und zuverlässig erstellt werden.
  • Es ist an sich bekannt, Siebdruckmaschinen mit Anlagen und Mitteln zur Vakuumerzeugung zu versehen. Beispielsweise kann der Druckzylinder perforiert sein, um über per Vakuum erzeugten Unterdruck das zu bedruckende Papier auf der Außenmantelfläche des Druckzylinders zu fixieren und bei Wegnahme des Vakuums diese Fixierung wieder zu lösen. Vakuum-Erzeugungsmittel sind auch für das Transportwerk zweckmäßig, damit dieses das Druckgut meist in Form von Papier präzise zum Stellorgan bzw. zur Druckform transportieren kann. In dieser Hinsicht besteht eine besondere Ausbildung der Erfindung darin, daß das Leitsystem mit einer Steuer-Schnittstelle zu den Vakuum-Erzeugungsmitteln versehen ist, und ferner ein derart ausgebildetes, insbesondere programmiertes und mit der Schnittstelle gekoppeltes Steuerungsmodul aufweist, daß davon je nach Maschinenstellung oder Position einer oder mehrerer der Antriebseinheiten die Mittel zur Vakuumerzeugung aktiviert werden. Der erzielte Vorteil besteht darin, daß das Fixieren des Druckgutes, beispielsweise Papieres, sich flexibel, präzise und zuverlässig an die von den Antriebseinheiten in Verbindung mit dem Leitsystem erzeugten Bewegungsabläufe der Funktionskomponenten anpassen bzw. darin integrieren läßt.
  • Mit Vorteil ist das Leitsystem mit einem derart ausgebildeten, insbesondere programmierten Steuerungsmodul versehen ist, daß die dem Rakelwerk zugeordnete Antriebseinheit das Rakelwerk vorzugsweise kraft- und/oder lagegeregelt gegen die Druckform preßt. So übt die Antriebseinheit des Rakelwerkes während dem Druckvorgang konstant eine Kraft oder ein Drehmoment aus, die einer Federwirkung gleichzusetzen ist (
    Figure imgb0001
    elektrische Feder"), mit der das Rakelwerk an die Druckform gepreßt wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäß Siebdruckmaschine in vereinfachter perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    ein Blockschaltbild der Steuerung der Maschine nach Fig. 1,
    Fig. 3
    ein Funktions/Zeitdiagramm der Siebdruckmaschine gemäß Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    ein Blockschaltbild für eine abgewandelte Siebdruck-Maschinensteuerung,
    Fig. 5
    ein Blockschaltbild für eine weiter abgewandelte Siebdruck-Maschinensteuerung, und
    Fig. 6
    ausschnittsweise einen Teil der erfindungsgemäßen Siebdruckmaschine mit abgewandeltem Linearantrieb für den Siebschlitten in einer Fig. 1 entsprechenden Perspektive.
  • Gemäß Fig. 1 ist auf einem Papieranleger 1 ein Stapel zu bedruckendes Papier 2 abgelegt. Der Papieranleger 1 ist mit einem Elektromotor M4 versehen. An dessen Wellenende 3 ist ein Riemen- oder Kettenrad 4 befestigt, mit dem ein Antriebsriemen oder eine Antriebskette 5 in Eingriff steht. Davon angetrieben wird ein Verbindungsrad 6, mit dessen Achse 7 gemäß schematischer Andeutung das Treibrad 8 eines Papieranlage-Förderbandes 9 für Papier 2 gekoppelt ist. Wie gestrichelt angedeutet, führt das Papieranlage-Förderband 9 Papier 2 in die Reichweite eines Druckzylinders 10. Aus dem Wirkungskreis des Druckzylinders 10 wird Papier 2 mittels eines Papierauslage-Förderbandes 11 herausbewegt, nachdem das Papier fertig bearbeitet bzw. bedruckt worden ist. Papieranleger 1 mit (nicht gezeichnetem) Greifmitteln für den Stapel Papier 2, Papieranlage-Förderband 9 und Papierauslage-Förderband 11 sind jeweils zu ihrem Antrieb an den Elektromotor 4 gemeinsam angekoppelt mittels an sich bekannten mechanischen Koppelelementen wie beispielsweise der Ketten- oder Riementrieb 4, 5, 6.
  • Der Druckzylinder 10 ist mit einer Antriebswelle 12 versehen, an dem unmittelbar in Direktantriebsverbindung ein weiterer Elektromotor M1 angreift. Oberhalb des Druckzylinders 10 ist ein Sieb 13 in einem Siebschlitten 14 aufgespannt, der innerhalb des Maschinenchassis 15 zur Ausführung linearer Reversierbewegungen 16 gelagert ist. An dem Siebschlitten 14 greifen gleichzeitig in funktioneller Parallelschaltung zwei Linearantriebe 171, 172 an, die an je einer der Längsseiten des Maschinenchassis 15 angeordnet sind. Die Linearantriebe 171, 172 für den Siebschlitten 14 bestehen jeweils aus einem gegen das Maschinenchassis 15 abgestützten Elektromotor M21 bzw. M22 und einer an dessen Läufer unmittelbar und steif befestigten Spindel 181 bzw. 182. Mit dem Außengewinde der Spindel 181 bzw. 182 kämmt das Innengewinde einer Antriebsschulter 19 des Siebschlittens 14 (die zweite Antriebsschulter ist in der Zeichnung nicht sichtbar). Wird die Spindel 181 bzw. 182 von dem jeweiligen Elektromotor M21 bzw. M22 in Drehung versetzt, setzt sich diese je nach Ansteuerung der Elektromotoren in die lineare Reversierbewegung 16 (hin- und hergehend) um. Zur Präzision der Reversierbewegung 16 sind zwei lineare Längsführungen 201 bzw. 202 vorgesehen, die zueinander parallel auf je einer Längsseite des Maschinenchassis 15 verlaufen, und mit denen der Siebschlitten in Eingriff steht.
  • Oberhalb des Siebs 13 etwa mittig auf dem Maschinenchassis ist ein Rakelwerk 21 angeordnet, dem lineare, auf- und abgehende Vertikal-Reversierbewegungen 22 mittels zweier Linearantriebe 231, 232 erteilt werden können. Diese beiden Linearantriebe 231, 232 sind analog den Linearantrieben für den Siebschlitten 14 aufgebaut mit beidseitigen Elektromotoren M31, M32 und Spindeln 241, 242. Mit der jeweils vom Elektromotor M31, M32 drehbaren Spindel 241, 242 steht eine beidseits des Chassis 15 angeordnete Antriebshülse 251, 252 in Eingriff, über die die Spindel-Drehbewegungen in die Vertikal-Reversierbewegungen 22 für das Rakelwerk 21 umgesetzt werden. Vom Rakelwerk 21 ist in der perspektivischen Darstellung lediglich das Druckrakel 26 sichtbar.
  • Um manuell bestimmte Maschinenstellungen oder -zustände herbeiführen zu können, ist an der Außenseite des Maschinenchassis 15 ein Handrad 27 mit Kurbel 28 drehbar angebracht.
  • Gemäß Fig. 2 wird mit dem Handrad 27 ein Dreh-Positionsgeber 29 betätigt, dessen Ausgang von einem Impulsformer 30 abgetastet und in Form von digital verarbeitbaren, insbesondere zählbaren Impulsen an ein übergeordnetes Leitsystem 31 weitergeleitet wird. Dieses umfaßt ein Zählmodul CNT, mittels welchem die Stellung des Handrades 27 erfaßt und in entsprechende Steuerbefehle umgesetzt werden kann.
  • Gemäß Fig. 2 werden die Ist-Positionen der Elektromotoren M1, M21, M22, M31, M32 und M4 für den Druckzylinder, den Siebschlitten mit Druckform, das Rakelwerk und das Transportwerk (Papieranleger und -ausleger mit Greifeinrichtung) jeweils von einem eigenen Drehpositionsgeber 29 erfaßt. Deren jeweils der Ist-Position des Elektroantriebs entsprechende Ausgangssignale sind jeweiligen Antriebsreglern 32 zugeführt, die zur Generierung eines mit dem Istwert zu vergleichenden Sollwertes mit einem gemeinsamen Bussystem 33 kommunizieren, das von dem Leitsystem bzw. Leitrechner 31 dominiert bzw. gesteuert wird. An dieses Bussystem kann auch die für das Handrad 27 mit zugehörigen Positionsgeber 29 zuständige Impulsformerstufe 30 angeschlossen sein. Im Leitrechner 31 sind die Hauptmodule Sollwertgenerierung SWG und speicherprogrammierbare Steuerung SPS implementiert bzw. angelegt. Das Hauptmodul Sollwertgenerierung SWG kann als Untermodul eine (Fein-)Interpolation IPL und/oder eine dem Impulsformer 30 zugeordnete Impulszählung CNT umfassen. Über ein zweites Bussystem 34 läßt sich für den Leitrechner eine Kommunikation über eine serielle Schnittstelle RS 232 oder mit einer Parallelschnittstelle 35 für digitale Ein- und Ausgänge erstellen. Die digitalen Eingänge können mit den Wahlschaltern BY-PASS FEEDPORT ON/OFF, FEEDER VAC ON/OFF, DELIVERY VAC ON/OFF, CYLINDER VAC ON/OFF, SQUEEGE RAISE NON PRINT/HI LIFT, MACHINE RUN/JOG, SPEED (stufenlos), PASSER ON/OFF und mit den Tastern MACHINE START/STOP, MACHINE EMERGENCY STOP, TROCKNER EIN/AUS/ZWEI, SQUEEGE UP/STOP/DOWN einer an sich bekannte Bedienungstafel für Siebdruckmaschinen verbunden bzw. angesteuert sein. Die digitalen Ausgänge der parallelen Schnittstelle 35 können beispielsweise zur Ansteuerung von Vakuum-Erzeugungsmittel (siehe oben), insbesondere der Vakuumpumpe dienen. Zur Führung, Auswertung und Programmierung des Leitrechners 31 dient der Block MMK (Mensch-Maschine-Kommunikation mit Grafik-Bildschirmen, Monitoren, Bedienfeldern usw.). Über diesen Block MMK läßt sich beispielsweise die speicherprogrammierbare Steuerung SPS programmieren.
  • Die Software, die in dem Leitrechner 31 zu implementieren ist, ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Funktions/Zeit-Diagramms in Fig. 3: Es sind über die Zeit t die Verläufe der Drehvektoren w für die Siebschlitten-Elektromotoren M21, M22, den Druckzylinder-Elektromotor M1, die Rakelwerk Elektromotoren M31, M32 und der Papiertransport-Elektromotor M4 vorzeichenrichtig aufgetragen. In der Position 0 wird gerade der Antriebsmotor M4 für Papiertransport aktiv. Das hierfür vorgesehene Transportwerk umfaßt zweckmäßig folgende Baugruppen: Bogenanleger, Papiereinlauftisch mit Ziehmarke, Auslagetisch, Bänderantrieb zum Bogenverteiler und Trockner. Die Geschwindigkeit des Antriebes M4 muß auf die Zuführung von einem Bogen pro Druckzyklus abgestimmt sein. Abfragen im Papieranleger 1 und in der Papierauslage 11 können dazu verwendet werden, mit entsprechenden Steuersignalen auf den Rakelwerkantrieb M31, M32 und den Zylinderantrieb M1 einzuwirken bzw. die gesamte Maschine bei Druckende in Stillstand zu versetzen. In der Position 1, die beispielsweise einem Verfahren des Siebschlittens um 5 mm gegenüber der Ausgangsposition entspricht, sorgt der Leitrechner 31 dafür, daß die Elektromotoren M31, M32 für das Rakelwerk aktiviert werden. In der Position 2 (Siebschlittenposition 70 mm) ist das Papiergreifen beendet und die Freigängigkeit für das Rakelwerk erreicht. Gleichzeitig hat der Elektroantrieb M1 für den Druckzylinder 10 seine volle Drehgeschwindigkeit erreicht. Dasselbe gilt für den Siebschlittenantrieb M21, M22.
  • In der Position 3 (Siebschlittenposition ca. 87 mm) hat das Rakelwerk (Druckwerk) 21 seine Druckposition erreicht, das heißt es ist ausreichend niedergefahren. Bei Ausführung mit Flut- und Druckrakel ist die Druckrakel 26 in Anlage auf das Sieb gebracht. Das Absenken der Druckrakel erfolgt also zwischen dem Startpunkt des Druckzylinders 10 (Position 0) und dem Beginn des Druckfensters (Position 3). Mittels geeigneter Software kann der Leitrechner 31 den Rakelwerk-Parallelantrieb M31, M32 so ansteuern, daß eine spezifizierte Auflagekraft der Druckrakel 26 auf das Sieb 13 stattfindet.
  • In Position 4 (Siebschlittenposition ca. 788 mm) steuert der Leitrechner den Rakelwerk-Antrieb M31, M32 zum Abheben der Druckrakel 26 vom Sieb 13 an. Die Steuerbefehle zur Bewegung des Rakel- bzw. Druckwerkantriebs M31, M32 liegen also stets außerhalb des Druckfensters. Gleichzeitig wird in Position 4 die Vorschubgeschwindigkeit des Siebschlitten-Antriebs M21, M22 abgebremst. Vorzugsweise sollte der Leitrechner die Beschleunigungs- und Bremsrampen für den Siebschlitten 14 stets außerhalb des Druckfensters zwischen Position 3 und Position 4 generieren (anders als nach Fig. 3), damit während des Druckvorganges der Bewegungsablauf vollständig linear ist bzw. die Vorschubgeschwindigkeit des Siebschlittens 14 konstant ist.
  • In Position 5 (Siebschlittenposition ca. 807 mm) hat das Rakelwerk seine Nicht-Druckposition bzw. Flutposition erreicht. Gleichzeitig hat der Siebschlitten 14 gemäß Antriebs-Software im Leitrechner 31 seinen Tot- bzw. Umkehrpunkt erreicht. Der Leitrechner 31 stoppt ferner den Elektromotor M1 des Druckzylinders. Das vorherige Abbremsen bzw. die Bremsrampe des Druckzylinder-Elektromotors M1 muß genau synchron zur Bremsrampe des Siebschlitten-Antriebs M21, M22 sein. Zwischen der Position 5 und der Position 6 (Siebschlitten-Position 614 mm nur noch vom Ausgangs- bzw. Nullpunkt) wird dem Elektromotor M1 der Steuerbefehl erteilt, den Druckzylinder 10 eine restliche Drehbewegung zu erteilen, bis er seit der Position 1 eine vollständige 360°-Bewegung ausgeführt hat oder jedenfalls die Papieraufnahmeposition und den Druckbeginn erreicht hat. Gleichzeitig ist der Rücklauf des Sieb- bzw. Druckformschlittens 14 auf maximale konstante Geschwindigkeit gebracht, wobei das Sieb 13 von einem Flutrakel gleichzeitig mit Farbe geflutet werden kann. Ferner können in Position 6 die Greifmittel für das Papier-Transportwerk aktiviert werden. Dies muß spätestens in Position 7 (Siebschlittenposition 32 mm) erfolgen. In Position 8 (Siebschlittenposition 2 mm) schließen die Greifmittel für das Papier, und in der Ausgangsposition 0 (Siebschlittenposition 0 mm) ist das zu bedruckende Papier aufgenommen, und ein neuer Druckzyklus kann beginnen. Bevor der Siebschlitten die Start-Position 0 wieder erreicht, wird zweckmäßig der Bogen am stehenden Druckzylinder 10 ausgerichtet (Stopzylinderbetrieb).
  • Alternativ kann zwischen der Position 5 und den Positionen 8/0 der Zylinder reversierend, das heißt zurückbewegt werden (Reversierzylinderbetrieb). Der entsprechende Drehvektor ist in Fig. 3 gestrichelt angedeutet. Dann verbleibt allerdings für das Anlegen des Papierbogens am Zylinder nur die Zeit zwischen den Positionen 7 und 8, die nachteilig kurz ist.
  • Neben den genannten Bewegungsabläufen können im Leitrechner auch Module implementiert sein, mit denen sich für das Rakelwerk 21 eine NON-PRINT-Position und eine HI LIFT-Position realisieren läßt. Die NON-PRINT-Position kann zur Beseitigung von Störungen im Papiertransport oder einfach dann, wenn nicht gedruckt werden soll, nützlich sein. Die HI LIFT-Position wird zum Wechsel oder Reinigen der Druckform bzw. des Siebes 13 benötigt.
  • Im Blockschaltbild der Fig. 4 ist eine steuerungstechnische Konfiguration gezeigt, in der lediglich die Druckform mit dem Elektroantrieb M2 und eine Rakel mit dem Elektroantrieb M3 versehen ist. Der Druckzylinder als Stellorgan kann dabei mechanisch mit der Druckform gekoppelt und synchronisiert sein (nicht gezeichnet). Zur Erhöhung der Genauigkeit dient ein Drehpositionsgeber 29, der die Position der Druckform bzw. des zugehörigen Elektroantriebs M2 abtastet und in einen Antriebsregler 32 zurückführt. Das rückgeführte Signal kann ferner vom Antriebsregler 32, der dem Rakel-Elektroantrieb M3 zugeordnet ist, aufgenommen und verwendet werden. Ferner ist aus Fig. 4 ersichtlich, daß drei oder mehr Antriebsregler 32 in Kettenschaltung miteinander verbunden sein können, wobei die übergeordnete Leitsteuerung 31 ihre Steuerbefehle lediglich einem einzigen der Antriebsregler 32 zuzuleiten braucht; letztere können diese dann an den zum Empfang bestimmten Antriebsregler 32 gegebenenfalls weiterleiten. Die Konfiguration nach Fig. 5 unterscheidet sich von der nach Fig. 4 dadurch, daß dem Druckzylinder ein eigener Elektroantrieb M1 zugeordnet ist, dessen Ist-Lage mittelbar oder direkt vom Drehpositionsgeber 29 abgetastet und in die Regler-Steuerungskette 32 eingeführt wird. Diese Steuerungskette läßt sich modular erweitern.
  • Gemäß Fig. 6 ist der Linearantrieb 171 gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 dadurch abgewandelt, daß der Elektromotor als an sich bekannter, linearer Synchronmotor M23 mit einem am Maschinenchassis 15 ortsfest abgestützten Stator 234 und einem demgegenüber beweglichen Läufer 235 ausgebildet ist, der mit der Antriebsschulter 19 des Siebschlittens 14 fest verbunden ist. Der Stator 234 als stationäres Primärteil des linearen Antriebsystems ist von Stromspulen durchsetzt, von denen in Fig. 6 die Wicklungsköpfe 236 schematisch angedeutet sichtbar sind. Bei dem beispielhaften Linearmotor kann der Läufer 235 als passives, bewegtes Sekundärteil mit (nicht gezeichneten) Dauermagneten bestückt ausgeführt sein. Anstelle der in Fig. 2 angesprochenen Drehpositionsgeber 29 ist natürlich ein Linearpositionsgeber (nicht gezeichnet) einzusetzen, der beispielsweise mittels Hallsonden realisiert sein kann.

Claims (31)

  1. Maschine zum Durch- oder Siebdruck mit wenigstens den Funktionskomponenten:
    - durchlässige oder siebartige Druckform (13,14), schabloniert entsprechend dem gewünschten Druckbild oder -muster,
    - über die Druckform (13,14) streichendes Rakelwerk (21) zum Durchdrücken von Farbe durch die Druckform (13,14) auf ein Druckgut (2), und
    - Stellorgan (10) zur Kontaktgabe zwischen Druckform (13,14) und Druckgut (2) und zum Entfernen des Druckgutes (2) von der Druckform (13,14),
    wobei wenigstens zwei der drei Funktionskomponenten maschinell in Bewegung versetzbar und je mit einer separaten Antriebseinheit (M1,M2,M3) verbunden sind, die von einem gemeinsamen Antriebs-Leitsystem (31) so koordinierbar und betätigbar sind, daß die genannten Relativbewegungen zwischen den Funktionskomponenten aufeinander abgestimmt bzw. synchron ablaufen. dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine (10) der Funktionskomponenten zu ihrem Antrieb mittelbar und/oder ausschließlich mechanisch, beispielsweise über Getriebe oder Zahn- oder Riementrieb, an die Antriebseinheit (32,M2) einer anderen Funktionseinheit (13,14) angekoppelt und/oder damit synchronisiert ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, wobei wenigstens zwei dieser Funktionskomponenten lineargeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Funktionskomponenten, die lineargeführt sind, zu ihrem Linearantrieb je mit dem Läufer eines zugeordneten Elektromotors (M21,M22;M31,M32) direkt verbunden sind,.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder mehrere Funktionskomponenten je über eine Spindel (181, 182; 241, 242) lineargeführt sind, die mit dem Läufer des Elektromotors (M21, M22,; M31, M32) direkt und/oder einstückig verbunden ist.
  4. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine oder mehrere lage- und/oder drehzahlgeregelte (29) Antriebseinheiten (32, M1-4), insbesondere in Form von Servomotoren, die beispielsweise auf der Basis von Drehstrom arbeiten.
  5. Maschine nach Anspruch 1 oder 2,.dadurch gekennzeichnet, daß als Elektromotor ein Linearmotor verwendet wird, wobei der Stator beziehungsweise das Primärteil und/oder der Rotor beziehungsweise das Sekundärteil des Linearmotors mit der linear anzutreibenden Funktionskomponente, deren Linearführung und/oder dem Maschinenchassis oder jeweils mit einem Teil davon baulich integriert und/oder einstückig ausgeführt ist.
  6. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsystem (31) ein Modul zur Sollwertgenerierung (SWG) und/oder Interpolation (IPL) für die Lage- und/oder Drehzahlregelung aufweist.
  7. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsystem (31) einerseits und die Antriebseinheiten (32,M1) andererseits miteinander nach dem Master/Slave-Prinzip verbunden sind und arbeiten.
  8. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer verschieb- oder drehbaren Handhabe insbesondere in Form eines Handrades (27) zur Einstellung eines bestimmten Maschinenzustandes und/oder einer bestimmten Maschinenstellung, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsystem (31) eine Schnittstelle zur Aufnahme und ein Modul (CNT) zur Umsetzung der Stellung der Handhabe in ein oder mehrere Steuerungssignale für ein oder mehrere Antriebseinheiten (32,M1,M2,M3) aufweist.
  9. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit der weiteren Funktionskomponente eines Transportwerkes, mittels welchem das Druckgut (2) zum Stellorgan (10) bewegbar und/oder von diesem entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch dem Transportwerk eine eigene Antriebseinheit (32,M4) zugeordnet ist, die an das Leitsystem (31) angeschlossen ist.
  10. Maschine nach Anspruch 9, wobei das Transportwerk eine Greifeinrichtung und/oder Fördermittel (9,11) zum Zu- und/oder Wegführen des Druckgutes (2) zum beziehungsweise vom Stellorgan (10) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwerk-Antriebseinheit (32,M4) entweder mit der Greifeinrichtung oder mit dem Fördermittel (9,11) verbunden ist, und die jeweils andere Transportwerk-Komponente an die Antriebseinheit (32,M4) mittelbar, beispielsweise über Getriebe oder Zahn- oder Riementrieb (4,5,6), angekoppelt ist.
  11. Maschine nach Anspruch 9, wobei das Transportwerk mit einer eingangsseitigen und/oder ausgangsseitigen Rolle realisiert ist, um die das Druckgut (2) wickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwerk-Antriebseinheit (32,M4) entweder mit beiden Rollen oder nur einer verbunden ist, wobei die jeweils andere Rolle an die Antriebseinheit (32,M4) mittelbar, beispielsweise über Getriebe oder Zahn- oder Riementrieb (4,5,6), angekoppelt oder freilaufend durch das zu transportierende Druckgut (2) angetrieben ist.
  12. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsystem (31) mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) realisiert ist.
  13. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Druckform (13,14) mit einem hin- und rück- beziehungsweise reversierend bewegbaren Siebschlitten (14) für ein auf den Schlitten-Rahmen gespanntes schabloniertes Sieb (13,14) realisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebschlitten (14) zu seiner Bewegung mit einem oder mehreren Antriebseinheiten (M21,M22) versehen ist, die als Linearantriebe (171,172;231,232) ausgebildet sind und am Siebschlitten (14) vorzugsweise beidseitig und/oder parallel angreifen.
  14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsystem (31) mit einem derart ausgebildeten, insbesondere programmierten Steuerungsmodul versehen ist, daß die eine oder mehreren Linearantriebe (171,172) mit jeweils unterschiedlichen Antriebs-Geschwindigkeiten für die Hin- und Rückbewegungen des Siebschlittens (14) angesteuert werden.
  15. Maschine nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Rakelwerk (21) synchron zum Siebschliffen (14) auf und ab oder hin- und herbewegbar zum Füllen beziehungsweise Fluten des Siebes (13) und zum Durchdrücken der Farbe durch das Sieb (13) auf ein Druckgut (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelwerk (21) zu seiner Bewegung mit einem oder mehreren Antriebseinheiten versehen (32,M31,M32) ist, die als Linearantriebe (231,232) ausgebildet sind und am Rakelwerk (21) vorzugsweise beidseitig und/oder parallel angreifen.
  16. Maschine nach Anspruch 15, wobei das Rakelwerk wenigstens zwei voneinander unterschiedlich geführte Flut- und Druckrakel (26) zum Füllen beziehungsweise Fluten des Siebes (13) und zum Durchdrücken der Farbe durch das Sieb (13) auf ein Druckgut (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß entweder das Flut- oder das Druckrakel (26) mit dem einen oder den mehreren parallelen Linearantrieben (231,232) verbunden ist, und daß Flut- und Druckrakel (26) über eine derart ausgebildete mechanisch Kopplung, beispielsweise mit einem Riementrieb, miteinander verbunden sind, daß sie sich abwechselnd zur Druckform (13,14) hin und von dieser weg bewegen.
  17. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Rakelwerk (21) wenigstens zwei voneinander unterschiedlich geführte Flut- und Druckrakel (26) zum Füllen beziehungsweise Fluten des Siebes (13) und zum Durchdrücken der Farbe durch das Sieb (13) auf ein Druckgut (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rakel eine eigene, vom Leitsystem kontrollierte Antriebseinheit zugeordnet ist.
  18. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Stellorgan (10) eine zylindrische Grundform, vorzugsweise die Form eines Druckzylinders aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan (10) zu seiner Drehung mit einer eigenen, vom Leitsystem (31) kontrollierten Antriebseinheit (32,M1) verbunden ist.
  19. Maschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsystem (31) ein derart ausgebildetes, insbesondere programmiertes Steuerungsmodul aufweist, daß das Stellorgan (10) jeweils über einen spezifizierten Winkelumfang reversierend bidirektional und/oder unidirektional bewegt wird.
  20. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer manuell betätigbaren Bedienungstafel, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsystem (31) eine Schnittstelle (35) und ein Modul zum Erfassen und Umsetzen des Zustands der Bedienungstafel oder deren Bedienungselemente in ein oder mehrere Steuerungssignale für ein oder mehrere Antriebseinheiten (M1-M4) aufweist.
  21. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsystem (31) ein derart ausgebildetes, insbesondere programmiertes Steuerungsmodul aufweist, daß über die jeweiligen Antriebseinheiten (32,M31,M32;M1) das Rakelwerk (21) stillgehalten und die Druckform (13,14) mit konstanter Geschwindigkeit bewegt werden.
  22. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Druckform einen hohlzylindrischen Querschnitt besitzt, von dem das Rakelwerk umgeben ist, und das Stellorgan (10) als Druckzylinder für das Druckgut (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (10) und die Druckform zu ihrer Drehung je mit einer vom Leitsystem (31) kontrollierten Antriebseinheit (32,M1-M4) verbunden sind.
  23. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsystem (31) mit einem derart ausgebildeten, insbesondere programmierten Steuerungsmodul versehen ist, daß bezüglich eines für den Druckbeginn maßgeblichen Zeitpunktes (Pos. 2,Pos. 3) die jeweils der Druckform (13,14) und dem Stellorgan (10) zugeordneten Antriebseinheiten (32,M21,M22,M1) zueinander zeitlich versetzt angesteuert werden.
  24. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Druckform (13,14) und Stellorgan (10) mit veränderbarem Abstand voneinander gelagert sind, und wenigstens eine dieser Funktionskomponenten mit einer vom Leitsystem (31) kontrollierten Antriebseinheit (32,M1-M4) verbunden ist, die vorzugsweise als Linearantrieb (231) ausgebildet ist.
  25. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Druckform (13,14) und/oder Stellorgan (10) beweglich gelagert und (je) mit einer vom Leitsystem (31) kontrollierten Antriebseinheit (32,M21,M22,M1) verbunden sind, das Leitsystem (31) eine Schnittstelle zum Erfassen und/oder Umsetzen der Art und Beschaffenheit, beispielsweise Dicke, des Druckgutes (2) und ein derart ausgebildetes, insbesondere programmiertes und mit der Schnittstelle gekoppeltes Steuerungsmodul aufweist, daß davon die Position und/oder Geschwindigkeit der (jeweiligen) Antriebseinheit (32,M21,M22,M1) abhängig vom Druckgut (2) einstellbar ist.
  26. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Druckform auf einen Rahmen gespannt ist, der zu dem als Flachbett ausgebildeten Stellorgan hin- und wegschwenkbar gelagert ist, und das Rakelwerk (21) gegenüber dem Rahmen beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens dem Rahmen zu seinem Verschwenken und dem Rakelwerk zu seiner Relativbewegung gegenüber dem Rahmen je eine vom Leitsystem (31) kontrollierte Antriebseinheit (32,M1-M4) zugeordnet ist.
  27. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens das Stellorgan (10) mit Mitteln zur Vakuumerzeugung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsystem (31) eine Schnittstelle (35) zum Ansteuern der Mittel zur Vakuumerzeugung und ein derart ausgebildetes, insbesondere programmiertes und mit der Schnittstelle (35) gekoppeltes Steuerungsmodul aufweist, daß davon je nach Maschinenstellung oder Position (29) einer oder mehrerer der Antriebseinheiten (32,M1-M4) die Mittel zur Vakuumerzeugung betätigt werden.
  28. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Druckform (13,14) und/oder Stellorgan (10) gegenüber dem Maschinenchassis (15) und/oder zueinander beweglich gelagert und (je) mit einer vom Leitsystem (31) kontrollierten Antriebseinheit (32,M1;M21,M22) verbunden sind, und das Leitsystem (31) mit einer Schnittstelle (RS 232, 35) zur Eingabe oder zum Erfassen einer Vorgabe für die Einwirkungs-, insbesondere Abwicklungslänge, zwischen Druckform (13,14) und Stellorgan (10) und mit einem derart ausgebildeten, insbesondere programmierten Steuerungsmodul versehen ist, daß die jeweils der Druckform (13,14) und dem Stellorgan (10) zugeordneten Antriebseinheiten (32,M21,M22,M1) im Sinne einer synchronen oder verkürzten oder verlängerten Einwirkung, insbesondere Abwicklung, des Stellorgans (10) auf die Druckform (13,14) angesteuert werden.
  29. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Druckform (13,14) und/oder Stellorgan (10) (je) mit einer vom Leitsystem (31) kontrollierten Antriebseinheit (32,M1;M21,M22) verbunden sind, und das Leitsystem (31) mit einer Schnittstelle (RS 232, 35) zur Eingabe oder zum Erfassen einer Vorgabe entsprechend den Formatgrößen des Druckgutes (2) und mit einem derart ausgebildeten, insbesondere programmierten Steuerungsmodul versehen ist, daß die jeweils der Druckform (13,14) und/oder dem Stellorgan (10) zugeordnete Antriebseinheit (32,M21,M22,M1) im Sinne eines an die Formatgrößen angepaßten Antriebsweges angesteuert wird.
  30. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsystem (31) mit einem derart ausgebildeten, insbesondere programmierten Steuerungsmodul versehen ist, daß die dem Rakelwerk (21) zugeordnete Antriebseinheit (32,M31,M32) das Rakelwerk (21) vorzugsweise kraft- und/oder lagegeregelt gegen die Druckform (13,14) preßt.
  31. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsystem (31) mit einem derart ausgebildeten, insbesondere programmierten Speichermodul versehen ist, daß darin Druck- und/oder Maschinenzustandsparameter einles-, speicher- und über eine Schnittstelle (MMK) abrufbar sind, die zur Kommunikation mit einer Bedienperson, einem externern Rechner und/oder in einem Computernetzwerk ausgelegt ist.
EP97114058A 1994-08-12 1995-08-09 Durch- oder Siebdruckmaschine Withdrawn EP0810090A3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428612 1994-08-12
DE4428612 1994-08-12
DE4444189 1994-12-12
DE4444189A DE4444189C2 (de) 1994-08-12 1994-12-12 Durch- oder Siebdruckmaschine
EP95929823A EP0775055B1 (de) 1994-08-12 1995-08-09 Durch- oder siebdruckmaschine

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95929823A Division EP0775055B1 (de) 1994-08-12 1995-08-09 Durch- oder siebdruckmaschine
EP95929823.3 Division 1996-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0810090A2 true EP0810090A2 (de) 1997-12-03
EP0810090A3 EP0810090A3 (de) 1998-04-08

Family

ID=6525555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114058A Withdrawn EP0810090A3 (de) 1994-08-12 1995-08-09 Durch- oder Siebdruckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0810090A3 (de)
DE (2) DE4444189C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103317831A (zh) * 2012-03-23 2013-09-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 丝印机

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703312A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Rk Siebdrucktechnik Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Siebdruckzylindermaschine
EP2990203B1 (de) * 2014-08-25 2018-08-08 ATMA Champ Ent. Corp. Siebdruckmaschine mit Servoantrieb.
CN105437738B (zh) * 2014-08-26 2018-02-23 东远机械工业(昆山)有限公司 伺服驱动滚筒式网版印刷机
DE102016113817A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Jenaer Antriebstechnik Gmbh Linearmotoranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Linearmotoranordnung
US10173413B2 (en) * 2016-12-12 2019-01-08 Atma Champ Enterprise Corporation Rotary printing machine
EP3335878B1 (de) * 2016-12-16 2021-02-10 ATMA Champ Ent. Corp. Druckmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH312953A (de) * 1952-11-06 1956-03-15 L Bernasconi Pasquale Anlage zum Bedrucken von Gewebebahnen mittels Filmdruckschablonen
JPS60260337A (ja) * 1984-06-08 1985-12-23 Pilot Pen Co Ltd:The スクリ−ン印刷機における自動版離れ装置
DE3730409A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Balsfulland Gmbh Maschf Geb Siebdruckmaschine
DE4138479A1 (de) * 1991-11-22 1993-06-03 Baumueller Nuernberg Gmbh Verfahren und anordnung fuer einen elektromotor zum antrieb eines drehkoerpers, insbesondere des druckgebenden zylinders einer druckmaschine
DE4304399A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Rk Siebdrucktechnik Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Siebdruckzylindermaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893556A (en) * 1987-02-23 1990-01-16 Tdk Corporation Screen printer with double doctor/squeegee, printing pressure sensor and aligning mechanism
DE3823200C1 (de) * 1988-07-08 1990-03-08 Gerhard 4800 Bielefeld De Klemm
DE3915482C2 (de) * 1989-05-11 1995-01-26 Stork Mbk Gmbh Vorrichtung zum winkelsynchronen Antreiben einzelner Druckzylinder einer Rotationsdruckmaschine
NL9101176A (nl) * 1991-07-05 1993-02-01 Stork Brabant Bv Zeefdrukinrichting met continue rapportering van roterende sjablonen.
JP3019599B2 (ja) * 1992-04-21 2000-03-13 松下電器産業株式会社 スクリーン印刷装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH312953A (de) * 1952-11-06 1956-03-15 L Bernasconi Pasquale Anlage zum Bedrucken von Gewebebahnen mittels Filmdruckschablonen
JPS60260337A (ja) * 1984-06-08 1985-12-23 Pilot Pen Co Ltd:The スクリ−ン印刷機における自動版離れ装置
DE3730409A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Balsfulland Gmbh Maschf Geb Siebdruckmaschine
DE4138479A1 (de) * 1991-11-22 1993-06-03 Baumueller Nuernberg Gmbh Verfahren und anordnung fuer einen elektromotor zum antrieb eines drehkoerpers, insbesondere des druckgebenden zylinders einer druckmaschine
DE4304399A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Rk Siebdrucktechnik Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Siebdruckzylindermaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 138 (M-480) [2195] , 21.Mai 1986 & JP 60 260337 A (PILOT PEN), 23.Dezember 1985, *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103317831A (zh) * 2012-03-23 2013-09-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 丝印机
CN103317831B (zh) * 2012-03-23 2016-10-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 丝印机

Also Published As

Publication number Publication date
DE59504231D1 (de) 1998-12-17
DE4444189A1 (de) 1996-02-22
DE4444189C2 (de) 1999-09-09
EP0810090A3 (de) 1998-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0239038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten mittels Siebdruck
EP0544176A1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
EP1243414A1 (de) Druckverfahren
EP0810090A2 (de) Durch- oder Siebdruckmaschine
DE3135696A1 (de) Druckwerk fuer veraenderliche formate
EP0683729B1 (de) Verfahren zur steuerung einer siebdruckzylindermaschine
DE2850794C2 (de)
DE4436275A1 (de) Siebdruckverfahren sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0135618B1 (de) Siebdruckmaschine
EP0775055B1 (de) Durch- oder siebdruckmaschine
DE3730409A1 (de) Siebdruckmaschine
DE4307733A1 (de) Druckmaschine mit auswechselbarem Druckkopf
DE102013012708B4 (de) Registerverstellung während Rüstvorgängen bei Druckmaschinen
EP0805024B1 (de) Rotationssiebdruckmaschine zum Drucken grosser Bilder
DE3013075A1 (de) Siebdruckmaschine mit einem endlosen foerderband als materialfoerderer
DE4431596C1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken der Oberfläche von Gegenständen
DE2943894A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden transport von vorzugsweise luftundurchlaessigen warenbahnen
DE19913322C2 (de) Tampondruckmaschine
EP0091579A2 (de) Maschine zum Prägen von Typenkennzeichnungen
EP0578161B1 (de) Druckelement für eine Rotationsdruckmaschine mit mehreren Aufnahmewagen für einen Druckzylinder
DE3831158A1 (de) Werkzeugmaschine
DE4127227A1 (de) Flachdruck- oder beschichtungsverfahren sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP3381685B1 (de) Druckmaschine
EP0311727B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Flachschablonen-Druckmaschine
DE2747855B2 (de) Schaltvorrichtung zum Verstellen von Bürstenkörperträgern an Bürstenherstellungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 775055

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000307