DE6918301U - Gehaeuse fuer eine verbindungsklemme. - Google Patents

Gehaeuse fuer eine verbindungsklemme.

Info

Publication number
DE6918301U
DE6918301U DE19696918301 DE6918301U DE6918301U DE 6918301 U DE6918301 U DE 6918301U DE 19696918301 DE19696918301 DE 19696918301 DE 6918301 U DE6918301 U DE 6918301U DE 6918301 U DE6918301 U DE 6918301U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
housing
hand
locking cam
connecting strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696918301
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Paschold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696918301 priority Critical patent/DE6918301U/de
Publication of DE6918301U publication Critical patent/DE6918301U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Gehäuse für eine Verbindungsklemme.
Sie Erfindung befaßt sich mit der Ausbildung eines Gehäuses für eine Verbindungsklemme nach Art einer Lüsterklemme für elektrische Leiter, die durch eine biegbare Verbindungslasohe mit einer die Klemmschraubenbuchsen abdeckenden Haube verbunden ist. Sie Haube ist bei dieser Ausführung im allgemeinen an das Gehäuse gespritzt. Zweckmäßig betzt die Verbindungslasche unterhalb der Oberfläche des die Klemmschraubenbuchsen tragenden Gehäuses an, damit die Verbindungslasche auch in Abdeckstellung der Haube nicht unter Spannung steht. Eine solche Ausbildung hat sich bewährt, doch berücksichtigt sie nicht das nachlassen der dem Isolierwerkstoff inne wohnenden Elastizität während des natürlichen Alterungsvorgangs des Werkstoffes. Es 1st daher zu be fliehten, daß der Klemmsitz der Haube auf den Klemmschraubenbuchsen
-2-
nach geraumer Zeit nachläßt» was im Sinne der vorausgesetzten Gebrauchssicherheit höchst unerwünscht ist.
Der an sich möglichen Lösung des Problems durch engere Fertigungstoleranzen stehen spritzgießtechnische, insbesondere formtechnische, aber auch werkstofftechnische Schwierigkeiten im Wege.
Sie Erfindung beschreitet demgegenüber einen anderen Weg, indem sie vorschlägt, zwischen der Haube und dem Gehäuse eine in Abdeckstellung der Haube formschlüssig eingreifende Raste anzuordnen.
Diese Raste stellt beim Abdecken des Gehäuses eine zuverlässige Arretierung der Haube in der Verschlußstellung sicher. Sie läßt sich andererseits, allein bedingt durch die dem Isolierwerkstoff inne-wohnende Elastizität, hinreichend leicht wieder lösen. Andererseits wird eine solche Raste auch nach gewissen Alterungserscheinungen des Werkstoffs nicht aufgehoben.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Raste im P^reich des freien Endes der andererseits an der Verbindungslasche angetzenden Haube anzuordnen. Sie befindet sich dann gegenüber der Verbindungslasche zwischen Gehäuse
-3-
- 3 und Haube.
Der allgemeine Grundgedanke wird Im einseinen vorteilhaft dadurch verwirklicht, daß an zwei sich übergreifenden Flachen von Haube und Gehäuse einerseits ein Rastnooken, ein Rasthaken od.dgl. und andererseits eine Falle für diesen Rastnocken od.dgl. angeordnet ist. Bs kann sich dabei um eine Bohrung, Ausnehmung» Vertiefung od.dgl. in einer der Flächen handeln. An welcher der beiden sich übergreifenden Flächen der Hocken und an welcher die Falle angeordnet ist, richtet sich ganz nach den Umständen des Einself alls·
Haoh einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Rastnooken an einer Elemmschraubenbuchse angeordnet, ü&aus. folgt andererseits, daß die Falle an der die Buchse übergreifenden Fläche der Haube vorgesehen wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführuagsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Verbindungsklemme mit Abdeckhaube;
Fig. 2 eine Vorderansicht zweier Klemmen;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Klemme; Pig. 4 eine Seitenansicht sowie Pig. 5 eine Draufsicht bei abgedeckter Haube«
Das Klemmengehäuse 1 aus Isolierstoff weist eine längs-▼erlaugende Innenbohrung 2 zur Aufnahme der metallenen Verbindungsbuchse 3 auf· An der Oberseite 4 trägt das Gehäuse 1 zwei mit Bohrungen 5 versehene Buchsen 6. Sie dienen der Aufnahme der Klemmschrauben 7t die in die Verbindungebuchse 3 eingeschraubt sind.
Dem Gehäuse 1 ist eine Abdeckhaube θ zugeordnet, die aus dem Yerkstoff des Gehäuses 1 besteht, mit diesem einstückig hergestellt und durch die vergleichsweise dünne Verbindungslasche 9 verbunden ist. Diese setzt in Abstand unter der Oberfläche 4 des Gehäuses 1 an.
An der Unterseite der Haube 8 sind entsprechende Ausnehmungen 10 vorgesehen, die in Abdeckstellung der Haube (siehe Fig. 1 bis 3) die Klemmschraubenbuchsen 6 übergreifen. An den jeweils äußeren Buohsen 6' ist ein nach sifien weisender Nocken 11 angeformt, dem seitens der Haube 8 eine Bohrung 12 entspricht. In diese Bohrung 12
greift beim Abdecken dee Gehäuses 1 dvrch die Haube 8 der jeweilige Nocken 11 an der Klemmschraubenbuchse 6* ein· Zu» Erleichterung des Einrastene ist die Unterkante 13 an der Vorderwand H der Haube 12 leicht abgerundet, wie aus Pig. 4 hervorgeht.
Die einzelnen Verbindungskleamen können durch angeformte Stege miteinander -verbunden oder auch einzeln ausgebildet sein.

Claims (4)

- 6 Schut zansprüche
1. Gehäuse für eine Verbindungsklemme für elektrische Leiter, das durch eine biegbare Verbindungslasche mit einer die Klemmschraubenbuchsen abdeckenden Haube verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Haube (8) und dem Gehäuse (1) eine in Abdeckstellung der Haube formschlüssig eingreifende
Raste angeordnet ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Raste im Bereich des freien Endes der andererseits an der Verbindungslasche (9) ansetzenden Haube
(8) angeordnet ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei sich übergreifenden Flächen von Haube (8) und Gehäuse (1) einerseits ein Rastnocken (11), ein Rasthaken od.dgl. und andererseits eine Falle (z.B. Bohrung 12) für den Rastnocken od.dgl. angeordnet ist.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnocken (11) an einer Klemmeehraubenbuchse (61) angeordnet ist./
0918301
DE19696918301 1969-05-06 1969-05-06 Gehaeuse fuer eine verbindungsklemme. Expired DE6918301U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696918301 DE6918301U (de) 1969-05-06 1969-05-06 Gehaeuse fuer eine verbindungsklemme.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696918301 DE6918301U (de) 1969-05-06 1969-05-06 Gehaeuse fuer eine verbindungsklemme.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6918301U true DE6918301U (de) 1969-09-18

Family

ID=6602000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696918301 Expired DE6918301U (de) 1969-05-06 1969-05-06 Gehaeuse fuer eine verbindungsklemme.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6918301U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812996A1 (de) Elektromotor, insbesondere wischermotor zum antrieb einer scheibenwischeranlage in einem kraftfahrzeug
DE1177709B (de) Wasserdichter Abzweigkasten oder wasserdichte Abzweigdose aus Isolierstoff
DE2252067A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines mit einem elektrischen organ versehenen isolationsgehaeuses an eine installationsleiste
DE2900763C2 (de) Flüssigkeitsdichte mit einem Flachstecker ausgerüstete Durchführung
DE6918301U (de) Gehaeuse fuer eine verbindungsklemme.
EP0675583B1 (de) Aufputzmaterial für ein elektrisches Bauteil, z.B. Schalter, Steckdose und dergleichen
DE3046928C2 (de) Abdeckung für die Klemmen von Schutzschaltern
DE3536005A1 (de) Bezeichnungsschildtraeger fuer unterputz-installationsgeraete
DE862179C (de) Abzweigdose fuer elektrische Leitungen
DE2324650A1 (de) Einrichtung zum anbringen eines beleuchtungskoerpers an einer decke und zum anschliessen an ein elektrisches leitungsnetz
DE363492C (de) Stecker mit seitlichem Leitungsaustritt
DE1276157B (de) Gehaeuse fuer eine Verbindungsklemme
EP0050244A1 (de) Lösbare Abdeckung für Klemmleisten
DE3002441C2 (de) Elektrischer Installationsschalter mit einem Profilhalbzylinderschloß
DE3050107T1 (de) Arrangement for fitting a connection block in a cover
DE2248136A1 (de) Geraetedose fuer kabelkanal
DE3114792A1 (de) Schaltereinrichtung mit mehreren kontaktlosen naeherungsschaltern fuer einzelfunktionen
DE4226505C2 (de) Träger für Schaltermodule
DE2552362B2 (de) Elektrisches Geräte-Steckbauteil
AT241570B (de) Reihenklemme für Schaltanlagen mit einem Isolierkörper
EP0257601B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE903832C (de) Anschlussmuffe
DE3738907A1 (de) Messwandler und zugehoerige beruehrungsschutzkappe
DE2056671A1 (de) Glühbirnensockel
DE2553276B2 (de) Haltevorrichtung für galvanisch zu behandelnde, insbesondere zu verchromende Kleinteile