DE3002441C2 - Elektrischer Installationsschalter mit einem Profilhalbzylinderschloß - Google Patents

Elektrischer Installationsschalter mit einem Profilhalbzylinderschloß

Info

Publication number
DE3002441C2
DE3002441C2 DE19803002441 DE3002441A DE3002441C2 DE 3002441 C2 DE3002441 C2 DE 3002441C2 DE 19803002441 DE19803002441 DE 19803002441 DE 3002441 A DE3002441 A DE 3002441A DE 3002441 C2 DE3002441 C2 DE 3002441C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile half
cover
cylinder lock
cylinder
electrical installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803002441
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002441A1 (de
Inventor
Werner 5880 Lüdenscheid Bracht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19803002441 priority Critical patent/DE3002441C2/de
Publication of DE3002441A1 publication Critical patent/DE3002441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002441C2 publication Critical patent/DE3002441C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Installationsschalter mit einem Profilhalbzylinderschloß, dessen Schließnase über ein Kupplungsglied ein Schaltglied des Schalters betätigt und mit einer am Schalter lösbar befestigten. Abdeckung, an der das Profilhalbzylinderschloß innerhalb einer äußeren Ausnehmung eingesetzt und mittels eines Befestigungsgliedes an einer an der Innenseite der Abdeckung liegenden Querbohrung des Profilhalbzylinders befestigt ist.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (DE-AS 42 508) wird das Profilhalbzylinderschloß an der Abdeckung mittels einer Befestigungsschraube gehalten. Für diese Art der Befestigung ist es erforderlich, den der Abdeckung angeformten und deren Unterseite überragenden Ansatz, der eine nach außen offene Ausnehmung für die Aufnahme des Profilhalbzylinderschlosses bildet, mit Bohrungen zu versehen, die die Befestigungsschraube aufnehmen. Für die Herstellung dieser Bohrungen ist das die Abdeckung herstellende Formwerkzeug relativ aufwendig auszubilden, da dieses mit besonderen Seitenschiebern versehen werden muß. Außerdem ist für das Einschrauben der Befestigungsschraube ein relativ zeitraubender Arbeitsgang erforderlich, da diese Befestigungsschraube durch die über ihre gesamte Länge mit Gewinde versehene Querbohrung des Profilhalbzylinderschlosses eingedreht und zum Eingriff in die Bohrungen der Abdeckung an beiden Enden der Querbohrung gebracht werden muß.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Befestigung des Profilhalbzylinderschlosses an der Abdeckung zu vereinfachen, indem die Werkzeugkosten und die Montagezeiten gesenkt werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Befestigungsgiied ein bedingt elastisches Isolierstoffteil vorgesehen ist, das die innere Stirnfläche des Profilhalbzylinderschlosses übergreift und mit an gabelförmigen Ansätzen angeformten Rastnasen in die ίο Querbohrung des Profilhalbzylinders eingreift, wobei die gabelförmigen Ansätze an der Unterseite der Abdeckung zum Anschlag gelangen.
Es wird hierdurch ermöglicht, das Profilhalbzylinderschloß an der Abdeckung mittels eines einfach herzustellenden Kunststoffteiles zu befestigen, wobei dieses in einem Schnappvorgang auf das die Unterseite der Abdeckung überragende freie Ende des Profilhalbzylinders aufgerastet werden kann.
In weiterer Ausbildung sieht die Erfindung vor, daß das Isolierstoffteil mit seinen gabelförmigen Ansätzen in nutförmige Ausnehmungen der Abdeckung einliegt. Hierdurch wird eine weitere zuverlässige Halterung des Profilhalbzylinderschlosses an der Abdeckung erreicht. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Querbohrung des Profilhalbzylinders gegenüber der Ebene der Unterseite der Abdeckung versenkt liegt. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Befestigungsgliedes wird somit erreicht, das Profilhalbzylinderschloß an der Abdeckung auch dann noch zu befestigen, wenn die Querbohrung gegenüber der Unterseite der Abdeckung versenkt angeordnet ist.
Schließlich zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß das Isolierstoffteil die innere Stirnfläche des Profilhalbzylinderschlosses einschließlich dessen Randbereiche bis zur Ebene der Schließnase abdeckt. Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß das Profilhalbzylinderschloß in seinem den Installationsschalter naheliegenden Bereich völlig isoliert ist, wodurch weitgehend vermieden wird, daß ein sich aus den Anschlußklemmen des Schalters gegebenenfalls lösender Leitungsdraht mit dem von außen frei berührbaren Profilhalbzylinderschloß in metallische Berührung gelangt. Außerdem wird hierdurch ein gewisser Feuchtigkeitsschutz erzielt, indem in den Schließzylinder des Schlosses hineingelangende Feuchtigkeit nicht unmittelbar an den Schalter gelangen kann. Der Installationsschalter nach der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
so Fig. 1 den Schalter in seinem Grundaufbau in einem Längsschnitt,
Fig.2 eine Schnittdarstellung der Befestigung des Profilhalbzylinders an der Abdeckung gemäß Schnittlinie H-II der Fig. 1 und
F i g. 3 eine Ansicht des Befestigungsgliedes.
Der Installationsschalter 1 ist in einer Dose 2 für Aufoder Unterputz-Installation eingesetzt und wird durch die Abdeckung 3 und 4 verschlossen. Die Abdeckung kann dabei einstückig ausgebildet sein oder wie in dem dargestellten Beispiel zweiteilig, wobei der Teil 3 als Einfach- oder Mehrfachrahmen und der Teil 4 als Zentralabdeckung ausgebildet sein können. In die Abdeckung 4 ist in eine äußere Ausnehmung ein Profilhalbzylinderschloß 5 eingesetzt und befestigt. « Mittels des Profilhalbzylinderschlosses 5 wird durch dessen Schließnase 6 über ein Kupplungsglied 7 ein Schaltglied des Schalters 1 betätigt. Das Profilhalbzylinderschloß 5 wird in die Ausneh-
mung der Abdeckung 4 von außen eingesetzt und gelangt an dem Boden 14 dieser Ausnehmung zum Anschlag. Das zur Befestigung des Profilhalbzylinderschlosses 5 an der Abdeckung 4 vorgesehene Isolierstoffteil 8 besitzt etwa gabelförmige Ansätze 9 mit angeformten Rastnasen 10 und wird auf das innere freie Ende des Profilhalbzylinderschlosses 5 aufgesetzt und gelangt mit den Rastnasen 10 in einer Querbohrung 13 des Profilhalbzylinderschlosses 5 zur Verrastung, wobei die gabelförmigen Ansätze 9 an der Unterseite aer Abdeckung 4 zum Anschlag gelangen. Hierdurch ist eine sichere und zuverlässige Befestigung des Profilhalbzylinderschlosses 5 an der Abdeckung 4 gewährleistet. Dabei werden die gabelförmigen Ansätze 9 von nutförmigen Ausnehmungen 11 der Abdeckung 4 aufgenommen. Es kann hierdurch für die Herstellung der Abdeckung 4 ein einfaches Werkzeug verwendet werden, ohne daß dabei für die Befestigung des Prcfilhalbzylinderschlosses 5 Bohrungen mit Seitenschiebern geformt werden müssen. Arch ist die Ausgestaltung der Abdeckung 4 frei wählbar, indem auf eine frei zugängliche Befestigungsbohrung keine Rücksicht genommen zu werden braucht, da das Befestigungsglied 8 auf das Profilhalbzylinderschloß in axialer Richtung aufgesteckt werden kann. Somit können der Abdeckung 4 bzw. 3 auch ihre Unterseite 12 überragende Seitenwände, wie es z. B. bei wassergeschützten Gehäusen üblich ist, angeformt werden, ohne daß diese die Befestigung des Profilhalbzylinderschlosses 5 stören würden.
ίο Das Isolierstoff teil 8 ist so ausgeführt daß dieses die innere Stirnfläche des Profilhalbzylinderschlosses 5 einschließlich dessen Randbereiche bis zur Ebene der Schließnase 6 abdeckt. Das Isolierstoffteil 8 ist einfach herstellbar, indem für die Formung der Rastnasen 10 im Boden des Isolierstoffteiles 8 Durchbrüche 15 vorgesehen werden können, durch die Stempelteile des Werkzeugs greifen, wodurch keine Seitenschieber im Werkzeug benötigt werden. Die Durchbrüche 15 sind dabei so klein ausführbar, daß ein sich lösender Leitungsdraht nicht an das Profilhalbzylinderschloß 5 gelangen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Installationsschalter mit einem Profilhalbzylinderschloß, dessen Schließnase über ein Kupplungsglied ein Schaltglied des Schalters betätigt und mit einer am Schalter lösbar befestigten Abdeckung, an der das Profilhalbzylinderschloß innerhalb einer äußeren Ausnehmung eingesetzt und mittels eines Befestigungsgliedes an einer an der Innenseite der Abdeckung liegenden Querbohrung des Profilhalbzylinders befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsglied ein bedingt elastisches Isolierstoffteil (8) vorgesehen ist, das die innere Stirnfläche des Profilhalbzylinderschlosses (5) übergreift und mit an gabelförmigen Ansätzen (9) angeformten Rastnasen (10) in die Querbohrung (13) des Profilhalbzylinders eingreift, wobei die gabelförmigen Ansätze (9) au der Unterseite der Abdeckung (4) zum Anschlag gelangen.
2. Elektrischer InstalJationsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffteil (8) mit seinen gabelförmigen Ansätzen (9) in nutförmige Ausnehmungen (U) der Abdeckung (4) einliegt.
3. Elektrischer Installationsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrung (13) des Profilhalbzylinders gegenüber der Ebene (12) der Unterseite der Abdeckung (4) versenkt liegt.
4. Elektrischer Installationsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffteil (8) die innere Stirnfläche des Profilhalbzylinderschlosses (5) einschließlich dessen Randbereiche bis zur Ebene der Schließnase (6) abdeckt.
DE19803002441 1980-01-24 1980-01-24 Elektrischer Installationsschalter mit einem Profilhalbzylinderschloß Expired DE3002441C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002441 DE3002441C2 (de) 1980-01-24 1980-01-24 Elektrischer Installationsschalter mit einem Profilhalbzylinderschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002441 DE3002441C2 (de) 1980-01-24 1980-01-24 Elektrischer Installationsschalter mit einem Profilhalbzylinderschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002441A1 DE3002441A1 (de) 1981-07-30
DE3002441C2 true DE3002441C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=6092813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002441 Expired DE3002441C2 (de) 1980-01-24 1980-01-24 Elektrischer Installationsschalter mit einem Profilhalbzylinderschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3002441C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231725A1 (de) * 2002-07-13 2004-01-22 Abb Patent Gmbh Schlüsselschalter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842508B2 (de) * 1978-09-29 1981-04-16 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer Installationsschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231725A1 (de) * 2002-07-13 2004-01-22 Abb Patent Gmbh Schlüsselschalter
DE10231725B4 (de) * 2002-07-13 2009-04-02 Abb Ag Schlüsselschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3002441A1 (de) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011080A1 (de) Außengriff an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
EP0198099B2 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
EP0559160A1 (de) Flachschlüssel
DE3440899C1 (de) Schaltschrank mit einem boxartigen Schrankkorpus und mit einer die OEffnung desselben verschliessenden Schranktuer
DE3812972C1 (de)
DE69822086T2 (de) Elektrische Anschlusseinheit mit einem eine verlängerte Seitenwand aufweisenden Verbindungsblock
DE3408176C2 (de) Montagerahmen zur Befestigung einer LCD-Anzeige auf einer Leiterplatte
EP0167478B1 (de) Einzelgehäuse für eine modular aufbaubare Gehäuseordnung
DE3002441C2 (de) Elektrischer Installationsschalter mit einem Profilhalbzylinderschloß
DE19916949B4 (de) Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger
DE19751007A1 (de) Steuergerät für elektrohydraulische Ausbausteuerungen
EP1443609A2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Steckverbinderkontakteinsatzes in einem Steckverbindergehäuse
EP0562500B1 (de) Profilzylinderrosette
DE3306219C2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3634311C2 (de) Montagegehäuse für eine elektrische Einrichtung
DE3832535C2 (de)
DE8328372U1 (de) Schlüsselschalter
DE3027365A1 (de) Messinstrumentengehaeuse
DE602006000744T2 (de) Elektrischer Kasten bestehend aus zwei Elemente die mit einer Zahnstange zusammen befestigt sind
EP0675583B1 (de) Aufputzmaterial für ein elektrisches Bauteil, z.B. Schalter, Steckdose und dergleichen
DE10231725B4 (de) Schlüsselschalter
DE4122403C2 (de)
EP1352456B1 (de) Gehäuse, insbesondere für den einbau elektrischer und elektronischer bauteile
DE2006083C3 (de) Unterputzsteckdose
DE2154198C3 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee