DE691813C - Resonanzkurve - Google Patents

Resonanzkurve

Info

Publication number
DE691813C
DE691813C DE1936M0136406 DEM0136406D DE691813C DE 691813 C DE691813 C DE 691813C DE 1936M0136406 DE1936M0136406 DE 1936M0136406 DE M0136406 D DEM0136406 D DE M0136406D DE 691813 C DE691813 C DE 691813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
induction
resonance curve
resonance
blocking circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936M0136406
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Meininghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERND MEININGHAUS
Original Assignee
BERND MEININGHAUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERND MEININGHAUS filed Critical BERND MEININGHAUS
Priority to DE1936M0136406 priority Critical patent/DE691813C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691813C publication Critical patent/DE691813C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0153Electrical filters; Controlling thereof
    • H03H7/0161Bandpass filters

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

  • Elektrischer Schwingungskreis, mit unsymmetrischer Resonanzkurve Im Hauptpatent ist vorgeschlagen worden, bei Sperrkreisen, die zwecks Erzielung einer unsymmetrischen Resonanzkurve durch zusätzliche Blindwiderstände überbrückt werden, dadurch günstigere Verhältnisse zu erzielen, daß die zusätzlichen Blindwiderstände nur einen Teil der Induktion überbrücken.. Eine solche Schaltung weist unter ,anderem den Nachteil auf, daß infolge der Zwischenschaltung eines oder mehrerer zusätzlicher Blindwiderstände der Abstimmkondensator des Parallelkreises nicht unmittelbar an Erde oder deren Äquivalent liegt. Es muß also beispielsweise ein Drehkondensator mit isolierter Achse verwendet werden, also eine den Empfänger verteuernde Sonderkonstruktion: Auch bereitet .eine wirkungsvolle Abschirmung eines nicht geerdeten Drehkondensators, welche zur-Vermeidung von unerwünschten Schwingungen fast stets erforderlich wird, häufig Schwierigkeiten oder erfordert zum mindesten erhöhten Aufwand.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, daß die Kapazität des Sperrkreises an die Induktion mit Hilfe eines Transformators angekoppelt ist. Auf diese Weise wird es ohne fühlbare Nachteile möglich, die Abstimmkapazität des Parallelkreises zu erden, während die Induktionsspule in bekannter Weise über einen oder mehrere zusätzliche Blindwiderstände mit Erde oder deren Äquivalent verbunden ist.
  • Die Abbildung zeigt als Beispiel eine Schaltung eines Rundfunkempfängers nach der vorliegenden Erfindung. In der Abbildung ist die Antenne mit i und die Erde mit z bezeichnet. Der Antennenkreis ist durch den Kondensator 3 an den Eingangskreis 4, 5, 4-, 6, 7 gekoppelt. Dieser Eingangskreis ist nach den Vorschlägen der vorliegenden Erfindung ausgebildet. Der Parallelkreis q., 5 ist nicht unmittelbar in den Weg der anfallenden Signale gelegt; er blockiert jedoch den Signalweg im- Falle seiner Resonanz über die," f,:. mit seiner Induktion 4 gekoppelte Induktion In ähnlicher Weise geht er mit den zusäit-"' lichen Induktionen 6, 7, welche die gekoppelte-. Induktion 4a überbrücken (Spannungsteiler), bei einer Nachhaffrequenz eine Parallelresonanz ein, welche den Spannungsabfall beseitigt und .auf diese Weise ein Maximum im. der Resonanzkurve erzeugt. Infolge der gewählten Ankopplungsform des Parallelkreises 4, 5 an die Induktion 4a kann der Parallelkreis an einem seiner Pole geerdet werden, so d,aß die Achse des Drehkondensators 5 nicht isoliert zu sein braucht. Die teilweise ü berbrückung ist hier durch entsprechende Bemessung der Spulen 4 und 4a erzielt.
  • Die Signale gelangen über den Kondensator 8 zur Röhre g, welche die anfallenden Signale verstärkt. Die Signale werden dann über den Außenwiderstand i o ,abgegriffen und über den Kondensator i i dem zweiten Schwingungskreis zugeführt, welcher in ähnlicher Weise wie der Eingangskreis aus einem mit einer Induktionsspule 12a gekoppelten Parallelkreis 12, 13 besteht, der wiederum im Falle seiner Resonanz keine Signale durchläßt. Dieser Kreis unterscheidet sich aber von dem Eingangskreis dadurch, daß an die Induktionsspule i na eine Kapazität i 4 angelegt ist, während die innere Kapazität der Röhre 9 das zweite Glied des Spannungsteilers bildet. -Nach Durchlaufen des zweiten Kreises werden die Signale über den Kondensator 17 der Audionröhre 15 zugeführt, welche sie gleichrichtet, verstärkt und im Wiedergabegerät 16 hörbar macht. Die Abbildung zeigt eine Schaltung mit ausschließlicher Verwendung von Schwingungskreisen ,:ach den Vorschlägen der vorliegenden Erfindung, wobei .die entgegenge--es,zt unsymmetrische Form der beiden Resozkurven durch einmal induktiven, das =ä,ndere 11'Ial kapazitiven des oder der zusätzlichen Blindwiderstände erzielt wird. Es kann aber unter Umständen vorteilhaft .sein, nur rein induktive Spannungsteiler zu verwenden, wodurch nur eine geringe Änderung im Frequenzabstand zwischen Maximum und Minimum der Resonanzkurve während des Abstimmvorganges auftritt. In diesem Falle mag es zweckmäßig sein, nur einen vom zwei Schwingungskreisen mit entgegengesetzt- unsymmetrischer Resonanzkurve .näch den Vorschlägen der vorliegenden Erfindung auszubilden. Induktionen ergeben außerdem eine gute Ableitung der schwer abzusiebenden Langwellfunker zur Erde, welche unter Umständen durch von dem Erfindungsgedanken abweichende Schaltungsweise besonders unterstützt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH.' Elektrischer Schwingungskreis mit unsymmetrischer Resonanzkurve nach Patent 655 295, deren Minimum durch einen aus Kapazität und Induktion gebildeten Sperrkreis und deren Maximum durch Resonanz dieses Sperrkreises mit nur .einen Teil der Induktion des Sperrkreises üherbrükkenden Blindwiderständen hervorgerufen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des Sperrkreises an die Induktion mit Hilfe eines Transformators angekoppelt ist.
DE1936M0136406 1936-11-24 1936-11-24 Resonanzkurve Expired DE691813C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936M0136406 DE691813C (de) 1936-11-24 1936-11-24 Resonanzkurve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936M0136406 DE691813C (de) 1936-11-24 1936-11-24 Resonanzkurve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691813C true DE691813C (de) 1940-06-06

Family

ID=7333561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936M0136406 Expired DE691813C (de) 1936-11-24 1936-11-24 Resonanzkurve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691813C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306572A1 (fr) * 1975-04-04 1976-10-29 Philips Nv Filtre de bande accordable a degre ajustable d'attenuation de frequence

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306572A1 (fr) * 1975-04-04 1976-10-29 Philips Nv Filtre de bande accordable a degre ajustable d'attenuation de frequence

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536496C3 (de) Fernsehempfänger-Schaltungsanordnung zum Trennen des Helligkeitssignals vom Tonsignal
AT391231B (de) Uhf-rueckkopplungsoszillator
DE691813C (de) Resonanzkurve
DE1766326A1 (de) Schaltungsanordnung nach Art eines Radiodetektors
DE765696C (de) UEberlagerungsempfaenger mit aperiodischem Eingangskreis und einem ausserhalb des eigentlichen Geraetes befindlichen Steuerteil zur Ferneinstellung
DE838332C (de) Schaltungsanordnung mit Frequenzgegenkopplung
DE742713C (de) Schaltanordnung zur Daempfungsaenderung eines Schwingungskreises
DE767608C (de) Schaltung zur Veraenderung der Breite des durchgelassenen Frequenzbandes
DE678200C (de) Schaltung fuer Superheterodyneempfaenger
AT149499B (de) Zwischenfrequenzüberlagerungsempfangsschaltung.
DE720695C (de) Rahmenpeilempfaenger fuer Ultrakurzwellen
DE675312C (de) Kopplungseinrichtung
AT212366B (de) Eingangsschaltung für Überlagerungsempfänger zur Unterdrückung der Spiegelfrequenzen
AT206939B (de) Schaltung zur Gegentaktfrequenzdemodulation bzw. zum Phasenvergleich
DE720780C (de) Schaltungsanordnung fuer die Kopplung von Hochfrequenzkreisen
DE812797C (de) Diskriminatorschaltung fuer Frequenzmodulation
DE666771C (de) Schaltung zur Erhoehung der Trennschaerfe von elektrischen Schwingungskreisen
DE1026800B (de) Eingangsschaltung eines UKW-UEberlagerungsempfaengers
DE381923C (de) Empfaengerschaltung fuer Wellentelegraphie und -telephonie
DE477754C (de) Schaltungsanordnung zum stoerungsfreien Empfang in der drahtlosen Telegraphie und Telephonie
DE546839C (de) Detektor fuer Hoechstfrequenzen
DE682328C (de) Schaltung mit Frequenzstabilisierung der Schwingungen von Roehren mit Schwingungskreis an der Anode
DE673597C (de) Elektrisches Schwingungskreissystem, vorzugsweise fuer Rundfunkgeraete
AT148800B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Nachstimmung elektrischer Schwingungskreise.
DE708268C (de) UEber einen Bereich abstimmbarer elektrischer Schwingungskreis