DE691767C - Schmelzlotmelder - Google Patents

Schmelzlotmelder

Info

Publication number
DE691767C
DE691767C DE1935L0088047 DEL0088047D DE691767C DE 691767 C DE691767 C DE 691767C DE 1935L0088047 DE1935L0088047 DE 1935L0088047 DE L0088047 D DEL0088047 D DE L0088047D DE 691767 C DE691767 C DE 691767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fusible link
contact springs
housing
held
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935L0088047
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE1935L0088047 priority Critical patent/DE691767C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691767C publication Critical patent/DE691767C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/06Electric actuation of the alarm, e.g. using a thermally-operated switch
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Schmelzlotmelder Die Erfindung betrifft, SchmeZzlotmelder, deren Schmelzkörper ein oder mehrere Kontaktfedern unter Spannung hält und hierdurch verhindert, daß der Meldestromkreis geschlossen wird. Sobald der Schmelzkörper schmilzt, wird die Kontaktfeder bzw. werden die Federn losgelassen und schließen den Meldestromkreis. Bei den bisherigen Ausführungsformen derartiger Melder wird der Schmelzkörper eingegossen bzw. die Kontaktfedern mit Schmelzlot zusammengelötet.
  • Erfindungsgemäß wird der Anzeigekörper mittels zweier durch das als leicht ausw:echsel; bares Haltestück ausgebildete Schmelzlot elastisch zusammengehaltener Kontaktfedern in der Ruhestelle gehalten und ragt beim Ansprechen aus. dem Gehäuse. Hierdurch wird angezeigt, daß der Melder in Tätigkeit getreten ist. Das Haltestück aus Schmelzlot hat Kerben, in' die sich die Kontaktfedern einlegen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil; daß der Melder jederzeit ohne Anwendung von Spezialwerkzeugen o. dgl. durch ein einfaches Einsetzen eines neuen Schmelzkörpers wieder betriebsbereit gemacht werden kann.
  • Es ist eine Feuermeldeanorclilung . bereits bekannt, bei der mit Löchern versehene Streifenenden durch ein zapfenartiges Stück aus Schmelzlot zusammengehalten werden. Hierbei ist ein einwandfreies Arbeiten nicht gewährleistet, da sich infolge von Erschütterungen der Zapfen lockert und aus den Streifenenden herausfallen kann. Abb. i zeigt. einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung. Abb. 2 ist eine um 9.o° dazu versetzte, teilweise geschnittene Ansicht. Abb. 3 ist eine Stirnansicht, Abb. q. eine Seitenansicht des Schmelzkörpers. Abb.5 zeigt in einer teilweise geschnittepen Ansicht den Arbeitszustand der Vorrichtung.
  • Es bezeichnet f den Schmelzkörper, d, e di-e Kontaktfedern, die in einem Sockel a eines Rohrstücks b befestigt sind. Die Federnd, e sind an ihrem unteren Ende hakenförmig, !uni in Ringkerben tt des Schmelzkörpers f einzugrefen, der dann die Federn mittels der Kerben it zusammenhält. .Die Federn tragen in dieser Stellung einen Zylinder c, und zwar dadurch, daß sie einen Steg g dieses Zylinders umschließen. ' Der Zylinder c befindet sich dabei innerhalb des Rohrstücks b. Der Zylinder c hat einen Flansch p", das Rohrstück b eine Rippe r. In dem Sockel a ist ein Arm i befestigt, welcher mit der Feder d den Meldekontakt h bildet.
  • Der Schmelzkörper f gibt, weim er schmilzt, die Federn id, e frei. Diese spreizen sich daher, wie Abb. 5 zeigt, so daß der Zylinder c aus der Lage, die in den Abb. i und 2 dargestellt ist, in die Stellung gemäß Abb. 5 fällt, wo sein Flansch g auf der Rippe r liegt. Der Zylinder c ragt dann aus dem Röhr b und zeigt hierdurch an; daß der Melder angesprochen hat.
  • Um den Melder wieder bereitzumachen, ist es nur erfarderlich, den Zylinder c hochzu; schieben und die Federn d, e durch einen neuen Schmelzkörper f miteinander zu verbinden. Eine zuverlässige Berührung zwischen den Teilen d, e, f ist dadurch erzielbar,' daß diese Teile gegeneinanderg,epreßt werden.' Der Sockel a trägt eine Widerstandsspüle"s,' die beim Auslösen des Melders tätig wird. Das Rohrstück b hat Fenster g, durch welche die in den Teilen c, b aufsteigende Wärme entweichen kann. -Das Gehäuse des Schmelzlotmielders besteht aus Isolierpreßstoff.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. In einem Gehäuse angeordneter Schmelzlotmelder, dessen Ansprechen durch Lageänderung .eines mittels des Lotes gehaltenen Körpers angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigekörper mittels zweier durch das als leicht auswechselbares Haltestück ausgebildete Schmelzlot elastisch zusammengehaltener Kontaktfedern in der Ruhestelle gehalten ' wird und beim Ansprechen aus dem Gehäuse ragt. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück aus Schmelzlot Kerben hat, in die sich die Kontaktfedern einlegen. -3. Vorrichtung -nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigekörper ein Hohlzylinder ist und dieser ein Querstück enthält, an dem die Kontaktfedern angreifen. q.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Gehäuse aus Isolierpreßstoff besteht.
DE1935L0088047 1935-05-11 1935-05-11 Schmelzlotmelder Expired DE691767C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935L0088047 DE691767C (de) 1935-05-11 1935-05-11 Schmelzlotmelder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935L0088047 DE691767C (de) 1935-05-11 1935-05-11 Schmelzlotmelder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691767C true DE691767C (de) 1940-06-05

Family

ID=7286460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935L0088047 Expired DE691767C (de) 1935-05-11 1935-05-11 Schmelzlotmelder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691767C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895576C (de) * 1947-10-14 1953-11-05 Olof Ingemar Harald Dipl Ekman Thermokontakt oder Sicherung fuer automatische Feueralarmanlagen
DE102007042991A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzgerät mit im thermischen Überlastfall aktivierter mechanischer Abtrennvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895576C (de) * 1947-10-14 1953-11-05 Olof Ingemar Harald Dipl Ekman Thermokontakt oder Sicherung fuer automatische Feueralarmanlagen
DE102007042991A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzgerät mit im thermischen Überlastfall aktivierter mechanischer Abtrennvorrichtung
DE102007042991B4 (de) * 2007-06-11 2009-09-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzgerät mit im thermischen Überlastfall aktivierter mechanischer Abtrennvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337179C3 (de) Magnetischer Druckanzeiger
DE691767C (de) Schmelzlotmelder
CH192720A (de) Schmelzlotmelder.
DE693639C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Fluessigkeitseintritt oder -bildung in Schiffen oder sonstigen Raeumen
DE2629551A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkstockschalter zur fahrtrichtungsanzeige
DE2610903A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der abnutzung des reibbelages einer bremsbacke
DE711599C (de) Loeschkammerfluessigkeitsschalter
DE287814C (de)
DE216436C (de)
DE1515876B1 (de) Einpoliger Mikro-Umschalter
AT23847B (de) Stand- bezw. Aufhängevorrichtung für Handgasfeuerspritzen.
DE2730518A1 (de) Erdbebenvorwarngeraet
DE591489C (de) Alarmsicherung
DE337923C (de) Selbsttaetiger Feuermelder
DE525263C (de) An einem Halter anzubringender Handspiegel mit elektrischer Beleuchtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE471654C (de) Sicherung gegen Missbrauch von Feuermeldern
DE413595C (de) Elektromagnetisches Alarmrelais, das zugleich als Wecker dient
DE737398C (de) Anzeigevorrichtung fuer Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE651003C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE962972C (de) Anfahrkontrolle
DE711995C (de) Schlossriegelschalter zum kurzzeitigen Stromschliessen beim OEffnen und Schliessen des Riegels
DE508765C (de) Explodierendes, mechanisches Spielzeug
DE1294857B (de) Sicherungsvorrichtung fuer Rolladen
DE376189C (de) Bajonettverschluss fuer elektrische Drehschalter
DE1498451A1 (de) Vorrichtung zum UEberwachen des Durchflusses in einer Rohrleitung od.dgl.