DE102007042991A1 - Überspannungsschutzgerät mit im thermischen Überlastfall aktivierter mechanischer Abtrennvorrichtung - Google Patents

Überspannungsschutzgerät mit im thermischen Überlastfall aktivierter mechanischer Abtrennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007042991A1
DE102007042991A1 DE102007042991A DE102007042991A DE102007042991A1 DE 102007042991 A1 DE102007042991 A1 DE 102007042991A1 DE 102007042991 A DE102007042991 A DE 102007042991A DE 102007042991 A DE102007042991 A DE 102007042991A DE 102007042991 A1 DE102007042991 A1 DE 102007042991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overvoltage protection
protection device
slider
brackets
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007042991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007042991B4 (de
Inventor
Edmund Dipl.-Ing. Zäuner (FH)
Georg Wittmann
Sascha Dipl.-Ing. Ludewig (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007042991A priority Critical patent/DE102007042991B4/de
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority to AT08735575T priority patent/ATE469427T1/de
Priority to DE502008000709T priority patent/DE502008000709D1/de
Priority to PCT/EP2008/053750 priority patent/WO2008151861A1/de
Priority to PL08735575T priority patent/PL2047487T3/pl
Priority to RU2009146876/07A priority patent/RU2009146876A/ru
Priority to CN2008800198975A priority patent/CN101711417B/zh
Priority to EP08735575A priority patent/EP2047487B1/de
Publication of DE102007042991A1 publication Critical patent/DE102007042991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007042991B4 publication Critical patent/DE102007042991B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/08Indicators; Distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/12Means structurally associated with spark gap for recording operation thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/14Means structurally associated with spark gap for protecting it against overload or for disconnecting it in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
    • H01H2037/763Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts the spring being a blade spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Überspannungsschutzgerät mit im thermischen Überlastfall aktivierter mechanischer Abtrennvorrichtung, diese umfassend Anschlusselemente, welche mittels federkraftbelastetem oder vorgespanntem Schieber von einer geschlossenen in eine stromunterbrechende oder potentialtrennende Lage bewegbar sind und wobei die geschlossene Position der Anschlusselemente von einem Lot oder thermisch lösbaren Kleber gesichert ist. Erfindungsgemäß bestehen die Anschlusselemente aus einem Paar stromteilender metallischer Bügel, deren zur Überspannungsschutzeinheit gerichtete Enden parallel verlaufen und in ihrer Mitte die jeweilige Kontaktfahne der Überspannungsschutzeinheit aufnehmen. Die der Überspannungsschutzeinheit abgewandten Enden der Bügel sind, einen Freiraum einschließend, miteinander verbunden und besitzen einen Abschnitt für äußere Anschlussteile oder Anschlussklemmen. Im Freiraum ist der Schieber mit Vorspannfeder eingesetzt, wobei die Federvorspannung in Richtung Kontaktfahne der Überspannungsschutzeinheit orientiert ist. Weiterhin weisen der Schieber eine Keilform uf, um bei Schieberbewegung eine Kraftkomponente auf die parallel verlaufenden Enden der Bügel zu erzeugen, so dass diese von der Kontaktfahne weg bewegbar sind. Im Bereich der parallel verlaufenden Enden der Bügel und der Kontaktfahne ist die vorerwähnte Löt- oder Kleberverbindung ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Überspannungsschutzgerät mit im thermischen Überlastfall aktivierter mechanischer Abtrennvorrichtung, diese umfassend Anschlusselemente, welche mittels federkraftbelastetem oder vorgespanntem Schieber von einer geschlossenen in eine stromunterbrechende oder potentialtrennende Lage bewegbar sind und wobei die geschlossene Position der Anschlusselemente von einem Lot oder thermisch lösbaren Kleber gesichert ist, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Überspannungsschutzgeräte mit thermischer Abtrennvorrichtung gehören seit längerer Zeit zum bekannten Stand der Technik. Aufgabe der Abtrennvorrichtung ist es, im Fall einer unzulässigen Erwärmung der Überspannungsschutzeinheit, z. B. eines Varistors, diesen vom Netz zu trennen, bevor eine Zerstörung des Ableiters eintritt.
  • Aus der EP 0 987 803 B1 oder der EP 0 905 839 B1 sind Abtrennvorrichtungen bekannt, die als massiver Schieber ausgebildet sind. Der entsprechende Schieber steht unter Federvorspannung und schützt je einen Varistor vor einer unzulässigen thermischen Aufheizung. Die Geschlossenposition der entsprechenden Anschlusselemente wird von einem Lot gesichert. Dieses Lot ist der ständigen Federvorspannkraft, die über den Schieber übertragen wird, ausgesetzt, was einen wesentlichen Nachteil darstellt. Je nach der Leistungsfähigkeit, d. h. der gewünschten Stoßstromtragfähigkeit, sind mehrere Abtrennvorrichtungen erforderlich, was einen kostenseitigen Nachteil darstellt. Es hat sich darüber hinaus gezeigt, dass bei den zitierten Lösungen des Standes der Technik beim Abtrennvorgang unter Bewegungsverlagerung des Schiebers Lotteilchen unter Bildung von Lotfäden mitgerissen werden mit der Folge einer nicht ausreichenden elektrischen Trennung.
  • Aus dem Gebrauchsmuster DE 295 19 313 U1 ist ein Überspannungsschutzgerät mit einer Abtrennvorrichtung der thermischen Art bekannt geworden, wobei über eine Trennwand die Abtrennvorrichtung vom eigentlichen Varistor separat positioniert ist. Die dortige Abtrennvorrichtung verfügt nur über eine geringe Stoßstromtragfähigkeit. Auch ist bei diesem Stand der Technik die Lotstelle einer ständigen Federvorspannkraft ausgesetzt.
  • Bei der Zusammenschaltung mehrerer Abtrennvorrichtungen gemäß EP 0 716 493 ist für jeden dort vorgesehenen Varistor eine separate Abtrennvorrichtung notwendig, wobei sich sogar mehrere Abtrennvorrichtungen je Schutzpfad als erforderlich erweisen.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Überspannungsschutzgerät mit im thermischen Überlastfall aktivierter mechanischer Abtrennvorrichtung anzugeben, wobei die insbesondere Lotverbindungsstelle der Anschlusselemente, die im Abtrennfall geöffnet wird, nicht ständig der Einwirkung einer mechanischen kraftseitigen Belastung unterliegen soll. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass die Anschlusselemente der Abtrennvorrichtung so ausgeführt werden, dass sich eine hohe Stoßstromtragfähigkeit ergibt und das Ziel besteht, den quasi Kontaktdruck für den Ableitvorgang durch den Stoßstrom selbst zu produzieren.
  • Um die Kosten von Überspannungsschutzgeräten in Grenzen zu halten, soll gemäß der vorliegenden Erfindung ein Einsatz von Materialien, an die besondere elektrische, thermische oder mechanische Anforderungen gestellt werden, nur an ausgewählten Stellen erfolgen.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Demnach ist die erfindungsgemäße Abtrennvorrichtung konstruktiv so ausgeführt, dass die Zuführung zu den spannungsbegrenzenden Überspannungsschutzeinheiten, insbesondere Varistoren, durch zwei vom Stoßstrom in gleicher Richtung durchflossene Leiterabschnitte gebildet wird, die im Endbereich parallel verlaufen und in eine gemeinsame Verbindungsstelle, die von einem Lot gesichert ist, übergehen.
  • Durch den parallelen Stromfluss und die damit verbundenen Kraftwirkungen im Stoßstromfall ziehen sich die entsprechenden Abschnitte der Leiter bzw. Bügel an und bewirken zu diesem Zeitpunkt die gewünschte Erhöhung der Kontaktkraft an der Lotverbindungsstelle.
  • Damit ist es möglich, die Lotstelle lediglich zur Fixierung der jeweiligen Abschnitte der Bügel auszulegen. Dies gestattet es, die mechanische Dimensionierung der Lotstelle auf ein absolutes Minimum zu beschränken und diese damit besonders thermisch sensibel auszuführen. Die Lotstelle besitzt also nur eine sehr kleine Wärmekapazität. Der notwendige Kontaktdruck für den Ableitvorgang wird gemäß der Erfindungslehre durch den Stoßstrom selber produziert.
  • Die Anschlusselemente, welche aus einem Paar stromteilender metallischer Bügel bestehen, können aus einem mechanisch weniger festen Material ausgeführt werden. Durch die Aufteilung in die beiden parallelen Strombahnen kann die Dimensionierung der Leiterabschnitte kostengünstiger erfolgen, da die Stromdichte halbiert wird.
  • Die Feder der Abtrennvorrichtung, deren Aufgabe darin besteht, im Fall des Aufschmelzens der Lotstelle den Schieber zwischen die Strombahnen zu verlagern und damit den Stromkreis zu unterbrechen, kann mit geringerer Federkraft ausgeführt werden, so dass eine niedrige Dauerbelastung der Lotstelle die Folge ist.
  • Eine besonders positive symmetrische Gestaltung der Bügelabschnitte respektive der gesamten Bügel gestattet eine zentrische und damit kraftneutrale Positionierung und Führung des Schiebers durch diese. Eine z. B. keilförmige Ausführung des Schiebers unterstützt den Abtrennvorgang direkt.
  • Da der Schieber im Abtrennfall direkt in die Lotstelle hinein fährt, werden negative Wirkungen beim Abtrennvorgang, z. B. die beim Stand der Technik vorhandenen Lötfäden wirksam unterbunden und eine sichere, spannungsfreie Trennung erreicht.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden bei Überspannungsschutzgeräten mit Varistoren letztere in ein Außengehäuse positioniert. Dabei werden die Varistoreinheiten mittels Verguss oder Pulverbeschichtung elektrisch von anderen Komponenten isoliert. Die Varistoren werden mit den jeweiligen Anschlusselementen als vorgefertigte Baugruppe in das Außengehäuse eingesetzt. Bei dieser Variante des Standes der Technik wird ein Teil der elektrischen und mechanischen Eigenschaften der Varistoreinheit, z. B. das Überlastverhalten im Fehlerfall durch den besonders auszulegenden Werkstoff des Außengehäuses übernommen. Es ist gemäß dem Stand der Technik also nicht ohne weiteres möglich, den kostengünstigsten Werkstoff für das Außengehäuse zu nutzen, sondern es ist ein Werkstoff auszuwählen, der z. B. hochtemperaturbeständig und nicht brennbar sein muss.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Überspannungsschutzeinheiten, insbesondere Varistoren, separat zu kapseln, d. h. diese in eine Gehäusekapselung einzubringen. Dabei ist nur das Material dieser Gehäusekapselung an die besonderen Anforderungen entsprechend auszuwählen.
  • Gemäß der Erfindung bestehen die Anschlusselemente aus einem Paar stromteilender metallischer Bügel, deren zur Überspannungsschutzeinheit, z. B. einem Varistor, gerichtete Enden parallel verlaufen und in ihrer Mitte die jeweilige Kontaktfahne der Überspannungsschutzeinheit aufnehmen.
  • Die der Überspannungsschutzeinheit abgewandten Enden der Bügel schließen einen Freiraum ein und sind miteinander verbunden. Diese Enden der Bügel besitzen darüber hinaus einen Abschnitt für äußere Anschlussteile oder Anschlussklemmen.
  • Im Freiraum ist der bereits erwähnte Schieber mit Vorspannfeder eingesetzt, wobei die Federvorspannung in Richtung Kontaktfahne der Überspannungs schutzeinheit orientiert ist. Weiterhin ist entweder der Schieber eine Keilform besitzend ausgeführt und/oder es besitzen Abschnitte der Bügel eine Schrägfläche, um bei Schieberbewegung eine Kraftkomponente auf die parallel verlaufenden Enden der Bügel zu erzeugen derart, dass diese von der Kontaktfahne weg bewegbar sind. Im Bereich der parallel verlaufenden Enden der Bügel und der Kontaktfahne ist die mindestens eine Löt- oder Kleberverbindung ausgebildet.
  • Der Schieber besitzt bei einer Ausführungsform der Erfindung einen im Wesentlichen ebenen Oberflächenabschnitt zur optischen Signalisierung der jeweiligen Schieberposition, und zwar bezogen auf ein entsprechendes Fenster, das im Außengehäuse angeordnet ist.
  • Unterhalb dieses Oberflächenabschnitts des beweglichen Schiebers ist eine vom Schieber freigebbare weitere Fläche zur optischen Signalisierung des Abtrennzustands vorgesehen. Der Oberflächenabschnitt des Schiebers und diese weitere Fläche ist bevorzugt verschiedenfarbig gestaltet.
  • Im beweglichen Schieber ist in Längsrichtung ein Hohlraum zur Aufnahme eines Endes oder eines Abschnitts der Vorspannfeder befindlich. Darüber hinaus kann im Fuß des Schiebers eine Führungsnut eingebracht sein, um ein Verkanten bei der auszuführenden Bewegung zu verhindern.
  • Die parallel verlaufenden Enden der Bügel werden durch das Lot oder den Kleber lagefixiert. Beim Abtrennvorgang jedoch streben diese Enden durch eine vorsehbare mechanische Eigenspannung auseinander, was den Abtrennvorgang unterstützt.
  • Im Abtrennfall fährt der Schieber in den Lot- oder Kleberverbindungsbereich hinein und durchdringt diesen Bereich zur Vermeidung von insbesondere Lötfäden, so dass eine vollständige und sichere Abtrennung erreicht wird.
  • Der Schieber selbst besteht aus einem elektrisch isolierenden, insbesondere Kunststoffmaterial.
  • Wie bereits erläutert, ist die mindestens eine Überspannungsschutzeinheit in einer Gehäusekapselung angeordnet, welche Öffnungen zur elektrischen Kontaktierung besitzt und wobei der Schieber auf dieser Gehäusekapselung angeordnet wird. Die Gehäusekapselung kann hierbei eine Schiene besitzen, die in die Führungsnut am Fuß des Schiebers eingreift.
  • Der Abschnitt der Bügel für den Anschluss von äußeren Klemmen oder weiteren Anschlussteilen ist an der Gehäusekapselung befestigt oder stützt sich dort ab.
  • Mehrere Überspannungsschutzeinheiten, insbesondere Varistorscheiben, können in Parallelschaltung innerhalb der Gehäusekapselung angeordnet werden.
  • Mehrere derartige Gehäusekapselungen mit darin befindlichen Überspannungsschutzeinheiten und jeweils vorgesehenen Bügeln und Schiebern können in paralleler Lage zueinander befindlich mit einem Sammelanzeigeelement in Verbindung stehen, um in einer logischen ODER-Verknüpfung den möglichen Abtrennfall anzuzeigen.
  • Die Abschnitte für die äußeren Anschlussteile oder äußeren Anschlussklemmen sind insbesondere zur kostengünstig realisierbaren Schraubkontaktierung ausgebildet und weisen eine dementsprechende Abwinklung und gegebenenfalls eine oder mehrere Bohrungen auf.
  • Die in der Gehäusekapselung jeweils befindlichen Überspannungsschutzeinheiten sind in einem Reihenanschluss-Außengehäuse eingesetzt, das aus einem kostengünstigen Kunststoffmaterial gefertigt werden kann.
  • Ergänzend besteht die Möglichkeit, innerhalb des Reihenanschlussgehäuses mindestens einen Gasentladungsableiter in entsprechender elektrischer Verschaltung zu den weiteren Überspannungsschutzeinheiten anzuordnen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine Explosivdarstellung einer in einer Gehäusekapselung befindlichen Varistorscheibe, wobei diese Baugruppe in einem Reihenanschluss-Außengehäuse eingesetzt wird und wobei zusätzlich ein Gasentladungsableiter in 1+1-Schaltung vorgesehen ist;
  • 2 eine Explosivdarstellung ähnlich derjenigen nach 1, jedoch mit insgesamt drei Varistorscheiben, die jeweils in einer Gehäusekapselung befindlich sind, und mit weiterhin vorgesehenem Gasentladungsableiter, alles wiederum eingesetzt in ein Reihenanschluss-Außengehäuse;
  • 3 eine Detaildarstellung einer gekapselten Varistoreinheit mit erkennbarer Abtrennvorrichtung;
  • 4 eine weitere Detaildarstellung der in der Gehäusekapselung befindlichen Varistoreinheit, wobei die Abtrennvorrichtung sich im nicht ausgelösten Zustand befindet;
  • 5 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach 4, jedoch im ausgelösten Zustand;
  • 6 eine Ansicht von unten auf die Gehäusekapselung mit erkennbarer Anschlussfahne der Varistorscheibe und Anschlussteil, welches eine schlitzförmige Öffnung zur Aufnahme der Anschlussfahne zum Zweck der Verlötung besitzt;
  • 7 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach 6, jedoch mit zwei Varistorscheiben innerhalb einer Gehäusekapselung;
  • 8 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach 7, jedoch bereits mit Anschlusseinheit und Anschlussklemmen sowie montiertem Gasentladungsableiter;
  • 9 eine mehrpolige Anordnung von mehreren in Gehäusekapselungen befindlichen Überspannungsableitern mit Sammelschiene als Statusanzeige (siehe auch 2);
  • 10 eine mehrpolige Anordnung von mehreren in Gehäusekapselungen befindlichen Überspannungsableitern mit Sammelschiene als Statusanzeige und erkennbarem Gehäuseabschnitt mit Sichtfenster, das einen Blick auf das Sammelanzeigeelement ermöglicht;
  • 11a und 11b eine Darstellung ähnlich derjenigen nach 10, jedoch mit einem im Bild linksseitig abgetrennten Ableiter und entsprechend verschobener Position des Sammelanzeigeelements;
  • 12a und 12b eine Darstellung ähnlich derjenigen nach den 11a und 11b, jedoch mit dem mittig angeordneten, im abgetrennten Zustand befindlichen Überspannungsableiter;
  • 13a und 13b eine Darstellung ähnlich derjenigen nach den 11a bis 12b, wobei der im Bild rechts oben angeordnete Ableiter sich in einem abgetrennten Zustand befindet, und
  • 14a und 14b Darstellungen ähnlich derjenigen nach den 11a bis 13b, wobei alle Ableiter sich im abgetrennten Zustand befinden.
  • Bei den Darstellungen gemäß den 1 und 2 nimmt ein Reihenanschluss-Außengehäuse 11 die Gehäusekapselung 6 mit darin befindlichen Varistorscheiben 7, 7' auf. An der Oberseite der Gehäusekapselung 6 befindet sich die erfindungsgemäße Abtrennvorrichtung, die als Abtrennelement einen Schieber 4 aufweist. Ein Paar von Bügeln 1, 1' ist als metallisches Stanzbiegeteil ausgeführt, wobei die im Bild rechtsseitigen Enden der Bügel einen im Wesentlichen parallelen Verlauf aufweisen. Darüber hinaus umschließen die Bügel einen Freiraum zur Aufnahme des Schiebers 4 im montierten Zustand.
  • Die Bügel 1, 1' gehen in einen Abschnitt 12 zur Kontaktierung mit weiteren Elementen 13 über, wobei die Verbindung zwischen den Teilen 12 und 13 z. B. durch Verschrauben realisiert werden kann.
  • Für die 1+1-Schaltung nach 1 ist noch ein Gasableiter 8 über entsprechende elektrische Mittel kontaktiert und im Reihenanschluss-Außengehäuse 11 eingesetzt.
  • Gemäß der 2, die eine 3+1-Schaltung von insgesamt drei, jeweils in einer Gehäusekapselung 6 befindlichen Varistorgruppen 7, 7' umfasst, ist ein Sammelanzeigeelement 5 vorhanden, das mit den Schiebern 4 in ODER-Verknüpfung wechselwirkt, d. h. entsprechend betätigbar ist, so dass Ausfälle der Varistorgruppen 7, 7' entsprechend erkennbar sind.
  • 3 zeigt den Zustand des bereits mit der Abtrennvorrichtung vorkonfektionierten Teils der Gehäusekapselung 6 einschließlich durch Schraubverbindung 10 angeschlossenen Kontaktierungselement 13.
  • Der Varistor 7 wird in die unten offene Gehäusekapselung 6 eingeschoben, wobei die Kontaktfahne 14 des Varistors 7 ihren Raum zwischen den beiden Bügelenden einnimmt. Die Lotstelle 3 fixiert dann die Kontaktfahne 14 mit den parallelen Enden der Bügel 1, 1'.
  • Die Draufsicht nach 4 lässt wiederum den Schieber 4 erkennen, welcher einen Oberflächenabschnitt 15 aufweist, der sich farblich von einem darunter befindlichen weiteren Flächenabschnitt 16 unterscheidet. Bei der nicht ausgelösten Situation gemäß der Darstellung nach 4 deckt der Oberflächenabschnitt 15 den darunter befindlichen Flächenabschnitt 16 nahezu vollständig ab.
  • In der ausgelösten Position nach 5 hat sich der Schieber 4 im Bild nach rechts oben bewegt, so dass der weitere Flächenabschnitt 16, der z. B. in roter Farbe gehalten ist, frei liegt und den Fehlerzustand repräsentiert.
  • Der Schieber 4 wird durch die Feder 2 und die frei werdende Federkraft bei Öffnung der Lötverbindung in die gewünschte Schiebebewegung versetzt und durchdringt den Abschnitt der Lotverbindung 3 (siehe 3). Im Inneren des Schiebers 4 ist ein Hohlraum 17 eingebracht, der einen Federabschnitt aufnimmt.
  • Die 6 und 7 zeigen die Unterseite der Gehäusekapselung 6 mit einem eingesetzten Varistor (6) bzw. in einer kompletten Befüllung mit zwei parallel geschalteten Varistoren 7, 7', die im Bereich 9 durch Lötung mit einer Anschlussbrücke 18 in Verbindung stehen.
  • Die Anschlussbrücke 18 dient gemäß der Darstellung nach 8 auch der Kontaktierung und mechanischen Befestigung eines Gasentladungsableiters 8 und der Aufnahme von Schraubklemmteilen 19 für entsprechende Anschlussdrähte.
  • Gemäß 9, die eine mehrpolige Anordnung gekapselter Varistoreinheiten mit Statusanzeige darstellt, ist ein Sammelanzeigeelement 5 so ausgeführt, dass dieses von jedem Schieber einzeln angesteuert werden kann, und zwar im Sinne einer logischen ODER-Verknüpfung.
  • Mit Hilfe der 10 bis 14 sei die Wirkung des Sammelanzeigeelements mit Statusanzeige näher erläutert.
  • In den 10, 11a, 12a, 13a und 14a ist jeweils ein Gehäuseabschnitt 20 gezeigt, der ein Sichtfenster 21 aufweist.
  • Über das Sichtfenster 21 ist die Position des Sammelanzeigeelements 5, das sich unterhalb des Sichtfensters 21 befindet, erkennbar. In einer Position gemäß der Darstellung nach 10 ist im Sichtfenster 21 beispielsweise eine grüne Farbe erkennbar, die der entsprechenden farblichen Kennzeichnung auf dem Sammelanzeigeelement 5 entspricht.
  • Wird z. B. ein Abtrennvorgang beim unteren, linksseitigen Überspannungsableiter gemäß 11a vollzogen, findet eine Bewegung des Sammelanzeigeelements 5 in Pfeilrichtung statt, d. h. der grün eingefärbte oder mit einer grünen Farbe versehene Teil des Sammelanzeigeelements 5 tritt aus dem Sichtfenster 21 heraus und es wird eine darunter liegende Farbe freigegeben, bevorzugt die Farbe Rot, um einen Fehlerfall zu signalisieren.
  • Die Position des diesbezüglich verschobenen Sammelanzeigeelements 5 ist unter Weglassung der Darstellung des Gehäuseabschnitts 20 jeweils in den 11b, 12b, 13b und 14b dargestellt.
  • Die Beweglichkeit des Sammelanzeigeelements gewährleistet die gewünschte Verschiebeposition im Abtrennfall auch bei einem vollzogenen Abtrennvorgang des mittleren Überspannungsableiters (12b) bzw. des in der Figur rechts oben dargestellten Überspannungsableiters gemäß 13b oder beim Abtrennen sämtlicher Überspannungsableiter gemäß den 14a und 14b.
  • 1, 1'
    Leiterabschnitt/Bügel
    2
    Feder
    3
    Lotstelle
    4
    Schieber
    5
    Sammelanzeigeelement
    6
    Gehäusekapselung
    7, 7'
    Varistoren
    8
    Gasentladungsableiter
    9
    Verbindungselemente
    10
    Schraubverbindung
    11
    Reihenanschluss-Außengehäuse
    12
    Abschnitt
    13
    Kontaktierungselement
    14
    Kontaktfahne
    15
    Oberflächenabschnitt
    16
    Flächenabschnitt
    17
    Hohlraum
    18
    Anschlussbrücke
    19
    Schraubklemmteil
    20
    Gehäuseabschnitt
    21
    Sichtfenster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0987803 B1 [0003]
    • - EP 0905839 B1 [0003]
    • - DE 29519313 U1 [0004]
    • - EP 0716493 [0005]

Claims (17)

  1. Überspannungsschutzgerät mit im thermischen Überlastfall aktivierter mechanischer Abtrennvorrichtung, diese umfassend Anschlusselemente, welche mittels federkraftbelastetem oder vorgespanntem Schieber von einer geschlossenen in eine stromunterbrechende oder potentialtrennende Lage bewegbar sind und wobei die geschlossene Position der Anschlusselemente von einem Lot oder thermisch lösbaren Kleber gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente aus einem Paar stromteilender metallischer Bügel bestehen, deren zur Überspannungsschutzeinheit gerichtete Enden parallel verlaufen und in ihrer Mitte die jeweilige Kontaktfahne der Überspannungsschutzeinheit aufnehmen, die der Überspannungsschutzeinheit abgewandten Enden der Bügel, einen Freiraum einschließend, miteinander verbunden sind und einen Abschnitt für äußere Anschlussteile oder Anschlussklemmen besitzen, im Freiraum der Schieber mit Vorspannfeder eingesetzt ist, wobei die Federvorspannung in Richtung Kontaktfahne der Überspannungsschutzeinheit orientiert ist, weiterhin der Schieber eine Keilform und/oder Abschnitte des Bügels eine Schrägfläche aufweisen, um bei Schieberbewegung eine Kraftkomponente auf die parallel verlaufenden Enden der Bügel zu erzeugen, so dass diese von der Kontaktfahne weg bewegbar sind und dass im Bereich der parallel verlaufenden Enden der Bügel und der Kontaktfahne die Löt- oder Kleberverbindung ausgebildet ist.
  2. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber einen ebenen Oberflächenabschnitt zur optischen Signalisierung der jeweiligen Schieberposition aufweist.
  3. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Oberflächenabschnitts des beweglichen Schiebers eine vom Schieber freigebbare weitere Fläche zur optischen Signalisierung des Abtrennzustands vorgesehen ist.
  4. Überspannungsschutzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im beweglichen Schieber in Längsrichtung ein Hohlraum zur Aufnahme eines Endes der Vorspannfeder befindlich ist.
  5. Überspannungsschutzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Fuß des Schiebers eine Führungsnut eingebracht ist.
  6. Überspannungsschutzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel verlaufenden Enden durch das Lot oder den Kleber lagefixiert sind, beim Abtrennvorgang jedoch durch eine mechanische Eigenspannung auseinanderstreben.
  7. Überspannungsschutzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel symmetrisch ausgeführt sind.
  8. Überspannungsschutzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Abtrennfall der Schieber in den Lot- oder Kleberverbindungsbereich hineinfährt und diesen Bereich zur Vermeidung von insbesondere Lotfäden durchdringt.
  9. Überspannungsschutzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
  10. Überspannungsschutzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überspannungsschutzeinheit aus einem oder mehreren Varistoren besteht.
  11. Überspannungsschutzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Überspannungsschutzeinheit in einer Gehäusekapselung angeordnet ist, welche Öffnungen zur elektrischen Kontaktierung besitzt und wobei der Schieber auf dieser Gehäusekapselung angeordnet ist.
  12. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abschnitt für äußere Anschlussklemmen der Bügel an der Gehäusekapselung abstützt oder dort befestigt ist.
  13. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Überspannungsschutzeinheiten in Parallelschaltung innerhalb der Gehäusekapselung angeordnet sind.
  14. Überspannungsschutzgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gehäusekapselungen mit darin befindlichen Überspannungsschutzeinheiten und jeweils vorgesehenen Bügeln und Schiebern mit einem Sammelanzeigeelement in Verbindung stehen, um in einer logisch ODER-Verknüpfung den möglichen Abtrennfall anzuzeigen.
  15. Überspannungsschutzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte für äußere Anschlussteile oder Anschlussklemmen zur Schraubkontaktierung ausgebildet sind.
  16. Überspannungsschutzgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Gehäusekapselung befindlichen Überspannungsschutzeinheiten in einem Reihenanschluss-Außengehäuse eingesetzt sind.
  17. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die in den jeweiligen Gehäusekapselungen befindlichen Überspannungsschutzeinheiten als scheibenförmige Varistoren ausgebildet sind, wobei innerhalb des Reihenanschluss-Außengehäuses zusätzlich mindestens ein Gasentladungsableiter angeordnet ist.
DE102007042991A 2007-06-11 2007-09-10 Überspannungsschutzgerät mit im thermischen Überlastfall aktivierter mechanischer Abtrennvorrichtung Expired - Fee Related DE102007042991B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042991A DE102007042991B4 (de) 2007-06-11 2007-09-10 Überspannungsschutzgerät mit im thermischen Überlastfall aktivierter mechanischer Abtrennvorrichtung
DE502008000709T DE502008000709D1 (de) 2007-06-11 2008-03-28 Überspannungsschutzgerät mit im thermischen überlastfall aktivierter mechanischer abtrennvorrichtung
PCT/EP2008/053750 WO2008151861A1 (de) 2007-06-11 2008-03-28 Überspannungsschutzgerät mit im thermischen überlastfall aktivierter mechanischer abtrennvorrichtung
PL08735575T PL2047487T3 (pl) 2007-06-11 2008-03-28 Urządzenie do ochrony przepięciowej z aktywowanym w przypadku przeciążenia termicznego, mechanicznym przyrządem rozłączającym
AT08735575T ATE469427T1 (de) 2007-06-11 2008-03-28 Überspannungsschutzgerät mit im thermischen überlastfall aktivierter mechanischer abtrennvorrichtung
RU2009146876/07A RU2009146876A (ru) 2007-06-11 2008-03-28 Устройство защиты от перенапряжений с механическим размыкателем, срабатывающим при термических перегрузках
CN2008800198975A CN101711417B (zh) 2007-06-11 2008-03-28 具有在热过载情况下起动的机械式分离装置的过压保护装置
EP08735575A EP2047487B1 (de) 2007-06-11 2008-03-28 Überspannungsschutzgerät mit im thermischen überlastfall aktivierter mechanischer abtrennvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026852.3 2007-06-11
DE102007026852 2007-06-11
DE102007042991A DE102007042991B4 (de) 2007-06-11 2007-09-10 Überspannungsschutzgerät mit im thermischen Überlastfall aktivierter mechanischer Abtrennvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007042991A1 true DE102007042991A1 (de) 2008-12-18
DE102007042991B4 DE102007042991B4 (de) 2009-09-17

Family

ID=39986274

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042991A Expired - Fee Related DE102007042991B4 (de) 2007-06-11 2007-09-10 Überspannungsschutzgerät mit im thermischen Überlastfall aktivierter mechanischer Abtrennvorrichtung
DE502008000709T Active DE502008000709D1 (de) 2007-06-11 2008-03-28 Überspannungsschutzgerät mit im thermischen überlastfall aktivierter mechanischer abtrennvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008000709T Active DE502008000709D1 (de) 2007-06-11 2008-03-28 Überspannungsschutzgerät mit im thermischen überlastfall aktivierter mechanischer abtrennvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2047487B1 (de)
CN (1) CN101711417B (de)
AT (1) ATE469427T1 (de)
DE (2) DE102007042991B4 (de)
PL (1) PL2047487T3 (de)
RU (1) RU2009146876A (de)
WO (1) WO2008151861A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102024542A (zh) * 2009-08-05 2011-04-20 菲尼克斯电气公司 过电压保护元件
EP2375424A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-12 ABB France Schutzvorrichtung gegen Überlastspannung mit parallelen Thermoabschaltern
DE102010015814A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
US8378778B2 (en) 2010-04-09 2013-02-19 Abb France Varistor comprising an electrode having a protruding portion forming a pole and protection device comprising such a varistor
WO2013083829A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Eaton Industries (Austria) Gmbh Überspannungsableiter
WO2013083830A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Eaton Industries (Austria) Gmbh Überspannungsableiter
CN103187132A (zh) * 2011-12-30 2013-07-03 陈奎彰 具有导引热能功能的保护元件
WO2013143802A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-03 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Defektanzeige für eine elektronische einrichtung, insbesondere überspannungsableiter
EP2443708B1 (de) * 2010-06-01 2013-12-25 Dehn + Söhne GmbH + Co. KG Gehäuseanordnung für mehrpolige überspannungsschutzgeräte
DE102015000329B3 (de) * 2015-01-09 2016-05-19 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Überspannungsschutzgerät mit im thermischen Überlastfall aktivierter mechanischer Abtrennvorrichtung
US9640352B2 (en) 2013-02-08 2017-05-02 Dehn + Söhne Gmbh + Co.Kg Overvoltage protection device having a thermal disconnection apparatus
EP3252794A1 (de) * 2016-05-31 2017-12-06 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Bauraumoptimierte abtrennvorrichtung
WO2019011605A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Anordnung zur nicht-reversiblen detektion und anzeige von elektrischen überströmen oder stromgrenzwerten mittels eines vorkonfektionierten leiters
WO2019242959A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-26 Dehn Se + Co Kg Abtrennvorrichtung für einen überspannungsableiter
WO2020078968A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-23 Dehn Se + Co Kg Überspannungsschutzgerät mit mehreren überspannungsableitern und diesen jeweils zugeordneter, insbesondere thermischer, abtrennvorrichtung
DE102019110745B3 (de) * 2019-04-25 2020-10-08 Dehn Se + Co Kg Überspannungsschutzvorrichtung sowie modulares Überspannungsschutzsystem
US11817237B2 (en) 2020-03-17 2023-11-14 Dehn Se Surge protection device and modular surge protection system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101887790B (zh) * 2010-06-13 2012-07-04 深圳科安达电子科技股份有限公司 防雷用压敏电阻
DE102014008366B3 (de) * 2014-06-04 2015-10-22 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum thermischen Auslösen oder Abtrennen eines Überspannungsschutzgerätes
DE102015009564A1 (de) * 2014-12-29 2016-06-30 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Überspannungsschutzanordnung für die Informations- und Telekommunikationstechnik
DE102015213050A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Varistor mit einer Abtrennvorrichtung
DE102016015593B4 (de) * 2016-06-10 2021-07-08 Dehn Se + Co Kg Überspannungsschutzanordnung mit mehreren, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordeten, scheibenförmigen Varistoren
FR3107780B1 (fr) * 2020-02-27 2022-03-11 Legrand France Appareil électrique contre les surtensions transitoires et un dispositif de varistances à détection d’emballement thermique

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691767C (de) * 1935-05-11 1940-06-05 Lorenz Akt Ges C Schmelzlotmelder
DE1515019A1 (de) * 1964-10-19 1969-06-19 Licentia Gmbh Temperaturbegrenzer
DE2220264A1 (de) * 1971-04-29 1972-11-09
DE29519313U1 (de) 1995-12-06 1996-01-25 Dehn & Soehne Überspannungsableiter
EP0716493A1 (de) 1994-12-05 1996-06-12 Soule Materiel Electrique Schutzvorrichtung gegen transiente Überspannungen mit Varistoren und thermischen Auslösern
EP0987803B1 (de) 1998-09-15 2002-12-04 Soule Materiel Electrique Schutzvorrichtung für elektrischen Anlagen gegen Speisungsstörungen
EP0905839B1 (de) 1997-09-30 2003-01-08 Felten & Guilleaume Austria Ag Steckbarer Überspannungsableiter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241311C2 (de) * 1992-12-08 1995-06-08 Phoenix Contact Gmbh & Co Temperaturschalter mit einem Bausteingehäuse
DE9305796U1 (de) * 1993-04-17 1993-06-17 Dehn + Soehne Gmbh + Co Kg, 8500 Nuernberg, De
DE4437122C2 (de) * 1994-10-01 1996-07-18 Krone Ag Überspannungsschutzstecker
EP0793317A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-03 Felten & Guilleaume Austria Ag Überspannungsschutzvorrichtung
DE19721047A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Krone Ag Überspannungsschutzmodul
DE19907319B4 (de) * 1999-02-20 2005-04-28 Krone Gmbh Überspannungsschutzelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691767C (de) * 1935-05-11 1940-06-05 Lorenz Akt Ges C Schmelzlotmelder
DE1515019A1 (de) * 1964-10-19 1969-06-19 Licentia Gmbh Temperaturbegrenzer
DE2220264A1 (de) * 1971-04-29 1972-11-09
EP0716493A1 (de) 1994-12-05 1996-06-12 Soule Materiel Electrique Schutzvorrichtung gegen transiente Überspannungen mit Varistoren und thermischen Auslösern
DE29519313U1 (de) 1995-12-06 1996-01-25 Dehn & Soehne Überspannungsableiter
EP0905839B1 (de) 1997-09-30 2003-01-08 Felten & Guilleaume Austria Ag Steckbarer Überspannungsableiter
EP0987803B1 (de) 1998-09-15 2002-12-04 Soule Materiel Electrique Schutzvorrichtung für elektrischen Anlagen gegen Speisungsstörungen

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8477469B2 (en) 2009-08-05 2013-07-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Overvoltage protection element
EP2284857A3 (de) * 2009-08-05 2012-07-25 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Überspannungsschutzelement
CN102024542A (zh) * 2009-08-05 2011-04-20 菲尼克斯电气公司 过电压保护元件
CN102024542B (zh) * 2009-08-05 2015-09-30 菲尼克斯电气公司 过电压保护元件
EP2375424A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-12 ABB France Schutzvorrichtung gegen Überlastspannung mit parallelen Thermoabschaltern
US8378778B2 (en) 2010-04-09 2013-02-19 Abb France Varistor comprising an electrode having a protruding portion forming a pole and protection device comprising such a varistor
DE102010015814A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE102010015814B4 (de) * 2010-04-20 2014-08-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
EP2443708B1 (de) * 2010-06-01 2013-12-25 Dehn + Söhne GmbH + Co. KG Gehäuseanordnung für mehrpolige überspannungsschutzgeräte
AT512235A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-15 Eaton Ind Austria Gmbh Überspannungsableiter
AT512255A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-15 Eaton Ind Austria Gmbh Überspannungsableiter
WO2013083830A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Eaton Industries (Austria) Gmbh Überspannungsableiter
WO2013083829A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Eaton Industries (Austria) Gmbh Überspannungsableiter
CN103187132A (zh) * 2011-12-30 2013-07-03 陈奎彰 具有导引热能功能的保护元件
WO2013143802A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-03 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Defektanzeige für eine elektronische einrichtung, insbesondere überspannungsableiter
US9461461B2 (en) 2012-03-26 2016-10-04 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Defect indicator for an electronic device, in particular surge arrester
US9640352B2 (en) 2013-02-08 2017-05-02 Dehn + Söhne Gmbh + Co.Kg Overvoltage protection device having a thermal disconnection apparatus
WO2016110359A1 (de) 2015-01-09 2016-07-14 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzgerät mit im thermischen überlastfall aktivierter mechanischer abtrennvorrichtung
DE102015000329B3 (de) * 2015-01-09 2016-05-19 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Überspannungsschutzgerät mit im thermischen Überlastfall aktivierter mechanischer Abtrennvorrichtung
EP3252794A1 (de) * 2016-05-31 2017-12-06 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Bauraumoptimierte abtrennvorrichtung
LU93090B1 (de) * 2016-05-31 2017-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Bauraumoptimierte Abtrennvorrichtung
CN111133537B (zh) * 2017-07-10 2022-05-27 德恩塞两合公司 用于借助预制导体不可逆地检测和显示过电流或限流值的系统
WO2019011605A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Anordnung zur nicht-reversiblen detektion und anzeige von elektrischen überströmen oder stromgrenzwerten mittels eines vorkonfektionierten leiters
US11410802B2 (en) 2017-07-10 2022-08-09 Dehn Se + Co Kg Arrangement for non-reversible detection and display of electrical overcurrents or current limit values by means of a pre-finished conductor
CN111133537A (zh) * 2017-07-10 2020-05-08 德恩塞两合公司 用于借助预制导体不可逆地检测和显示过电流或限流值的系统
WO2019242959A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-26 Dehn Se + Co Kg Abtrennvorrichtung für einen überspannungsableiter
US11476071B2 (en) 2018-06-18 2022-10-18 Dehn Se Disconnecting device for a surge arrester
CN112020754A (zh) * 2018-10-15 2020-12-01 德恩塞两合公司 具有多个过压导出体和相应地配设给所述多个过压导出体的特别是热学的断开装置的过压保护设备
US11295914B2 (en) 2018-10-15 2022-04-05 Dehn Se + Co Kg Surge protection device having a plurality of surge arresters and, in particular thermal, isolating apparatus which is respectively associated with them
CN112020754B (zh) * 2018-10-15 2022-05-17 德恩塞两合公司 过压保护设备
WO2020078968A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-23 Dehn Se + Co Kg Überspannungsschutzgerät mit mehreren überspannungsableitern und diesen jeweils zugeordneter, insbesondere thermischer, abtrennvorrichtung
DE102019110745B3 (de) * 2019-04-25 2020-10-08 Dehn Se + Co Kg Überspannungsschutzvorrichtung sowie modulares Überspannungsschutzsystem
US11735890B2 (en) 2019-04-25 2023-08-22 Dehn Se Overvoltage protection apparatus and modular overvoltage protection system
US11817237B2 (en) 2020-03-17 2023-11-14 Dehn Se Surge protection device and modular surge protection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007042991B4 (de) 2009-09-17
EP2047487A1 (de) 2009-04-15
RU2009146876A (ru) 2011-07-20
ATE469427T1 (de) 2010-06-15
DE502008000709D1 (de) 2010-07-08
PL2047487T3 (pl) 2010-10-29
CN101711417A (zh) 2010-05-19
EP2047487B1 (de) 2010-05-26
WO2008151861A1 (de) 2008-12-18
CN101711417B (zh) 2012-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042991B4 (de) Überspannungsschutzgerät mit im thermischen Überlastfall aktivierter mechanischer Abtrennvorrichtung
DE102013006052B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102009022069B4 (de) Überspannungsableiter
EP2284857B1 (de) Überspannungsschutzelement
EP3243209B1 (de) Überspannungsschutzgerät mit im thermischen überlastfall aktivierter mechanischer abtrennvorrichtung
DE102008029670B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE102008031917B4 (de) Überspannungschutzelement
DE102008048644A1 (de) Überspannungsschutzgerät mit einem oder mehreren parallel geschalteten, in einer baulichen Einheit befindlichen überspannungsbegrenzenden Elementen
DE102013022348B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, aufweisend mindestens einen Überspannungsableiter und eine, mit dem Überspannungsableiter in Reihe geschaltete, thermisch auslösbare Schalteinrichtung
DE202014103262U1 (de) Überspannungsschutzelement
DE202018106960U1 (de) Überspannungsschutzanordnung, bestehend aus einer in einem isolierenden Gehäuse befindlichen Hörnerfunkenstrecke
DE102008061323B3 (de) Überspannungsschutzelement
EP2267850B1 (de) Überspannungsschutzelement
EP2280457A2 (de) Überspannungsschutzelement
DE102008031919A1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102017112429B4 (de) Überspannungsschutzelement
WO2019077038A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102017113852B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE102017105029A1 (de) Abschaltelement und Überspannungsschutzanordnung
DE19816678C1 (de) Anschlußleiste der Telekommunikationstechnik
DE202020103719U1 (de) Überspannungsschutzelement und Überspannungsschutzgerät
DE202021105100U1 (de) Überspannungsschutzelement
DE202012012287U1 (de) Überspannungsschutzelement
DE202019103664U1 (de) Überspannungsschutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEHN SE + CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG, 92318 NEUMARKT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee