EP2280457A2 - Überspannungsschutzelement - Google Patents

Überspannungsschutzelement Download PDF

Info

Publication number
EP2280457A2
EP2280457A2 EP10007668A EP10007668A EP2280457A2 EP 2280457 A2 EP2280457 A2 EP 2280457A2 EP 10007668 A EP10007668 A EP 10007668A EP 10007668 A EP10007668 A EP 10007668A EP 2280457 A2 EP2280457 A2 EP 2280457A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
overvoltage protection
protection element
housing
overvoltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10007668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2280457A3 (de
Inventor
Michael Tegt
Rainer Dipl.-Ing. Durth
Christian Dipl.-Ing. Depping
Joachim Dipl.-Ing. Wosgien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP2280457A2 publication Critical patent/EP2280457A2/de
Publication of EP2280457A3 publication Critical patent/EP2280457A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/02Details

Definitions

  • the invention relates to an overvoltage protection element having a housing, with at least one arranged in the housing overvoltage limiting component, in particular a varistor, with two terminal lugs each electrically connected to one pole of the overvoltage limiting component, in particular soldered or welded and with two connection elements for electrical connection the overvoltage protection element to the current or signal path to be protected, wherein in the normal state of the overvoltage protection element, the connection elements are in each case in electrically conductive contact with a connection lug.
  • the known overvoltage protection elements are generally designed as a "protective plug", which together with a device lower part form an overvoltage protection device.
  • a surge protection device which is intended to protect, for example, the phase-leading conductors L1, L2, L3 and the neutral conductor N and possibly also the earth conductor PE, corresponding terminals for the individual conductors are provided in the known surge protection devices on the device base.
  • the connection elements are designed as plug pins in the overvoltage protection element, which are arranged in the lower device part corresponding, connected to the terminals sockets, so that the overvoltage protection element can be easily plugged onto the device base. This makes it possible to simply replace a defective overvoltage protection element without having to disconnect the conductors connected to the connection terminals of the device lower part.
  • overvoltage protection devices In such overvoltage protection devices, the installation and assembly by plugging the surge protection elements is very simple and time-saving feasible.
  • overvoltage protection devices partly still have a changeover contact as a signal transmitter for remote signaling of the state of at least one overvoltage protection element as well as an optical status indication in the individual overvoltage protection elements.
  • the status display indicates whether the overvoltage-limiting component arranged in the overvoltage protection element is still functional or not.
  • varistors are used as overvoltage limiting component, although it is also possible to use gas-filled surge arresters, spark gaps or diodes depending on the intended use of the overvoltage protection element.
  • the overvoltage protection element designed as a protective plug
  • the first connection element is connected directly to the first connection lug on the varistor via a first flexible copper strip
  • the second connection element is connected via a second flexible copper strip to a rigid separation element whose end opposite the flexible copper strip is connected via a solder joint the second terminal lug of the varistor is connected.
  • the separating element is acted upon by a spring system with a force which causes the separating element to be moved away linearly during the separation of the solder connection from the connecting plate, so that the varistor is electrically disconnected under thermal overloading.
  • a thermal separation device is thus provided for monitoring the state of the varistor.
  • a remote signaling contact is actuated via a spring system when disconnecting the solder connection, so that remote monitoring of the state of the overvoltage protection element is also possible.
  • an overvoltage protection element with a thermal cutoff mechanism is known.
  • this overvoltage protection element one end of a rigid spring-loaded slider in the normal state of the overvoltage protection element is soldered both to the first connection element and to a connection lug connected to the varistor.
  • An inadmissible heating of the varistor leads here too to a heating of the solder joint, so that the slider is pulled due to the force acting on it a spring from the junction between the first connection element and the terminal lug, resulting in an electrical separation of the varistor.
  • the plug-in connection elements which are formed by the plug sockets arranged in the device lower part and the plug pins formed on the overvoltage protection element, must be able to transmit relatively high pulse currents and short-circuit currents.
  • the plug contacts, d. H. the plug pins and the sockets mechanically loaded during insertion and removal of the overvoltage protection element, so that in the known overvoltage protection elements correspondingly stable connection elements are used, which are connected via soldered or welded connections with the terminal lugs.
  • the present invention has for its object to provide a surge protector described above, which can be made simpler and therefore more cost-effective.
  • the overvoltage protection elements should have the same electrical and mechanical properties as the previous overvoltage protection elements.
  • the first terminal lug and the first connection element are integrally connected to each other, wherein the overvoltage limiting component facing away, free end of the first connection element is designed as a plug contact.
  • the first connection tab of the overvoltage limiting component is thus designed such that its free end itself serves as a connection element.
  • the first terminal lug and the first connection element are integrally formed, eliminates the previously required in the prior art additional production step in which the terminal lug is connected to the connection element by soldering or welding.
  • the simplification of the manufacturing process of the overvoltage protection element is also ensured in the inventive integral formation of terminal lug and connection element that the "contact resistance" between the terminal lug and the connection element is minimal.
  • the connecting straps of the overvoltage limiting component generally have a relatively small material thickness, so that the mechanical strength of the connecting element acting as a free end of the terminal strap may not be sufficient to the plugging and Pulling the overvoltage element acting forces permanently withstand, without causing damage to the connection element and thus to a deterioration of the pluggable electrical connection between the overvoltage protection element and a lower device part.
  • the first connection element is folded such that it has a plurality of layers in the contact region.
  • the contact region designates that region of the connection element in which the connection element is contacted by the corresponding socket of the device base in the inserted state of the overvoltage protection element.
  • connection element preferably takes place transversely to the longitudinal direction of the connection element or the connection lug. Sufficient is usually a single or double fold, so that the connection element has two or three layers in the contact area.
  • mechanical strength of the folded connection element is increased by virtue of the fact that their individual layers are connected to one another in a force, form or material fit.
  • connection region is outside the contact region, so that the contact properties of the connection element do not change due to the realized connection of the individual layers.
  • a positive connection is formed between the first connection element or the first connection lug and the housing.
  • a force acts on the overvoltage-limiting component arranged in the housing, which is proportional to the static friction that must be overcome in order to insert the plug-in contact element into the corresponding plug socket of the device lower part or to pull it out of the plug socket.
  • the free end of the first connection element has a fold, which engages in a corresponding receptacle in the housing wall of the housing.
  • one or two laterally projecting lugs can also be formed on the first connection element, which also dive into corresponding receptacles in the housing wall of the housing and are held therein.
  • at least one hole is formed in the first connection element, into which protrudes a corresponding projection which is arranged on the housing wall, through which the connection element projects out of the housing.
  • the frictional connection between the connecting elements of the overvoltage protection element designed as plug-in contact and the corresponding plug sockets of the device lower part is generally realized by the spring properties of the plug sockets.
  • the sockets may be formed, for example tulip-shaped.
  • the non-positive connection between the connection elements and the sockets of the device base is characterized in that not the sockets but the connection elements are resilient.
  • at least two layers of the connecting element can be bent relative to each other such that the connecting element is designed to be resilient perpendicular to its longitudinal extent.
  • the connecting element can be designed to be approximately V-shaped.
  • the overvoltage protection element according to the invention preferably also has a thermal disconnection device for monitoring the state of the overvoltage limiting component.
  • the second connection lug is connected to the second connection element via a solder joint, the solder connection between the second connection lug and the second connection element realized at the soldering point then separating when the temperature of the overvoltage-limiting component reaches a predetermined limit temperature exceeds. So that when reaching the limit temperature separates the solder joint, that is, the connecting tab facing the end of the connection element is moved away from the terminal lug, either the connection element itself may be formed resiliently or acted upon by the force of a separate spring.
  • the overvoltage protection element according to the invention is preferably designed as a "protective plug", so that it forms an overvoltage protection device together with a corresponding device lower part.
  • a plurality of parallel-connected overvoltage limiting components in particular a plurality of varistors connected in parallel, can be arranged in the housing of the overvoltage protection element. If the overvoltage protection element has a double varistor, then in particular the middle, internal terminal strip of the double varistor can be integrally connected to the first terminal element of the overvoltage protection element.
  • the Fig. 1 shows an overvoltage protection element 1 with a housing 2, wherein in the housing 2, a surge-limiting component is arranged.
  • the overvoltage limiting device is a varistor 3;
  • the overvoltage limiting component can also be formed by a plurality of varistors connected in parallel, in particular a double varistor.
  • a gas-filled surge arrester can be used as overvoltage limiting component.
  • the two poles of the varistor 3 are each electrically connected to a connecting lug 4, 5, in particular soldered or welded.
  • Trained as a protective plug protective element 1 also has two terminal elements formed as plug contacts 6, 7, which protrude on the underside of the overvoltage protection element 1 through corresponding openings of the housing 2.
  • the plug-shaped connection elements 6, 7 can be plugged into corresponding sockets 8 of a device lower part, not shown here, wherein in the Fig. 2 to 8 only one socket 8 - is shown schematically.
  • the first terminal lug 4 is integrally connected to the first connection element 6 in the inventive protective element 1, d , H. the end of the terminal lug 4 facing away from the varistor 3 is designed as a connection element 6.
  • the connecting element 6 corresponds to the thickness of the connecting plate 4
  • the connecting element 6 folded such that it has two substantially mutually parallel layers 61, 62 in the contact region 9; the connecting element 6 is thus double-layered, so that the material thickness of the connecting element 6 in the contact region 9 also doubles.
  • the connecting element 6 By such a folding of the connection element 6, its strength and stability can be increased in a simple manner, so that the connection element 6 - despite the relatively small material thickness of the connection plate 4 - is not damaged even with multiple plugging into the socket 8 of a device base.
  • the connecting element 6 according to Fig. 4b also be folded twice, so that the connection element 6 in the contact region 9 three layers 61, 62, 63 has.
  • connection element 6 can be further increased by the fact that the individual layers 61, 62 are mechanically connected to each other, wherein the connection portion 10 outside - namely arranged above the contact region 9, so that the contact properties between the connection element. 6 and the socket 8 are not affected.
  • the varistor 3 is arranged within a housing 2, wherein openings are formed on the underside of the housing 2, through which the connection elements 6, 7 protrude out of the housing 2. Due to the frictional force between the connecting elements 6, 7 and the sockets 8 in the lower part of the device acts when plugging on the lower part of the device and when removing the overvoltage protection element 1 of the lower part of the device, a force on the connection tab 4 with the connection element In order to reduce this force acting on the varistor 3, a form-fitting connection is formed between the first connection element 6 and the housing 2. According to Fig. 6 In this case, the free end of the connecting element 6 has a fold 11 which engages in a housing 13 formed in the housing 12 of the housing 2, so that the fold 11 is held in the housing wall 12.
  • Fig. 7a In the embodiment according to Fig. 7a are formed on the first connection element 6, two laterally projecting lugs 14 which are held in two corresponding receptacles 15 in the housing 12.
  • the positive connection between the first connection element 6 and the housing 2 is realized in that in the connection element 6, two holes 16 are formed and the housing 12 corresponding to the holes 16 has two projections 17 which engage in the holes 16. If the overvoltage protection element 1 is separated from the lower device part, for which a user touches the overvoltage protection element 1 on the housing 2 and subtracts it from the lower device part, then the pulling forces are transferred directly from the housing 2 to the connection element 6, so that no varistor 3 is arranged on the housing 2 - or only a significantly reduced - force acts.
  • the necessary to ensure good electrical contact between the connection elements 6, 7 and the sockets 8 contact force is ensured by the spring characteristics of the sockets 8, ie the sockets 8 are resilient, while the connection elements 6, 7 substantially are rigid.
  • Fig. 8 an embodiment is shown in which, in contrast, the socket 8 is rigid and the connection element 6 is resilient, so that the contact force between the connection element 6 and the socket 8 is realized by the spring characteristics of the connection element 6.
  • the two layers 61, 62 of the connecting element 6 are bent relative to each other such that the connecting element 6 is formed in an approximately V-shaped, whereby the connecting element 6 is designed to be resilient perpendicular to its longitudinal extent.
  • Fig. 9 shows a representation of a preferred embodiment of a terminal lug 4 with an integrally connected connection element 6, wherein the connecting element 6 according to Fig. 3 is folded such that it has mutually parallel layers 61, 62.
  • the connecting element 6 according to Fig. 3 is folded such that it has mutually parallel layers 61, 62.
  • Fig. 7a are two laterally projecting lugs 14 on the connection element 6, namely on the layer 62, formed, which serve to fix the connection element 6 in the housing.
  • the two layers 61, 62 are firmly connected to one another at both points 18 by riveting.
  • Fig. 1 it can be seen that in the top of the housing 2, a viewing window 19 is formed, through which an optical status display can be read.
  • the optical status display is in this case connected to the second connection element 7 such that the status display changes its state when opening a solder connection realized between the second connection element 7 and the second connection lug 5. While in the normal state of the overvoltage protection element 1 or the varistor 3, for example, a green portion of the optical status display is visible through the viewing window 19, located in the fault of the overvoltage protection element 1, a red section of the status display below the viewing window.

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Überspannungsschutzelement mit einem Gehäuse (2), mit mindestens einem in dem Gehäuse (2) angeordneten überspannungsbegrenzenden Bauelement, insbesondere einem Varistor (3), mit zwei Anschlusslaschen (4, 5) die jeweils mit einem Pol des überspannungsbegrenzenden Bauelements elektrisch leitend verbunden, insbesondere verlötet oder verschweißt, sind und mit zwei Anschlusselementen (6, 7) zum elektrischen Anschluss des Überspannungsschutzelements (1) an den zu schützenden Strom- oder Signalpfad, wobei im Normalzustand des Überspannungsschutzelements (1) die Anschlusselemente (6, 7) jeweils mit einer Anschlusslasche (4, 5) in elektrisch leitendem Kontakt stehen. Das erfindungsgemäße Überspannungsschutzelement (1) ist dadurch besonders einfach und kostengünstig herstellbar, dass die erste Anschlusslasche (4) und das erste Anschlusselement (6) einstückig miteinander verbunden sind, und dass das dem überspannungsbegrenzenden Bauelement abgewandte, freie Ende des ersten Anschlusselements (6) als Steckkontakt ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Überspannungsschutzelement mit einem Gehäuse, mit mindestens einem in dem Gehäuse angeordneten überspannungsbegrenzenden Bauelement, insbesondere einem Varistor, mit zwei Anschlusslaschen die jeweils mit einem Pol des überspannungsbegrenzenden Bauelements elektrisch leitend verbunden, insbesondere verlötet oder verschweißt sind und mit zwei Anschlusselementen zum elektrischen Anschluss des Überspannungsschutzelements an den zu schützenden Strom- oder Signalpfad, wobei im Normalzustand des Überspannungsschutzelements die Anschlusselemente jeweils mit einer Anschlusslasche in elektrisch leitendem Kontakt stehen.
  • Die bekannten Überspannungsschutzelemente sind in der Regel als "Schutzstecker" ausgebildet, die zusammen mit einem Geräteunterteil ein Überspannungsschutzgerät bilden. Zur Installation eines derartigen Überspannungsschutzgeräts, welches beispielsweise die phasenführenden Leiter L1, L2, L3 sowie den Neutralleiter N und gegebenenfalls auch den Erdleiter PE schützen soll, sind bei den bekannten Überspannungsschutzgeräten am Geräteunterteil entsprechende Anschlussklemmen für die einzelnen Leiter vorgesehen. Zur einfachen mechanischen und elektrischen Kontaktierung des Geräteunterteils mit dem jeweiligen Überspannungsschutzelement sind bei dem Überspannungsschutzelement die Anschlusselemente als Steckerstifte ausgebildet, zu denen im Geräteunterteil korrespondierende, mit den Anschlussklemmen verbundene Steckerbuchsen angeordnet sind, so dass das Überspannungsschutzelement einfach auf das Geräteunterteil aufsteckbar ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, ein defektes Überspannungsschutzelement einfach auszutauschen, ohne dass die an den Anschlussklemmen des Geräteunterteils angeschlossenen Leiter abgetrennt werden müssen.
  • Bei derartigen Überspannungsschutzgeräten ist die Installation und Montage durch die Steckbarkeit der Überspannungsschutzelemente sehr einfach und zeitsparend durchführbar. Zusätzlich weisen derartige Überspannungsschutzgeräte teilweise noch einen Wechselkontakt als Signalgeber zur Fernmeldung des Zustands mindestens eines Überspannungsschutzelements sowie eine optische Zustandsanzeige in den einzelnen Überspannungsschutzelementen auf.
  • Über die Zustandsanzeige wird angezeigt, ob das in dem Überspannungsschutzelement angeordnete überspannungsbegrenzende Bauelement noch funktionstüchtig ist oder nicht. Als überspannungsbegrenzendes Bauelement werden dabei insbesondere Varistoren verwendet, wobei jedoch je nach Einsatzzweck des Überspannungsschutzelements auch gasgefüllte Überspannungsableiter, Funkenstrecken oder Dioden eingesetzt werden können.
  • Aus der DE 42 41 311 C2 ist ein eingangs beschriebenes Überspannungsschutzelement bekannt. Bei dem als Schutzstecker ausgebildeten Überspannungsschutzelement ist das erste Anschlusselement über ein erstes flexibles Kupferband direkt mit der ersten Anschlusslasche am Varistor verbunden, während das zweite Anschlusselement über ein zweites flexible Kupferband mit einem starren Trennelement verbunden ist, dessen dem flexiblen Kupferband abgewandtes Ende über eine Lötstelle mit der zweiten Anschlusslasche des Varistors verbunden ist. Das Trennelement wird von einem Federsystem mit einer Kraft beaufschlagt, die dazu führt, dass das Trennelement beim Auftrennen der Lötverbindung von der Anschlusslasche linear wegbewegt wird, so dass der Varistor bei thermischer Überlastung elektrisch abgetrennt wird. Bei dem bekannten Überspannungsschutzelement ist somit zur Überwachung des Zustands des Varistors eine thermische Abtrennvorrichtung vorgesehen. Über ein Federsystem wird beim Auftrennen der Lötverbindung ein Fernmeldekontakt betätigt, so dass auch eine Fernüberwachung des Zustandes des Überspannungsschutzelements möglich ist.
  • Auch aus der DE 699 04 274 T2 ist ein Überspannungsschutzelement mit einem thermischen Abtrennmechanismus bekannt. Bei diesem Überspannungsschutzelement ist ein Ende eines starren federbelasteten Schiebers im Normalzustand des Überspannungsschutzelements sowohl mit dem ersten Anschlusselement als auch mit einer mit dem Varistor verbundenen Anschlusslasche verlötet. Eine unzulässige Erwärmung des Varistors führt auch hier zu einer Erwärmung der Lötstelle, so dass der Schieber aufgrund der an ihm angreifenden Kraft einer Feder aus der Verbindungsstelle zwischen dem ersten Anschlusselement und der Anschlusslasche gezogen wird, was zu einer elektrischen Abtrennung des Varistors führt.
  • Die steckbaren Verbindungselemente, die von den im Geräteunterteil angeordneten Steckerbuchsen und den am Überspannungsschutzelement ausgebildeten Steckerstiften gebildet werden, müssen in der Lage sein, relativ hohe Impulsströme und Kurzschlussströme zu übertragen. Darüber hinaus werden die Steckkontakte, d. h. die Steckerstifte und die Steckerbuchsen, beim Stecken und Ziehen des Überspannungsschutzelements mechanisch belastet, so dass bei den bekannten Überspannungsschutzelementen entsprechend stabile Anschlusselemente verwendet werden, die über Löt- oder Schweißverbindungen mit den Anschlusslaschen verbunden sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs beschriebenes Überspannungsschutzelement zur Verfügung zu stellen, welches einfacher und damit kostengünstiger hergestellt werden kann. Dabei sollen die Überspannungsschutzelemente dieselben elektrischen und mechanischen Eigenschaften aufweisen, wie die bisherigen Überspannungsschutzelemente.
  • Diese Aufgabe ist bei dem eingangs beschriebenen Überspannungsschutzelement dadurch gelöst, dass die erste Anschlusslasche und das erste Anschlusselement einstückig miteinander verbunden sind, wobei das dem überspannungsbegrenzenden Bauelement abgewandte, freie Ende des ersten Anschlusselements als Steckkontakt ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist somit die erste Anschlusslasche des überspannungsbegrenzenden Bauelements so ausgebildet, dass deren freies Ende selber als Anschlusselement dient. Dadurch, dass die erste Anschlusslasche und das erste Anschlusselement einstückig ausgebildet sind, entfällt der im Stand der Technik bisher erforderliche zusätzliche Produktionsschritt, bei dem die Anschlusslasche mit dem Anschlusselement durch Löten oder Schweißen verbunden wird. Neben der Vereinfachung des Herstellungsprozesses des Überspannungsschutzelements ist bei der erfindungsgemäßen einstückigen Ausbildung von Anschlusslasche und Anschlusselement auch gewährleistet, dass der "Übergangswiderstand" zwischen der Anschlusslasche und dem Anschlusselement minimal ist.
  • In der Praxis weisen die Anschlusslaschen des überspannungsbegrenzenden Bauelements in der Regel eine relativ geringe Materialstärke auf, so dass die mechanische Festigkeit des als Anschlusselement fungierenden freien Endes der Anschlusslasche nicht ausreichend sein kann, um den beim Stecken und Ziehen des Überspannungselements wirkenden Kräften dauerhaft Stand zu halten, ohne dass es zu einer Beschädigung des Anschlusselements und damit zu einer Verschlechterung der steckbaren elektrischen Verbindung zwischen dem Überspannungsschutzelement und einem Geräteunterteil kommt. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist daher das erste Anschlusselement derart gefaltet, dass es im Kontaktbereich mehrere Lagen aufweist. Der Kontaktbereich bezeichnet denjenigen Bereich des Anschlusselements, in dem das Anschlusselement im gesteckten Zustand des Überspannungsschutzelements von der korrespondierenden Steckerbuchse des Geräteunterteils kontaktiert wird. Die Faltung des Anschlusselements erfolgt vorzugsweise quer zur Längsrichtung des Anschlusselements bzw. der Anschlusslasche. Ausreichend ist dabei in der Regel eine Einfach- oder Zweifachfaltung, so dass das Anschlusselement im Kontaktbereich zwei oder drei Lagen aufweist.
    Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die mechanische Festigkeit des gefalteten Anschlusselements dadurch erhöht, dass deren einzelnen Lagen miteinander kraft-, form- oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Dabei liegt der Verbindungsbereich außerhalb des Kontaktbereichs, so dass sich die Kontakteigenschaften des Anschlusselements durch die realisierte Verbindung der einzelnen Lagen miteinander nicht verändern.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Überspannungsschutzelements ist zwischen dem ersten Anschlusselement bzw. der ersten Anschlusslasche und dem Gehäuse eine formschlüssige Verbindung ausgebildet. Während des Steck- und Ziehvorgangs des Überspannungsschutzelements wirkt eine Kraft auf das im Gehäuse angeordnete überspannungsbegrenzende Bauelement, die der Haftreibung proportional ist, die überwunden werden muss, um das als Steckkontakt ausgebildete Anschlusselement in die korrespondierende Steckerbuchse des Geräteunterteils einzustecken bzw. aus der Steckerbuchse herauszuziehen. Durch die Realisierung einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem ersten Anschlusselement und dem Gehäuse werden die Steck- und Ziehkräfte direkt vom Gehäuse auf den Steckkontakt übertragen, bzw. die an dem Steckkontakt angreifenden Kräfte von dem Gehäuse aufgenommen, so dass die auf das überspannungsbegrenzende Bauelement wirkenden Kräfte beim Steck- oder Ziehvorgang wesentlich reduziert oder sogar ganz vermieden werden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante weist dabei das freie Ende des ersten Anschlusselements eine Abkantung auf, die in eine korrespondierende Aufnahme in der Gehäusewandung des Gehäuses eingreift. Alternativ zu einer Abkantung können an dem ersten Anschlusselement auch ein oder zwei seitlich vorstehende Nasen ausgebildet sein, die ebenfalls in entsprechende Aufnahmen in der Gehäusewandung des Gehäuses eintauchen und darin gehalten werden. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist in dem ersten Anschlusselement mindestens ein Loch ausgebildet, in das ein korrespondierender Vorsprung hineinragt, der an der Gehäusewandung, durch die das Anschlusselement aus dem Gehäuse herausragt, angeordnet ist.
  • Die kraftschlüssige Verbindung zwischen den als Steckkontakt ausgebildeten Anschlusselementen des Überspannungsschutzelements und den korrespondierenden Steckerbuchsen des Geräteunterteils wird in der Regel durch die Federeigenschaften der Steckerbuchsen realisiert. Hierzu können die Steckerbuchsen beispielsweise tulpenförmig ausgebildet sein. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung erfolgt die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Anschlusselementen und den Steckerbuchsen des Geräteunterteils dadurch, dass nicht die Steckerbuchsen sondern die Anschlusselemente federnd ausgebildet sind. Hierzu können mindestens zwei Lagen des Anschlusselements derart zueinander abgebogen sein, dass das Anschlusselement senkrecht zu seiner Längserstreckung federnd ausgebildet ist. Das Anschlusselement kann dazu etwa V-förmig ausgebildet sein.
  • Wie bei den eingangs beschriebenen bekannten Überspannungsschutzelementen weist auch das erfindungsgemäße Überspannungsschutzelement vorzugsweise eine thermische Abtrennvorrichtung zur Überwachung des Zustands des überspannungsbegrenzenden Bauelements auf. Hierzu ist im Normalzustand des Überspannungsschutzelements die zweite Anschlusslasche über eine Lötstelle mit dem zweiten Anschlusselement verbunden, wobei die an der Lötstelle realisierte Lötverbindung zwischen der zweiten Anschlusslasche und dem zweiten Anschlusselement dann auftrennt, wenn die Temperatur des überspanungsbegrenzenden Bauelements eine vorgegebene Grenztemperatur überschreitet. Damit beim Erreichen der Grenztemperatur die Lötstelle auftrennt, d. h. das der Anschlusslasche zugewandte Ende des Anschlusselements von der Anschlusslasche weg bewegt wird, kann entweder das Anschlusselement selber federnd ausgebildet oder mit der Kraft einer separaten Feder beaufschlagt sein.
  • Das erfindungsgemäße Überspannungsschutzelement ist vorzugsweise als "Schutzstecker" ausgebildet ist, so dass es zusammen mit einem korrespondierenden Geräteunterteil ein Überspannungsschutzgerät bildet. Dabei können in dem Gehäuse des Überspannungsschutzelements auch mehrere parallel geschaltete überspannungsbegrenzende Bauelemente, insbesondere mehrere parallel geschaltete Varistoren angeordnet sein. Weist das Überspannungsschutzelement einen Doppelvaristor auf, so kann insbesondere die mittlere, innen liegende Anschlusslasche des Doppelvaristors einstückig mit dem ersten Anschlusselement des Überspannungsschutzelements verbunden sein.
  • Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Überspannungsschutzelement auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels ei- nes Überspannungsschutzelements,
    Fig. 2
    eine vereinfachte Darstellung eines Varistors mit einer ersten Ausgestaltung einer Anschlusslasche, eingesteckt in eine Ste- ckerbuchse eines Geräteunterteils,
    Fig. 3
    eine vereinfachte Darstellung eines Varistors mit einer zweiten Ausgestaltung einer Anschlusslasche, eingesteckt in eine Ste- ckerbuchse,
    Fig. 4
    zwei separate Darstellungen der Anschlusslaschen gemäß Fig. 2 und Fig. 3, jeweils eingesteckt in eine Steckerbuchse,
    Fig. 5
    eine Variante einer Anschlusslasche gemäß Fig. 4, eingesteckt in eine Steckerbuchse,
    Fig. 6
    eine vereinfachte Darstellung eines Varistors mit einer An- schlusslasche, ähnlich der Darstellung gemäß Fig. 3,
    Fig. 7
    zwei Prinzipdarstellungen der Befestigung des ersten Anschluss- elements des Varistors im Gehäuse,
    Fig. 8
    eine vereinfachte Darstellung einer alternativen Kontaktierung von Anschlusselement und Steckeraufnahme eines Geräteunter- teils, und
    Fig. 9
    eine Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemä- ßen Anschlusslasche mit Anschlusselement.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Überspannungsschutzelement 1 mit einem Gehäuse 2, wobei in dem Gehäuse 2 ein überspannungsbegrenzendes Bauelement angeordnet ist. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das überspannungsbegrenzende Bauelement ein Varistor 3; alternativ dazu kann das überspannungsbegrenzende Bauelement auch von mehreren parallel geschalteten Varistoren, insbesondere einem Doppelvaristor gebildet werden. Ebenso kann als überspannungsbegrenzendes Bauelement auch ein gasgefüllter Überspannungsableiter verwendet werden.
  • Die beiden Pole des Varistors 3 sind jeweils mit einer Anschlusslasche 4, 5 elektrisch leitend verbunden, insbesondere verlötet oder verschweißt. Das als Schutzstecker ausgebildete Schutzelement 1 weist darüber hinaus zwei als Steckkontakte ausgebildete Anschlusselemente 6, 7 auf, die auf der Unterseite des Überspannungsschutzelements 1 durch entsprechende Öffnungen aus dem Gehäuse 2 herausragen. Die steckerförmigen Anschlusselemente 6, 7 können in korrespondiere Steckerbuchsen 8 eines hier nicht dargestellten Geräteunterteils eingesteckt werden, wobei in den Fig. 2 bis 8 jeweils nur eine Steckerbuchse 8 - schematisch - dargestellt ist.
  • Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Überspannungsschutzelementen, bei denen die Anschlusslaschen 4, 5 und die Anschlusselemente 6, 7 als separate Bauteile ausgebildet sind, ist bei dem erfindungsgemäßen Schutzelement 1 die erste Anschlusslasche 4 einstückig mit dem ersten Anschlusselement 6 verbunden, d. h. das vom Varistor 3 weg weisende Ende der Anschlusslasche 4 ist als Anschlusselement 6 ausgebildet.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 die Dicke des Anschlusselements 6 der Dicke der Anschlusslasche 4 entspricht, ist bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel das Anschlusselement 6 derart gefaltet, dass es im Kontaktbereich 9 zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Lagen 61, 62 aufweist; das Anschlusselement 6 ist somit doppellagig ausgebildet, so dass sich die Materialstärke des Anschlusselements 6 im Kontaktbereich 9 ebenfalls verdoppelt. Durch eine derartige Faltung des Anschlusselements 6 kann dessen Festigkeit und Stabilität auf einfache Art und Weise erhöht werden, so dass das Anschlusselement 6 - trotz der relativ geringen Materialstärke der Anschlusslasche 4 - auch bei mehrfachem Stecken in die Steckerbuchse 8 eines Geräteunterteils nicht beschädigt wird. Anstelle einer einfachen, in Fig. 3 und Fig. 4a dargestellten Faltung kann das Anschlusselement 6 gemäß Fig. 4b auch zweifach gefaltet sein, so dass das Anschlusselement 6 im Kontaktbereich 9 drei Lagen 61, 62, 63 aufweist.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, kann die mechanische Festigkeit des Anschlusselements 6 dadurch weiter erhöht werden, dass die einzelnen Lagen 61, 62 mechanisch miteinander verbunden sind, wobei der Verbindungsbereich 10 außerhalb - nämlich oberhalb - des Kontaktbereichs 9 angeordnet ist, so dass die Kontakteigenschaften zwischen dem Anschlusselement 6 und der Steckerbuchse 8 nicht beeinträchtigt werden.
  • Eingangs ist ausgeführt worden, dass der Varistor 3 innerhalb eines Gehäuses 2 angeordnet ist, wobei an der Unterseite des Gehäuses 2 Öffnungen ausgebildet sind, durch die die Anschlusselemente 6, 7 aus dem Gehäuse 2 herausragen. Aufgrund der Reibkraft zwischen den Anschlusselementen 6, 7 und den Steckerbuchsen 8 im Geräteunterteil wirkt beim Aufstecken auf das Geräteunterteil sowie beim Abziehen des Überspannungsschutzelements 1 von dem Geräteunterteil eine Kraft auf den über die Anschlusslasche 4 mit dem Anschlusselement 6 verbundenen Varistor 3. Zur Reduzierung dieser auf den Varistor 3 wirkenden Kraft ist zwischen dem ersten Anschlusselement 6 und dem Gehäuse 2 eine formschlüssige Verbindung ausgebildet. Gemäß Fig. 6 weist dabei das freie Ende des Anschlusselements 6 eine Abkantung 11 auf, die in einer in der Gehäusewandung 12 des Gehäuses 2 ausgebildeten Aufnahme 13 eingreift, so dass die Abkantung 11 in der Gehäusewandung 12 gehalten wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7a sind an dem ersten Anschlusselement 6 zwei seitlich überstehende Nasen 14 ausgebildet, die in zwei korrespondierenden Aufnahmen 15 in der Gehäusewandung 12 gehalten sind. Bei dem in Fig. 7b dargestellten Ausführungsbeispiel wird die formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Anschlusselement 6 und dem Gehäuse 2 dadurch realisiert, dass in dem Anschlusselement 6 zwei Löcher 16 ausgebildet sind und die Gehäusewandung 12 zu den Löchern 16 korrespondierend zwei Vorsprünge 17 aufweist, die in die Löcher 16 eingreifen. Wird das Überspannungsschutzelement 1 von dem Geräteunterteil getrennt, wozu ein Benutzer das Überspannungsschutzelement 1 am Gehäuse 2 anfasst und von dem Geräteunterteil abzieht, so werden die Ziehkräfte direkt vom Gehäuse 2 auf das Anschlusselement 6 übertragen, so dass auf den im Gehäuse 2 angeordneten Varistor 3 keine - oder nur eine deutlich reduzierte - Kraft wirkt.
  • Bei den in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausfiihrungsbeispielen des erfindungsgemäßen Überspannungsschutzelements 1 wird die zur Gewährleistung eines guten elektrischen Kontakts zwischen den Anschlusselementen 6, 7 und den Steckerbuchsen 8 erforderliche Kontaktkraft durch die Federeigenschaften der Steckerbuchsen 8 gewährleistet, d. h. die Steckerbuchsen 8 sind federnd ausgebildet, während die Anschlusselemente 6, 7 im wesentlichen starr ausgebildet sind. In Fig. 8 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem im Unterschied dazu die Steckerbuchse 8 starr und das Anschlusselement 6 federnd ausgebildet ist, so dass die Kontaktkraft zwischen dem Anschlusselement 6 und der Steckerbuchse 8 durch die Federeigenschaften des Anschlusselements 6 realisiert wird. Hierzu sind die beiden Lagen 61, 62 des Anschlusselements 6 derart zueinander abgebogen, dass das Anschlusselement 6 in etwa V-förmig ausgebildet ist, wodurch das Anschlusselement 6 senkrecht zu seiner Längserstreckung federnd ausgebildet ist.
  • Fig. 9 zeigt eine Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Anschlusslasche 4 mit einem einstückig damit verbundenen Anschlusselement 6, wobei das Anschlusselement 6 gemäß Fig. 3 derart gefaltet ist, dass es parallel zueinander verlaufende Lagen 61, 62 aufweist. Wie bei der Darstellung gemäß Fig. 7a sind zwei seitlich überstehende Nasen 14 am Anschlusselement 6, nämlich an der Lage 62, ausgebildet, die zur Fixierung des Anschlusselements 6 im Gehäuse dienen. Zur Erhöhung der Stabilität des Anschlusselements 6 sind die beiden Lagen 61, 62 an den beiden Punkten 18 miteinander durch Nieten fest verbunden.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass in der Oberseite des Gehäuses 2 ein Sichtfenster 19 ausgebildet ist, durch das eine optische Zustandsanzeige abgelesen werden kann. Die optische Zustandsanzeige ist dabei derart mit dem zweiten Anschlusselement 7 verbunden, dass die Zustandsanzeige beim Öffnen einer zwischen dem zweiten Anschlusselement 7 und der zweiten Anschlusslasche 5 realisierten Lötverbindung ihren Zustand ändert. Während im Normalzustand des Überspannungsschutzelements 1 bzw. des Varistors 3 beispielsweise ein grüner Abschnitt der optischen Zustandsanzeige durch das Sichtfenster 19 erkennbar ist, befindet sich im Fehlerfall des Überspannungsschutzelements 1 ein roter Abschnitt der Zustandsanzeige unterhalb des Sichtfensters.

Claims (8)

  1. Überspannungsschutzelement mit einem Gehäuse (2), mit mindestens einem in dem Gehäuse (2) angeordneten überspannungsbegrenzenden Bauelement, insbesondere einem Varistor (3), mit zwei Anschlusslaschen (4, 5) die jeweils mit einem Pol des überspannungsbegrenzenden Bauelements elektrisch leitend verbunden, insbesondere verlötet oder verschweißt, sind und mit zwei Anschlusselementen (6, 7) zum elektrischen Anschluss des Überspannungsschutzelements (1) an den zu schützenden Strom- oder Signalpfad, wobei im Normalzustand des Überspannungsschutzelements (1) die Anschlusselemente (6, 7) jeweils mit einer Anschlusslasche (4, 5) in elektrisch leitendem Kontakt stehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Anschlusslasche (4) und das erste Anschlusselement (6) einstückig miteinander verbunden sind, wobei das dem überspannungsbegrenzenden Bauelement abgewandte, freie Ende des ersten Anschlusselements (6) als Steckkontakt ausgebildet ist.
  2. Überspannungsschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (6) derart gefaltet ist, dass es im Kontaktbereich (9) mehrere Lagen (61, 62, 63) aufweist.
  3. Überspannungsschutzelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lagen (61, 62, 63) des ersten Anschlusselements (6) miteinander verbunden sind, wobei der Verbindungsbereich (10) außerhalb des Kontaktbereichs (9) liegt.
  4. Überspannungsschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Anschlusselement (6) und dem Gehäuse (2) eine formschlüssige Verbindung ausgebildet ist.
  5. Überspannungsschutzelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Anschlusselement (6) eine Abkantung (11) oder mindestens eine seitlich vorstehende Nase (14) und in einer Gehäusewandung (12) des Gehäuses (2) eine zur Abkantung (11) bzw. zur Nase (14) korrespondierende Aufnahme (13, 15) ausgebildet sind.
  6. Überspannungsschutzelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Anschlusselement (6) mindestens ein Loch (16) und in einer Gehäusewandung (12) des Gehäuses (2) mindestens eine zum Loch (16) korrespondierende Vorsprung (17) ausgebildet sind.
  7. Überspannungsschutzelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Lagen (61, 62, 63) des ersten Anschlusselements (6) derart zueinander abgebogen sind, dass das erste Anschlusselement (6) senkrecht zu seiner Längserstreckung federn ausgebildet ist.
  8. Überspannungsschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Normalzustand des Überspannungsschutzelements (1) die zweite Anschlusslasche (5) des überspannungsbegrenzenden Bauelements (3) über eine Lötstelle mit dem zweiten Anschlusselement (7) verbunden ist, wobei die an der Lötstelle realisierte Lötverbindung zwischen der zweiten Anschlusslasche (5) und dem zweiten Anschlusselement (7) dann auftrennt, wenn die Temperatur des überspannungsbegrenzenden Bauelements (3) eine vorgegebene Grenztemperatur überschreitet.
EP10007668.6A 2009-07-28 2010-07-23 Überspannungsschutzelement Withdrawn EP2280457A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035060A DE102009035060A1 (de) 2009-07-28 2009-07-28 Überspannungschutzelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2280457A2 true EP2280457A2 (de) 2011-02-02
EP2280457A3 EP2280457A3 (de) 2013-10-09

Family

ID=42790761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10007668.6A Withdrawn EP2280457A3 (de) 2009-07-28 2010-07-23 Überspannungsschutzelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8335069B2 (de)
EP (1) EP2280457A3 (de)
CN (1) CN101986399B (de)
DE (2) DE102009035060A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004673A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE102009053145A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE102011052803A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Basiselement zur Aufnahme eines Überspannungsschutzmoduls
DE102016015593B4 (de) * 2016-06-10 2021-07-08 Dehn Se + Co Kg Überspannungsschutzanordnung mit mehreren, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordeten, scheibenförmigen Varistoren
DE102017208571A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Abtrenneinheit für einen Varistor
USD937226S1 (en) * 2017-10-20 2021-11-30 Wohner Gmbh & Co. Kg Elektrotechnische Systeme Electric connection unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241311C2 (de) 1992-12-08 1995-06-08 Phoenix Contact Gmbh & Co Temperaturschalter mit einem Bausteingehäuse
DE69904274T2 (de) 1998-09-15 2003-08-28 Soule Materiel Electr Bagneres Schutzvorrichtung für elektrischen Anlagen gegen Speisungsstörungen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1902861A (en) * 1930-07-19 1933-03-28 Ward Leonard Electric Co Resistance unit
DE1515624B1 (de) * 1965-08-24 1970-04-09 Vitrohm Gmbh Co Kg Elektrischer Widerstand mit Schmelzsicherung
FR2727806A1 (fr) * 1994-12-05 1996-06-07 Soule Sa Dispositif de protection a l'encontre de surtensions transitoires a base de varistances et deconnecteurs thermiques
JPH09134809A (ja) * 1995-11-10 1997-05-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 安全保障機能付サージ吸収器
JPH1064707A (ja) * 1996-08-23 1998-03-06 Murata Mfg Co Ltd 高電圧ユニットにおけるリードの接続方法および高電圧ユニット
US6430019B1 (en) * 1998-06-08 2002-08-06 Ferraz S.A. Circuit protection device
SI22320A (sl) * 2006-06-05 2007-12-31 Varsi D.O.O. Prenapetostna zaĺ äśitna naprava
CN200959261Y (zh) * 2006-10-17 2007-10-10 广东天乐通信设备有限公司 具备新型热保护结构的防雷模块
DE102007004342A1 (de) 2006-12-05 2008-06-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbarer Überspannungsableiter
DE202007006934U1 (de) * 2006-12-05 2007-07-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbarer Überspannungsableiter
DE102007030653B4 (de) * 2007-07-02 2017-04-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241311C2 (de) 1992-12-08 1995-06-08 Phoenix Contact Gmbh & Co Temperaturschalter mit einem Bausteingehäuse
DE69904274T2 (de) 1998-09-15 2003-08-28 Soule Materiel Electr Bagneres Schutzvorrichtung für elektrischen Anlagen gegen Speisungsstörungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20110026184A1 (en) 2011-02-03
CN101986399A (zh) 2011-03-16
EP2280457A3 (de) 2013-10-09
DE202010018463U1 (de) 2016-11-21
US8335069B2 (en) 2012-12-18
CN101986399B (zh) 2016-04-06
DE102009035060A1 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2284857B1 (de) Überspannungsschutzelement
EP1587188B1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102008031917B4 (de) Überspannungschutzelement
EP2550712B1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102011100437B4 (de) Anordnung zur Ausbildung einer thermischen Trennstelle
DE102008029670B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE102009053145A1 (de) Überspannungsschutzelement
DE202014103262U1 (de) Überspannungsschutzelement
EP2280457A2 (de) Überspannungsschutzelement
DE102010015814B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE102011102941A1 (de) Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in einer Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
WO2008068115A1 (de) Steckbarer überspannungsableiter
DE102008061323B3 (de) Überspannungsschutzelement
EP2267850B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102017124224B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102008031919B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE202016102520U1 (de) Kostengünstige thermische Abtrennvorrichtung für eine elektrische Komponente
WO2008003274A1 (de) Gerät zum schutz gegen überspannungen für elektrische anlagen
DE102009008386A1 (de) Elektronisches Gerät und Kontaktelement zur Verwendung in einem elektronischen Gerät
DE3709875A1 (de) Schutzstecker fuer schalt- oder trennleisten der fernmeldetechnik
DE102019112680A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102017112429A1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102017131154B4 (de) Überspannungsschutzanordnung
DE102019117973B3 (de) Überspannungsschutzelement
DE102019110006B4 (de) Überspannungsschutzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01T 4/02 20060101AFI20130902BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140409

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150710

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160830