DE6913866U - Trainingsgeraet fuer sportzwecke - Google Patents

Trainingsgeraet fuer sportzwecke

Info

Publication number
DE6913866U
DE6913866U DE6913866U DE6913866U DE6913866U DE 6913866 U DE6913866 U DE 6913866U DE 6913866 U DE6913866 U DE 6913866U DE 6913866 U DE6913866 U DE 6913866U DE 6913866 U DE6913866 U DE 6913866U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
athlete
handles
tension
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6913866U
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kuelkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6913866U priority Critical patent/DE6913866U/de
Publication of DE6913866U publication Critical patent/DE6913866U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0442Anchored at one end only, the other end being manipulated by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4045Reciprocating movement along, in or on a guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/203Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

ι » ι · ι.
I I « 1 *«·· ■
DIPL-ING. HELLMUTH KOSEL DIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE
3353 Bad Gandereheim, 3. April 1969
Braunschweiger Strato 22
Telefon: (05382) 2842
Telegramm-Adresse: Siedpatent Bad Gandersheim
Franz Külkens
vom 3. April 1969
Franz Külkens
4962 Obernkirchen Kammweg 6
Trainingsgerät für Sportzwecke
Das G-ebrauchsmuster bezieht sich auf ein Trainingsgerät für Sportzwecke mit einem ortsfest aufstellbaren Stand- und Halterahmen und an diesem Rahmen angelenkten und/oder geführten Bewegungsgliedern, die von dem trainierenden Sportler unter Betätigung außerhalb des Rahmens über ein flexibles Zugglied gegen die Wirkung einer durch ein Widerstandselement erzeugten Gegenkraft verstellbar sind.
Derartige Trainingsgeräte dienen zur übung bestimmter in den einzelnen Sportdisziplinen wichtiger Bewegungsabläufe und Muskelbeanspruchungen. Es sind die verschiedensten sogenannten Übungsstationen an einem solchen Trainingsgerät verwirklicht worden. Dabei wurden die verschiedenen Bewegungsglieder in senkrechter oder waagerechter Richtung unter Überwindung der Gegenkraft verstellt, wobei das Widerstandselement ζ, B. als Zugfeder ausgebildet ist,
2600/7 Rö/Gl
.1 inundw«!«*· >p>»i F.lute 1*4 —di. Klo -Nf B HLfTD - Po»t»tfiedkkonlo. Honnover 66715
I ItII · · «
Dem Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit dem eine sehr wesentliche Körperbewegung und -beanspruchung geübt wird, die insbesondere beim Turnen wichtig ist, und zwar soll hier eine Stärkung der Arm- und Schultermuskulatur sowie der Rumpfmuskulatür durch gleichzeitige Armzüge bewirkt werden. Dabei soll gewährleistet werden, daß dieser Armzug in möglichst großer Annäherung der natürlichen Turnbewegung entspricht, wie sie insbesondere beim Turnen an den Ringen vorkommt. Nach dem G-ebrauchsmuster wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an wenigstens einer Seitenfläche des Rahmens in einem wenigstens angenähert der durch die beidseitig nach außen gestreckten Arme eines Sportlers vorgegebenen Weite entsprechenden Abstand voneinander zwei in vertikaler Richtung verstellbare Handgriffe an jeweils einem von der gleichen Gegenkraft beaufschlagten flexiblen Zugglied angeordnet sind. Auf diese Weise ist es dem trainierenden Sportler möglich, einen Armzug durch Auslenkung der Handgriffe mit den Zuggliedern auszuführen, der in weitestgehender Weise dem natürlichen Armzug beim Turnen entspricht, Die hier für das Trainingsgerät geschaffene Übungsstation ist außerordentlich einfach, da lediglich die Führung des Zugglieds unter entsprechender Anordnung am Rahmen sichergestellt sein muß, während die Handgriffe weitgehend frei beweglich angeordnet sein können. Durch die Anbringung der Handgriffe an jeweils einem flexiblen Zugglied wird einerseits eine Anpassungsmöglichkeit an die verschiedenen Körpergrößen der Sportler erreicht, zum anderen_aber auch die freie Bewegung der Arme beim Armzug ermöglicht.
Nach einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters sind die Zugglieder über in einem Abstand vor der Seitenfläche des Rahmens an Tragarmen angeordnete Umlenkrollen geführt. Dadurch kann der Sportler frei vor dem Stand- und Halterahmen stehen und ohne jede Behinderung die Handgriffe an den Zuggliedern betätigen.
Pur bestimmte Trainingszwecke ist es von besonderem Vorteil, wenn nicht nur ein Armzug in einer Bewegungsrichtung gegen die Wirkung der Gegenkraft ausgeführt werden kann, sondern möglichst ohne weitere Umstellung oder auch abwechselnd Armzüge in zwei entgegengesetzten Richtungen, also in einer durch den Rumpf und.die seitlich ausgestreckten Arme des Sportlers gebildeten 3bene nach unten und nach oben gerichtet, ausgeführt werden können. Dies wird in weiterer Ausbildung des Gebrauchsmusters dadurch ermöglicht, daß die Zugglieder jeweils an oberhalb und unterhalb des Bewegungsbereichs der Arme des Sportlers angeordneten Umlenkrollen derart geführt sind und an jedem Zugglied zwei Handgriffe in einem derartigen Abstand angeordnet sind, daß das Zugglied unter Überwindung der Gegenkraft mit einem Handgriff in bezug auf die aufrechte Stellung des Sportlers von oben nach unten und mit dem zweiten Handgriff von unten nach oben verstellbar ist.
Eine besonders einfache Bauform mit besonders raumsparender Anordnung der benötigten Übertragungsglieder im Stand- und Halterahmen wird in weiterer Ausbildung des Gebrauchsmusters dadurch erzielt, daß beide Zugglieder an ihren von den Handgriffen abgewandten Enden mit einem gemeinsamen im oder am Rahmen gelagerten Übertragungsglied verbunden sind, an dem mit verstellbarem Hebelarm das die Gegenkraft erzeugende Widerstandselement, z.B. eine Zugfeder, angreift.
Um einerseits die jeweilige Führung des Zuggliedes sicherzustellen und andererseits die freie Beweglichkeit der Handgriffe in beiden Betätigungsrichtungen zu gewährleisten, sind nach einer weiteren Ausführungsform des Gebrauchsmusters die die Zugglieder zum Handgriff leitenden Umlenkrollen an jeweils oberhalb und unterhalb des Bewegungsbereichs der Arme des Sportlers am Rahmen befestigten Tragarmen gelagert. Die Zugglieder mit ihren Handgriffen sind daher in dem richtigen Abstand vom Rahmen und in dem gewünschten Bewegungsbereich frei beweglich, während im übrigen die Lage definiert ist. Hierdurch wird die Be-
triebssicherheit der Vorrichtung gefördert.
Von "besonderem Vorteil ist es, wenn die Armzüge auch unter einer bestimmten Schräglage des Rumpfes ausgeführt werden können, damit möglichst alle natürliche- Turnbewegungen trainiert werden können. Dies wird in weiterer Ausbildung des Gebrauchsmusters ermöglicht durch ein zwischen den beidseitigen Handgriffen bzw. Zuggliedern am Rahmen mit verstellbarer Schräg- und Höhenlage ansetzbares und sich auf dem Boden abstützendes Auflagebrett für den Rumpf des Sportlers.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gebrai.jhsmu"sters dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Trainingsgeräts mit der Bewegungsstation nach dem GeDrauchsmuster,
Fig. 2 die Vorderansicht des Trainingsgeräts nach Fig. 1. _ .
Das Trainingsgerät weist einen Stand- und Halterahmen auf, der· in geeigneter Weise aus Profilmaterial mit entsprechenden Querverbindungen zusammengesetzt ist. Dieser Rahmen ist auf seiner einen Seitenfläche mit vier Tragarmen versehen, von denen die mit 2 bezeichneten Tragarme an einer oberen Querverbindung des Rahmens angeordnet sind, während die mit 3 bezeichneten Tragarme weiter unten, jedoch oberhalb des Bodens des Rahmens 1 an senkrechten Rahmenstäben befestigt sind. Jeder Tragarm 2 und 3 trägt eine zugehörige Umlenkrolle 4 bzw. 5. Über die jeweils auf einer Seite des Rahmens angeordneten Rollenpaare 4,5 ist jeweils ein flexibles Zugglied, nämlich ein Zugseil 6 bzw. 7 geführt. Ferner ist an jedem Zugseil 6 bzw, 7 ein oberer Handgriff 8 und ein unterer Handgriff 9 angeordnet.
Der in waagerechter Richtung vorgesehene Abstand zwischen den Handgriffen 8 bzw. 9 entspricht wenigstens angenähert der durch die beidseitig nach außen gestreckten Arme eines Sportlers vorgegebenen Weite, Auf jeder Seite der so geschaffenen Vorrichtung sind ferner die obere
Umlenkrolle 4 und der obere Handgriff 8 oberhalb und die untere Umlenkrolle 5 sowie der untere Handgriff 9 unterhalb des Bewegungsbereichs der Arme des Sportlers angeordnet.
Die beiden Zugglieder 6 und 7 sind von den Seiten herkommend über eine innere Umlenkrolle 10 zu einem gemeinsamen am Rahmen gelagerten Übertragungsglied 11 geführt. Das Übertragungsglied 11 besteht gemäß Fig. 1 aus einem schwenkbar im Rahmen gelagerten Hebel und einer an diesem Hebel gelagerten Spindel 12 mit Stellmutter 13, An der Stellmutter 13 greift das die Gegenkraft erzeugende Widerstandsclement, hier eine Zugfeder 14, an, Mithilfe der Stellmutter 13 ist bei Drehung der Spindel über eine Ratsche 15 o.dgl. eine Veränderung der in den Zugseilen 6 und 7 erzeugten Gegenkraft möglich.
Das geschilderte Trainingsgerät wird in der folgenden Weise benutzt: Soll ein nach unten gerichteter Armzug trainiert werden, so werden vom Sportler mit seitlich ausgestreckten Armen die beiden Handgriffe 8 erfaßt und mit den Zugseilen 6 und 7 nach unten bewegt gegen die durch die Zugfeder 14 erzeugte Gegenkraft, Soll dagegen ein nach oben gerichteter Armzug trainiert werden, so werden vom Sportler mit seitlich ausgestreckten Armen die unteren Handgriffe 9 erfaßt und die Zugglieder 6 und 7 nach Umlenkung durch die Umlenkrollen 5 gegen die Wirkung der Zugfeder 14 bewegt. Insbesondere Pig, 2 zeigt sehr deutlich, daß durch die geschilderte Anordnung die natürliche Turnbewegung weitestgehend nachgebildet wird, insbesondere die Arbeit an den Ringen, Das geschilderte Trainingsgerät dient insbesondere zur Stärkung der Arm- und Schultermuskulatur sowie der Rumpfmuskulaturr
Zweckmäßig legen sich die unteren Handgriffe 9 in der Ruhestellung gegen Anschläge 16 an den Tragarmen 3,'
Es ist ferner in nicht dargestellter Weise möglich, zwischen den beidseitigen Handgriffen 8 und 9 bzw. den Zuggliedern 6 und 7 am Rahmen 1 ein Auflagebrett anzu-
Ii ice; ιι· n ■ ■
' ι ι ··< a ■ ■
• till · ··· !■■· ·
•■III Il · 11*11
Jl
setzen, dessen Schräg- und Höhenlage verstellbar ist und das sich auf dem Boden abstützt. Gegen dieses schräggestellte Auflagebrett kann sich der Sportler mit seinem Rumpf legen, währenu er die Handgriffe 8 bzw. 9 betätigt. Es wird dadurch auch ein Arbeiten in der Schräglage des Rumpfes ermöglicht, so daß auch hierdurch die Turnbewegungen so weit wie möglich nachgebildet werden können.
Die Führung der Zugglieder bzw. Zugseile 6 und 7 sowie die Lagerung und Anordnung des Übertragungsglieds 11 können in der jeweils günstigsten und raumsparendsten Weise vorgenommen werden.
Der Rahmen 1 trägt gemäß Fig. 2 noch einen Anschlagbügel 17 für den Übertragungshebel 11 mit einem Anschlagbolzen 18, auf dem sich der Übertragungshebel 11 in der Ruhelage abstützen kann, so daß diese Ruhelage stets definiert ist.
Patentanwalt·
Dlpl.-Ing. Horst Rose öipi.-ing. Peier Kosei

Claims (6)

DIPL-ING. HELLMUTH KOSEL DIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE 3353 BadGondenhtlm, 3. April 1969 Braunichwolger StraBe 22 Telefon: (05382) 2842 Telegramm-Adresie: Siedpatent Bad Ganderiheim Franz Külkens Eintragungsgesuch vom 3» April 1969 Schutzansprüohe
1. Trainingsgerät für Sportzwecke mit einem ortsfest aufstellbaren Stand- und Halterahmen und an diesem Rahmen angelenkten und/oder geführten Bewegungsgliedern, die von dem trainierenden Sportler unter Betätigung außerhalb des Rahmens über ein flexibles Zugglied gegen die Wirkung einer durch ein Widerstandselement erzeugten Gegenkraft verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Seitenfläche des Rahmens (1) in einem wenigstens angenähert der durch die beidseitig nach außen gestreckten Arme eines Sportlers vorgegebene Weite entsprechenden Abstand voneinander zwei in vertikaler Richtung verstellbare Handgriffe (8,9) an jeweils einem von der gleichen Gegenkraft beaufschlagten flexiblen Zugglied (6,7) angeordnet sind,
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder über in einem Abstand vor der Seitenfläche des Rahmens am Tragarm angeordneten Umlenkrollen geführt sind,
2600/7 Rö/Gl
Bankkonto: Braunschweigische Staatsbank, Filiale Bad Gandersheim, Kto.-Nr. 22.118.970 · Postscheckkonto: Hannover 66715
I I I I > > » <
_ 2 —
3. Gerat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder (6,7) jeweils oberhalb und unterhalb des Bewegungsbereiches der Arme des Sportlers angeordneten Umlenkrollen (4,5) derart geführt sind und an ;jed . Zugglied zwei Handgriffe (8,9) in einem derartigen Abstand angeordnet sind, daß das Zugglied (6,7) unter Überwindung der Gegenkraft mit einem Handgriff (8) in bezug auf die aufrechte Stellung des Sportlers von oben nach unten und mit dem zweiten Handgriff (9) von unten nach oben verstellbar ist.
- 4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zugglieder (6,7) an ihren von den Handgriffen abgewandten Enden mit einem gemeinsamen in oder am Rahmen gelagerten Übertragungsglied (11) verbunden sind, an dem mit verstellbarem Hebelarm das die Gegenkraft erzeugende Widerstandselement (Zugfeder 14) angreift.
5. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zugglieder (6,7) zum Handgriff (8,9) leitenden Umlenkrollen (4-5) an jeweils oberhalb und unterhalb des Bewegungsbereichs der Arme des Sportlers am Rahmen (1) befestigten Tragarmen (2,3) gelagert sind.
6. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein zwischen den beidseitigen Handgriffen bzw. Zuggliedern am Rahmen mit verstellbarer Schräg- und Höhenlage ansetzbares und sich auf dem Boden abstützendes Auflagebrett für den Rumpf des Sportlers.
Patentanwalt·.
Dipl.-Ing. Horst Röee ~>ipl.-lng. Peter Koeel
DE6913866U 1969-04-03 1969-04-03 Trainingsgeraet fuer sportzwecke Expired DE6913866U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6913866U DE6913866U (de) 1969-04-03 1969-04-03 Trainingsgeraet fuer sportzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6913866U DE6913866U (de) 1969-04-03 1969-04-03 Trainingsgeraet fuer sportzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6913866U true DE6913866U (de) 1969-07-31

Family

ID=34087935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6913866U Expired DE6913866U (de) 1969-04-03 1969-04-03 Trainingsgeraet fuer sportzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6913866U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241444C3 (de) Körpertrainingsgerät
DE3343387A1 (de) Uebungsgeraet fuer bestimmte koerpermuskeln
DE2206821A1 (de) Apparat zur mechanischen Heilbehandlung
EP0208208B1 (de) Trainingsbank
DE3115263A1 (de) &#34;turn- bzw. uebungsgeraet&#34;
DE202018104941U1 (de) Trainer für Kletterübungen
DE202006006751U1 (de) Dips-Trainingsgerät
EP0655263B1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE3819276A1 (de) Koerpertrainingsgeraet zum trainieren der muskulatur
DE3618954C1 (de) Trainingsgeraet
DE176915C (de)
EP0177017A2 (de) Trainingsgerät zum Bodybuilding
DE6913866U (de) Trainingsgeraet fuer sportzwecke
DE2656534A1 (de) Trainingsgeraet fuer sport- und rehabilitationszwecke
DE4331733C2 (de) Gymnastischer Zugapparat
DE102011085719B4 (de) Trainingsgerät für einen Kampfsportler
DE2002962C3 (de) Trainingsgerät für Sportzwecke
DE2261319A1 (de) Trainingsgeraet
DE3427769A1 (de) Kraftsporttrainingsgeraet
DE19845943C2 (de) Gerät zum Trainieren der Körpermuskulatur
DE2002962A1 (de) Trainingsgeraet fuer Sportzwecke
EP3595782B1 (de) Outdoor-fitnessgerät
AT32259B (de) Heilgymnastischer Apparat.
DE102016008967A1 (de) Trainingsvorrichtung und -verfahren
DE190706C (de)