DE102016008967A1 - Trainingsvorrichtung und -verfahren - Google Patents

Trainingsvorrichtung und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016008967A1
DE102016008967A1 DE102016008967.9A DE102016008967A DE102016008967A1 DE 102016008967 A1 DE102016008967 A1 DE 102016008967A1 DE 102016008967 A DE102016008967 A DE 102016008967A DE 102016008967 A1 DE102016008967 A1 DE 102016008967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training
lever arm
lever arms
lever
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016008967.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016008967.9A priority Critical patent/DE102016008967A1/de
Publication of DE102016008967A1 publication Critical patent/DE102016008967A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0053Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using alternators or dynamos
    • A63B21/0055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using alternators or dynamos the produced electric power used as a source for other equipment, e.g. for TVs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1245Primarily by articulating the shoulder joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0442Anchored at one end only, the other end being manipulated by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/169Supports for anchoring force-resisters for anchoring on or against a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trainingsvorrichtung, umfassend eine bestimmungsgemäße Trainingsposition, zwei Hebelarme und mindestens eine Energiespeichereinheit und/oder mindestens eine Energietransformationseinheit, welche bei Bewegung mindestens eines der Hebelarme Bewegungsenergie speichert oder in eine andere Energieform transformiert, wobei die Hebelarme spiegelbildlich zueinander auf einer vertikalen Ebene bewegbar sind und die Trainingsposition vor den Hebelarmen angeordnet ist und von der Spiegelebene durchschnitten wird. Die Erfindung umfasst darüber hinaus auch ein Trainingsverfahren mit einer solchen Trainingsvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trainingsvorrichtung und ein Trainingsverfahren zum Trainieren der Muskeln, insbesondere des Musculus obliquus externus abdominis und des Musculus latissimus dorsi, bevorzugt an beiden Seiten des Körpers.
  • Trainingsgeräte zur Stärkung der Muskulatur gibt es in vielerlei Ausgestaltung. Selbst bei einer Spezialisierung auf verschiedene Muskelgruppen existieren unterschiedliche Ausgestaltungen von Trainingsgeräten.
  • Nachteil dieser Vorrichtungen ist, dass bisher ein gezieltes Training der Bauchmuskulatur zusammen mit der Rückenmuskulatur nicht optimal umgesetzt wird. Insbesondere die Möglichkeit eines Trainings des Musculus obliquus externus abdominis (schräger, äußerer Bauchmuskel) und des Musculus latissimus dorsi (breitester Rückenmuskel) einer Körperhälfte zusammen ist bisher nicht optimal in einem Trainingsgerät umgesetzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mittels derer ein Benutzer in der Lage ist, ein gleichzeitiges Training des Musculus obliquus externus abdominis und des Musculus latissimus dorsi vorzunehmen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Trainingsvorrichtung und ein Trainingsverfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung umfasst eine bestimmungsgemäße Trainingsposition, zwei Hebelarme und mindestens eine Energiespeichereinheit und/oder mindestens eine Energietransformationseinheit, welche bei Bewegung mindestens eines der Hebelarme Bewegungsenergie speichert oder in eine andere Energieform transformiert, wobei die Hebelarme spiegelbildlich zueinander auf einer vertikalen Ebene bewegbar sind und die Trainingsposition vor den Hebelarmen angeordnet ist und von der Spiegelebene durchschnitten wird.
  • Das erfindungsgemäße Trainingsverfahren, welches mit der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung vollführt wird, umfasst die Schritte:
    • – Aufstellen einer Person in der Trainingsposition,
    • – Bewegen eines Hebelarms mit der Hand, dem Arm oder der Schulter einer Körperseite während der Musculus obliquus externus abdominis und/oder der Musculus latissimus dorsi kontrahiert wird, wobei der Hebelarm mit Hand, Arm oder Schulter der einen Körperhälfte nach oben gedrückt und die betreffenden Muskeln der gegenüberliegenden Körperseite kontrahiert werden, und danach der Hebelarm wieder abgesenkt wird, oder wobei der Hebelarm mit Hand, Arm oder Schulter der einen Körperhälfte nach unten gezogen und die betreffenden Muskeln dieser Körperseite kontrahiert werden, und danach der Hebelarm wieder gehoben wird,
    • – Fortfahren mit dieser Hub- und Senkbewegung mit dem gleichen oder dem anderen Hebelarm.
  • Es ist bevorzugt, dass die Muskelgruppierungen der beiden Körperhälften durch wechselnde Bewegung der Hebelarme trainiert werden. Es ist aber auch selbstverständlich möglich, dass die Muskelgruppe der einen Körperhälfte zuerst durch mehrfaches Durchlaufen einer Bewegung eines der Hebelarme trainiert wird und erst danach die Muskelgruppe der anderen Körperhälfte durch Bewegung des anderen Hebelarms.
  • Die bestimmungsgemäße Trainingsposition ist diejenige Position, auf welcher ein Benutzer bei bestimmungsgemäßer Bedienung der Trainingsvorrichtung steht. Sie stellt insbesondere einen (vorzugsweise markierten) Bodenbereich dar oder ein Standelement, z. B. eine Matte oder eine feste Unterlage. Bevorzugt entspricht die Trainingsposition dem Bereich, in dem bei Benutzung der Trainingsvorrichtung die Füße des Benutzers stehen. Erfindungsgemäß soll sie von der Spiegelebene durchschnitten werden, d. h. dass sie zwischen den beiden Hebelarmen angeordnet sein muss. Eine bevorzugte Position ist, dass die Trainingsposition genau in der Mitte von der Spiegelebene geschnitten wird, so dass ein Benutzer mit seinen Körperhälften auf der Trainingsposition symmetrisch zu den Hebelarmen stehen kann.
  • Die zwei Hebelarme leiten die Bewegung des Benutzers. Jeder der Hebelarme ist so gestaltet, dass er an der einen Seite einen Befestigungspunkt umfasst, an dem er relativ zur Trainingsposition nicht verschiebbar angeordnet ist, und an der gegenüberliegenden Seite einen Griffbereich aufweist, an dem der Benutzer den Hebelarm bewegen kann. Insbesondere umfasst der Hebelarm im Griffbereich ein Griffelement.
  • Bevorzugt ist jeder Hebelarm relativ zur Trainingsposition in einer vertikalen Ebene drehbar, wobei der Befestigungspunkt ein Drehpunkt ist. Es ist aber je nach Ausführung auch bevorzugt, dass der Hebelarm nicht zwingend drehbar angeordnet ist, sondern längs seiner Länge flexibel ist, so dass er gebogen werden kann. Drehbarkeit und Flexibilität mindestens eines Hebelarms können auch in Kombination vorliegen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Befestigungspunkte (bzw. Drehpunkte) der beiden Hebelarme einander zugewandt oder die beiden Hebelarme haben einen gemeinsamen Befestigungspunkt. Es ist dabei auch bevorzugt, dass die Hebelarme in Form eines V miteinander fest verbunden sind. Es ist bevorzugt, dass der Befestigungspunkt jedes Hebelarms in einem Bereich über der Trainingsposition angebracht ist, der bei Aufsicht von vorne auf die Trainingsvorrichtung nicht seitlich über die Trainingsposition herausragt. Absolut gesehen ist es bevorzugt, dass der Befestigungspunkt jedes Hebelarms nicht mehr als 50 cm rechts oder links der vertikalen Mittelsenkrechten (bzw. Symmetrieebene) angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich der Befestigungspunkt der Hebelarme im bestimmungsgemäßen Bereich der Hüfte des Benutzers insbesondere in einem Bereich zwischen 1 m und 1,3 m über der Trittfläche der Trainingsposition.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung derart ausgestaltet, dass die Befestigungspunkte der Hebelarme vor der Benutzung in mehreren alternativen Positionen arretiert werden können. Auf diese Weise ist eine individuelle Anpassung an Benutzer verschiedener Größe möglich. Es ist aus demselben Grund auch bevorzugt, dass die Länge der Hebelarme und/oder die Positionierung des Griffbereichs (bzw. Griffelements) einstellbar ist.
  • Es ist eine Form des Trainingsgerätes bevorzugt, die bei nach oben ausgelenkten Hebelarmen einem V oder einem Y entspricht, wobei die beiden nach oben zeigenden Striche des V/Y die Hebelarme darstellen. Bevorzugt liegen die Bewegungsebenen der beiden Hebelarme parallel oder in einem Winkel zueinander, der kleiner als 30° oder größer als 150°, insbesondere kleiner als 10° oder größer als 170° ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Hebelarme direkt an der Wand des Trainingsraums (insbesondere drehbar) befestigt, wobei der Trainingsbereich ein Bereich vor dieser Wand ist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Hebelarme (insbesondere drehbar) an einem Träger befestigt, z. B. einer vertikalen Säule oder einer anderen Haltestruktur, wobei der Träger bevorzugt an der Wand des Trainingsraums, an dessen Boden und/oder an dem Trainingsbereich befestigt ist.
  • Die mindestens eine Energiespeichereinheit bzw. mindestens eine Energietransformationseinheit ist für den eigentlichen Trainingseffekt verantwortlich. Erfindungsgemäß speichern diese Einheiten bei Bewegung eines Hebelarms Bewegungsenergie oder transformieren diese in eine andere Energieform.
  • Damit muss sich der Körper anstrengen, wenn ein Hebelarm bewegt wird, da zu der (vergleichsweise geringen) Energie, die für die Bewegung des Armes an sich aufgewendet werden muss, von dem Benutzer noch zusätzlich Energie für diese Einheiten investiert werden muss. Bevorzugt umfasst eine Energiespeichereinheit elastische Elemente und/oder Gewichte, insbesondere ein oder mehrere Elemente der Gruppe Federn (insbesondere Stahlfedern), Bänder (z. B. Gummibänder), Zylinder (insbesondere Gummizylinder) und Gewichte (bevorzugt austauschbare oder veränderbare Gewichte). Bevorzugt umfasst die Energietransformationseinheit Elemente zur Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärme oder in elektrischen Strom, z. B. Elemente der Gruppe Stoßdämpfer, Reibelemente, Verwirbelungselemente in einem Flüssigkeitstank und Dynamos. Bevorzugt umfasst eine Energiespeichereinheit bzw. eine Energietransformationseinheit ein bestimmungsgemäß statisches Element („Stator”) und ein bewegliches Element.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform greift mindestens eine Energiespeichereinheit und/oder mindestens eine Energietransformationseinheit am beweglichen Teil jedes Hebelarms an und ist insbesondere mit ihrem Stator relativ zu diesem Befestigungspunkt unbeweglich befestigt (z. B. an der Wand oder einem Träger).
  • Auch wenn es von Vorteil sein kann, beide Hebelarme mit einer gemeinsamen Energiespeichereinheit bzw. Energietransformationseinheit zu verbinden, ist es dennoch bevorzugt, dass jeder Hebelarm mit einer eigenen Energiespeichereinheit bzw. Energietransformationseinheit ausgestattet ist. Es ist aber auch je nach Anwendung eine Kombination beider Konzepte bevorzugt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegen eine Energiespeichereinheit und/oder eine Energietransformationseinheit im Hebelarm und/oder an dessen Drehpunkt vor. Zum Beispiel umfasst ein elastischer Hebelarm bereits eine Energiespeichereinheit, da in dem elastischen Teil Bewegungsenergie gespeichert wird. Zum Beispiel umfasst ein Hebelarm mit einem mit besonderer Reibung beaufschlagten Drehpunkt eine Energietransformationseinheit, da dort Bewegungsenergie durch Reibung in Wärme umgesetzt wird. Energiespeichereinheit bzw. Energietransformationseinheit sind bevorzugt so beschaffen, dass zur Bewegung des betreffenden Hebelarms eine Kraft von mindestens 50 N, insbesondere mindestens 100 N, erforderlich ist.
  • Bevorzugt umfasst die Vorrichtung eine Fixierungseinheit zur Fixierung der Beine und/oder der Hüfte des Benutzers, so dass bei einer rechts/links-Beugung des Oberkörpers das Becken starr bleibt, bzw. sich die Beine nicht bewegen.
  • Für den Fall, dass die Vorrichtung für mehrere Benutzer gleichzeitig ausgelegt ist, liegt die Gesamtmenge der Merkmale der Vorrichtung mehrfach vor.
  • Beispiele für bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung sind in den Abbildungen dargestellt.
  • 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform von vorne.
  • 2 und 3 verdeutlichen die Benutzung einer bevorzugten Vorrichtung.
  • In ist schematisch eine bevorzugte Ausführungsform von vorne dargestellt. Auf der Trainingsposition 1 stellt sich ein Benutzer auf und ergreift die zwei Hebelarme 2 (hier am besten an den Griffen 5) oder legt sich diese auf die Schultern. Wird nun ein Hebelarm 2 nach oben bewegt, wird die Bewegungsenergie in dem Kraftelement 3, welches eine Energiespeichereinheit und/oder eine Energietransformationseinheit sein kann, gespeichert oder in Wärme oder Strom transformiert. Dies erfährt der Benutzer durch eine seiner Bewegung entgegengerichtete Kraft. In dem vorliegenden Fall sind die Hebelarme 2 an einem Träger 4 drehbar in jeweils einem Drehpunkt 6 montiert.
  • 2 und 3 verdeutlichen die Benutzung einer bevorzugten Vorrichtung, bei der die Hebelarme 2 einen gemeinsamen Befestigungspunkt (Drehpunkt) aufweisen. Ein Benutzer stellt sich mit Blick zu der Trainingsvorrichtung oder dieser den Rücken zukehrend auf und ergreift die Hebelarme 2 (2). Die Füße werden bevorzugt in Schulter- oder Hüftbreite auseinander auf der Trainingsposition 1 positioniert.
  • Dann bewegt sie einen Hebelarm durch Anspannung des Musculus obliquus externus abdominis und/oder des Musculus latissimus dorsi (Pfeil), was den Oberkörper verkippt, nach oben. Durch die Kraftelemente (hier nicht eingezeichnet, vgl. 1) ist dieser Bewegung eine Kraft entgegengerichtet und die betreffenden Muskeln werden trainiert. Dieser Zustand ist in 3 dargestellt. Nach dieser Bewegung kann eine entsprechende Bewegung zur anderen Seite erfolgen, was eine spiegelverkehrte Darstellung von 3 entsprechen würde.
  • Bevorzugt wird der Bewegungsablauf wiederholt, bis eine bestimmte Anzahl von Hubbewegungen erfolgt ist. Dabei kann auch zuerst die eine Seite wiederholt trainiert werden (Wechsel von Position wie in 2 und Position wie in 3).

Claims (10)

  1. Trainingsvorrichtung umfassend eine bestimmungsgemäße Trainingsposition, zwei Hebelarme und mindestens eine Energiespeichereinheit und/oder mindestens eine Energietransformationseinheit, welche bei Bewegung mindestens eines der Hebelarme Bewegungsenergie speichert oder in eine andere Energieform transformiert, wobei die Hebelarme spiegelbildlich zueinander auf einer vertikalen Ebene bewegbar sind und die Trainingsposition vor den Hebelarmen angeordnet ist und von der Spiegelebene durchschnitten wird.
  2. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsposition einen markierten Bodenbereich oder ein Standelement darstellt und zwischen den beiden Hebelarmen angeordnet ist, insbesondere genau in der Mitte von der Spiegelebene geschnitten wird, so dass ein Benutzer mit seinen Körperhälften auf der Trainingsposition symmetrisch zu den Hebelarmen stehen kann.
  3. Trainingsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Hebelarme so gestaltet ist, dass er an der einen Seite einen Befestigungspunkt umfasst, an dem er relativ zur Trainingsposition nicht verschiebbar angeordnet ist, und an der gegenüberliegenden Seite einen Griffbereich umfasst, an dem der Benutzer den Hebelarm bewegen kann, wobei der Hebelarm im Griffbereich bevorzugt ein Griffelement umfasst, und dass insbesondere jeder Hebelarm relativ zur Trainingsposition in einer vertikalen Ebene drehbar ist, wobei der Befestigungspunkt ein Drehpunkt ist, und/oder dass jeder Hebelarm längs seiner Länge flexibel ist, so dass er gebogen werden kann.
  4. Trainingsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte der beiden Hebelarme einander zugewandt sind, so dass sich insbesondere bei nach oben ausgelenkten Hebelarmen eine V- oder Y-Form ergibt, wobei der Befestigungspunkt jedes Hebelarms nicht mehr als 50 cm rechts oder links der vertikalen Mittelsenkrechten angeordnet ist und/oder sich der Befestigungspunkt der Hebelarme im bestimmungsgemäßen Bereich der Hüfte des Benutzers insbesondere in einem Bereich zwischen 1 m und 1,3 m über der Trittfläche der Trainingsposition befindet.
  5. Trainingsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme direkt an der Wand des Trainingsraums befestigt sind, wobei der Trainingsbereich ein Bereich vor dieser Wand ist, oder dass die Hebelarme an einem Träger befestigt sind, wobei der Träger bevorzugt an der Wand des Trainingsraums, an dessen Boden und/oder an dem Trainingsbereich befestigt ist.
  6. Trainingsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energiespeichereinheit elastische Elemente und/oder Gewichte umfasst oder eine Energietransformationseinheit Elemente zur Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärme oder in elektrischen Strom umfasst, wobei insbesondere eine Energiespeichereinheit und/oder eine Energietransformationseinheit ein bestimmungsgemäß statisches Element („Stator”) und ein bewegliches Element umfasst, wobei bevorzugt mindestens eine Energiespeichereinheit und/oder mindestens eine Energietransformationseinheit am beweglichen Teil jedes Hebelarms angreift und mit ihrem Stator relativ zu diesem Befestigungspunkt unbeweglich befestigt ist.
  7. Trainingsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hebelarm mit einer eigenen Energiespeichereinheit und/oder Energietransformationseinheit ausgestattet ist.
  8. Trainingsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energiespeichereinheit und/oder eine Energietransformationseinheit im Hebelarm und/oder an dessen Drehpunkt vorliegen.
  9. Trainingsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Fixierungseinheit zur Fixierung der Beine und/oder der Hüfte des Benutzers umfasst, so dass bei einer rechts/links-Beugung des Oberkörpers das Becken starr bleibt, bzw. sich die Beine nicht bewegen.
  10. Trainingsverfahren umfassend die Schritte: – Bereitstellen einer Trainingsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, – Aufstellen einer Person in der Trainingsposition, – Bewegen eines Hebelarms mit der Hand, dem Arm oder der Schulter einer Körperseite, während der Musculus obliquus externus abdominis und/oder der Musculus latissimus dorsi kontrahiert wird, wobei der Hebelarm mit Hand, Arm oder Schulter der einen Körperhälfte nach oben gedrückt und die betreffenden Muskeln der gegenüberliegenden Körperseite kontrahiert werden, und danach der Hebelarm wieder abgesenkt wird, oder wobei der Hebelarm mit Hand, Arm oder Schulter der einen Körperhälfte nach unten gezogen und die betreffenden Muskeln dieser Körperseite kontrahiert werden, und danach der Hebelarm wieder gehoben wird, – Fortfahren mit dieser Hub- und Senkbewegung mit dem gleichen oder dem anderen Hebelarm.
DE102016008967.9A 2016-07-23 2016-07-23 Trainingsvorrichtung und -verfahren Pending DE102016008967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008967.9A DE102016008967A1 (de) 2016-07-23 2016-07-23 Trainingsvorrichtung und -verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008967.9A DE102016008967A1 (de) 2016-07-23 2016-07-23 Trainingsvorrichtung und -verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016008967A1 true DE102016008967A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=60890003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008967.9A Pending DE102016008967A1 (de) 2016-07-23 2016-07-23 Trainingsvorrichtung und -verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016008967A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114849139A (zh) * 2022-06-15 2022-08-05 西安航空学院 一种体育专业用安全性能好的臂力训练装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114849139A (zh) * 2022-06-15 2022-08-05 西安航空学院 一种体育专业用安全性能好的臂力训练装置
CN114849139B (zh) * 2022-06-15 2023-12-26 西安航空学院 一种体育专业用安全性能好的臂力训练装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011003739U1 (de) Trainingsgerät zur Körperertüchtigung
DE202014102450U1 (de) Tretgerät zum Abnehmen des Körpergewichts
DE202020002842U1 (de) Feder-Trainer für Balance und Koordination, für Bewegung und stochastisch-resonante Vibration
DE102016008967A1 (de) Trainingsvorrichtung und -verfahren
DE202016004573U1 (de) Trainingsvorrichtung
EP2962738A1 (de) Rollbares sportgerät
DE202017006286U1 (de) Therapiegerät
DE10317332A1 (de) Fitnessgerät
DE102015012422B4 (de) Trainingsvorrichtung zum Training insbesondere von Liegestütze
DE102018119855A1 (de) Trainingsgerät
DE202015100943U1 (de) Trainingsgerät
DE202017006420U1 (de) Standkörper
DE202014103356U1 (de) Hantelablage für Kurzhanteln
DE102015001565B4 (de) Trainingsgerät
DE202012100704U1 (de) Bauchtrainingsgerät mit winkelverstellbarem, teleskopischem Fussgestell
AT32259B (de) Heilgymnastischer Apparat.
DE202022001084U1 (de) Multifunktionales Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
DE202007010986U1 (de) Hantelstange mit gegen einen Widerstand nutzbarer linearer Bewegungsoption
DE202023000887U1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät
DE102016000547A1 (de) Trainingsgerät
DE202016001965U1 (de) Partnertrainingsgerät
DE102016007087A1 (de) Trainingsvorrichtung
EP3253461B1 (de) Vorrichtung für sportgeräte und sportgerät zum trainieren des menschlichen muskelapparates
DE202006008369U1 (de) Trainingsgerät
DE202014008897U1 (de) Fitnessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: FLACCUS, ROLF DIETER, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication