DE202022001084U1 - Multifunktionales Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät - Google Patents

Multifunktionales Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202022001084U1
DE202022001084U1 DE202022001084.2U DE202022001084U DE202022001084U1 DE 202022001084 U1 DE202022001084 U1 DE 202022001084U1 DE 202022001084 U DE202022001084 U DE 202022001084U DE 202022001084 U1 DE202022001084 U1 DE 202022001084U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exercise
training
rehabilitation device
locking
movable element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022001084.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hold Strong Fitness GmbH
Original Assignee
Hold Strong Fitness GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hold Strong Fitness GmbH filed Critical Hold Strong Fitness GmbH
Priority to DE202022001084.2U priority Critical patent/DE202022001084U1/de
Publication of DE202022001084U1 publication Critical patent/DE202022001084U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0615User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/065User-manipulated weights worn on user's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/159Using levers for transmitting forces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4049Rotational movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät (10), insbesondere Multifunktionstrainings- und/oder -rehabilitationsgerät, umfassend:
- mindestens ein Übungselement (11), insbesondere eine Trainingsstange (12), zur Unterstützung wenigstens eines Übungsablaufs, und
- mindestens eine Arretiervorrichtung (1) dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Arretiervorrichtung (1) zum Arretieren des mindestens einen Übungselements (11) in unterschiedlichen Übungsstellungen ausgebildet ist und das mindestens eine Übungselement (11) in unterschiedlichen Übungsstellungen unterschiedliche Übungsabläufe unterstützt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät, insbesondere Multifunktionstrainings- und/oder -rehabilitationsgerät, umfassend mindestens ein Übungselement, insbesondere eine Trainingsstange, und mindestens eine Arretiervorrichtung. Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung einer Arretiervorrichtung für ein Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät.
  • Aus dem Stand der Technik sind Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräte bekannt, die für das gezielte Ansprechen bestimmter Muskelpartien und/oder Muskelgruppen ausgelegt sind. Diese umfassen beispielsweise Kraftstationen, die auf eine Funktion ausgelegt sind und bei denen eine Bewegungsausführung vorgegeben ist, wodurch Muskeln gezielt angesprochen und trainiert und/oder rehabilitiert werden. Insbesondere in Fitnessstudios findet sich eine Vielzahl derartiger Kraftstationen, die für ein umfassendes Training durchlaufen werden müssen.
  • Der Trend geht jedoch immer mehr zu einem Training auf wenig Raum, beispielsweise im eigenen Homegym. Dementsprechend werden Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräte benötigt, die ein umfassendes Training ermöglichen, indem sie beispielsweise die Kraftübungen der Vielzahl an Kraftstationen vereinen und somit eine höhere Funktionalität bieten.
  • Insbesondere das Freihanteltraining ermöglicht eine Vielzahl an unterschiedlichen Übungen, bei dem unterschiedliche Muskeln angesprochen werden können. Dies birgt jedoch die Gefahr von Verletzungen, sofern die Übungen nicht in der richtigen Weise ausgeführt werden. Insbesondere im Homegym ist eine Überwachung der Durchführung, beispielsweise durch qualifizierte Trainer, jedoch meist nicht gegeben.
  • Daher wird ein Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät benötigt, mit dem eine Vielzahl an Übungen mit gezielten Bewegungsausführungen durchgeführt werden kann. Dies erfordert in der Regel eine gewissen Skalierbarkeit des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts, die mit möglichst wenig Aufwand anpassbar sein soll.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät umfassend mindestens ein Übungselement und mindestens eine Arretiervorrichtung bereitzustellen, welches eine umfassende Funktionalität, insbesondere eine Vielzahl an Übungsabläufen, auf möglichst geringem Raum erlaubt und einfach zu bedienen ist.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung für ein Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät, insbesondere Multifunktionstrainings- und/oder -rehabilitationsgerät, umfassend mindestens ein Übungselement, insbesondere eine Trainingsstange, zur Unterstützung wenigstens eines Übungsablaufs, und mindestens eine Arretiervorrichtung dadurch gelöst, dass die mindestens eine Arretiervorrichtung zum Arretieren des mindestens einen Übungselements in unterschiedlichen Übungsstellungen ausgebildet ist und das mindestens eine Übungselement in unterschiedlichen Übungsstellungen unterschiedliche Übungsabläufe unterstützt.
  • Bei dem Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät handelt es sich insbesondere um ein Multifunktionsgerät, mit welchem eine Vielzahl an Trainings- und/oder Rehabilitationsübungen ausgeführt werden kann. Eine Vielzahl an Trainings- und/oder Rehabilitationsübungen meint hierbei zwei oder mehr, vorzugsweise fünf oder mehr, weiter vorzugsweise zehn oder mehr Trainings- und/oder Rehabilitationsübungen. Das Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät bietet insbesondere die Möglichkeit, eine Vielzahl an .Zugübungen, wie beispielsweise Hebe- und/oder Ruderübungen, und/oder Drückübungen, wie beispielsweise Drücken und/oder Stoßen, auszuführen.
  • Zur Unterstützung wenigstens eines Übungsablaufs, beispielsweise einem Heben, Drücken und/oder Drehen, ist mindestens ein Übungselement, beispielsweise eine Trainingsstange, vorgesehen. Unter Unterstützung kann beispielsweise verstanden werden, dass das mindestens eine Übungselement wenigstens einen Bewegungsablauf begleitet, insbesondere zumindest teilweise vorgibt, und/oder einen Widerstand abbildet. Alternativ oder zusätzlich gibt das mindestens eine Übungselement wenigstens einen Bewegungsumfang zumindest teilweise vor.
  • Die Arretiervorrichtung ist beispielsweise zur Skalierung und/oder Positionierung des mindestens einen Übungselements des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts, beispielsweise relativ zu einem Rahmen des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts, eingerichtet. Beispielsweise ist die Arretiervorrichtung zur Skalierung und/oder Positionierung des mindestens einen Übungselements des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts in Abhängigkeit von verschiedenen Übungsmodi des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts eingerichtet.
  • Das erfindungsgemäße Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät erlaubt insbesondere die Unterstützung einer Vielzahl von Trainings- und/oder Rehabilitationsübungen auf geringem Raum. Dabei können mit Hilfe der mindestens einen Arretiervorrichtung unterschiedliche Übungsstellungen erreicht werden und das mindestens eine Übungselement unterschiedliche Übungsabläufe unterstützen. Das erfindungsgemäße Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät bietet auf einfache Weise eine erhöhte Funktionalität.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung begleitet das mindestens eine Übungselement wenigstens einen Bewegungsablauf, insbesondere gibt das mindestens eine Übungselement wenigstens einen Bewegungsablauf zumindest teilweise vor, und/oder bildet das mindestens eine Übungselement einen Widerstand ab.
  • Unter zumindest teilweiser Vorgabe eines Bewegungsablaufs wird beispielsweise verstanden, dass das mindestens eine Übungselement eine begrenzte Anzahl von Freiheitsgraden hat. Denkbar ist beispielsweise, dass das mindestens eine Übungselement Bewegungen in unterschiedliche Richtungen, beispielsweise auf- und abwärts, seitwärts, diagonal und/oder ein Rotieren, erlaubt, jedoch eine Bewegung in mindestens eine Richtung, beispielsweise vorwärts und/oder zurück, blockiert. Das Blockieren der Bewegung in eine Richtung kann beispielsweise durch eine Befestigung des Übungselements an einem Rahmen des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts realisiert werden.
  • Das mindestens eine Übungselement hat beispielsweise ein Eigengewicht, wodurch das mindestens eine Übungselement einen Widerstand abbildet. Der Widerstand kann beispielsweise dadurch erhöht werden, dass das mindestens eine Übungselement durch zusätzliches Gewicht ergänzt, insbesondere mit zusätzlichem Gewicht beladen, wird. Hierzu umfasst das mindestens eine Übungselement beispielsweise mindestens eine Halterung zur Aufnahme von Gewichten. Denkbar ist auch, dass das mindestens eine Übungselement bereits ein Gewicht umfasst, welches beispielsweise derart in seiner Position variierbar ist, dass das effektive Gewicht des mindestens einen Übungselements verändert wird.
  • Das mindestens eine Übungselement umfasst beispielsweise mindestens eine Trainingsstange. Die mindestens eine Trainingsstange weist beispielsweise eine Längsachse sowie ein erstes und zweites Ende auf. Insbesondere ist die mindestens eine Trainingsstange an einem ersten Ende mit einem stationären Teil, beispielsweise einem Rahmen, insbesondere einem vertikalen Teil des Rahmens, des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts verbunden. Das Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät umfasst beispielsweise einen Rahmen mit mindestens einem, vorzugsweise mindestens zwei vertikalen Teilen des Rahmens, die durch eine Basis, beispielsweise mindestens einen waagerechten Teil, verbunden sind. Vertikal meint dabei insbesondere, dass der Teil auf dem Boden oder der Erde steht und sich zumindest teilweise vom Boden oder der Erde nach oben erstreckt. Dies schließt jedoch nicht aus, dass sich der Teil zumindest teilweise in eine andere Richtung als vertikal, z. B. horizontal, erstrecken kann. Bei einem vertikalen Teil handelt es sich beispielsweise um eine Säule oder einen Pfosten. Beispielsweise ist das erste Ende der mindestens einen Trainingsstange mit einem ersten vertikalen Teil des Rahmens des. Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts, insbesondere zumindest teilweise beweglich, beispielsweise schwenkbar, verbunden.
  • Das zweite Ende der mindestens einen Trainingsstange ist beispielsweise frei. Denkbar ist beispielsweise, dass die mindestens eine Trainingsstange an dem zweiten Ende in verschiedene Richtungen bewegbar ist. Das zweite Ende der mindestens einen Trainingsstange weist beispielsweise mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, weiter vorzugsweise vier Freiheitsgrade, auf. Beispielsweise reicht der Bewegungsbereich der mindestens einen Trainingsstange in der vertikalen Ebene von einer Berührung des zweiten Endes der Trainingsstange mit dem Boden bis zu einer im Wesentlichen vertikalen Stellung der Trainingsstange.
  • Bevorzugt sind zwei Trainingsstangen vorgesehen, die insbesondere parallel zueinander angeordnet sind. Beispielsweise sind die zwei Trainingsstangen im Wesentlichen identisch ausgebildet. Beispielsweise sind die zwei Trainingsstangen beide an dem ersten vertikalen Teil des Rahmens des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts verbunden. Insbesondere sind die Trainingsstangen unabhängig voneinander beweglich.
  • Beispielsweise weist die mindestens eine Trainingsstange an ihrem beweglichen Ende mindestens ein Halteelement, beispielsweise mindestens einen Griff, auf. Die mindestens eine Arretiervorrichtung des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts ist zum Arretieren des mindestens einen Übungselements in unterschiedlichen Übungsstellungen ausgebildet. Unter einer Übungsstellung wird beispielsweise eine Ausgangsstellung, insbesondere eine Startposition, für eine Übung verstanden. So ist beispielsweise denkbar, dass sich eine Übungsstellung für einen Übungsablauf, bei dem das mindestens eine Übungselement gehoben wird, unterhalb des Knies des Trainierenden befindet. Für einen Übungsablauf, bei dem das mindestens eine Übungselement gedrückt wird, befindet sich eine Übungsstellung beispielsweise auf Höhe der Schulter des Trainierenden. Mit Hilfe der mindestens einen Arretiervorrichtung kann beispielsweise die Position des mindestens einen Übungselements verändert werden. Denkbar ist beispielsweise, dass die Höhe eines freien Endes des mindestens einen Übungselements mit Hilfe der Arretiervorrichtung verstellt werden kann. So kann beispielsweise mit Hilfe der Arretiervorrichtung eine Neigung, insbesondere ein Senken oder Steigen, beispielsweise des freien Endes des mindestens einen Übungselements ermöglicht werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung gibt das mindestens eine Übungselement wenigstens einen Bewegungsumfang zumindest teilweise vor.
  • Das Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät umfasst beispielsweise mindestens ein erstes Übungselement und ein zweites Übungselement und/oder mindestens eine erste Arretiervorrichtung und eine zweite Arretiervorrichtung. Beispielsweise kann mit Hilfe der ersten Arretiervorrichtung die Position eines ersten Übungselements horizontal variiert werden. Beispielsweise kann mit Hilfe einer zweiten Arretiervorrichtung die Position eines zweiten Übungselements vertikal variiert werden. Insbesondere kann beispielsweise die Position des ersten Übungselements relativ zu der Position des zweiten Übungselements variiert werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Arretiervorrichtung mindestens ein stationäres Element, mindestens ein bewegliches Element, wobei das mindestens eine bewegliche Element relativ zu dem mindestens einen stationären Element bewegbar ist, und mindestens ein Arretiermittel, wobei das mindestens eine Arretiermittel zum Arretieren des mindestens einen beweglichen Elements relativ zu dem mindestens einen stationären Element eingerichtet ist.
  • Das mindestens eine stationäre Element ermöglicht insbesondere, dass das mindestens eine bewegliche Element auf einer vorgegebenen Bahn geführt, insbesondere verschoben, werden kann. Beispielsweise umfasst das mindestens eine stationäre Element ein Führungselement. Insbesondere handelt es sich bei dem mindestens einen Führungselement um ein Linearführungselement.
  • Das mindestens eine bewegliche Element ist relativ zu dem mindestens einen stationären Element bewegbar. Insbesondere ist das mindestens eine bewegliche Element entlang des mindestens einen stationären Elements bewegbar. Eine Bewegung des mindestens einen beweglichen Elements entlang des mindestens einen stationären Elements umfasst beispielsweise zwei Freiheitsgrade, insbesondere lediglich einen Freiheitsgrad. Beispielsweise ist das mindestens eine bewegliche Element rotatorisch und/oder translatorisch entlang des mindestens einen stationären Elements bewegbar. Bei einer rotatorischen Bewegung bewegen sich beispielsweise alle Punkte des mindestens einen beweglichen Elements kreisförmig um eine gemeinsame Achse, insbesondere um die Achse des mindestens einen stationären Elements. Unter einer translatorischen Bewegung wird beispielsweise verstanden, dass alle Punkte des mindestens einen beweglichen Elements dieselbe Bewegung, insbesondere Verschiebung, erfahren. Insbesondere dient eine translatorische Bewegung des mindestens einen beweglichen Elements einer Höhenverstellung des mindestens einen beweglichen Elements. Beispielsweise umfasst das mindestens eine bewegliche Element ein Schlittenelement.
  • Die Arretiervorrichtung umfasst weiter mindestens ein Arretiermittel. Das mindestens eine Arretiermittel ist zum Arretieren des mindestens einen beweglichen Elements relativ zu dem mindestens einen stationären Element eingerichtet. Insbesondere ist das mindestens eine Arretiermittel zum Arretieren des mindestens einen beweglichen Elements entlang des mindestens einen stationären Elements eingerichtet. Beispielsweise handelt es sich bei dem mindestens einen Arretiermittel um mindestens einen Bolzen. Ein Bolzen ist insbesondere für eine häufig und schnell zu lösende Verbindung, beispielsweise formschlüssige Verbindung, vorteilhaft. Das Arretiermittel umfasst beispielsweise zusätzliche Formelemente wie einen Kopf, ein Querloch, eine Quernut für Achshalter und/oder eine umlaufende Nut, um einen Formschluss zwischen Bolzen und einem zu verbindenden Teil, beispielsweise einem Positionierungselement, herzustellen und das Arretiermittel gegen ein Herausfallen zu sichern.
  • Das mindestens eine Arretiermittel wirkt zum Arretieren des mindestens einen beweglichen Elements beispielsweise auf das mindestens eine stationäre Element. Denkbar ist auch, dass das mindestens eine Arretiermittel auf ein weiteres Element, beispielsweise einen Teil, insbesondere einen Rahmen und/oder ein Positionierungselement, des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts wirkt. Beispielsweise umfasst die Arretiervorrichtung und/oder das Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät ein Positionierungselement, welches mit dem mindestens einen Arretiermittel zusammenwirkt, um das mindestens eine bewegliche Element zu positionieren.
  • Das mindestens eine bewegliche Element ist beispielsweise relativ zu dem mindestens einen stationären Element stufenlos arretierbar. Vorzugsweise ist das mindestens eine Arretiermittel jedoch zum Arretieren des mindestens einen beweglichen Elements in Stufen eingerichtet. Das mindestens eine bewegliche Element ist beispielsweise in unterschiedlichen vordefinierten Positionen relativ zu dem mindestens einen stationären Element, insbesondere entlang des mindestens einen stationären Elements, arretierbar. So lässt sich eine bestimmte Position des mindestens einen beweglichen Elements relativ zu dem mindestens einen stationären Element identifizieren und die Positionierung auf einfache Weise reproduzieren.
  • Das mindestens eine Arretiermittel ist insbesondere eingerichtet für eine formschlüssige Verbindung mit einem Positionierungselement, welches beispielsweise Aussparungen aufweist, in welche das mindestens eine Arretiermittel in einer Arretierposition zumindest teilweise eingreift. Eine formschlüssige Verbindung hat den Vorteil, dass diese leicht zu fügen und zu trennen ist.
  • Das mindestens eine stationäre Element, das mindestens eine bewegliche Element und/oder das mindestens eine Arretiermittel umfassen vorzugsweise Stahl und/oder Aluminium. Beispielsweise weist das mindestens eine stationäre Element, das mindestens eine bewegliche Element und/oder das mindestens eine Arretiermittel eine Streckgrenze von 150 bis 300 MPa, insbesondere 200 bis 250 MPa, auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind das mindestens eine stationäre Element und/oder das mindestens eine bewegliche Element derart ausgestaltet, dass das mindestens eine bewegliche Element relativ zu dem mindestens einen stationären Element translatorisch bewegbar ist.
  • Insbesondere sind das mindestens eine stationäre Element und/oder das mindestens eine bewegliche Element derart ausgestaltet, dass das mindestens eine bewegliche Element relativ zu dem mindestens einen stationären Element ausschließlich translatorisch bewegbar ist. Beispielsweise ist das mindestens eine bewegliche Element relativ zu dem mindestens einen stationären Element und/oder dem Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät in seiner Höhe verstellbar. Hierzu ist das mindestens eine stationäre Element beispielsweise im Wesentlichen vertikal ausgerichtet.
  • Vorzugsweise umfasst die Arretiervorrichtung mindestens zwei stationäre Elemente, insbesondere zwei Führungselemente. Bei den mindestens zwei Führungselementen handelt es sich beispielsweise um zwei parallele Führungsstangen, zu denen das mindestens eine bewegliche Element relativ verschoben werden kann. Denkbar ist auch, dass es sich bei den zwei Führungselementen um zumindest ein Element mit seitlichen Aussparungen handelt, in die das mindestens eine bewegliche Element beispielsweise auf gegenüberliegenden Seiten zumindest teilweise eingreift. Auch eine umgekehrte Ausgestaltung ist denkbar, wonach das zumindest eine Element Aussparungen aufweist, in welche das mindestens eine bewegliche Element insbesondere an gegenüberliegenden Seite eingreift.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das mindestens eine bewegliche Element mindestens eine Aussparung, wobei das mindestens eine stationäre Element zumindest teilweise in die mindestens eine Aussparung eingreift.
  • Beispielsweise entspricht der Innendurchmesser der mindestens einen Aussparung im Wesentlichen dem Außendurchmesser des mindestens einen beweglichen Elements. Auf diese Weise lässt sich das mindestens eine bewegliche Element vorteilhaft entlang des mindestens einen stationären Elements verschieben. Insbesondere ist im Wesentlichen kein Spiel zwischen dem Außendurchmesser des mindestens einen stationären Elements und dem Innendurchmesser der Aussparung des mindestens einen beweglichen Elements vorhanden.
  • Vorzugsweise umfasst die mindestens eine Arretiervorrichtung mindestens ein Gleitlager, insbesondere ein Lineargleitlager. Das mindestens eine stationäre Element und das mindestens eine bewegliche Element stehen beispielsweise zumindest teilweise in Kontakt zueinander. Beispielweise weist das mindestens eine bewegliche Element mindestens eine Lagerbuchse, insbesondere mindestens eine Gleitbuchse auf. Bei einer Gleitbuchse handelt es sich beispielsweise um einen hohlen Zylinder mit einem fest definierten Innen- und Außendurchmesser.
  • Bei einer Bewegung des mindestens einen beweglichen Elements relativ zu dem mindestens einen stationären Element tritt an der Kontaktfläche Gleitreibung auf, wobei die Gleitreibungskraft antiparallel zur Bewegungsrichtung ist. Die Bewegung des mindestens einen beweglichen Elements entlang des mindestens einen stationären Elements umfasst beispielsweise eine Gleitbewegung.
  • Gleitlager weisen einen sehr einfachen Aufbau auf, da sie keine beweglichen Teile enthalten. Sie sind robust und unempfindlich gegenüber Verschmutzungen. Zudem sind sie für hohe Belastungen, beispielsweise für die Verwendung von hohen Gewichten, geeignet und bieten einen geräuscharmen Lauf. Um die Reibung an den Kontaktflächen zu minimieren und insbesondere einem Verschleiß der Elemente vorzubeugen, ist vorzugsweise eine Schmierung zwischen diesen vorgesehen. Die Schmierung umfasst beispielsweise eine Öl-, Fett-, Wasser-, Trocken- und/oder Luft- und Gasschmierung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das mindestens eine bewegliche Element das mindestens eine Arretiermittel. Insbesondere ist das mindestens eine Arretiermittel derart mit dem mindestens einen beweglichen Element verbunden, dass das mindestens eine Arretiermittel auch bei Betätigung, insbesondere im gelösten und/oder arretierten Zustand, mit dem mindestens einen beweglichen Element in Verbindung bleibt. So wird beispielsweise einem Verlust des mindestens einen Arretiermittels vorgebeugt. Die Verbindung zwischen dem mindestens einem beweglichen Element und dem mindestens einen Arretiermittel ist vorzugsweise starr.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das mindestens eine bewegliche Element mindestens ein Halteelement, wobei das mindestens eine Halteelement insbesondere derart angeordnet ist, dass ein Bewegen des mindestens einen beweglichen Elements und ein Betätigen des mindestens einen Arretierelements gleichzeitig möglich ist. Insbesondere ist das mindestens eine Halteelement derart angeordnet, dass das Bewegen des mindestens einen beweglichen Elements und gleichzeitige Betätigen des mindestens einen Arretiermittels mit einer Hand, d.h. einhändig, möglich ist.
  • Bei dem mindestens einen Halteelement handelt es sich beispielsweise um einen Griff. Mit Hilfe des Griffs lässt sich das mindestens eine bewegliche Element beispielsweise von einem Nutzer des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts greifen und relativ zu dem mindestens einen stationären Element verschieben. Insbesondere ist das mindestens eine Halteelement zu dem mindestens einen Arretiermittel derart angeordnet, dass ein Nutzer gleichzeitig, insbesondere einhändig, das Halteelement halten, beispielsweise greifen, und das Arretiermittel betätigen, beispielsweise lösen und/oder arretieren, kann. Insbesondere ist das mindestens eine Arretiermittel derart ausgestaltet, dass es mit Hilfe von zwei Fingern betätigt werden kann. Beispielsweise umfasst das mindestens eine Arretiermittel mindestens ein Haltemittel, insbesondere mindestens einen Vorsprung und/oder mindestens eine Öffnung zum Greifen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die mindestens eine Arretiervorrichtung mindestens ein Positionierungselement, wobei das mindestens eine Positionierungselement im arretierten Zustand des mindestens einen beweglichen Elements mit dem mindestens einen Arretiermittel derart zusammenwirkt, dass das mindestens eine bewegliche Element fixiert wird. Insbesondere wirken das mindestens eine Arretiermittel und das mindestens eine Positionierungselement im arretierten Zustand formschlüssig zusammen.
  • Beispielsweise dient das mindestens eine stationäre Element einer Führung des mindestens einen beweglichen Elements entlang einer definierten Bewegungsbahn relativ zu dem mindestens einen Positionierungselement. Das mindestens eine Positionierungselement kann beispielsweise Teil eines Rahmens des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts sein. Das mindestens eine Arretiermittel, welches insbesondere von dem mindestens einen beweglichen Element umfasst ist, wirkt im arretierten Zustand mit dem mindestens einen Positionierungselement derart zusammen, dass das mindestens eine bewegliche Element im arretierten Zustand fixiert wird.
  • Das mindestens eine Arretiermittel und/oder das mindestens eine Positionierungselement ist insbesondere eingerichtet für eine formschlüssige Verbindung. Beispielsweise umfasst das mindestens eine Positionierungselement Aussparungen, in welche das mindestens eine Arretiermittel zumindest teilweise eingreift, um das mindestens eine bewegliche Element zu fixieren. So lässt sich auf einfache Weise eine Positionierung des mindestens einen beweglichen Elements beispielsweise in vorgegebenen Stufen realisieren.
  • Das mindestens eine Positionierungselement kann beispielsweise von der mindestens einen Arretiervorrichtung umfasst sein. Denkbar ist auch, dass das mindestens eine Positionierungselement Teil eines Rahmens des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts ist.
  • Vorzugsweise umfasst das mindestens eine bewegliche Element mindestens ein Stützelement. Insbesondere umfasst das mindestens eine bewegliche Element ein Paar von Stützelementen. Das mindestens eine Stützelement erstreckt sich beispielsweise horizontal von dem mindestens einen beweglichen Element.
  • Das mindestens eine Stützelement ist insbesondere lösbar mit dem mindestens einen beweglichen Element verbunden. Beispielsweise ist das mindestens eine Stützelement und/oder das mindestens eine bewegliche Element für eine formschlüssige Verbindung des mindestens einen Stützelements mit dem mindestens einen beweglichen Element eingerichtet. Insbesondere greifen das mindestens eine Stützelement und/oder das mindestens eine bewegliche Element zumindest teilweise ineinander ein. Denkbar ist beispielsweise, dass das mindestens eine Stützelement und/oder das mindestens eine bewegliche Element stiftartige und/oder nutartige Verbindungselemente, die ineinander eingreifen können, umfasst.
  • Das mindestens eine Stützelement dient beispielsweise zum Stützen, insbesondere zur Ablage, des mindestens einen Übungselements, beispielsweise der mindestens einen Trainingsstange, des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts. So ist beispielsweise denkbar, dass das mindestens eine Übungselement, beispielsweise die mindestens eine Trainingsstange, des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts auf dem mindestens einen Stützelement abgelegt wird. Das mindestens eine bewegliche Element umfassend das mindestens eine Stützelement kann dann beispielsweise entlang des mindestens einen stationären Elements verschoben werden, um die Neigung der mindestens einen Trainingsstange auf einfache Weise zu verändern. Insbesondere umfasst das mindestens eine Stützelement mindestens ein Halteelement, beispielsweise mindestens einen Haltevorsprung, das der eingerichtet ist, das mindestens eine Übungsmittel auf dem Stützelement zu halten.
  • Insbesondere ist das mindestens eine Stützelement ausgelegt, um das Gewicht des mindestens einen Übungsmittels und optional auch das Gewicht zusätzlich hinzugefügter Gewichte zu tragen. Beispielsweise umfasst das mindestens eine Stützelement eine obere Fläche, die in dem Winkel geneigt ist, der dem Neigungswinkel des mindestens einen Übungsmittels, insbesondere der mindestens einen Trainingsstange, entspricht. Der Neigungswinkel der oberen Fläche, der dem Neigungswinkel des mindestens einen Übungsmittels entspricht, trägt dazu bei, die Abnutzung des mindestens einen Übungsmittels und des mindestens einen Stützelements zu verringern.
  • Die Reibung zwischen dem mindestens einen Übungselement und dem mindestens einen Stützelement wird insbesondere dadurch reduziert, dass das mindestens eine Stützelement mindestens ein Rollelement umfasst. Das mindestens eine Rollelement ist beispielsweise zur reibungsarmen Stütze und Ausrichtung der mindestens einen Trainingsstange ausgestaltet. Beispielsweise umfasst das mindestens eine Stützelement eine rohrförmige Hülse, die relativ zu einem darunter liegenden, insbesondere mit kreisförmigem Querschnitt oder effektiv kreisförmigem Querschnitt, tragenden Teil des mindestens einen Stützelements drehbar ist. Beispielsweise rollt die mindestens eine Trainingsstange des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts über das mindestens eine Rollelement, wenn das mindestens eine bewegliche Element verstellt wird, um beispielsweise die mindestens eine Trainingsstange nach oben oder unten zu neigen. Mit Hilfe der Arretiereinrichtung des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts wird dementsprechend eine flexible Verstellmöglichkeit, insbesondere eine anpassbare Stütze, des mindestens einen Übungselements ermöglicht.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben genannte Aufgabe für die Verwendung einer Arretiervorrichtung für ein Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät dadurch gelöst, dass die Arretiervorrichtung umfasst: mindestens ein stationäres Element, mindestens ein bewegliches Element, wobei das mindestens eine bewegliche Element relativ zu dem mindestens einen stationären Element bewegbar ist, und mindestens ein Arretiermittel, wobei das mindestens eine Arretiermittel zum Arretieren des mindestens einen beweglichen Elements relativ zu dem mindestens einen stationären Element eingerichtet ist, wobei das mindestens eine bewegliche Element mindestens ein Halteelement umfasst, wobei das mindestens eine bewegliche Element mindestens ein Halteelement umfasst, wobei das mindestens eine Halteelement derart angeordnet ist, dass ein Bewegen des mindestens einen beweglichen Elements und ein gleichzeitiges Betätigen des mindestens einen Arretierelements einhändig möglich ist. Insbesondere wird mindestens eine Arretiervorrichtung für ein Multifunktionsgerät verwendet, mit welchem eine Mehrzahl an Trainings- und/oder Rehabilitationsübungen ausgeführt werden kann.
  • Die zuvor in dieser Beschreibung beschriebenen beispielhaften Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sollen auch in allen Kombinationen miteinander offenbart verstanden werden.
  • Weitere vorteilhafte beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden detaillierten Beschreibung einiger beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, insbesondere in Verbindung mit den Figuren, zu entnehmen. Die Figuren sollen jedoch nur dem Zwecke der Verdeutlichung, nicht aber zur Bestimmung des Schutzbereiches der Erfindung dienen. Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu und sollen lediglich das allgemeine Konzept der vorliegenden Erfindung beispielhaft widerspiegeln. Insbesondere sollen Merkmale, die in den Figuren enthalten sind, keineswegs als notwendiger Bestandteil der vorliegenden Erfindung erachtet werden.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung eines Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine Explosionsansicht einer vorteilhaften Ausgestaltung einer Arretiervorrichtung eines Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine Seitenansicht einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung eines Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung; und
    • 4 eine perspektivische Ansicht einer dritten vorteilhaften Ausgestaltung eines Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Das Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät 10 in 1 umfasst zwei Übungselemente 11 in Form von Trainingsstangen 12 zur Unterstützung wenigstens eines Übungsablaufs. Die Übungselemente 11 begleiten wenigstens einen Bewegungsablauf, insbesondere geben die Übungselemente 11 wenigstens einen Bewegungsablauf zumindest teilweise vor, und bilden einen Widerstand ab. Insbesondere handelt es sich bei dem Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät 10 um ein Multifunktionstrainings- und/oder -rehabilitationsgerät. Bei einem Übungsablauf handelt es sich beispielsweise um eine Drück- oder Ziehbewegung, insbesondere beispielsweise einem Heben oder Stoßen der Trainingsstangen 12.
  • Das Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät 10 weist einen Rahmen 20 mit zwei vertikalen Teilen 20a und 20b auf. Der erste vertikale Teil 20a ist beispielsweise dem Trainierenden zugewandt. Der zweite vertikale Teil 20b befindet sich auf einer dem Trainierenden abgewandten Seite des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts 10 und weist zwei seitliche Füße 18 auf. Die Füße 18 des zweiten vertikalen Teils 20b sind mit einem unteren Teil des ersten vertikalen Teils 20a durch zwei waagerecht angeordnete Teile 20c miteinander verbunden.
  • Weiter umfasst das Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät 10 eine Arretiervorrichtung 1, die insbesondere an dem ersten vertikalen Teil 20a des Rahmens 20 des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts 10 angeordnet ist. Die Arretiervorrichtung 1 ist zum Arretieren des mindestens einen Übungselements 11 in unterschiedlichen Übungsstellungen ausgebildet, wobei das mindestens eine Übungselement 11 in unterschiedlichen Übungsstellungen unterschiedliche Übungsabläufe unterstützt.
  • Denkbar ist beispielsweise, dass sich eine Übungsstellung für einen Übungsablauf, bei dem das mindestens eine Übungselement 11 gehoben wird, unterhalb des Knies eines Trainierenden befindet. Beispielsweise handelt es sich bei einem Übungsablauf um einen Deadlift, einen Sumo Deadlift High Pull oder einen Front Squat.
  • Für einen Übungsablauf, bei dem das mindestens eine Übungselement 11 gedrückt wird, befindet sich eine Übungsstellung beispielsweise auf Höhe der Schulter des Trainierenden. Beispielsweise handelt es sich bei einem Übungsablauf um einen Push Jerk, Shoulder Press oder Push Press.
  • Mit Hilfe der mindestens einen Arretiervorrichtung 1 kann die Position, insbesondere die Ausgangsstellung, des mindestens einen Übungselements 11 verändert werden. Denkbar ist beispielsweise, dass die Höhe eines freien Endes 11b des mindestens einen Übungselements 11 mit Hilfe der Arretiervorrichtung 1 verstellt werden kann.
  • So kann beispielsweise mit Hilfe der Arretiervorrichtung 1 ein Senken oder Steigen des freien Endes 11b des mindestens einen Übungselements 11 ermöglicht werden.
  • Dazu umfasst die Arretiervorrichtung 1 in 1 zwei als Stangen ausgebildete stationäre Elemente 2, die durch Aussparungen des beweglichen Elements 3 geführt sind. Das bewegliche Element 3 ist entlang dem stationären Element 2, insbesondere relativ zu dem ersten vertikalen Teil 20a des Rahmens 20, des Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät 10 in der Höhe verstellbar.
  • Das Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät 10 bietet insbesondere die Möglichkeit, eine Vielzahl an Übungen, insbesondere Zugübungen, wie beispielsweise Kreuzheben oder Rudern, und/oder Drückübungen, wie beispielsweise Drücke oder Stoßen, an einem Multifunktionsgerät auszuführen.
  • Mit Hilfe der Arretiervorrichtung 1 ist es möglich, beispielsweise je nach Art der gewünschten Übung, das mindestens eine Übungselement 11, insbesondere die Trainingsstangen 12, in verschiedene Übungsstellungen, beispielsweise Startpositionen, zu bewegen. Um beispielsweise eine Zugübung auszuführen, wird das mindestens eine bewegliche Element 3 gesenkt, indem beispielsweise das Arretiermittel 4 gelöst und das bewegliche Element 3 entlang des stationären Elements 2 nach unten verschoben wird. Auf diese Weise senkt sich auch das zweite Ende 11b des mindestens einen Übungselements 11 und der Nutzer kann beispielsweise Zugübungen durchführen, indem er das zweite Ende 11b des Übungselements 11 beispielsweise mit seinen Händen nach oben bewegt.
  • Um eine Drückübung auszuführen, wird beispielsweise das Arretiermittel 4 gelöst und das mindestens eine bewegliche Element 3 entlang des stationären Elements 2 nach oben verschoben. Das mindestens eine Übungselement 11 liegt beispielsweise in einer Position parallel zum Boden, wie in 1 gezeigt. Denkbar ist auch, dass das bewegliche Element 3 derart positioniert wird, dass sich das zweite Ende 11b des mindestens einen Übungselements 11 auf Höhe der Schultern des Nutzers befindet.
  • Beginnend mit einer dieser Startpositionen kann der Nutzer beispielsweise Drückübungen durchführen, indem er das zweite Ende 11b des mindestens einen Übungselements 11 aus der parallelen oder schulterhohen Position heraus mit seinen Händen nach oben bewegt. Insbesondere für Drückübungen kann auch eine Hantelbank ergänzt werden, welche beispielsweise vor dem ersten vertikalen Teil 20a des Rahmens 20 des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts 10 positioniert wird. Der Nutzer kann sich beispielsweise auf die Hantelbank setzen und Drückübungen mit dem mindestens einen Übungselement 11 durchführen.
  • Das zweite Ende 11b des mindestens einen Übungselements 11, insbesondere der mindestens einen Trainingsstange 12, weist beispielsweise drei Freiheitsgrade A, B, C auf. Das zweite Ende 11b des mindestens einen Übungselements 11 kann seitwärts (B) sowie auf- und abwärts (C) bewegt werden. Zudem kann das mindestens eine Übungselement 11 um die eigene Achse rotiert werden (A). Eine Bewegung in Vorwärts- und/oder Rückwärtsrichtung, beispielsweise auf den zweiten vertikalen Teil 20b des Rahmens 20 zu oder von diesem weg, ist dagegen blockiert.
  • Um die Übungen zu erschweren und/oder den Übungseffekt zu steigern, ist beispielsweise eine Ergänzung von zusätzlichen Gewichten, welche auf die Halterung 13 aufgebracht werden können, denkbar.
  • An dem Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät 10, beispielsweise an dem Rahmen 20, insbesondere dem ersten vertikalen Teil 20a des Rahmens 20, ist beispielsweise ein Hakenelement 15 vorgesehen. Das Hakenelement 15 dient beispielsweise zur Anbringung eines Transportseils und/oder eines Battle Ropes für weitere Übungen.
  • Unter dem Rahmen 20 des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts 10 sind Standfüße 17, beispielsweise aus elastischem Material, angebracht. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät 10 unter dem Rahmen 20, beispielsweise an wenigstens einem Ende, mindestens eine Rolle aufweist. So kann das Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät 10 beispielsweise in eine Richtung gekippt und auf einfache Weise transportiert, insbesondere mit Hilfe der mindestens einen Rolle in verschiedene Richtungen gerollt werden. Weiter sind an dem Rahmen 20, insbesondere dem zweiten vertikalen Teil 20b des Rahmens 20, Halterungen 16a, 16b für Gewichte angebracht. Bei den Halterungen 16a, 16b für Gewichte handelt es sich um beispielsweise um längliche Stangen, die sich von beiden Seiten des zweiten vertikalen Teils 20b des Rahmens 20 nach außen erstrecken.
  • In 2 ist eine Arretiervorrichtung 1, insbesondere ein Schlitten, eines Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts gezeigt. Die Arretiervorrichtung 1 umfasst zwei stationäre Elemente 2, die zumindest teilweise durch Aussparungen 5 eines beweglichen Elements 3 geführt sind. Vorzugsweise umfasst die Arretiervorrichtung 1 zwei Gleitlager 6, die insbesondere als Lineargleitlager ausgestaltet sind.
  • Bei den stationären Elementen 2 handelt es sich beispielsweise um parallel angeordnete Stangen aus Stahl oder Aluminium. Bei dem beweglichen Element 3 handelt es sich beispielsweise um ein Schlittenelement aus Stahl und/oder Aluminium, das relativ zu den stationären Elementen 2 bewegt werden kann. Weiter umfasst die Arretiervorrichtung 1 ein Positionierungselement 8.
  • Die Arretiervorrichtung 1 ermöglicht eine translatorische Bewegung des beweglichen Elements 3 entlang der stationären Elemente 2. Beispielsweise sind die stationären Elemente 2, das bewegliche Element 3 und das Positionierungselement 8 vertikal ausgerichtet, sodass eine Auf- und Abbewegung des beweglichen Elements 3 erfolgen kann.
  • Das bewegliche Element 3 umfasst ein Arretiermittel 4. Das Arretiermittel 4 ist insbesondere für eine formschlüssige Verbindung mit dem Positionierelement 8 ausgestaltet. Das Positionierelement 8 umfasst beispielsweise Aussparungen 19, in welche das Arretiermittel 4 zumindest teilweise eingreifen kann, um eine formschlüssige Verbindung bereitzustellen und das mindestens eine bewegliche Element 2 entlang des stationären Elements 2 und/oder des Positionierungselements 8 zu arretieren. Das Positionierungselement 8 ist derart angeordnet, dass das Arretiermittel 4 in die Aussparungen 19 des Positionierungselements 8 eingreifen kann. So wird das bewegliche Element 3 mit dem Arretiermittel 4 im arretierten Zustand derart zusammen, dass das bewegliche Element 3 fixiert ist.
  • Weiter umfasst das bewegliche Element 3 ein Halteelement 7, beispielsweise in Form eines Griffs. Das Halteelement 7 ist derart angeordnet, dass das Halteelement 7 gehalten, insbesondere gegriffen werden kann, und gleichzeitig das Arretierelement 4 betätigt, beispielsweise gelöst oder arretiert, werden kann. Insbesondere sind Halteelement 7 und Arretierelement 4 so angeordnet, dass ein gleichzeitiges Greifen und Betätigen mit der gleichen Hand möglich ist. Beispielsweise kann ein Nutzer der Arretiervorrichtung 1 mit einer Hand das Halteelement 7 umgreifen, insbesondere dieses zwischen Daumen und Handinnenfläche positionieren. Gleichzeitig kann der Nutzer, beispielsweise mit Zeige- und Mittelfinger, das Arretiermittel 4 betätigen. Hierzu umfasst das Arretiermittel 4 insbesondere mindestens ein Haltemittel 19, welches ein Greifen durch den Nutzer, insbesondere mit Zeige- und Mittelfinger, erlaubt. Beispielsweise umfasst das mindestens eine Arretiermittel 4 mindestens ein Haltemittel 19, insbesondere mindestens einen Vorsprung und/oder mindestens eine Öffnung zum Greifen.
  • Das bewegliche Element 3 umfasst an seinen beiden Seiten Aussparungen 21 zum lösbaren Verbinden eines Stützelements 9 mit dem mindestens einen beweglichen Element 3, wie es in 1 gezeigt ist. Beispielsweise umfasst das Stützelement 9 stiftartige Verbindungselemente, die in die Aussparungen 21 des beweglichen Elements 3 eingreifen. Wie in 1 und 3 zu erkennen ist, dienen die Stützelemente 9 zur Stützung, insbesondere zur Ablage, des mindestens einen Übungsmittels 11. Hierzu umfassen die Stützelemente 9 auf der dem ersten vertikalen Teil 20a des Rahmens 20 abgewandten Seite jeweils Haltevorsprünge, die dazu beitragen, dass das mindestens eine Übungsmittel 11 auf den Stützelementen 9 gehalten wird.
  • 3 zeigt ein Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät 10 mit einer Arretiervorrichtung 1. Die Arretiervorrichtung 1 umfasst mindestens ein als Stange ausgebildetes stationäres Element 2, das durch mindestens eine Aussparung 5 des beweglichen Elements 3 geführt ist. Das bewegliche Element 3 ist entlang dem stationären Element 2, insbesondere relativ zu dem Rahmen 20, insbesondere einem dem Trainierenden zugewandten ersten vertikalen Teil 20a des Rahmens 20, des Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät 10 in der Höhe verstellbar.
  • Die Arretiervorrichtung 1 ist in diesem Fall auf der dem Nutzer des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts 10 abgewandten Seite des ersten vertikalen Teils 20a des Rahmens 20 angebracht. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn eine weitere Vorrichtung, beispielsweise eine Hantelbank, vor dem Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät 10 ergänzt wird. Denkbar ist jedoch auch, dass die Arretiervorrichtung 1 auf der dem Nutzer zugewandten Seite des ersten vertikalen Teils 20a des Rahmens 20 des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts 10 vorgesehen ist, um die Erreichbarkeit der Arretiervorrichtung 1 zu vereinfachen. Denkbar ist auch, dass alternativ oder zusätzlich eine Arretiervorrichtung an dem zweiten vertikalen Teil 20b des Rahmens 20 des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts 10 vorgesehen ist.
  • Das Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät 10 umfasst zudem mindestens ein Übungselement 11, welches an einem ersten Ende 11a mit dem Rahmen 20, insbesondere mit einem zweiten vertikalen Teil 20a des Rahmens 20, des Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät 10 verbunden ist. Das mindestens eine Übungselement 11 umfasst eine Halterung 13 für die Aufnahme von Gewichten. Bei der Halterung 13 für die Aufnahme von Gewichten handelt es sich um beispielsweise um eine längliche Stange, die sich von dem Übungselement 11 erstreckt. Weiter umfasst das mindestens eine Übungselement 11 an einem zweiten, dem ersten Ende 11a gegenüberliegenden Ende 11b, mindestens ein Halteelement 14, insbesondere einen Griff.
  • Das Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät 10 in 4 umfasst drei Übungselemente 11a, 11b, 11c. Die Übungselemente 11a, 11b, 11c dienen zur Unterstützung mindestens eines Übungsablaufs, indem sie einen Bewegungsumfang zumindest teilweise vorgeben. Bei dem Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät 10 handelt es sich insbesondere um ein Multifunktionstrainings- und/oder - rehabilitationsgerät. Bei einem Übungsablauf handelt es sich beispielsweise um eine Eigengewichtsübung, insbesondere eine Hyperextension oder eine Flexion, insbesondere eine Lateralflexion, des Rumpfs.
  • Das Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät 10 weist einen Rahmen 20 mit zwei vertikalen Teilen 20a und 20b auf. Der erste vertikale Teil 20a ist beispielsweise mit dem zweiten vertikalen Teil 20b durch zwei waagerecht angeordnete Teile 20c verbunden.
  • Weiter umfasst das Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät 10 drei Arretiervorrichtungen 1a, 1b, 1c. Mit Hilfe der Arretiervorrichtungen 1a, 1b, 1c können die Übungselemente 11a, 11b, 11c in unterschiedlichen Übungsstellungen arretiert werden, sodass die Übungselemente 11a, 11b, 11c unterschiedliche Übungsabläufe unterstützen. Die Übungselemente 11a, 11b, 11c sind beispielsweise derart in ihrer Position variierbar, dass sie einen Bewegungsumfang zumindest teilweise vorgeben.
  • Beispielsweise kann mit Hilfe einer ersten Arretiervorrichtung 1a die Position eines ersten Übungselements 11a horizontal, insbesondere parallel zu den waagerecht angeordneten Teilen 20c, variiert werden. Beispielsweise kann mit Hilfe einer zweiten Arretiervorrichtung 1b die Position eines zweiten Übungselements 11b, welches insbesondere mit dem ersten Übungselement 11a in Verbindung steht, vertikal, insbesondere senkrecht zu den waagerecht angeordneten Teilen 20c, variiert werden. Denkbar ist auch, dass die Position eines dritten Übungselements 11c vertikal variiert werden kann.
  • So ist beispielsweise denkbar, dass der Trainierende mit Hilfe der ersten Arretiervorrichtung 1a die Position des ersten Übungselements 11a in einer Übungsstellung arretiert, in welcher er mit den Fußsohlen eine Platte, welche an dem ersten Übungselement 11a angebracht ist, berührt und sich gleichzeitig mit seiner Vorderseite auf Hüfthöhe derart auf ein weiteres Übungselement 22, welches beispielsweise in seiner Position nicht variabel ist, legen kann, dass er eine Hyperextension durchführen kann. Mit Hilfe der Übungsmittel 11b und 11c wird beispielsweise gleichzeitig der Bewegungsumfang der Füße des Trainierenden zumindest teilweise vorgeben.

Claims (10)

  1. Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät (10), insbesondere Multifunktionstrainings- und/oder -rehabilitationsgerät, umfassend: - mindestens ein Übungselement (11), insbesondere eine Trainingsstange (12), zur Unterstützung wenigstens eines Übungsablaufs, und - mindestens eine Arretiervorrichtung (1) dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Arretiervorrichtung (1) zum Arretieren des mindestens einen Übungselements (11) in unterschiedlichen Übungsstellungen ausgebildet ist und das mindestens eine Übungselement (11) in unterschiedlichen Übungsstellungen unterschiedliche Übungsabläufe unterstützt.
  2. Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Übungselement (11) wenigstens einen Bewegungsablauf begleitet, insbesondere zumindest teilweise vorgibt, und/oder einen Widerstand abbildet.
  3. Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Übungselement (11) wenigstens einen Bewegungsumfang zumindest teilweise vorgibt.
  4. Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Arretiervorrichtung (1) umfasst: - mindestens ein stationäres Element (2), - mindestens ein bewegliches Element (3), wobei das mindestens eine bewegliche Element (3) relativ zu dem mindestens einen stationären Element (2) bewegbar ist, und - mindestens ein Arretiermittel (4), wobei das mindestens eine Arretiermittel (4) zum Arretieren des mindestens einen beweglichen Elements (3) relativ zu dem mindestens einen stationären Element (2) eingerichtet ist.
  5. Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine bewegliche Element (3) mindestens eine Aussparung (5) umfasst, wobei das mindestens eine stationäre Element (2) zumindest teilweise in die mindestens eine Aussparung (5) eingreift, und/oder die mindestens eine Arretiervorrichtung (1) mindestens ein Gleitlager (6), insbesondere ein Lineargleitlager, umfasst.
  6. Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine bewegliche Element (3) das mindestens eine Arretiermittel (4) umfasst.
  7. Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine bewegliche Element (3) mindestens ein Halteelement (7) umfasst, wobei das mindestens eine Halteelement (7) insbesondere derart angeordnet ist, dass ein Bewegen des mindestens einen beweglichen Elements (3) und ein Betätigen des mindestens einen Arretierelements (4) gleichzeitig, vorzugsweise mit einer Hand, möglich ist.
  8. Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Arretiervorrichtung (1) weiter umfasst: - mindestens ein Positionierungselement (8), wobei das mindestens eine Positionierungselement (8) im arretierten Zustand des mindestens einen beweglichen Elements (3) mit dem mindestens einen Arretiermittel (4) derart zusammenwirkt, dass das mindestens eine bewegliche Element (3) fixiert ist.
  9. Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine bewegliche Element (3) mindestens ein Stützelement (9) umfasst, wobei das mindestens eine Stützelement (9) insbesondere lösbar mit dem mindestens einen beweglichen Element (3) verbunden ist.
  10. Verwendung einer Arretiervorrichtung (1) für ein Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät (10), insbesondere ein Multifunktionstrainings- und/oder -rehabilitationsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (1) umfasst: - mindestens ein stationäres Element (2), - mindestens ein bewegliches Element (3), wobei das mindestens eine bewegliche Element (3) relativ zu dem mindestens einen stationären Element (2) bewegbar ist, und - mindestens ein Arretiermittel (4), wobei das mindestens eine Arretiermittel (4) zum Arretieren des mindestens einen beweglichen Elements (3) relativ zu dem mindestens einen stationären Element (2) eingerichtet ist, wobei das mindestens eine bewegliche Element (3) mindestens ein Halteelement (7) umfasst, wobei das mindestens eine Halteelement (7) derart angeordnet ist, dass ein Bewegen des mindestens einen beweglichen Elements (3) und ein gleichzeitiges Betätigen des mindestens einen Arretierelements (4) einhändig möglich ist.
DE202022001084.2U 2022-05-05 2022-05-05 Multifunktionales Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät Active DE202022001084U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022001084.2U DE202022001084U1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Multifunktionales Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022001084.2U DE202022001084U1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Multifunktionales Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022001084U1 true DE202022001084U1 (de) 2023-03-30

Family

ID=86053443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022001084.2U Active DE202022001084U1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Multifunktionales Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022001084U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206821A1 (de) Apparat zur mechanischen Heilbehandlung
EP3551300A1 (de) Trainingsgerät zur durchführung von gleichgewichts-, meditations- und/oder yogaübungen
DE3807152A1 (de) Gewichthebe-uebungseinrichtung
DE202015100830U1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
DE4407089A1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
EP3323475B1 (de) Einrichtung zur durchführung eines rudertrainings
DE3618954C1 (de) Trainingsgeraet
DE202022001084U1 (de) Multifunktionales Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
DE102014109387B3 (de) Rollbares Sportgerät
DE102006002548A1 (de) Trainingsgerät
DE10317332A1 (de) Fitnessgerät
DE102004027524B4 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
DE3300073A1 (de) Kettenmaschine
DE102015012422B4 (de) Trainingsvorrichtung zum Training insbesondere von Liegestütze
DE10138679C1 (de) Ergotherapeutische Wippe
DE102018128262A1 (de) Trainingsgerät für Liegestütz
WO2018206292A1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE3640559A1 (de) Vorrichtung zur staerkung der menschlichen armmuskeln
DE10119466B4 (de) Krafttrainingsgerät zum Trainieren der Armmuskulatur mit einem anpassbaren Lastarm
DE202023000887U1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät
DE102016007087A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE10041951C2 (de) Trainingsgerät und Trainingsstation
DE202017005305U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE102021206892A1 (de) Griffsystem zum Anbringen an einer Stange und eine entsprechende Griffeinrichtung
DE202012100704U1 (de) Bauchtrainingsgerät mit winkelverstellbarem, teleskopischem Fussgestell

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification