DE202014008897U1 - Fitnessvorrichtung - Google Patents

Fitnessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014008897U1
DE202014008897U1 DE202014008897.7U DE202014008897U DE202014008897U1 DE 202014008897 U1 DE202014008897 U1 DE 202014008897U1 DE 202014008897 U DE202014008897 U DE 202014008897U DE 202014008897 U1 DE202014008897 U1 DE 202014008897U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
hinge
fitness device
resistance
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014008897.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014008897.7U priority Critical patent/DE202014008897U1/de
Publication of DE202014008897U1 publication Critical patent/DE202014008897U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0615User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/159Using levers for transmitting forces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4049Rotational movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B2023/003Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body by torsion of the body part around its longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0227Abdomen moving torso or lower limbs laterally, i.e. substantially in the frontal plane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Fitnessvorrichtung umfassend einen vorgegebenen Aufenthaltsbereich für einen Benutzer, ein Hebelelement und eine Widerstandseinheit, die dazu ausgelegt ist, der Bewegung des Hebelelements einen Widerstand entgegenzusetzen, wobei das Hebelelement mit einem Scharnier versehen ist, so dass das freie Hebelende auf einer Kreisbahn von oben nach unten bewegbar ist, wobei das Scharnier relativ zum Aufenthaltsbereich ortsfest montiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fitnessvorrichtung, insbesondere zum Training der Bauchmuskulatur.
  • Es gibt eine große Anzahl von Trainingsgeräten unterschiedlichster Ausführungen zum Trainieren der verschiedenen Muskelgruppen. Jedes dieser Geräte ist dazu bestimmt, dass der Benutzer einen bestimmten Bewegungsablauf gegen eine Kraft oder einen Widerstand vollführt und damit seine Muskeln, bzw. bestimmte Muskelgruppen trainiert.
  • Nachteil der bekannten Vorrichtungen ist, dass eine gegen eine Kraft verrichtete, abwärtsgerichtete Bewegung auf einer gekrümmten Bahn bisher nicht einem Trainingsgerät ausführbar ist. Der Erfinder stellte jedoch fest, dass gerade eine solche Bewegung zum Training von Muskelgruppen, insbesondere der Bauchmuskeln, sehr von Vorteil ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Fitnessvorrichtung zur Verfügung zu stellen, mittels der ein Benutzer in der Lage ist, einen optimalen Trainingseffekt von Muskelgruppen, insbesondere der Bauchmuskulatur zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fitnessvorrichtung gemäß den Ansprüchen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Fitnessvorrichtung umfasst einen vorgegebenen Aufenthaltsbereich für einen Benutzer, ein Hebelelement und eine Widerstandseinheit, die dazu ausgelegt ist, der Bewegung des Hebelelements einen Widerstand entgegenzusetzen, wobei das Hebelelement mit einem Scharnier versehen ist, so dass das freie Hebelende auf einer Kreisbahn von oben nach unten bewegbar ist, wobei das Scharnier relativ zum Aufenthaltsbereich ortsfest montiert ist.
  • Der Aufenthaltsbereich ist der Bereich, in dem der Benutzer das Fitnessgerät bestimmungsgemäß bedient. Dieser Aufenthaltsbereich kann ein Bodenareal oder einen Teil der Fitnessvorrichtung darstellen. Bevorzugt umfasst der Aufenthaltsbereich mindestens eine Polstereinheit. Um das Fitnessgerät optimal zum Bauchmuskeltraining zu verwenden, ist eine kniende Haltung bevorzugt. Die mindestens eine Polstereinheit ist diesbezüglich bevorzugt so ausgestaltet, dass Unterschenkel und Knie einer Person gegenüber einer Bodenfläche oder einem Teil der Fitnessvorrichtung abgepolstert sind.
  • Das Scharnier ist ortsfest relativ zu diesem Aufenthaltsbereich montiert. Da ein Scharnier zwei Elemente aufweist, die zueinander drehbar beweglich sind, ist selbstverständlich, dass nur eines dieser Elemente ortsfest montiert ist, so dass das andere Element, an dem das Hebelelement angebracht ist, drehbar bewegt werden kann. Bevorzugt ist eine Montage des Scharniers an der Struktur der Fitnessvorrichtung oder an einem Bodenbereich.
  • Der Begriff ”ortsfest” umfasst dabei, dass eine Verschiebung nicht möglich ist, umfasst jedoch nicht zwingend eine Befestigung im Hinblick auf andere Bewegungsformen, wie eine Drehung oder Verkippung. So kann der ortsfeste Teil des Scharniers möglicherweise relativ zum Aufenthaltsbereich drehbar und/oder verkippbar montiert sein.
  • Um eine Bewegung des Hebels im Folgenden besser zu beschreiben, wird das folgende Kugelkoordinatensystem eingefügt. Der Ursprung sei dabei der Drehpunkt des Hebelelements im Scharnier, die X-Achse zeige auf den Aufenthaltsbereich, der Winkel θ zwischen der Z-Achse und dem Hebelelement sei der Polarwinkel, der Winkel φ zwischen der X-Achse und der Projektion des Hebelelements auf der X/Y-Ebene der Azimutwinkel und R die Länge vom Drehpunkt bis zum freien Ende des Hebelelements. Die Ebene Y/Z liege orthogonal zur Bodenebene, wobei die Z-Achse orthogonal zur Bodenebene ausgerichtet ist oder zumindest um den Kippwinkel K in der Z/Y-Ebene verkippt zur Bodenebene ausgerichtet ist.
  • Der Aktionswinkel A sei dann ein Drehwinkel mit dem sich das Hebelelement im Scharnier auf und ab bewegt. Insbesondere entspricht A dem Polarwinkel, und die Bewegung verläuft in der X/Z-Ebene. Somit verläuft die Auf- und Abwärtsbewegung des Hebelelements insbesondere orthogonal zur Bodenebene oder ist in einigen Anwendungen um den Kippwinkel K in der Ebene Y/Z dazu gekippt.
  • Der ebene Drehwinkel B entspricht dem Azimutwinkel und liegt insbesondere parallel zur Bodenebene. In dem Falle, dass die Z-Achse um den Kippwinkel K verkippt ist, ist bevorzugt auch die Ausrichtung der Drehebene um B mit K zur Bodenebene verkippt, kann aber auch unberührt von K in der Bodenebene liegen.
  • Der Kippwinkel K umfasst bevorzugt eine Verkippung kleiner als 60°, insbesondere kleiner als 45° zur Flächennormalen der X/Y-Ebene und liegt insbesondere auf der X/Z-Ebene. Dies würde aus Sicht eines Benutzers im Aufenthaltsbereich einer Verkippung nach links oder rechts entsprechen.
  • Das Hebelelement wird von dem Benutzer bewegt. Durch den Widerstand, den dieses Hebelelement erfährt, muss eine Kraft zur Bewegung des Hebelelements aufgebracht werden, was den Trainingseffekt bewirkt. Durch das Scharnier lässt sich das freie Ende des Hebelelements von oben nach unten bewegen (und umgekehrt). Durch besondere Ausgestaltung des Scharniers (Verkippbarkeit oder Drehbarkeit) ist es auch möglich, an Stelle einer einfachen orthogonalen Auf- und Abbewegung des Hebels eine schräge Auf- und Abbewegung zu vollführen, was Vorteile bezüglich des Trainingseffekts hat. Insbesondere für das Training der Bauchmuskulatur ist die Widerstandseinheit so gestaltet, dass lediglich der Bewegung des Hebels von oben nach unten ein Widerstand entgegengesetzt wird und die Bewegung von unten nach oben widerstandsfrei ist (zumindest bis auf normale Reibungseffekte, mindestens zu 95%) oder sogar durch eine Kraft unterstützt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das bewegliche Ende des Hebelelements mit einem Handgriff ausgestattet.
  • Als „frei bewegliches Ende” des Hebelelements wird dasjenige Ende bezeichnet, an dem der Benutzer bestimmungsgemäß das Fitnessgerät anfasst. Bei Ausführungsformen, bei denen das Hebelelement nicht direkt mit dem anderen Ende am Scharnier befestigt ist, sondern das andere Ende über das Scharnier hinausragt, was eine bevorzugte Ausführungsform darstellt, wird dieses Ende als „Gegenhebel” bezeichnet.
  • Eine bevorzugte Trainingsposition ist mit dem Gesicht zur Fitnessvorrichtung vor dieser kniend, mit den Händen am beweglichen Ende des Hebelelements, bzw. dessen Handgriff. Das Hebelelement wird in Richtung Knie oder Boden nach unten gezogen.
  • Die Widerstandseinheit ist dazu vorgesehen, zumindest der Abwärtsbewegung des Hebelelements eine Kraft entgegenzusetzen, um einen Trainingseffekt zu erzielen. Zum Training der Rücken- oder Armmuskulatur kann aber auch der Aufwärtsbewegung des Hebelelements durch die Widerstandseinheit eine Kraft entgegengesetzt werden. Bevorzugte Widerstandseinheiten umfassen Gewichte oder mittels Reibung, Luft (z. B. Pneumatik), Magnetismus oder Wasser/Öl (z. B. Hydraulik) gebremste Widerstandssysteme, wie sie z. B. von Ruderergometern bekannt sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Widerstandseinheit so gestaltet, dass sie direkt, über Drahtseil-, Seil- oder Kettenzüge, Stangen oder weitere Hebeleinheiten auf das Hebelelement wirkt. Gemäß einer weiteren, mit der vorangehenden kombinierbaren Ausführungsform ist die Widerstandseinheit so gestaltet, dass sie über das Scharnier auf das Hebelelement wirkt. Beispielsweise kann das Scharnier so ausgestaltet sein, dass es aufgrund innerer Reibung nur sehr schwergängig bewegbar ist und damit die Widerstandseinheit im Scharnier integriert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Scharnier so ausgestaltet, dass es eine Drehung des Hebelelements um den Aktionswinkel A und/oder eine Verkippung um den Kippwinkel K ermöglicht. Bevorzugt ist auch eine weitere Ausführungsform bei der das Scharnier so ausgestaltet ist, dass es eine Drehung des Hebelelements um den ebenen Drehwinkel B und/oder eine Verkippung der Ebene des ebenen Drehwinkels B um den Kippwinkel K ermöglicht. Die Ausführungsformen, bei denen eine Verdrehung oder Verkippung des Aktionswinkels möglich ist, haben den Vorteil, dass nicht nur die gerade Bauchmuskulatur trainiert werden kann, sondern auch die schräge Bauchmuskulatur.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Handgriff Kugeln, Ringe oder andere Griffelemente, damit ein sicherer Halt der Hände des Benutzers gewährleistet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Fitnessvorrichtung mindestens eine Umlenkrolle, um die Wirkung der Widerstandseinheit auf das Hebelelement mittels einer Kette oder ein Seil zu übertragen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Scharnier über ein Sockelelement am Boden ortsfest angebracht, wobei das Sockelelement insbesondere so ausgestaltet ist, dass das Scharnier in einer Höhe zwischen 30 cm und 100 cm positioniert ist. Der Widerstand wird bevorzugt vom Scharnier selber bewirkt, insbesondere mittels Federn oder Reibung, oder durch Federn oder Gewichte, deren Wirkung am Hebelelement angreift. Bevorzugt ist aber auch, dass das Hebelelement so am Scharnier angebracht ist, dass der Drehpunkt des Hebelelements nicht an einem Ende positioniert ist und der Gegenhebel mit Gewichten bestückt ist, mit Federn zu Boden gezogen wird oder sonstige Widerstandseinheiten auf diesen Gegenhebel wirken.
  • Beispiele für bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Abbildungen dargestellt.
  • 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform.
  • 2 zeigt schematisch die Funktionsweise des Scharniers.
  • 3 stellt die Drehachsen und die Verkippung dar.
  • 4 zeigt schematisch eine weitere bevorzugte Ausführungsform.
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Fitnessvorrichtung dargestellt. Über einen Haltegriff 1, der hier für ein besseres Griffgefühl an den Enden mit Kugeln 2 versehen ist, kann ein Hebelelement 3 herabgezogen werden. Das Hebelelement 3 ist an dem gegenüberliegenden Ende mit einem Scharnier 4 versehen, mittels dessen das freie Ende des Hebelelements einen Kreisbogen beschreibend auf und ab bewegt werden kann. Über Umlenkrollen 5 geführt ist ein Drahtseil 6 mit dem Hebelelement verbunden, mittels dessen Gewichte 7 gehoben werden können. Die Gewichtskraft der Gewichte wirkt dadurch der Abwärtsbewegung des Hebels entgegen. Die Gewichte 7 stellen hier ggf. zusammen mit den Umlenkrollen 5 und dem Drahtseil 6 das Widerstandssystem dar.
  • Eine Person, welche an der Fitnessvorrichtung ihre Bauchmuskulatur trainieren möchte, kniet sich im Aufenthaltsbereich 8 auf den Boden, ergreift die beiden Kugeln 2 des Haltegriffs 1 mit beiden Händen und zieht das Hebelelement 3 gegen das Gewicht der Gewichte 7 in der Bewegungsrichtung 9 mehrfach nach unten. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Fitnessvorrichtung ein Drehgelenk 10 und/oder ein Kippelement (nicht eingezeichnet), mittels dessen das Hebelelement 3 in der horizontalen gedreht und/oder in der Vertikalen verkippt werden kann. Dadurch ist auch ein gezieltes Training der seitlichen Bauchmuskulatur (z. B. der schrägen Bauchmuskeln) möglich.
  • In 2 wird die Funktionsweise des Scharniers 4 genauer beschrieben. Das Hebelelement 3 kann durch das Scharnier um den Aktionswinkel A von oben nach unten bewegt werden. Mittels des optionalen Drehgelenks 10 ist zudem noch eine Drehung in der waagerechten Ebene mit dem Winkel B um die Achse 12 möglich. Alternativ zu der waagerechten Drehung ist auch noch eine Kippung um den Kippwinkel K bevorzugt.
  • In 3 sind die Möglichkeiten der Drehung/Verkippung noch einmal schematisch in einem Koordinatensystem dargestellt. Die Achse X zeigt auf den Benutzer im Aufenthaltsbereich. Die Z-Achse zeigt nach oben, ist jedoch optional um den Kippwinkel K verkippbar, wobei entweder die Z-Achse alleine verkippt werden kann, wie dargestellt, und schräg auf der Y-Achse steht oder die Ebene Z/Y um den Kippwinkel K verkippt werden kann. Wird nur die Z-Achse verkippt, hat dies nur Auswirkungen auf die Orientierung des Aktionswinkels A (der im unverkippten Fall dem in der Abbildung dargestellten Polarwinkel θ entspricht) aber nicht auf den ebenen Drehwinkel B (im unverkippten Fall der Azimutwinkel φ), der in diesem Fall weiterhin in der Bodenebene liegt. Dies würde in der Praxis einer Verkippung des Scharniers oberhalb des Drehgelenks entsprechen. Wird die gesamte Z/Y-Ebene um den Kippwinkel K verkippt, hat dies auch Auswirkungen auf den ebenen Drehwinkel B, der in diesem Fall nicht mehr in der Bodenebene liegt. Dies würde in der Praxis einer Verkippung des Scharniers unterhalb eines ebenen Drehgelenks entsprechen.
  • 4 zeigt schematisch eine weitere bevorzugte Ausführungsform, die ohne Seil- oder Kettenzüge realisierbar ist. Der Haltegriff 1 ist am freien Ende des Hebelelements 3 angebracht. Das Scharnier 4 ist nicht am gegenüberliegenden Ende des Hebelelements 3 angebracht, sondern das gegenüberliegende Ende bildet einen Gegenhebel, wie bei einer Wippe. Am Gegenhebel greift die Widerstandseinheit an und setzt einem Herunterziehen des freien Hebelendes einen Widerstand entgegen. In der Abbildung umfasst die Widerstandseinheit ein Gewicht 7 oder mehrere Gewichte 7.
  • Bei diesem Prinzip ist es auch denkbar, dass das Scharnier selbst mittels Spiralfedern oder Reibung die Widerstandseinheit bildet. Ein Gegenhebel wäre in diesem Falle nicht unbedingt notwendig. Auf diese Weise kann ein erfindungsgemäßes Fitnessgerät auf einfache und günstige Weise realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haltegriff
    2
    Kugel
    3
    Hebelelement
    4
    Scharnier
    5
    Umlenkrolle
    6
    Drahtseil
    7
    Gewicht
    8
    Aufenthaltsbereich
    9
    Bewegungsrichtung
    10
    Drehgelenk
    12
    Achse

Claims (8)

  1. Fitnessvorrichtung umfassend einen vorgegebenen Aufenthaltsbereich für einen Benutzer, ein Hebelelement und eine Widerstandseinheit, die dazu ausgelegt ist, der Bewegung des Hebelelements einen Widerstand entgegenzusetzen, wobei das Hebelelement mit einem Scharnier versehen ist, so dass das freie Hebelende auf einer Kreisbahn von oben nach unten bewegbar ist, wobei das Scharnier relativ zum Aufenthaltsbereich ortsfest montiert ist.
  2. Fitnessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier lateral nicht verschoben werden kann, das Scharnier jedoch drehbar und/oder verkippbar montiert ist, insbesondere drehbar in der Bodenebene und/oder insbesondere verkippbar in einer Ebene orthogonal zur Bodenebene, bevorzugt um den Kippwinkel K.
  3. Fitnessvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich der Bewegung des Hebels von oben nach unten ein Widerstand entgegengesetzt wird und die Bewegung von unten nach oben bis auf normale Reibungseffekte widerstandsfrei ist.
  4. Fitnessvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandseinheit Gewichte oder mittels Reibung, Luft, Magnetismus oder Wasser/Öl gebremste Widerstandssysteme umfasst.
  5. Fitnessvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandseinheit so gestaltet ist, dass sie direkt, über Drahtseil-, Seil- oder Kettenzüge, Stangen oder weitere Hebeleinheiten auf das Hebelelement wirkt und/oder dass die Widerstandseinheit so gestaltet ist, dass sie über das Scharnier auf das Hebelelement wirkt.
  6. Fitnessvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Ende des Hebelelements mit einem Handgriff ausgestattet ist, welcher bevorzugt Kugeln, Ringe oder andere Griffelemente aufweist.
  7. Fitnessvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fitnessvorrichtung mindestens eine Umlenkrolle umfasst, um die Wirkung der Widerstandseinheit auf das Hebelelement mittels einer Kette oder eines Seils zu übertragen.
  8. Fitnessvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier über ein Sockelelement am Boden ortsfest angebracht ist, wobei das Sockelelement insbesondere so ausgestaltet ist, dass das Scharnier in einer Höhe zwischen 30 cm und 100 cm positioniert ist, und wobei der Widerstand vom Scharnier selber bewirkt wird, insbesondere mittels Federn oder Reibung, und/oder der Widerstand durch Federn oder Gewichte, deren Wirkung am Hebelelement angreift, bewirkt wird, wobei bevorzugt das Hebelelement so am Scharnier angebracht ist, dass der Drehpunkt des Hebelelements nicht an einem Ende positioniert ist und der Gegenhebel mit Gewichten bestückt ist, mit Federn zu Boden gezogen wird oder sonstige Widerstandseinheiten auf diesen Gegenhebel wirken.
DE202014008897.7U 2014-11-08 2014-11-08 Fitnessvorrichtung Expired - Lifetime DE202014008897U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008897.7U DE202014008897U1 (de) 2014-11-08 2014-11-08 Fitnessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008897.7U DE202014008897U1 (de) 2014-11-08 2014-11-08 Fitnessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014008897U1 true DE202014008897U1 (de) 2014-11-20

Family

ID=52017726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014008897.7U Expired - Lifetime DE202014008897U1 (de) 2014-11-08 2014-11-08 Fitnessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014008897U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110279987A (zh) * 2019-05-27 2019-09-27 郑有龙 一种电磁力负重扩胸拉背机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110279987A (zh) * 2019-05-27 2019-09-27 郑有龙 一种电磁力负重扩胸拉背机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011003739U1 (de) Trainingsgerät zur Körperertüchtigung
WO2013045162A1 (de) Trainingsgerät
DE202013100237U1 (de) Therapeutisches Übungsgerät
EP1292366B1 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
DE202014008897U1 (de) Fitnessvorrichtung
DE102014016535A1 (de) Fitnessvorrichtung und Trainingsverfahren
DE10311804A1 (de) Bewegungs- und Betreuungsgerät für Schwerstbehinderte
DE102004055842A1 (de) Trainingsgerät
DE202010000355U1 (de) Trainingsgerät
DE202019104029U1 (de) Trainingsgerät
DE102015001565B4 (de) Trainingsgerät
DE102005021014B3 (de) Trainingsgerät
AT514308B1 (de) Trainingsvorrichtung zum Trainieren einer Person
DE202004015122U1 (de) Trainingsgerät zur Stärkung der Hand- und Armmuskulatur
WO2012055054A1 (de) Trainingsgerät zum balancieren
DE202009009320U1 (de) Trainings- oder Therapiegerät
WO2014095830A1 (de) Outdoor-fitnessgerät und vorfertigbare baugruppe für ein outdoor-fitnessgerät
EP1892018A1 (de) Trainingsgerät für die Arm- und Handmuskulatur und sonstige Körpermuskulatur
DE102016007087A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE102019119713A1 (de) Trainingsgerät
EP3253461B1 (de) Vorrichtung für sportgeräte und sportgerät zum trainieren des menschlichen muskelapparates
DE202017004068U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE202011001756U1 (de) Eine Hantel mit rotierbaren Gewichten
DE102021116696A1 (de) Liegestützgriff und Trainingssystem
DE202017007567U1 (de) Trainingsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: FLACCUS MUELLER-WOLFF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FLACCUS MUELLER-WOLFF, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20141231

R156 Lapse of ip right after 3 years