DE69133020T2 - Fernsteuerungsmethode für fotografische Geräte - Google Patents

Fernsteuerungsmethode für fotografische Geräte

Info

Publication number
DE69133020T2
DE69133020T2 DE69133020T DE69133020T DE69133020T2 DE 69133020 T2 DE69133020 T2 DE 69133020T2 DE 69133020 T DE69133020 T DE 69133020T DE 69133020 T DE69133020 T DE 69133020T DE 69133020 T2 DE69133020 T2 DE 69133020T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
computer
photographic device
photographic
personal computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69133020T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69133020D1 (de
Inventor
Fumio Matsumoto
Tooru Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2039136A external-priority patent/JP2582451B2/ja
Priority claimed from JP2039135A external-priority patent/JP2688377B2/ja
Priority claimed from JP2039133A external-priority patent/JP2688376B2/ja
Priority claimed from JP3913490A external-priority patent/JPH03241351A/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69133020D1 publication Critical patent/DE69133020D1/de
Publication of DE69133020T2 publication Critical patent/DE69133020T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/007Processing control, e.g. test strip, timing devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fernverwaltung der Betriebsbedingungen von fotografischen Vorrichtungen in einer Vielzahl von Laborläden und insbesondere ein Fernhandhabungsverfahren, das geeignet für ein zentrales Management einer Vielzahl von Minilaborläden ist.
  • Eine kompakte und ökonomische fotografische Ausrüstung (wie z. B. ein Printerprozessor und ein Filmprozessor), die als Minilaborausrüstung bezeichnet wird, ist in neuerer Zeit in großem Umfang verwendet worden. Eine solche Minilaborausrüstung wird oftmals z. B. innerhalb eines Supermarktes in einer Minilaborabteilung (Minilabor-Shop) installiert, um als Nebengeschäft fotografische Dienste anzubieten. Sogar eine Bedienperson mit geringen Kenntnissen im Fotobereich kann richtig hergestellte fotografische Abzüge (Fotoabzüge) unter Verwendung einer Minilaborausrüstung anfertigen.
  • Es ist notwendig, eine fotografische Ausrüstung zu kontrollieren und einzustellen, um eine geeignete Qualität eines Fotoabzuges zu erreichen. Eine Minilabor--Ausrüstung wird gewöhnlich durch eine Bedienperson mit Kenntnissen in der Fotoherstellung betrieben, welche für eine richtige Kontrolle und Einstellung nicht ausreichend sind. Daher wird die Fotoherstellung manchmal unter ungeeigneten Einstellungszuständen der Ausrüstung ausgeführt. Ein solcher Fall kann sogar auch in einem großen Labor mit einer Vielzahl von Experten auftreten, wenn aus einer Vielzahl von Gründen eine komplizierte Lage entsteht. Um eine geeignete Qualität eines Fotoabzuges zu sichern, wird ein Betriebsbedingungsmanagementsystem oder ein Qualitätsmanagementsystem unabhängig sowohl von einem Minilaborladen als auch einem großen Labor vorgesehen, um eine Störung oder ein Einstellungsversagen einer fotografischen Ausrüstung zu analysieren. Dieses Managementsystem ist durch einen Personalcomputer und ein Analyseprogramm gebildet, und es wird zu Beginn der täglichen Arbeit, wenn ein schlecht hergestellter Abzug vorliegt oder als Routinearbeitssystem verwendet. Bei Verwendung dieses Managementsystems wird zunächst ein von einem Filmhersteller gelieferter Kontrollstreifen in einem Printerprozessor entwickelt. Dann wird der entwickelte Kontrollstreifen mit einem Densitometer gemessen, um Dichtedaten zu erhalten. Die Dichtedaten werden in einen Personalcomputer über dessen Tastatur eingegeben, so dass die Betriebsbedingung eines Prozessors in dem Printerprozessor anhand der Herstellungsqualität des Kontrollstreifens diagnostiziert werden kann. Wenn die Betriebsbedingung anormal ist, werden die Gründe für Störungen oder Einstellungsfehler analysiert und auf dem Schirm des Personalcomputers dargestellt. Die Bedienperson überprüft die angezeigten Gründe und stellt den Prozessor auf einen geeigneten Zustand ein. Es ist daher möglich, einen Fotoabzug mit einer guten Qualität unter Verwendung des Printerprozessors, welcher wieder einen normalen Betriebszustand erlangt hat, herzustellen.
  • Der Betriebszustand der fotografischen Geräte in einem realen Fotoprintersystem ist unterschiedlich. Solche Betriebsdaten (Einstelldaten und Messdaten), die für jedes fotografische Gerät spezifisch sind, sind dem oben erwähnten Managementsystem nicht zugeführt worden, so dass eine Kontrolle und Einstellung, die für jedes fotografische Gerät geeignet ist, unmöglich gewesen ist. Darüber hinaus ist es beabsichtigt, das konventionelle Managementsystem zur Analyse von Störungen und Einstellungsfehlern für den Fall eines Standardproduktionszustandes zu verwenden. Obwohl das herkömmlich Managementsystem Störungen und Einstellungsfehler, die durch zeitweilige Änderungen verursacht sind, analysieren kann, kann es dementsprechend nicht korrekt Störungen und Einstellungsfehler analysieren, welche durch einen Unterschied der Produktionsmenge und Inhalte bewirkt werden.
  • Ein fotografisches Gerät wird unter automatischer Steuerung entsprechend verschiedenen voreingestellten Daten derart betrieben, dass gemessene Daten gleich den voreingestellten Daten werden. Verschiedene für die fotografische Ausrüstung voreingestellte Daten können zum Qualitätsmanagement, Produktmanagement, Verbrauchswarenmanagement, Betriebsbedingungsmanagement, Aufzeichnung der Betriebsbedingungsgeschichte, Analyse von Störungen und Einstellungsfehlern und dergleichen verwendet werden. Im allgemeinen ist das Datenformat zwischen einer fotografischen Ausrüstung und einem Personalcomputer unterschiedlich, während eine Datenkommunikation während des Betriebs einer fotografischen Ausrüstung nicht durchgeführt werden kann. Aus diesen und anderen Gründen verwendet das herkömmliche Managementsystem eine fotografische Ausrüstung und einen Personalcomputer im Off--Line--Betrieb. Es wird daher für eine Bedienperson notwendig, Daten in einen Personalcomputer über dessen Tastatur einzugeben und das fotografische Gerät entsprechend den analysierten Gründen einzustellen.
  • Für das Produktionsmanagement von jedem fotografischen Gerät ist ein Verfahren angewendet worden, bei dem eine Aufzeichnung von der Anzahl von hergestellten Produkten, wie z. B. der Zahl von Filmstreifen für einen Filmprozessor, oder der Anzahl von Fotoabzügen für einen Printerprozessor gemacht wird, und danach die Zahlen auf den Aufzeichnungen summiert werden. Dieses Verfahren führt nicht zu einem korrekten Produktionsmanagement, weil vergessen werden kann, die Zahl auf zuschreiben oder weil eine Aufzeichnung verloren geht. Darüber hinaus bestellt eine Bedienperson eines Minilaborladens einer Kette Verbrauchswaren, wie z. B. Farbpapier und Verarbeitungslösung bei der Zentrale, wenn notwendig. Es ist schwierig gewesen, in Anbetracht der Lieferzeit und dergleichen rechtzeitig zu bestellen. Darüber hinaus können die Zentralen nicht die Produktion in einer Vielzahl von Laborläden gemeinsam leiten.
  • Aus dem Dokument JP-A-60000448 ist ein Verfahren bekannt, bei welchem die Dichte eines Grauskalenteils eines entwickelten Films durch ein Densitometer erfasst wird und durch einen Mikroprozessor ausgelesen wird. In dem Prozessor wird der geeignete Wert der Dichte des Grauskalenteils im voraus gespeichert und dieser geeignete Wert wird verglichen mit einem erfassten Dichtewert. Die Temperatur eines Entwicklers und eine Filmgeschwindigkeit werden so gesteuert, dass eine Differenz zwischen dem erfassten Dichtewert und dem geeigneten Dichtewert gegen Null geht.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Fernhandhabungssystem bereitzustellen, das in der Lage ist, die Betriebsbedingungen der fotografischen Einrichtungen oder die Qualität der gedruckten Fotos genau zu analysieren, indem der Zustand jeder fotografischen Einrichtung in Betracht gezogen wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein Fernhandhabungssystem bereitzustellen, das in der Lage ist, die Betriebsbedingungen und Qualitäten der fotografischen Einrichtungen genau zu analysieren, indem Produktionsdaten in Betracht gezogen werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein Fernhandhabungssystem bereitzustellen, das in der Lage ist, eine fotografische Einrichtung automatisch und ferngesteuert anzupassen, wenn solch eine Anpassung sich nach einer Diagnose als notwendig erweist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein Fernhandhabungssystem bereitzustellen, das in der Lage ist, eine präzise Produktionssteuerung und ein rechtzeitiges Anfordern von Verbrauchsgütern von den Zentralstationen durchzuführen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein Fernhandhabungssystem bereitzustellen, das in der Lage ist, in den Zentralstationen die Produktion eines jeden Laborgeschäfts kollektiv handzuhaben.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein Fernhandhabungssystem bereitzustellen, das es ermöglicht, Daten unter Anleitung einer fotografischen Einrichtung in einen Personalcomputer (PC) einzugeben, ohne die Betriebsbedingung der fotografischen Einrichtung zu beeinträchtigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die voranstehenden und andere Aufgaben dieser Erfindung werden durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Dieses Verfahren beinhaltet: Verbinden einer fotografischen Einrichtung und eines Dichtemessers mit einem Computer, z. B. einem Personalcomputer (PC), Messen einer durch die fotografische Einrichtung hergestellten Testprobe mit dem Dichtemesser, Online--Eingeben der gemessenen Intensitätsdaten in den Computer, und Diagnose der Betriebsbedingung der fotografischen Einrichtung oder der Qualität eines Fotodruckers durch Analyse der gemessenen Dichtedaten. Falls die Betriebsbedingung der fotografischen Einrichtung anormal ist, werden die betreffenden Daten von der fotografischen Einrichtung aufgenommen, um eine Gegenmaßnahme zu ermitteln, die dann zur fotografischen Einrichtung zurückgesandt wird, um die Betriebsbedingung anzupassen. Die fotografische Einrichtung kann ein Filmprozessor, ein Druckerprozessor, eine Fotoherstellungsempfangseinheit und Ähnliches wie z. B. Minilabor- Einrichtungen sein. Bei einem großen Labor kann es ein Filmprozessor, ein Drucker, ein Papierprozessor, ein Negativfilmanalysator, ein Locher, und Ähnliches sein. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden verschiedene Daten einer fotografischen Einrichtung online an einen Computer übergegeben, so dass unter Berücksichtigung dieser Daten eine optimale Gegenmaßnahme gegen anormale Betriebsbedingungen ermittelt werden können, indem ein im Computer gespeichertes Handhabungsprogramm verwendet wird.
  • Eine speziell auf jede fotografische Einrichtung abgestimmte optimale Gegenmaßnahme kann automatisch ermittelt werden, so dass sogar eine Bedienperson mit unzureichenden Fotoherstellungskenntnissen eine genaue Handhabungsdurchführung machen kann.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung ist in jedem Laborladen ein Subcomputer installiert, wie z. B. ein Personalcomputer (PC), welcher an eine fotografisches Gerät und an einen Dichtemesser angeschlossen ist. Produktionsdaten von dem fotografischen Gerät und Dichtedaten von dem Dichtemesser werden in den Subcomputer eingegeben. Dieser Subcomputer ist über eine Kommunikationsleitung mit einem Hauptcomputer in der Zentrale verbunden. Der Hauptcomputer in der Zentrale ruft Daten von dem Subcomputer ab und analysiert die gemessenen Dichtedaten unter Verwendung eines Managementprogramms, das in dem Hauptcomputer gespeichert ist, während Produktionsdaten in Betracht gezogen werden, um dadurch den Betriebszustand des fotografischen Gerätes und die Qualität eines Fotoabzugs zu diagnostizieren. Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel werden fotografische Geräte in einem Laborladen einer Kette durch den Hauptcomputer in der Zentrale kollektiv geleitet, wodurch eine bestimmte Qualität jedes Laborladens gewährleistet ist.
  • Entsprechend einer anderen bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung holt ein Subcomputer Produktionsdaten von einem fotografischen Gerät zum Produktionsmanagement und zur Bestimmung eines Zustands bezüglich Verbrauchswaren. Wenn Verbrauchswaren entsprechend einer vorbestimmten Menge verbraucht sind, bestellt der Subcomputer Verbrauchswaren on--line bei dem Hauptcomputer in der Zentrale über eine Kommunikationsleitung. Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel kann die Zentrale kollektiv die Produktionszustände der Laborläden leiten. Da jeder Laborladen automatisch Verbrauchswaren bei der Zentrale bestellt, ist eine rechtzeitige Bestellung unter Berücksichtigung von Lieferzeiten möglich.
  • Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel dieser Erfindung sind jedes fotografische und periphere Gerät über eine Portsteuerung (Ein-/Ausgabe-Steuerung) mit einem Computer, wie z. B. einem Personalcomputer, verbunden. Diese Portsteuerung ist aus einer Schaltereinheit, einer ersten Kommunikationssteuereinheit, einem Pufferspeicher, einer Subjektkommunikationsdiskriminatoreinheit, einer Datenformatumwandlungseinheit und einer zweiten Kommunikationssteuereinheit aufgebaut. Die Schaltereinheit wählt damit ein fotografisches Gerät zur Datenkommunikation aus einer Vielzahl von fotografischen Geräten aus. Die erste Kommunikationssteuereinheit überprüft eine Leerlaufzeit einer CPU, die in das ausgewählte fotografische Gerät eingebaut ist, und führt eine Datenübertragung während der Leerlaufzeit mit der Datenübertragungsgeschwindigkeit der CPU durch. Der Pufferspeicher speichert irregulär von dem fotografischen Gerät aufgenommene Daten. Die Subjektkommunikationsdiskriminatoreinheit unterscheidet, ob die Daten in dem Pufferspeicher, die zu dem Computer zu übertragen sind, die Daten des fotografischen Geräts sind, welche durch den Computer angefordert sind. Die Datenformatumwandlungseinheit wandelt die aus dem Pufferspeicher ausgelesenen Daten in das Datenformat des Computers um. Die zweite Kommunikationssteuereinheit überträgt Daten in Einheiten eines Blocks zu dem Computer mit der Datenübertragungsgeschwindigkeit des Computers. Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel können ein fotografisches Gerät und ein Computer mit unterschiedlichen Datenformaten On--Line miteinander verbunden werden. Darüber hinaus können Daten des fotografischen Geräts in den Computer ohne Behinderung des Betriebs des fotografischen Gerätes eingegeben werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben genannten Aufgaben und Vorteile dieser Erfindung werden für den Fachmann anhand der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung deutlicher, wenn diese in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird, in welchen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fernmanagementsystems gemäß dieser Erfindung ist;
  • Fig. 2 ein schematisches Diagramm ist, welches den in Fig. I gezeigten Printerprozessor zeigt;
  • Fig. 3 ein Blockdiagramm ist, welches die elektrische Schaltungsanordnung des in Fig. 2 gezeigten Printerprozessors zeigt;
  • Fig. 4 ein schematisches Diagramm ist, welches den in Fig. 1 gezeigten Filmprozessor zeigt;
  • Fig. 5 ein Blockdiagramm ist, welches die elektrische Schaltungsanordnung des in Fig. 4 gezeigten Filmprozessors zeigt;
  • Fig. 6 ein schematisches Diagramm des in Fig. 1 gezeigten Dichtemessers ist;
  • Fig. 7 ein schematisches Diagramm ist, welches das in Fig. 1 gezeigte Fotoherstellungsempfangsgerät zeigt;
  • Fig. 8 ein Blockdiagramm ist, welches die in Fig. 1 gezeigte Portsteuerung (Ein-/Ausgabe-Steuerung) zeigt;
  • Fig. 9 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels ist, worin sieben fotografische Geräte unter Verwendung von zwei Portsteuerungen verbindbar sind;
  • Fig. 10 ein Blockdiagramm ist, welches ein Ausführungsbeispiel zeigt, worin sechzehn fotografische Geräte unter Verwendung von 5 Portsteuerungen verbindbar sind;
  • Fig. 11 einen Kommunikationszustand zwischen einer Portsteuerung und einem fotografischen Gerät erläutert;
  • Fig. 12 ein Flussdiagramm ist, das ein Beispiel des Betriebsmanagementverfahrens für ein fotografisches Gerät zeigt;
  • Fig. 13 ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung erläutert, worin die Zentrale und eine Vielzahl von Minilaborläden über Kommunikationsleitungen verbunden sind;
  • Fig. 14 ein Flussdiagramm ist, welches die Aufgaben in einem Subcomputer zeigt; und
  • Fig. 15 ein Flussdiagramm ist, welches die Aufgaben in einem Hauptcomputer zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • In Fig. 1, welche den Entwurf der vorliegenden Erfindung zeigt, sind eine Vielzahl von fotografischen und peripheren Geräten an eine Busleitung 10 angeschlossen. In diesem Ausführungsbeispiel sind mit der Busleitung 10 zwei Printerprozessoren 11a und 11e, zwei Filmprozessoren 11b und 11f, ein Dichtemesser 11c und ein Fotoherstellungsempfangsgerät bzw. -annahmegerät 11d angeschlossen. Die Printerprozessoren 11a und 11e und Filmprozessoren 11b und 11f speichern verschiedene voreingestellte Daten und werden entsprechend diesen Daten betrieben. Die voreingestellten Daten und regulär oder irregulär gemessene Daten werden über eine Portsteuerung 12 einem Computer zugeführt, z. B. einem Personalcomputer 13. Daten werden in kleinen Portionen zu der Portsteuerung 12 während einer Leerlaufzeit von CPU's übertragen, welche in die Printerprozessoren und Filmprozessoren eingebaut sind, um so nicht deren Betrieb zu stören. Wenn Daten von einem Block gesammelt sind, unterscheidet die Portsteuerung 12 die Daten, während sie Bezug auf die ID-Daten nimmt, die jedem fotografischen Gerät zugehören. Wenn die Daten richtig sind, wird ihr Format umgewandelt und sie werden zu dem Personalcomputer 13 übertragen. Der Dichtemesser 11c misst die Dichte einer Kontrollprobe, die durch die Printerprozessoren 11a, 11e und Filmprozessoren 11b und 11f hergestellt ist, zu der Zeit, zu der ihre Betriebsbedingungen überprüft werden. Die gemessenen Dichtedaten werden über die Portsteuerung 12 zu dem Personalcomputer 13 geschickt. Es ist notwendig zu wissen, welches fotografische Gerät die Kontrollprobe hergestellt hat, so dass die gemessenen Dichtedaten zusammen mit den ID--Daten des fotografischen Geräts zu dem Personalcomputer 13 gesendet werden.
  • Es sind wenigstens ein Printerprozessor und ein Filmprozessor zur Herstellung von Fotoabzügen, und ein Dichtemesser zur Betriebszustandskontrolle erforderlich. Daher bilden die zwei Prozessoren und der eine Dichtemesser vorzugsweise einen Satz. Jeder Satz ist mit der Portsteuerung 12 verbunden. Der Personalcomputer 13 besteht, wie bekannt ist, aus einer Personalcomputerhaupteinheit 14, einem Monitor 15, und einer Tastatur 16. Entsprechend einem Managementprogramm leitet der Personalcomputer den Betriebszustand von jedem fotografischen Gerät derart, dass jedes fotografische Gerät durch Aktualisieren der voreingestellten Daten eingestellt wird, um so eine optimale Fotoherstellung zu gewährleisten, und dass, wenn eine Einstellung unmöglich ist, ein Alarm ausgelöst wird.
  • Die Anzahl von Minilabor-Geräten, die in einem gewöhnlichen Minilaborladen installiert ist, beträgt vier oder weniger in vielen Fällen. Daher ist es unter dem Gesichtspunkt der Kosten und Betriebseffizienz vorteilhaft, dass die maximale Anzahl von Geräten, die an die Portsteuerung 12 anschließbar sind, auf vier begrenzt ist. Für einen relativ großen Minilaborladen oder dergleichen mit fünf oder mehr fotografischen Geräten und Peripheriegeräten, wird eine entsprechende Vielzahl von Portsteuerungen verwendet, die jeweils die begrenzte Verbindungszahl von vier aufweisen, um die Geräte mit einem Personalcomputer zu verwalten, wie in Fig. 9 oder 10 gezeigt ist. In Fig. 9 werden eine Masterportsteuerung 12a und eine Slave-Portsteuerung 12b, die an die Masterportsteuerung 12a angeschlossen ist, verwendet, um sieben fotografische Geräte und Peripheriegeräte insgesamt zu verwalten. In Fig. 10 werden vier Slave-Portsteuerungen 12b bis 12e und eine Master-Portsteuerung 12a verwendet, um 16 fotografische Geräte und dergl. insgesamt zu verwalten.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist ein Printerprozessor 11a aus einem Printer 23 zur Abzugsbelichtung und einem Prozessor 24 zur Entwicklung aufgebaut. In einer Rolle aufgewundenes Farbpapier 26 ist innerhalb eines Magazins 25 enthalten, welches auf dem Printer 23 angebracht ist. Dieses Farbpapier 26 wird aus dem Magazin 25 ein Bild nach dem anderen herausgezogen und zu einer Belichtungsstation transportiert, welche mit einer Papiermaske 27 versehen ist. Ein Einzelbild eines Negativfilms 28 wird innerhalb des Bildbereichs des Farbpapiers 26 bei der Belichtungsstation belichtet. Dieser Negativfilm wird durch einen Filmträger 29 gehaltert und durch ein Belichtungslicht, das von einer Lampe 30 abgestrahlt wird, beleuchtet. Um die Proportion und Intensität von drei Farbkomponenten des Belichtungslichtes einzustellen, sind ein Zyanfilter 31, ein Magentafilter 32 und ein Gelbfilter 33 angeordnet, deren Einführungsdauer in den optischen Weg entsprechend der Belichtungslichtmenge gesteuert werden. Das durch die Farbkorrektionsfilter 31 bis 33 getretene Belichtungslicht wird in einer Mischbox 34 ausreichend gemischt und danach auf den Negativfilm 28 gerichtet. Die Referenzzahl 35 bezeichnet einen Verschluss, welcher für eine vorbestimmte Zeit während der Belichtung geöffnet bleibt. Beim Einstellen einer Belichtungsbedingung, wird ein Testabzug unter Verwendung eines Kontrollnegativfilms (Bull's eye Negativfilm) 36 ausgeführt. Wie bekannt ist, werden auf einem Kontrollnegativfilm wenigstens drei Ochsenaugen (Bull's eyes) entsprechend Normal-, Über- und Unterbelichtung gebildet. Dieser Steuernegativfilm 36 wird auf den Filmträger 29 gebracht, um einen Testfotoabzug herzustellen. Die Belichtungsbedingungseinstelldaten werden derart korrigiert, dass die Dichte des Testfotoabzugs gleich derjenigen eines Referenzfotoabzuges wird. Es existiert ein weiteres Korrekturverfahren für die Belichtungsbedingungseinstelldaten. das auf einer Rundbelichtung des Kontrollnegativfilms 36 belichtet. Entsprechend diesem Verfahren wird eine Rundbelichtung bei einer Dichtekorrektur oder Farbkorrekturen um vorbestimmte Stufen durchgeführt, um z. B. neun Testfotoabzüge herzustellen, und die Nummer des am besten hergestellten Abzugs wird ausgewählt und über Tasten eingegeben, um dadurch die Belichtungsbedinungseinstelldaten zu korrigieren. Ein Fotometriesensor 37 ist quer oberhalb des Filmträgers 29 angeordnet, um die drei Farbdichten und die Lampenlichtmenge für den Negativfilm 28 zu messen.
  • Das belichtete Farbpapier 26 wird zu dem Prozessor 24 über eine Schleifeneinrichtung 40 geschickt. Innerhalb des Prozessors 24 sind ein Entwicklertank 41, ein Fixiertank 42, Spültanks 43a bis 43c, eine Trocknungseinheit 44, eine Schneideeinheit 45, und eine Sortiereinheit 46 vorgesehen. Das belichtete Farbpapier 26 tritt durch die jeweiligen Tanks mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit, so dass es einem Entwicklungs-, Fixier- und Spülprozess unterliegt. Nach diesen Fotoherstellungsprozessen werden ein Trocknungsprozess, ein Bildschneideprozess und ein Sortierprozess für jeden Auftrag durchgeführt.
  • Um den Betriebszustand des Prozessors 24 zu steuern, wird ein Kontrollpapierstreifen 49 verwendet, welcher von einem Filmhersteller mitgeliefert wird. Dieser Kontrollpapierstreifen 49 ist mit einem unbelichteten Bereich, einem unterbelichteten Bereich und einem überbelichteten Bereich auf einem Farbpapier ausgebildet und ist lichtdicht innerhalb einer Kassette 48 eingeschlossen. Die Kassette 48 wird in den Prozessor 24 geladen und der Kontrollpapierstreifen 49 darin wird in die Verarbeitungstanks geführt und wird entwickelt. Der entwickelte Kontrollpapierstreifen 49 wird mit dem Dichtemesser 11c gemessen, so dass der Betriebszustand des Prozessors 24 basierend auf der Dichte des entwickelten Kontrollpapierstreifens 49 diagnostiziert werden kann. Wenn ein Dichtemesser in den Printerprozessor ha eingebaut ist, kann eine Kontrollprobe automatisch mit diesem eingebauten Dichtemesser gemessen werden. In diesem Fall ist ein Dichtemesser 45a z. B. in der Schneideinheit 45 angebracht, um die Reflexionsdichte einer Kontrollprobe nach dem Trocknungsprozess zu messen.
  • Innerhalb der oben beschriebenen Tanks sind, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, Temperatursensoren 51a bis Sie zum Erfassen der Temperatur der jeweiligen Verarbeitungslösung, Heizer zum Heizen der jeweiligen Verarbeitungslösung auf eine vorbestimmte Temperatur und andere Geräte angebracht. Dem Entwicklertank 41 wird eine frische Entwicklerlösung, die in einem Reservetank 53 enthalten ist, durch eine Pumpe 54 entsprechend der Papierverarbeitungsmenge zugesetzt. Reservetanks 55 und 57 enthalten frische Fixierlösung bzw. Spüllösung, welche mit Hilfe von Pumpen 56 und 58 zu dem Fixiertank 42 bzw. den Spültanks 43a bis 43c entsprechend der Papierverarbeitungsmenge zugeliefert werden. Die Spültanks 43a bis 43c sind in Aufeinanderfolge kaskadenartig verbunden.
  • Die Referenzzahl 59 bezeichnet eine Steuerschaltungskarte.
  • Fig. 3 zeigt die Schaltungsanordnung des Printerprozessors. Eine CPU 63 steuert die Schaltungselemente entsprechend einem in einem ROM 64 gespeicherten Steuerprogramm. Die CPU 63 veranlasst einen Impulsmotor 66 zur Drehung, indem Antriebsimpulse zu einem Treiber 65 geliefert werden, so dass ein Papiertransportsystem 67, das aus einer Anzahl von in Fig. 2 gezeigten Rollen aufgebaut ist, angetrieben wird. Da das Ausmaß der Drehung des Impulsmotors 66 der Papierverarbeitungsmenge entspricht, werden Antriebsimpulse nach dem Einsetzen eines Papiers durch einen Zähler 68 gezählt. Die Inhalte des Zählers 68 werden durch die CPU 63 aufgenommen, welche dann die Verarbeitungsmenge für jede Art von Papier ermittelt. In einen RAM 69 werden Produktionsdaten, wie z. B. die Verarbeitungsmenge für jede Papierart, die Anzahl von Abzügen für jedes Abzugsformat, die Anzahl von Abzügen für jede Filmart und dergleichen geschrieben.
  • Ein Fotometriesensor 37 misst das durch den Negativfilm 28 oder den Kontrollnegativfilm 36 getretene Licht mit Hilfe der Dreifarbentrennfotometrie. Ein Ausgangssignal des Fotometriesensors 37 wird durch einen AD--Wandler 70 in ein digitales Signal umgewandelt und zu der CPU 68 zum Berechnen der Belichtung für die drei Farben oder zum Kontrollieren der Lampenlichtmenge gesendet. Eine Motorgruppe 71 ist aus drei Impulsmotoren zum Antreiben der Farbkorrektionsfilter 31 bis 33 aufgebaut, wobei die Drehung der Motorgruppe 71 durch die CPU 63 über eine Antriebseinheit 72 gesteuert wird. Der Verschluss 35 öffnet oder schließt den optischen Belichtungsweg mit Hilfe eines Antriebsmechanismus 73. Die Referenzzahl 74 bezeichnet einen Treiber für die Lampe 30.
  • In dem Papiertransportsystem 76, das innerhalb des Prozessors 24 montiert ist, transportiert ein Motor 78, der an einen Treiber 77 angeschlossen ist, das belichtete Farbpapier 26 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit. Eine Temperatursensorgruppe 51 ist aus fünf Temperatursensoren 51a bis 51e, die in Fig. 2 gezeigt sind, aufgebaut, und misst die Lösungstemperatur innerhalb jeweiliger Verarbeitungstanks. Die fünf gemessenen Lösungstemperaturen werden durch einen AD-Wandler 79 in digitale Signale umgewandelt und der CPU 63 zugeführt, welche diese dann in den RAM 69 als die gemessenen Lösungstemperaturdaten einschreibt. Wenn die gemessene Lösungstemperatur der Entwicklerlösung z. B. geringer als der Lösungstemperatureinsteildatenwert sind, wird ein in dem Entwicklungstank angebrachter Heizer aus der Heizergruppe 81 über eine Antriebseinheit 80 in Betrieb gesetzt, um die Entwicklungslösung auf eine voreingestellte Temperatur aufzuheizen. Eine Pumpengruppe 82 ist aus den Pumpen 54, 56 und 58, die in Fig. 2 gezeigt sind, zusammengesetzt, und wird durch eine Antriebseinheit 83 entsprechend der gesamten Papierverarbeitungsmenge angetrieben. Eine Zuführungsmengenmess-Sensorgruppe 84 ist aus drei Sensoren zusammengesetzt, welche auf den Pumpen 54, 56 und 58 montiert sind, und misst die Zuführungsmenge von jeder Verarbeitungslösung entsprechend dem Antriebsausmaß der Pumpen. Die erhaltene Zuführungsmenge wird in ein digitales Signal durch einen AD-Wandler 85 umgewandelt und in den RAM 69 eingeschrieben. Eine Alarmeinrichtung 86 wird durch die CPU 63 über einen Treiber 87 betätigt, um einen Ton, Licht oder dergleichen zu erzeugen, um eine Bedienperson zu warnen, wenn ein anormaler Zustand während des Betriebs des Printerprozessors 11a auftritt, oder irgendein Einstellungsversagen infolge Unfähigkeit zur automatischen Einstellung durch den Personalcomputer 13 auftritt.
  • In den RAM 69 werden als Betriebsdaten Einstelldaten und verschiedene gemessene Daten, die in vorbestimmten Zeitintervallen erhalten werden oder erhalten werden, wenn der Personalcomputer 13 diese anfordert, zum jeweiligen Betreiben des Printerprozessors in einem normalen Zustand eingeschrieben. Diese Betriebsdaten und die oben beschriebenen Produktionsdaten werden von dem Personalcomputer 13 über die Portsteuerung 12 aufgenommen und werden zum Bestimmen einer Gegenmaßnahme gegen Einstellungsfehler, zum Produktionsmanagement und dergleichen verwendet. Anstelle des RAMs 69 kann eine LSI-Karte oder dergleichen verwendet werden. Um vorzugsweise die Arbeit durch das fotografische Gerät auszuführen, werden ein Datenanforderungskommando und dergleichen aus der Portsteuerung 12 zeitweise in einem Pufferspeicher 88 gespeichert, bis eine Leerlaufzeit der CPU 63 auftritt. Die Referenzzahl 89 bezeichnet eine Tastatur, von welcher verschiedene Betriebskommandos und Daten der CPU 63 zugeführt werden.
  • In Fig. 4, die den Filmprozessor 11b zeigt, ist eine zum Belichten angeforderte Filmkassette 90 in eine Auszugsstation eingesetzt. Nachdem fast der gesamte exponierte Negativfilm 91 der Filmkassette 90 herausgezogen ist, wird eine Schneideinrichtung 92 aktiviert, um den gezogenen Teil des Negativfilms 91 abzuschneiden. Der exponierte Negativfilm 91 tritt mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit durch einen Farbentwicklertank 93, einen Bleichtank 94, einen Bleich/Fixiertank 95, Spültanks 96a und 96b und einen Stabilisierungstank 97, 50 dass er sequentiell dem Farbentwicklungsprozess, dem Bleichprozess, Bleich/Fixierprozess, Spülprozess und Fixierprozess unterliegt. Nach diesen Fotoherstellungsprozessen wird der Negativfilm 91 durch eine Trocknereinheit 98 zu einem Filmlager 99 gesendet.
  • Um den Betriebszustand des Filmprozessors 11b zu kontrollieren, wird ein Kontrollfilmstreifen, der von einem Filmhersteller mitgeliefert wird, verwendet. Dieser Kontrollfilmstreifen ist mit einem unbelichteten Bereich, einem unterbelichteten Bereich und einem überbelichteten Bereich auf einem Negativfilm ausgebildet und in einer Filmkassette enthalten. Der Kontrollfilmstreifen wird in einer ähnlicher Weise wie ein gewöhnlicher Negativfilm entwickelt. Der entwickelte Kontrollfilmstreifen wird mit dem Dichtemesser gemessen, um den Betriebszustand des Filmprozessors 11b, basierend auf der Dichte des fertiggestellten Streifens, zu messen.
  • Innerhalb der oben beschriebenen Verarbeitungstanks sind Temperatursensoren 103a bis 103f zum Erfassen der Temperatur von jeder Verarbeitungslösung, Heizer zum Heizen der jeweiligen Verarbeitungslösung auf eine vorbestimmte Temperatur, Lösungsoberflächendetektoren oder andere Geräte angebracht. Eine frische Farbentwicklerlösung, die innerhalb eines Reservetanks 104 enthalten ist, wird dem Farbentwicklertank 93 durch eine Pumpe 105 entsprechend der Papierverarbeitungsmenge zugeführt. Reservetanks 106 bis 109 enthalten jeweils auch frische Lösungen, welche über Pumpen 110 bis 113 dem Bleichtank 94, dem Bleich/Fixiertank 95, den Spültanks 96a und 96b bzw. dem Stabilisierungstank 97 entsprechend der Filmverarbeitungsmenge zugeführt werden. Die Spültanks 96a und 96b sind in Reihenfolge kaskadenartig verbunden. Die Referenzzahl 114 bezeichnet eine Steuerschaltkarte.
  • Fig. 5 zeigt die Schaltungsanordnung des Filmprozessors. Eine CPU 120 steuert die Schaltelemente entsprechend einem Steuerprogramm, das in einem ROM 121 gespeichert ist. Die CPU 120 veranlasst einen Impulsmotor 123 zur Drehung, indem Antriebsimpulse einem Treiber 122 zugeführt werden, so dass ein Papiertransportsystem 124, das aus einer Anzahl von in Fig. 4 gezeigten Rollen aufgebaut ist, angetrieben wird, um den Negativfilm 91 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zu transportieren. Da das Ausmaß der Drehung des Impulsmotors 122 der Filmverarbeitungsmenge entspricht, werden Antriebsimpulse nach dem Einsetzen eines Films durch einen Zähler 125 gezählt. Die Inhalte des Zählers 125 werden durch die CPU 120 aufgenommen, welche dann die gemessenen Verarbeitungsmengendaten ermittelt (die Anzahl von verarbeiteten Filmen für jede Filmart) und diese in einen RAM 126 einschreibt.
  • Eine Temperatursensorgruppe 103 ist aus sechs Temperatursensoren 103a bis 103f zusammengesetzt und misst die Lösungstemperatur innerhalb der jeweiligen Tanks. Die sechs gemessenen Lösungstemperaturen werden durch einen AD-Wandler 128 in digitale Signale umgewandelt und der CPU 120 zugeführt, welche diese dann in den RAM 126 als die gemessenen Lösungstemperaturdaten einschreibt.
  • Eine Pumpengruppe 131 ist aus den Pumpen 105, 110 bis 113 zusammengesetzt und wird durch eine Antriebseinheit 132 entsprechend der Filmverarbeitungsmenge angetrieben. Eine Zuführungsmengenmesssensorgruppe 133 ist aus fünf Sensoren zusammengesetzt, welche auf den Pumpen angebracht sind, und misst die Zuführungsmenge von jeder Verarbeitungslösung entsprechend dem Antriebsausmaß der Pumpen. Die gemessene Zuführungsmenge wird durch einen AD-Wandler 134 in ein digitales Signal umgewandelt und in den RAM 126 eingeschrieben.
  • Eine Alarmeinrichtung 125 wird durch die CPU 120 über einen Treiber 136 betätigt, um einen Ton, Licht oder dergleichen zu erzeugen, um eine Bedienperson zu warnen, wenn ein anormaler Zustand während des Betriebs des Filmprozessors 11b auftritt, oder irgendein Einstellungsversagen infolge Unfähigkeit zur automatischen Einstellung durch Verwendung des Personalcomputers 13 auftritt.
  • In den RAM 126 werden Einstelldaten und verschiedene gemessene Daten zum Betrieb des Filmprozessors 11b in einem normalen Zustand eingeschrieben. Diese Daten werden durch den Personalcomputer 13 über die Portsteuerung 12 aufgenommen. Das Bezugszeichen 137 bezeichnet eine Tastatur, von weicher verschiedene Betriebskommandos und Daten der CPU 120 zugeliefert werden. Das Bezugszeichen 138 bezeichnet einen Pufferspeicher.
  • Fig. 6 zeigt den Aufbau des Dichtemessers. Zwei Lampen 141 und 142 sind an einen Treiber 140 angeschlossen, wobei die Lampe 141 angeschaltet wird, um die Durchlässigkeitsdichte zu messen, und die Lampe 142 angeschaltet wird, um die Reflexionsdichte zu messen. Das hindurchgetretene oder reflektierte Licht von einer Testprobe 143 (Kontrollstreifen, Testfotoabzug, Referenzfotoabzug) wird durch einen Fotosensor 144 gemessen. Ein durch den Fotosensor 144 gemessenes Signal wird durch einen AD- Wandler 145 in ein digitales Signal umgewandelt, welches dann durch die CPU 146 aufgenommen wird. Diese CPU 146 berechnet die Dichte entsprechend einem Programm, das in einem ROM 147 gespeichert ist, und die berechnete Dichte wird in einen RAM 148 als Messdatenwert eingespeichert. Die gemessene Dichte wird auch über einen Treiber 149 einem Display 150 zugeführt, um sie darauf anzuzeigen. Das Bezugszeichen 151 bezeichnet eine Eingabetaste zum Eingeben eines IDDatenwertes oder dergleichen des fotografischen Gerätes, durch welches eine Testprobe hergestellt wurde. Das Bezugszeichen 152 bezeichnet einen Pufferspeicher, der an die Portsteuerung 12 angeschlossen ist.
  • Fig. 7 zeigt eine Fotoherstellungsempfangseinheit, welche aus einer Etikettenausgabeeinheit 155 zum Ausgeben einer Fototasche und eines Etiketts mit einer Empfangsnummer, das an eine Filmkassette zu heften ist, einer Auftragsblattausgabeeinheit 156 zum Ausgeben eines Fotoherstellungsauftragsblattes, einer Empfangsausgabeeinheit 157, einem RAM 158 zum Speichern von Empfangsdaten, einem ROM 159, einem Keyboard 160, einem Pufferspeicher 161 und einer CPU 162 aufgebaut ist. Die Empfangsdaten enthalten einen Entwicklungsauftrag für jeden Film, einen Abzugsherstellungsauftrag für jedes Filmformat, die Anzahl von bestellten Filmen, die Anzahl von zurückgegebenen Filmen und dergleichen. Der Auftrag enthält auch einen Auftrag für jeden Kunden und einen Gesamtauftrag für alle Kunden.
  • Fig. 8 zeigt den Aufbau der Portsteuerung. Eine Schalteinheit 170 wird wahlweise durch eine Kommunikationssteuereinheit 171 eingeschaltet, um Daten oder Kommandos über den ausgewählten Schalter zu dem Fotogerät oder dem Dichtemesser zu übertragen. Die Kommunikationssteuereinheit 171 reguliert die Kommunikationsgeschwindigkeit, um so kompatibel mit der Datenübertragungsgeschwindigkeit des fotografischen Geräts oder Dichtemessers zu sein, oder eine Zeitteilungssteuerung (Timesharing-Steuerung) durchzuführen, wenn Betriebsdaten oder Produktionsdaten von dem fotografischen Gerät in bestimmten Zeitintervallen abgeholt werden.
  • Die Portsteuerung 12 überträgt Daten oder Kommandos durch Kontrollieren einer Leerlaufzeit der CPU, um so nicht den Betrieb des jeweiligen fotografischen Geräts zu behindern. Während das fotografische Gerät arbeitet, werden Daten irregulär übertragen und die Datenübertragung zu dem Personalcomputer 13 wird in einer gewöhnlichen Weise ausgeführt. Aus diesem Grunde ist ein Pufferspeicher 172 zum Speichern eines Datenblocks vorgesehen.
  • Eine Subjektkommunikationsdiskriminatoreinheit 173 speichert im voraus die Übereinstimmung zwischen den Anschlussterminals der Schaltereinheit 170 und den ID-Daten der fotografischen Geräte, die mit den Terminals verbunden sind. Die gespeicherten ID- Daten werden mit den ID-Daten verglichen, welche von dem fotografischen Gerät zusammen mit den Betriebsdaten abgerufen wurden, so dass die Betriebsdaten dahingehend unterschieden werden können, ob sie von dem betreffenden fotografischen Gerät, welches der Personalcomputer bestimmt hat, abgeholt wurden. Wenn beide ID-Daten nicht zusammenfallen, wird die Datenübertragung zu dem Personalcomputer 13 nicht ausgeführt. Eine Datenformatumwandlungseinheit 174 wandelt verschiedene, von dem fotografischen Gerät oder dem Dichtemesser ausgegebene Formate in ein vorbestimmtes Format, wie z. B. die durch den Personalcomputer 13 lesbaren ASCII-Codes um. Im Gegensatz dazu werden Kommandos oder Daten, die von dem Personalcomputer 13 gesendet werden, in ein Format umgewandelt, welches durch jedes fotografische Gerät lesbar ist. Eine Kommunikationsteuereinheit 175 reagiert auf ein Kommando von dem Personalcomputer 13 und überträgt die in dem Pufferspeicher 172 gespeicherten Daten in Einheiten von Blöcken mit einer vorbestimmten Kommunikationsgeschwindigkeit. Sie empfängt auch Daten von dem Personalcomputer 13.
  • In Fig. 11 ist die Datenkommunikation zwischen der Portsteuerung und jedem fotografischen Gerät beschrieben. Daten aus einem bestimmten fotografischen Gerät oder dem Dichtemesser werden in den Personalcomputer 13 über die Portsteuerung 12 bei Betätigung des Tastenfeldes 16 des Personalcomputers 13 eingegeben, oder Daten werden unter der Führung durch jedes fotografische Gerät automatisch in vorbestimmten Zeitintervallen in einem Time-Sharing-Verfahren abgeholt. Durch Verwenden dieser Daten werden die Betriebsbedingungen, die Produktion und dergleichen organisiert.
  • Zum Abholen von Daten aus einem fotografischen Gerät unter Betriebsbedingungen wird kontrolliert, ob eine CPU des fotografischen Gerätes im Leerlauf ist oder nicht. Nämlich, wenn der Personalcomputer 13 Daten benötigt, sendet er ein Lesekommando (welches ID--Daten des betreffenden fotografischen Geräts enthält) zu der Portsteuerung 12. Die Kommunikationssteuereinheit 175 der Portsteuerung 12 analysiert das empfangene Lesekommando, um das betreffende fotografische Gerät zu identifizieren. Nimmt man z. B. an, dass der Printerprozessor 11a bestimmt worden ist, so wandelt die Datenformatumwandlungseinheit 174 das Lesekommando in das für den Printerprozessor 11a geeignete Datenformat um. Die Kommunikationssteuereinheit 171 schaltet den Schalter der Schaltereinheit 170 an, welche mit dem Printerprozessor 11a verbunden ist, so dass das Lesekommando in den Pufferspeicher 88 des Printerprozessors 11a über den angeschalteten Schalter mit der Kommunikationsgeschwindigkeit des Printerprozessors 11a eingeschrieben wird.
  • Der schraffierte Abschnitt stellt eine Kommunikationsverbotszeit dar, während welcher die CPU 63 Printerprozesse durchführt. Wenn die CPU 63 von dem Printervorgang freigegeben ist, holt sie nach Ablauf einer Pufferzeit T1 das in den Pufferspeicher 88 geschriebene Lesekommando ab. Nach Abholung des Lesekommandos schreibt die CPU 63 einen Echorücklaufcode in den Pufferspeicher 88, was den Abschluss der Abholung des Lesekommandos anzeigt. Die Kommunikationssteuereinheit 171 liest den Echorücklaufcode aus dem Pufferspeicher 88 mit einer Geschwindigkeit aus, welche der Datenübertragungsgeschwindigkeit des Printerprozessors 11a entspricht. Dieser Echorücklaufcode wird in einen ASCII-Code umgewandelt und zu dem Personalcomputer 13 übertragen.
  • Der Personalcomputer 13 sendet dann die Startadresse des RAMs 69 zu der Portsteuerung 12. Diese Startadresse wird in den Pufferspeicher 88 des Printerprozessors 11a in einem Verfahren ähnlich dem oben beschriebenen Lesekommando eingeschrieben. Wenn die CPU 63 im Leerlauf ist, wird der Echorücklaufcode über den Pufferspeicher 88 zu der Portsteuerung 12 gesendet. Dann liest die CPU 63 Daten, z. B. ein Byte, aus dem RAM 69 in dem Bereich, der durch die Startadresse bestimmt ist, aus und sendet sie über den Pufferspeicher 88 zu der Portsteuerung 12. In ähnlicher Weise wie oben beschrieben ist, werden unter Nutzung der Leerlaufzeit der CPU 63 ein Byte Daten sequentiell aus dem RAM 69 in Bereichen ausgelesen, welche dem durch die Startadresse bestimmten Bereich folgen, zu der Portsteuerung 12 gesendet und in den Pufferspeicher 172 eingeschrieben. Referenzzeichen T2 und T3 geben Pufferzeiten an.
  • Wenn ein Datenblock in dem Pufferspeicher 172 gesammelt ist, kontrolliert die Subjektkommunikationsdiskriminatoreinheit 173, ob die gesammelten Daten korrekt in bezug auf ihre ID-Daten sind. Dieser Vorgang wird ausgeführt, indem kontrolliert wird, ob die ID-Daten, welche zusammen mit den Daten eines Blocks aus dem Printerprozessor 11a abgeholt wurden, mit den durch den Personalcomputer 13 bestimmten ID-Daten zusammenfallen. Wenn die Daten eines Blocks korrekt sind, werden sie aus dem Pufferspeicher 172 ausgelesen, durch die Datenformatumwandlungseinheit 174 in ASCII- Codes umgewandelt, und sequentiell zu dem Personalcomputer 13 über die Kommunikationssteuereinheit 175 übertragen. Entsprechend den aus dem Printerprozessor 11a abgeholten Daten diagnostiziert der Personalcomputer 13 den Betriebszustand, verwaltet die Produktion und Verbrauchsmaterialien und führt andere notwendige Aufgaben durch.
  • Der Personalcomputer 13 kann also Daten zu dem Printerprozessor 11a senden, um die eingestellten, in den Printerprozessor 11a eingeschriebenen Daten zu modifizieren. Diese Datenmodifikation kann in einem Verfahren ähnlich dem oben beschriebenen Daten- abholungsverfahren durchgeführt werden, so dass die Beschreibung hier weggelassen wird. Datenkommunikation mit dem Filmprozessor 11b, dem Dichtemesser 11c, der Fotoherstellungsempfangseinheit 11d und dergleichen werden auch in einem Verfahren ähnlich demjenigen des Printerprozessors 11a durchgeführt.
  • Das Betriebszustandsmanagement für ein fotografisches Gerät wird unter Bezugnahme auf Fig. 12 beschrieben. Zum Kontrollieren des Betriebszustands des Prozessors 24 des Printerprozessors 11a wird die Abdeckung (nicht gezeigt) des Printerprozessors geöffnet, um die Kassette 48 einzusetzen. Das Vorderende des Kontrollpapierstreifens 49 wird aus der Kassette 48 herausgezogen und in das Zuführungsrollenpaar eingesetzt. Danach wird die Abdeckung geschlossen. Wenn der Prozessor 24 arbeitet, läuft der Kontrollpapierstreifen 49 durch den Entwicklertank 41, den Fixiertank 42 und die Spültanks 43a bis 43c, nacheinander in dieser Reihenfolge, und unterliegt dem Entwicklungsprozess. Zuletzt wird er getrocknet und in die Sortiereinrichtung 46 als Kontrollprobe ausgestoßen.
  • Diese Kontrollprobe wird mit dem Dichtemesser 11c gemessen. Vor der Messung der Dichte werden die ID-Daten des Printerprozessors, welcher die Kontrollprobe hergestellt hat, in einen RAM 148 mit Hilfe der Eingabetaste 151 eingeschrieben. Nach dem Einschreiben der ID-Daten des Prozessors wird die Kontrollprobe in den Dichtemesser 11c eingesetzt, um drei Farbdichten zu messen. Die erhaltenen Dichten werden in den RAM 148 als die Messdaten eingeschrieben. Die gemessenen Dichtedaten werden über die Portsteuerung 12 dem Personalcomputer 13 zugeführt. Insbesondere wenn die Daten zu der Portsteuerung 12 gesendet werden, schaltet die Kommunikationssteuereinheit 171 den mit dem Dichtemesser 11c verbundenen Schalter an und stellt die Datenübertragungsgeschwindigkeit der CPU 146 des Dichtemessers 11c ein. Da der Dichtemesser 11c z dieser Zeit im Leerlauf ist, werden die gemessenen Daten eines Blocks zusammen mit den in den RAM 148 eingeschriebenen ID--Daten zu der Portsteuerung 12 gesendet und in dem Pufferspeicher 172 gespeichert. Die Subjektkommunikationsdiskriminatoreinheit 173 vergleicht die gespeicherten ID-Daten mit den zusammen mit den gemessenen Daten abgeholten ID-Daten. Wenn die gemessenen Daten korrekt sind, werden sie zu der Datenformatumwandlungseinheit 174 gesendet, um sie in AS- CII-Codes umzuwandeln. Die Kommunikationssteuereinheit 175 überträgt die Daten zu dem Personalcomputer 13 mit einer Geschwindigkeit, die so hoch wie die Datenübertragungsgeschwindigkeit des Personalcomputers 13 ist. In dem Fall, in dem ein Dichtemesser in einen Printerprozessor eingebaut ist, wird eine Kontrollprobe automatisch mit dem eingebauten Dichtemesser 45a nach dem Trocknungsprozess gemessen und die gemessenen Daten werden in einen RAM 69 eingeschrieben. Die gemessenen Dichtedaten
  • Der Personalcomputer 13 analysiert die gemessenen Dichtedaten und diagnostiziert den Betriebszustand entsprechend einem Managementprogramm. Für diese Diagnose werden Quellendaten, die z. B. neun Dichten kombinieren, als [LD(R,G,B), C(R,G,B), Dmin(R, G,B)] verwendet. R bezeichnet Rot, G bezeichnet Grün und B bezeichnet Blau. LD repräsentiert eine niedrige Dichte (Dichte in einem Bereich geringer Beleuchtung) und entspricht dem Empfindlichkeitswert eines Farbpapiers. C repräsentiert einen Kontrast, welcher eine Differenz zwischen einer hohen Dichte (Dichte in einem Bereich starker Beleuchtung) und einer geringen Dichte ist. Dmin repräsentiert eine Dichte in einem unbelichteten Bereich und entspricht einem Schleierwert.
  • Wenn LD, C und Dmin innerhalb eines bestimmten Bereichs liegen, wird der Betriebszustand als normal diagnostiziert. Wenn sie außerhalb des Bereiches liegen, werden die Ursachen des anormalen Zustands des Prozessors 24 analysiert. Der Personalcomputer 13 enthält anormale Quellendaten und Informationsdaten, welche die Ursachen und Gegenmaßnahmen für anormale Zustände beinhalten. Daher werden über einen Musterangleichungsprozess die Daten, die am meisten den Quellendaten einer Kontrollprobe entsprechen, abgeleitet, und die Ursachen und Gegenmaßnahmen, die den abgeleiteten Daten entsprechen, werden ermittelt. Ein Beispiel eines Verfahrens zur Analyse von Ursachen wird im Detail in der Beschreibung der am 15. Dezember 1989 eingereichten USSN 450 981 angegeben.
  • Nach Ermitteln der Ursachen und Gegenmaßnahmen bezüglich des anormalen Zustands wird der Printerprozessor, von welchem die Kontrollprobe stammt, entsprechend den ID-Daten bestimmt, um Messdaten, die die Ursachen betreffen, zu dem Personalcomputer 13 zu liefern. Die die Ursachen betreffenden Messdaten enthalten im allgemeinen zusätzlich zur Temperatur einer Verarbeitungslösung pH-Werte einer Entwicklerlösung, eine Konzentration von Kaliumbromid, eine Standhöhe der Lösungsoberfläche und dergleichen. Es braucht kein Sensor zum Messen einiger dieser Daten vorgesehen zu werden. Wenn solche Daten trotz des Fehlens des entsprechenden Sensors notwendig sind, ~erzeugt der Personalcomputer ein Alarmdatensignal und sendet es zu dem Printerprozessor 11a, um den Alarm 86 zu aktivieren.
  • Ein Lösungstemperatursensor ist in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen. Daher ist die folgende Beschreibung auf den Fall gerichtet, in welchem die Temperatur der Entwicklerlösung z. B. ein Grund für Schwierigkeiten bei der Entwicklung ist, so dass eine Gegenmaßnahme ausgeführt werden kann, um die Temperatur der Entwicklerlösung um einen vorbestimmten Betrag zu ändern. Die Portsteuerung 12 wählt den zu kontrollierenden Printerprozessor 11a entsprechend einer Instruktion aus dem Personalcomputer 13 aus und holt die gemessenen Lösungstemperaturdaten und im RAM 69 gespeicherten ID-Daten ab und speichert sie in dem Pufferspeicher 172 der Portsteuerung 12. Nach dem Kontrollieren der ID-Daten und nach der Bestätigung, dass die Temperaturdaten korrekt sind, wird das Datenformat umgewandelt und danach werden die gemessenen Lösungstemperaturdaten der Entwicklerlösung zu dem Personalcomputer 13 übertragen.
  • Wenn die gemessenen Temperaturdaten der Entwicklerlösung nicht innerhalb des normalen Bereiches liegen, diagnostiziert der Personalcomputer 13 Schwierigkeiten mit dem Temperatursensor oder Heizer und sendet ein Alarmsignal an den Printerprozessor 11a. Wenn die gemessenen Lösungstemperaturdaten innerhalb des normalen Bereichs liegen, werden in dem RAM 69 gespeicherte Lösungstemperatureinstelldaten über die Portsteuerung 12 abgeholt. Die Lösungstemperatureinstelldaten werden dann um einen bestimmten Betrag angehoben oder abgesenkt und in dem RAM 69 des Printerprozessors 11a eingeschrieben. Der Printerprozessor ha setzt den Heizer in Gang, um die Lösungstemperatur auf die korrigierte Lösungstemperatur entsprechend den korrigierten Lösungstemperatureinstelldaten zu bringen. Wenn die Gründe von der Zuführungsmenge der Verarbeitungslösung, wie z. B. der Entwicklerlösung, herrühren, werden die gemessenen Zuführungsmengendaten und Einstelldaten der Entwicklerlösung durch den Personalcomputer 13 entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren abgeholt und die korrigierten Daten werden in den RAM 69 eingeschrieben. Der Betriebszustand des Filmprozessors 11b wird in ähnlicher Weise, wie oben beschrieben ist, kontrolliert, und die Beschreibung wird daher weggelassen.
  • Nun wird das Kontrollieren des Betriebszustands des Printers 23 beschrieben. Zum Kontrollieren der Lichtmenge wird der Kontrollnegativfilm (Bull's eye) 36 verwendet und sein Basisteil, wo ein Ochsenauge nicht gebildet ist, wird an dem Filmträger 29 angebracht. Durch den Basisteil getretenes Licht wird mit dem Fotosensor 37 gemessen, in ein digitales Signal umgewandelt und in dem RAM 69 eingeschrieben. Danach werden Daten der gemessenen Lampenlichtmenge durch den Personalcomputer 13 über die Portsteuerung 12 in der oben beschriebenen Weise abgeholt. Der Personalcomputer 13 beurteilt, ob die gemessene Lampenlichtmenge innerhalb des normalen Bereichs liegt. Wenn sie nicht innerhalb des normalen Bereichs liegt, wird ein Alarmdatensignal zu dem Printer 23 übertragen. Wenn sie in dem normalen Bereich liegt, werden Lampenspannungsdaten von dem RAN 69 abgeholt. Die Lampenspannungsdaten werden entsprechend einer Abweichung von der Lichtmenge korrigiert, und die korrigierten Lampenspannungsdaten werden in den RAM 69 eingeschrieben. Die korrigierte Lampenspannung wird an die Lampe 30 angelegt, um die Lampenlichtmenge auf einen voreingestellten Wert einzustellen.
  • Wenn nach Kontrolle der Lampenlichtmenge der Belichtungszustand eingestellt oder korrigiert wird, werden drei Bull's eyes (normal-, über- und unterbelichtet) des Kontrollnegativfilms 36 auf ein Farbpapier 26 Belichtet, welches dann durch die Prozessoreinheit 24 entwickelt wird, um Kontrollproben zu erhalten, welche einen normalbelichteten Fotoabzug, einen überbelichteten Fotoabzug und einen unterbelichteten Fotoabzug enthalten. Nachdem die ID-Daten des Printerprozessors 11b eingegeben sind, werden drei Fotoabzüge in den Dichtemesser 11c eingesetzt, um die drei Farbdichten von jedem Fotoabzug zu messen. Die gemessenen Dichtedaten werden durch den Personalcomputer 13 über die Portsteuerung 12 abgeholt.
  • Drei Referenzfotoabzüge (normalbelichteter Referenzfotoabzug, überbelichteter Referenzfotoabzug und unterbelichteter Referenzfotoabzug) mit geeignet aufbelichteten Ochsenaugen des Steuernegativfilms sind bereits durch den Filmhersteller mitgeliefert worden. Die drei Referenzfotoabzüge werden jeweils in den Dichtemesser 11c eingegeben, um drei Farbdichten zu messen. Die gemessenen Dichtedaten werden zu dem Personalcomputer 13 über die Portsteuerung 12 übertragen. Es ist mit Ausnahme besonderer Fälle ausreichend, wenn diese Dichtemessung einmal durchgeführt wird. Entsprechend kann, wenn die Dichtemessung der Referenzfotoabzüge bereits durchgeführt worden ist, diese weggelassen werden.
  • Der Personalcomputer 13 vergleicht die Dichte des normalbelichteten Referenzabzugs mit derjenigen des neu abgezogenen normalbelichteten Fotoabzugs, um eine Dichtedifferenz dazwischen zu erhalten. Entsprechend dieser Dichtedifferenz und einem Ausgleichswert, der von dem RAM 62 im voraus abgeholt wird, wird ein korrigierter Ausgleichswert berechnet. Der korrigierte Ausgleichswert wird zu dem Printerprozessor 11a übertragen und in den RAM 69 eingeschrieben. Ähnlich wird der überbelichtete Referenzfotoabzug mit dem überbelichteten Fotoabzug verglichen und der korrigierte Überbelichtungssteilheitswert wird aus dem vorliegenden Überbelichtungssteilheitswert berechnet. Der korrigierte Unterbelichtungssteilheitswert wird in ähnlicher Weise erhalten. Diese korrigierten Steilheitswerte werden in den RAM 69 eingeschrieben. In der oben beschriebenen Weise korrigiert der Personalcomputer 13 die Belichtungsbedingungseinstelldaten (Ausgleichswert, Steilheitswert). Es ist offensichtlich, dass die Belichtungsbedingung durch Betätigen des Tastenfeldes 87 des Printerprozessors in herkömmlicher Weise eingestellt und korrigiert werden kann.
  • Es ist auch möglich, die Betriebszustände des Printerprozessors 11a und Filmprozessors 11b durch Betätigen des Tastenfeldes 16 des Personalcomputers 13, Abholen verschiedener Betriebsdaten (Einstelldaten, Messdaten und dergleichen), die in den RAM 69 des Printerprozessors 11a und in den RAM 126 des Filmprozessors 11b eingeschrieben sind, und Darstellen der abgeholten Betriebsdaten auf dem Monitor 20, zu kontrollieren. Darüber hinaus weist der Personalcomputer 13 eine Funktion zum automatischen Abholen der Betriebsdaten von jedem fotografischen Gerät in vorbestimmten Zeitintervallen auf, um so zu überwachen, ob z. B. die Heizer oder Pumpen normal arbeiten oder um so die Betriebsdaten in einer Floppydisk oder dergleichen als die Betriebsgeschichtsdaten zu speichern. Darüber hinaus wird noch das Produktionsmanagement für jedes fotografische Gerät durch Sammeln der Filmentwicklermengendaten und Abzugsmengendaten in vorbestimmten Zeitintervallen, wie z. B. Tagen, möglich. Das Verkaufsmanagement für Abzugsaufträge kann durch Abrufen der Daten von der Fotoherstellungsempfangseinheit 11d und Zuführen in den Personalcomputer 13 durchgeführt werden.
  • Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in welchem die Zentrale kollektiv die Transaktionen einer Vielzahl von Minilaborläden leitet. Minilaborläden sind oft als Kette eingerichtet, so dass es bequem ist, wenn die Zentrale und die Minilaborläden durch ein Computernetzwerk verbunden sind. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Personalcomputer 13 eines Minilaborladens 180 als Subcomputer verwendet, welcher an ein Modem 181 angeschlossen, ist. Ein Minilaborladen 182 weist das gleiche System auf. Die Zentrale 190 ist mit einem Hauptcomputer 191, einem Modem 192 und einem Printer 193 ausgerüstet. Das Modem 192 ist jeweils mit den Modemen 181 und 186 der Minilaborläden 180 und 182 über Kommunikationsleitungen 187 und 188 verbunden. Ein Personalcomputer hoher Leistungsfähigkeit wird als der Hauptcomputer 191 verwendet, in welchem ein Managementprogramm gespeichert ist. Ein einfacher, preiswerter Personalcomputer wird jeweils für die Subcomputer 13 und 185 verwendet.
  • In diesem System kann die Zentrale 190 die Geschäftsvorgänge der mehreren Minilaborläden 180 und 181 leiten. Es ist daher günstig, wenn der Abstand zwischen der Zentrale 180 und den Minilaborläden 180 und 182 für eine leichte räumliche Übermittlung zu lang ist. Da der Betriebszustand der fotografischen Geräte von jedem Minilaborladen gleich gehalten werden kann, kann bei jedem Minilaborladen einer Kette die gleiche Qualität gewährleistet werden.
  • Das kollektive Management dieses Systems wird weiter detailliert unter Bezugnahme auf die Fig. 14 und 15 beschrieben. Wie in Fig. 14 gezeigt ist; holt der Subcomputer sequentiell die in den RAM jedes fotografischen Geräts eingeschriebenen Produktionsdaten in vorbestimmten Zeitintervallen in einem Time-Sharing-Verfahren ab. Zum Beispiel holt der Subcomputer von einem Printerprozessor eine Papierverarbeitungsmenge für jeden Papiertyp und die Anzahl von Abzügen (die Anzahl von Abzügen für jedes Abzugsformat, die Anzahl von Abzügen für jeden Filmtyp) ab. Von einem Filmprozessor holt der Subcomputer die Anzahl verarbeiteter Filme für jeden Filmtyp ab. Der Subcomputer verarbeitet die Produktionsdaten von jedem fotografischen Gerät, um die primären Produktionsmanagementdaten zu ermitteln, wie z. B. die Produktionsmenge pro Zeiteinheit. Entsprechend den Produktionsdaten berechnet der Subcomputer die verbrauchte Menge an Verbrauchsmaterialien, wie z. B. Papier, Verarbeitungslösung, Farbtintenband und dergleichen. Wenn die verarbeitete Menge an Verbrauchsmaterialien eine vorgegebene Menge übersteigt, bestellt der Subcomputer automatisch die Verbrauchsmaterialien bei dem Hauptcomputer h91 in der Zentrale 190 über die Kommunikationsleitung. Die eingeschätzte Menge wird für jedes der Verbrauchsmaterialien bestimmt, wobei die Lieferzeit und die verbrauchte Menge bei jedem fotografischen Gerät in Betracht gezogen wird. Die Bestellmenge wird in einer ähnlichen Weise bestimmt.
  • Die Fotoherstellungsempfangseinheit 11d speichert als ihre Empfangsdaten den Entwicklungsauftrag, den Auftrag zur Herstellung von Abzügen, die Anzahl von bestellten Filmen, die Anzahl von zurückgegebenen Filmen. Diese Empfangsdaten werden auch durch den Subcomputer in vorbestimmten Zeitintervallen abgerufen.
  • Wie vorangehend beschrieben wurden, wird zum Kontrollieren der Fotoherstellungsqualität (Betriebszustand) des Printerprozessors eine Kontrollprobe hergestellt, um deren Dichte mit einem Dichtemesser zu messen. Die gemessenen Dichtedaten werden durch den Subcomputer über die Portsteuerung abgeholt. Nach Abholung der gemessenen Dichtedaten fordert der Subcomputer den Hauptcomputer 91 zur Kontrolle der Qualität auf.
  • Wie aus dem Flussdiagramm von Fig. 15, das die Aufgaben des Hauptcomputers zeigt, hervorgeht, druckt der Hauptcomputer 191 der Zentrale 190, wenn ein Auftrag von Verbrauchsmaterialien von dem Subcomputer gegeben ist, einen Bestellbogen mit einem Printer 193 aus. Entsprechend dem Bestellbogen werden Verbrauchsmaterialien rechtzeitig von der Zentrale 190 geliefert. Der Hauptcomputer 191 holt von jedem Subcomputer die Produktions- und Empfangsdaten in vorbestimmten Zeitintervallen ab, z. B. täglich. Entsprechend den abgeholten Produktionsdaten ermittelt der Hauptcomputer 191 die erreichten Produktionsdaten, geschätzte Bestelldaten für Verbrauchsmaterialien, Produktionsplanungsdaten und dergleichen jeweils für jeden Minilaborladen und für alle Minilaborläden insgesamt. Entsprechend den abgeholten Empfangsdaten erzeugt der Hauptcomputer 191 den Ausgleichsbogen für jeden Minilaborladen und für alle Minilaborläden insgesamt. Bei Empfang einer Qualitätskontrolle von dem Subcomputer holt der Hauptcomputer 191 mit hoher Geschwindigkeit die gemessenen Daten und durch den Subcomputer verwalteten Produktionsdaten über die Kommunikationsleitung ab. Indem die Produktionsdaten berücksichtigt werden, werden die gemessenen Dichtedaten analysiert, um die Fotoherstellungsqualität zu diagnostizieren. Wenn die diagnostizierten Ergebnisse anormal sind, werden die Einstelldaten korrigiert oder es wird ein Alarm durch den Summer eingelöst, wie anhand von Fig. 12 beschrieben ist. Bei der Printereinheit des Printerprozessors werden ähnliche Diagnosen und Gegenmaßnahmen vorgesehen.
  • Wenn der Hauptcomputer 191 online mit dem Hauptcomputer eines Filmherstellers oder Großhändlers für fotografische Materialien verbunden ist, ist es möglich, die letzten Belichtungsbedingungseinstelldaten oder dergleichen von dem Filmhersteller oder Großhändler zu erhalten. Wenn die Produktionsdaten, wie z. B. eine Menge von Abzügen, zu dem Filmhersteller oder dergleichen über die Kommunikationsleitung gesendet wird, kann gefordert werden, dass die Vorratsmenge an Verbrauchsmaterialien in der Zentrale durch den Filmhersteller verwaltet wird, wodurch die Lagerhaltungskosten minimiert werden. Andererseits kann der Filmhersteller verschiedene Informationen von Nutzern erhalten, so dass solche Informationen der Produktionsplanung und Warenetwicklung helfen können.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele sind auf ein Minilabor gerichtet worden. Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar auf große Labors. Während die Erfindung oben im Detail unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, sind verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, wie er durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist, möglich.

Claims (4)

1. Ein Handhabungsverfahren zum Fernsteuern der Betriebsbedingung wenigstens einer fotografischen Vorrichtung (11a, 11b, 11e, 11f), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Verbinden der wenigstens einen fotografischen Vorrichtung (11a, 11b, 11e, 11f) und eines separaten, unabhängigen Dichtemessers (11c) über eine Portsteuereinrichtung (12) mit einem Computer (13), wobei die Portsteuereinrichtung (12) umfasst: eine Schalteinheit (170) zum Auswählen einer Vorrichtung aus der wenigstens einen fotografischen Vorrichtung (11a, 11b, 11e, 11f) und dem Dichtemesser (11c), zum Durchführen einer Datenkommunikation; eine erste Kommunikationssteuereinheit (171) zum Finden einer Leerlaufzeit einer CPU (63, 120, 162), die in der ausgewählten Vorrichtung enthalten ist, und zum Durchführen einer Datenkommunikation mit der Datenübertragungsgeschwindigkeit der CPU (63, 120, 146, 162) während der Leerlaufzeit; einem Pufferspeicher (88, 161, 162) zum Speichern derjenigen Daten, welche irregulär von der ausgewählten Vorrichtung abgerufen wurden; eine Subjektkommunikationsdiskriminatoreinheit (173) zum Unterscheiden, ob die Daten in dem Pufferspeicher (88, 161, 172), die zu dem Computer (13) zu übertragen sind, die Daten der ausgewählten, durch den Computer angeforderten Vorrichtung sind; eine Datenformatumwandlungseinheit (174) zum Umwandeln der aus dem Pufferspeicher (88, 161, 172) ausgelesenen Daten in ein Datenformat des Computers (13); und eine zweite Kommunikationssteuereinheit (175) zum Übertragen der formatgewandelten Daten in Blockeinheiten an den Computer (13) mit der Datenübertragungsgeschwindigkeit des Computers (13);
Erzeugen gemessener Dichtedaten mit dem Dichtmesser (11c) durch Messen eines Probenbeispiels (49), das als Endprodukt durch diese wenigstens eine fotografische Vorrichtung (11a, 11b, 11e, 11f) hergestellt wurde;
Diagnostizieren der Betriebsbedingung der wenigstens einen fotografischen Vorrichtung (11a, 11b, 11e, 11f) durch Übertragen der gemessenen Dichtedaten in den Computer (13) und durch Analysieren der gemessenen Dichtedaten und Prüfen, ob sie innerhalb eines vorbestimmten Bereiches normaler Betriebsbedingungen liegen; und
falls sich diese Betriebsbedingungen als anormal herausstellen, weiterhin:
Ermitteln einer Gegenmaßnahme durch Abrufen von zugehörigen Daten von dieser wenigstens einer fotografischen Vorrichtung (11a, 11b, 11e, 11f);
Übertragen dieser Gegenmaßnahme an die wenigstens eine fotografische Vorrichtung (11a, 11b, 11e, 11f); und
Anpassen der Betriebsbedingung der wenigstens einen fotografischen Vorrichtung (11a, 11b, 11e, 11f).
2. Ein Handhabungsverfahren gemäß Anspruch 1, bei welchen die wenigstens eine fotografische Vorrichtung (11a, 11b, 11e, 11f) einen Printerprozessor (11a, 11e) und einen Filmprozessor (11b, 11f) enthält.
3. Ein Handhabungsverfahren gemäß Anspruch 2, bei welchen dieser Computer (13) einen Personalcomputer mit einem darin gespeicherten Handhabungsprogramm umfasst.
4. Ein Handhabungsverfahren gemäß Anspruch 3, bei welchen die zugehörigen Daten umfassen: eine Temperatur und einen Pegelstand einer Fotoherstellungslösung (93, 94, 95, 96a, 96b, 97), sowie Einstelldaten für eine Belichtungsbedingung.
DE69133020T 1990-02-19 1991-02-14 Fernsteuerungsmethode für fotografische Geräte Expired - Fee Related DE69133020T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2039136A JP2582451B2 (ja) 1990-02-19 1990-02-19 写真処理装置用ポートコントローラ
JP2039135A JP2688377B2 (ja) 1990-02-19 1990-02-19 写真処理の品質管理システム
JP2039133A JP2688376B2 (ja) 1990-02-19 1990-02-19 写真処理装置の運転状態管理システム
JP3913490A JPH03241351A (ja) 1990-02-19 1990-02-19 ラボ店の生産管理システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69133020D1 DE69133020D1 (de) 2002-06-27
DE69133020T2 true DE69133020T2 (de) 2002-09-05

Family

ID=27460709

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69132319T Expired - Fee Related DE69132319T2 (de) 1990-02-19 1991-02-14 Fernsteuerungsverfahren für fotografische Geräte
DE69133020T Expired - Fee Related DE69133020T2 (de) 1990-02-19 1991-02-14 Fernsteuerungsmethode für fotografische Geräte
DE69112864T Expired - Fee Related DE69112864T2 (de) 1990-02-19 1991-02-14 Fernsteuerungsvorrichtung für photographische Geräte.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69132319T Expired - Fee Related DE69132319T2 (de) 1990-02-19 1991-02-14 Fernsteuerungsverfahren für fotografische Geräte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69112864T Expired - Fee Related DE69112864T2 (de) 1990-02-19 1991-02-14 Fernsteuerungsvorrichtung für photographische Geräte.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5291420A (de)
EP (3) EP0645675B1 (de)
DE (3) DE69132319T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5402361A (en) * 1991-04-18 1995-03-28 X-Rite, Incorporated Apparatus for method for logging, storing, and redirection of process related non-densitometric data generated by color processing equipment for use by an off site host computer
US5517282A (en) * 1992-05-27 1996-05-14 Mita Industrial Co., Ltd. Management system of image forming apparatuses
JPH05333628A (ja) * 1992-05-27 1993-12-17 Mita Ind Co Ltd 画像形成装置の管理システム
EP0576399B1 (de) * 1992-06-26 1998-03-11 Gretag Imaging Ag Verfahren zum Betrieb einer fotografischen Verarbeitungsanlage und fotografische Verarbeitungsanlage
JP3159281B2 (ja) * 1993-09-24 2001-04-23 ノーリツ鋼機株式会社 写真処理システムにおける動作状況表示システム
US5664252A (en) * 1994-06-29 1997-09-02 X-Rite, Incorporated Apparatus for use in optimizing photographic film developer apparatus
CN100381941C (zh) 1995-02-22 2008-04-16 佳能株式会社 图象形成设备、图象形成系统以及向图象形成装置输出图象信息的设备
US5649260A (en) * 1995-06-26 1997-07-15 Eastman Kodak Company Automated photofinishing apparatus
JP3001088B2 (ja) * 1995-10-26 2000-01-17 ノーリツ鋼機株式会社 自動現像処理装置
JPH09198555A (ja) * 1996-01-18 1997-07-31 Konika Color Kizai Kk 証明写真作成装置の遠隔集中監視システム
US5760917A (en) * 1996-09-16 1998-06-02 Eastman Kodak Company Image distribution method and system
US5760916A (en) * 1996-09-16 1998-06-02 Eastman Kodak Company Image handling system and method
IT1305669B1 (it) * 1998-03-19 2001-05-15 G P E Srl Dispositivo di controllo del funzionamento di macchine stampatricie sviluppatrici di fotografie
US6157436A (en) * 1998-08-31 2000-12-05 Eastman Kodak Company Image printing
US6644544B1 (en) * 1999-06-16 2003-11-11 Eastman Kodak Company Imaging apparatus capable of forming an image consistent with type of imaging consumable loaded therein and method of assembling the apparatus
US7016059B1 (en) 1999-08-31 2006-03-21 Shutterfly, Inc. Printing images in an optimized manner
DE59910296D1 (de) * 1999-10-11 2004-09-23 Gretag Macbeth Ag Regensdorf Vorrichtung zur automatischen Ausmessung von Messfeldern
US6222607B1 (en) 1999-12-08 2001-04-24 Eastman Kodak Company System and method for process and/or manipulating images
US20030126258A1 (en) * 2000-02-22 2003-07-03 Conkright Gary W. Web based fault detection architecture
US6957172B2 (en) * 2000-03-09 2005-10-18 Smartsignal Corporation Complex signal decomposition and modeling
EP1160619A3 (de) 2000-06-02 2002-04-17 Eastman Kodak Company Prozessparameterübertragung für die Bilderstellung
US7769619B1 (en) 2000-08-14 2010-08-03 Imaging Portals, Inc. Automated business machine management
US6784973B1 (en) * 2000-08-31 2004-08-31 Eastman Kodak Company Quality assurance system for retail photofinishing
US6778696B1 (en) 2000-10-12 2004-08-17 Eastman Kodak Company Integrated traditional and digital photographic processing system with exchanged feedback control
US6702487B2 (en) * 2001-03-30 2004-03-09 Konica Corporation Photographic processor for silver halide photographic material and remote control system for the processor
US20030046122A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-06 Seymour Richard S. Systems and methods for managing printing device replaceable components for multiple organizations
US6572284B2 (en) * 2001-09-12 2003-06-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Queue management for photo minilabs
JP2006047382A (ja) * 2004-07-30 2006-02-16 Fuji Photo Film Co Ltd 写真処理装置の管理方法、およびシステム
JP4420395B2 (ja) * 2004-09-21 2010-02-24 大日本スクリーン製造株式会社 印刷制御装置、プログラム、および印刷システム並びに印刷システムの制御方法
US8275577B2 (en) 2006-09-19 2012-09-25 Smartsignal Corporation Kernel-based method for detecting boiler tube leaks
US8311774B2 (en) * 2006-12-15 2012-11-13 Smartsignal Corporation Robust distance measures for on-line monitoring
US8620853B2 (en) 2011-07-19 2013-12-31 Smartsignal Corporation Monitoring method using kernel regression modeling with pattern sequences
US9250625B2 (en) 2011-07-19 2016-02-02 Ge Intelligent Platforms, Inc. System of sequential kernel regression modeling for forecasting and prognostics
US8660980B2 (en) 2011-07-19 2014-02-25 Smartsignal Corporation Monitoring system using kernel regression modeling with pattern sequences
US9256224B2 (en) 2011-07-19 2016-02-09 GE Intelligent Platforms, Inc Method of sequential kernel regression modeling for forecasting and prognostics

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065661A (en) * 1975-04-26 1977-12-27 Eastman Kodak Company Photofinishing apparatus
US4348099A (en) * 1980-04-07 1982-09-07 Xerox Corporation Closed loop control of reproduction machine
JPS57161865A (en) * 1981-03-31 1982-10-05 Toshiba Corp Electronic copying machine
US4496237A (en) * 1982-08-09 1985-01-29 Xerox Corporation Consumable status display
JPS59104647A (ja) * 1982-12-07 1984-06-16 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 撮影処理方式
JPS60448A (ja) * 1983-06-01 1985-01-05 Yokogawa Medical Syst Ltd 自動現像機
US4827109A (en) * 1987-02-18 1989-05-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic printing system
US4903016A (en) * 1987-07-07 1990-02-20 Ricoh Company, Ltd. Communication control unit
US4881095A (en) * 1987-09-11 1989-11-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for developing photographed film and for printing images through developed film
US4933707A (en) * 1987-10-13 1990-06-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic printing and developing system
JP2884526B2 (ja) * 1988-03-01 1999-04-19 株式会社リコー 画像形成装置の画像制御方法
JPH01261683A (ja) * 1988-04-13 1989-10-18 Minolta Camera Co Ltd トナー濃度制御装置
US5018143A (en) * 1988-10-13 1991-05-21 Xerox Corporation Fault diagnosing and identification system for reproduction machines
US5089848A (en) * 1989-03-31 1992-02-18 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Abnormal charge and toner density detecting system and method for use in an electrostatic copier
US5084875A (en) * 1989-12-13 1992-01-28 Joseph Weinberger System for automatically monitoring copiers from a remote location
US5220380A (en) * 1990-08-10 1993-06-15 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Control system for copying machines with improved communication function for centralized control unit
US5087940A (en) * 1990-08-23 1992-02-11 Eastman Kodak Company Control system for document reproduction machines
US5212519A (en) * 1991-02-12 1993-05-18 Konica Corporation Image forming apparatus with memory card
JPH06448A (ja) * 1992-06-16 1994-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 接着剤塗布方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0443443A2 (de) 1991-08-28
EP0628874A2 (de) 1994-12-14
EP0443443A3 (en) 1992-07-22
DE69132319D1 (de) 2000-08-17
EP0645675B1 (de) 2002-05-22
EP0443443B1 (de) 1995-09-13
EP0645675A2 (de) 1995-03-29
DE69133020D1 (de) 2002-06-27
EP0628874B1 (de) 2000-07-12
DE69112864D1 (de) 1995-10-19
EP0628874A3 (de) 1995-08-16
US5291420A (en) 1994-03-01
DE69132319T2 (de) 2000-11-30
DE69112864T2 (de) 1996-02-15
EP0645675A3 (de) 1995-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133020T2 (de) Fernsteuerungsmethode für fotografische Geräte
DE69625551T2 (de) Automatisches Bildbearbeitungsgerät
DE69615926T2 (de) Ein System zum generischen Beschreiben und zum Planen der Betriebsweise eines modularen Druckgeräts
DE4103721C2 (de) Photo-Printer
DE69226568T2 (de) Photographischer Filmträger und Verfahren zur Positionierung eines Bildfeldes
DE69412198T2 (de) Betriebszustandanzeigesystem für ein photographisches Behandlungssystem
DE69427157T2 (de) Filmentwicklungsgerät
DE3802209C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zusätzlichen Abzügen
DE3853862T2 (de) Photographischer Drucker.
DE68923394T2 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bildnummer.
US5815244A (en) Apparatus for recording information on printing of photographs
DE69833593T2 (de) Verfahren und System zum photographischen Printen eines in einer Filmpatrone enthaltenen Films
DE3932983C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungskorrekturwerten für einen Fotoprinter
JP3455338B2 (ja) 写真処理装置用診断方法及び装置
DE69105481T2 (de) Automatische entwicklungsmaschine für photographischen film.
JP2682760B2 (ja) 条件設定・維持プリント
JP2688376B2 (ja) 写真処理装置の運転状態管理システム
DE3933298C2 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Belichtungskorrekturwerten
DE69801602T2 (de) Vorrichtung zum Auswählen von Bildfeldern in einem photographischen Kopiergerät
JP2609243B2 (ja) 写真焼付システム
JP2688377B2 (ja) 写真処理の品質管理システム
DE19827715C2 (de) Bilddruckautomat zur Bearbeitung und zum Drucken von auf einem Bilddatenträger gespeicherten Bildern
DE69808849T2 (de) Verfahren und Gerät zur Beurteilung eines Fehlers bei der Lektüre von auf fotografischen Film aufgezeichneten Daten
DE69619917T2 (de) Photographisches Kopierverfahren
DE69607870T2 (de) Fotografisches Kopiergerät, Method und System

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee