DE69131756T2 - Maschine mit thermisch kompensierten Lagern - Google Patents

Maschine mit thermisch kompensierten Lagern

Info

Publication number
DE69131756T2
DE69131756T2 DE69131756T DE69131756T DE69131756T2 DE 69131756 T2 DE69131756 T2 DE 69131756T2 DE 69131756 T DE69131756 T DE 69131756T DE 69131756 T DE69131756 T DE 69131756T DE 69131756 T2 DE69131756 T2 DE 69131756T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
housing
bearings
insert
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69131756T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69131756D1 (de
Inventor
Ronald P. Dickerhoff
Harold E. Hill
Gary E. Kreider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken Co
Original Assignee
Timken Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23974461&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69131756(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Timken Co filed Critical Timken Co
Publication of DE69131756D1 publication Critical patent/DE69131756D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69131756T2 publication Critical patent/DE69131756T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/20Thermal properties
    • F16C2202/22Coefficient of expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen Kraftübertragungen und Hinterachsen, die mit einer Kardanwelle kombiniert sind, sowie ähnliche Maschinenteile und insbesondere Maschinenteile derjenigen Art, die Lager aufweisen, die derart angebracht sind, daß unterschiedliche Wärmeausdehnung und - Kontraktion zwischen Gehäusen und Wellen kompensiert werden.
  • Bei den Bemühungen, das Gewicht ihrer Fahrzeuge zu reduzieren, haben sich Automobilhersteller zur Anwendung in Kraftübertragungen und Hinterachsen den leichtgewichtigen Aluminiumlegierungen zugewandt. Jedoch sind die Wellen, die sich in diesen Gehäusen drehen und Zahnräder tragen, welche die Drehkraft übertragen, weiterhin aus Stahl, offensichtlich weil Stahl eine große Festigkeit und Abriebwiderstandsfähigkeit aufweist. Es besteht eine Vielfalt von Lageranordnungen zur Anbringung von Wellen in Kraftübertragungs- und Hinterachs-Gehäusen, jedoch verwenden die kompaktesten und dauerhaftesten Kegelrollenlager. In einer typischen in- line-Kraftübertragung sind die Eingangs- und die Ausgangswelle axial ausgerichtet und sind an entgegengesetzten Enden des Gehäuses in zwei einreihigen Kegelrollenlagern eingeschlossen, die bezüglich einander direkt angebracht sind, das heißt, die großen Enden der Rollen für jedes Lager sind nach innen in Richtung des inneren des Gehäuses und in Richtung zueinander ausgerichtet. Darüber hinaus weist die Eingansgwelle eine Tasche auf, welche das Ende der Ausgangswelle aufnimmt, und hierbei ist die Ausgangswelle mit einem weiteren einreihigen Kegelrollenlager versehen, welches als ein Taschenlager bekannt ist, das ebenso unmittelbar bezüglich des Lagers für die Ausgangswelle angebracht ist. Die Eingansgwelle und die Ausgangswelle tragen Zahnräder, die mit Zahnrädern auf einer Gegenwelle kämmen, und die Gegenwelle ist an deren Enden mit einreihigen Kegelrollenlagern montiert, die in das Gehäuse ebenso in einer direkten Ausbildung eingesetzt sind. Eine typische manuell zu schaltende Hinterachse mit Kardangelenk weist eine Eingangswelle und eine parallele Gegenwelle auf, die ebenso in direkt angebrachte Kegelrollenlager eingesetzt ist, die an das Gehäuse angebracht sind, und die Gegenwelle ist ihrerseits durch Zahnräder mit der Differentialwelle gekoppelt.
  • Die Kegelrollenlager tragen angesichts ihrer Größe extrem hohe Belastungen. Ferner nehmen sie axiale oder Schiebelasten ebenso wie radiale Lasten auf, und somit kann eine minimale Anzahl von Lagern sämtliche Belastungen aufnehmen, welchen die Wellen unterworfen werden. Diese Eigenschaften dienen dazu, daß Kraftübertragungen, die mit Kegelrollenlagern ausgestattet sind, ausgesprochen kompakt werden.
  • Idealerweise sollten gegenüberliegende Kegelrollenlager innerhalb eines optimalen Einstellbereichs arbeiten, der durch die Anforderungen der Anwendung vorgegeben wird. Im allgemeinen liegt das Ziel darin, die axiale und radiale Freibewegung in den Wellen zu minimieren, weil dies die Lagerlebensdauer maximiert, den Lärm verringert und die Zahnradkämmung verbessert. Die direkt angebrachten Lager, welche die ineinander ausgerichtete Eingangswelle und Ausgangswelle und die Gegenwelle einer typischen in-line-Kraftübertragung, sowie die parallele Eingangswelle, die Hauptwelle und die Differentialwelle der typischen manuellen Hinterachse wirksam lagern, fassen diese Wellen axial. Wenn das Kraftübertragungs- oder Hinterachsgehäuse aus Stahl gemacht wäre, ebenso wie die Wellen und die Lager, würden sich das Gehäuse und die Wellen sowie die Lager bei Temperaturänderungen in ähnlicher Weise dehnen und die Einstellung der Lager für jede Welle würde sich in einem breiten Temperaturbereich nicht drastisch verändern. Jedoch weisen die Aluminiumlegierungen, aus denen viele Gehäuse für die Kraftübertragung und die Hinterachse von derzeitigen Herstellern gegossen sind, Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, die größer sind als diejenigen von Stahl, aus denen die Wellen und die Lager gemacht sind. Unter der Annahme, daß eine derartige Kraftübertragung einer Hinterachse bei Raumtemperatur zusammengebaut wird, wobei die unmittelbar angebrachten Lager in einem Zustand von null Endspiel angebracht werden, erfahren die Lager eine Vorbelastung, wenn die Temperatur absinkt, weil sich das Gehäuse stärker zusammenzieht als die Wellen. Auf die gleiche Weise erfahren die Lager ein Endspiel, wenn sich die Temperatur über Raumtemperatur erhöht, da sich das Gehäuse stärker ausdehnt als die Wellen. Während die Ausdehnung und das Zusammenziehen der Kegelrollenlager infolge der Geometrie der Lager dazu neigt, einige der Wirkungen der unterschiedlichen Ausdehnung und des unterschiedlichen Zusammenziehens zwischen den Gehäuse und den Wellen aufzunehmen, ist dies nicht annähernd genug, um die Lagereinstellungen im allgemeinen über einen breiten Temperaturbereich konstant zu halten. Übermäßige Vorbelastung verstärkt die Bemühungen, die erforderlich sind, um zu schalten, insbesondere wenn aus einem höheren Gang in einen niedrigeren Gang geschalten wird. Dies ist am wahrscheinlichsten, daß es während eines Kaltstarts auftritt. Übermäßiges Endspiel verringert andererseits die Größe der Zonen, durch welche Belastungen in den Lagern übertragen werden, und dies verringert die Lebensdauer der Lager. Es kann ferner das Zahnradgeräusch erhöhen. Da ein Endspiel eine gewisse radiale und axiale Versetzung der Wellen ermöglicht, kann dies ebenso die Positionen verändern, in denen die Zahnräder miteinander Kämmen.
  • Die DE-A-32 39 305 beschreibt die Anbringung einer Welle in einem Gehäuse mittels Kegelrollenlagern. Die Rückfläche des äußeren Rings eines Kegelrollenlagers stößt an einen zusammenwirkenden Anschlag des Gehäuse über einen Temperaturkompensationsring derart an, daß unterschiedliche Ausdehnung des Gehäuses und der Welle bei Temperaturveränderungen kompensiert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nach einem ersten Aspekt ein Kegelrollenlager zur Anordnung zwischen Bauteilen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten geschaffen, das folgendes aufweist: einen ersten Ring in Form eines Kegels mit einem nach außen gerichteten, sich verjüngenden Laufring und einer Rückfläche, die jenseits des Ende des Laufrings mit größerem Durchmesser angeordnet ist; einen zweiten Ring in Form einer Pfanne, die um den Kegel angeordnet ist und einen nach innen gerichteten Laufring und eine Rückfläche an dem Ende des Laufrings mit kleinerem Durchmesser aufweist; Kegelrollen, die in einer einzigen Reihe zwischen den Laufringen der Pfanne und des Kegels angeordnet sind; und einen Kompensationsring gekennzeichnet dadurch, daß einer der Ringe ferner eine Stützfläche aufweist, die in der gleichen Richtung wie seine Rückfläche ausgerichtet ist, jedoch axial von der Rückfläche versetzt ist, und ferner im allgemeinen radial jenseits des Laufrings des einen Rings angeordnet ist, wobei der Kompensationsring durch den einen der Ringe gegen die Stützfläche desjenigen Rings und gegen eines der Bauteile, zwischen denen das Lager angeordnet ist, getragen wird, wobei im wesentlichen der gesamte Kompensationsring zwischen den Enden des Rings angeordnet ist, der ihn trägt, wobei der Ring aus einem Material ausgebildet ist, das derart ausgewählt ist, daß es einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, der derart ist, daß er unterschiedliche Wärmeausdehnungen und -Kontraktionen zwischen den Bauteilen kompensiert, so daß die Einstellung des Lagers im allgemeinen über einen breiten Temperaturbereich gleichmäßig bleibt.
  • Gemäß dieser Erfindung wird in einem weiteren Aspekt eine Kombination mit einem Gehäuse mit Anschlägen, einer Welle in dem Gehäuse, wobei die Welle aus einem Material ausgebildet ist, das einen unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Material des Gehäuses aufweist und Anschläge aufweist, die in Richtung der Anschläge des Gehäuses ausgerichtet sind und axial von diesen beabstandet sind, und wenigstens zwei Lagern geschaffen, welche die Welle in dem Gehäuse lagern, wobei die Lager derart gestaltet sind, daß sie sowohl axiale als auch radiale Belastungen aufnehmen und in dem Gehäuse und an der Welle zwischen den Anschlägen des Gehäuses und der Welle angebracht sind, wo sie entgegengesetzt zueinander sind, so daß die Lager die Welle sowohl axial als auch radial in dem Gehäuse einschließen, wobei die Lager innere und äußere Ringe, von denen jeder eine Endfläche aufweist, die entgegensetzt zu einem der Anschläge ausgerichtet ist, und von denen jeder ferner mit einem Laufring versehen ist, der zu dem Laufring des anderen Rings für sein Lager gerichtet ist, und Rollenelemente aufweisen, die entlang der Laufringe rollen, wobei ein Kompensationsring zwischen der Endfläche eines der Lagerringe und dem Anschlag, zu dem die Endfläche des Rings ausgerichtet ist, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen der gesamte Kompensationsring zwischen den Enden des Rings angeordnet ist, der diesen trägt, und daß der Kompensationsring einen Einsatz und erste und zweite ringförmige Bänder aufweist, die zusammen den Einsatz im wesentlichen einkapseln, wobei der Einsatz aus einem Material mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten ausgebildet ist, der größer ist als die Wärmeausdehnungskoeffizienten für die Materialien, aus denen das Gehäuse und die Wellen ausgebildet sind, wobei das erste und zweite Band zusammen den Einsatz im wesentlichen radial einschließen, jedoch in der Lage sind, sich axial bezüglich einander zu versetzen, wenn sich der Einsatz axial als Reaktion auf Temperaturveränderungen in dem Lager ausdehnt oder zusammenzieht, wodurch der Ring unterschiedliche thermische Ausdehnung und Kontraktion zwischen der Welle und dem Gehäuse kompensiert.
  • In den beigefügten Zeichnungen, die Teil der Beschreibung sind, und in denen ähnliche Referenznummern und Buchstaben ähnliche Teile bezeichnen, zeigen im einzelnen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht einer Kraftübertragung, die mit thermisch kompensierten Lagern versehen ist, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebracht sind;
  • Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines der thermisch kompensierten Lager;
  • Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht einer Pfanne für eines der thermisch kompensierten Lager, wobei die Pfanne einen Kompensationsring trägt;
  • Fig. 4 eine Schnittansicht einer Pfanne, die mit einem modifizierten Kompensationsring versehen ist;
  • Fig. 5 eine Schnittansicht einer Pfanne, die mit einem anderen modifizierten Kompensationsring versehen ist;
  • Fig. 6 eine Schnittansicht einer Pfanne, die mit einem noch modifizierten Kompensationsring versehen ist, der in einer ringförmigen Nut angeordnet ist;
  • Fig. 7 ist eine Ansicht entlang der Linie 7-7 von Fig. 6, welche das Ende der Pfanne zeigt;
  • Fig. 8 ist eine Schnittansicht einer Pfanne, die mit einem Kompensationsring versehen ist, der derart eingeschlossen ist, daß er eine volumetrische Dehnung aufweist;
  • Fig. 9 ist eine Schnittansicht einer mit einem Flansch versehenen Pfanne und eines Kompensationsrings, der in einen Falz in dem umgebenden Gehäuse eingepaßt ist;
  • Fig. 10 ist eine Schnittansicht einer mit einem Flansch versehenen Pfanne, die radial einen Kompensationsring einschließt;
  • Fig. 11 ist eine Schnittansicht einer Hinterachse, die mit thermisch kompensierten Lagern versehen ist; und
  • Fig. 12 ist eine Schnittansicht eines Kegels mit einem Kompensationsring.
  • Wie die Zeichnungen zeigen, weist ein manuell betätigtes Automobilgetriebe A (vgl. Fig. 1) ein Gehäuse 2 auf, das aus einem Leichtmetall, zum Beispiel einer Aluminiumlegierung, gegossen ist. Das Getriebe A weist ferner eine Eingangswelle 4 und eine Ausgangswelle 6 auf, die axial entlang einer Drehachse x ausgerichtet sind, wobei die erstere von einem Ende des Gehäuses 2 vorsteht, und die letztere von dem anderen Ende vorsteht. Zusätzlich weist das Getriebe A eine Gegenwelle 8 auf, die vollständig innerhalb des Gehäuses 2 aufgenommen ist, wo sie sich um eine Achse x parallel zu der gemeinsamen Achse x der Eingangswelle und der Ausgangswelle 4, 6 dreht. Sämtliche drei Wellen 4, 6 und 8 tragen Zahnräder 10, welche in unterschiedlichen Kombinationen miteinander kämmen, um unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zwischen der Eingangswelle 4 und der Ausgangswelle 6 zu erzeugen. Die drei Wellen 4, 6 und 8 sind aus Stahl gefertigt, ebenso wie die Zahnräder 10 auf diesen.
  • Die Eingangswelle 4 dreht sich in einem einreihigen Kegelrollenlager 20 (vgl. Fig. 1), das um sie gepaßt ist und in eine Bohrung 22 in der Wand an einem Ende des Gehäuses 2 eingepaßt ist, wobei es zwischen Anschlägen angeordnet ist, das heißt, an einer Schulter 24 an dem Ende der Bohrung 22 und einer weiteren Schulter 26 an der Welle 4. Die Ausgangswelle 6 dreht sich in einem weiteren einreihigen Kegelrollenlager 30 (vgl. Fig. 1 und 2), das in einer Bohrung 32 an der entgegengesetzten Endwand des Gehäuse 2 angeordnet ist. Dieses ist ebenso zwischen Anschlägen in Form einer Schulter 34 an dem Ende der Bohrung 32 und einer Stützfläche 36 an der Welle 6 angeordnet. Innerhalb des Gehäuse 2 weist die Ausgangswelle 6 an ihrem Ende einen Zapfen 40 (vgl. Fig. 1) auf, der in eine Tasche 42 in dem Ende der Eingangswelle 4 vorsteht. Hierbei ist der Zapfen 40 in ein weiteres Kegelrollenlager 44 eingepaßt. Die Kegelrollenlager 20 und 30 sind entgegengesetzt zueinander in direkter Art und Weise angebracht, das heißt, die langen Enden ihrer Kegelrollen sind nach innen zueinander ausgerichtet. Das Kegelrollenlager 44 der Tasche 42 ist in unmittelbarer Anbringung bezüglich des Lagers 30 der Ausgangswelle 6 angebracht.
  • Während das Taschenlager 44 ermöglicht, daß sich die Ausgangswelle 6 bezüglich der Eingangswelle 4 dreht, können sich die beiden Wellen 4 und 6 axial bezüglich einander oder bezüglich des Gehäuse 2 nicht bewegen, da die Lager 20 und 30 sie letzten Endes in dem Gehäuse 2 fassen. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bilden sie letzten Endes eine einzige Welle.
  • Die Gegenwelle 8 ist vollständig innerhalb des Gehäuse 2 untergebracht, wobei ihre Enden in einreihigen Kegelrollenlagern 48 und 50 (vgl. Fig. 1) aufgenommen sind, die ihrerseits in Bohrungen 52 bzw. 54 aufgenommen sind, die in den Endwänden des Gehäuse 2 angeordnet sind. In der Tat liegt die Bohrung 52 unterhalb der Bohrung 22, in der das Lager 20 für die Eingangswelle 4 angeordnet ist, während die Bohrung 54 unterhalb der Bohrung 32 angeordnet ist, in der das Lager 30 über die Ausgangswelle 6 angeordnet ist. An ihren Enden weist die Gegenwelle 8 Anschläge auf, das heißt eine Schulter 56, und die Lager 48 und 50 sind zwischen diesen Schultern und entsprechenden Anschlägen oder Schultern 58 an den Enden der Bohrungen 52 und 54 des Gehäuses 2 gefangen. Die Lager 48 und 50 fassen ihrerseits die Gegenwelle 8 in dem Gehäuse 2 in dem Sinne, daß sie verhindern, daß sich die Gegenwelle 8 radial oder axial in dem Gehäuse 2 bewegt, jedoch gestatten sie eine Drehung der Welle 8 mit minimalem Reibungswiderstand.
  • Ein jedes der Lager 20, 30, 48 und 50 weist eine Drehachse x auf, die koinzident mit der Achse x der Welle 4, 6 oder 8, welche sie lagert, ist, und ist ein einreihiges Kegelrollenlager, und weist deshalb (vgl. Fig. 2) einen Kegel 60 auf, der um eine der Wellen 4, 6 oder 8 paßt, sowie eine Pfanne 62, welche in eine der Bohrungen 22, 32, 52 oder 54 und um den Kegel 60 paßt, sowie Kegelrollen 64, die in einer einzigen Reihe zwischen dem Kegel 60 und der Pfanne 62 angeordnet sind, sowie einen Käfig 66 zum Halten der geeigneten Beabstandung zwischen den Rollen 64. Die Pfanne 62 bleibt im wesentlichen stationär in dem Gehäuse 2, während sich der Kegel 60 in diesem dreht, wenn sich die jeweilige Welle 4, 6 oder 8 um ihre Drehachse x dreht.
  • Der Kegel 60 weist eine Bohrung 68 (vgl. Fig. 2) auf, die ein wenig kleiner ist als die Welle 4, 6 oder 8, über welche der Kegel 60 paßt, so daß ein Preßsitz zwischen dem Kegel 60 und seiner Welle besteht. Er weist ferner einen sich verjüngenden Laufring 70 auf, der nach außen in Richtung der Pfanne 62 ausgerichtet ist. Der Laufring liegt zwischen einer Schieberippe 72 und einer Halterippe 74, die beide nach außen über den Laufring 70 hinausstehen. Die beiden Enden des Kegels 60 sind bezüglich der Achse x ausgestellt, wobei das Ende an der Schieberippe 72 eine Kegel- Rückfläche 76 bildet.
  • Die Pfanne 62 weist eine nach außen ausgerichtete zylindrische Oberfläche 80 (vgl. Fig. 2) auf, die ein wenig kleiner oder ein wenig größer als die Bohrung 22, 32, 52 oder 54 sein kann, in welche diese paßt, abhängig davon, ob ein Paßsitz oder eine Spielpassung erwünscht ist. Zusätzlich weist die Pfanne 62 einen sich verjüngenden Laufring 82 auf, der nach innen in Richtung des sich verjüngenden Laufring 70 des Kegels 60 ausgerichtet ist. Die Enden der Pfanne 62 sind bezüglich der Achse x ausgestellt, wobei die größere der Endflächen, die sich an den kleinen Enden des sich verjüngenden Laufrings 82 befindet, eine Pfannen-Rückfläche 84 bildet.
  • Die Kegelrollen 64 liegen in einer einzigen Umfangsreihe zwischen den Laufringen 70 und 82 des Kegels 60 und der Pfanne 62, wobei ihre großen Endflächen in Richtung der Schieberippe 72 des Kegels 60 (vgl. Fig. 2) ausgerichtet sind. Die Schieberippe 72 verhindert, daß die Rollen 64 aus dem Raum zwischen den beiden Laufringen 70 und 82 ausgestoßen werden, wenn eine radiale Last über die Rollen 64 übertragen wird. Darüber hinaus befinden sich die Rollen 64 auf einem Scheitel, was bedeutet, daß, wenn die Seitenflächen der Rollen 64 zu ihren jeweiligen Scheiteln verlängert würden, diese Scheitel an einem gemeinsamen Punkt entlang der Achse x liegen würden, und dies gilt in gleicher Weise bezüglich der beiden Laufringe 70 und 82.
  • Die Verjüngung des Kegel-Laufrings 70 und des Pfannen-Laufrings 82 zusammen mit der Verjüngung der Rollen 64, welche zwischen diese passen, ermöglicht, daß die Lager 20, 30, 48 und 50 radiale Belastungen und ebenso axiale Belastungen übertragen, wobei den letzeren durch die Schultern 24, 34 und 58 an den Enden der Bohrungen 22, 32, 52 und 54 durch die Schultern 26, 36, 56 an den Wellen 4, 6 und 8 widerstanden wird.
  • In dieser Hinsicht paßt der Kegel 60 des Lagers 20 dicht um die Eingansgwelle 4, wobei seine Rückfläche 76 gegen die Schulter 26 (vgl. Fig. 1) gepaßt ist. Die Pfanne 62 dieses Lagers paßt dicht in die Bohrung 22, wobei seine Rückfläche 84 gegen die Schulter 24 angelegt ist. Während der Kegel 60 für das andere Lager 30 dicht um die Ausgangswelle 6 paßt, wobei seine Rückfläche 76 gegen die Stützfläche 36 angelegt ist, paßt die Pfanne 62 dieses Lagers lose in die Bohrung 32, wobei ihre Rückfläche 84 in Richtung der Schulter 34 an dem Ende der Bohrung 32 ausgerichtet ist, aber diese nicht berührt wird. In ähnlicher Weise passen die Kegel 60 der beiden Lager 48 und 50 für die Gegenwelle 8 dicht um die Gegenwelle 8, wobei ihre Rückflächen gegen die Schultern 56 an der Welle 8 gelagert sind. Die Pfanne 62 des Lagers 48 paßt dicht in ihre Bohrung 52, wo ihre Rückfläche 84 gegen die Schulter 58 an dem Ende der Bohrung 52 gelagert ist. Andererseits paßt die Pfanne 62 des Lagers 50 lose in die Bohrung 54, und während ihre Rückfläche 82 in Richtung der Schulter 58 an dem Ende dieser Bohrung 52 ausgerichtet ist, berührt sie tatsächlich die Schulter 58 nicht.
  • Der Käfig 66 eines jeden Lagers 20, 30, 48 und 50 erhält eine leichte Trennung zwischen den benachbarten Rollen 64 aufrecht. Ferner hält er die Rollen um den Kegel-Laufring 70, wenn der Kegel 60 von der Pfanne 62 entfernt wird.
  • Das Taschenlager 44 ist weitgehend das gleiche wie die anderen Lager 20, 30, 48 und 50, mit der Ausnahme, daß es nicht in einer Wand des Gehäuses 2 angeordnet ist, sondern anstelle dessen in dem Ende der Eingangswelle 4 angeordnet ist. Darüber hinaus kann seine Pfanne ein einstückiges Teil der Eingansgwelle 4 sein, wobei in diesem Fall sein Laufring 82 die Tasche 42 bildet.
  • Die Lager 20, 30 und 44, die entlang der gemeinsamen Achse x der Eingansgwelle und der Ausgangswelle 4 und 6 angeordnet sind, arbeiten in einer gemeinsamen Ausrichtung, und diese Ausrichtung hängt von der Anordnung der Pfannen 62 für die beiden Lager 20 und 30 ab, die in dem Gehäuse sind, - oder wird wenigstens durch die Anordnung der Pfannen 62 gesteuert. Wenn beispielsweise die Pfannen 62 zu weit auseinander angeordnet sind, sind die Wellen 4 und 6 lose zwischen diesen Pfannen 62, oder mit anderen Worten, befinden sich in derartigen Verhältnissen, daß ein Endspiel auftritt. Wenn andererseits die Pfannen 62 zu nahe beieinander sind, befinden sich die Lager 20 und 30 und diejenigen Abschnitte der Wellen 4 und 6, die zwischen diesen sind, ebenso wie das Taschenlager 44 in einem Zustand des Zusammendrückens oder mit anderen Worten in einem Vorbelastungszustand. Traditionell wurden die Einstellungen für die Lager von Getrieben durch Beilagscheiben gesteuert, die zwischen den Rückflächen der Pfannen und den Schultern angeordnet sind, zu denen die Rückflächen ausgerichtet sind.
  • Wenn es Temperaturveränderungen unterliegt, macht das Gehäuse 2, das aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist, größere Abmessungsänderungen durch, als die Wellen 4 und 6, die aus Stahl ausgebildet sind. Tatsächlich weisen Aluminiumlegierungen etwa den doppelten Wärmeausdehnungskoeffizienten von Stahl auf. Somit verursacht eine Temperaturerhöhung, daß sich die Endwände des Gehäuses 2 weit ausdehnen, und daß selbstverständlich die Schultern 24 und 34, in welchen die Pfannen 62 der beiden Lager 20 und 30 angeordnet sind, mit diesen nach außen getragen werden. Die Wellen 4 und 6 werden sich ebenso ausdehnen und dies spreizt die Stützschultern 26 und 36 an den ausgerichteten Wellen 4 und 6 weiter voneinander. Jedoch ist die Abstandsvergrößerung zwischen den Schultern 24 und 34 der Bohrungen 22 und 32 etwa doppelt so groß wie die Abstandsvergrößerung zwischen den Stützschultern 26 und 36 an den Wellen 4 und 6. Diese unterschiedliche Ausdehnung könnte die Einstellung der Lager 20, 30 und 44 signifikant verändern, wenn nicht ein Kompensationsring 90 in der Pfanne 62 des Lagers 30 vorhanden wäre (vgl. Fig. 2).
  • Insbesondere enthält die Pfanne 62 des Lagers 30 (vgl. Fig. 3) eine Ausnehmung oder einen Falz 92, der sich aus seiner zylindrischen Oberfläche 80 und von seiner Rückfläche 82 öffnet, und während er eine gewisse Tiefe und Länge aufweist, nicht von derartigen Ausmaßen ist, daß die Unversehrtheit hinsichtlich der Konstruktion der Pfanne 62 beeinträchtigt wird. Dies kommt in einem großen Ausmaß von der Tatsache, daß der Falz 92 innerhalb des Bereichs der Pfanne 62 liegt, der am dicksten ist, wobei dies der Bereich unmittelbar außerhalb von dem Ende mit kleinem Durchmesser des sich verjüngenden Laufrings 82 ist. Der Falz 92 weist eine zylindrische Oberfläche 94, die parallel zu der zylindrischen Außenfläche 80, jedoch trotzdem innerhalb von diesem angeordnet ist, und eine Endfläche 96 auf, die bezüglich der Achse x ausgestellt ist, jedoch von der Pfannen- Rückfläche 84 versetzt ist.
  • Der Kompensationsring 90 ist dicht in den Falz 92 eingepaßt (vgl. Fig. 3). Somit lagert er gegen die Endfläche 96, die als eine Stützfläche für den Ring 90 dient. Der Ring 90 stützt einen kleinen Abstand über die Rückfläche 84 der Pfanne vor, liegt jedoch bündig mit oder unterhalb der zylindrischen Außenfläche 80. Somit paßt er ebenso lose in die Bohrung 32, um den Zusammenbau zu erleichtern. Im überwiegenden Teil besteht der Ring 90 aus einem Einsatz 98 oder Band, das aus einem Material ausgebildet ist, daß einen hohen Wärmeausdehungskoeffizienten aufweist, und zwar tatsächlich eine Koeffizienten, der erheblich größer ist als der Ausdehnungskoeffizient für die Aluminiumlegierung des Gehäuse 2. Einige Polymere sind für diesen Zweck geeignet, einschließlich einiger Polymere, die Elastomere sind. Ein derartiges Elastomer wird von E. I. du Pont de Nemours unter dem Markennamen VITON verkauft. Dieses Elastomer weist einen Wärmeausdehungskoeffizienten von etwa 216 · 10&supmin;&sup6; cm/cm/ºC (120 · 10&supmin;&sup6; in/in/ºF) auf.
  • Zusätzlich zu dem Einsatz 98 weist der Kompensationsring 90 eine ringförmige Stützplatte 100 aus Metall oder einem anderen Material auf, die mit dem Einsatz 98 an einem Ende des Einsatzes 98 verbunden ist, das heißt an dem Ende, das an der Rückfläche 84 nach außen ausgerichtet ist. Die Platte 100 springt über die Rückfläche 84 vor oder steht von dieser nach außen, und aus dem Gesichtspunkt der Wirkungsweise bildet diese die Rückfläche der Pfanne 62. Somit ist die Stützplatte 100 gegen die Schulter 34 an dem Ende der Bohrung 32 gelagert, welche die Pfanne 62 enthält. Dieses Nach-außen-Stehen besteht bei der niedrigsten Betriebstemperatur für das Lager 30. Die Platte 100 ist nicht so dick wie der Einsatz 98, und tatsächlich weist der Einsatz 98 zwei dünne Wände 102 auf, die sich axial entlang des inneren und äußeren Randes der ringförmigen Platte 100 erstrecken. Der Einsatz 98 ist mit der Platte 100 entlang derjenigen Fläche des Einsatzes 98 verbunden, die in Richtung der Platte 100 ausgerichtet ist, und ebenso an den Bändern 102, die sich entlang der beiden Ränder der Platte 100 erstrecken. Dies verhindert, daß der Einsatz 98 sich über die Platte 100 hinausbewegt, wenn er zusammengedrückt wird. Der Kompensationsring 90 kann eine andere Stützplatte 100 an dem entgegengesetzten Ende seines Einsatzes 98 aufweisen, sollte ein Ausschieben dazu neigen, an diesem Ende aufzutreten.
  • Der Kompensationsring 90 in der Pfanne 62 des Lagers 30 hält alle drei Lager 20, 30 und 44, die sich entlang der beiden Wellen 4 und 6 befinden, in einer im allgemeinen gleichmäßigen Einstellung über einen breiten Bereich von Temperaturveränderungen. Sollte das Getriebe A eine Temperaturerhöhung erfahren, dehnt sich sein Gehäuse 2 mehr aus als die beiden Wellen 4 und 6, aber auch in diesem Zustand wird der Kompensationsring 90 den Abstand zwischen den beiden Lagern 22 und 30 in Übereinstimmung mit demjenigen der Ausdehnung der beiden axial ausgerichteten Wellen 4 und 6 aufrecht erhalten. Zu diesem Zweck dehnt sich mit der Dehnung des Gehäuses 2, wodurch die Schultern 24 und 34 bewegt werden, welche die Pfannen 62 der beiden Lager 20 und 30 einschließen, der Ring 90 ebenso axial, und zwingt die Pfanne 62 für das Lager weiter von der Schulter 34 ihrer Bohrung 32 weg. Der Abstand, um den die Pfanne 62 für das Lager 30 versetzt wird, entspricht in etwa der unterschiedlichen Ausdehnung zwischen dem Gehäuse 2 und der beiden Wellen 4, 6, die in dem Bereich zwischen den beiden Lagern 20 und 30 gemessen wird, weniger einer jeglichen axialen Versetzung, die durch eine axiale Ausdehnung in den Lagern 20, 30 und 44 verursacht wird. Selbstverständlich passiert, wenn das Getriebe A eine Verringerung seiner Betriebstemperatur erfährt, das entgegengesetzte. Der Kompensationsring 90 wird sich axial um etwa das gleiche wie den Unterschied zwischen der Kontraktion des Gehäuses 2 und der beiden Wellen 4, 6, weniger die axiale Versetzung, die durch das Zusammenziehen der Lager 20, 30 und 44 verursacht wird, zusammenziehen, so daß die Einstellung für die drei Lager 20, 30 und 44 im wesentlichen die gleiche bleibt. Somit kompensiert der Kompensationsring 90 unterschiedliche Wärmedehnungen und - Zusammenziehungen zwischen dem Gehäuse 2 und den axial ausgerichteten Wellen 4 und 6, die sich in dem Gehäuse 2 befinden.
  • Die beiden Lager 48 und 50, welche die Gegenwelle 8 lagern, arbeiten ebenso bei einer im allgemeinen gleichmäßigen Einstellung über einen breiten Temperaturbereich, da die Pfanne 62 des Lager 50 ebenso mit einem Kompensationsring 90 versehen ist, der gegen die Schulter 58 an dem Ende der Bohrung 54 gelagert ist, in dem das Lager angeordnet ist. Die Kompensation für die Gegenwelle 8 kann an dem selben Ende des Gehäuses 2 stattfinden, wie die Kompensation für die miteinander ausgerichteten Wellen 4 und 6, so daß die Gegenwelle 8 nicht axial bezüglich der miteinander ausgerichteten Wellen 4 und 6 versetzt wird. Dies stellt sicher, daß die Zahnräder 10 der drei Wellen 4, 6 und 8 korrekt miteinander kämmen, und von der Kompensation nicht betroffen sind, jedoch kann sich die Kompensation für die Gegenwelle auch an dem anderen Ende des Gehäuses 2 befinden.
  • Als ein Ergebnis der thermischen Kompensation, die durch die Kompensationsringe 90 der beiden Lager 30 und 50 geschaffen wird, erfahren die Lager 20, 30 und 44 entlang der miteinander ausgerichteten Wellen 4 und 6 und die Lager 48 und 50 für die Gegenwelle 8 keine übermäßige Vorbelastung bei kalten Temperaturen, und dies neigt dazu, den Schaltaufwand während der Kaltstartphase zu verringern. Wichtiger jedoch schalten die Ringe 90 ein übermäßiges Endspiel in den Lagern 22 und 30, 44 und 50 bei höheren Betriebstemperaturen aus, und dies erzeugt eine bessere Verteilung von Belastungen innerhalb dieser Lager, verlängert ihre Lebensdauer und verbessert die Verlässlichkeit der gesamten Anordnung. Ferner dehnen sich die Ringe 90 radial, wenngleich auch nur ein wenig aus, und dies neigt dazu, zu verhindern, daß sich die Pfannen 62, in denen sie angeordnet sind, in den Bohrungen 32 und 54 für die Pfannen 62 drehen. Die Kompensationsringe 90 können ferner dazu dienen, Vibrationen in den Wellen 6 und 8 zu dämpfen, und dies kann zusammen mit der Verringerung des Endspiels den Lärm, der in dem Getriebe A erzeugt wird, verringern. Da die Kompensationsringe 90 integral mit den Pfannen 62 für ihre jeweiligen Lager 30 und 50 vorgesehen sind, erfordern diese keine zusätzliche Handhabung durch diejenigen, welche das Getriebe A zusammensetzen.
  • Wenn das Getriebe A verhältnismäßig lang ist, können die Pfannen 62 für die Lager 20 und 48 an dem entgegengesetzten Ende des Getriebe A ebenso mit Kompensationsringen 90 versehen sein, so daß für die zusätzliche Maßnahme einer Kompensation gesorgt wird, die für die Aufnahme der größeren Länge erforderlich ist. Jedoch sind die zusätzlichen Kompensationsringe 90 im allgemeinen in Automobilgetrieben nicht notwendig, in denen der Abstand zwischen den Lagern 20 und 30 für die Wellen 4 und 6, und der Abstand zwischen den Lagern 48 und 50 für die Gegenwelle 8 nicht zu groß sind.
  • Die Länge des Einsatzes 98 für den Kompensationsring 90, der in dem Lager 30 an der Welle 6 oder in dem Lager 50 der Welle 8 verwendet wird, hängt von einer Anzahl von Faktoren einschließlich dem Abstand (dc) zwischen den Gehäuseschultern 24 und 34, dem Abstand (ds) zwischen der Wellenschulter 26 und der Stützfläche 36 und dem Wärmeausdehnungskoeffizienten (CAl) für die Aluminiumlegierung des Gehäuses 2, dem Wärmeausdehungskoeffizienten (CSt) für den Stahl der Wellen 4, 6 und 8, dem Wärmeausdehungskoeffizienten (Cp) für den Einsatz 98 des Kompensationsrings 90, dem Temperaturunterschied (AT) und der Geometrie der Lager ab. Man berechnet zuerst die maximale Einstellungsveränderung (maximum setting change - MSC), die von einem maximalen Temperaturunterschied gegenüber der Umgebung herrührt. Diese Berechnung bezieht nicht nur die Unterschiede zwischen der Ausdehnung des Gehäuses 2 und der Wellen 4, 6 und 8 ein, sondern ebenso den Versetzungsabstand in den Ständen der Lager 20, 30 und 44, der in erster Linie als ein Ergebnis von radialen und axialen Ausdehnungen innerhalb der Lager 20, 30 und 44 selbst auftritt. In dieser Hinsicht ist die Geometrie eines einreihigen Kegelrollenlagers derart, daß radiale und axiale Ausdehnungen, die von einer Temperaturerhöhung entsteht, den Stand des Lagers vergrößert, das will sagen, daß das Lager eine Vergrößerung Δb in dem Abstand zwischen der Rückfläche 76 seines Kegels 60 und der Rückfläche 84 seiner Pfanne 62 erfährt. Formeln, die Lageringenieuren geläufig sind, gibt es zur Berechnung der Vergrößerung Ab in dem Stand eines Kegelrollenlagers.
  • Die maximale Einstellungsveränderung (MSC) wird unter Verwendung der folgenden Formel berechnet:
  • MSC = [dc(CAl) - ds (CST)](ΔT) - ΣΔb
  • wobei (ΣΔb) die Summe der Veränderungen in den Ständen für die Lager 20, 30 und 44 in dem Fall der Wellen 4 und 6 oder die Summe der Veränderungen in den Ständen für die Lager 48 und 50 im Fall der Welle 8 ist.
  • Die Länge 1 des Einsatzes wird nach der folgenden Formel hergeleitet:
  • 1 = MSC/(Cp)(ΔT)
  • Es sei angenommen, daß die Lager 48 und 50 an der Gegenwelle 8 aus Stahl die Pfannen-Rückflächen 84 derart aufweisen, daß diese mit einem Abstand von 33 cm (13 Inches) voneinander beabstandet sind; daß der Abstand zwischen den Kegel-Rückflächen 76 25,4 cm (10 Inches) beträgt; daß die Umgebungstemperatur 21ºC (70ºF) beträgt, und daß die übliche Betriebstemperatur 104ºC (220ºF) beträgt, und daß der Wärmeausdehungskoeffizienten (%) für den Einsatz 98 216 · 10&supmin;&sup6; cm/cm/ºC (120 · 10&supmin;&sup6; in/in/ºF) beträgt. Aluminium weist einen Wärmeausdehungskoeffizienten (CAl) von 23,4 · 10&supmin;&sup6; cm/cm/ºC (13 · 10&supmin;&sup6; in/in/ºF) auf, während der Koeffizient (CSt) für Stahl 11,7 · 10&supmin;&sup6; cm/cm/ºC (6,5 · 10&supmin;&sup6; in/in/ºF) beträgt. Es sei ferner angenommen, daß die Summen der Veränderungen (ΣΔb) in den Ständen der beiden Lager 48 und 50 0,127 mm (0,005 inches) beträgt. Die maximale Einstellveränderung (MSC) mit dem Anstieg der Temperatur des Getriebes 8 von 21ºC (70ºF) auf 104ºC (220ºF) bemißt sich zu:
  • MSC = [33(23.4 · 10&supmin;&sup6;) - 25.4(11.7 · 10&supmin;&sup6;)](104 - 21) - 0.0127 = 0.027 cm)
  • (MSC = [13(13 · 10&supmin;&sup6;) - 10(6.5 · 10&supmin;&sup6;)](220 - 70) - 0.005 = 0.0011in))
  • Der Einsatz 98 muß eine Länge 1 aufweisen von:
  • Wenn man sich nur auf die lineare Ausdehnung des Einsatzes 98 verläßt, führt dies oft zu einem Einsatz 98, der einen Falz 92 erfordert, der größer ist als eine einzige Pfanne 62 vernünftigerweise aufnehmen kann. Wen der Einsatz 98 jedoch radial ebenso wie axial eingeschlossen ist, und tatsächlich in einem Zustand axialen Zusammendrückens gehalten wird, wenn sich die Kraftübertragung A bei Raumtemperatur befindet, ist die Volumenausdehnung des Materials im Einsatz 98 letzten Endes in eine lineare Ausdehnung umgewandelt. Mit anderen Worten erfährt der Einsatz 98, der sowohl radial als auch in Umfangsrichtung eingeschlossen ist, nur eine axiale Ausdehnung bei einer Temperaturerhöhung, und was anderenfalls als radiale und Umfangsausdehnung auftreten könnte, manifestiert sich als lineare Ausdehnung. In Kürze, das radiale Einschließen erzeugt eine Volumenbedingung, in der der Koeffizient der Linearausdehnung durch einen Faktor 3 vergrößert wird.
  • Somit gilt, wenn die Länge (1) des Einsatzes 98 für das vorangehende Beispiel auf Basis eines Volumens berechnet wird, folgendes:
  • Um das Volumenprinzip der Kompensation zu verwenden, sollte das Material des Einsatzes ein wenig nachgiebig sein, und zu diesem Zweck sind Elastomere, wie zum Beispiel das Elastomer, das unter der Markenbezeichnung VITON verkauft wird, im allgemeinen besser geeignet, als steifere Polymere. Jedoch neigen Elastomere dazu, leichter als steifere Polymere ausgedrückt zu werden, so daß der Kompensationsring 90 und der Falz 92 sowie die Bohrung 32 oder 54, in welche dieser paßt, derart gestaltet sein sollten, daß ein Ausdrücken des Einsatzes 98 verhindert wird.
  • Ein modifizierter Kompensationsring 110 (vgl. Fig. 4) paßt ebenso in einen Falz 92, der sich aus der Pfanne 62 eines der Lager 30 der 50 öffnet. Der Ring 110 weist einen Einsatz 112 aus, der aus einem weichen Elastomer, wie zum Beispiel VITON-Elastomer ausgebildet ist. Der Ring 110 weist ferner zwei Bänder 114 und 116 auf, von denen jedes einen U-förmigen Querschnitt aufweist, die bezüglich einander teleskopierbar sind und den Einsatz 114 einkapseln. Die Bänder 114, 116 sind vorzugsweise aus einem vergleichsweise steifen Polymer geformt, obwohl sie ebenso aus Metall ausgebildet sein können. Der Buchtabschnitt des kleineren Bandes 116 ist gegen die Endfläche 96 des Falzes 92 gelagert, während der Buchtabschnitt des größeren Bades 140 über die Rückfläche 84 der Pfanne 62 hinaus ausgerichtet ist. Der Einsatz 112 besitzt einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten, beträchtlich größer als denjenigen des Gehäuses 2, und ist mit keinem der Bänder 114 oder 116 entlang seiner zylindrischen Fläche verbunden. Die beiden Bänder 114, 116 sind miteinander lose genug zusammengepaßt, so daß ermöglicht wird, daß das eine bezüglich des anderen gleitet, und der Einsatz dehnt und kontrahiert sich als Antwort auf Temperaturveränderungen.
  • Ein noch weiterer modifizierter Kompensationsring 120 (vgl. Fig. 5) paßt ebenso in den Falz 62 der Pfanne 62 für das Lager 30 oder 50, jedoch ist die Pfanne 62 entlang der Endfläche 96 ihres Falzes 92 ferner mit einer flachen ringförmigen Nut 122 versehen, die sich aus der zylindrischen Oberfläche 94 für den Falz 92 öffnet. Der Ring 120 weist einen Einsatz 124 auf, der aus einem Polymer oder Elastomer mit einem hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten ausgebildet ist. Der Einsatz 120 für sämtliche Einsatzfälle und Zwecke füllt den Falz 92 und ist tatsächlich entlang seiner Innenfläche mit einer Nase 126 versehen, die in die Nut 122 vorsteht, um den Ring 124 in dem Falz 92 zu halten. Zusätzlich zu dem Einsatz 124 weist der Kompensationsring 120 ein Stützelement 128 mit U- förmiger Gestalt auf. Ein Ende des Einsatzes 124 paßt in das Element 128, wo es mit dem Element 128 verbunden ist. Der Buchtabschnitt des Elements 128 liegt jenseits der Rückfläche 84 der Pfanne 62. Das Element 128 kann aus einem vergleichsweise steifen Polymer geformt sein, oder aus einem Metall, wie zum Beispiel Stahl, gestanzt sein.
  • Ein noch weiterer modifizierter Kompensationsring 130, (vgl. Fig. 6 und 7) paßt in eine ringförmige Ausnehmung oder Nut 132, die nach innen von der nach außen ausgerichteten Oberfläche 80 der Pfanne 62 versetzt ist, so daß sie sich aus der Rückfläche 82 zwischen dem sich verjüngendem Laufring 82 und der nach außen gerichteten Oberfläche 80 öffnet. Der Ring 130 weist einen Einsatz 134 und eine ringförmige Stützplatte 136 auf, die ähnlich zu ihren Gegenstücken in dem Ring 90 sind. Die Platte 136 ist wenigstens teilweise über die Rückfläche 84 der Pfanne 62 hinaus ausgerichtet. Zusätzlich weist der Einsatz 134 eine Reihe von axial ausgerichteten Nuten 138 auf, die ermöglichen, daß Luft austritt, wenn der Kompensationsring 130 in die ringförmige Nut 132 der Pfanne 62 eingepaßt ist.
  • Ein noch weiter modifizierter Kompensationsring 140 (vgl. Fig. 8), der in den Falz 92 der Pfanne 62 für eines der Lager 30 oder 50 eingepaßt ist, ist derart gestaltet, daß hinsichtlich der Kompensation das Volumenprinzip verwendet wird. Er weist einen Einsatz 142 auf, der aus einem flexiblen Material, wie zum Beispiel dem VITON-Elastomer ausgebildet ist, sowie zwei Stützplatten 144, eine an jedem Ende des Einsatzes 142. Da der Einsatz 142 radial eingeschlossen ist, um eine volumetrische Einstellung zu erreichen, paßt dieser dicht über die zylindrische Oberfläche 94 des Falzes 92 und ebenso gegen die Oberfläche der Bohrung 32 oder 54, in der die Pfanne 62 mit dem Falz 92 angeordnet ist. Beide dieser Oberflächen sind derart bearbeitet, daß eine gute Abdichtung mit den beiden Stützplatten 142 und 144 bewirkt wird. In dieser Hinsicht weist jede Stützplatte 144 einen nach rückwärts gerichteten Flansch 146 auf, der eine Nut ausbildet, in welche das Ende des Einsatzes 142 paßt, und tatsächlich ist der Einsatz 142 mit den Stützplatten 144 zwischen den beiden Flanschen 146 einer jeden verbunden. Die Flansche 146 weisen ihrerseits Dichtungslippen auf, die bündig mit den beiden zylindrischen Flächen des Einsatzes 142 liegen. Die Lippen an den Innenflanschen 146 lagern gegen die zylindrischen Oberflächen 94 des Falzes 92, während die Lippen der äußeren Flansche 146 gegen die zylindrische Fläche der Gehäusebohrung 32 oder 54 lagern, welche den Falz 92 und den Kompensationsring 140 umgibt. Die Flansche 146 und ihre Dichtungslippen verhindern, daß flexibles Material des Einsatzes 142 über die Stützplatten 144 bei der Anwesenheit von hohen Axialkräften austritt. Die Stützplatten 144 können aus einem vergleichsweise festen Polymer geformt sein, und diejenige, die in Richtung des Schulter 34 oder 58 des Gehäuses ausgerichtet ist, kann ein stählernes Verstärkungselement 148 in dieses eingebettet aufweisen.
  • Während der Falz 92 in der Pfanne 62 eines jeden Lagers 30 oder 50 ermöglicht, da diese Lager 30 oder 50 den Kompensationsring 90 aufnehmen, oder einen beliebigen der anderen Ringe 110, 120, 130 oder 140, ist auf eine höchst kompakte Art und Weise eine alternative Stelle in dem umgebenden Gehäuse 2 verfügbar. In dieser Hinsicht ist die Gehäusebohrung 32 oder 54 in dem Bereich der großen. Enden der Kegelrollen 46 vergrößert, um eine Gegenbohrung 150 (vgl. Fig. 9) zu schaffen. Das Lager 30 oder 50, das in die Bohrung 32 oder 54 paßt, weist eine Pfanne 152 auf, die an dem großen Ende ihres Laufrings 82 durch die Gegenbohrung 150 vorsteht und über diese hinaus vorsteht, wo sie mit einem nach außengerichteten Flansch 154 versehen ist. Der Kompensationsring 90 paßt zwischen die Schulter an dem Ende der Gegenbohrung 150 und den Flansch 154 der Pfanne 152, wo er die nach außen gerichtete zylindrische Oberfläche 80 der Pfanne 152 umschließt. Der Flansch 154 kann mit einer integralen Lippe 156 oder einem angebrachten Ring radial und in Umfangsrichtung versehen sein, um den Kompensationsring 90 einzuschließen, um ein Ausdrücken zu verhindern, und somit das Volumenprinzip der Ausdehnung (vgl. Fig. 10) zu verwirklichen.
  • Die Kompensation, die durch den Kompensationsring 90 bzw. einen beliebigen der anderen Ringe 110, 120, 130, 140 geschaffen wird, kann in einer Hinterachse mit Kardangelenk B (vgl. Fig. 11) verwendet werden, die in vieler Hinsicht zu dem in-line-Getriebe A ähnlich ist.
  • Die Hinterachse B weist ein Gehäuse 160 auf, das aus einer Aluminiumlegierung gegossen ist, und zusätzlich eine Eingangswelle 162, eine Hauptwelle 164 und eine Differentialwelle 166, die sich allesamt in dem Gehäuse 160 drehen und aus Stahl ausgebildet sind. Die Eingangswelle 162 und die Hauptwelle 164 liegen parallel zueinander und tragen Zahnräder 168, die in unterschiedlichen Kombinationen miteinander kämmen, um das Übersetzungsverhältnis zwischen den Wellen 162 und 164 zu verändern. Die Hauptwelle 164 ist mit der Differntialwelle 166 durch weitere Zahnräder gekoppelt. Die Eingangswelle 162 dreht sich auf zwei einreihigen Kegelrollenlagern 170 und 172, die in entgegengesetzte Enden des Gehäuse 160 in einer unmittelbaren Art und Weise eingesetzt sind. Die Hauptwelle 164 dreht sich ebenso in zwei einreihigen Kegelrollenlagern 174, 176, die in unmittelbarer Art und Weise in das Gehäuse 160 eingesetzt sind. Dies gilt ebenso für die Getriebezüge der Differentialwelle 166; diese dreht sich in einem Paar von unmittelbar angebrachten Kegelrollenlagern 178, die in das Gehäuse 160 eingepaßt sind, jedoch ist der Abstand zwischen den beiden Lagern 178 nicht so groß, wie der Abstand zwischen dem Lager 170 und 172 der Eingangswelle 162 oder zwischen den Lagern 174 und 176 der Hauptwelle 164.
  • Entweder eines oder beide der Lager 170 und 172 der Eingangswelle 162 können mit dem Kompensationsring 90 oder einem beliebigen der anderen Ringe 110, 120, 130, 140 versehen sein, und dies gilt ebenso bezüglich der Lager 175 und 176 der Gegenwelle 164. In ähnlicher Weise kann entweder eines der Lager 178 der Differntialwelle 166 mit einem Kompensationsring 90 versehen sein, jedoch verringert der geringere Abstand zwischen den Lagern 178 eine Wellenausdehnung und -Kontraktion, und für die meisten Hinterachsen B ist der Ring 90 nicht an den Differentialwellen-Lagern 178 erforderlich.
  • Während die Kompensationsringe 90, 110, 120, 130 derart gezeigt sind, daß sie an einer Pfanne angebracht sind, können sie ebenso an einem Kegel angebracht sein (vgl. Fig. 11) Diese Erfindung kann ebenso auf Automatik- Getriebe und automatische Hinterachsen angewendet werden.

Claims (10)

1. Kegelrollenlager zur Anordnung zwischen Bauteilen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten, wobei das Lager einen ersten Ring in Form eines Kegels (60) mit einem nach außen gerichteten sich verjüngenden Laufring (70) und einer Rückfläche (76), die jenseits des Ende des Laufrings mit größerem Durchmesser angeordnet ist; einen zweiten Ring in Form einer Pfanne (62), die um den Kegel (60) angeordnet ist und einen nach innen gerichteten Laufring (82) und eine Rückfläche (84) an dem Ende des Laufrings mit kleinerem Durchmesser aufweist; Kegelrollen (64), die in einer einzigen Reihe zwischen den Laufringen (70,82) der Pfanne und des Kegels angeordnet sind; und einen Kompensationsring (90) aufweist, gekennzeichnet dadurch, daß einer der Ringe ferner eine Stützfläche (96) aufweist, die in der gleichen Richtung wie seine Rückfläche ausgerichtet ist, jedoch axial von der Rückfläche versetzt ist, und ferner im allgemeinen radial jenseits des Laufrings des einen Rings angeordnet ist, wobei der Kompensationsring (90) durch den einen der Ringe gegen die Stützfläche desjenigen Rings und gegen eines der Bauteile, zwischen denen das Lager angeordnet ist, getragen wird, wobei im wesentlichen der gesamte Kompensationsring zwischen den Enden des Rings angeordnet ist, der ihn trägt, wobei der Ring aus einem Material ausgebildet ist, das derart ausgewählt ist, daß es einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, der derart ist, daß er unterschiedliche Wärmeausdehnungen und - Kontraktionen zwischen den Bauteilen kompensiert, so daß die Einstellung des Lagers im allgemeinen über einen breiten Temperaturbereich gleichmäßig bleibt.
2. Kegelrollenlager nach Anspruch 1, wobei der Kompensationsring (90) durch die Pfanne (62) getragen wird.
3. Kegelrollenlager nach Anspruch 2, wobei die Pfanne (62) eine Ausnehmung oder Nut (92) enthält, die sich zu ihrer Rückfläche öffnet, wobei die Stützfläche an einem Ende der Ausnehmung oder Nut ist, und wobei der Kompensationsring (90) innerhalb der Ausnehmung oder Nut (92) ist.
4. Kegelrollenlager nach Anspruch 3, wobei die Ausnehmung (92) ein Falz ist, der sich aus der Rückfläche und der Außenfläche der Pfanne (62) öffnet.
5. Kegelrollenlager nach Anspruch 2, wobei die Pfanne (62) einen radial nach außen gerichteten Flansch aufweist, und sich die Stützfläche an dem Flansch befindet.
6. Kegelrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Kompensationsring (90) einen Einsatz, der aus einem Material ausgebildet ist, das einen hohen Wärmeausdehungskoeffizienten besitzt, und ein härteres Stützelement (20) aufweist.
7. Kegelrollenlager nach Anspruch 6, wobei das Material ein Elastomer ist.
8. Kombination mit einem Gehäuse (2) mit Anschlägen (34), einer Welle (6) in dem Gehäuse (2), wobei die Welle (6) aus einem Material ausgebildet ist, das einen unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Material des Gehäuses aufweist und Anschläge (36) aufweist, die in Richtung der Anschläge (34) des Gehäuses ausgerichtet sind und axial von diesen beabstandet sind, und wenigstens zwei Lagern (20, 30) welche die Welle (6) in dem Gehäuse (2) lagern, wobei die Lager (20, 30) derart gestaltet sind, daß sie sowohl axiale als auch radiale Belastungen aufnehmen und in dem Gehäuse (2) und an der Welle (6) zwischen den Anschlägen (34, 36) des Gehäuses und der Welle angebracht sind, wo sie entgegengesetzt zueinander sind, so daß die Lager (20, 30) die Welle (6) sowohl axial als auch radial in dem Gehäuse (2) einschließen, wobei die Lager (20, 30) innere und äußere Ringe (60, 62), von denen jeder eine Endfläche (75, 84) aufweist, die entgegensetzt zu einem der Anschläge ausgerichtet ist, und von denen jeder ferner mit einem Laufring (70, 82) versehen ist, der zu dem Laufring des anderen Rings für sein Lager gerichtet ist, und Rollenelemente (64) aufweisen, die entlang der Laufringe rollen, wobei ein Kompensationsring (90) zwischen der Endfläche (75, 84) eines der Lagerringe und dem Anschlag (34, 36), zu dem die Endfläche des Rings ausgerichtet ist, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen der gesamte Kompensationsring (90) zwischen den Enden des Rings angeordnet ist, der diesen trägt, und daß der Kompensationsring einen Einsatz (112) und erste und zweite ringförmige Bänder (114, 116) aufweist, die zusammen den Einsatz im wesentlichen einkapseln, wobei der Einsatz (112) aus einem Material mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten ausgebildet ist, der größer ist als die Wärmeausdehnungskoeffizienten für die Materialien, aus denen das Gehäuse (2) und die Wellen (6) ausgebildet sind, wobei das erste und zweite Band (114, 116) zusammen den Einsatz im wesentlichen radial einschließen, jedoch in der Lage sind, sich axial bezüglich einander zu versetzen, wenn sich der Einsatz axial als Reaktion auf Temperaturveränderungen in dem Lager ausdehnt oder zusammenzieht, wodurch der Ring (90) unterschiedliche thermische Ausdehnung und Kontraktion zwischen der Welle und dem Gehäuse kompensiert.
9. Die Kombination nach Anspruch 8, wobei das erste Band (116) in das zweite Band (114) derart paßt, daß die beiden Bänder bezüglich einander teleskopierbar sind, wenn sich der Einsatz (112) ausdehnt.
10. Die Kombination nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Einsatz (112) ein Elastomer ist.
DE69131756T 1990-03-21 1991-02-27 Maschine mit thermisch kompensierten Lagern Expired - Fee Related DE69131756T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/496,854 US5028152A (en) 1990-03-21 1990-03-21 Machine with thermally compensated bearings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69131756D1 DE69131756D1 (de) 1999-12-02
DE69131756T2 true DE69131756T2 (de) 2000-03-09

Family

ID=23974461

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69131756T Expired - Fee Related DE69131756T2 (de) 1990-03-21 1991-02-27 Maschine mit thermisch kompensierten Lagern
DE69111862T Expired - Lifetime DE69111862D1 (de) 1990-03-21 1991-02-27 Maschine mit thermisch kompensierten Lagern.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69111862T Expired - Lifetime DE69111862D1 (de) 1990-03-21 1991-02-27 Maschine mit thermisch kompensierten Lagern.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5028152A (de)
EP (2) EP0448239B1 (de)
JP (1) JP2934329B2 (de)
BR (1) BR9101090A (de)
DE (2) DE69131756T2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035784A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mehrring-Wälzlager zur Axiallagerung einer Welle
DE102011006747A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelrollenlager
DE102012202900A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102014204101A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kompakte, integrierte Vorspannvorrichtung für Lager
DE102013223173A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102014207922A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Aktiebolaget Skf Lagerring mit einem Temperaturkompensationsring, Lager mit dem Lagerring sowie Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings
DE102014210908A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Aktiebolaget Skf Lagerring für ein Lager sowie ein Lager mit dem Lagerring und ein Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings
DE102015215303B4 (de) 2015-08-11 2022-09-08 Aktiebolaget Skf Temperaturkompensationsring sowie Lagerring mit dem Temperaturkompensationsring

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2832869B2 (ja) * 1991-05-10 1998-12-09 株式会社ゼクセル 可変容量型べーン型圧縮機の軸受構造
GB9225877D0 (en) * 1992-12-11 1993-02-03 Lucas Ind Plc Gearbox
SE502460C2 (sv) * 1993-06-04 1995-10-23 Bofors Ab Sätt och anordning för temperaturoberoende lagring
US5585682A (en) * 1993-11-10 1996-12-17 Sundstrand Corporation Thermally compensated assembly for a generator
US5562349A (en) * 1994-11-15 1996-10-08 Honeywell Inc. Bearing assembly having thermal compensation
US5598747A (en) * 1995-05-04 1997-02-04 Dana Corporation Thermal compensating bearing support structure for transmission case
CA2182923C (en) * 1995-08-10 2006-10-10 Walter P. Waskiewicz Bearing assembly insert
FR2759129B1 (fr) * 1997-01-31 1999-03-05 Roulements Soc Nouvelle Roulement et palier comportant un insert de compensation thermique
US6135641A (en) * 1997-10-30 2000-10-24 Honeywell International Inc. Hybrid duplex bearing assembly having thermal compensation
DE19833910B4 (de) * 1998-07-28 2007-07-12 Zf Friedrichshafen Ag Wärmedehnungsausgleich
US6334713B1 (en) 1999-03-23 2002-01-01 Roller Bearing Industries, Inc. Bearing assembly having an improved wear ring liner
US6250815B1 (en) * 1999-06-24 2001-06-26 Zf Meritor, Llc Temperature compensating carrier bearing assembly
EP1212556A1 (de) 1999-08-16 2002-06-12 Roller Bearing Industries, Inc. Lagerdichtung
DE10006001B4 (de) * 2000-02-11 2010-11-25 Audi Ag Vorrichtung zum Lagern einer Welle
DE10023947A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Wälzlager, Kolbenpumpe und Pumpenaggregat
US6481894B1 (en) 2001-02-23 2002-11-19 Lord Corporation Pitch bearing
US6939052B1 (en) * 2003-01-27 2005-09-06 Precision Components, Inc. Bearing with integrated mounting features
FR2853370B1 (fr) * 2003-04-01 2006-05-05 Roulement muni d'un insert en elastomere et machine agricole comportant un tel roulement
US7219938B2 (en) * 2003-09-09 2007-05-22 The Timken Company Backing ring for railcar axle
US20060018582A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Mircea Gradu Bearing having thermal compensating capability
WO2006014934A1 (en) * 2004-07-26 2006-02-09 The Timken Company Bearing having thermal compensating capability
US20060104553A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Timken Us Corporation Radially adjustable linear bearing assembly
US7175560B2 (en) * 2005-01-20 2007-02-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Thermally compensating bearing preload arrangement in axle assembly
DE102005043954A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Zylinderrollenlager für das Loslager einer Werkzeugmaschinen-Hauptspindel
DE102005043945A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager für das Festlager einer Werkzeugmaschinen-Hauptspindel
DE102006014790A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Getrag Ford Transmissions Gmbh Getriebe mit Ausgleichsscheibe
US7318759B2 (en) * 2006-06-07 2008-01-15 Honeywell International, Inc. Preload system for bearings in a waterjet propulsion apparatus
US8356944B2 (en) * 2006-06-30 2013-01-22 The Timken Company Tapered roller bearing with displaceable rib
EP2085626B1 (de) * 2006-11-13 2013-08-21 JTEKT Corporation Wälzlager und wälzlagervorrichtung
JP2008196570A (ja) * 2007-02-13 2008-08-28 Jtekt Corp 転がり軸受装置
US8678665B2 (en) * 2007-03-08 2014-03-25 Twin Disc., Inc. Bearing arrangement for heavy duty marine transmission
DE102007018928A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Schaeffler Kg Kompensationsvorrichtung
DE102007018929A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Kompensation von thermisch bedingten axialen Relativverschiebungen
DE102007020521A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Schaeffler Kg Kompensationsvorrichtung
DE102007043474A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Schaeffler Kg Lageranordnung
DE102007045252A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Schaeffler Kg Vorrichtung zum Ausgleich axialer Wärmedehnungen einer Wälzlageranordnung
DE102007045655A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Vorrichtung zum Ausgleich axialer Wärmedehnungen einer Wälzlageranordnung
DE102007050066A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Kompensation von thermisch bedingten axialen Relativverschiebungen
DE102007050201A1 (de) 2007-10-20 2009-04-23 Schaeffler Kg Kompensationsvorrichtung zum Ausgleich thermisch bedingter relativer axialer Lageänderungen zwischen zwei Bauteilen
US8036863B2 (en) * 2008-02-07 2011-10-11 American Axle & Manufacturing, Inc. Method for customizing a bearing bore
JP2009203846A (ja) * 2008-02-27 2009-09-10 Jtekt Corp ターボチャージャ用軸受装置
BRPI0919692A2 (pt) * 2008-10-24 2015-12-08 Twin Disc Inc transmissão para serviço pesado
DE102008061042A1 (de) 2008-12-09 2010-06-17 Schaeffler Kg Wärmedehnungsausgleichselement sowie Wälzlager
DE102009056615A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausgleichselement in einem Wälzlager, Lageranordnung und Getriebe
GB2478523A (en) * 2010-03-05 2011-09-14 Gm Global Tech Operations Inc Housing assembly arrangement
DE102010011444A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Thermokompensationselement und Lageranordnung mit einem Thermokompensationselement
DE102010035062A1 (de) * 2010-08-21 2012-02-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelrollenlager mit Käfig
DE102010048728A1 (de) * 2010-10-16 2012-04-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerring sowie Lageranordnung mit einem Lager
US8690445B2 (en) 2010-10-27 2014-04-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing arrangement
US8684608B2 (en) 2010-10-27 2014-04-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing
US8591120B2 (en) 2010-10-27 2013-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing
DE102011008612A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Wellenlageranordnung mit thermischer Anpassungsvorrichtung
DE102011087080A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Thermoausgleichselement mit wellenförmiger Feder
DE102011004414A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Montage von wenigstens einem Thermokompensationselement in vorgespannten Lageranordnungen
US8408807B2 (en) 2011-04-19 2013-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulic thermal compensation for bearing systems
US9222508B2 (en) 2011-05-17 2015-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing race with integrated spring
FR2978219B1 (fr) * 2011-07-22 2014-05-16 Ntn Snr Roulements Montage d’un arbre tournant dans un carter par l’intermediaire d’un roulement
DE102012006390A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Johann Singer Vorrichtung zum Einstellen und Aufrechterhalten einer optimalen Wälzlagervorspannkraft
FR2991411A1 (fr) * 2012-05-31 2013-12-06 Skf Ab Dispositif de palier a roulement pour colonne de direction.
CN105074242A (zh) * 2013-03-28 2015-11-18 斯凯孚公司 轴承组件及组装和安装轴承组件与支撑轴承组件的部件的方法
WO2014154289A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Aktiebolaget Skf Bearing assembly and method for assembling and mounting said bearing assembly with a component supporting said bearing assembly
EP2840271A3 (de) * 2013-08-22 2015-05-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit einem Haltering und Verfahren dafür
DE102013220222A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagervorrichtung
DE102013221601B4 (de) * 2013-10-24 2015-11-19 Aktiebolaget Skf Außenring für ein Wälzlager sowie Verfahren zur Montage eines Wälzlagers
DE102013222840A1 (de) 2013-11-11 2015-05-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Sicherungsbauteil zur Axial- und Verdrehsicherung eines Wälzlagerrings
DE102014219705B4 (de) 2014-09-29 2023-04-27 Aktiebolaget Skf Lagerring
DE102014219730A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102014225029A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Aktiebolaget Skf Temperaturkompensationsring, Lagerring sowie Lageranordnung
DE102016115515A1 (de) * 2016-08-22 2018-02-22 Dt Swiss Ag Nabe und Nabenserie
DE102016224395A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US20190016005A1 (en) * 2017-07-17 2019-01-17 Elsner Engineering Works, Inc. Stress balancing mount for a knife on a cutter roll in a web processing machine
US10612595B2 (en) 2018-08-13 2020-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lubrication groove for deep groove ball bearing
US10662998B2 (en) 2018-08-13 2020-05-26 Schaeffler Technologies AG & Co, KG Sleeve for deep groove ball bearing
US10612596B1 (en) 2018-09-24 2020-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anti-creep deep groove ball bearing
GB2588434B (en) * 2019-10-24 2022-08-10 Edwards Ltd Bearing support and pump
CN110873123A (zh) * 2019-11-25 2020-03-10 苏州溪能环保科技有限公司 一种耐久型精密轴承
US11391324B1 (en) 2021-04-07 2022-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Creep mitigation design for bearing assembly

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068516B (de) * 1959-11-05
DE1066388B (de) * 1900-01-01
US1867582A (en) * 1928-09-04 1932-07-19 John Deere Tractor Co Internal combustion engine
US1746978A (en) * 1928-11-17 1930-02-11 Carl J Winkler Adapter for bearings
US2141145A (en) * 1938-02-21 1938-12-20 Timken Roller Bearing Co Cushioned roller bearing and mounting
US2324676A (en) * 1941-06-06 1943-07-20 Chrysler Corp Bearing
US2711356A (en) * 1952-06-30 1955-06-21 Willis B Ensinger Bearing construction for high speed rotors
US2803507A (en) * 1952-12-03 1957-08-20 Licentia Gmbh Resilient spacer rings for multiple bearings rotatably supporting shafts
US2700581A (en) * 1953-03-13 1955-01-25 Aluminium Francais I Precision fit for bearings and the like
US2727796A (en) * 1955-01-11 1955-12-20 G M Giannini & Co Inc Temperature compensation of shaft end play and the like
US2859033A (en) * 1956-06-27 1958-11-04 Hughes Aircraft Co Constant force applying mechanism
US2836473A (en) * 1957-07-26 1958-05-27 Clarence W Tydeman Mounting for preloading tapered roller bearings
US3106432A (en) * 1961-10-17 1963-10-08 Kearney & Trecker Corp Adjustable journal bearing with automatic heat compensator
US3202466A (en) * 1963-09-09 1965-08-24 Ford Motor Co Mounting arrangement with selfcompensating roller bearings
US3317258A (en) * 1964-10-06 1967-05-02 Leblond Mach Tool Co R K Compensation for spindle creep due to bearing temperature
DE1964995U (de) * 1967-05-20 1967-07-27 Boelkow Gmbh Nachstellbares lager.
SE334781B (de) * 1967-12-07 1971-05-03 Skf Svenska Kullagerfab Ab
US3640591A (en) * 1970-03-04 1972-02-08 Us Air Force Rolling contact bearing having temperature compensation
US3692372A (en) * 1971-06-24 1972-09-19 Gen Electric Thermally expansible bearing assembly
DE2532370A1 (de) * 1975-07-19 1977-01-20 Ford Werke Ag Verfahren zur genauen einstellung von kegelrollenlagern
DE2658791C2 (de) * 1976-12-24 1983-02-10 Planetroll Antriebe Gmbh, 7932 Munderkingen Stufenlos einstellbares Reibungsgetriebe
US4283096A (en) * 1978-04-21 1981-08-11 United Technologies Corporation Intershaft bearing
GB2080443B (en) * 1980-07-18 1984-09-12 Lamb Co F Jos Bearing assembly for machine tool spindles
DE3239305A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Axiallagerabstuetzung
US4626111A (en) * 1985-07-25 1986-12-02 Farrel Corporation Self-compensating anti-friction bearing clearance device
JP2586503B2 (ja) * 1987-08-17 1997-03-05 日本精工株式会社 軸受の取付装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035784A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mehrring-Wälzlager zur Axiallagerung einer Welle
DE102011006747A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelrollenlager
DE102012202900A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102014204101A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kompakte, integrierte Vorspannvorrichtung für Lager
DE102013223173A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102013223173B4 (de) * 2013-11-14 2015-10-29 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102014207922A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Aktiebolaget Skf Lagerring mit einem Temperaturkompensationsring, Lager mit dem Lagerring sowie Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings
US9689428B2 (en) 2014-04-28 2017-06-27 Aktiebolaget Skf Bearing ring including a temperature compensation ring, bearing including the bearing ring, and method for manufacturing a bearing ring
DE102014210908A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Aktiebolaget Skf Lagerring für ein Lager sowie ein Lager mit dem Lagerring und ein Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings
DE102015215303B4 (de) 2015-08-11 2022-09-08 Aktiebolaget Skf Temperaturkompensationsring sowie Lagerring mit dem Temperaturkompensationsring

Also Published As

Publication number Publication date
EP0448239B1 (de) 1995-08-09
DE69131756D1 (de) 1999-12-02
BR9101090A (pt) 1991-11-05
EP0448239A3 (en) 1992-04-15
EP0448239A2 (de) 1991-09-25
DE69111862D1 (de) 1995-09-14
JP2934329B2 (ja) 1999-08-16
US5028152A (en) 1991-07-02
EP0668448B1 (de) 1999-10-27
JPH0599223A (ja) 1993-04-20
EP0668448A1 (de) 1995-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69131756T2 (de) Maschine mit thermisch kompensierten Lagern
DE3886850T2 (de) Dichtung.
DE69029242T2 (de) Getriebe-Motoreinheit
DE60316139T2 (de) Ritzelwelle mit entsprechend abstützender Lagervorrichtung
EP2100056A1 (de) Getriebe
WO2007065592A1 (de) Lageranordnung
WO2011042131A1 (de) Stegloses umlaufrädergetriebe
DE102005027186B4 (de) Wälzlagerkäfig und Losradlager
DE10348011B4 (de) Stator-Trägervorrichtung und diese umfassender Drehmomentwandler
DE19603121C2 (de) Abstützstruktur für Lager
DE102019207628A1 (de) Triebwagenadapter zum Verbinden einer Triebwagenkarosserie mit einem Lager
WO2009040172A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich axialer wärmedehnungen einer wälzlageranordnung
DE19601290A1 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
EP2307746A1 (de) Wälzlager mit flansch
DE60000541T2 (de) Starres kugellager
DE10248203A1 (de) Achsenschmiermittelisolierung
DE19781289B4 (de) Getriebe mit Lageranordnung
DE102019200398A1 (de) Selbst-ausrichtendes Rollenlager
DE102011087080A1 (de) Thermoausgleichselement mit wellenförmiger Feder
WO2008128833A1 (de) Vorrichtung zur kompensation von thermisch bedingten axialen relativverschiebungen
WO2009103557A1 (de) Getriebe
DE3713402A1 (de) Zweireihiges zylindrisches dehnungslager
DE102018118166B4 (de) Kartuschenlager mit lagerfett-einstellelement
WO2009143804A2 (de) Lagersatz für eine axial- und radial zu führende welle
DE2938580A1 (de) Durchbiegungssteuerbare walze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee