DE10006001B4 - Vorrichtung zum Lagern einer Welle - Google Patents

Vorrichtung zum Lagern einer Welle Download PDF

Info

Publication number
DE10006001B4
DE10006001B4 DE10006001A DE10006001A DE10006001B4 DE 10006001 B4 DE10006001 B4 DE 10006001B4 DE 10006001 A DE10006001 A DE 10006001A DE 10006001 A DE10006001 A DE 10006001A DE 10006001 B4 DE10006001 B4 DE 10006001B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
housing
bearing
support shaft
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10006001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10006001A1 (de
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Meixner (FH)
Johann Dipl.-Ing. Märkl (TU)
Mario Dipl.-Ing. Schenker (TU)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE10006001A priority Critical patent/DE10006001B4/de
Publication of DE10006001A1 publication Critical patent/DE10006001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10006001B4 publication Critical patent/DE10006001B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Lagern einer Welle (14, 14') in einem Gehäuse (12), insbesondere einer Abtriebswelle eines Getriebes für Kraftfahrzeuge in einem Getriebegehäuse, wobei die Welle (14, 14') aus Stahl über axial und radial wirkende Lager (16, 18) mit definierter axialer Vorspannung in dem Gehäuse (12) aus Leichtmetall gelagert ist und Mittel zum Ausgleich der temperaturbedingten relativen Längenausdehnungen zwischen Welle (14, 14') und Gehäuse (12) vorgesehen sind, wobei um die Welle (14) zumindest über einen Teil ihrer wirksamen Dehnungslänge IW eine hohle Stützwelle (20, 20') aus einem Werkstoff mit zur Welle (14, 14') unterschiedlichem Ausdehnungskoeffizienten und mit einer Dehnungslänge IS angeordnet ist, die einerseits an der Welle (14, 14') axial abgestützt ist und andererseits mittelbar oder unmittelbar auf das eine Lager (18) der Wellenlagerung (16, 18) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwelle (20, 20') einen radial nach innen ragenden Ringkragen (20a, 40) zur Abstützung an der Welle (14, 14') und einen nach...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern einer Welle in einem Gehäuse, insbesondere einer Abtriebswelle eines Getriebes für Kraftfahrzeuge in einem Getriebegehäuse.
  • Bei derartigen Vorrichtungen zum Lagern einer Welle können die unterschiedlichen Längenausdehnungen zwischen der Welle aus Stahl und dem Getriebegehäuse aus Leichtmetall problematisch sein, so dass eine gleichmäßige Vorspannung der Welle bei größeren Temperaturänderungen nicht gewährleistet ist. Dies kann zum Beispiel bei Geschwindigkeits-Wechselgetrieben in Kraftfahrzeugen mit integriertem Differential bei der das Antriebsritzel für das Differential tragenden Abtriebswelle der Fall sein. Dazu wurden bereits kompensierende Mittel vorgeschlagen, jedoch bleibt dies ein permanentes Problem für den einschlägigen Konstrukteur.
  • Die WO 99/23390 A1 zeigt eine Lagerungsanordnung mit thermischer Kompensation, wobei als Mittel zum Ausgleich von temperaturbedingten Längenausdehnungen zwischen Welle und Gehäuse Abstandshalterelemente vorgesehen sind. Diese sind mit einer einfachen ringförmigen Geometrie ausgebildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, die bei einer robusten Konstruktion eine über einen großen Temperaturbereich gleichmäßige Vorspannung der Welle im Getriebegehäuse ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag zielt darauf ab, die wirksame Dehnungslänge IW der Welle gegenüber der wirksamen Dehnungslänge IG des Getriebegehäuses derart anzupassen, dass zumindest annähernd eine einheitliche Längenausdehnung im Bereich der auftretenden Temperaturdifferenzen erreicht wird (die wirksame Dehnungslänge wird durch den Abstand der Axiallager zwischen Welle und Getriebegehäuse bestimmt). Ist der Ausdehnungskoeffizient des Getriebegehäuses (z. B. aus einer Aluminiumlegierung) im wesentlichen doppelt so groß als der der Welle aus Stahl, so ist die Längendifferenz und/oder der Ausdehnungskoeffizient im wesentlichen ebenso einzustellen. Dabei ist bei einem geringeren Ausdehnungskoeffizienten der Stützwelle deren Dehnungslänge IS zu subtrahieren, wodurch im Rahmen der konstruktiven Möglichkeiten die Dehnungslänge IW der Welle entsprechend zu vergrößern wäre. Alternativ kann eine zusätzliche Ausgleichsbüchse oder insgesamt eine Stützwelle mit größerem Ausdehnungskoeffizienten als dem der Welle und ggf. sogar dem des Getriebegehäuses eingefügt sein.
  • Die Stützwelle kann einen integralen Teil der Welle des Getriebes bilden und dementsprechend Getriebeelemente unmittelbar aufnehmen. Die Stützwelle kann jedoch auch bei koaxial ineinander gelagerten Wellen des Getriebes zwischen diesen beiden Wellen angeordnet sein und deren Längendehnungen quasi hintereinanderschalten, woraus die gesamte Dehnungslänge IWn resultiert, oder aber einen größeren Ausdehnungskoeffizienten aufweisen und dadurch die entsprechende Lagervorspannung sicherstellen.
  • Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in
  • 1 den unteren Abschnitt eines Längsschnittes eines teilweise dargestellten Geschwindigkeits-Wechselgetriebes für Kraftfahrzeuge, mit einer Abtriebswelle und einer Stützwelle, die in einem Getriebegehäuse gelagert sind; und
  • 2 die gleiche Ansicht eines Geschwindigkeits-Wechselgetriebes mit zwei koaxial gelagerten Wellen und dazwischen liegender Stützwelle, wobei die von der Wellenmittelachse unterhalb liegende Ausführung die temperaturbedingten Längendehnungen von Welle und Stützwelle hintereinanderschaltet, während die oberhalb der Wellemittelachse dargestellte Ausführung eine Stützwelle mit größerem, etwa dem des Getriebegehäuses gleichem Ausdehnungskoeffizienten darstellt und nur die Stützwelle den Längenausgleich bewirkt.
  • In der 1 ist mit 10 ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe mit integriertem Differential bezeichnet, mit einem Getriebegehäuse 12 aus einer Aluminiumlegierung, in dem unter anderem eine Abtriebswelle 14 aus Stahl über Kegelrollenlager 16, 18 in X-Anordnung (vergleiche strichpunktierte Linien) drehbar und mit definierter axialer Vorspannung gelagert ist.
  • Die Abtriebswelle 14 trägt ein unmittelbar angeformtes Antriebsritzel 15 zum Antrieb des nicht dargestellten Differentiales und mehrere Zahnräder (allgemein mit 24 bezeichnet) als Getriebeelemente zu Übersetzungsänderungen. Das Getriebe 10 ist nur soweit erläutert, als es zum Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich ist. Im übrigen kann es bekannter Bauart sein.
  • Die Kegelrollenlager 16, 18 sind in bekannter Weise in einer Endwand 12a und in einer Zwischenwand 12b des Getriebegehäuses 12 aufgenommen. Der Abstand IG der axial und radial führenden Kegelrollenlager 16, 18 bildet die hier interessierende, wirksame Dehnungslänge IG des Getriebegehäuses 12 (vergleiche die eingezeichneten Hilfslinien).
  • Wie aus der 1 ersichtlich ist, erstreckt sich die Abtriebswelle 14 über das Kegelrollenlager 18 in der Zwischenwand 12b hinaus bis etwa zu der gegenüber liegenden Endwand 12c des Getriebegehäuses 12, wobei deren wirksame Dehnungslänge IW sich erstreckt von der linksseitigen Lagerabstützung (siehe eingezeichnete Hilfslinie) bis zu deren rechtsseitiger Stirnseite 14a. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die vorgenannten Getriebeelemente 24 über einen auf der Abtriebswelle 14 befestigten federnden Anschlagring 25 axial festgelegt sind.
  • Koaxial ist auf die Abtriebswelle 14 über eine wirksame Dehnungslänge IS eine hohle Stützwelle 20 aus Invarstahl aufgeschoben (z. B. mit Schiebesitz), die mit einem radial nach innen ragenden Ringkragen 20a an der Stirnseite 14a der Abtriebswelle 14 und mit einem radial nach außen weisendem Ringbund 20b über einen Ausgleichsring 22 aus einer Magnesiumlegierung an dem Lagerinnenring 18a des Kegelrollenlagers 18 abgestützt ist.
  • Die Stützwelle 20 trägt zwei nur teilweise dargestellte Zahnräder 26 als Getriebeelemente ebenfalls zur Übersetzungsänderung des Getriebes 10 und ist in der Endwand 12c im Getriebegehäuse 12 über ein nur radial führendes Rollenlager 28 drehbar, jedoch axial verschiebbar, mit der Abtriebswelle 14 gelagert.
  • Je nach verwendeten Werkstoffen können z. B. folgende Ausdehnungskoeffizienten (A) vorliegen:
    Abtriebswelle 14 aus Stahl 11 × 10–6/K
    Stützwelle 20 aus Invarstahl 1,5 × 10–6/K
    Ausgleichsring 22 aus Magnesiumlegierung 25 × 10–6/K
    Getriebegehäuse 12 aus Aluminiumlegierung 21 × 10–6/K
  • Die wirksamen Dehnungslängen errechnen sich somit
    für die Abtriebswelle 14 mit Stützwelle 20 und Ausgleichsring 22 als drehende Teile nach IW × A + IAusgleichring22 × A – IS × Aund für das Getriebegehäuse 12 IG × Awobei die beiden Werte möglichst gleich sein sollten.
  • Wie für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich ist, kann der Ausgleichsring 22 ohne weiteres entfallen, wenn für die Dehnungslänge IW der erforderliche Bauraum zur Verfügung steht. Durch den Ausgleichsring 22 ist andererseits jedoch die Dehnungslänge IW der Abtriebswelle 14 entsprechend verringerbar.
  • Die 2 zeigt ein weiteres Geschwindigkeits-Wechselgetriebe 10', wobei funktionell gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Soweit Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 besteht, sind diese Merkmale (z. B. Werkstoffangaben) nicht wiederholt.
  • Gemäß 2 in der Ausführung unterhalb der Wellenmittelachse 17 ist die Abriebswelle 14' koaxial mit einer Hohlwelle 32 und der dazwischen liegenden Stützwelle 20' über die Kegelrollenlager 16, 18 in dem Getriebegehäuse 12' drehbar gelagert.
  • Die Hohlwelle 32 trägt die den Übersetzungsänderungen dienenden, allgemein mit 24 bezeichneten Zahnräder bzw. Getriebeelemente und ist über ein Rollenlager 34 und ein Nadellager 36 auf der Abtriebswelle 14' drehbar gelagert.
  • Die Stützwelle 20' ist mit einem radial nach innen ragenden Ringkragen 38 an einer Ringschulter 40 der Abtriebswelle 14' abgestützt und hintergreift anderenends mit einer radial nach außen ragenden Ringschulter 42 unter Zwischenschaltung eines Nadellagers 35 eine entsprechende ringförmige Ausnehmung 44 der Hohlwelle 32.
  • Damit überträgt die mit Schiebesitz auf die Abriebswelle 14' aufgeschobene Stützwelle 20' die über die erste Dehnungslänge IW1 auftretenden temperaturbedingten Längenänderungen über das axial wirkende Nadellager 35 auf die Hohlwelle 32, die über die zweite Dehnungslänge IW2 ebenfalls den temperaturbedingten Längenänderungen unterliegt. Die Hohlwelle 32 ist axial über eine ausgebildete Ringschulter 32a an dem Innenring 18a des Kegelrollenlagers 18 abgestützt.
  • Mit Bezug auf die zur 1 angeführten Werkstoffe mit den genannten Ausdehnungskoeffizienten (A) ergibt sich für die drehenden Teile eine Gesamtdehnungslänge Iw1 + IW2 × A – IS × Aund sollte ungefähr gleich sein dem Wert IG × A
  • Selbstverständlich könnte auch in dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 unten ein Ausgleichsring 22 zwischen der Ringschulter 32a der Hohlwelle 32 und dem Innenring 18a des Kegelrollenlagers 18 verwendet sein (ggf. auch an anderer Stelle der beschriebenen Dehnungsstrecke). Anstelle von Kegelrollenlagern 16, 18 könnten auch andere axial führende Lager, z. B. Anlaufscheiben, Axiallager, etc. verwendet sein. Auch die angegebenen Werkstoffe sind nur bevorzugte Ausführungsbeispiele, es können auch andere Werkstoffkombinationen verwendet sein; z. B. könnte anstelle der Aluminiumlegierung auch eine Magnesiumlegierung für das Getriebegehäuse 12 vorgesehen sein.
  • In der Ausführung gemäß der oberen Zeichnungshälfte ist die Stützwelle 20'' aus einer Leichtmetalllegierung, insbesondere einer Aluminium- oder Magnesiumlegierung hergestellt und weist damit einen größeren Ausdehnungskoeffizienten als die Welle 14' bzw. ggf. den gleichen Ausdehnungskoeffizienten als das Getriebegehäuse 12' auf.
  • Die Stützwelle 20'' verläuft innerhalb der Hohlwelle 32' und ist einerseits über ein axial wirkendes Rollenlager 35' und über den Innenring 34a des radial wirkenden Rollenlagers 34 für die Hohlwelle 32' an einer Ringschulter 14b der Welle 14' abgestützt. Anderenends wirkt die Stützwelle 20'' unter Zwischenschaltung eines Stahl-Anlaufrings 37 auf eine Ringschulter 32b der Hohlwelle 32'.
  • Daraus resultiert eine im wesentlichen gleiche temperaturbedingte Längendehnung der Welle 14' mit Hohlwelle 32', wobei durch Relativverschiebung dieser Wellen die Längendehnung IW allein von der Stützwelle 20'' bewirkt wird und etwa gleich der Längendehnung IG des Getriebegehäuses 12' sein kann.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Lagern einer Welle (14, 14') in einem Gehäuse (12), insbesondere einer Abtriebswelle eines Getriebes für Kraftfahrzeuge in einem Getriebegehäuse, wobei die Welle (14, 14') aus Stahl über axial und radial wirkende Lager (16, 18) mit definierter axialer Vorspannung in dem Gehäuse (12) aus Leichtmetall gelagert ist und Mittel zum Ausgleich der temperaturbedingten relativen Längenausdehnungen zwischen Welle (14, 14') und Gehäuse (12) vorgesehen sind, wobei um die Welle (14) zumindest über einen Teil ihrer wirksamen Dehnungslänge IW eine hohle Stützwelle (20, 20') aus einem Werkstoff mit zur Welle (14, 14') unterschiedlichem Ausdehnungskoeffizienten und mit einer Dehnungslänge IS angeordnet ist, die einerseits an der Welle (14, 14') axial abgestützt ist und andererseits mittelbar oder unmittelbar auf das eine Lager (18) der Wellenlagerung (16, 18) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwelle (20, 20') einen radial nach innen ragenden Ringkragen (20a, 40) zur Abstützung an der Welle (14, 14') und einen nach außen ragenden Ringbund (20b, 42) zur Abstützung mittelbar oder unmittelbar an dem besagten Lager (18) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Stützwelle (20) und dem einen Lager (18) in die Dehnungslänge IS eine Ausgleichsbüchse (22) mit einem von der Welle (14) und der Stützwelle (20) unterschiedlichem Ausdehnungskoeffizienten eingesetzt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Lager (18) in einer Zwischenwand (12b) des Gehäuses (12) angeordnet ist, dass die Welle (14) sich durch die Zwischenwand (12b) hindurch in Richtung zu einer Endwand (12c) des Gehäuses (12) erstreckt, dass die Stützwelle (20) oder die Welle (14) in der Endwand (12c) axial verschiebbar gelagert ist und dass die Stützwelle (20) zugleich zu Übersetzungsänderungen des Getriebes (10) dienende Getriebeelemente (26) trägt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass über der Welle (14') eine koaxial gelagerte Hohlwelle (32) angeordnet ist und dass die Stützwelle (20') zwischen der Welle (14') und der Hohlwelle (32) verläuft.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwelle (20') derart angeordnet ist, dass sich die Dehnungslängen IW von Welle (14') IW1 und Hohlwelle (32) IW2 addieren.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (32) mit einer angeformten Ringschulter (32a) an dem Innenring (18a) des besagten Lagers (18) abgestützt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungslängen IW1, IW2 und IS ungefähr gleich lang sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwelle (20, 20') aus Invarstahl (Stahl mit hohem Nickelgehalt) hergestellt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager der Welle (14 bzw. 14' und 32) Kegelrollenlager (16, 18) in X-Anordnung sind.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (32) an der Welle (14') benachbart dem dem besagten Lager (18) entgegengesetzten Lager (16) über ein Rollenlager (34) radial und über ein Nadellager (35) axial gelagert bzw. abgestützt ist.
  11. Vorrichtung zum Lagern einer Welle (14') in einem Gehäuse (12), insbesondere einer Abtriebswelle eines Getriebes für Kraftfahrzeuge in. einem Getriebegehäuse, wobei die Welle (14') aus Stahl über axial und radial wirkende Lager (16, 18) mit definierter axialer Vorspannung in dem Gehäuse (12) aus Leichtmetall gelagert ist und Mittel zum Ausgleich der temperaturbedingten relativen Längenausdehnungen zwischen Welle (14') und Gehäuse (12) vorgesehen sind, wobei um die Welle (14') zumindest über einen Teil ihrer wirksamen Dehnungslänge IW eine hohle Stützwelle (20'') aus einem Werkstoff mit zur Welle (14') unterschiedlichem Ausdehnungskoeffizienten und mit einer Dehnungslänge IS angeordnet ist, die einerseits an der Welle (14') axial abgestützt ist und andererseits mittelbar oder unmittelbar auf das eine Lager (18) der Wellenlagerung (16, 18) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass über der Welle (14') eine koaxial gelagerte Hohlwelle (32) angeordnet ist und dass die Stützwelle (20'') zwischen der Welle (14') und der Hohlwelle (32) verläuft, wobei die Stützwelle (20'') einen größeren Ausdehnungskoeffizienten als die Welle (14') aufweist und dass die Stützwelle (20'') einerseits mittelbar oder unmittelbar an einer Ringschulter (14b) der Welle (14') und andererseits an einer Ringschulter (32b) der Hohlwelle (32') abgestützt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwelle (20'') an der Welle (14') unter Zwischenschaltung des Innenringes (34a) des Rollenlagers (34) auf die Ringschulter (14b) der Welle (14') wirkt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwelle (20'') aus Leichtmetall hergestellt ist.
DE10006001A 2000-02-11 2000-02-11 Vorrichtung zum Lagern einer Welle Expired - Lifetime DE10006001B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006001A DE10006001B4 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Vorrichtung zum Lagern einer Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006001A DE10006001B4 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Vorrichtung zum Lagern einer Welle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10006001A1 DE10006001A1 (de) 2001-08-16
DE10006001B4 true DE10006001B4 (de) 2010-11-25

Family

ID=7630527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006001A Expired - Lifetime DE10006001B4 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Vorrichtung zum Lagern einer Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10006001B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7757684B2 (en) 2002-03-18 2010-07-20 Electrolux Professional Outdoor Products, Inc. Movable machinery, including pavement working apparatus and methods of making
US6955167B2 (en) 2002-03-18 2005-10-18 Electrolux Professional Outdoor Products, Inc. Pavement working apparatus and methods of making
DE102011008612A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Wellenlageranordnung mit thermischer Anpassungsvorrichtung
DE102011006289A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schrägrollenlager mit einem Käfig der einen Außenring hintergreift
DE102011088481A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kombination aus Lager und Anschlusskonstruktion

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271110C (de) *
DE2803551C2 (de) * 1978-01-27 1985-08-29 GMN Georg Müller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Lagerungssystem für schnellaufende Spindeln
JPS60192115A (ja) * 1984-03-12 1985-09-30 Toshiba Mach Co Ltd 工作機械等の主軸軸受装置
EP0303169A2 (de) * 1987-08-14 1989-02-15 SKF GmbH Wälzlagerung
DE8900538U1 (de) * 1989-01-19 1989-03-09 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
DE4303029A1 (de) * 1993-01-27 1994-08-04 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd Getriebebaugruppe für Fahrzeuge
JPH06307441A (ja) * 1993-04-21 1994-11-01 Fanuc Ltd 定位置軸受装置
EP0668448A1 (de) * 1990-03-21 1995-08-23 The Timken Company Maschine mit thermisch kompensierten Lagern
JPH08303476A (ja) * 1995-05-10 1996-11-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回転主軸
DE19845877A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-08 Koyo Seiko Co Wälzlagervorrichtung
WO1999023390A1 (en) * 1997-10-30 1999-05-14 Honeywell Inc. Hybrid duplex bearing assembly having thermal compensation
DE19808566C1 (de) * 1998-02-28 1999-07-15 Daimler Chrysler Ag Lagerung einer Antriebswelle eines Achsgetriebes
DE19833910A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Wärmedehnungsausgleich
DE10019619A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Pm Dm Gmbh Spindelmotor mit Temperaturkompensation

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271110C (de) *
DE2803551C2 (de) * 1978-01-27 1985-08-29 GMN Georg Müller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Lagerungssystem für schnellaufende Spindeln
JPS60192115A (ja) * 1984-03-12 1985-09-30 Toshiba Mach Co Ltd 工作機械等の主軸軸受装置
EP0303169A2 (de) * 1987-08-14 1989-02-15 SKF GmbH Wälzlagerung
DE8900538U1 (de) * 1989-01-19 1989-03-09 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
EP0668448A1 (de) * 1990-03-21 1995-08-23 The Timken Company Maschine mit thermisch kompensierten Lagern
DE4303029A1 (de) * 1993-01-27 1994-08-04 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd Getriebebaugruppe für Fahrzeuge
JPH06307441A (ja) * 1993-04-21 1994-11-01 Fanuc Ltd 定位置軸受装置
JPH08303476A (ja) * 1995-05-10 1996-11-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回転主軸
DE19845877A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-08 Koyo Seiko Co Wälzlagervorrichtung
JPH11108055A (ja) * 1997-10-06 1999-04-20 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受装置
WO1999023390A1 (en) * 1997-10-30 1999-05-14 Honeywell Inc. Hybrid duplex bearing assembly having thermal compensation
DE19808566C1 (de) * 1998-02-28 1999-07-15 Daimler Chrysler Ag Lagerung einer Antriebswelle eines Achsgetriebes
DE19833910A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Wärmedehnungsausgleich
DE10019619A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Pm Dm Gmbh Spindelmotor mit Temperaturkompensation

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP Patent Abstracts of Japan: 08303476 A 11108055 A 06307441 A
Patent Abstracts of Japan & JP 06307441 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 08303476 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 11108055 A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10006001A1 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440313B4 (de) Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP1744070B1 (de) Axiallager
DE112014003547B4 (de) Zum Handhaben von Axial- und Radiallasten konfigurierte Lagerbaugruppe
DE19632167C2 (de) Aggregat, bestehend aus einem Elektromotor und einer von diesem angetriebenen Arbeitsmaschine
AT405157B (de) Zweistufiges verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102013212989A1 (de) Maschinenanordnung
DE102015205264A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug
DE102016221016A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Differentialgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE6809516U (de) Getriebe- und differentialeinheit.
DE10006001B4 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Welle
EP2655925B1 (de) Verfahren zur modifizierung eines schaltgetriebes
EP0051160B1 (de) Antriebseinrichtung
DE2543481A1 (de) Vorrichtung zur schmierung der lagerung zweier relativ zueinander getriebewellen
EP1177391B1 (de) Zweivorgelegewellengetriebe
EP3464894B1 (de) Windkraftgetriebe
DE102019111310A1 (de) Aktiver Wankstabilisator
DE102014224782A1 (de) Planetenlagerung für ein Differentialgetriebe
DE102018218374A1 (de) Getriebe
DE2839796A1 (de) Mechanische oder automatische laengsgetriebegruppe fuer kraftfahrzeuge
DE102011083090A1 (de) Planetenlagerung und Windenergieanlagengetriebe
DE102017200534A1 (de) Axialwälzlager für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP1500835B1 (de) Abdichtanordnung für den Längenausgleich einer Kreuzgelenkwelle
DE102005056988A1 (de) Getriebe
DE102016218729A1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019127237A1 (de) Lageranordnung für ein gestuftes Planetenrad eines Planetengetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110225

R071 Expiry of right