DE102013223173A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013223173A1
DE102013223173A1 DE102013223173.3A DE102013223173A DE102013223173A1 DE 102013223173 A1 DE102013223173 A1 DE 102013223173A1 DE 102013223173 A DE102013223173 A DE 102013223173A DE 102013223173 A1 DE102013223173 A1 DE 102013223173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing arrangement
arrangement according
functional element
potting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013223173.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013223173B4 (de
Inventor
Mario Kammerhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102013223173.3A priority Critical patent/DE102013223173B4/de
Publication of DE102013223173A1 publication Critical patent/DE102013223173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013223173B4 publication Critical patent/DE102013223173B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/20Thermal properties
    • F16C2202/24Insulating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/10Railway vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (1) mit mindestens einem Lager (2), wobei in mindestens einem an das Lager (2) angrenzenden Bereich (3) ein Funktionselement (4, 5) angeordnet ist, wobei das Funktionselement (4, 5) in einem Aufnahmeraum (6) angeordnet ist, der mit dem Lager (2) verbunden ist, wobei zumindest ein Teil des Funktionselements (4) im Aufnahmeraum (6) mit einem Vergussmaterial (7) fixiert ist, das den Teil des Funktionselements (4) zumindest teilweise ummantelt. Um temperaturbedingte Spannungen in der Anordnung zu minimieren, sieht die Erfindung vor, dass ein Teilvolumen des Aufnahmeraums (6) mit einem vom Vergussmaterial verschiedenen Füllmaterial (8) gefüllt ist, wobei das Füllmaterial (8) zumindest teilweise an das Vergussmaterial (7) angrenzt und wobei das Füllmaterial (8) einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, der höher ist als derjenige des Vergussmaterials (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung mit mindestens einem Lager, wobei in mindestens einem an das Lager angrenzenden Bereich ein Funktionselement angeordnet ist, wobei das Funktionselement in einem Aufnahmeraum angeordnet ist, der mit dem Lager verbunden ist, wobei zumindest ein Teil des Funktionselements im Aufnahmeraum mit einem Vergussmaterial fixiert ist, das den Teil des Funktionselements zumindest teilweise ummantelt.
  • Lageranordnungen dieser Art werden beispielsweise in Antrieben von Schienenfahrzeugen eingesetzt. Damit die Betriebsbedingungen genau überwacht werden können, ist die Lageranordnung mit einem Funktionselement in Form eines Drehgeschwindigkeits- bzw. Drehlagesensors ausgestattet. Der Sensor umfasst dabei mehrere Komponenten, insbesondere eine Erfassungseinheit (PCB = Printed Circuit Board), die vor Feuchtigkeit und Verschmutzung geschützt werden muss. Bei einer gattungsgemäßen Lageranordnung erfolgt dies so, dass besagtes Teil des Funktionselements, d. h. des Sensors, in einem Vergussmaterial eingebettet wird.
  • Nachteilig ist dabei, dass sich bei einer Veränderung der Betriebstemperatur in der Lageranordnung und insbesondere im Bereich der Teile des Sensors thermisch bedingte Spannungen aufbauen können. Dies hat thermisch bedingte Verformungen zur Folge, die die Lebensdauer der Anordnung negativ beeinflussen können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Lageranordnung so fortzubilden, dass thermisch bedingte Spannungen und Verformungen reduziert werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung sieht vor, dass ein Teilvolumen des Aufnahmeraums mit einem vom Vergussmaterial verschiedenen Füllmaterial gefüllt ist, wobei das Füllmaterial zumindest teilweise an das Vergussmaterial angrenzt und wobei das Füllmaterial einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, der höher ist als derjenige des Vergussmaterials.
  • Bevorzugt beträgt der Wärmeausdehnungskoeffizient des Füllmaterials mindestens 120% des Wärmeausdehnungskoeffizienten des Vergussmaterials.
  • Das Funktionselement ist namentlich und bevorzugt ein Lage- und/oder Geschwindigkeitssensor zur Erfassung der Drehlage bzw. der Winkelgeschwindigkeit des drehenden Lagerrings.
  • Der Aufnahmeraum kann durch ein gehäuseartiges Ringelement gebildet werden, das mit dem Außenring des Lagers oder mit dem Innenring des Lagers fest verbunden ist. Das Ringelement besteht dabei bevorzugt aus Metall, insbesondere aus Stahl-Blech.
  • Das Füllmaterial grenzt gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung an eine Stirnseite des Vergussmaterials an, wobei sich die Stirnseite vorzugsweise radial erstreckt. In diesem Falle ist bevorzugt vorgesehen, dass sich das Füllmaterial zwischen der Stirnseite des Vergussmaterials und einer Wandung des Aufnahmeraums erstreckt, d. h. den genannten Bereich ausfüllt.
  • Das Vergussmaterial kann dabei eine Ausnehmung oder einen Vorsprung aufweisen, wobei das Füllmaterial einen kongruenten Vorsprung bzw. eine entsprechende Ausnehmung hat, so dass das Vergussmaterial und das Füllmaterial formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Das Lager ist bevorzugt ein Wälzlager, vorzugsweise ein Rillenkugellager.
  • Die Lageranordnung ist gemäß einer bevorzugten Anwendung der vorliegenden Erfindung Bestandteil eines Schienenfahrzeugs.
  • Als Vergussmaterial kommt bevorzugt ein zweikomponentiges Polyurethangießharz in Betracht, insbesondere ein solcher auf Polyether-Basis.
  • Als Füllmaterial hat sich besonders ein Silikonmaterial bewährt, insbesondere ein Silikonschaum. Dieses hat bevorzugt eine Haut.
  • Das erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Füllmaterial hat infolge der oben genannten Spezifikation (d. h. infolge eines höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Vergussmaterial) die Eigenschaft, dass thermische Spannungen und thermisch bedingte Verformungen durch das Füllmaterial absorbiert werden, so dass die Bauteile des Funktionselements (d. h. insbesondere des Sensors) von thermischen Spannungen entlastet werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt den Radialschnitt durch eine Lageranordnung, die in einem Schienenfahrzeug eingesetzt ist.
  • In der Figur ist eine Lageranordnung 1 zu sehen, deren zentrales Element ein Wälzlager 2 in Form eines Rillenkugellagers ist. Im linken Bereich 3, der an das Wälzlager 2 angrenzt, ist ein Funktionselement 4, 5 in Form eines Sensors angeordnet. Der Sensor hat einen Geber 4, der drehfest mit dem Innenring 11 des Lagers 2 verbunden ist; dieser Teil des Sensors rotiert also im Betrieb der Lageranordnung. Weiterhin hat der Sensor einen stationären Teil, der hier durch das PCB-Element (Printed Circuit Board) 5 angedeutet ist, das im Betrieb der Lageranordnung stationär ist.
  • Das Funktionselement 4, 5, d. h. der Sensor, ist in einem gehäuseartigen Ringelement 9 untergebracht, der einen Aufnahmeraum 6 bildet. Das Ringelement 9 ist mit dem Außenring 10 des Lagers verbunden. Ein radial innenliegender Abschnitt des Ringelements 9, der sich axial erstreckt, ragt in einen Spalt zwischen dem Innenring 11 des Lagers 2 und einer Halterung für das Teil 4 des Sensors hinein, wodurch sich ein Dichtungseffekt (Labyrinthdichtung) ergibt.
  • Die Fixierung des Teils 5 des Sensors erfolgt so, dass dieses Teil in Vergussmaterial 7 eingegossen und somit im Aufnahmeraum 6 fixiert ist. Die Teile 4 und 5 des Sensors liegen sich dabei stirnseitig gegenüber, so dass die Drehung der beiden Lagerringe des Lagers 2 erfasst werden kann.
  • Das Vergussmaterial 7 ist vorliegend blockartig ausgeformt, d. h. es hat im Radialschnitt eine im wesentlichen rechteckige Form. Diese bildet im linken Endbereich eine Stirnseite 12 aus, die radial verläuft. Die Stirnseite 12 des Vergussmaterials 7 hat zu einer ebenfalls radial verlaufenden Wandung 13 des Aufnahmeraums 6 einen Abstand in axiale Richtung.
  • Wesentlich ist, dass ein Teilvolumen des Aufnahmeraums 6 – vorliegend also der Bereich zwischen der Stirnseite 12 des Vergussmaterials 7 und der Wandung 13 des Aufnahmeraums 6 – mit einem vom Vergussmaterial 7 verschiedenen Füllmaterial 8 gefüllt ist. Wie ersichtlich, grenzt das Füllmaterial 8 an das Vergussmaterial 7 an. Ferner hat das Füllmaterial 8 einen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der höher ist als derjenige des Vergussmaterials 7.
  • Eine mechanische, nämlich formschlüssige Verbindung zwischen dem Vergussmaterial 7 und dem Füllmaterial 8 wird erreicht, indem in das Vergussmaterial 7 eine ringnutartige, umlaufende Ausnehmung 14 eingeformt ist, in die ein korrespondierender, d. h. kongruenter Vorsprung im Füllmaterial 8 eingreift.
  • Nachdem das Ringelement 9 aus Stahlblech besteht, liegt dessen Wärmeausdehnungskoeffizient im Bereich von ca. 15 10–6 1/K.
  • Das Vergussmaterial 7 und auch das Füllmaterial 8 können eine Kunststoffbasis haben, deren Wärmeausdehnungskoeffizient sich über einen relativ großen Bandbereich erstreckt (Beispiele: PA: ca. 100 10–6 1/K; PE: ca. 150 bis 200 10–6 1/K; PVC: ca. 60 bis 80 10–6 1/K). Hieraus ist ersichtlich, dass durch Wahl der Kunststoffe der hier gewünschte Effekt leicht herstellbar ist.
  • Die Lageranordnung 1 ist hier Bestandteil eines Antriebsmotors einer Straßenbahn. Die Lageranordnung umfasst, wie erläutert, den Sensor 4, 5 zur Messung der Drehgeschwindigkeit und der Drehlage des Lagers 2. Wie dargestellt und erläutert, ist der Sensor 4, 5 in die Stahlblech-Hausung 9 integriert, die seitlich des Lagers 2 angeordnet ist. Durch die Einbettung des Teils 5 des Sensors 4, 5 (also des PCB) in das Vergussmaterial 7 ist dieses Element gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung zuverlässig geschützt.
  • Die Platine mit dem Sensorteil 5 ist ansonsten zwecks Fixierung in der Stahlblech-Hausung 9 durch eine (nicht dargestellte) Verschraubung gesichert.
  • Infolge der verschiedenen Betriebstemperaturen der Anwendung treten thermische Spannungen und Verformungen auf. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass sich das Vergussmaterial bei Temperaturerhöhungen stärker ausdehnt als die metallische Hausung.
  • Thermischen Spannungen und Verformungen werden also insbesondere durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Stahlblech-Behausung einerseits und des Vergussmaterials andererseits hervorgerufen. Das vorgeschlagene Füllmaterial mit dem im Vergleich zum Vergussmaterial 7 höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten absorbiert die thermischen Ausdehnungen des Vergussmaterials und vermindert auf diese Weise innere Spannungen und Verformungen in der Einheit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageranordnung
    2
    Lager (Wälzlager)
    3
    angrenzender Bereich
    4, 5
    Funktionselement
    4
    Geber
    5
    PCB (Printed Circuit Board)
    6
    Aufnahmeraum
    7
    Vergussmaterial
    8
    Füllmaterial
    9
    gehäuseartiges Ringelement
    10
    Außenring des Lagers
    11
    Innenring des Lagers
    12
    Stirnseite des Vergussmaterials
    13
    Wandung des Aufnahmeraums
    14
    Ausnehmung

Claims (10)

  1. Lageranordnung (1) mit mindestens einem Lager (2), wobei in mindestens einem an das Lager (2) angrenzenden Bereich (3) ein Funktionselement (4, 5) angeordnet ist, wobei das Funktionselement (4, 5) in einem Aufnahmeraum (6) angeordnet ist, der mit dem Lager (2) verbunden ist, wobei zumindest ein Teil (5) des Funktionselements (4) im Aufnahmeraum (6) mit einem Vergussmaterial (7) fixiert ist, das den Teil (5) des Funktionselements (4, 5) zumindest teilweise ummantelt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilvolumen des Aufnahmeraums (6) mit einem vom Vergussmaterial verschiedenen Füllmaterial (8) gefüllt ist, wobei das Füllmaterial (8) zumindest teilweise an das Vergussmaterial (7) angrenzt und wobei das Füllmaterial (8) einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, der höher ist als derjenige des Vergussmaterials (7).
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient des Füllmaterials (8) mindestens 120% des Wärmeausdehnungskoeffizienten des Vergussmaterials (7) beträgt.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (4, 5) ein Lage- und/oder Geschwindigkeitssensor ist.
  4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (6) durch ein gehäuseartiges Ringelement (9) gebildet wird, das mit dem Außenring (10) des Lagers (2) oder mit dem Innenring (11) des Lagers (2) fest verbunden ist.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (9) aus Metall besteht, insbesondere aus Blech.
  6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (8) an eine Stirnseite (12) des Vergussmaterials (7) angrenzt, wobei sich die Stirnseite (12) vorzugsweise radial erstreckt.
  7. Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Füllmaterial (8) zwischen der Stirnseite (12) des Vergussmaterials (7) und einer Wandung (13) des Aufnahmeraums (6) erstreckt.
  8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergussmaterial (7) eine Ausnehmung (14) oder einen Vorsprung aufweist und dass das Füllmaterial (8) einen kongruenten Vorsprung oder eine Ausnehmung aufweist, so dass das Vergussmaterial (7) und das Füllmaterial (8) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  9. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (2) ein Wälzlager ist, vorzugsweise ein Rillenkugellager.
  10. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bestandteil eines Schienenfahrzeugs ist.
DE102013223173.3A 2013-11-14 2013-11-14 Lageranordnung Expired - Fee Related DE102013223173B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223173.3A DE102013223173B4 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223173.3A DE102013223173B4 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Lageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013223173A1 true DE102013223173A1 (de) 2015-05-21
DE102013223173B4 DE102013223173B4 (de) 2015-10-29

Family

ID=53184263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223173.3A Expired - Fee Related DE102013223173B4 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013223173B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06324061A (ja) * 1993-05-12 1994-11-25 Nippon Seiko Kk 回転速度検出装置付転がり軸受
EP0681185A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-08 SKF INDUSTRIE S.p.A. Mess- und Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE69131756T2 (de) * 1990-03-21 2000-03-09 Timken Co Maschine mit thermisch kompensierten Lagern
DE69709500T2 (de) * 1996-07-24 2002-09-19 Skf France Wälzlager mit Messwertaufnehmer
DE69733796T2 (de) * 1996-10-11 2006-06-01 Nsk Ltd. Magnetisierungsvorrichtung für den Geber eines Drehgeschwindigkeitssensors eines Wälzlagers
DE102006053731A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Schaeffler Kg Vorrichtung mit einem auf Temperaturwechsel reagierenden Kompensationselement
EP2078935A1 (de) * 2006-11-02 2009-07-15 JTEKT Corporation Magnetisierter pulsarring und walzlagereinheit mit damit ausgestattetem sensor
EP2085756A1 (de) * 2006-11-16 2009-08-05 JTEKT Corporation Wälzlagervorrichtung für rad
DE112008001379T5 (de) * 2007-05-23 2010-04-08 Nsk Ltd. Zustandsvariablen-Messeinrichtung für eine Wälzlagerbaugruppe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008061042A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Schaeffler Kg Wärmedehnungsausgleichselement sowie Wälzlager
DE102011075321A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermisches Ausgleichselement für eine Lageranordnung sowie Lageranordnung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69131756T2 (de) * 1990-03-21 2000-03-09 Timken Co Maschine mit thermisch kompensierten Lagern
JPH06324061A (ja) * 1993-05-12 1994-11-25 Nippon Seiko Kk 回転速度検出装置付転がり軸受
EP0681185A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-08 SKF INDUSTRIE S.p.A. Mess- und Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE69709500T2 (de) * 1996-07-24 2002-09-19 Skf France Wälzlager mit Messwertaufnehmer
DE69733796T2 (de) * 1996-10-11 2006-06-01 Nsk Ltd. Magnetisierungsvorrichtung für den Geber eines Drehgeschwindigkeitssensors eines Wälzlagers
EP2078935A1 (de) * 2006-11-02 2009-07-15 JTEKT Corporation Magnetisierter pulsarring und walzlagereinheit mit damit ausgestattetem sensor
DE102006053731A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Schaeffler Kg Vorrichtung mit einem auf Temperaturwechsel reagierenden Kompensationselement
EP2085756A1 (de) * 2006-11-16 2009-08-05 JTEKT Corporation Wälzlagervorrichtung für rad
DE112008001379T5 (de) * 2007-05-23 2010-04-08 Nsk Ltd. Zustandsvariablen-Messeinrichtung für eine Wälzlagerbaugruppe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008061042A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Schaeffler Kg Wärmedehnungsausgleichselement sowie Wälzlager
DE102011075321A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermisches Ausgleichselement für eine Lageranordnung sowie Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013223173B4 (de) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001500T5 (de) Lageranordnung mit einer elastischen Dichtung
DE102007050256A1 (de) Encoderelement zur Anzeige einer Stellung oder Bewegung eines Lagerbestandteils
DE102018217020A1 (de) Abdichtvorrichtung
DE102015103408A1 (de) Instrumentiertes lagerund herstellungsverfahren eines derartigen instrumentierten lagers
DE102011051885A1 (de) Turbomaschine
DE102014205386A1 (de) Elektronikmodul, insbesondere für Getriebesteuergerät, mit integriertem elektronischem Sensorelement
DE102012219497A1 (de) Dichtelement für ein Wälzlager
DE112009000309T5 (de) Eine Radlagervorrichtung mit Rotationsdetektor
DE102008006605B4 (de) Lagerkappe
DE102012216271A1 (de) Dichtungselement für ein Lager, insbesondere ein Wälzlager
DE102012219483B4 (de) Schienenfahrzeug-Fahrmotor-Lageranordnung
DE102018102203A1 (de) Lageranordnung mit integrierter Sensoreinrichtung zur Erfassung von Relativbewegungen
DE102013223173B4 (de) Lageranordnung
DE102015215616A1 (de) Radlagereinheit
DE102018101508A1 (de) Lager und Verfahren zum Herstellen eines Lagers
DE102010008772A1 (de) Lager zum rotativen Lagern eines Rades
DE102016124291A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl einer Radsatzwelle für Schienenfahrzeuge
DE102017003075B4 (de) Messsystem zur Drehwinkelbestimmung
EP3009811A1 (de) Sensoranordnung und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung
DE102017110486A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE102014223219A1 (de) Lageranordnung mit einem Kraftsensor sowie Sensorwälzkörper für eine solche Lageranordnung
DE102011077536A1 (de) Statische Abdichtung mit Verfahren zur Abdichtung
DE102013202251B4 (de) Radlagereinheit mit Innenring als Signalgeber
WO2015172774A1 (de) Dichtungsanordnung
EP2625448A1 (de) Ausrücklageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee