EP2625448A1 - Ausrücklageranordnung - Google Patents

Ausrücklageranordnung

Info

Publication number
EP2625448A1
EP2625448A1 EP11767376.4A EP11767376A EP2625448A1 EP 2625448 A1 EP2625448 A1 EP 2625448A1 EP 11767376 A EP11767376 A EP 11767376A EP 2625448 A1 EP2625448 A1 EP 2625448A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing element
release bearing
outer ring
ramp
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11767376.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Baumann
Dominic Burgstahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP2625448A1 publication Critical patent/EP2625448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/762Sealings of ball or roller bearings by means of a fluid
    • F16C33/763Sealings of ball or roller bearings by means of a fluid retained in the sealing gap
    • F16C33/766Sealings of ball or roller bearings by means of a fluid retained in the sealing gap by pumping action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3244Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with hydrodynamic pumping action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Definitions

  • the invention relates to a release bearing assembly
  • a release bearing assembly comprising a release bearing having an inner ring and an outer ring, wherein on the outer ring a radially inwardly extending rotationally fixed to the outer ring connected sealing element which seals the inner ring or a component connected thereto, is provided.
  • Ausschlageranssenen with release bearings especially for clutches of motor vehicles, usually consist of a rotatably mounted on a sliding sleeve bearing ring and a rotating with the speed of the clutch bearing shell, wherein between the two components rolling elements are arranged.
  • release bearing assemblies form a link between a motor-side rotary clutch pressure plate and a gear-side fixed disengagement mechanism.
  • An axial displacement of the release bearing causes the deflection of a plate spring, which controls the engagement or disengagement of the clutch.
  • the axial displacement is z. B. via a manually or automatically operated actuation system.
  • the release bearing assembly that is, in particular the release bearing to protect against contamination or to minimize the entry of contaminants. Since contact seals usually can not be used due to the self-heating, non-contact seals are preferably used as sealing elements. However, these do not provide adequate protection of the release bearing from contamination, that is, in particular from dirty water.
  • the invention is therefore based on the problem to provide a release bearing assembly, which has improved protection against contamination, especially against dirty water.
  • the sealing element forms a gap seal in the region of its outer edge to form a component connected to the inner ring and that the sealing element has a surface structuring at least partially circumferential on the outer circumference, by means of Rotation of the outer ring and thus the sealing element impending impurities are transported radially outward.
  • the invention presents a novel concept for the protection of release bearings against penetration of solid and / or liquid contaminants, in particular of dirty water. This is done via the at least partially, but preferably Plett, three-dimensionally structured outer edge of the sealing element, wherein during rotation of the outer ring and thus of the sealing element a centrifugal force is applied to any contamination, so that they are not in the gap seal or by the axial gap formed by this, but rather radially outward into the Clutch bell be promoted.
  • the surface structuring thus allows a transport of dirt radially from the release bearing, that is, in the case of dirty water or the like, a deflection of the flow direction radially from the release bearing.
  • this effect can also be supported by the formation of a corresponding air flow in the region of the outer circumference due to the surface structuring of the sealing element.
  • the closer geometric parameters of the surface structuring are basically freely selectable, as long as they allow the aforementioned effect, that is, a radial promotion of contamination from the release bearing.
  • the surface structuring is formed by ramp-like elevations rising radially outward against the direction of rotation of the outer ring.
  • the three-dimensional structuring of the outer circumference of the sealing element in the form of the ramp-like elevations or ramp-shaped structures, which increases in the opposite direction to the direction of rotation, generates or supports the above-described soil-repelling effect of the sealing element according to the invention.
  • the ramp-like elevations serve to form corresponding radially outwardly directed centrifugal forces and thus the targeted removal of contaminants radially from the region of the gap seal, so that the penetration of contaminants into the release bearing is prevented.
  • the ramp-like structures can also be arranged in the direction of rotation.
  • the increase or the inclination of the ramp-like increase does not have to be linear, there are z. B. also curved, so shovel-like or other designs conceivable.
  • the ramp-like elevation does not have to extend beyond the full cross-sectional area of the sealing element, but rather may be formed only in individual and / or contiguous subregions.
  • the ramp-like elevations preferably have a flat opening angle against the direction of rotation in the range of 20 to 40 °, in particular approximately 30 °. It was found that too large opening angles or too large inclinations of the ramp-like elevations reduce the dirt-repellent effect in comparison to low opening angles, so that the opening angles should in principle be kept small. Good results are z. B. with opening angles less than 30 °. In exceptional cases, however, other opening angles are conceivable.
  • the ramp-like increase in the circumferential direction is divided into two radially outwardly sloping portions.
  • the subdivision of the ramp-like increase in two radially outwardly, that is to the edges of the sealing element sloping portions increases its dirt-repellent effect in addition. Accordingly, a ramp-like increase is to be seen, for example, as a gable-like structure rising against the direction of rotation of the sealing element or of the outer ring, from which oblique surfaces protrude on both sides to the edges of the sealing element.
  • the surface structuring in this case essentially has a cross section in the form of a triangle whose legs extend counter to the direction of rotation along the length of the respective surface structuring, that is to say in particular the ramp-like elevation.
  • the ramp-like elevations are arranged circumferentially distributed evenly. Such is, especially for the preferred case of a respect to the outer circumference of the sealing element full-scale formation of the ramp-like elevations a particularly high dirt-repellent effect and thus a particularly good protection against the ingress of contaminants in the release bearing achievable.
  • the ramp-like elevations may be arranged in exceptional cases also circumferentially uneven.
  • the sealing element is arranged at least in sections on a radially extending flange-like section, in particular a reinforcing ring, of the outer ring.
  • the flange-like section that is to say preferably the reinforcing ring, thus serves as a connection point for the sealing element, which can be connected to it in a detachable or inseparable manner, for example via bonds, mechanical fastening means, etc.
  • the connection surface is sufficiently large in order to withstand the forces also acting upon rotation of the outer ring on the sealing element stand.
  • the sealing element has a sealing lip in the region of its inner radial edge, wherein the sealing lip is designed as a labyrinth seal or forms a labyrinth seal with the adjacent surface of the inner ring. Sonach the sealing element not only serves the sealing of the release bearing against contaminants from the outside pending, but also has a sealing effect against the leakage of a necessary for the proper operation of the bearing lubricant at its inner radial end.
  • the sealing element is formed of an elastically flexible material.
  • Elastic-flexible materials such as rubbers or the like, due to their chemical structure inherently a water-repellent effect and are known to form different sealing elements.
  • elastic or flexible materials that is to say rubbers in particular, can be produced in a variety of different shapes in a simple and cost-effective manner. It is possible that the sealing element is at least partially provided with an additional dirt-repellent coating.
  • FIG. 1 shows a partial view of a release bearing arrangement according to the invention of an exemplary embodiment
  • Figure 2 is an enlarged view of the detail of Figure 1;
  • Figure 3 is a plan view of a portion of a release bearing assembly according to the invention of an exemplary embodiment
  • Figure 4 is a perspective view of a sealing element according to the invention an exemplary embodiment
  • FIG. 1 Figure His cross-sectional view of a sealing element according to the invention an exemplary embodiment.
  • FIG. 1 shows a partial view of a release bearing arrangement 1 according to the invention.
  • the release bearing arrangement 1 comprises a release bearing 2 with an inner ring 3 and an outer ring 4 arranged concentrically therewith, rolling elements 5, for example balls, rolling on raceways between the inner ring 3 and the outer ring 4.
  • the exemplary arrangement according to FIG. 1 is such that the outer ring 4 rotates relative to the rotatably mounted inner ring 3 and thus to the axis 6, which is formed, for example, by a gear shaft (not shown).
  • a gear shaft not shown
  • reverse arrangements that is to say a rotary ring 3 which rotates relative to a rotatably mounted outer ring 4, are also conceivable.
  • the radially extending sealing element 8 forms in the region of its outer edge a non-contact gap seal to the spring retaining ring 9. It is therefore a contactless seal of the release bearing 2 by means of the sealing element 8.
  • a high protective effect of the release bearing 2 against impending contamination via a novel embodiment of the outer periphery of the sealing element 8 is effected by a preferably completely circumferential heatn fabricatie- tion which acts such that upon rotation of the outer ring 4 and thus the sealing element 8 as indicated by the arrow 10 indicated in Figures 2, 3, impending impurities radially outward, ie away from the rolling bearing, for example, back into the clutch bell (not shown) are conveyed.
  • the massagen Quiltie- tion of the sealing element 8 thus leads to a directed dirt-repellent effect against liquid and / or solid contaminants, in particular to dirty water, thereby preventing soiling in the radial gap space 11 between the outer edge of the sealing element 8 and the outer edge of the spring retaining ring. 9 can penetrate or flow.
  • the surface structuring advantageously also allows the formation of a radially outward air flow, which additionally increases the dirt-repellent effect of the sealing element 8.
  • the surface structuring of the outer circumference of the sealing element 8 is preferably formed by circumferentially equally distributed ramp-like elevations 12, which with a flat opening angle a, for example of 30 °, against the direction of rotation (see arrow 13, Figure 4), of the sealing element 8 rise.
  • a for example of 30 °
  • the ramp-like elevations 12 are each subdivided in the circumferential direction into two radially outwardly sloping partial regions 12a, 12b.
  • a ramp-like elevation 12 has a gable-like geometry, wherein the two subregions 12a, 12b of a flattening in the circumferential direction, that is with respect to the release bearing 2 radially flattening edge 14, each describing the shape of a triangle in the embodiment of FIG to fall outside.
  • the partial surfaces 12a, 12b are essentially the same size in the present exemplary embodiment.
  • the ramp-like elevation 12 when viewed in cross-section, describes the shape of a triangle, from which results the gable-like geometry which can be seen in particular in FIG.
  • the obliquely or circumferentially flattening edge 14 shows that the partial surfaces 12a, 12b respectively describe congruent triangular surfaces, which, however, are opposite, that is to say the tip of the triangle described by the partial surface 12a points in the direction of rotation, while the tip of the triangle described by the partial surface 12b against the direction of rotation of the outer ring 4 shows.
  • a sealing lip 15 is preferably formed, which with the adjacent surfaces of the inner ring 3 in the sense of a labyrinth seal prevents the escape of a lubricant improving the running properties of the release bearing 2 from the rolling body space between the inner ring 3 and the outer ring 4 .
  • the sealing element 8 is formed, for example, from an elastically flexible elastomer, for example based on polyurethane (PU).
  • the surface structure in the form of the ramp-like elevations 12 and the sealing lip 13 are preferably integrally formed.
  • a dirt-repellent coating can also be applied at least in sections to the outer edge of the sealing element 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ausrücklageranordnung, umfassend ein Ausrücklager mit einem Innenring und einem Außenring, wobei am Außenring ein sich radial inwärts erstreckendes drehfest mit dem Außenring verbundenes Dichtelement, das den Innenring oder ein mit diesem verbundenes Bauteil abdichtet vorgesehen ist, wobei das Dichtelement (8) im Bereich seines Außenrands eine Spaltdichtung zu einem mit dem Innenring (3) verbundenen Bauteil ausbildet und dass das Dichtelement (8) am Außenumfang wenigstens abschnittsweise umlaufend eine Oberflächenstrukturierung aufweist mittels der bei Drehung des Außenrings (4) und damit des Dichtelements (8) anstehende Verschmutzungen radial nach außen befördert werden.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Ausrücklageranordnung
1.2 Beschreibung
1.2.1
1.2.2 Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Ausrücklageranordnung, umfassend ein Ausrücklager mit einem Innenring und einem Außenring, wobei am Außenring ein sich radial inwärts erstreckendes drehfest mit dem Außenring verbundenes Dichtelement, das den Innenring oder ein mit diesem verbundenes Bauteil abdichtet, vorgesehen ist.
1.3 Hintergrund der Erfindung
Ausrücklageranordnungen mit Ausrücklagern, insbesondere für Kupplungen von Kraftfahrzeugen, bestehen zumeist aus einem drehfest auf einer Schiebehülse angeordneten Lagerring und einer mit der Drehzahl der Kupplung rotierenden Lagerschale, wobei zwischen den beiden Bauteilen Wälzkörper angeordnet sind. Dementsprechend bilden Ausrücklageranordnungen ein Verbindungsglied zwischen einer motorseitigen rotierenden Kupplungsdruckplatte und einem getriebeseitig feststehenden Ausrückmechanismus. Eine axiale Verschiebung des Ausrücklagers bedingt die Auslenkung einer Tellerfeder, welche das Ein- bzw. Ausrücken der Kupplung steuert. Die Axialverschiebung erfolgt z. B. über ein manuell oder automatisch betätigbares Betätigungssystem.
Problematisch ist regelmäßig, die Ausrücklageranordnung, das heißt insbesondere das Ausrücklager vor Verschmutzungen zu schützen bzw. den Eintrag von Verschmutzungen zu minimieren. Da berührende Dichtungen aufgrund der Eigenerwärmung zumeist nicht eingesetzt werden können, werden als Dichtelemente bevorzugt berüh- rungslose Dichtungen verwendet. Diese bieten jedoch keinen ausreichenden Schutz des Ausrücklagers vor Verschmutzungen, das heißt insbesondere vor Schmutzwasser.
1.4 Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Ausrücklageranordnung anzugeben, die einen verbesserten Schutz gegen Verschmutzungen, insbesondere gegen Schmutzwasser, aufweist.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Ausrücklageranordnung der eingangs ge- nannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Dichtelement im Bereich seines Außenrands eine Spaltdichtung zu einem mit dem Innenring verbundenen Bauteil ausbildet und dass das Dichtelement am Außenumfang wenigstens abschnittsweise umlaufend eine Oberflächenstrukturierung aufweist, mittels der bei Drehung des Außenrings und damit des Dichtelements anstehende Verschmutzungen radial nach außen befördert werden.
Die Erfindung stellt ein neuartiges Konzept zum Schutz von Ausrücklagern vor einem Eindringen fester und/oder flüssiger Verschmutzungen, insbesondere von Schmutzwasser, vor. Dies erfolgt über den wenigstens abschnittsweise, jedoch bevorzugt kom- plett, dreidimensional strukturierten Außenrand des Dichtelements, wobei bei Rotation des Außenrings und damit des Dichtelements eine zentrifugale Kraft auf etwaige Verschmutzungen ausgeübt wird, so dass diese nicht in die Spaltdichtung bzw. durch den von dieser gebildeten axialen Spalt, sondern vielmehr radial nach außen in die Kupp- lungsglocke befördert werden. Die Oberflächenstrukturierung ermöglicht also eine Beförderung von Verschmutzungen radial aus dem Ausrücklager, das heißt im Falle von Schmutzwasser oder dergleichen eine Umlenkung der Strömungsrichtung radial aus dem Ausrücklager. Gegebenenfalls kann dieser Effekt durch die Ausbildung einer entsprechenden Luftströmung im Bereich des Außenumfangs ebenfalls bedingt durch die Oberflächenstrukturierung des Dichtelements unterstützt werden. Die näheren geometrischen Parameter der Oberflächenstrukturierung sind grundsätzlich frei wählbar, solange diese die vorgenannte Wirkung, das heißt eine radiale Förderung von Verschmutzungen aus dem Ausrücklager ermöglicht.
Vorteilhaft ist die Oberflächenstrukturierung durch gegen die Drehrichtung des Außenrings radial nach außen ansteigende rampenartige Erhöhungen gebildet. Die entgegen der Drehrichtung ansteigende dreidimensionale Strukturierung des Außenumfangs des Dichtelements in Form der rampenartigen Erhöhungen bzw. rampenförmigen Strukturen erzeugt bzw. unterstützt die vorbeschriebene schmutzabweisende Wirkung des erfindungsgemäßen Dichtelements. Dabei dienen die rampenartigen Erhöhungen der Ausbildung entsprechender radial nach außen gerichteter Fliehkräfte und somit der zielgerichteten Entfernung von Verschmutzungen radial aus dem Bereich der Spaltdichtung, so dass ein Eindringen von Verschmutzungen in das Ausrücklager unterbunden ist. Gleichermaßen ist auch ein Anhaften fester und/oder flüssiger Verschmut- zungen bzw. eine Schmutzfilmbildung bei Rotation des Dichtelements mit dem Außenring erschwert bzw. nicht möglich. In Ausnahmefällen können die rampenartigen Strukturen auch in Drehrichtung angeordnet sein. Der Anstieg bzw. die Neigung der rampenartigen Erhöhung muss nicht linear verlaufen, es sind z. B. auch gewölbte, also schaufelartige oder sonstige Ausführungen denkbar. Wenngleich bevorzugt, muss sich die rampenartige Erhöhung nicht über die volle Querschnittsfläche des Dichtelements erstrecken, sondern kann vielmehr nur in einzelnen und/oder zusammenhängenden Teilbereichen ausgebildet sein.
Die rampenartigen Erhöhungen weisen bevorzugt einen flachen Öffnungswinkel gegen die Drehrichtung im Bereich von 20 bis 40°, insbesondere ca. 30°, auf. Es zeigte sich, dass zu große Öffnungswinkel bzw. zu große Neigungen der rampenartigen Erhöhungen die schmutzabweisende Wirkung im Vergleich zu geringen Öffnungswinkeln eher mindern, so dass die Öffnungswinkel grundsätzlich klein gehalten werden sollen. Gute Ergebnisse werden z. B. mit Öffnungswinkeln kleiner 30° erhalten. In Ausnahmefällen sind jedoch auch andere Öffnungswinkel denkbar.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die rampenartige Erhöhung in Umfangs- richtung in zwei radial nach außen abfallende Teilbereiche unterteilt. Die Unterteilung der rampenartigen Erhöhung in zwei radial nach außen, das heißt zu den Rändern des Dichtelements abfallende Teilbereiche, erhöht dessen schmutzabweisende Wirkung zusätzlich. Entsprechend ist eine rampenartige Erhöhung beispielsweise als eine gegen die Drehrichtung des Dichtelements bzw. des Außenrings ansteigende giebelartige Struktur zu sehen, von welcher beidseitig Schrägflächen zu den Rändern des Dichtelements abragen. Demnach hat die Oberflächenstrukturierung in diesem Falle im Wesentlichen einen Querschnitt in Form eines Dreiecks, dessen Schenkel sich gegen die Drehrichtung entlang der Länge der jeweiligen Oberflächenstrukturierung, das heißt insbesondere der rampenartigen Erhöhung verlängern. Dabei müssen die Teilbereiche nicht zwingend gleich groß sein, es ist auch möglich, dass die Teilbereiche unterschiedlich große Flächen aufweisen, das heißt ungleich bzw. asymmetrisch ausgebildet sind.
Bevorzugt sind die rampenartigen Erhöhungen umfangsmäßig gleichmäßig verteilt angeordnet. Derart ist, insbesondere für den bevorzugten Fall einer bezüglich des Außenumfangs des Dichtelements vollumfänglichen Ausbildung der rampenartigen Erhöhungen eine besonders hohe schmutzabweisende Wirkung und damit ein besonders guter Schutz gegen das Eindringen von Verschmutzungen in das Ausrücklager erzielbar. Selbstverständlich können die rampenartigen Erhöhungen in Ausnahmefällen auch umfangsmäßig ungleichmäßig angeordnet sein.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Dichtelement wenigstens abschnittsweise an einem sich radial erstreckenden flanschartigen Abschnitt, insbesondere einem Armie- rungsring, des Außenrings angeordnet. Der flanschartige Abschnitt, das heißt bevorzugt der Armierungsring, dient insofern als Verbindungsstelle für das Dichtelement, welches sich mit diesem beispielsweise über Verklebungen, mechanische Befestigungsmittel etc. lösbar bzw. unlösbar verbinden lässt. Die Verbindungsfläche ist dabei hinreichend groß, um den ebenfalls bei Rotation des Außenrings auf das Dichtelement wirkenden Kräften Stand zu halten.
Es ist zweckmäßig, wenn das Dichtelement im Bereich seines inneren radialen Randes eine Dichtlippe aufweist, wobei die Dichtlippe als Labyrinthdichtung ausgebildet ist bzw. mit der benachbarten Fläche des Innenrings eine Labyrinthdichtung ausbildet. Sonach dient das Dichtelement nicht allein der Abdichtung des Ausrücklagers gegenüber von außen anstehenden Verschmutzungen, sondern weist gleichermaßen eine dichtende Wirkung gegen das Auslaufen eines für den ordnungsgemäßen Betrieb des Lagers notwendigen Schmiermittels an seinem inneren radialen Ende auf.
Zweckmäßigerweise ist das Dichtelement aus einem elastisch-flexiblen Material gebildet. Elastisch-flexible Materialien wie Gummis oder dergleichen weisen aufgrund ihrer chemischen Struktur von Haus aus eine wasserabweisende Wirkung auf und sind zur Ausbildung unterschiedlicher Dichtelemente bekannt. Gleichermaßen lassen sich elastische bzw. flexible Materialien, das heißt insbesondere Gummis, einfach und kosten- günstig in einer Vielzahl unterschiedlicher Formen herstellen. Es ist möglich, dass das Dichtelement wenigstens abschnittsweise mit einer zusätzlich schmutzabweisenden Beschichtung versehen ist.
1.5 Kurze Beschreibung der Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Ausrücklageranordnung einer bei- spielhaften Ausführungsform;
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit aus Figur 1 ;
Figur 3 eine Aufsicht auf einen Teil einer erfindungsgemäßen Ausrücklageranordnung einer beispielhaften Ausführungsform; Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Dichtelements einer beispielhaften Ausführungsform; und
Figur Seine querschnittliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Dichtelements einer beispielhaften Ausführungsform.
1.6 Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Figur 1 zeigt eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Ausrücklageranordnung 1. Die Ausrücklageranordnung 1 umfasst ein Ausrücklager 2 mit einem Innenring 3 und einem konzentrisch dazu angeordneten Außenring 4, wobei Wälzkörper 5, hier beispielsweise Kugeln, auf Laufbahnen zwischen dem Innenring 3 und dem Außenring 4 wälzen. Die beispielhafte Anordnung gemäß Figur 1 ist derart, dass der Außenring 4 relativ zu dem drehfest gelagerten Innenring 3 und damit zu der Achse 6, welche bei- spielsweise durch eine Getriebewelle (nicht gezeigt) gebildet ist, rotiert. Gleichwohl sind auch umgekehrte Anordnungen, mithin also ein relativ zu einem drehfest gelagerten Außenring 4 rotierender Innenring 3 denkbar.
Gezeigt ist ferner ein am Außenring 4 über einen sich radial inwärts erstreckenden flanschartigen Abschnitt in Form eines Armierungsrings 7 angeordnetes Dichtelement 8, welches zum Innenring 2 bzw. einem mit diesem verbundenen Bauteil wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel dem Federhaltering 9 abdichtet. Das sich radial erstreckende Dichtelement 8 bildet im Bereich seines Außenrands eine berührungslose Spaltdichtung zu dem Federhaltering 9 aus. Es handelt sich demnach um eine berüh- rungslose Dichtung des Ausrücklagers 2 mittels des Dichtelements 8.
Erfindungsgemäß wird eine hohe Schutzwirkung des Ausrücklagers 2 vor anstehenden Verschmutzungen über eine neuartige Ausgestaltung des Außenumfangs des Dichtelements 8 durch eine vorzugsweise komplett umlaufende Oberflächenstrukturie- rung bewirkt, welche derart wirkt, dass bei Drehung des Außenrings 4 und damit des Dichtelements 8 wie durch den Pfeil 10 in den Figuren 2, 3 angedeutet, anstehende Verschmutzungen radial nach außen, also vom Wälzlager weg beispielsweise zurück in die Kupplungsglocke (nicht gezeigt) befördert werden. Die Oberflächenstrukturie- rung des Dichtelements 8 führt demnach zu einer gerichteten schmutzabweisenden Wirkung gegenüber flüssigen und/oder festen Verschmutzungen, insbesondere gegenüber Schmutzwasser, wodurch es vermieden wird, dass Verschmutzungen in den radialen Spaltraum 11 zwischen dem Außenrand des Dichtelements 8 und dem Außenrand des Federhalterings 9 eindringen bzw. einströmen können. Die Oberflächen- strukturierung ermöglicht vorteilhafterweise ebenfalls die Ausbildung einer radial nach außen gerichteten Luftströmung, welche die schmutzabweisende Wirkung des Dichtelements 8 zusätzlich erhöht.
Die Oberflächenstrukturierung des äußeren Umfangs des Dichtelements 8 ist vorzugsweise durch umfangsmäßig gleich verteilt angeordnete rampenartige Erhöhungen 12 gebildet, welche mit einem flachen Öffnungswinkel a, beispielsweise von 30°, gegen die Drehrichtung (vgl. Pfeil 13, Figur 4), des Dichtelements 8 ansteigen. Mit Bezug auf Figur 4 ist zu erkennen, dass die rampenartigen Erhöhungen 12 jeweils in Um- fangsrichtung in zwei radial nach außen abfallende Teilbereiche 12a, 12b unterteilt sind. Dabei weist eine rampenartige Erhöhung 12 eine giebelartige Geometrie auf, wobei die zwei Teilbereiche 12a, 12b von einer in Umfangsrichtung abflachenden, das heißt bezüglich des Ausrücklagers 2 radial abflachenden Kante 14, welche jeweils in der Ausführungsform gemäß Figur 3 die Form eines Dreiecks beschreiben, radial nach außen abfallen. Derart sind die Teilflächen 12a, 12b im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen gleich groß.
Ersichtlich ist aus Figur 5, dass die rampenartige Erhöhung 12 bei querschnittlicher Betrachtung die Form eines Dreiecks beschreibt, woraus sich die insbesondere in Figur 4 zu erkennende giebelartige Geometrie ergibt. Durch die schräg verlaufende bzw. sich in Umfangsrichtung abflachende Kante 14 zeigt sich, dass die Teilflächen 12a, 12b jeweils kongruente dreieckige Flächen beschreiben, welche jedoch gegenläufig sind, das heißt die Spitze des durch die Teilfläche 12a beschriebenen Dreiecks zeigt in Drehrichtung, während die Spitze des durch die Teilfläche 12b beschriebenen Dreiecks gegen die Drehrichtung des Außenrings 4 zeigt.
Am radial inneren Rand des Dichtelements 8 ist bevorzugt eine Dichtlippe 15 angeformt, welche mit den benachbarten Flächen des Innenrings 3 im Sinne einer Laby- rinthdichtung den Austritt eines die Laufeigenschaften des Ausrücklagers 2 verbessernden Schmiermittels aus dem Wälzkörperraum zwischen dem Innenring 3 und dem Außenring 4 verhindert. Das Dichtelement 8 ist beispielsweise aus einem elastischflexiblen Elastomer, etwa auf Basis von Polyurethan (PU), gebildet. Die Oberflächen- strukturierung in Form der rampenartigen Erhöhungen 12 sowie die Dichtlippe 13 sind vorzugsweise integral angeformt. Gegebenenfalls kann auf den Außenrand des Dichtelements 8 zusätzlich eine schmutzabweisende Beschichtung wenigstens abschnittsweise aufgebracht sein.
Bezugszahlenliste
Ausrücklageranordnung
Ausrücklager
Innenring
Außenring
Wälzkörper
Achse
Armierungsring
Dichtelement
Federhaltering
Pfeil
Spaltraum
rampenartige Erhöhung
a Teilbereich
b Teilbereich
Pfeil
Kante
Dichtlippe

Claims

1.1 Patentansprüche
1. Ausrücklageranordnung, umfassend ein Ausrücklager mit einem Innenring und einem Außenring, wobei am Außenring ein sich radial inwärts erstreckendes dreh- fest mit dem Außenring verbundenes Dichtelement, das den Innenring oder ein mit diesem verbundenes Bauteil abdichtet vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (8) im Bereich seines Außenrands eine Spaltdichtung zu einem mit dem Innenring (3) verbundenen Bauteil ausbildet und dass das Dichtelement (8) am Außenumfang wenigstens abschnittsweise umlaufend eine Ober- flächenstrukturierung aufweist mittels der bei Drehung des Außenrings (4) und damit des Dichtelements (8) anstehende Verschmutzungen radial nach außen befördert werden.
2. Ausrücklageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstrukturierung durch gegen die Drehrichtung radial nach außen ansteigende rampenartige Erhöhungen (12) gebildet ist.
3. Ausrücklageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rampenartigen Erhöhungen (12) einen flachen Öffnungswinkel gegen die Drehrich- tung im Bereich von 20 bis 40°, insbesondere 30°, aufweisen.
4. Ausrücklageranordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rampenartige Erhöhung (12) in Umfangsrichtung in zwei radial nach außen abfallende Teilbereiche (12a, 12b) unterteilt ist.
5. Ausrücklageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche (12a, 12b) gleich oder unterschiedlich groß sind.
6. Ausrücklageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rampenartigen Erhöhungen (12) umfangsmäßig gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
7. Ausrücklageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (8) wenigstens abschnittsweise an einem sich radial erstreckenden flanschartigen Abschnitt, insbesondere einem Armierungsring (7), des Außenrings (4) angeordnet ist.
8. Ausrücklageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (8) im Bereich seines radialen inneren Rands eine Dichtlippe (15) aufweist, wobei die Dichtlippe (15) als Labyrinthdichtung ausgebildet ist.
9. Ausrücklageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (8) aus einem elastisch-flexiblen Material gebildet ist.
EP11767376.4A 2010-10-08 2011-09-15 Ausrücklageranordnung Withdrawn EP2625448A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047931A DE102010047931A1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Ausrücklageranordnung
PCT/EP2011/004636 WO2012045390A1 (de) 2010-10-08 2011-09-15 Ausrücklageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2625448A1 true EP2625448A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=44774023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11767376.4A Withdrawn EP2625448A1 (de) 2010-10-08 2011-09-15 Ausrücklageranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2625448A1 (de)
DE (1) DE102010047931A1 (de)
WO (1) WO2012045390A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3020421B1 (fr) * 2014-04-24 2016-12-30 Skf Ab Palier a roulement, notamment pour dispositif de butee de debrayage
EP3032148B1 (de) * 2014-12-10 2017-12-06 BRUSS Sealing Systems GmbH Axialer wellendichtring

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5473442U (de) * 1977-11-02 1979-05-25
DE8716592U1 (de) * 1987-12-16 1988-02-04 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Dichtung für Wälzlager
US5129744A (en) * 1991-06-17 1992-07-14 The Timken Company Two component bearing seal with bumpers
DE102009016228A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücklager mit konkaver Dichtlippe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012045390A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010047931A1 (de) 2012-04-12
WO2012045390A1 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064672B3 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Radlagers
DE112010005143T5 (de) Axialdrucklagervorrichtung mit einem beweglichen Dichtungsring
DE112006001263T5 (de) Dichtungsvorrichtung mit Polrad
DE2754168A1 (de) Wellendichtung
DE102012219497A1 (de) Dichtelement für ein Wälzlager
DE112010005238T5 (de) Axialschublagervorrichtung mit einem Dichtungsring
DE102011108413A1 (de) Freilauf
DE102017220661A1 (de) Wälzlager mit einer verbesserten dichtungsvorrichtung
DE1975536U (de) Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager.
DE102014210732A1 (de) Lageranordnung, umfassend einem optimierten Dichtring mit Dichtelement
DE102020203565A1 (de) Labyrinthdichtvorrichtung für einen verbesserten Abfluss
DE2252085A1 (de) Mehrreihen-kugellagerung
DE102017108386A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102020124608A1 (de) Dichtvorrichtung mit dynamischer Dichtwirkung, insbesondere für Wälzlager
EP2625448A1 (de) Ausrücklageranordnung
DE102016204197A1 (de) Lager, umfassend einen Verschleißring
DE102014205095A1 (de) Abdichtung einer Radlagereinheit
DE202010016129U1 (de) Dichtung und Wälzlager, das eine solche Dichtung aufweist
DE102009025130A1 (de) Dichtelement für ein Drehlager
DE102009019396B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Wälzlagerung
DE102020209474A1 (de) Dichtvorrichtung
DE2303421A1 (de) Kupplungsausruecklageranordnung
DE202006010248U1 (de) Drehkranz mit verminderter Wartungsanforderung
DE102015002965B3 (de) Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014205811B4 (de) Lageranordnung mit Dichtring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131217

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523