DE102009056615A1 - Ausgleichselement in einem Wälzlager, Lageranordnung und Getriebe - Google Patents

Ausgleichselement in einem Wälzlager, Lageranordnung und Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102009056615A1
DE102009056615A1 DE102009056615A DE102009056615A DE102009056615A1 DE 102009056615 A1 DE102009056615 A1 DE 102009056615A1 DE 102009056615 A DE102009056615 A DE 102009056615A DE 102009056615 A DE102009056615 A DE 102009056615A DE 102009056615 A1 DE102009056615 A1 DE 102009056615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
compensation element
locking
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009056615A
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin James Brown
Seth Claus
Joseph T. Griffin
Charles M. Schwab
Mike Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009056615A priority Critical patent/DE102009056615A1/de
Publication of DE102009056615A1 publication Critical patent/DE102009056615A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H29/00Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action
    • F16H29/12Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between rotary driving and driven members
    • F16H29/16Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between rotary driving and driven members in which the transmission ratio is changed by adjustment of the distance between the axes of the rotary members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/182Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact in tandem arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0221Axial adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Ausgleichselement (1, 23, 53, 83) als Gegenlager in einem Wälzlager (21, 51), umfassend eine elastische Ausdehnungskomponente (13, 29, 65). Das Ausgleichselement (1, 23, 53, 83) umfasst ein Arretierungsmittel (15, 33) zur mechanischen Arretierung an einer Lagerkomponente des Wälzlagers (21, 51) Durch eine derartige Ausgestaltung kann das Ausgleichselement (1, 23, 53, 83) einfach und kostengünstig als Teil einer Lageranordnung (3) montiert und transportiert werden. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Lageranordnung (3) und ein Getriebe (91, 121, 141, 161) mit einem derartigen Ausgleichselement (1, 23, 53, 83).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Ausgleichselement mit einer elastischen Ausdehnungskomponente, wobei das Ausgleichselement als Gegenlager in einem Wälzlager einsetzbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Lageranordnung sowie ein Getriebe mit einem derartigen Ausgleichselement. Das Ausgleichselement dient insbesondere dem Ausgleich temperaturbedingter Abstandsänderungen einzelner Lagerkomponenten zueinander.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zu temperaturbedingten Abstandsänderungen bzw. Änderungen der Lage von Lagerkomponenten zueinander kommt es beispielsweise, wenn innerhalb eines Getriebes Komponenten unterschiedlicher Werkstoffen eingesetzt sind, deren auch Temperaturkoeffizienten genannte Wärmeausdehnungskoeffizienten sich unterscheiden. Maschinenteile, die Werkstoffe mit derart unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten treten bei sich ändernden Betriebstemperaturen relative Längenänderungen (axiale Wärmedehnungen) und damit Abstandsänderungen auf. Das betrifft insbesondere Welle-Lageranordnungen in Getrieben, insbesondere mit spielfrei gegeneinander angestellten Schräglageranordnungen gelagerte Getriebewellen. Die Welle besteht zumeist aus Stahl, während das Gehäuse aus Aluminiumguss gefertigt ist. Bei einer Temperaturerhöhung dehnt sich das Gehäuse aufgrund des Wärmeausdehnungskoeffizienten gegenüber der Welle stärker aus und verändert die eingestellte Vorspannung bzw. das Spiel der in der Schräglageranordnung. Ausgleichselemente, die auch Wärmeausdehnungs(ausgleichs)elemente sind bekannte Mittel um derartige Längenänderungen kompensieren. Als Ausgleichselemente sind alle die Elemente mit hohen Temperaturkoeffizienten zu verstehen, die als zumeist axiales Gegenlager für einen Lagerring zwischen dem Lagerring und dem Gehäuse abgestützt sind, deren Bestreben sich bei Wärme auszudehnen aufgrund des hohen Temperaturkoeffizienten größer ist, als das des Gehäuses, und die deshalb ständig nachstellend die erforderliche Vorspannung auf den Lagerring und damit auf die vorgespannte Schräglageranordnung erhalten.
  • Ein Ausgleichselement der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der US 5,028,152 bekannt. Hier ist ein als Ausgleichselement ausgebildeter Kompensationsring als ein Gegenlager für einen Lageraußenring eines als Kegelrollenlager ausgebildeten Schräglagers eingesetzt. Der Kompensationsring hat eine elastische Komponente, die gegenüber dem Lagergehäuse einen erhöhten Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist. Der Kompensationsring ist insbesondere zum Ausgleich temperaturbedingter Verschiebungen zwischen dem Gehäuse und der Welle ausgebildet.
  • Dieses Ausgleichselement ist in einem Gehäuse mit zwei gegeneinander axial verschiebbaren Gehäusehälften aufgenommen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine erste Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Ausgleichselement anzugeben, welches mit geringem Aufwand montiert werden kann.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lageranordnung mit einem entsprechenden Ausgleichselement anzugeben.
  • Eine dritte Aufgabe der Erfindung ist es, ein Getriebe mit einem Wälzlager anzugeben, wobei das Wälzlager mit einem entsprechenden Ausgleichselement ausgebildet ist.
  • Die erste Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Ausgleichselement mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1.
  • Demnach weist das Ausgleichselement eine elastische Ausdehnungskomponente auf. Hierbei ist vorgesehen, dass das Ausgleichselement ein Arretierungsmittel umfasst, welches zur mechanischen Befestigung des Ausgleichselements an einer Lagerkomponenten des Wälzlagers ausgestaltet ist.
  • Bei der Montage von Ausgleichselementen des gattungsbildenden Standes der Technik muss das Ausgleichselement zur entsprechenden Lagerkomponente positioniert bzw. eingesetzt werden. Entweder kann dieser zusätzliche Montageschritt schon vor der Auslieferung durchgeführt werden, indem das Ausgleichselement zum Beispiel an eine Lagerkomponente anvulkanisiert wird. Eine derartige Anordnung ist dementsprechend teuer. Alternativ kann der Abnehmer mit der Aufgabe des Zusammenbaus betraut sein. Hier entsteht jedoch immer Mehrarbeit bzw. zusätzlich eine erhöhter logistischer Aufwand für den Transport, bei der Lagerung und bei der Bereitstellung zur Montage und zusätzlich mehr Verpackungsmaterial, wodurch Lager- und Transportkosten unnötigerweise erhöht werden, da Lagerkomponente und Ausgleichselement als separate Teile geliefert werden.
  • Eine feste Verbindung zwischen dem Ausgleichselement und der Lagerkomponente ist nicht notwendig, da das Ausgleichselement nach der Montage durch seine Rückstellkräfte ohnedies in seiner bestimmungsgemäßen Lage gehalten ist. Durch das oder die Arretierelemente kann das Ausgleichselement bei dem Hersteller des Wälzlagers in die Montage des Wälzlagers durch einfaches Aufschnappen integriert werden und verursacht kaum oder keine zusätzlichen Lagerkosten.
  • Der Umfang des Transports wird verkleinert, so dass Kosten eingespart werden können. Bis auf den notwendigen Halt beim Transport, der Bereitstellung oder bei der Montage braucht das Arretierungsmittel keine weitere Funktion zu gewährleisten. Mit anderen Worten braucht das Arretierungsmittel einen funktionssicheren Sitz nur für den Transport und die Endmontage zu gewährleisten.
  • Insgesamt kann das Ausgleichselement Anwendung in einer Vielzahl von Getrieben finden. Denkbar sind hierbei beispielsweise Getriebe für industrielle Anwendungen oder Getriebe in Kraftfahrzeugen.
  • Das Ausgleichselement mit einer elastischen Ausdehnungskomponente ist als Gegenlager in einem Wälzlager eingesetzt. Um das Ausgleichselement mechanisch an einer Lagerkomponente zu befestigen, ist ein Arretierungsmittel umfasst. Die Befestigung kann über einen Formschluss oder einen Kraftschluss zustande kommen. Hierzu kann die Lagerkomponente das entsprechende Gegenstück aufweisen. Ein zusätzlicher Verfahrensschritt, wie beispielsweise eine Klebung oder ein Vulkanisierungsprozess zur Befestigung des Ausgleichselements ist nicht nötig.
  • Das Ausgleichselement als solches kann beispielsweise einteilig als eine elastische Ausdehnungskomponente gefertigt sein. In diesem Fall kann die Ausdehnungskomponente beispielsweise über ein angeformtes Arretierungsmittel mit einer Lagerkomponente verbunden werden. Das Material der Ausdehnungskomponente kann grundsätzlich entsprechend den Anforderungen gewählt werden, also beispielsweise den typischen Temperaturen im eingebauten Zustand angepasst werden. Die Ausdehnungskomponente kann aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, wobei beispielsweise thermoplastische Kunststoffe häufig Anwendung finden. Das Ausgleichselement kann beispielsweise als ein Elastomerring ausgestaltet, insbesondere durch ein Spritzgießen gefertigt sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Ausgleichselement einen Fassungsring zur Aufnahme der Ausdehnungskomponente, wobei das Arretierungsmittel dem Fassungsring zugeordnet ist. Das Arretierungsmittel ist alternativ am Außenumfang oder Innenumfang des Fassungsrings angeordnet und kann zum Beispiel zur Ausbildung einer Arretierung oder Rastverbindung ausgestaltet sein. Hierdurch kann der Fassungsring besonders einfach an einer Lagerkomponente befestigt werden. Der Fassungsring ist insbesondere derart ausgebildet, dass er das Ausdehnungselement in Umfangsrichtung umschließt. Der Fassungsring ist beispielsweise ein Formteil aus Blech. Hierdurch kann die Wärmeausdehnung des Ausdehnungselements im Wesentlichen in axialer Richtung beschränkt werden. Durch eine derartige Beschränkung ist die eindimensionale Ausdehnung größer, so dass die geforderte Vorspannung leicht aufrecht erhalten werden kann. Die Ausdehnungskomponente kann beispielsweise als ein Gummiring gefertigt sein, der an dem Fassungsring anvulkanisiert ist.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Ausgleichselement einen Stützring, der axial verschiebbar innerhalb des Fassungsrings gehalten ist. Hierdurch ist eine einfache Montage des Ausgleichselements möglich, da die Ausdehnungskomponente in den Fassungsring eingebracht und der Stützring abschließend in den Fassungsring eingesetzt werden kann. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Stützring den Fassungsring axial verschiebbar umgreift. Allerdings wird hierzu zusätzlicher Einbauraum benötigt. Der Stützring kann durch eine leichte Vorspannung am Fassungsring gehalten werden. Der Stützring und der Fassungsring sind bevorzugt als Blechumformteile gefertigt.
  • Bevorzugt ist das Arretierungsmittel als Teil einer Rastverbindung ausgebildet. Durch eine Rastverbindung kann das Ausgleichselement auf einfache und schnelle Art mit der Lagerkomponente verbunden werden. Das Arretierungsmittel kann beispielsweise als Teil des Fassungsmittels gefertigt sein. Insbesondere kann es im Fall eines Blechumformteils bei der Herstellung leicht mit eingeformt werden. Es kann insbesondere als Ringwulst oder eine Anzahl Rastnasen oder federelastische Rasthaken ausgebildet sein und sich entweder teilweise oder vollumfänglich über den Umfang eines Fassungsrings erstrecken. Als Gegenstück zum Arretierungsmittel kann die Lagerkomponente beispielsweise mit einer Nut oder mit Durch/Eindrückungen ausgestaltet sein. Auch sind die jeweils komplementären Ausgestaltungen möglich.
  • Um einen transportsicheren Sitz des Ausgleichselements zu gewährleisten, ist das Arretierungsmittel zweckmäßigerweise als eine Anzahl von Arretierungsnasen zum jeweiligen Eingriff in eine Vertiefung der Lagerkomponente ausgebildet. Die Anzahl der Vertiefungen kann in Abhängigkeit der Anzahl der Arretierungsnasen angepasst werden, so dass diese der Anzahl der Arretierungsnasen entsprechen. Insbesondere ist eine gleichmäßige Verteilung der Nasen über den Umfang der Lagerkomponente dienlich, um einen gleichmäßigen Halt zu gewährleisten. Auch hier ist eine komplementäre Ausgestaltung des Arretierungsmittels und der Lagerkomponente möglich.
  • Das mit Rastnasen versehene Ausgleichselement wird in einfacher Art und Weise zum Transport in axialer Richtung der Lagerkomponente aufgeschoben, bis die Rastnasen in die Vertiefungen einschnappen. Die Verbindung ist vorzugsweise lösbar.
  • Die zweite Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Lageranordnung mit erfindungsgemäßen Merkmalen.
  • Demnach umfasst die Lageranordnung wenigstens einen Lagerring und ein Ausgleichselement als Gegenlager an einem Wälzlager. Das Ausgleichselement ist entsprechend den vorhergehenden Ausführungen mit einer elastischen Ausdehnungskomponente ausgebildet und umfasst ein Arretierungsmittel zur mechanischen Befestigung des Ausgleichselements an eine Lagerkomponente des Wälzlagers.
  • Der Lagerring ist entweder als innerer Lagerring oder als äußerer Lagerring gegeben. Das Ausgleichselement ist insbesondere über das Arretierungsmittel mechanisch am Lagerring angebracht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen, wobei die für das Ausgleichselement genannten Vorteile sinngemäß übertragen werden können.
  • Die dritte Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Getriebe mit der erfindungsgemäßen Merkmalkombination.
  • Demnach umfasst das Getriebe ein Gehäuse und wenigstens ein Wälzlager, wobei das Wälzlager einen ersten Lagerring, einen zweiten Lagerring und eine Anzahl von zwischen den Lagerringen angeordneten Wälzkörpern umfasst. Hierbei ist vorgesehen, dass das Getriebe ein Ausgleichselement entsprechend den vorgenannten Ausgestaltungen umfasst, welches über das Arretierungsmittel mechanisch an einem der verschiebbaren Lagerringe des Wälzlagers arretiert ist, wobei der mit dem Ausgleichselement versehene Lagerring über das Ausgleichselement an dem Gehäuse axial gegengelagert ist.
  • Grundsätzlich können die Wälzlager, in denen ein Ausgleichselement Anwendung findet, unterschiedlich ausgebildet sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Wälzlager als ein Schräglager, beispielsweise als ein Schrägkugellager, ausgebildet sein.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Schräglager als ein Kegelrollenlager ausgebildet. Kegelrollenlager sind sowohl in radialer als auch in axialer Richtung sehr hoch belastbar, so dass sie beispielsweise in stark beanspruchten Getrieben Anwendung finden. Insgesamt ist die Ausführung des Wälzlagers nicht auf die genannten Lagertypen allein begrenzt.
  • Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Lageranordnung zur Lagerung einer Getriebewelle n dem Getriebe eingesetzt, wobei wenigstens ein Wälzlager mit dem Ausgleichselement zur Lagerung der Getriebewelle vorgesehen ist. Das Ausgleichselement kann hier besonders effektiv die sichere und verrutschfeste Lagerung der Getriebewelle gewährleistet. Auch bei temperaturbedingtem Lagerspiel kann das Ausgleichselement die Vorspannung, die zur sicheren Lagerung der Welle unbedingt nötig ist, aufrecht erhalten. Das gilt insbesondere für die axiale Vorspannung von gegeneinander vorgespannten Schräglagern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Lageranordnung mit einem Lagerring, an dem das Ausgleichselement gehalten ist,
  • 2 ein Kegelrollenlager mit einem Ausgleichselement als Gegenlager,
  • 3 ein Schrägkugellager mit einem Ausgleichselement als Gegenlager, wobei das Ausgleichselement an dem äußeren Lagerring befestigt ist,
  • 4 ein Schrägkugellager mit einem Ausgleichselement als Gegenlager, wobei das Ausgleichselement an dem inneren Lagerring befestigt ist,
  • 5 ein ringförmiges Ausgleichselement in aufgeschnittener Darstellung,
  • 6 einen Ausschnitt aus einem Getriebe mit einem Kegelrollenlager zur Lagerung einer Getriebewelle,
  • 7 einen Ausschnitt aus einem Getriebe mit einem Schrägkugellager zur Lagerung einer Getriebewelle,
  • 8 einen Ausschnitt aus einem Getriebe in Form eines Differenzials mit einem Kegelrollenlager als Lagerung eines Differenzialkorbes, und
  • 9 einen Ausschnitt aus einem Getriebe mit zwei Kegelrollenlagern als Lagerung eines Differenzialkorbes.
  • Gleiche Komponenten in den einzelnen Ausführungsbeispielen erhalten nachfolgend dieselben Bezugszeichen.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 ist ein Ausgleichselement 1 zu sehen, welches als Teil einer nicht weiter dargestellten Lageranordnung 3 an einem Lagerring 5 gehalten ist. Das Ausgleichselement 1 hat einen Fassungsring 7 und einen Stützring 9. Sowohl der Fassungsring 7 als auch der Stützring 9 sind mittels eines Umformverfahrens aus einem Stahlblech hergestellt.
  • Der Fassungsring 7 und der Stützring 9 sind als Hohlprofilkörper ausgeführt und weisen im Querschnitt im Wesentlichen ein U-förmiges Profil auf. Der Stützring 7 ist in die Öffnung des Fassungsrings 9 eingeschoben und axial verschiebbar innerhalb des Fassungsrings 9 gehalten. In dem zwischen den beiden Lagerringen 7, 9 ausgebildeten Hohlraum 11 ist die elastische Ausdehnungskomponente 13 eingebracht. Die Ausdehnungskomponente 13 ist als ein Elastomerring gefertigt, der an dem Fassungsring 9 anvulkanisiert sein kann. Der Stützring 7 ist axial verschiebbar innerhalb des Fassungsrings 9 gehalten.
  • Der Fassungsring 9 ist mit einem Arretierungsmittel 15 versehen, welches als Teil einer Rastverbindung 17 ausgebildet ist. Das Arretierungsmittel 15 ist vorliegend durch sin Umfangsrichtung versetzte Arretierungsnasen ausgebildet, von denen aufgrund der Darstellung nur eine Arretierungsnase zu sehen ist. Jede der Arretierungsnasen dient dem Eingriff in eine Vertiefung 19 des Lagerrings 5, die bereits im Herstellungsprozess des Lagerrings 5 in diesen eingebracht ist. Das Ausgleichselement 1 bzw. der Fassungsring 9 ist als Teil der Rastverbindung insbesondere zum Transport mit dem Lagerring 5 befestigt.
  • Zur Arretierung des Fassungsrings 9 am Lagerring 5 wird der Fassungsring 9 auf den Lagerring 5 aufgeschoben. Durch dieses Aufschieben werden die Arretierungsnasen zunächst elastisch verformt und schnappen anschließend in die Vertiefungen 19 auf dem Umfang des Lagerrings 5 ein. Auf diese Weise ist der Fassungsring 9 am Lagerring 5 gehalten.
  • Die gesamte Lageranordnung 3 kann dann in Form einer Montageeinheit zumindest aus dem Lagerring 5 und dem Ausgleichselement als Ganzes verpackt und transportiert werden. Hierdurch werden die Herstellungs- und Verpackungskosten verringert und es bietet sich die Möglichkeit der einfachen und schnellen Montage der Lageranordnung 3.
  • 2 zeigt ein als Kegelrollenlager ausgebildetes Wälzlager 21 mit einem Ausgleichselement 23. Das Ausgleichselement 23 weist entsprechend der 1 einen Fassungsring 25 und einen Stützring 27 auf, wobei der Stützring 27 in dem Fassungsring 25 gehalten ist. Zwischen den Ringen 25, 27 befindet sich die elastische Ausdehnungskomponente 29.
  • Das Ausgleichselement 23 ist am äußeren Lagerring 31 des Kegelrollenlagers arretiert. Das Ausgleichselement 23 weist ein Arretierungsmittel 33 auf, welches umlaufend über den ganzen inneren Umfang des Fassungsrings 25 ausgebildet ist. Der Lagerring 31 ist mit einer Nut 35 ausgebildet, die umlaufend auf dem Außenumfang des äußeren Lagerrings 31 eingebracht ist. Zur Befestigung des Ausgleichselements 23 am Lagerring 31 wird dieses auf den Lagerring 31 aufgeschoben, bis das Arretierungsmittel 33 des Ausgleichselements 23 in der Nut 35 des Lagerrings 31 einschnappt ist, so dass ein funktionssicherer Sitz der beiden Komponenten gewährleistet ist.
  • In 3 ist ein als Schrägkugellager ausgebildetes Wälzlager 51 mit einem Ausgleichselement 53 zu sehen. Das Schrägkugellager hat einen inneren Lagerring 55 und einen äußeren Lagerring 57. Zwischen den beiden Lagerringen 55, 57 sind als Kugel ausgebildete Wälzkörper 59 gehalten.
  • Das Ausgleichselement 53 besteht wie zuvor aus einem Fassungsring 61, einem Stützring 63 und einer, zwischen diesen beiden Ringen befindlichen elastischen Ausdehnungskomponente 65. Das Ausgleichselement 53 weist wiederum um den Umfang verteilte Arretierungsnasen 67 auf, die als Teil einer Rastverbindung 69 mit Vertiefungen 71 im Außenumfang des äußeren Lagerrings 57 zusammenwirken. Aufgrund der Darstellung ist hier nur eine Arretierungsnase 67 zu sehen. Eine detailliertere Darstellung des Ausgleichselements 53 nach 3 ist 5 zu entnehmen.
  • In 4 ist ein als Schrägkugellager ausgestaltetes Wälzlager 81 mit einem Ausgleichselement 83 gezeigt. Das Wälzlager 81 zeigt im Wesentlichen die gleichen Komponenten wie das in 3 gezeigte Schrägkugellager. Als wesentlicher Unterschied ist das Ausgleichselement 83 in 4 nicht am äußeren Lagerring 85, sondern am inneren Lagerring 87 des Schrägkugellagers arretiert. Das Ausgleichselement 83 ist dabei in den inneren Lagerring 87 hineingeschoben. Die Arretierungsnasen 67 greifen dementsprechend in Vertiefungen 89 am Innenumfang des inneren Lagerrings 87 ein.
  • 5 zeigt das Ausgleichselement 53 aus 3 aufgeschnitten. Man erkennt den innerhalb des Fassungsrings 61 gehaltenen Stützring 63. Zwischen den beiden Ringen 61, 63 ist die Ausdehnungskomponente 65 angeordnet. Das Ausgleichselement 53 hat am Innenumfang Arretierungsnasen 67, die in Vertiefungen im Umfang eines Lagerrings eingreifen und dort verrasten können. Die Arretierungsnasen 67, von denen vier zu sehen sind, sind gleichmäßig über den Umfang des Fassungsrings 61 verteilt.
  • Das Ausgleichselement 53 kann in der vorliegenden Form besonders einfach an einem Lagerring befestigt und dann beispielsweise in Form einer Lageranordnung gemäß 1 transportiert werden.
  • In 6 ist ein Ausschnitt aus einem Getriebe 91 mit einer mittels einer Schräglageranordnung gelagerten Getriebewelle 115 gezeigt, die mittels zwei gegeneinander angestellten Schräglagern, die als Kegelrollenlager 93, 95 ausgebildet sind gezeigt. Das Kegelrollenlager 93 weist einen inneren Lagerring 97 und einen äußeren Lagerring 99 mit dazwischen gelagerten, als Kegelrollen ausgebildeten Wälzkörpern 101 auf.
  • Das Kegelrollenlager 95 umfasst einen inneren Lagerring 103 und einen äußeren Lagerring 105. Zwischen diesen Lagerringen 103, 105 sind ebenfalls Kegelrollen 107 gelagert. Im Unterschied zum Kegelrollenlager 93 weist das Kegelrollenlager 95 jedoch ein Ausgleichselement 53 auf, welches an dem äußeren Lagerring 105 befestigt ist. Das Ausgleichselement 53 entspricht dem Ausgleichselement, wie es zum Beispiel in 5 zu sehen ist, so dass aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung an dieser Stelle auf die dortigen Bezugszeichen und Beschreibungen verweisen wird.
  • Die Kegelrollenlager 93, 95 sind jeweils in einem partiell gezeigten Lagergehäuse 111, 113 angeordnet und dienen der Lagerung der Getriebewelle 115. Die Getriebewelle 115 ist vorliegend aus Stahl gefertigt, während die Lagergehäuse 111, 113 aus Aluminium gefertigt sind. Bei einer Temperaturerhöhung dehnt sich die Lagergehäuse 111, 113 aufgrund des Wärmeausdehnungskoeffizienten gegenüber der Getriebewelle 115 stärker aus, wodurch die Vorspannung der Lagergehäuse 111, 113 auf die äußeren Lagerringe 99, 105 nachlässt. Somit kann es aufgrund des unterschiedlichen Temperaturverhaltens zu einem ungewünschten Lagerspiel kommen.
  • Der äußere Lagerring 105 ist verschiebbar in dem Gehäuse, so dass das sich ausdehnende Ausgleichselement den äußeren Lagerring die nachlassende Vorspannung des Lagergehäuses korrigierend den Lagerring gegen die Kegelrollen und damit die Schräglageranordnung vorspannt, da es sich gegenüber dem Lagergehäuse 111 stärker ausdehnen und somit die nötige Vorspannung aufrecht gehalten werden kann.
  • 7 zeigt einen Ausschnitt aus einem Getriebe 121 mit zwei Schrägkugellagern 123, 125. Die Schrägkugellager 123, 125 weisen Kugeln als Wälzkörper 127, 129 auf, die jeweils zwischen dem inneren Lagerring 131, 133 und dem äußeren Lagerring 135, 137 gelagert sind. In 7 weist das Schrägkugellager 125 ein Ausgleichselement auf, welches am äußeren Lagerring 137 befestigt ist. Die weitere Ausgestaltung, besonders im Hinblick auf das Ausgleichselement 53, entspricht grundsätzlich der in 7, so dass die Ausführungen an dieser Stelle übernommen werden können.
  • 8 zeigt einen Ausschnitt aus einem Getriebe 141 in Form eines Differenzials mit einem Differentialkorb 143. Wie in 6 sind in 8 zwei Kegelrollenlager 145, 147 gezeigt, die jeweils als Kegelrollen ausgebildeten Wälzkörpern 149, 151 zwischen den inneren Lagerringen 153, 155 und den äußeren Lagerringen 157, 159 aufweisen.
  • Das Kegelrollenlager 147 ist mit einem Ausgleichselement 53 gemäß 5 ausgestaltet, welches bei Temperaturgang ausdehnt ein ungewolltes Lagerspiel verhindert.
  • 9 zeigt ebenfalls einen Ausschnitt aus einem Getriebe 161 in Form eines Differenzials mit einem Differentialkorb 163. Wie in 7 sind die Lager der Schräglageranordnung vorliegend als zwei Schrägkugellager 165, 167 ausgebildet, deren Wälzkörper 169, 171 als Kugeln ausgebildet sind. Die weitere Ausgestaltung, auch in Hinblick auf das Ausgleichselement 53, entspricht grundsätzlich der Ausgestaltung in 7, so dass die Ausführungen an dieser Stelle übernommen werden können.
  • Auch in den 8 und 9 wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Eintragung von Bezugszeichen bezüglich des Ausgleichselements 53 verzichtet. an dieser Stelle auf die dortigen Bezugszeichen und Beschreibungen verweisen wird. Da das Ausgleichselement dem Ausgleichselement 53 entspricht sei auf die dortigen Bezugszeichen und Beschreibungen verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausgleichselement
    3
    Lageranordnung
    5
    Lagerring
    7
    Fassungsring
    9
    Stützring
    11
    Hohlraum
    13
    Ausdehnungskomponente
    15
    Arretierungsmittel
    17
    Rastverbindung
    19
    Vertiefung
    21
    Wälzlager
    23
    Ausgleichselement
    25
    Fassungsring
    27
    Stützring
    29
    Ausdehnungskomponente
    31
    äußerer Lagerring
    33
    Arretierungsmittel
    35
    Nut
    37
    Wälzkörper
    39
    innerer Lagerring
    51
    Wälzlager
    53
    Ausgleichselement
    55
    innerer Lagerring
    57
    äußerer Lagerring
    59
    Wälzkörper
    61
    Fassungsring
    63
    Stützring
    65
    Ausdehnungskomponente
    67
    Arretierungsnase
    69
    Rastverbindung
    71
    Vertiefungen
    81
    Schrägkugellager
    83
    Ausgleichselement
    85
    äußerer Lagerring
    87
    innerer Lagerring
    89
    Vertiefungen
    91
    Getriebe
    93
    Kegelrollenlager
    95
    Kegelrollenlager
    97
    innerer Lagerring
    99
    äußerer Lagerring
    101
    Wälzkörper
    103
    innerer Lagerring
    105
    äußere Lagerring
    107
    Kegelrollen
    111
    Lagergehäuse
    113
    Lagergehäuse
    115
    Getriebewelle
    121
    Getriebe
    123
    Schrägkugellager
    125
    Schrägkugellager
    127
    Wälzkörper
    129
    Wälzkörper
    131
    innerer Lagerring
    133
    innerer Lagerring
    135
    äußerer Lagerring
    137
    äußerer Lagerring
    141
    Getriebe
    143
    Differentialkorb
    145
    Kegelrollenlager
    147
    Kegelrollenlager
    149
    Wälzkörper
    151
    Wälzkörper
    153
    innerer Lagerring
    155
    innerer Lagerring
    157
    äußerer Lagerring
    159
    äußerer Lagerring
    161
    Getriebe
    163
    Differentialkorb
    165
    Schrägkugellager
    167
    Schrägkugellager
    169
    Wälzkörper
    171
    Wälzkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5028152 [0003]

Claims (11)

  1. Ausgleichselement (1, 23, 53, 83) als Gegenlager in einem Wälzlager (21, 51), umfassend wenigstens eine elastische Ausdehnungskomponente (13, 29, 65), dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Arretierungsmittel (15, 33) zur mechanischen Arretierung des Ausgleichselements (1, 23, 53, 83) an einer Lagerkomponente des Wälzlagers (21, 51) umfasst ist.
  2. Ausgleichselement (1, 23, 53, 83) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fassungsring (7, 25, 61) zur Aufnahme der Ausdehnungskomponente (13, 29, 65) umfasst ist, wobei das Arretierungsmittel (15, 33) dem Fassungsring (7, 25, 61) zugeordnet ist.
  3. Ausgleichselement (1, 23, 53, 83) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützring (9, 27, 63) umfasst ist, der axial verschiebbar innerhalb des Fassungsrings (7, 25, 61) gehalten ist.
  4. Ausgleichselement (1, 23, 53, 83) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel (15, 33) als Teil einer Rastverbindung (17, 69) ausgebildet ist.
  5. Ausgleichselement (1, 23, 53, 83) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel (15, 33) als eine Anzahl von Arretierungsnasen (61) zum jeweiligen Eingriff in eine Vertiefung (19, 71, 89) der Lagerkomponente ausgebildet ist.
  6. Lageranordnung (3) mit wenigstens einem Lagerring (5, 31, 39, 55, 57, 85, 87, 97, 99, 103, 105, 131, 133, 135, 137, 153, 155, 157, 159), dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgleichselement (1, 23, 53, 83) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 umfasst ist, welches über das Arretierungsmittel (15, 33) mechanisch an dem Lagerring (5, 31, 39, 55, 57, 85, 87, 97, 99, 103, 105, 131, 133, 135, 137, 153, 155, 157, 159) arretiert ist.
  7. Getriebe (91, 121, 141, 161) mit einem Gehäuse (111, 113) und mit einem Wälzlager (21, 51), wobei das Wälzlager (21, 51) einen ersten Lagerring (5, 31, 39, 55, 57, 85, 87, 97, 99, 103, 105, 131, 133, 135, 137, 153, 155, 157, 159), einen zweiten Lagerring (5, 31, 39, 55, 57, 85, 87, 97, 99, 103, 105, 131, 133, 135, 137, 153, 155, 157, 159) und eine Anzahl von zwischen den Lagerringen (5, 31, 39, 55, 57, 85, 87, 97, 99, 103, 105, 131, 133, 135, 137, 153, 155, 157, 159) angeordneten Wälzkörpern (37, 59, 101, 127, 129, 149, 151, 169, 171) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgleichselement (1, 23, 53, 83) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 umfasst ist, welches über das Arretierungsmittel (15, 33) mechanisch an einem der Lagerringe (5, 31, 39, 55, 57, 85, 87, 97, 99, 103, 105, 131, 133, 135, 137, 153, 155, 157, 159) des Wälzlagers (21, 51) befestigt ist, wobei der mit dem Ausgleichselement (1, 23, 53, 83) versehene Lagerring (5, 31, 39, 55, 57, 85, 87, 97, 99, 103, 105, 131, 133, 135, 137, 153, 155, 157, 159) über das Ausgleichselement (1, 23, 53, 83) an dem Gehäuse (111, 113) axial gegengelagert ist.
  8. Getriebe (91, 121, 141, 161) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (21, 51) als ein Schrägkugellager (81, 123, 125, 165, 167) ausgebildet ist.
  9. Getriebe (91, 121, 141, 161) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (21, 51) als ein Kegelrollenlager (93, 95, 145, 147) ausgebildet ist.
  10. Getriebe (91, 121, 141, 161) nach einem der Ansprüche 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Getriebewelle (115) umfasst ist, und dass wenigstens ein Wälzlager (21, 51) mit dem Ausgleichselement (1, 23, 53, 83) zur Lagerung der Getriebewelle (115) vorgesehen ist.
  11. Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (21, 51) mindestens ein Schräglager in einer Schräglageranordnung zur Lagerung der Getriebewelle (115) ist, wobei die Schräglageranordnung wenigstens zwei mit Vorspannung gegeneinander angestellte der Schräglager aufweist.
DE102009056615A 2009-12-02 2009-12-02 Ausgleichselement in einem Wälzlager, Lageranordnung und Getriebe Ceased DE102009056615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056615A DE102009056615A1 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Ausgleichselement in einem Wälzlager, Lageranordnung und Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056615A DE102009056615A1 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Ausgleichselement in einem Wälzlager, Lageranordnung und Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009056615A1 true DE102009056615A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056615A Ceased DE102009056615A1 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Ausgleichselement in einem Wälzlager, Lageranordnung und Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009056615A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083508A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Einheit mit Außenteil und darin zentriert gelagertem Innenteil aus Materialien mit verschiedener Wärmeausdehnung
DE102014204101A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kompakte, integrierte Vorspannvorrichtung für Lager
DE102013221601A1 (de) * 2013-10-24 2015-05-21 Aktiebolaget Skf Außenring für ein Wälzlager sowie Verfahren zur Montage eines Wälzlagers
DE102014207922A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Aktiebolaget Skf Lagerring mit einem Temperaturkompensationsring, Lager mit dem Lagerring sowie Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings
DE102014210908A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Aktiebolaget Skf Lagerring für ein Lager sowie ein Lager mit dem Lagerring und ein Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings
DE102014217794A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Feder zum Vorspannen eines Wälzlagers und Baugruppe mit der Feder und dem Wälzlager
EP3001053A1 (de) 2014-09-29 2016-03-30 Aktiebolaget SKF Lageranordnung
DE102019108603A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kompensation eines unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhaltens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028152A (en) 1990-03-21 1991-07-02 The Timken Company Machine with thermally compensated bearings

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028152A (en) 1990-03-21 1991-07-02 The Timken Company Machine with thermally compensated bearings

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083508A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Einheit mit Außenteil und darin zentriert gelagertem Innenteil aus Materialien mit verschiedener Wärmeausdehnung
DE102014204101A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kompakte, integrierte Vorspannvorrichtung für Lager
US9476455B2 (en) 2013-10-24 2016-10-25 Aktiebolaget Skf Outer ring for a rolling-element bearing, and method for assembling a rolling-element bearing
DE102013221601A1 (de) * 2013-10-24 2015-05-21 Aktiebolaget Skf Außenring für ein Wälzlager sowie Verfahren zur Montage eines Wälzlagers
DE102013221601B4 (de) * 2013-10-24 2015-11-19 Aktiebolaget Skf Außenring für ein Wälzlager sowie Verfahren zur Montage eines Wälzlagers
DE102014207922A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Aktiebolaget Skf Lagerring mit einem Temperaturkompensationsring, Lager mit dem Lagerring sowie Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings
US9689428B2 (en) 2014-04-28 2017-06-27 Aktiebolaget Skf Bearing ring including a temperature compensation ring, bearing including the bearing ring, and method for manufacturing a bearing ring
DE102014210908A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Aktiebolaget Skf Lagerring für ein Lager sowie ein Lager mit dem Lagerring und ein Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings
DE102014217794A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Feder zum Vorspannen eines Wälzlagers und Baugruppe mit der Feder und dem Wälzlager
DE102014217794B4 (de) * 2014-09-05 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Feder zum Vorspannen eines Wälzlagers und Baugruppe mit der Feder und dem Wälzlager
CN105402295A (zh) * 2014-09-05 2016-03-16 罗伯特·博世有限公司 用于预紧滚动轴承的弹簧和具有弹簧和滚动轴承的结构组件
CN105402295B (zh) * 2014-09-05 2019-11-19 罗伯特·博世有限公司 用于预紧滚动轴承的弹簧和具有弹簧和滚动轴承的结构组件
DE102014219730A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
EP3001053A1 (de) 2014-09-29 2016-03-30 Aktiebolaget SKF Lageranordnung
DE102019108603A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kompensation eines unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhaltens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056615A1 (de) Ausgleichselement in einem Wälzlager, Lageranordnung und Getriebe
DE102007018928A1 (de) Kompensationsvorrichtung
EP2102521A1 (de) Scheibenbremse
EP1978274B1 (de) Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102017111668B4 (de) Lagerbuchse
DE102010029266A1 (de) Kugelumlaufgetriebe
DE102016120458A1 (de) Elastomerkörper für ein Wellenlager sowie Wellenlager
DE102016213359A1 (de) Lageranordnung
DE102011087080A1 (de) Thermoausgleichselement mit wellenförmiger Feder
DE102017218481A1 (de) Lageranordnung
DE102007045671A1 (de) Wälzlagerung für axial gegeneinander verschiebbare Bauteile, insbesondere für Getriebe-Schaltelemente
DE102018119256A1 (de) Lagereinheit
DE102012210694A1 (de) Abgewinkelte Anlaufscheibe eines Planetentriebs
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE102015114437A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102016210276B4 (de) Lagerkonzept für ein Getriebe mit einem Dämpfungsring
DE102018107765B3 (de) Getriebeanordnung für eine Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102016111067A1 (de) Axiallast tragende Baugruppe
DE102007050201A1 (de) Kompensationsvorrichtung zum Ausgleich thermisch bedingter relativer axialer Lageänderungen zwischen zwei Bauteilen
DE102014211364A1 (de) Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe
DE102018102666A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102013101939A1 (de) Antriebsanordnung für ein Aggregat eines Verbrennungsmotors
DE102021119477A1 (de) Spielausgleichende Axiallageranordnung
DE102015223649A1 (de) Wälzlageranordnung mit radialem Ausgleichsring sowie Getriebeanordnung mit der Wälzlageranordnung
DE102014212024A1 (de) Lagerung einer Lenksäule mit Toleranzring

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final