DE102019108603A1 - Vorrichtung zur Kompensation eines unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhaltens - Google Patents

Vorrichtung zur Kompensation eines unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhaltens Download PDF

Info

Publication number
DE102019108603A1
DE102019108603A1 DE102019108603.5A DE102019108603A DE102019108603A1 DE 102019108603 A1 DE102019108603 A1 DE 102019108603A1 DE 102019108603 A DE102019108603 A DE 102019108603A DE 102019108603 A1 DE102019108603 A1 DE 102019108603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
compensating
thermal expansion
arrangement
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019108603.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019108603.5A priority Critical patent/DE102019108603A1/de
Publication of DE102019108603A1 publication Critical patent/DE102019108603A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • F16C25/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/97Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass having differing thermal expansion coefficients
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/20Thermal properties
    • F16C2202/22Coefficient of expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/16Force connections, e.g. clamping by wedge action, e.g. by tapered or conical parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kompensation eines unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhaltens in einer konzentrischen Anordnung zweier Bauelemente, von denen ein äußeres Bauelement ein inneres Bauelement ringförmig umgibt und in Radialrichtung dieser Anordnung betrachtet zwei oder mehrere Ausgleichsringe mit keilförmigem Querschnitt zumindest partiell mit ihren Keilflächen aufeinander liegend zwischen diesen beiden Bauelementen vorgesehen sind. Dabei ist zwischen einem der Bauelemente und dem diesem benachbarten Ausgleichsring ein Aufnahmering mit einer sich in Radialrichtung erstreckenden Schulter vorgesehen, an welcher der benachbarte Ausgleichsring in Axialrichtung der Anordnung betrachtet eingespannt anliegt, wobei sich der Wärmeausdehnungskoeffizient des Aufnahmerings vom Wärmeausdehnungskoeffizienten des benachbarten Ausgleichsrings unterscheidet. Bevorzugt weist der Aufnahmering an seinen beiden in Axialrichtung der Anordnung betrachteten Endbereichen eine sich in Radialrichtung erstreckende Schulter auf und es sind zwischen diesen Schultern zwei Paare von Ausgleichsringen vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur zumindest teilweisen Kompensation eines unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhaltens in einer abschnittsweise konzentrischen Anordnung zweier Bauelemente, von denen ein äußeres Bauelement ein inneres Bauelement ringförmig umgibt und in Radialrichtung dieser Anordnung betrachtet zwei oder mehrere Ausgleichsringe mit keilförmigem Querschnitt zumindest partiell mit ihren Keilflächen aufeinander liegend zwischen diesen beiden Bauelementen vorgesehen sind. Zum Stand der Technik wird auf die zur Bildung des Oberbegriffs herangezogene DE 10 2007 001 918 A1 und auf DE 10 2010 052 842 A1 verwiesen.
  • In einem Passungssystem zweier Bauelemente in Form eines Außenteils und eines Innenteils, welche aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen, führen Temperaturänderungen zu einer Änderung der Passung. In der Regel wird die Passung zwischen solchen abschnittsweise konzentrisch angeordneten Bauelementen so gewählt, dass das Passungssystem bzw. die entsprechende Anordnung (von Außenteil bzw. äußerem Bauelement und Innenteil bzw. innerem Bauelement) sowohl bei der niedrigsten möglichen Betriebstemperatur als auch bei der höchsten möglichen Betriebstemperatur einwandfrei funktioniert. Dies ist jedoch nicht immer möglich, sodass es bei diversen Anordnungen oder Passungssystemen an den Grenzen des Temperaturbereichs zu Funktionsbeeinträchtigungen entweder durch ein zu großes Spiel zwischen dem Innenteil und dem Außenteil oder zu hohen Pressungen an der Schnittstelle der Bauelemente kommen kann.
  • Mögliche Abhilfemaßnahmen für diese geschilderte Problematik sind für Wälzlager-Anordnungen in den eingangs genannten Schriften gezeigt. So zeigt die zur Bildung des Oberbegriffs herangezogene DE 10 2007 001 918 A1 eine Wälzlager-Anordnung mit einer Möglichkeit zur Kompensation thermisch bedingter Spannungsänderungen radial belasteter Lager, wobei eine unterschiedliche radiale Ausdehnung des Lagers und eines dieses umgebenden Gehäuses ausgeglichen werden kann. Dabei sind zwei teilweise aufeinander geschobene Keilringe durch ein Spannelement in Form einer Druckfeder vorgespannt zwischen dem Lageraußenring und dem Gehäuse angeordnet. Wenn sich der Lageraußenring aufgrund einer Temperaturerhöhung mehr dehnt als das diesen umgebende Gehäuse, so weitet sich der auf dem Lageraußenring aufliegende und mindestens einmal geschlitzte Keilring auf und wird dabei von der feststehenden Keilfläche des anderen Keilrings gegen die Kraft des Federelements geringfügig axial verlagert. Aufgrund dieses (nachteiligerweise) aufwändigen Federelementes herrscht in dieser bekannten Anordnung stets eine nennenswerte Vorspannung, welche in diversen anderen Anwendungsfällen unerwünscht ist.
  • Hiermit soll eine Möglichkeit zur zumindest teilweisen Kompensation eines unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhaltens in einem Passungssystem bzw. in einer Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgezeigt werden, die kein vorstehend beschriebenes Federelement benötigt (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung), wobei vorliegend die vorstehend im bekannten Stand der Technik beschriebenen Keilringe vorliegend als Ausgleichsringe mit keilförmigem Querschnitt bezeichnet sind.
  • Die Lösung der vorstehenden Aufgabe ergibt sich mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs und ist für eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem der Bauelemente und dem diesem benachbarten Ausgleichsring ein Aufnahmering mit einer sich in Radialrichtung erstreckenden Schulter vorgesehen ist, an welcher der benachbarte Ausgleichsring in Axialrichtung der Anordnung betrachtet eingespannt anliegt, wobei sich der Wärmeausdehnungskoeffizient des Aufnahmerings vom Wärmeausdehnungskoeffizienten des benachbarten Ausgleichsrings unterscheidet. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche, wobei besonders bevorzugt zumindest einer der Ausgleichsringe zumindest einen sich zumindest anteilig in Axialrichtung der Anordnung erstreckenden Schlitz aufweist, um eine gewünschte radiale Aufweitung oder Schrumpfung zu ermöglichen. Falls dabei nur ein einziger Schlitz über dem Umfang des Ausgleichsrings vorgesehen ist, empfiehlt es sich, dass sich dieser Schlitz über die gesamte Breite des Ausgleichsrings erstreckt, während mehrere über dem Umfang des Ausgleichsrings verteilte Schlitze sich vorzugsweise nur über einen Teil der Breite des Ausgleichsrings erstrecken und abwechselnd vom linken und vom rechten Rand des Ausgleichsrings ausgehen.
  • In anderen Worten ausgedrückt wird vorliegend für ein Passungssystem mit einem äußeren und einem inneren Bauelement, bei dem es sich beispielsweise um ein in einem Gehäuse vorgesehenes Lager handeln kann (nicht muss!) und dessen Komponenten unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen, vorgeschlagen, ein zusätzliches Zwischenelement vorzusehen. Dieses Zwischenelement ändert seinen Durchmesser in Abhängigkeit von der Temperatur und kann bzw. soll damit eine temperaturbedingte Änderung der Passung im System, d.h. ob beispielsweise Spiel oder eine Vorspannung vorliegt, zumindest im Wesentlichen verhindern. Ziel ist es also, mittels dieses Zwischenelementes, welches analog dem bekannten Stand der Technik auch durch sog. Keilringe bzw. Ausgleichsringe, die mit ihren Keilflächen teilweise aufeinander liegen, gebildet ist, die Passungen zwischen dem äußeren Bauelement und dem Zwischenelement sowie zwischen dem Zwischenelement und dem inneren Bauelement über dem gesamten Betriebstemperaturbereich nahezu konstant zu halten.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene Zwischenelement umfasst nun neben den zumindest zwei Ausgleichsringen mit keilförmigem Querschnitt weiterhin einen sog. Aufnahmering, welcher auch als Schale bezeichnet werden kann, da er zumindest eine in Radialrichtung abragende Schulter aufweist, an der einer der Ausgleichsringe anliegt und somit über diese Schulter in der erfindungsgemäßen Anordnung quasi eingespannt ist, wenn in Axialrichtung betrachtet der Ausgleichsring mit seinem der genannten Schulter abgewandten Ende ebenfalls geeignet abgestützt ist, so beispielsweise an einem Wandabschnitt des Gehäuses. Erfindungsgemäß unterscheidet sich nun der Wärmeausdehnungskoeffizient zumindest des auf dem Aufnahmering aufliegenden (und somit diesem benachbarten) Ausgleichsrings von demjenigen des Aufnahmerings, wobei vorzugsweise die beiden oder mehreren keilförmigen Ausgleichsringe aus dem gleichen Material gefertigt sind und somit den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Das vorliegend vorgeschlagene Zwischenelement, bestehend aus dem Aufnahmering und zumindest zwei keilförmigen Ausgleichsringen basiert nun weiterhin auf dem bekannten Grundprinzip der Keilringe und unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der beteiligten Bauteile, wobei eine axiale Wärmeausdehnung des auf dem Aufnahmering aufliegenden Ausgleichsrings weitestgehend verhindert wird, so dass die radiale Durchmesserveränderung des erfindungsgemäßen Zwischenelements verstärkt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Aufnahmering an seinen beiden in Axialrichtung der Anordnung betrachteten Endbereichen eine sich in Radialrichtung erstreckende Schulter aufweist und zwischen den beiden Schultern des Aufnahmerings zumindest zwei Ausgleichsringe vorgesehen sind, deren Keilflächen zueinander gegensinnig geneigt sind und auf deren Keilflächen jeweils ein Ausgleichsring zumindest anteilig aufliegt. Letzteres zeigen auch die beiden im Folgenden erläuterten und in den beigefügten Figuren auf das Wesentliche beschränkt gezeigten Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Es zeigt
    • 1 einen Detailschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels,
    • 2a einen mehrfach geschlitzten Ausgleichsring in isometrischer Darstellung,
    • 2b einen Teil des mehrfach geschlitzten Ausgleichsrings aus 2a in Draufsicht,
    • 2c einen einfach geschlitzten Ausgleichsring in isometrischer Darstellung,
    • 3 einen Detailschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Zunächst auf 1 Bezug nehmend ist mit der Bezugsziffer 1 ein erstes inneres Bauelement und mit der Bezugsziffer 2 ein zweites äußeres Bauelement gekennzeichnet, welches das erste Bauelement 1 umgibt. Beispielsweise sei das erste Bauelement 1 eine (äußere) Lagerschale eines Gummilagers oder ein beliebiges anderes rotationssymmetrisches oder kreiszylindrisches Bauteil, welches in einer angepassten kreiszylindrischen Aussparung A des zweiten Bauelements 2, welches ein das Lager bzw. Bauelement 1 aufnehmendes Gehäuse sein kann, angeordnet ist. Im Hinblick auf Kreiszylindrizität des Bauteils 1 und die daran angepasste kreiszylindrische Aussparung A kann auch von einer abschnittsweise konzentrischen Anordnung der beiden Bauelemente 1, 2 gesprochen werden, wobei die Zentral-Achse Z oder vorliegend auch Zylinder-Achse Z beispielsweise entlang der unteren Kante des in 1 gezeigten Ausschnitts des Bauelements 1 verlaufe.
  • Im Wesentlichen innerhalb der Aussparung A liegend bzw. sich über deren in Richtung der Zentral-Achse Z erstreckende Breite ersteckend ist auf das erste Bauelement 1 ein sogenannter Aufnahmering 3 aufgebracht, der an seinen beiden Enden jeweils mit einer in Radialrichtung R (diese steht senkrecht auf der Zentral-Achse Z) abragenden oder abstehenden Schulter S versehen ist. Zwischen diesen beiden Schultern S liegen nebeneinander und dabei geringfügig voneinander beabstandet zwei sogenannte Ausgleichsringe 4a, 5a mit jeweils keilförmigem Querschnitt, und zwar solchermaßen angeordnet, dass deren dem Aufnahmering abgewandte Keilflächen K gegensinnig zueinander geneigt sind. Weiter in Radialrichtung R nach außen gehend liegt auf jedem Ausgleichsring 4a, 5a bzw. genauer auf dessen Keilfläche jeweils ein weiterer Ausgleichsring 4b, 5b mit keilförmigem Querschnitt ebenfalls mit seiner Keilfläche K teilweise auf. Bei jedem äußeren Ausgleichsring 4b, 5b liegt somit die Keilfläche K mit Betrachtung in Radialrichtung R innen und bei jedem inneren Ausgleichsring 4a, 5a liegt die Keilfläche K mit Betrachtung in Radialrichtung R außen. In Radialrichtung R weiter nach außen schließt sich an die äußeren Ausgleichsringe 4b, 5b das zweite Bauelement 2 an, d.h. es ist ein oder das durch den Aufnahmering 3 und die hier insgesamt vier Ausgleichsringe 4a, 4b, 5a, 5b gebildetes und weiter oben vor der Figurenbeschreibung genanntes Zwischenelement E in die Aussparung A des äußeren, zweiten Bauelements 2 eingesetzt. Ferner umgibt dieses Zwischenelement E das innere, erste Bauelement 1.
  • Bezüglich der direkt miteinander zusammen wirkenden, da teilweise aneinander anliegenden Ausgleichsringe 4a, 4b bzw. 5a, 5b, die jeweils als ein Paar von Ausgleichsringen betrachtet werden können, ist/sind zumindest einer der Ausgleichsringe eines Paares, also beispielsweise nur die Ausgleichsringe 4a, 5a geschlitzt ausgeführt, wie die 2a, 2b, 2c zeigen. Selbstverständlich können aber auch beide Ausgleichsringe eines Paares geschlitzt ausgeführt sein.
  • 2a zeigt einen mehrfach geschlitzten Ausgleichsring, und zwar hier den Ausgleichsring 5a, in isometrischer Darstellung. Man erkennt über dem Umfang des Ausgleichsrings 5a verteilt vorgesehene Schlitze L, die sich abwechselnd vom linken und vom rechten Rand ausgehend jeweils nur über einen Teil der Breite des Ausgleichsringes (5a) erstrecken. Dies geht auch aus der Draufsicht des Ausgleichsrings von 2a in 2b hervor. Eine alternative Ausführungsform eines nur einfach geschlitzten, d.h. nur mit einem sich über die gesamte Breite erstreckenden Schlitz L versehenen Ausgleichsrings 5a' zeigt 2c in isometrischer Darstellung.
  • Nun vergrößere sich beispielsweise temperaturbedingt der in Radialrichtung R gemessene Durchmesser der Aussparung A im Gehäuse bzw. im äußeren, zweiten Bauelement 2. Auch die Ausgleichsringe 4a, 4b, 5a, 5b dehnen sich unter dem gleichen Wärmeeinfluss bzw. aufgrund von Temperaturerhöhung aus, wohingegen das Bauelement 1 und der Aufnahmering 3 aus anderen Materialien gefertigt sind und einen erheblich geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Ausgleichsringe 4a, 4b, 5a, 5b und das zweite Bauelement 2 besitzen. Da nun eine Ausdehnung der inneren Ausgleichsringe 4a, 5a in Axialrichtung, d.h. in Richtung der Zentral-Achse Z nach außen durch die Schultern S des Aufnahmerings 3 verhindert wird, schieben sich als Folge einer solchen Temperaturerhöhung der Ausgleichsring 4b weiter auf den Ausgleichsring 4a und der Ausgleichsring 5b weiter auf den Ausgleichsring 5a und somit jeweils weiter übereinander, so dass der in Radialrichtung R gemessene Außendurchmesser des gesamten Zwischenelements E bzw. der Außendurchmesser der äußeren keilförmigen Ausgleichsringe 4b, 5b vergrößert wird. Damit bleibt das innere Bauelement 1 trotz Temperaturerhöhung und größerer Wärmeausdehnung des äußeren Bauelements 2 in diesem ebenso wie vor dem Eintreten der besagten Temperaturerhöhung eingespannt.
  • Das Ausdehnungsverhalten des erfindungsgemäßen und durch den Aufnahmering 3 mit zumindest zwei keilförmigen Ausgleichsringen 4a, 4b oder vorzugsweise zwei Paaren solcher Ausgleichsringe 4a, 4b und 5a, 5b gebildeten Zwischenelements E hängt dabei insbesondere von der jeweiligen Materialauswahl und selbstverständlich von der Dimensionierung ab, wobei auch der Keilwinkel oder Kegelwinkel der Ausgleichsringe - wie aus den 2a, 2b hervorgeht stellen diese ein Kegelsegment dar - , d.h. derjenige Winkel, den in der Darstellung von 1 die Keilfläche K mit der Zentral-Achse Z einschließt, das radiale Wärmeausdehnungsverhalten des Zwischenelements E nennenswert beeinflussen kann.
  • 3 zeigt ein dahingehend abgewandeltes Ausführungsbeispiel, dass zwischen den Schultern S eines einzigen Aufnahmerings 3 nun vier Paare von Ausgleichsringen nebeneinander vorgesehen sind, d.h. die zwei Paare von Ausgleichsringen 4a, 4b mit 5a, 5b aus 1 sind hier zweifach vorhanden. Selbstverständlich sind noch viele andere Abwandlungen möglich, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007001918 A1 [0001, 0003]
    • DE 102010052842 A1 [0001]

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur zumindest teilweisen Kompensation eines unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhaltens in einer konzentrischen Anordnung zweier Bauelemente (1, 2), von denen ein äußeres Bauelement (2) ein inneres Bauelement (1) ringförmig umgibt und in Radialrichtung (R) dieser Anordnung betrachtet zwei oder mehrere Ausgleichsringe (4a, 4b, 5a, 5b) mit keilförmigem Querschnitt zumindest partiell mit ihren Keilflächen (K) aufeinander liegend zwischen diesen beiden Bauelementen (1, 2) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem der Bauelemente (1, 2) und dem diesem benachbarten Ausgleichsring (4a, 5a) ein Aufnahmering (3) mit einer sich in Radialrichtung (R) erstreckenden Schulter (S) vorgesehen ist, an welcher der benachbarte Ausgleichsring (4a, 5a) in Axialrichtung der Anordnung betrachtet eingespannt anliegt, wobei sich der Wärmeausdehnungskoeffizient des Aufnahmerings (3) vom Wärmeausdehnungskoeffizienten des benachbarten Ausgleichsrings (4a, 5a) unterscheidet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Aufnahmering (3) an seinen beiden in Axialrichtung der Anordnung betrachteten Endbereichen eine sich in Radialrichtung (R) erstreckende Schulter (S) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei zwischen den beiden Schultern (S) des Aufnahmerings (3) zumindest zwei Ausgleichsringe (4a, 5a) vorgesehen sind, deren Keilflächen (K) zueinander gegensinnig geneigt sind und auf deren Keilflächen (K) jeweils ein Ausgleichsring (4b, 5b) zumindest anteilig aufliegt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Ausgleichsringe (4a, 4b, 5a, 5b) zumindest einen sich zumindest anteilig in Axialrichtung der Anordnung erstreckenden Schlitz (L) aufweisen.
DE102019108603.5A 2019-04-02 2019-04-02 Vorrichtung zur Kompensation eines unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhaltens Pending DE102019108603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108603.5A DE102019108603A1 (de) 2019-04-02 2019-04-02 Vorrichtung zur Kompensation eines unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhaltens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108603.5A DE102019108603A1 (de) 2019-04-02 2019-04-02 Vorrichtung zur Kompensation eines unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhaltens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019108603A1 true DE102019108603A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=72518172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019108603.5A Pending DE102019108603A1 (de) 2019-04-02 2019-04-02 Vorrichtung zur Kompensation eines unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhaltens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019108603A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06280865A (ja) * 1993-03-30 1994-10-07 Ntn Corp 軸受装置
US6273614B1 (en) * 1997-01-31 2001-08-14 Snr Roulements Rolling and bearing comprising a temperature compensating insert
DE102007001918A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Schaeffler Kg Wälzlagereinrichtung umfassend ein unter radialer Vorspannung betriebenes Wälzlager mit einem Außenring
DE102008061042A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Schaeffler Kg Wärmedehnungsausgleichselement sowie Wälzlager
DE102009056615A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausgleichselement in einem Wälzlager, Lageranordnung und Getriebe
DE102010052842A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager zur Aufnahme von Axial- und Radialbelastungen
DE102014207922A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Aktiebolaget Skf Lagerring mit einem Temperaturkompensationsring, Lager mit dem Lagerring sowie Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings
DE102014219730A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Aktiebolaget Skf Lageranordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06280865A (ja) * 1993-03-30 1994-10-07 Ntn Corp 軸受装置
US6273614B1 (en) * 1997-01-31 2001-08-14 Snr Roulements Rolling and bearing comprising a temperature compensating insert
DE102007001918A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Schaeffler Kg Wälzlagereinrichtung umfassend ein unter radialer Vorspannung betriebenes Wälzlager mit einem Außenring
DE102008061042A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Schaeffler Kg Wärmedehnungsausgleichselement sowie Wälzlager
DE102009056615A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausgleichselement in einem Wälzlager, Lageranordnung und Getriebe
DE102010052842A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager zur Aufnahme von Axial- und Radialbelastungen
DE102014207922A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Aktiebolaget Skf Lagerring mit einem Temperaturkompensationsring, Lager mit dem Lagerring sowie Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings
DE102014219730A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Aktiebolaget Skf Lageranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19627288A1 (de) Lager mit Nullspiel
DE102014013077A1 (de) Elastomerlager als Buchsenlager
DE102012212056A1 (de) Käfig für Schrägkugellager
DE102005042346A1 (de) Ringförmiges, axiales Sicherungselement, insbesondere Sicherungsring
DE102019108603A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation eines unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhaltens
DE19950731C1 (de) Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Maschinenteil
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
EP3771841B1 (de) Lagerschale für ein kugelgelenk sowie kugelgelenk
DE2612272A1 (de) Axial-schraegkugellager
DE102016218533A1 (de) Verspannvorrichtung für einen Überspannungsableiter, Herstellungsverfahren und Überspannungsableiter
DE102012021923B4 (de) Reibring und Mehrfachsynchronisationseinrichtung
DE102010021813A1 (de) Stoßfestes Schrägkugellager
WO2001079689A2 (de) Einspritzventil mit optimierter flächengeometrie zwischen einem düsenkörper und einer spannmutter
DE102017111996B4 (de) Lageranordnung
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
DE102015116590B3 (de) Optische Fassungsbaugruppe mit montagefreundlicher Klebeverbindung
DE102017127997A1 (de) Messanordnung mit Überlastsicherung zur Messung einer Axialkraft
DE102012211851B3 (de) Lageranordnung
DE102017119168A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE3219746A1 (de) Spannhuelse
DE8005988U1 (de) Gleithülse
DE102016211484A1 (de) Abstützelement zur vibrationsgedämpften koaxialen Zentrierung eines Innenleiters in einem Außenleiter
DE102015200294A1 (de) Ringverschraubung
DE102016009588A1 (de) Wälzlager, Kugelgewindetrieb mit einem solchen Wälzlager, und Lenkgetriebe mit einem solchen Kugelgewindetrieb oder einem solchen Wälzlager
DE102023201192A1 (de) Lagereinheit mit optimierter Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified