DE102016211484A1 - Abstützelement zur vibrationsgedämpften koaxialen Zentrierung eines Innenleiters in einem Außenleiter - Google Patents

Abstützelement zur vibrationsgedämpften koaxialen Zentrierung eines Innenleiters in einem Außenleiter Download PDF

Info

Publication number
DE102016211484A1
DE102016211484A1 DE102016211484.0A DE102016211484A DE102016211484A1 DE 102016211484 A1 DE102016211484 A1 DE 102016211484A1 DE 102016211484 A DE102016211484 A DE 102016211484A DE 102016211484 A1 DE102016211484 A1 DE 102016211484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
support
inner conductor
coaxial
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016211484.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102016211484.0A priority Critical patent/DE102016211484A1/de
Publication of DE102016211484A1 publication Critical patent/DE102016211484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/02Waveguides; Transmission lines of the waveguide type with two longitudinal conductors
    • H01P3/06Coaxial lines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/066Devices for maintaining distance between conductor and enclosure
    • H02G5/068Devices for maintaining distance between conductor and enclosure being part of the junction between two enclosures

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abstützelement (4) zur koaxialen Zentrierung eines Innenleiters (2) in einem Außenleiter (3). Das Abstützelement (4) umfasst eine erste Stützscheibe (6) und eine zweite Stützscheibe (7) zum Stützen des Außenleiters (3) und zur Durchführung des Innenleiters (2) sowie ein Verbindungselement (8). Die erste Stützscheibe (6) und die zweite Stützscheibe (7) sind axial versetzt zueinander angeordnet, weisen jeweils eine Öffnung zur berührungslosen Durchführung des Innenleiters (2) auf und umfassen jeweils einen Außenring (9, 10) zur Abstützung des Außenleiters (3). Das Verbindungselement (8) verbindet die erste Stützscheibe (6) mit der zweiten Stützscheibe (7) und umfasst ein Zentrierelement (12) zur abstützenden koaxialen Führung des Innenleiters (2).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Abstützelement zur vibrationsgedämpften koaxialen Zentrierung eines Innenleiters in einem Außenleiter. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Koaxialleiter mit dem Innenleiter, dem Außenleiter und dem Abstützelement sowie ein Füllstandmessgerät mit dem Koaxialleiter.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In einem koaxialen System wie einem Koaxialleiter muss der Innenleiter genau zentrisch koaxial zu dem Außenleiter gelagert sein. Hierzu ist es üblich, den Raum zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter mit einem Dielektrikum zu füllen und somit die Lage des Innenleiters zu fixieren. Oftmals ist jedoch ein Dielektrikum zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter nicht erwünscht. Dann kommen oftmals Stützscheiben oder Ähnliches zum Einsatz, welche die Zentrierung übernehmen. In diesem Zusammenhang ist aus der DE 10 2011 009 385 A1 der Anmelderin ein Abstandshalter zur Zentrierung eines Innenleiters in einem Außenleiter eines Koaxialleiters bekannt. Der Abstandshalter ist im Wesentlichen plattenförmig mit einer den Innenleiter aufnehmenden zentrischen Öffnung und einer an der Innenwand des Außenleiters anliegenden Abstützstruktur ausgebildet. Als Abstützstruktur ist ein an der Innenwand des Rohrs anliegender Außenring vorgesehen, wobei zur Bildung der zentrischen Öffnung wenigstens zwei auf dem Umfang des Innenleiters beabstandet verteilte Ringsegmente vorgesehen sind, die jeweils über speichenartige Stege mit dem Außenring verbunden sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Abstützelement der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche zum einen in einem Koaxialleiter eine möglichst geringe Störstelle darstellt und zum anderen aus mechanischer Sicht bei Vibrationen des gesamten Systems verbesserte dämpfende Eigenschaften aufweist und somit hilft, Resonanzbrüche zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche, der folgenden Beschreibung sowie der Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Abstützelement insbesondere eines Füllstandmessgeräts zur insbesondere vibrationsgedämpften koaxialen Zentrierung eines Innenleiters in einem Außenleiter umfasst eine erste Stützscheibe und eine zweite Stützscheibe zum Stützen des Außenleiters und zur Durchführung des Innenleiters sowie ein Verbindungselement. Die erste Stützscheibe und die zweite Stützscheibe sind axial versetzt zueinander angeordnet, weisen jeweils eine Öffnung zur berührungslosen Durchführung des Innenleiters auf und umfassen jeweils einen Außenring zur Abstützung des Außenleiters. Das Verbindungselement verbindet die erste Stützscheibe mit der zweiten Stützscheibe und weist ein Zentrierelement zur abstützenden koaxialen Führung des Innenleiters auf.
  • Unter „axial versetzt zueinander angeordnet” kann insbesondere verstanden werden, dass die Abstützelemente bezogen auf eine axiale Richtung bzw. eine Längsachse des Abstützelements nicht aneinander liegen, sondern voneinander beabstandet sind. Insbesondere können die Stützscheiben auch axial versetzt zu dem Zentrierelement angeordnet sein, wodurch eine federnde Abstützung des Innenleiters innerhalb des Außenleiters ermöglicht wird. Unter „berührungsloser Durchführung des Innenleiters” kann insbesondere verstanden werden, dass die Öffnung einen größeren Durchmesser aufweist als der Innenleiter. Dadurch kann gewährleistet werden, dass der Innenleiter mit Abstand zu den Außenringen der Stützscheiben durch die Außenringe geführt wird. Unter „Abstützung des Außenleiters” kann insbesondere verstanden werden, dass ein Bereich einer inneren Umfangsfläche des Außenleiters auf jeweils einer äußeren Umfangsfläche der Außenringe aufliegen kann. Unter der „abstützenden koaxialen Führung des Innenleiters” kann insbesondere verstanden werden, dass ein Bereich einer äußeren Oberfläche des Innenleiters auf einer inneren Oberfläche des Zentrierelements aufliegen kann, wobei der Innenleiter koaxial zentriert innerhalb des Außenleiters gelagert ist. Weiterhin ist mit der Verbindung zwischen den Stützscheiben durch das Verbindungselement eine strukturelle bzw. materielle Verbindung gemeint, z. B. indem das Verbindungselement einteilig oder mehrteilig beidseitig mit den Stützelementen verbunden ist, wobei das Verbindungselement bevorzugt in radialer Richtung des Abstützelements eine geringere Ausdehnung aufweist als die Stützscheiben. Ferner können beispielsweise auch drei Stützscheiben und zwei Verbindungselemente bzw. jeweils eine Stützscheibe mehr als Verbindungselemente vorgesehen sein, wobei jeweils ein Verbindungselement innerhalb zweier benachbarter Stützscheiben angeordnet ist.
  • Im Bereich des Innenleiters verlaufen die Feldlinien typischerweise besonders dicht. In diesem Bereich befindet sich lediglich das Zentrierelement des Verbindungselements, wohingegen die Außenringe der Stützscheiben von dem Innenleiter radial beabstandet und folglich in einem Bereich mit relativ geringer Feldliniendichte angeordnet sein können. Auf diese Weise kann besonders wenig Material in Bereichen hoher Feldliniendichte (in der näheren radialen Umgebung des Innenleiters) angeordnet werden, wodurch ein Übergang von Material auf Luft räumlich vorteilhaft verteilt und somit in seiner elektrischen Wirkung stark abgeschwächt werden kann. Dadurch kann ebenfalls eine mit dem Übergang von Material auf Luft einhergehende Diskontinuität abgeschwächt werden. Die Abstützung des Außenleiters kann somit durch die beiden Außenringe und die Abstützung des Innenleiters durch das Verbindungselement erfolgen. Das Verbindungselement verbindet die axial voneinander beabstandeten Stützscheiben bzw. deren Außenringe miteinander und ist zwischen den Außenringen angeordnet. Durch diese Anordnung von Außenringen und Verbindungselement entsteht eine Elastizität zwischen den genannten Komponenten des Abstützelements. Das Verbindungselement kann sich sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung des Abstützelements bzw. des Koaxialleiters elastisch bewegen und auf diese Weise Erschütterungen bzw. Vibrationen des Koaxialleiters kompensieren, so dass eine dauerhafte und erschütterungsresistente koaxiale Lagerung bzw. Abstützung des Innenleiters in dem Außenleiter ermöglicht wird.
  • Mit anderen Worten befindet sich dort, wo Feldlinien sehr dicht verlaufen, besonders wenig Material des Abstützelements. Dort, wo die Feldlinien weniger dicht verlaufen, befindet sich mehr Material des Abstützelements. Durch diese Materialverteilung tritt das Abstützelement zum einen elektrisch fast nicht in Erscheinung und eine mechanische Schwingungen abfedernde Wirkung entsteht dadurch automatisch, sozusagen als „Dreingabe”. Die erste Stützscheibe und die zweite Stützscheibe können insbesondere den gleichen Außendurchmesser und den gleichen Innendurchmesser aufweisen. Insbesondere kann es sich bei der ersten Stützscheibe und der zweiten Stützscheibe um Gleichteile bzw. identische Elemente des Abstützelements handeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Zentrierelement zwei Ringsegmente zur abstützenden koaxialen Führung des Innenleiters, wobei die Ringsegmente jeweils über Stege mit der ersten Stützscheibe und mit der zweiten Stützscheibe verbunden sind. Die Ringsegmente befinden sich bevorzugt in axialer Richtung des Abstützelements zwischen der ersten Stützscheibe und der zweiten Stützscheibe. Die Stege stützen die Ringsegmente und können dazu radial schräg verlaufen. Insbesondere können die Stege speichenartig ausgeführt sein. Die Stege können sich beispielsweise von einem Innenumfang einer der Außenringe bis zu einem Außenumfang eines der Ringsegmente erstrecken und dabei sowohl in radialer als auch in axialer Richtung des Abstützelements verlaufen. Durch die Ringsegmente und die Stege wird besonders wenig Material verbaut, wodurch der Übergang von Material auf Luft in seiner elektrischen Wirkung besonders stark abgeschwächt und die Elastizität zwischen den Außenringen und dem Zentrierelement bzw. dessen Ringsegmenten besonders hoch ist.
  • Weiterhin können die Ringsegmente jeweils durch zwei Stege mit der ersten Stützscheibe und durch zwei Stege mit der zweiten Stützscheibe verbunden sein, wodurch die Verbindung zwischen den Ringsegmenten und den Stützscheiben bzw. deren Außenringen bei erhöhter Elastizität gleichzeitig besonders stabil und haltbar ist. Alternativ können auch mehr als die vier genannten Stege, insbesondere eine Mehrzahl relativ dünner Stege, vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform konvergieren die vier Stege, welche jeweils eines der Ringsegmente mit den Stützscheiben verbinden, in Richtung des jeweiligen Ringsegments. Durch die konvergierende, radial schräge Anordnung der Stege können die Stege besonders vorteilhaft wie eine Stabfeder wirken und auch bei starken Vibrationen eine dauerhafte koaxiale Führung des Innenleiters innerhalb des Außenleiters gewährleisten.
  • Das Abstützelement kann außerdem einteilig ausgeführt sein, wodurch insbesondere dessen Stabilität bei gleichzeitig vorliegender elastischer Lagerungsmöglichkeit des Innenleiters besonders hoch ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht das Abstützelement aus einem geschäumten Material mit einer geringen relativen Dielektrizitätskonstante, insbesondere kleiner als 2,5. Besonders bevorzugt besteht das Abstützelement aus Polyetheretherketon (PEEK). PEEK ist ein besonders stabiles Kunststoffmaterial mit einer hohen Festigkeit über einen großen Temperaturbereich und chemischer Beständigkeit.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Koaxialleiter einen Innenleiter und einen Außenleiter, welcher den Innenleiter koaxial umgibt, sowie ein vorstehend beschriebenes erfindungsgemäßes Abstützelement. Dabei ist der Innenleiter durch das Zentrierelement geführt und wird von diesem abstützend koaxial innerhalb des Außenleiters geführt. Ein Hohlraum zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter kann zusätzlich zumindest teilweise mit einem Dielektrikum gefüllt sein, wodurch der Übergang hochfrequenztechnisch stark abgeschwächt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Innenleiter wenigstens eine sich entlang seines äußeren Umfangs verlaufende und mit zwei Innenflächen des Zentrierelements des Abstützelements korrespondierende erste Aussparung aufweisen. Sofern eine einzige Aussparung vorgesehen ist, kann diese entlang des vollen Umfangs des Innenleiters verlaufen. Sofern zwei Aussparungen vorgesehen sind, können diese sich um die gleichen Winkelbereiche entlang des Umfangs des Innenleiters verlaufen wie die Ringsegmente des Abstützelements. Die Maße der Aussparungen und der Innenflächen des Zentrierelements können insbesondere derart aufeinander abgestimmt sein, dass das Abstützelement in Längsrichtung (bei Vorsehen einer einzigen vollumfänglich verlaufenden Aussparung) und/oder Umfangsrichtung (bei Vorsehen zweier um den Umfang verteilter Aussparungen) des Innenleiters auf dem Innenleiter einrasten kann und auf diese Weise lösbar befestigt ist. Dadurch kann die axiale und/oder umfängliche Ausrichtung und Montage des Abstützelements auf dem Innenleiter in einer vorgesehenen Position vereinfacht werden, wobei ein sicherer Halt in dieser Position ermöglicht wird.
  • Besonders bevorzugt ist die wenigstens eine erste Aussparung innerhalb einer sich entlang des äußeren Umfangs des Innenleiters verlaufenden zweiten Aussparung angeordnet. Die Aussparungen können insbesondere stufenförmig auf dem äußeren Umfang des Innenleiters ausgebildet sein, wobei die wenigstens eine erste Aussparung eine innere Stufe ausbildet, welche radial weiter innen angeordnet ist als eine durch die zweite Aussparung gebildete äußere Stufe. Die wenigstens eine erste Aussparung und die zweite Aussparung sind derart dimensioniert und angeordnet, dass eine relativ niederohmige Impedanz ausgeglichen werden kann, welche dadurch hervorgerufen werden kann, dass das Abstützelement eine höhere relative Dielektrizitätskonstante (DK-Wert) aufweist als die Luft zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung kann ein Füllstandmessgerät einen vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Koaxialleiter umfassen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 eine Längsschnitt-Darstellung durch einen Koaxialleiter mit einem Abstützelement,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Abstützelements nach 1,
  • 3 eine Seitenansicht des Abstützelements nach 1,
  • 4 eine Vorderansicht des Abstützelements nach 1,
  • 5 eine perspektivische Schnittdarstellung durch das Abstützelement nach 1.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt einen Koaxialleiter 1 mit einem Innenleiter 2 und einem Außenleiter 3, welcher den Innenleiter 2 koaxial umgibt. Ein Abstützelement 4 zentriert den Innenleiter 2 vibrationsgedämpft und koaxial innerhalb des Außenleiters 3. Ein Zwischenraum 5 zwischen dem Innenleiter 2 und dem Außenleiter 3 kann zumindest teilweise mit einem Dielektrikum gefüllt sein. Der Koaxialleiter 1 kann einen Bestandteil eines nicht gezeigten Füllstandmessgeräts bilden.
  • Wie besonders gut aus 2 bis 5 ersichtlich, umfasst das einstückig aus PEEK gefertigte Abstützelement 4 eine erste ringförmige Stützscheibe 6, eine zweite ringförmige Stützscheibe 7 sowie ein Verbindungselement 8, welches aus zwei einander gegenüberliegenden gleichen Abschnitten besteht. Die Stützscheiben 6 und 7 umfassen jeweils einen Außenring 9 und 10, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel sowohl den gleichen Außendurchmesser als auch den gleichen Innendurchmesser aufweisen und den Außenleiter 3 gegenüber dem Innenleiter 2 abstützen bzw. auf definiertem Abstand zu dem Innenleiter 2 halten. Die gleichen Durchmesser, insbesondere die gleichen Innendurchmesser, sind nicht jedoch nicht zwingend und können, sofern dies insbesondere aus mechanischer Sicht sinnvoll ist, unterschiedlich groß sein. Ein Ausgleich könnte dann z. B. über eine äußere Eindrehung am Innenleiter erfolgen. Der Innenleiter 2 ist – ohne die Stützscheiben 6 und 7 zu berühren – durch jeweils eine zentrale Öffnung 11 der Stützscheiben 6 und 7 geführt, wobei der Innendurchmesser der Außenringe 9 und 10 größer ist als der Außendurchmesser des Innenleiters 2 im Bereich der Außenringe 9 und 10.
  • Die Stützscheiben 6 und 7 bzw. deren Außenringe 9 und 10 sind in einer axialen Richtung bzw. einer Längsrichtung L des Abstützelements 4 axial versetzt, d. h. beabstandet zueinander angeordnet. Die Längsrichtung L des Abstützelements 4 stimmt mit der Längsachse L des Koaxialleiters 1 überein (1). Das Verbindungselement 8 verbindet die erste Stützscheibe 6 mit der zweiten Stützscheibe 7 bzw. den ersten Außenring 9 mit dem zweiten Außenring 10. Der Innenleiter 2 ist durch ein Zentrierelement 12 des Verbindungselements 8 geführt, wobei das Zentrierelement 12 den Innenleiter 2 gegenüber dem Außenleiter 3 abstützt und koaxial zentriert.
  • Das Zentrierelement 12 umfasst ein erstes Ringsegment 13 und ein zweites Ringsegment 14, deren einander gegenüberliegende Innenflächen 15 und 16 bündig an einer äußeren Oberfläche 17 des Innenleiters 2 anliegen. Bezugnehmend auf 1 weist der Innenleiter 2 an seiner äußeren Oberfläche 17 zwei sich entlang seines äußeren Umfangs verlaufende und mit den Innenflächen 15 und 16 des Zentrierelements 12 des Abstützelements 8 korrespondierende erste Aussparungen 17.1 und 17.2 auf. Die Maße der ersten Aussparungen 17.1 und 17.2 und der Innenflächen 15 und 16 sind derart aufeinander abgestimmt, dass das Abstützelement 4 in Längsrichtung L und Umfangsrichtung des Innenleiters 2 auf dem Innenleiter 2 eingerastet und auf diese Weise gegen radiales und axiales Verrutschen gesichert, lösbar befestigt ist. Alternativ kann auch eine einzige, um den gesamten Umfang der äußeren Oberfläche 17 des Innenleiters 2 verlaufende Aussparung vorgesehen sein.
  • Die ersten Aussparungen 17.1 und 17.2 sind innerhalb einer sich entlang des äußeren Umfangs bzw. der äußeren Oberfläche 17 des Innenleiters 2 verlaufenden zweiten Aussparung 17.3 angeordnet. Die Aussparungen 17.1, 17.2 und 17.3 sind dabei stufenförmig auf dem äußeren Umfang 17 des Innenleiters 2 ausgebildet, wobei die ersten Aussparungen 17.1 und 17.2 eine innere Stufe ausbilden, welche radial weiter innen angeordnet ist als eine durch die zweite Aussparung 17.3 gebildete äußere Stufe. Die ersten Aussparungen 17.1 und 17.2 sowie die zweite Aussparung 17.3 sind derart dimensioniert und angeordnet, dass eine relativ niederohmige Impedanz ausgeglichen werden kann, welche dadurch hervorgerufen wird, dass das Abstützelement 4 eine höhere relative Dielektrizitätskonstante (DK-Wert) aufweist als die Luft zwischen dem Innenleiter 2 und dem Außenleiter 3.
  • Die Ringsegmente 13 und 14 sind weiterhin über Stege 18 bis 21 bzw. 22 bis 25 jeweils sowohl mit dem ersten Außenring 9 als auch mit dem zweiten Außenring 10 verbunden. Die Stege 18 bis 25 sind derart angeordnet, dass sie eine gewisse Flexibilität hinsichtlich der Lagerung des Innenleiters 2 gewährleisten, so dass Vibrationen des Koaxialleiters 1 gedämpft werden können.
  • Das in 4 oben dargestellte erste Ringsegment 13 ist einteilig mit vier schräg radial verlaufenden Stegen 18 bis 21 verbunden, wobei wiederum zwei der Stege 18 und 19 einteilig mit dem ersten Außenring 9 verbunden sind und die zwei anderen Stege 20 und 21 einteilig mit dem zweiten Außenring 10 verbunden sind. Somit bilden der erste Steg 18 und der zweite Steg 19 ein erstes Paar Stege, wobei das erste Paar Stege das Ringsegment 13 mit dem ersten Außenring 9 verbindet, wohingegen der dritte Steg 20 und der vierte Steg 21 ein zweites Paar Stege bilden, wobei das zweite Paar Stege das Ringsegment 13 mit dem zweiten Außenring 10 verbindet. Der erste Steg 18 und der zweite Steg 19 konvergieren in Richtung des ersten Ringsegments 13 und divergieren in Richtung des ersten Außenrings 9, wohingegen der dritte Steg 20 und der vierte Steg 21 ebenfalls in Richtung des ersten Ringsegments 13 konvergieren, jedoch in Richtung des zweiten Außenrings 10 divergieren. Der erste Steg 18 und der dritte Steg 20 konvergieren in Richtung des ersten Ringsegments 13 und bilden zwischen sich eine Kerbe 26 aus, welche an einem Übergang zwischen den konvergierenden Stegen 18, 20 und dem ersten Ringsegment 13 angeordnet ist. Auf ähnliche Weise konvergieren der zweite Steg 19 und der vierte Steg 21 in Richtung des ersten Ringsegments 13 und bilden zwischen sich eine Kerbe 27 aus, welche an einem Übergang zwischen den konvergierenden Stegen 18, 20 und dem ersten Ringsegment 13 angeordnet ist.
  • Auf ähnliche Weise ist das in 4 unten dargestellte zweite Ringsegment 14 einteilig mit vier schräg radial verlaufenden Stegen 22 bis 25 verbunden, wobei wiederum zwei der Stege 22 und 23 einteilig mit dem ersten Außenring 9 verbunden sind und die zwei anderen Stege 24 und 25 einteilig mit dem zweiten Außenring 10 verbunden sind. Somit bilden der fünfte Steg 22 und der sechste Steg 23 ein drittes Paar Stege, wobei das dritte Paar Stege das zweite Ringsegment 14 mit dem ersten Außenring 9 verbindet, wohingegen der siebte Steg 24 und der achte Steg 25 ein viertes Paar Stege bilden, wobei das vierte Paar Stege das zweite Ringsegment 14 mit dem zweiten Außenring 10 verbindet. Der fünfte Steg 22 und der sechste Steg 23 konvergieren in Richtung des zweiten Ringsegments 14 und divergieren in Richtung des ersten Außenrings 9, wohingegen der siebte Steg 24 und der achte Steg 25 ebenfalls in Richtung des zweiten Ringsegments 14 konvergieren, jedoch in Richtung des zweiten Außenrings 10 divergieren. Der fünfte Steg 22 und der siebte Steg 24 konvergieren in Richtung des zweiten Ringsegments 14 und bilden zwischen sich eine Kerbe 28 aus, welche an einem Übergang zwischen den konvergierenden Stegen 22, 24 und dem zweiten Ringsegment 13 angeordnet ist. Auf ähnliche Weise konvergieren der sechste Steg 23 und der achte Steg 25 in Richtung des zweiten Ringsegments 14 und bilden zwischen sich eine Kerbe 29 aus, welche an einem Übergang zwischen den konvergierenden Stegen 23 und 25 sowie dem zweiten Ringsegment 14 angeordnet ist.
  • Weiterhin sind an den Außenringen 9 und 10 eine Aussparung 30 und 31 zur Ausrichtung bzw. Verdrehsicherung des Abstützelements 4 gegenüber dem Innenleiter 2 und dem Außenleiter 3 angeordnet, wobei ein mit den weiteren Aussparungen 30 und 31 korrespondierendes Eingreifelement (nicht gezeigt) z. B. des Außenleiters in die weiteren Aussparungen 30 und 31 eingreifen kann, um eine formschlüssige Ausrichtung bzw. Verdrehsicherung des Abstützelements 4 innerhalb des Außenleiters 3 zu schaffen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011009385 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Abstützelement (4) zur koaxialen Zentrierung eines Innenleiters (2) in einem Außenleiter (3), umfassend eine erste Stützscheibe (6) und eine zweite Stützscheibe (7) zum Stützen des Außenleiters (3) und zur Durchführung des Innenleiters (2) sowie ein Verbindungselement (8), wobei die erste Stützscheibe (6) und die zweite Stützscheibe (7) – axial versetzt zueinander angeordnet sind, – jeweils eine Öffnung (11) zur berührungslosen Durchführung des Innenleiters (2) aufweisen, – jeweils einen Außenring (9, 10) zur Abstützung des Außenleiters (3) aufweisen, und wobei das Verbindungselement (8) – die erste Stützscheibe (6) mit der zweiten Stützscheibe (7) verbindet, und – ein Zentrierelement (12) zur abstützenden koaxialen Führung des Innenleiters (2) aufweist.
  2. Abstützelement (4) nach Anspruch 1, wobei das Zentrierelement (12) zwei Ringsegmente (13, 14) zur abstützenden koaxialen Führung des Innenleiters (2) umfasst, wobei die Ringsegmente (13, 14) jeweils über Stege (18 bis 21 und 22 bis 25) mit der ersten Stützscheibe (6) und mit der zweiten Stützscheibe (7) verbunden sind.
  3. Abstützelement (4) nach Anspruch 2, wobei die Ringsegmente (13, 14) jeweils durch zwei Stege (18, 19; 22, 23) mit der ersten Stützscheibe (6) und durch zwei Stege (20, 21; 24, 25) mit der zweiten Stützscheibe (7) verbunden sind.
  4. Abstützelement (4) nach Anspruch 3, wobei die vier Stege (18 bis 21; 22 bis 25), welche jeweils eines der Ringsegmente (13, 14) mit den Stützscheiben (6, 7) verbinden, in Richtung des jeweiligen Ringsegments (13, 14) konvergieren.
  5. Abstützelement (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei jeweils zwei Stege (18, 20 und 19, 21; 22, 24 und 23, 25) an einander gegenüberliegenden umfänglichen Enden der Ringsegmente (13, 14) mit den Ringsegmenten (13, 14) verbunden sind.
  6. Abstützelement (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Abstützelement (4) einteilig ausgeführt ist.
  7. Abstützelement (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Abstützelement (4) aus einem geschäumten Material mit einer geringen relativen Dielektrizitätskonstante besteht.
  8. Abstützelement (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Abstützelement (4) aus Polyetheretherketon (PEEK) besteht.
  9. Koaxialleiter (1) umfassend einen Innenleiter (2) und einen Außenleiter (3), welcher den Innenleiter (2) koaxial umgibt, sowie ein Abstützelement (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Innenleiter (2) durch das Zentrierelement (4) geführt ist und von diesem abstützend koaxial innerhalb des Außenleiters (3) geführt wird.
  10. Koaxialleiter (1) nach Anspruch 9, wobei der Innenleiter (2) wenigstens eine sich entlang seines äußeren Umfangs (17) verlaufende und mit zwei Innenflächen (15, 16) des Zentrierelements (12) des Abstützelements (4) korrespondierende erste Aussparung (17.1, 17.2) aufweist.
  11. Koaxialleiter (1) nach Anspruch 10, wobei die wenigstens eine erste Aussparung (17.1, 17.2) innerhalb einer sich entlang des äußeren Umfangs (17) des Innenleiters (2) verlaufende zweiten Aussparung (17.3) angeordnet ist.
  12. Füllstandmessgerät umfassend einen Koaxialleiter (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11.
DE102016211484.0A 2016-06-27 2016-06-27 Abstützelement zur vibrationsgedämpften koaxialen Zentrierung eines Innenleiters in einem Außenleiter Withdrawn DE102016211484A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211484.0A DE102016211484A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Abstützelement zur vibrationsgedämpften koaxialen Zentrierung eines Innenleiters in einem Außenleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211484.0A DE102016211484A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Abstützelement zur vibrationsgedämpften koaxialen Zentrierung eines Innenleiters in einem Außenleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016211484A1 true DE102016211484A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=60579352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211484.0A Withdrawn DE102016211484A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Abstützelement zur vibrationsgedämpften koaxialen Zentrierung eines Innenleiters in einem Außenleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016211484A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200979A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Leitungsfixierelement zur Fixierung einer elektrischen Leitung in einem elektrischen Stecker und elektrischer Stecker mit einem Leitungsfixierelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758700A (en) * 1970-10-13 1973-09-11 Felten & Guilleaume Ag Tings associated with it insulating space for high-frequency coaxial cables and electrical fit
US8022296B2 (en) * 2009-01-21 2011-09-20 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector insulator and method of use thereof
DE102011009385A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Vega Grieshaber Kg Füllstandmessgerät mit eiem Abstandshalter zur Zentrierung eines Innenstabes innen am Rohr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758700A (en) * 1970-10-13 1973-09-11 Felten & Guilleaume Ag Tings associated with it insulating space for high-frequency coaxial cables and electrical fit
US8022296B2 (en) * 2009-01-21 2011-09-20 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector insulator and method of use thereof
DE102011009385A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Vega Grieshaber Kg Füllstandmessgerät mit eiem Abstandshalter zur Zentrierung eines Innenstabes innen am Rohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200979A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Leitungsfixierelement zur Fixierung einer elektrischen Leitung in einem elektrischen Stecker und elektrischer Stecker mit einem Leitungsfixierelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210731T2 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP2080926A1 (de) Buchse mit Anschlägen
DE202013012207U1 (de) Schwingungstilger mit in allen drei Raumrichtungen wirksamen Anschlägen für seine Tilgermasse
EP3063428B1 (de) Lager
DE202012012228U1 (de) Rotor für eine Maschinenwelle einer Elektrischen Axialflussmaschine
DE102013106291A1 (de) Schwingungstilger
DE102006061646B4 (de) Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung
DE102017119822A1 (de) Zentrierkonus und Spannvorrichtung
DE102018101761A1 (de) Gehäuseanordnung für einen Gebläsemotor
WO2020126284A1 (de) Elastomerlager zur anbringung eines aggregats im fahrzeug
EP3765901A1 (de) Kamerasystem
DE102016211484A1 (de) Abstützelement zur vibrationsgedämpften koaxialen Zentrierung eines Innenleiters in einem Außenleiter
EP3830445B1 (de) Stossdämpfer für eine hochspannungsvorrichtung
DE102014115416A1 (de) Schwingungstilger mit in allen drei Raumrichtungen wirksamen Anschlägen für seine Tilgermasse
DE102008028767B4 (de) Vorrichtung zum Tilgen von Resonanzen eines flexiblen Leitungsteils und flexibles Leitungsteil
DE102014103510A1 (de) Vakuumpumpen-Dämpfer
DE102012022092A1 (de) Offenend-Spinnrotor
EP3087870A1 (de) Federbauelement, federelement und unterfederung
DE102011001174A1 (de) Schwingungstilger mit ringförmigen Tilgermassen
DE102015215544A1 (de) Wischeranlage
DE102017005503A1 (de) Wälzlager sowie Kraftfahrzeug
DE102014217007A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3291381A1 (de) Steckverbindergehäuse und steckverbinder
DE102010053480A1 (de) Tripode-Rollelement mit Federring
EP3653895B1 (de) Aerostatisches lager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination