DE202012012228U1 - Rotor für eine Maschinenwelle einer Elektrischen Axialflussmaschine - Google Patents

Rotor für eine Maschinenwelle einer Elektrischen Axialflussmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202012012228U1
DE202012012228U1 DE202012012228U DE202012012228U DE202012012228U1 DE 202012012228 U1 DE202012012228 U1 DE 202012012228U1 DE 202012012228 U DE202012012228 U DE 202012012228U DE 202012012228 U DE202012012228 U DE 202012012228U DE 202012012228 U1 DE202012012228 U1 DE 202012012228U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
discs
permanent magnets
openings
machine shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012012228U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012012228U priority Critical patent/DE202012012228U1/de
Publication of DE202012012228U1 publication Critical patent/DE202012012228U1/de
Priority to PCT/DE2013/000818 priority patent/WO2014108111A2/de
Priority to DE112013006181.3T priority patent/DE112013006181A5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2793Rotors axially facing stators
    • H02K1/2795Rotors axially facing stators the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/2713Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being axial, e.g. claw-pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • H02K1/2773Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect consisting of tangentially magnetized radial magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Rotor (1) für eine Maschinenwelle einer elektrischen Axialflussmaschine, wobei der Rotor (1) eine zentrale Lagerbohrung (2) für die Maschinenwelle aufweist und mehrere Permanentmagnete (3) kreisförmig um die Lagerbohrung (2) bzw. die Maschinenwelle herum angeordnet sind, die sich jeweils durch eine Öffnung (4) in dem Rotor (1) erstrecken und jeweils in dem Rotor (1) gegen axiale und radiale Verschiebung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) aus zwei gleichen, wechselseitig zueinander angeordneten und miteinander verbundenen Scheiben (5) besteht, wobei jede Scheibe (5) einerseits eine ebene Seite (6) und andererseits auf dieser gegenüberliegenden Seite (7) eine Struktur (8) aufweist, die aus einer Mehrzahl von gleichmäßig verteilten Vertiefungen (9) und einer Mehrzahl von gleichmäßig verteilten Erhöhungen (10) besteht, dass die Erhöhungen (10) jeder Scheibe (5) nach dem wechselseitigen Zusammenfügen derselben in die Vertiefungen (9) der jeweils anderen Scheibe (5) formschlüssig eingreifen und die ebenen Seiten (6) der Scheiben (5) die Außenseiten...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine Maschinenwelle einer elektrischen Axialflussmaschine, wobei der Rotor eine zentrale Lagerbohrung für die Maschinenwelle aufweist und mehrere Permanentmagnete kreisförmig um die Lagerbohrung bzw. die Maschinenwelle herum angeordnet sind, die sich jeweils durch eine Öffnung in dem Rotor erstrecken und jeweils in dem Rotor gegen axiale und radiale Verschiebung gehalten sind.
  • Eine elektrische Axialflussmaschine, die z. B. ein Scheibenläufermotor sein kann, ist beispielsweise in der EP 1 203 436 B2 beschrieben. Damit deren Rotor möglichst masse- und trägheitsarm, aber trotzdem stabil und auch für höhere Drehzahlen geeignet ist, sind die Permanentmagnete jeweils formschlüssig mit dem faser- oder gewebearmierten Kunststoff verbunden und die Maschinenwelle ist mittels zweier Flansche dieser Maschinenwelle allein durch den Kunststoff stabil mit dem Rotor verbunden. Der Kunststoff bildet dabei zusammen mit dem Permanentmagneten und der Maschinenwelle eine formstabile Einheit.
  • Die GB 2 456 067 A beschreibt einen Rotor für eine elektrische Maschine in Axialflussbauweise, der mehrere Dauermagnete aufweist, die an dem Rotor befestigt sind. Dabei erstreckt sich jeder der Dauermagnete ebenfalls durch eine Öffnung, wobei das Material des Rotors derart an den Magneten anliegt, dass die Magnete im Wesentlichen in Umfangsrichtung bezogen auf die Rotationsachse des Rotors und im Wesentlichen axial in zumindest eine Axialrichtung ausgerichtet sind.
  • Der zuvor beschriebene Rotor hat jedoch den Nachteil, dass dessen Herstellung relativ aufwändig und kostenintensiv ist, da u. a. sehr viele Bearbeitungsvorgänge an den einzelnen Teilen erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotor der angegebenen Gattung zu schaffen, der einerseits in seiner Herstellung relativ einfach und somit kostengünstig ist, und der andererseits sehr einfach und schnell zusammengesetzt und montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Rotor mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Schutzanspruchs 1, 2 und 3 gelöst.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Der erfindungsgemäße Rotor besteht bei einer ersten Ausführungsform aus zwei gleichen, wechselseitig zueinander angeordneten und miteinander verbundenen Scheiben, wobei jede Scheibe einerseits eine ebene Seite und andererseits auf dieser gegenüberliegenden Seite eine Struktur aufweist, die aus einer Mehrzahl von gleichmäßig verteilten Vertiefungen und einer Mehrzahl von gleichmäßig verteilten Erhöhungen besteht. Die Erhöhungen jeder Scheibe greifen nach dem wechselseitigen Zusammenfügen derselben in die Vertiefungen der jeweils anderen Scheibe formschlüssig ein, und die ebenen Seiten der Scheiben bilden die Außenseiten des Rotors. Die Öffnungen für die Permanentmagnete weisen jeweils auf ihrer zu den ebenen Seiten der Scheiben bzw. Außenseiten des Rotors gerichteten Seite einen zurückspringenden umlaufenden Rand auf, an dem sich der jeweilige Permanentmagnet in axialer Richtung abstützt. Der umlaufende Rand an den Öffnungen ermöglicht bei der Montage des Rotors, dass die Permanentmagnete in die Öffnung der ersten Scheibe formschlüssig eingelegt werden können und darin gegen Herausfallen und Verschieben gehalten sind. Nach der Bestückung der ersten Scheibe mit sämtlichen Permanentmagneten wird die zweite Scheibe auf die erste Scheibe aufgelegt und in dieser durch die Vertiefungen und Erhöhungen zentriert.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform des Rotors ist ergänzend zu der ersten Ausführungsform zwischen den beiden Scheiben ein Ring eingesetzt, der sich von dem äußeren Umfangsrand der Scheiben bzw. des Rotors bis zu den äußeren Umfangskanten der Öffnungen erstreckt, wobei in diesem Bereich die Vertiefungen die Anlageflächen für den Ring bilden, auf denen sich der Ring an den Scheiben abstützt. Der zusätzliche Ring sorgt dafür, dass höhere Fliehkräfte beherrscht werden können.
  • Auch bei einer dritten Ausführungsform des Rotors ist zwischen den beiden Scheiben ein Ring eingesetzt. Hierbei besteht der Rotor ebenfalls aus zwei gleichen, wechselseitig zueinander angeordneten und miteinander verbundenen, jedoch sternförmig ausgebildeten Scheiben. Jede Scheibe weist auch hier einerseits eine ebene Seite und andererseits auf dieser gegenüberliegenden Seite eine Struktur auf, die aus einer Mehrzahl von gleichmäßig verteilten Vertiefungen und einer Mehrzahl von gleichmäßig verteilten Erhöhungen besteht. Der Ring weist ebenfalls eine Mehrzahl von Vertiefungen auf und erstreckt sich von dem äußeren Umfangsrand der Scheiben bzw. des Rotors bis zu den Öffnungen. Dabei bildet die umlaufende Innenkante des Ringes die äußeren Umfangskanten der Öffnungen. Die Erhöhungen jeder Scheibe greifen auch hier nach dem wechselseitigen Zusammenfügen derselben in die Vertiefungen der jeweils anderen Scheibe formschlüssig ein. Die ebenen Seiten der Scheiben bilden hier jedoch gemeinsam mit den Außenseiten des Ringes jeweils eine Ebene und die Außenseiten des Rotors, wobei in den Vertiefungen des Ringes sich die im Bereich des äußeren Umfanges der Scheiben vorgesehenen Vertiefungen derselben abstützen. Wie bei den beiden ersten Ausführungsformen weisen die Öffnungen für die Permanentmagnete jeweils auf ihrer zu den ebenen Seiten der Scheiben bzw. Außenseiten des Rotors gerichteten Seite einen zurückspringenden umlaufenden Rand auf, an dem sich der jeweilige Permanentmagnet in axialer Richtung abstützt. Mit dieser Ausführungsform des Rotors lassen sich höhere Fliehkräfte noch besser beherrschen.
  • Die Scheiben bestehen jeweils aus einem leitenden Material oder einem Isoliermaterial, das vorzugsweise ein glasfaserverstärkter Kunststoff ist. Zur relativ einfachen Herstellung der Scheiben können dieselben vorzugsweise jeweils ein Pressteil sein, an dem nach deren Fertigung keinerlei mechanische Bearbeitung notwendig ist.
  • Die Öffnungen für die Permanentmagnete sind kreisringabschnittsförmig ausgebildet, wobei jeweils zwischen zwei Öffnungen ein Steg gebildet ist.
  • Mindestens in jedem zweiten Steg auf der die Struktur aufweisenden Seite der Scheiben kann mindestens ein radial verlaufendes magnetisierbares Material eingesetzt sein, das zur Verbesserung des Anlaufs bzw. Optimierung der Motoreigenschaften beiträgt.
  • Die umlaufenden Kanten der Permanentmagnete können eine Fase aufweisen, wobei der umlaufende Rand der Öffnungen zu der ebenen Seite jeder Scheibe hin entsprechend abgeschrägt ist. Dadurch bilden die Außenseiten der Permanentmagnete mit den ebenen Seiten der Scheiben bzw. den Außenseiten des Rotors eine Ebene.
  • An den seitlichen Kanten der Öffnungen für die Permanentmagnete können axial verlaufende Federn einstückig angeformt sein, die in entsprechende Nuten der seitlichen Kanten der Permanentmagnete eingreifen, wodurch ebenfalls höhere Fliehkräfte beherrscht werden.
  • Vorzugsweise sind die Scheiben miteinander verklebt, wobei diese aber auch miteinander vernietet oder verschraubt sein können.
  • Nachfolgend werden anhand der Zeichnung bevorzugte Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Rotoren näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 perspektivisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines gesprengt dargestellten Rotors,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des Rotors in gesprengt perspektivischer Darstellung und
  • 3 perspektivisch ein drittes Ausführungsbeispiel des Rotors in Sprengdarstellung.
  • Die in 1 bis 3 gesprengt dargestellten scheibenförmigen Rotoren 1 sind für eine Maschinenwelle einer Axialflussmaschine (nicht dargestellt), wie beispielsweise ein Scheibenläufermotor, vorgesehen und sind im montierten Zustand mit der Maschinenwelle der Axialflussmaschine fest verbunden. Dazu weisen die Rotoren 1 jeweils eine zentrale Lagerbohrung 2 auf, mit der diese auf der Maschinenwelle ggf. unter Zuhilfenahme von gesonderten Befestigungsmitteln montiert wird.
  • Die Rotoren 1 weisen ferner mehrere Permanentmagnete 3 auf, die kreisförmig um die Lagerbohrung 2 bzw. die Maschinenwelle herum angeordnet sind und sich jeweils durch eine Öffnung 4 in den Rotoren 1 erstrecken. Dabei sind die Permanentmagnete 3 in den Rotoren 1 gegen axiale und radiale Verschiebung gesichert.
  • Wie in 1 bis 3 dargestellt, bestehen die Rotoren 1 aus zwei gleichen, wechselseitig zueinander angeordneten Scheiben 5 aus einem nicht leitenden Material, wie z. B. glasfaserverstärkter Kunststoff, die vorzugsweise in einem Pressverfahren hergestellt werden. Die Scheiben 5 weisen jeweils einerseits eine ebene Seite 6 und andererseits auf dieser gegenüberliegenden Seite 7 eine Struktur 8 auf, wobei die Struktur 8 aus einer Mehrzahl von gleichmäßig verteilten Vertiefungen 9 und einer Mehrzahl von gleichmäßig verteilten Erhöhungen 10 gebildet wird.
  • Nach dem Bestücken der Öffnungen 4 einer ersten Scheibe 5 mit Permanentmagneten 3 wird bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 die zweite Scheibe 5 wechselseitig auf die erste Scheibe 5 aufgesetzt. D. h. die Strukturen 8 der beiden Scheiben 5 liegen sich gegenüber und die Erhöhungen 10 jeder Scheibe 5 greifen in die Vertiefungen 9 der jeweils anderen Scheibe 5 ein. Zur Verbindung der beiden Scheiben 5 miteinander können diese beispielsweise miteinander verklebt, vernietet oder auch verschraubt sein. Die ebenen Seiten 6 bilden nach dem Verbinden der beiden Scheiben 5 die Außenseiten 11 der Rotoren 1.
  • Zur axialen Abstützung der Permanentmagnete 3 in den Öffnungen 4 weisen die Öffnungen 4 jeweils auf ihrer zu den ebenen Seiten 6 der Scheiben 5 bzw. zu den Außenseiten 11 der Rotoren 1 gerichteten Seite einen zurückspringenden umlaufenden Rand 12 auf, an dem sich der jeweilige Permanentmagnet 3 in axialer Richtung abstützt bzw. zwischen denen der Permanentmagnet 3 eingespannt ist.
  • Die umlaufenden Kanten der Permanentmagnete 3 können mit einer Fase versehen sein (nicht dargestellt), wobei dabei der umlaufende Rand 12 der Öffnungen 4 vorzugsweise zu der ebenen Seite 6 jeder Scheibe 5 hin entsprechend abgeschrägt ist. Dadurch können die Außenseiten 13 der Permanentmagnete 3 mit den ebenen Seiten 6 der Scheiben 5 bzw. den Außenseiten 11 der Rotoren 1 eine Ebene bilden.
  • Um höhere Fliehkräfte zu beherrschen, können ferner an den seitlichen Kanten 14 der Öffnungen 4 für die Permanentmagnete 3 axial verlaufende Federn 15 einstückig angeformt sein, die in entsprechend ausgebildete Nuten 16 der seitlichen Kanten 17 der Permanentmagnete 3 eingreifen (nur in 2 und 3 dargestellt).
  • Die Öffnungen 4 für die Permanentmagnete 3 sind entsprechend der Permanentmagnete 3 vorzugsweise kreisringabschnittsförmig ausgebildet, wobei jeweils zwischen zwei Öffnungen 4 ein Steg 18 gebildet ist. Zur Verbesserung des Anlaufs bzw. Optimierung der Motoreigenschaften kann mindestens in jedem zweiten Steg 18 auf der die Struktur 8 aufweisenden Seite 7 der Scheiben 5 mindestens ein radial verlaufendes magnetisierbares Material (nicht dargestellt) eingesetzt sein.
  • 2 zeigt, wie bereits erwähnt, ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rotors 1. Hier ist entgegen dem Ausführungsbeispiel nach 1 ein zusätzlicher Ring 19 zwischen den beiden Scheiben 5 eingesetzt, der sich von dem äußeren Umfangsrand 20 der Scheiben 5 bzw. des Rotors 1 bis zu den äußeren Umfangskanten 21 der Öffnungen 4 erstreckt. Dabei bilden die Anlageflächen 22 der Scheiben 5 für den Ring 19 jeweils eine Ebene mit den Vertiefungen 9 der jeweiligen Scheibe 5.
  • Auch bei dem in 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist ein Ring 19 zwischen den beiden Scheiben 5 eingesetzt. Die Scheiben 5 sind entgegen der Ausführungsbeispiele nach 1 und 2 hierbei jedoch im Wesentlichen sternförmig ausgebildet und der Ring 19 weist ebenfalls eine Mehrzahl von gleichmäßig verteilten Vertiefungen 23 auf, wobei sich der Ring 19 ebenfalls von dem äußeren Umfangsrand 20 der Scheiben 5 bzw. des Rotors 1 bis zu den äußeren Umfangskanten 21 der Öffnungen 4 erstreckt. In den Vertiefungen 23 des Ringes 19 stützen sich nach dem Zusammensetzen der einzelnen Teile 3, 5, 19 die im Bereich des äußeren Umfangs der Scheiben 5 vorgesehenen Vertiefungen 9 derselben ab und die ebenen Seiten 6 der Scheiben 5 bilden gemeinsam mit den Außenseiten 24 des Ringes 19 jeweils eine Ebene, die die Außenseiten 11 des Rotors 1 sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1203436 B2 [0002]
    • GB 2456067 A [0003]

Claims (12)

  1. Rotor (1) für eine Maschinenwelle einer elektrischen Axialflussmaschine, wobei der Rotor (1) eine zentrale Lagerbohrung (2) für die Maschinenwelle aufweist und mehrere Permanentmagnete (3) kreisförmig um die Lagerbohrung (2) bzw. die Maschinenwelle herum angeordnet sind, die sich jeweils durch eine Öffnung (4) in dem Rotor (1) erstrecken und jeweils in dem Rotor (1) gegen axiale und radiale Verschiebung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) aus zwei gleichen, wechselseitig zueinander angeordneten und miteinander verbundenen Scheiben (5) besteht, wobei jede Scheibe (5) einerseits eine ebene Seite (6) und andererseits auf dieser gegenüberliegenden Seite (7) eine Struktur (8) aufweist, die aus einer Mehrzahl von gleichmäßig verteilten Vertiefungen (9) und einer Mehrzahl von gleichmäßig verteilten Erhöhungen (10) besteht, dass die Erhöhungen (10) jeder Scheibe (5) nach dem wechselseitigen Zusammenfügen derselben in die Vertiefungen (9) der jeweils anderen Scheibe (5) formschlüssig eingreifen und die ebenen Seiten (6) der Scheiben (5) die Außenseiten (11) des Rotors (1) bilden, und dass die Öffnungen (4) für die Permanentmagnete (3) jeweils auf ihrer zu den ebenen Seiten (6) der Scheiben (5) bzw. Außenseiten (11) des Rotors (1) gerichteten Seite einen zurückspringenden umlaufenden Rand (12) aufweisen, an dem sich der jeweilige Permanentmagnet (3) in axialer Richtung abstützt.
  2. Rotor (1) für eine Maschinenwelle einer elektrischen Axialflussmaschine, wobei der Rotor (1) eine zentrale Lagerbohrung (2) für die Maschinenwelle aufweist und mehrere Permanentmagnete (3) kreisförmig um die Lagerbohrung (2) bzw. die Maschinenwelle herum angeordnet sind, die sich jeweils durch eine Öffnung (4) in dem Rotor (1) erstrecken und jeweils in dem Rotor (1) gegen axiale und radiale Verschiebung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) aus zwei gleichen, wechselseitig zueinander angeordneten und miteinander verbundenen Scheiben (5) besteht, wobei jede Scheibe (5) einerseits eine ebene Seite (6) und andererseits auf dieser gegenüberliegenden Seite (7) eine Struktur (8) aufweist, die aus einer Mehrzahl von gleichmäßig verteilten Vertiefungen (9) und einer Mehrzahl von gleichmäßig verteilten Erhöhungen (10) besteht, dass die Erhöhungen (10) jeder Scheibe (5) nach dem wechselseitigen Zusammenfügen derselben in die Vertiefungen (9) der jeweils anderen Scheibe (5) formschlüssig eingreifen und die ebenen Seiten (6) der Scheiben (5) die Außenseiten (11) des Rotors (1) bilden, dass zwischen den beiden Scheiben (5) ein Ring (19) eingesetzt ist, der sich von dem äußeren Umfangsrand (20) der Scheiben (5) bzw. des Rotors (1) bis zu den äußeren Umfangskanten (21) der Öffnungen (4) erstreckt, wobei in diesem Bereich die Vertiefungen (9) die Anlageflächen (22) für den Ring (19) bilden, auf denen sich der Ring (19) an den Scheiben (5) abstützt, und dass die Öffnungen (4) für die Permanentmagnete (3) jeweils auf ihrer zu den ebenen Seiten (6) der Scheiben (5) bzw. Außenseiten (11) des Rotors (1) gerichteten Seite einen zurückspringenden umlaufenden Rand (12) aufweisen, an dem sich der jeweilige Permanentmagnet (3) in axialer Richtung abstützt.
  3. Rotor (1) für eine Maschinenwelle einer elektrischen Axialflussmaschine, wobei der Rotor (1) eine zentrale Lagerbohrung (2) für die Maschinenwelle aufweist und mehrere Permanentmagnete (3) kreisförmig um die Lagerbohrung (2) bzw. die Maschinenwelle herum angeordnet sind, die sich jeweils durch eine Öffnung (4) in dem Rotor (1) erstrecken und jeweils in dem Rotor (1) gegen axiale und radiale Verschiebung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) aus zwei gleichen, wechselseitig zueinander angeordneten und miteinander verbundenen, sternförmig ausgebildeten Scheiben (5) besteht, wobei jede Scheibe (5) einerseits eine ebene Seite (6) und andererseits auf dieser gegenüberliegenden Seite (7) eine Struktur (8) aufweist, die aus einer Mehrzahl von gleichmäßig verteilten Vertiefungen (9) und einer Mehrzahl von gleichmäßig verteilten Erhöhungen (10) besteht, dass zwischen den beiden Scheiben (5) ein Ring (19) eingesetzt ist, der ebenfalls eine Mehrzahl von gleichmäßig verteilten Vertiefungen (23) aufweist und sich von dem äußeren Umfangsrand (20) der Scheiben (5) bzw. des Rotors (1) bis zu den Öffnungen (4) erstreckt, wobei die umlaufende Innenkante des Ringes (19) die äußeren Umfangskanten (21) der Öffnungen (4) bilden, dass die Erhöhungen (10) jeder Scheibe (5) nach dem wechselseitigen Zusammenfügen derselben in die Vertiefungen (9) der jeweils anderen Scheibe (5) formschlüssig eingreifen und die ebenen Seiten (6) der Scheiben (5) mit den Außenseiten des Ringes eine Ebene bzw. die Außenseiten (11) des Rotors (1) bilden, wobei in den Vertiefungen (23) des Ringes (19) sich die im Bereich des äußeren Umfanges der Scheiben (5) vorgesehenen Vertiefungen (9) derselben abstützen, und dass die Öffnungen (4) für die Permanentmagnete (3) jeweils auf ihrer zu den ebenen Seiten (6) der Scheiben (5) bzw. Außenseiten (11) des Rotors (1) gerichteten Seite einen zurückspringenden umlaufenden Rand (12) aufweisen, an dem sich der jeweilige Permanentmagnet (3) in axialer Richtung abstützt.
  4. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (5) aus einem leitenden Material oder einem Isoliermaterial bestehen.
  5. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (5) jeweils ein Pressteil sind.
  6. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (4) für die Permanentmagnete (3) kreisringabschnittsförmig ausgebildet sind, wobei jeweils zwischen zwei Öffnungen (4) ein Steg (18) gebildet ist.
  7. Rotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in jedem zweiten Steg (18) auf der die Struktur (8) aufweisenden Seite (7) der Scheiben (5) mindestens ein radial verlaufendes magnetisierbares Material eingesetzt ist.
  8. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufenden Kanten der Permanentmagnete (3) eine Fase aufweisen und der umlaufende Rand (12) der Öffnungen (4) zu der ebenen Seite (6) jeder Scheibe (5) hin entsprechend abgeschrägt ist, wobei die Außenseiten (13) der Permanentmagnete (3) mit den ebenen Seiten (6) der Scheiben (5) bzw. den Außenseiten (11) des Rotors (1) eine Ebene bilden.
  9. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an seitlichen Kanten (14) der Öffnungen (4) für die Permanentmagnete (3) axial verlaufende Federn (15) einstückig angeformt sind, die in entsprechende Nuten (16) der seitlichen Kanten (17) der Permanentmagnete (3) eingreifen.
  10. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (5) miteinander verklebt sind.
  11. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (5) miteinander vernietet sind.
  12. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (5) miteinander verschraubt sind.
DE202012012228U 2012-12-20 2012-12-20 Rotor für eine Maschinenwelle einer Elektrischen Axialflussmaschine Expired - Lifetime DE202012012228U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012228U DE202012012228U1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Rotor für eine Maschinenwelle einer Elektrischen Axialflussmaschine
PCT/DE2013/000818 WO2014108111A2 (de) 2012-12-20 2013-12-20 Rotor für eine maschinenwelle einer elektrischen axialflussmaschine
DE112013006181.3T DE112013006181A5 (de) 2012-12-20 2013-12-20 Rotor für eine Maschinenwelle einer elektrischen Axialflussmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012228U DE202012012228U1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Rotor für eine Maschinenwelle einer Elektrischen Axialflussmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012228U1 true DE202012012228U1 (de) 2013-02-01

Family

ID=47909278

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012228U Expired - Lifetime DE202012012228U1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Rotor für eine Maschinenwelle einer Elektrischen Axialflussmaschine
DE112013006181.3T Withdrawn DE112013006181A5 (de) 2012-12-20 2013-12-20 Rotor für eine Maschinenwelle einer elektrischen Axialflussmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006181.3T Withdrawn DE112013006181A5 (de) 2012-12-20 2013-12-20 Rotor für eine Maschinenwelle einer elektrischen Axialflussmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202012012228U1 (de)
WO (1) WO2014108111A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004025A1 (fr) * 2013-03-29 2014-10-03 Renault Sa Rotor discoide pour un moteur electrique a flux axial
EP3091640A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-09 Robert Bosch Gmbh Rotor für axialflussmaschine
EP3136565A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-01 Schmuhl Faserverbundtechnik GmbH & Co. KG Faser-verbund-kunststoff-rotor für eine transversalfeld-erregte elektrische maschine und ein verfahren zu seiner herstellung
CN109038894A (zh) * 2018-08-31 2018-12-18 核心驱动科技(金华)有限公司 一种盘式转子结构以及盘式电机
FR3107999A1 (fr) * 2020-03-06 2021-09-10 Renault Sas Rotor pour machine électromagnétique à flux axial
CN113612358A (zh) * 2021-08-05 2021-11-05 浙江盘毂动力科技有限公司 一种盘式电机转子的成型方法
CN113612326A (zh) * 2021-08-05 2021-11-05 浙江盘毂动力科技有限公司 一种双气隙电机转子结构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210164B3 (de) * 2018-06-22 2019-09-26 Hs Products Engineering Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Läufers für einen Elektroflachmotor, Läufer und Elektroflachmotor
CN109193984A (zh) * 2018-11-12 2019-01-11 仪坤动力科技(上海)有限公司 转子盘组件及盘式电机
EP3832860A1 (de) 2019-12-05 2021-06-09 Phi-Power AG Einseitige elektrische axialflussmaschine mit zusätzlichem passivem stator
CN113315282B (zh) * 2021-04-28 2022-07-26 西北工业大学 一种具有优化磁路的盘式电机转子
FR3141011A1 (fr) * 2022-10-14 2024-04-19 Whylot Rotor pour moteur électromagnétique avec structures d’aimant en deux parties

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1203436B2 (de) 1999-08-09 2008-06-11 Perm Motor GmbH Elektrische axialflussmaschine
GB2456067A (en) 2008-01-07 2009-07-08 Evo Electric Ltd A permanent magnet rotor for an axial flux electrical machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5124998B2 (ja) * 2006-06-15 2013-01-23 ダイキン工業株式会社 回転電機
DE102007054582A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Elektrische Maschine
WO2008134796A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 In Motion Technologies Pty Ltd Rotor magnet positioning device
CN101741153B (zh) * 2008-11-10 2013-07-31 株式会社日立产机系统 电枢铁心、使用了该电枢铁心的电动机、轴向间隙型旋转电动机、及其制造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1203436B2 (de) 1999-08-09 2008-06-11 Perm Motor GmbH Elektrische axialflussmaschine
GB2456067A (en) 2008-01-07 2009-07-08 Evo Electric Ltd A permanent magnet rotor for an axial flux electrical machine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004025A1 (fr) * 2013-03-29 2014-10-03 Renault Sa Rotor discoide pour un moteur electrique a flux axial
EP3091640A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-09 Robert Bosch Gmbh Rotor für axialflussmaschine
EP3136565A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-01 Schmuhl Faserverbundtechnik GmbH & Co. KG Faser-verbund-kunststoff-rotor für eine transversalfeld-erregte elektrische maschine und ein verfahren zu seiner herstellung
DE102015114041A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Schmuhl Faserverbundtechnik Gmbh & Co. Kg Faser-Verbund-Kunststoff-Rotor für eine transversalfeld-erregte elektrische Maschine und ein Verfahren zu seiner Herstellung
CN109038894A (zh) * 2018-08-31 2018-12-18 核心驱动科技(金华)有限公司 一种盘式转子结构以及盘式电机
CN109038894B (zh) * 2018-08-31 2020-07-03 浙江盘毂动力科技有限公司 一种盘式转子结构以及盘式电机
FR3107999A1 (fr) * 2020-03-06 2021-09-10 Renault Sas Rotor pour machine électromagnétique à flux axial
WO2021176058A1 (fr) * 2020-03-06 2021-09-10 Renault S.A.S. Rotor pour machine electromagnetique a flux axial
CN113612358A (zh) * 2021-08-05 2021-11-05 浙江盘毂动力科技有限公司 一种盘式电机转子的成型方法
CN113612326A (zh) * 2021-08-05 2021-11-05 浙江盘毂动力科技有限公司 一种双气隙电机转子结构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014108111A3 (de) 2015-05-21
WO2014108111A2 (de) 2014-07-17
DE112013006181A5 (de) 2015-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012012228U1 (de) Rotor für eine Maschinenwelle einer Elektrischen Axialflussmaschine
DE102008026648B4 (de) Rotor für einen elektronisch kommutierten Elektromotor, Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors sowie bei der Herstellung eines solchen Rotors verwendbares Zwischenprodukt
DE102016208983A1 (de) Herstellungsverfahren eines Rotorkerns, Herstellungsverfahren eines Rotors, Rotor und Motor
DE19749761A1 (de) Entkoppelte Riemenscheibe
DE112014005591T5 (de) Eingebetteter Permanentmagnetelektromotor
DE102012113094A1 (de) Permanentmagnetläufer
DE102014117380A1 (de) Permanentmagnetläufer
DE112014006360T5 (de) Rotor für einen Permanentmagnetmotor
EP2795772A2 (de) Magnetrad
DE102008037972A1 (de) Freilauf-Käfig
DE102017108168A1 (de) Rotor eines Zentrifugalabscheiders zum Abscheiden von Flüssigkeits- und/oder Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
WO2019171218A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
DE102009001035A1 (de) Rotoranordnung für einen Elektromotor
DE202013006718U1 (de) Rotor für eine Maschinenwelle einer elektrischen Axialflussmaschine
DE102006001200A1 (de) Antriebswellenkupplung
DE102009028745A1 (de) Entkopplung eines Antriebsmotors
DE10203796A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE212018000250U1 (de) Rotor für eine Elektromaschine
DE102015221974A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse und einem daran festgelegten Lagerschild
DE202013012411U1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102011122082A1 (de) Lageranordnung für schnell drehende Rotoren
DE102011118398A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE112012003355T5 (de) Rotor einer Drehelektromaschine
DE102020207471A1 (de) Anlaufelement für ein hydrodynamisches Axiallager
DE102019123433A1 (de) Rotorblechpaket für einen Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotorblechpakets

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130411

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years