DE102006061646B4 - Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung - Google Patents

Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006061646B4
DE102006061646B4 DE102006061646.4A DE102006061646A DE102006061646B4 DE 102006061646 B4 DE102006061646 B4 DE 102006061646B4 DE 102006061646 A DE102006061646 A DE 102006061646A DE 102006061646 B4 DE102006061646 B4 DE 102006061646B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
flap
sleeve
anchor part
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006061646.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006061646A1 (de
Inventor
Michael Paul Rooke
Ian Nicholson
Martin James Spencer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dn Automotive Corp Yangsan Si Kr
Original Assignee
DTR VMS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DTR VMS Ltd filed Critical DTR VMS Ltd
Publication of DE102006061646A1 publication Critical patent/DE102006061646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006061646B4 publication Critical patent/DE102006061646B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/1481Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by features of plastic springs, e.g. presence of cavities or stiffeners; characterised by features of flexible walls of equilibration chambers, i.e. membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • F16F13/106Design of constituent elastomeric parts, e.g. decoupling valve elements, or of immediate abutments therefor, e.g. cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/1463Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by features of passages between working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/1463Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by features of passages between working chambers
    • F16F13/1472Valve elements to cope with over-pressure, e.g. lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/16Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially specially adapted for receiving axial loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Abstract

Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung mit:einem ersten Ankerteil (10);einem zweiten Ankerteil (11) in der Form einer hohlen Hülse, die den ersten Ankerteil derart enthält, dass sich das erste Ankerteil bezüglich der Hülse axial erstreckt;ersten und zweiten nachgiebigen Wänden (14,15), die das erste und zweite Ankerteil verbinden, wobei die erste und zweite nachgiebige Wand voneinander beabstandet sind, um einen umschlossenen Raum (18) innerhalb der Hülse zu definieren, der sich umfänglich um das erste Ankerteil erstreckt und axial von den ersten und zweiten nachgiebigen Wänden begrenzt ist;ersten und zweiten verformbaren Wänden (20,21), die sich jeweils axial zwischen den ersten und zweiten nachgiebigen Wänden an umfänglich beabstandeten Stellen erstrecken, um den umschlossenen Raum in erste und zweite Kammern (22,23) für ein Hydraulikfluid zu unterteilen;einem zwischen der ersten und zweiten Kammer verbindenden Durchgang (24), wobei der Durchgang für einen Durchfluss von Hydraulikfluid ausgelegt ist;wobei die verformbaren Wände jeweils wenigstens eine Klappe (200,201) aufweisen, die einen anliegenden, nicht gebundenen Kontakt mit der Hülse (11) oder dem ersten Ankerteil (10) herstellen;dadurch gekennzeichnet, dass:wenigstens eine der oder jeder Klappe (200,201) zugeordnete Stützvorrichtung (203) vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine Stützvorrichtung angeordnet ist, um einer Verformung der entsprechenden Klappe unterhalb eines vorbestimmten Fluiddrucks zu widerstehen, um die entsprechende Klappe in dem anliegenden, ungebundenen Kontakt zu halten, und oberhalb dieses vorbestimmten Fluiddrucks eine Verformung der entsprechenden Klappe zu erlauben, wodurch um diese Klappe ein Fluidweg zwischen den Kammern gebildet wird, wobei sich die oder jede Klappe radial erstreckt, wobei der Richtungsvektor der radialen Erstreckung der Klappen (200,201) im Wesentlichen parallel ist zur lokalen Oberflächennormale des zweiten Ankerteils (11) im Anlagepunkt der freien Ränder am zweiten Ankerteil (11).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung. Eine derartige Lagereinrichtung hat gewöhnlich ein Paar von Kammern für ein Hydraulikfluid, die von einem geeigneten Durchgang verbunden sind, und Dämpfung wird durch das Strömen des Fluids durch diesen Durchgang erreicht.
  • In EP 0 172 700 A1 ist eine hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung des „Buchsen“ Typs offenbart, welche Schwingungen zwischen zwei Teilen eines Maschinenstücks dämpft, z. B. eines Automotors und einer Chassis. Bei einer hydraulisch gedämpften Lagereinrichtung vom Buchsentyp ist der Anker für einen Teil der schwingenden Maschinerie in der Form einer hohlen Hülse, und der andere Ankerteil ist in der Form einer Stange oder eines Rohres, die/das sich approximativ zentral und koaxial mit der Hülse erstreckt. Nachgiebige Wände verbinden dann den zentralen Ankerteil und die Hülse, um als eine nachgiebige Feder für auf die Lagereinrichtung aufgebrachte Lasten zu wirken. In EP 0 172 700 A1 definieren die nachgiebigen Wände ebenfalls eine der Kammern (die „Arbeitskammer“) in der Hülse, wobei die Kammer über den länglichen Durchgang mit einer zweiten Kammer (der „Ausgleichskammer“) verbunden ist, die wenigstens zum Teil von einer Balgwand begrenzt sind, die effektiv frei verformbar ist, so daß sie eine Flüssigkeitsbewegung durch den Durchgang kompensieren kann, ohne selbst dieser Fluidbewegung in signifikanter Weise zu widerstehen.
  • In GB 2 291 691 A wurde die in EP 0 172 700 A1 offenbarte Anordnung modifiziert, indem ein Umgehungskanal von der Arbeitskammer zu der Ausgleichskammer vorgesehen wurde. Bei normalen Betriebsbedingungen ist dieser Umgehungskanal durch einen Teil der Balgwand geschlossen, die die Ausgleichskammer begrenzt. Bei hohen Drücken wird die Balgwand jedoch verformt, um den Umgehungskanal zu öffnen, wodurch ein Fluidfluß von der Arbeitskammer direkt in die Ausgleichskammer erlaubt wird, ohne durch die volle Länge des Durchgangs gelangen zu müssen.
  • Sowohl in EP 0 172 700 A1 und GB 2 291 691 A erstrecken sich die nachgiebigen Wände im Allgemeinen axial entlang des Innenraums des Lagers. Solche Wände bilden daher axial längliche Blocks aus z. B. Gummimaterial, die ausgelegt sind, um die erwünschten statischen Federerfordernisse zu erreichen. Das Material des Blocks ist primär in Scherung verformt, um eine maximale Haltbarkeit zu ergeben. Da die nachgiebigen Wände ebenfalls Wände der Arbeitskammer bilden, sind die axialen Enden der Arbeitskammer mit Material geschlossen, das integral mit den nachgiebigen Wänden vorliegt. In der Praxis war jedoch der Federeffekt dieser Endwände gering, so daß die Federeigenschaft des Lagers durch die sich axial erstreckenden nachgiebigen Wände bestimmt werden konnte.
  • Die GB 2 322 427 A geht von diesem aus, und ordnet die nachgiebigen Wände an axial voneinander beabstandeten Stellen an, anders als die Anordnungen der EP 0 172 700 A1 und GB 2 291 691 A , bei dem der Hauptfedereffekt durch sich axial erstreckende, umfänglich beabstandeten nachgiebigen Wänden geliefert wird. Die nachgiebigen Wände der GB 2 322 427 A definieren so einen umschlossenen Raum innerhalb der Hülse, der sich umfänglich um den zentralen Ankerteil erstreckt, wobei der Raum axial von den nachgiebigen Wänden begrenzt ist.
  • Es war dann notwendig, den Raum in zwei Kammern zu unterteilen, und diese zwei Kammern mit einem Durchgang zu verbinden, um die hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung des Buchsentyps zu bilden. Um diese Unterteilung bereitzustellen, schlägt GB 2 322 427 A vor, daß sich axial erstreckende Wände zwischen dem zentralen Ankerteil und der Hülse erstrecken. Anders als die sich erstreckenden Wände der bekannten Anordnungen brauchen diese Wände keinen Federeffekt zu liefern, da der Federeffekt durch die axial beabstandeten nachgiebigen Wände geliefert wird. Es ist daher nicht notwendig, daß diese sich axial erstreckenden Wände an der Hülse und/oder dem zentralen Ankerteil gebunden sind. Stattdessen stellen diese einen anliegenden, nicht gebundenen Kontakt her.
  • Dies erlaubt, daß eine Umgehung zwischen den Kammern gebildet ist, ohne daß ein getrennter Umgehungskanal wie in GB 2 291 691 A notwendig ist. Indem die Anliegekraft der axialen Wände gegen die Hülse und/oder den zentralen Ankerteil geeignet gewählt wurde, wurde eine drucksensitive Dichtung erreicht. Für Drücke unterhalb eines geeigneten Niveaus wurde die Integrität der Dichtung durch die Kraft des Anliegens erreicht. Für höhere Drücke jedoch wurde die Dichtung aufgebrochen, und dadurch um die axialen Wände ein Weg zwischen den zwei Kammern bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Weiterentwicklung einer Lagerung dieses in GB 2 322 427 A gezeigten allgemeinen Typs dar.
  • Es ist herausgefunden worden, daß unter gewissen Bedingungen ein mögliches Problem mit den in GB 2 322 427 A beschriebenen detaillierten Anordnungen besteht. Bei der GB 2 322 427 A bilden die axialen Wände Hülsen (Dichtungen) zwischen den zwei Kammern unterhalb eines vorbestimmten Drucks des Hydraulikfluids, wo diese Dichtungen bei Drücken oberhalb des vorbestimmten Drucks freigegeben werden. Es ist jedoch herausgefunden worden, daß dieses Verhalten der Dichtungen zum Freigabepunkt nicht immer zufriedenstellend ist. Insbesondere ist das Maß an Freigabe nicht vollständig zuverlässig. Da die Freigabe aufgrund von Überdruck erfolgt, kann die Freigabe über eine eingeschränkte axiale Länge der Dichtungen erfolgen, oder über die volle axiale Länge der Dichtungen, bei variierendem Maß der Freigabe, und daher ist es nicht immer möglich, eine zufriedenstellende Freigabe sicherzustellen. In einigen Fällen ist herausgefunden worden, daß die Verformung der nachgiebigen Wände weg von der Hülse oder dem ersten Ankerteil, wie geeignet, nicht ausreichend ist, um einen geeigneten Fluidumgehungsweg unter gewissen Bedingungen bereitzustellen. Das Maß der Öffnung dieses Umgehungswegs mag etwa nicht ausreichend sein. Daher versucht die vorliegende Erfindung die Art zu modifizieren, in der die verformbaren Wände (axialen Wände) ihren anliegenden ungebundenen Kontakt mit der Hülle oder dem ersten Ankerteil erreicht, um eine genauer gesteuerte Fluidfreigabe zwischen den Kammern sicherzustellen, wenn die Drücke den erwünschten vorbestimmten Wert überschreiten.
  • Druckschrift DE 42 33 705 A1 beschreibt ein hydraulisch dämpfendes Lager mit einem zwischen seinen äußeren und inneren Lagerteilen einvulkanisierten, in Bezug auf eine Quermittenebene einander gegenüberliegende und über einen Drosselkanal miteinander verbundene Kammern aufweisenden Gummikörper und mit wenigstens einem die Kammern verbindenden Überströmkanal, in dem ein in Abhängigkeit vom Druck der beaufschlagten Kammer öffnendes Einwegventil angeordnet ist, das derart verbessert werden soll, dass bei einfacher Konstruktion des Einwegventils der zur Ventilöffnung notwendige Druck berechenbar ist.
  • Druckschrift DE 10 2004 059 681 A1 beschreibt eine hydraulisch dämpfende Lagerbuchse mit einem Innenteil, das in ein Buchsengehäuse einführbar ist, wobei das Innenteil einen elastomeren Tragkörper zur Abstützung eines Lagerkerns und der elastomere Tragkörper einen mit einer Flüssigkeit füllbaren ersten Kammerbereich und einen mit diesem über einen Überströmkanal verbindbaren zweiten Kammerbereich aufweist, wobei ein sich im Wesentlichen radial erstreckender elastischer Trennsteg zur im Wesentlichen flüssigkeitsdichten Trennung des ersten Kammerbereichs von dem zweiten Kammerbereich vorgesehen ist, wobei der Trennsteg zur Herstellung einer Bypassklappe mindestens einen Schnitt aufweist.
  • Druckschrift US 6 318 708 B1 beschreibt ein hülsenförmiges, hydraulisch dämpfendes Gummilager mit mindestens zwei hydraulischen Arbeitskammern und mindestens einem Drosselkanal zur Dämpfung von Schwingungen kleiner Amplituden und einem Bypasskanal zum Öffnen des Lagers für Stoßamplituden.
  • Druckschrift DE 199 19 863 A1 beschreibt ein Gummilager mit radialer Wegbegrenzung und mindestens einem Dämpfungsmittelkanal.
  • In ihrer allgemeinsten Form schlägt die vorliegende Erfindung vor, daß die ersten und zweiten verformbaren Wände Klappen daran haben, wobei die Klappen einen anliegenden ungebundenen Kontakt mit der Hülse oder dem ersten Ankerteil herstellen, und eine oder mehrere Stützteile den Klappen zugeordnet sind, wobei die Stützteile die Klappen bei Drücken unterhalb eines vorbestimmten Drucks in Stellung halten, aber erlauben, daß sich die Klappen oberhalb des vorbestimmten Drucks aus dem Kontakt mit der Hülse oder dem ersten Ankerteil bewegen. Durch Verwendung derartiger Klappen und Stützteile kann eine genauere und gesteuerte Fluidfreigabe zwischen den Kammern erreicht werden, da die Größe und Form der Klappen die Größe des Fluidwegs um die verformbaren Wände bei dem vorbestimmten Druck steuern kann.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann eine hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung vorgesehen sein mit:
    • einem ersten Ankerteil;
    • einem zweiten Ankerteil in Form einer hohlen Hülse, die den ersten Ankerteil derart enthält, daß sich das erste Ankerteil bezüglich der Hülse axial erstreckt;
    • ersten und zweiten nachgiebigen Wänden, die das erste und zweite Ankerteil verbinden, wobei die erste und zweite nachgiebige Wand voneinander beabstandet sind, um einen umschlossenen Raum innerhalb der Hülse zu definieren, der sich umfänglich um das erste Ankerteil erstreckt und axial von den ersten und zweiten nachgiebigen Wänden begrenzt ist;
    • ersten und zweiten verformbaren Wänden, die sich jeweils axial zwischen den ersten und zweiten nachgiebigen Wänden an umfänglich beabstandeten Stellen erstrecken, um den umschlossenen Raum in eine erste und eine zweite Kammer für ein Hydraulikfluid zu unterteilen;
    • einem zwischen der ersten und zweiten Kammer verbindenden Durchgang, wobei der Durchgang für einen Durchfluß von Hydraulikfluid ausgelegt ist;
    • wobei die verformbaren Wände jeweils wenigstens eine Klappe aufweisen, die einen anliegenden, nicht gebundenen Kontakt mit der Hülse oder dem ersten Ankerteil herstellen und wenigstens eine der oder jeder Klappe zugeordnete Stützvorrichtung vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine Stützvorrichtung angeordnet ist, um einer Verformung der entsprechenden Klappe unterhalb eines vorbestimmten Fluiddrucks zu widerstehen, um die entsprechende Klappe in dem anliegenden, ungebundenen Kontakt zu halten, und oberhalb dieses vorbestimmten Fluiddrucks eine Verformung der entsprechenden Klappe zu erlauben, wodurch um diese Klappe ein Fluidweg zwischen den Kammern gebildet wird.
  • Vorzugsweise erstreckt/erstrecken sich die eine oder jede Klappe radial.
  • Auch der zweite Gesichtspunkt der Erfindung modifiziert die verformbaren Wände, oder wenigstens eine der verformbaren Wände, und schlägt vor, daß eine oder beide der Wände wenigstens eine ventilartige Öffnung enthalten, wobei die ventilartige Öffnung oder ventilartigen Öffnungen zwischen den Kammern verbinden. Die ventilartige Öffnung wird dann angeordnet, um dem Fluid ein Hindurchgelangen nur dann zu erlauben, wenn ein vorbestimmter Druck erreicht wird.
  • So kann gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung eine hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung bereitgestellt werden, mit:
    • einem ersten Ankerteil;
    • einem zweiten Ankerteil in Form einer hohlen Hülse, die den ersten Ankerteil derart enthält, daß sich das erste Ankerteil bezüglich der Hülse axial erstreckt;
    • ersten und zweiten nachgiebigen Wänden, die das erste und zweite Ankerteil verbinden, wobei die erste und zweite nachgiebige Wand voneinander beabstandet sind, um einen umschlossenen Raum innerhalb der Hülse zu definieren, der sich umfänglich um das erste Ankerteil erstreckt und axial von den ersten und zweiten nachgiebigen Wänden begrenzt ist;
    • ersten und zweiten verformbaren Wänden, die sich jeweils axial zwischen den ersten und zweiten nachgiebigen Wänden an umfänglich beabstandeten Stellen erstrecken, um den umschlossenen Raum in eine erste und eine zweite Kammer für ein Hydraulikfluid zu unterteilen;
    • einem zwischen der ersten und zweiten Kammer verbindenden Durchgang, wobei der Durchgang für einen Durchfluß von Hydraulikfluid ausgelegt ist;
    wobei
    • die verformbaren Wände jeweils einen anliegenden, nicht gebundenen Kontakt mit der Hülse oder dem ersten Ankerteil herstellen und wenigstens eine ventilartige Öffnung in wenigstens einer der verformbaren Wände, die zwischen der ersten und zweiten Kammer verbinden, vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine ventilartige Öffnung angeordnet ist, um einen Fluidfluß durch sie nur bei oder oberhalb eines vorbestimmten Drucks zu erlauben.
  • Vorzugsweise gibt es eine ventilartige Öffnung in jeder verformbaren Wand.
  • Die ventilartige Öffnung kann durch vorgesehene Schlitze in der oder jeder verformbaren Wand gebildet sein, wodurch dem Material der Wand erlaubt wird, zur Öffnung des Ventils zu verformen, wenn der vorbestimmte Druck erreicht wird. Ein gekreuztes Schlitzmuster kann verwendet werden, um dies zu erreichen.
  • Es sollte festgehalten werden, daß es nach dem zweiten Gesichtspunkt bevorzugt, aber nicht wesentlich ist, daß die verformbaren Wände jeweils einen anliegenden, nicht gebundenen Kontakt mit der Hülse oder dem ersten Ankerteil herstellen. Bei der mit Bezug auf GB 2 322 427 A diskutierten Anordnungen verlief die Fluidumgehung zwischen den Kammern um den Rand der verformbaren Wände, was den nicht gebundenen Kontakt mit der Hülse oder dem ersten Ankerteil notwendig machte. Bei dem zweiten Gesichtspunkt ist die Umgehungsroute durch die ventilartige Öffnung oder die ventilartigen Öffnungen bereitgestellt, und daher ist es für die verformbaren Wände möglich, an deren radial inneren und äußeren Rändern gebunden zu sein.
  • Wie oben erwähnt, kann die ventilartige Öffnung gebildet sein, indem Schlitze in dem oder jeder verformbaren Wand vorgesehen sind. Bei einer derartigen Anordnung kann das Material, in dem diese Schlitze gebildet sind, integral mit dem Rest der verformbaren Wand gebildet sein. Es ist jedoch möglich, eine getrennte Komponente oder Komponenten vorzusehen, die an der verformbaren Wand angebracht sind, und die die ventilartigen Öffnungen bilden, z. B. durch Schlitze in einem nachgiebigen Material oder durch andere Wege. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß die Eigenschaften des Materials, das die Ventilteile der ventilartigen Öffnung bilden, unterschiedliche Eigenschaften von denjenigen des Rests der verformbaren Wand haben können. Es muß jedoch darauf geachtet werden, daß sichergestellt wird, daß die Komponenten der ventilartigen Öffnung in sicherer Weise in den verformbaren Wänden positioniert sind, und die Verformung der verformbaren Wand zulassen kann, die auftreten wird, wenn die Lagereinrichtung betätigt wird.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werde nun in beispielhafter Weise im Detail und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, von denen:
    • 1 eine Längsschnittansicht durch eine hydraulisch gedämpfte Lagerung wie in GB 2 322 427 A beschrieben zeigt;
    • 2 eine transversale Schnittansicht ist, die entlang der Linie A nach A aus 1 genommen ist;
    • 3 eine perspektivische Ansicht der hydraulisch gedämpften Lagereinrichtung aus 1 ist, mit entfernter Hülse;
    • 4 eine Längsschnittansicht durch die hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung aus 1 ist, in einer Richtung senkrecht zu 1;
    • 5 eine Längsschnittansicht durch eine weitere in GB 2 322 427 A beschriebene hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung ist;
    • 6 eine Endansicht der hydraulisch gedämpften Lagereinrichtung aus 5 ist;
    • 7 eine transversale Schnittansicht durch eine Lagereinrichtung ist, die eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 8 ein Detail der Lagereinrichtung aus 7 ist;
    • 9 eine Längsschnittansicht durch die Lagereinrichtung aus 7 ist;
    • 10 eine Perspektivansicht von einem Teil der Lagereinrichtung aus 7 ist;
    • 11 eine Perspektivansicht der Hülse der Lagereinrichtung aus 7 ist;
    • 12 eine Seitenansicht der Lagereinrichtung aus 7 ist, wobei die Ansicht aus 9 entlang der Linie B zu B aus 12 genommen ist;
    • 13 eine weitere Seitenansicht der Lagereinrichtung aus 7 ist, wobei 7 entlang der Linie A bis A aus 13 genommen ist;
    • Die 14a bis 14c eine Modifizierung eines Teils der Lagereinrichtung aus 7 zeigen, vor der Einführung der relevanten Teile in die Hülse aus 11;
    • die 15a bis 15d diese Modifizierung zeigen, wenn die relevanten Teile in die Hülse eingeführt sind;
    • die Fig.uren 16a und 16b eine weitere Modifizierung eines Teil der Lagereinrichtung aus 7 zeigen;
    • 17 ein Transversalschnitt durch eine Lagereinrichtung ist, die eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 18 ein Detail der Lagereinrichtung aus 17 ist;
    • 19 eine Längsschnittansicht durch die Lagereinrichtung aus 17 ist;
    • 20 eine prospektivische Ansicht eines Teils der Lagereinrichtung aus 17 ist;
    • 21 eine weitere prospektivische Ansicht, von einem unterschiedlichen Winkel, des Teils der Lagereinrichtung aus 17 ist;
    • 22 eine Seitenansicht der Lagereinrichtung aus 17 ist, wobei die Ansicht aus 19 entlang der Linie von B' zu B' aus 22 genommen ist; und
    • 23 eine weitere Seitenansicht der Lagereinrichtung aus 17 ist, wobei 17 entlang der Linie A' zu A' aus 23 genommen ist.
  • Wie aus 1 erkennbar ist, weist eine Lagerung vom „Buchsen“ Typ einen zentralen Ankerteil 10 auf, der innerhalb einer Hülse 11 angeordnet ist, die einen zweiten Ankerteil bildet, an den ein Teil der vibrierenden Maschinerie angebracht werden kann. Der zentrale Ankerteil 10 hat eine Bohrung 12, an der ein weiterer Teil der vibrierenden Maschinerie angebracht werden kann. Der zentrale Ankerteil 10 weist vorspringende Flügel 13 auf, von denen sich nachgiebige Wände 14, 15 erstrecken. Die nachgiebigen Wände 14, 15 erstrecken sich umfänglich um das zentrale Ankerteil 10, und sind so generell in der Form von hohlen abgeschnittenen Kegeln, mit deren Stümpfen an der Rippe 13 des zentralen Ankerteils 10, und deren Basen in Kontakt mit Ringen 16, 17, die an der Hülse 11 gesichert sind. Die geneigte Form der nachgiebigen Wände 14, 15 definiert daher einen umschlossenen Raum 18 innerhalb der Hülse 11. Dieser Raum 18 ist axial von den nachgiebigen Wänden 14, 15 begrenzt, radial nach außen von der Hülse 11 begrenzt, und radial nach innen durch das zentrale Ankerteil, einschließlich Teilen der vorspringenden Flügel 13 des zentralen Ankerteils 10 begrenzt.
  • Damit die hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung als solche wirken kann, ist es notwendig, daß der Raum 18 in zwei Kammern für ein Hydraulikfluid unterteilt ist. Wenn diese zwei Kammern durch einen geeigneten Durchgang verbunden sind, strömt Hydraulikfluid durch den Durchgang von einer Kammer zu der anderen, wenn die Lagerung vibriert, um dadurch die Schwingung zu dämpfen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird eine derartige Unterteilung durch Klappen erreicht, die sich axial erstreckende Wände 20, 21 bilden, welche axial zwischen den nachgiebigen Wänden 14, 15 an umfänglich beabstandeten Stellen (in dieser Ausführungsform radial entgegengesetzt) erstrecken, und so den Raum 18 in zwei Kammern 22, 23 unterteilen. Diese Kammern 22, 23 sind dann durch einen Durchgang 24 (siehe 1) verbunden. Obwohl nicht in 1 gezeigt, ist der Durchgang 24 jeweils in die zwei Kammern 22, 23 offen. Obwohl dies nicht in 2 sichtbar ist, sind die Kammern 22, 23 axial von den nachgiebigen Wänden 14, 15 begrenzt, da diese Wände den Raum 18 axial begrenzen. Jede Wand 14, 15 begrenzt beide Kammern 22, 23 axial. Die Kammern 22, 23 sind mit Hydraulikfluid gefüllt.
  • Nun wird eine Schwingung des zentralen Ankerteils 10 bezüglich der äußeren Hülse 11 betrachtet, in den 1 und 2 nach unten gerichtet. Diese Bewegung verringert das Volumen der Kammer 22, und so wird Hydraulikfluid von der Kammer 22 durch den Durchgang 24 zu der Kammer 23 gedrängt. Diese Fluidbewegung durch den Durchgang 24 dämpft die Schwingung. Ein ähnlicher Effekt wird erreicht, wenn das zentrale Ankerteil 10 nach innen schwingt, wobei Fluid von der Kammer 23 in die Kammer 22 gelangt. In jedem Fall verformen sich die nachgiebigen Wände 14, 15, primär unter Schub, um als Feder für die Schwingung zu wirken. Dies ist ähnlich der Wirkung in bekannten hydraulisch gedämpften Lagereinrichtungen des „Buchsen“ Typs, abgesehen davon, daß die äußeren Wände 14, 15 die Kammern 22, 23 axial begrenzen. In bekannten hydraulisch gedämpften Lagereinrichtungen erstrecken sich die nachgiebigen Wände axial entlang der Hülse 10, und liegen so allgemein an der Stelle der axialen Wände 20, 21 in 2.
  • Obwohl die axialen Wände 20, 21 an die Flügel 13 des zentralen Ankerteils 10 gebunden sind, sind sie nicht an die Hülse 11 gebunden. Stattdessen sind sie derart geformt, daß sie in anliegenden Kontakt mit der Hülse gedrängt sind. Die Kraft des Anliegens ist derart vorbestimmt, daß die Anlegekraft unter normalen Betriebsbedingungen jegliche Kraft überragt, die durch Fluiddrücke in den Kammern 22, 23 auf die axialen Wände 20, 21 aufgebracht wird, so daß das Anliegen eine Dichtung an der Hülse 11 bildet. Unter derartigen Bedingungen ist der einzige Weg für ein Fluid, zwischen den Kammern 22 und 23 hin- und her zu gelangen, derjenige durch den Durchgang 24.
  • Wenn jedoch die Drücke in den Kammern 22, 23 vorbestimmte Werte überschreiten, was unter sehr großen Lasten geschehen kann, werden die von den Fluiddrücken in den Kammern 22, 23 auf die axialen Wände 20, 21 aufgebrachten Kräfte ausreichend sein, um die Kraft zu überwinden, die die Dichtung zwischen den axialen Wänden 20, 21 und der Hülse 11 aufrecht erhält. Die Ränder (Kanten) der axialen Wände 20, 21 werden von der Hülse 11 weg gedrängt, und schaffen dadurch einen Umgehungsweg zwischen den Kammern 22, 23 zwischen dem Rand der axialen Wände 20, 21, und der Hülse 11. So kann extremer Überdruck, der die Lagerung beschädigen könnte, vermieden werden.
  • Es sollte festgehalten werden, daß die axialen Wände 20, 21 nicht an der Hülse 11 angebunden sind, sondern an den Flügeln 13 des zentralen Ankerteils 10 gebunden sind. Es wäre ebenfalls möglich, eine Anordnung zu haben, bei der die axialen Wände 20, 21 an der Hülse gebunden sind, aber nicht an den Flügeln 13, oder weder an den Flügeln 13 noch der Hülse 11 gebunden sind, vorausgesetzt, daß die Lagen der axialen Wände 20, 21 in geeigneter Weise durch deren Bindung an die nachgiebigen Wände 14, 15 gehalten werden könnte.
  • Diese Befestigung der nachgiebigen Wände 14, 15 und der axialen Wände 20, 21 ist klarer in 3 zu sehen. Wie aus 3 zu erkennen ist, steigt das axiale Erstrecken der axialen Wände 20, 21 (nur die Wand 21 ist in 3 sichtbar) mit ansteigendem Abstand von der Rippe 13, um sich zwischen den nachgiebigen Wänden 14, 15 zu erstrecken. Der äußere Rand der nachgiebigen Wand 20, 21, bei 30 in 3 gezeigt, ist dann in Anliegekontakt mit der Hülse 11 (welche zur klareren Darstellung in 3 nicht gezeigt ist).
  • Die 2 und 4 zeigen ebenfalls, daß die axialen Wände 20, 21 hohl sind, und Hohlräume 40, 41 darin beinhalten. Diese Hohlräume sind vorzugsweise, eher als wesentlich, aber ermöglichen, daß die dynamische Steifheit der Lagerung unabhängig von der statischen Steifheit abstimmbar ist. Da es bevorzugt wird, daß die nachgiebigen Wände 14, 15 und die axialen Wände 20, 21 einstückig gebildet werden, wird es daher Hohlräume 50, 51 in den nachgiebigen Wänden 14, 15 geben, die mit den Hohlräumen 40, 41 in den axialen Wänden 20, 21 gleichgerichtet sind, wie aus 3 erkennbar ist. Wenn derartige Hohlräume vorgesehen sind, bilden diese dann Lücken in der umfänglichen Erstreckung der nachgiebigen Wände 14, 15 um das zentrale Ankerteil 10. Diese beeinträchtigen die Federeigenschaft der Lagerung nicht in erheblicher Weise, da die Lagerung normalerweise so angeordnet ist, daß die Hauptrichtung der Schwingung senkrecht zu dem diese Lücken 50, 51 verbindenden Durchmesser (d. h. senkrecht in den 1 und 2) ist.
  • 5 zeigt eine weitere hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung, bei der das zentrale Ankerteil 110 von der Längsachse der Hülse 111 versetzt ist (nach unten in 5), so daß der vorspringende Flügel 113 einen Kontakt mit der inneren Fläche der Hülse 111 herstellt. Die nachgiebigen Wände 114, 115 sind abgeschnitten-konische Bereiche, nicht von einem richtig kreisförmigen Kegel, sondern von einem Kegel mit einem von der zentralen Längsachse der Hülse 111 versetzten Scheitel (nach unten in 5).
  • Die Lagereinrichtung aus 5 hat den Vorteil, daß die Lagereinrichtung insbesondere in der Lage ist, Lasten zu tragen, die den zentralen Ankerteil 110 in Richtung der entfernten Seite der Hülse versetzen (d. h., in die Aufwärtsrichtung in 5).
  • Der Flügel 113 ist von einer Rippe 119 verstärkt, die sich radial von dem zentralen Ankerteil 110 erstreckt. Ein Dämpfer 115 ist an einem axialen Ende der Hülse 111 angeordnet.
  • 6 stellt eine Endansicht der Lagereinrichtung aus 5 dar, wie von der rechten Seite von 5 aus gesehen. Die Ansicht aus 5 stellt einen Querschnitt der Lagereinrichtung entlang der Ebene A-A dar, wie sie in 6 markiert ist. 6 stellt Lücken 150 in den nachgiebigen Wänden 115 dar.
  • Die obige Beschreibung der 1 bis 6 entspricht den in GB-A-2322427 erläuterten Lagereinrichtungen. Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die 7 bis 13 beschrieben. Die Prinzipien des Betriebs dieser ersten Ausführungsform sind im allgemeinen ähnlich denjenigen der mit Bezug auf die 1 bis 6 beschriebenen Lagereinrichtung, und entsprechende Teile sind, wenn möglich, durch die gleichen Bezugszeichen angezeigt.
  • Der entscheidende Unterschied zwischen der ersten Ausführungsform der 7 bis 13 und der Lagereinrichtung der 1 bis 6 liegt in der Struktur, durch die die sich axial erstreckenden Wände 20, 21 den nicht-gebundenen Anliegekontakt mit der Hülse 11 herstellen. Insbesondere enden diese Wände 20, 21 in der ersten Ausführungsform in Klappen 200, 201, und es sind die freien Ränder (Kanten) dieser Klappen 200, 201, nämlich die von dem zentralen Ankerteil 10 entfernten Ränder, die an der Hülse anliegen.
  • Wie aus 7 erkennbar ist, können die Wände 20, 21 hohl gemacht sein, durch das Vorliegen von Hohlräumen 40, 41 darin, wie in der in 2 gezeigten Anordnung, diese Hohlräume 40, 41 beeinflussen das Verhalten der Lagerung jedoch weniger als bei der Lagereinrichtung der 1 bis 6, und zwar aufgrund des Vorhandenseins der Klappen 200, 201.
  • Die Klappe 201 ist genauer in 8 gezeigt, wobei 8 dem eingekreisten Teil 204 aus 7 entspricht. Es ist zu bemerken, daß die Klappe 200 ähnlich ist. So zeigt 8, daß die Klappe 201 mit seinem inneren Ende 202 an der Wand 21 angebracht ist, wobei das Ende 202 als ein Scharnier für den Rest der Klappe 201 wirkt. Darüber hinaus gibt es an einer Seite der Klappe Stützvorrichtungen 203. Jede Stützvorrichtung 203 ist in Form eines dünnen Stegs (web), der an der Klappe 201 und den benachbarten Teilen der Wand 21 befestigt ist, und ist derart aufgebaut, daß sie eine steife Stütze für die Klappe 201 bereitstellt, bis eine vorbestimmte Last auf die Trägervorrichtung 203 aufgebracht wird. Bei dieser vorbestimmten Last ist die Trägervorrichtung 203 dazu ausgelegt, zu kollabieren. So widersteht die Trägervorrichtung 203 einer Bewegung der Klappe 201, wenn die Druckdifferenz zwischen den Kammern 22, 23 geringer als ein vorbestimmter Wert ist, und erlaubt eine Bewegung im Uhrzeigersinn bezüglich 8, wenn die Druckdifferenz diesen vorbestimmten Wert überschreitet.
  • Eine Mehrzahl von Stützvorrichtungen 203 sind entlang der axialen Länge der Klappe 201 vorgesehen, um ein gleichförmiges Falten der Klappe 201 entlang seiner gesamten Länge sicherzustellen. Dies stellt sicher, daß es einen raschen Übergang von dem Zustand, in dem die Klappe 201 eine Fluidbewegung zwischen den Kammern 22, 23 blockiert, und einem Zustand gibt, in dem sie eine derartige Flüssigkeitsbewegung zuläßt. Da die Klappe 201 entlang ihrer gesamten Länge gefaltet wird, kann darüber hinaus zu dieser Zeit eine große Flüssigkeitsmenge zwischen den Kammern strömen.
  • Es sollte ebenfalls festgehalten werden, daß, da die Stützvorrichtungen 203 an der Klappe 201 und der Wand 21 befestigt sind, diese einem Schwenken der Klappe 201 in der Gegenuhrzeigerrichtung bezüglich 8 derart widersteht, daß die Klappe 201 eine Flüssigkeitsbewegung von der Kammer 23 zu der Kammer 22 nicht steuert. Stattdessen ist eine derartige Bewegung von der Klappe 200 gesteuert, die ebenfalls angeordnet ist, bezüglich 7 im Uhrzeigersinn um ihre an der Wand 20 befestigte innere Kante zu schwenken, wie durch entsprechende Stützvorrichtungen 203 bestimmt, um dem Fluid zu erlauben, zwischen den Kammern 23 und 22 zu strömen, wenn es einen ausreichenden Überdruck in der Kammer 23 gibt.
  • So werden die Stützvorrichtungen 203 bei Drücken unterhalb des vorbestimmten Werts die Klappe 201 derart halten, daß deren radial äußeres Ende in Kontakt mit der Hülse 11 ist, und dadurch sicherstellen, daß kein Fluid zwischen der Klappe 201 und der Hülse 11 passieren kann. Jegliche Fluidbewegung zwischen den Kammern 22, 23 muß auf dem Weg des diese Kammern verbindenden Durchgangs geschehen (der Durchgang 24 in der Lagereinrichtung der 1 bis 6, wobei der Durchgang 24 in den 7 und 8 nicht gezeigt ist). Wenn jedoch der Druck in der Kammer 22 den vorbestimmten Wert übertrifft, kollabieren die Trägervorrichtungen 203, und erlauben der Klappe 201, bezüglich 8 im Uhrzeigersinn um ihre innere Kante 202 zu drehen. Die radial äußere Kante der Klappe 201 bewegt sich dann aus dem Kontakt mit der Hülse 11, und erzeugt einen Fluidstromweg um die Klappe 201, zwischen den Kammern 22 und 23. Wie zuvor erwähnt kann aus einem Vergleich der 7 und 8 erkannt werden, daß die Klappe 201 primär mit einer Fluidbewegung von der Kammer 22 zu der Kammer 23 befaßt ist, wogegen die Klappe 200 primär mit der Fluidbewegung von der Kammer 23 zu der Kammer 22 befaßt ist, und zwar aufgrund der Neigung der Klappen 200, 201. So liefert die Wirkung der Klappen einen Umgehungsweg um die Wände 20, 21 in einer Weise, die ähnlich der in den Lagereinrichtungen der 1 bis 6 erreichten Weise ist. Es ist jedoch herausgefunden worden, daß die Klappen, und entsprechende Trägervorrichtungen, es ermöglichen, den Fluidfluß genauer zu steuern.
  • Es ist zu bemerken, daß die Möglichkeit besteht, eine Mehrzahl von Klappen vorzusehen, und zugehörige Stützteile, an dem Rand von einer oder beiden der verformbaren Wände 20, 21. Es kann dann möglich sein, diese Klappen so anzuordnen, daß sie sich aufgrund der Deformation des entsprechenden Trägerteils bei unterschiedlichen vorbestimmten Drücken bewegen, so daß die Größe des Umgehungswegs um die Wände 20, 21 bei unterschiedlichen Drücken variieren kann.
  • 9 zeigt ebenfalls, daß sich die Klappen 200, 201 nur entlang eines Teils der axialen Länge der Wände 20, 21 erstrecken. An anderen Teilen der axialen Länge können die Wände 20, 21 genauer den in den 1 bis 6 gezeigten Anordnungen entsprechen. Es gibt, bei der in 9 gezeigten Ansicht, offensichtlich Lücken 205, 206 zwischen den Klappen 200, 201 und dem Rest der Wände 20, 21, aber tatsächlich würden derartige Lücken geschlossen sein, wenn die Lagereinrichtung in dem montierten Zustand ist, durch geeignete Verformung der Wände 20, 21 und der Klappen 200, 201. Es ist ebenfalls zu bemerken, daß in der in 9 gezeigte Ansicht die Hülse 11 weggelassen ist. Es sind jedoch Klammern 207, 208 dargestellt, die es ermöglichen, daß die Hülse an dem Rest der Lagereinrichtung befestigt ist.
  • 10 zeigt eine isometrische Ansicht der in 9 gezeigten Struktur, wobei die Hülse wiederum weggelassen ist. Die Ansicht aus 10 zeigt, daß an den von den Klappen 200, 201 in umfänglicher Richtung um 90° beabstandete Stoßstopper 209, 210 sein können (der zweite Stoßstopper ist in 10 nicht sichtbar, aber kann aus 7 erkannt werden), die den Flügeln 113 in den 5 und 6 entsprechen. Die Struktur von 10 wird dann in die in 11 darstellte Hülse 11 aufgenommen, wobei die Hülse Kontakt mit den Klammern 207, 208 herstellt.
  • 12 zeigt eine Seitenansicht der in 10 gezeigten Struktur, wobei auf die Klappe 201 herabgesehen wird. 12 stellt die Öffnungen 211, 212 in der Klammer 208 dar, die jeweils als Ausgänge von den Kammern 23, 22 dienen. Diese Öffnungen 211, 212 kommunizieren mit einem Raum zwischen der Klammer 208 und Hülse 11, wobei dieser Raum von einem Stop 213 geschlossen ist, um dadurch den Durchgang zu bilden, der die Kammern 22, 23 verbindet, entsprechend dem in 1 gezeigten Durchgang 24. In ähnlicher Weise ist 13 eine weitere Seitenansicht der Struktur, aber in einem rechten Winkel bezüglich 12.
  • So kann durch Modifizierung der Anordnungen aus GB 2 322 427 A durch Vorsehung der Klappen 200, 201, deren Bewegung von Stützvorrichtungen 203 gesteuert ist, verbesserte Fluidumgehungsweganordnungen erreicht werden.
  • Bei der oben erläuterten Ausführungsform haben die Klappen 200, 201 einen vergleichsweise einfachen Aufbau. Nun wird eine Modifizierung der ersten Ausführungsform erläutert, bei der die Form der Klappen 200, 201 modifiziert ist, um die Konsistenz des Verhaltens der Klappen 200, 201 zu verbessern, indem die Klappen 200, 201 dazu gebracht werden, bei Gebrauch eine bestimmte Konfiguration anzunehmen.
  • So zeigen die 14a bis 14c eine derartig modifizierte Klappe 201. Es ist zu bemerken, daß die Klappe 200 den gleichen Aufbau haben wird. In den 14a bis 14c sind Komponenten, die den gleichen Aufbau wie denjenigen der 7 bis 13 haben, durch die gleichen Bezugszeichen angegeben. Bei dieser Modifizierung hat die Klappe 201 jedoch an einer Mittelstelle entlang ihrer Länge eine Kerbe 250 darin. Darüber hinaus sind die Enden 251 der Wände 21 nach außen geschrägt und abgestuft. Das nach außen geschrägte Ende ist klar in 14a gezeigt, und die Stufe zur Herstellung von beabstandeten Endflächen 251a und 251b ist in 14b gezeigt. Aufgrund dieser Stufenwirkung gibt es eine Anlegefläche 251c, gezeigt in 14c, parallel zu der Ebene der Klappe 201.
  • Die 14a bis 14c zeigen die Form der Klappe 201 und der Wand 21, wenn diese Komponenten gebildet werden. Sobald diese Komponenten in der Hülse 11 angeordnet werden, nehmen diese die in den 15a bis 15d gezeigten Stellungen ein. Auf den ersten Anblick von 15a ist all das, was geschieht, wenn die Struktur in die Hülse 11 eingesetzt wird, daß die radial äußere Kante der Klappe 200 und die Wand 21 ausgerichtet werden, und die geschrägten Flächen 251 gegen die Klappe 200 gedrängt werden. Die Kerbe 250 ist geschlossen. Die Ansichten von 15b und 15c zeigen jedoch, daß eine komplexere Form angenommen wird, bei der die Klappe 201 zwei gekrümmte Teile 201a, 201b auf jeder Seite der Kerbe 250 bildet, und die axialen Enden der Klappe 200 sowohl mit den Flächen 251b als auch mit den Flächen 251c in Anschlag gedrängt werden.
  • So gibt die Existenz der Kerbe 250 die Form der Klappe 201 vor, und der Anschlag der Klappe 201 an den Flächen 251c schränkt den Fluidfluß um die axialen Enden der Klappe 201 ein, indem eine zwischenschließende Anordnung gebildet wird, die eine Dichtung liefert, wenn die Wand 21 und die Klappe 201 aufgrund der Hülse 11 unter Kompression stehen. Folglich kann eine verlässlichere Leistung erreicht werden, da es weniger wahrscheinlich ist, daß es irgendeinen Fluidfluß um die axialen Enden der Klappe 201 zwischen den Fluidkammern gibt, und daher eine größere Wahrscheinlichkeit, daß sich die Klappe 201 in der richtigen Weise verformen wird.
  • Es ist zu bemerken, daß 15d das Anliegen des axialen Endes 252 der Klappe 201 und der Fläche 251c mit größerer Genauigkeit zeigt.
  • Alternative Anordnungen mit einer Kerbe oder Kerben an einer oder beiden Seiten der Klappe 201 (und der Klappe 200) können verwendet werden. Zum Beispiel macht die in den 16a und 16b gezeigte Anordnung Gebrauch von einer Reihe von Kerben an der der Stützvorrichtung 203 entgegengesetzten Seite der Klappe 201. Anderweitig ist die Anordnung die gleiche wie die der 14a bis 15d, und wird nicht in weiterer Genauigkeit beschrieben.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung wird nun mit Bezug auf die 17 bis 23 beschrieben. Wiederum sind die Arbeitsprinzipien der zweiten Ausführungsform im allgemeinen ähnlich der der mit Bezug auf die 1 bis 6 beschriebenen Lagereinrichtung, und ebenfalls der der ersten Ausführungsform. Daher sind, wenn möglich, entsprechende Teile durch die gleichen Bezugszeichen angegeben. Diese entsprechenden Teile werden daher nicht weiter im Detail beschrieben.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird der Umgebungsweg zwischen den Kammern 22, 23 nicht primär zwischen den freien Rändern der sich axial erstreckenden Wände 20, 21 und der Hülse gebildet, noch ist er durch die Klappen an diesen Wänden vorgesehen. Stattdessen enthält jede Wand 20, 21 eine ventilartige Öffnung 301, 302. Diese ventilartigen Öffnungen 301, 302 sind angeordnet, um bei einem vorbestimmten Druck zu öffnen, um einem Fluid das Durchströmen durch diese ventilartigen Öffnungen 301, 302 zwischen den Kammern 22, 23 zu erlauben.
  • 18 zeigt mit höherer Genauigkeit den Teil der Lagereinrichtung innerhalb des Kreises 303 in 17. 19 stellt dar, daß die axiale Wand 21 einen verringerten Dickebereich 304 aufweist, der die ventilartige Öffnung 302 enthält. Die ventilartige Öffnung umfaßt eine Mehrzahl von Klappen, die sich bewegen, wenn die Druckdifferenz zwischen den Kammern 22, 23 bei einem vorbestimmten Wert oder darüber liegt, um einen Fluidweg zwischen diesen Kammern 22, 23 zu erzeugen. So verformen, wie in 18 gezeigt, die Klappen bei oder oberhalb des vorbestimmten Drucks zu beispielsweise der bei 305 gezeigten Stellung, um einen Fluidströmungsweg 306 zu erschaffen. 18 zeigt ebenfalls, daß der äußere Rand 30 der nachgiebigen Wand 21 einen anliegenden, nicht gebundenen Kontakt mit der Hülse 11 herstellt.
  • Die Anordnung der Wand 21 und der ventilartigen Öffnung 302 ist ähnlich der in 18 gezeigten.
  • Der Aufbau der ventilartigen Öffnungen 301, 302 kann aus 19 erkannt werden, bei der die Hülse 11 weggelassen ist. Wie in dieser Figur dargestellt ist, sind sich kreuzende Schlitze 307 in Teilen 308, 309 der axialen Wände 20, 21 vorgesehen, wobei diese Schlitze 307 bewegliche Klappen in diesen Wandteilen 308, 309 erschaffen. Diese Klappen sind angeordnet, um bei oder oberhalb eines vorbestimmten Drucks zu verformen, und dadurch die Schlitze 307 zu öffnen, um den in 18 gezeigten Fluidweg 306 und den entsprechenden Fluidweg in der axialen Wand 21 zu schaffen.
  • Um einen ungehinderten Weg für die ventilartigen Öffnungen 301, 302 vorzusehen, können ausgeschnittene Bereiche in den axialen Wänden 20, 21 benachbart der ventilartigen Öffnungen 301, 302 vorgesehen werden. Derartige ausgeschnittene Bereiche 310, 311 sind für die ventilartige Öffnung 301 in den 20 und 21 gezeigt. In ähnlicher Weise sind ausgeschnittene Bereiche für die ventilartige Öffnung 302 vorgesehen.
  • Die 22 und 23 zeigen ähnliche Ansichten wie die 12 und 13, aber für die zweite Ausführungsform. Die in der zweiten Ausführungsform verwendete Hülse kann die gleiche wie diejenige sein, die in 11 gezeigt ist.
  • Es sollte festgehalten werden, daß der Aufbau der ventilartigen Öffnung 301, 302 derart ist, daß Fluid durch sie in jede Richtung gelangen kann, sobald der vorbestimmte Druck erreicht worden ist. So gelangt bei der Ausführungsform Fluid durch beide ventilartigen Öffnungen 301, 302 wenn die Druckdifferenz zwischen den Kammern 22, 23 den vorbestimmten Wert erreicht. Es kann jedoch möglich sein, die in der Ausführungsform gezeigten Strukturen mit Einwegventilen zu ersetzen, um einen einheitsgerichteten Stromfluß wie in der ersten Ausführungsform zu erreichen. Jegliches derartiges Einwegventil muß jedoch in die verformbaren Wände 21, 22 integriert werden, ohne deren Verformbarkeit zu beeinträchtigen. Wenn daher ein derartiges Einwegventil durch eine von der verformbaren Wand getrennten Komponente gebildet wird, muß diese Komponente in sicherer Weise an der verformbaren Wand angebracht werden, und in der Lage sein, der Wand zu erlauben, sich normal zu verformen, wenn die Lagereinrichtung verwendet wird. Tatsächlich würde es möglich sein, Komponenten vorzusehen, die ventilartige Öffnungen ähnlich denjenigen bilden, die in den 17 bis 23 gezeigt sind, aber wobei die Komponenten nicht integral mit der verformbaren Wand gebildet sind, sondern getrennte Komponenten sind, die an der Wand angebracht sind. Damit kann ermöglicht werden, daß die Eigenschaften der Komponenten in der ventilartigen Öffnung in einer Weise ausgewählt werden, die nicht erreicht werden könnten, wenn diese von dem gleichen Material und mit der verformbaren Wand integral gebildet werden.
  • Darüber hinaus kann es möglich sein, mehr als eine ventilartige Öffnung in jeder der verformbaren Wände 21, 22 vorzusehen, wobei die ventilartigen Öffnungen angeordnet sind, bei unterschiedlichen vorbestimmten Drücken zu öffnen. Auf diese Weise wird die Fluidmenge, die in dem Umgehungsweg zwischen den Kammern 22, 23 strömen kann, abhängig von der Druckdifferenz zwischen diesen Kammern variabel.
  • So können bei dieser Ausführungsform durch Modifizierung der Anordnungen von GB 2 322 427 A durch Vorsehen der ventilartigen Öffnungen in den Wänden 20, 21 eingeschlossene Umgehungsanordnungen erreicht werden.
  • Es kann festgehalten werden, daß die Wände 20, 21 in der zweite Ausführungsform nicht hohl sind, wenigstens in den Bereichen dieser Wände, in denen die ventilartigen Öffnungen 301, 302 vorgesehen sind. Die Wände können in anderen Bereichen hohl sein, z. B. in der Nähe der Klammer 207.

Claims (5)

  1. Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung mit: einem ersten Ankerteil (10); einem zweiten Ankerteil (11) in der Form einer hohlen Hülse, die den ersten Ankerteil derart enthält, dass sich das erste Ankerteil bezüglich der Hülse axial erstreckt; ersten und zweiten nachgiebigen Wänden (14,15), die das erste und zweite Ankerteil verbinden, wobei die erste und zweite nachgiebige Wand voneinander beabstandet sind, um einen umschlossenen Raum (18) innerhalb der Hülse zu definieren, der sich umfänglich um das erste Ankerteil erstreckt und axial von den ersten und zweiten nachgiebigen Wänden begrenzt ist; ersten und zweiten verformbaren Wänden (20,21), die sich jeweils axial zwischen den ersten und zweiten nachgiebigen Wänden an umfänglich beabstandeten Stellen erstrecken, um den umschlossenen Raum in erste und zweite Kammern (22,23) für ein Hydraulikfluid zu unterteilen; einem zwischen der ersten und zweiten Kammer verbindenden Durchgang (24), wobei der Durchgang für einen Durchfluss von Hydraulikfluid ausgelegt ist; wobei die verformbaren Wände jeweils wenigstens eine Klappe (200,201) aufweisen, die einen anliegenden, nicht gebundenen Kontakt mit der Hülse (11) oder dem ersten Ankerteil (10) herstellen; dadurch gekennzeichnet, dass: wenigstens eine der oder jeder Klappe (200,201) zugeordnete Stützvorrichtung (203) vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine Stützvorrichtung angeordnet ist, um einer Verformung der entsprechenden Klappe unterhalb eines vorbestimmten Fluiddrucks zu widerstehen, um die entsprechende Klappe in dem anliegenden, ungebundenen Kontakt zu halten, und oberhalb dieses vorbestimmten Fluiddrucks eine Verformung der entsprechenden Klappe zu erlauben, wodurch um diese Klappe ein Fluidweg zwischen den Kammern gebildet wird, wobei sich die oder jede Klappe radial erstreckt, wobei der Richtungsvektor der radialen Erstreckung der Klappen (200,201) im Wesentlichen parallel ist zur lokalen Oberflächennormale des zweiten Ankerteils (11) im Anlagepunkt der freien Ränder am zweiten Ankerteil (11).
  2. Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl von Klappen (200,201) und zugehörige Stützvorrichtungen (203) an einem Rand von einer oder beiden der verformbaren Wände (20,21) vorgesehen sind, und wobei die Klappen (200,201) derart angeordnet und eingerichtet sind, dass sie sich aufgrund der Deformation der entsprechenden Stützvorrichtung bei unterschiedlichen vorbestimmten Drücken bewegen, so dass die Größe des Umgehungsweges um die verformbaren Wände (20,21) bei unterschiedlichen Drücken variieren kann.
  3. Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung nach Anspruch 1, wobei jede Klappe bei einer Zwischenstelle entlang der axialen Länge der entsprechenden Klappe eine erste Kerbe (250) darin aufweist.
  4. Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die verformbaren Wände eine parallel zu der Längsachse der Hülse verlaufende Anliegefläche (251c) aufweisen, wobei die Anliegefläche (251c) die Klappe kontaktiert, wenn der Fluiddruck unterhalb des vorbestimmten Fluiddrucks liegt.
  5. Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Mehrzahl dieser Stützvorrichtungen (203), die entlang der axialen Erstreckung jeder Klappe beabstandet sind.
DE102006061646.4A 2006-01-09 2006-12-27 Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung Active DE102006061646B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB06003206 2006-01-09
GBGB0600320.6A GB0600320D0 (en) 2006-01-09 2006-01-09 Hydraulically damped mounting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006061646A1 DE102006061646A1 (de) 2007-07-19
DE102006061646B4 true DE102006061646B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=35911562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061646.4A Active DE102006061646B4 (de) 2006-01-09 2006-12-27 Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7798477B2 (de)
DE (1) DE102006061646B4 (de)
GB (3) GB0600320D0 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032633A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Hydrobuchsenlager mit akustischer Entkopplung
DE102015202994A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Ford Global Technologies, Llc Steuerung eines Hinterachsrahmens
DE102016113309B4 (de) 2016-07-19 2020-07-23 Vibracoustic Gmbh Hydraulisch dämpfendes Lager
US10086645B2 (en) 2016-12-02 2018-10-02 Zhuzhou Times New Material Technology Co., Ltd. Hydraulic bushing and rail vehicle
JP6967429B2 (ja) * 2017-11-08 2021-11-17 株式会社ブリヂストン 防振装置
US10927922B2 (en) 2017-12-04 2021-02-23 Vibracoustic North America L.P. Hydraulic mount
US10919384B2 (en) * 2018-07-20 2021-02-16 GM Global Technology Operations LLC Mount assembly with electro-hydro-pneumatic switchable displacement elements
DE102020104052A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Boge Elastmetall Gmbh Hydrolager

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172700A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-26 Avon Industrial Polymers Limited Hydraulisch gedämpftes Lager
DE4233705A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Daimler Benz Ag Hydraulisch dämpfendes Lager
GB2291691A (en) * 1994-07-19 1996-01-31 Avon Clevite Ltd Hydraulically damped mounting device
GB2322427A (en) * 1997-02-25 1998-08-26 Avon Vibration Man Syst Ltd Hydraulically damped mounting device
DE19919863A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-09 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Gummilager mit radialer Wegbegrenzung und Dämpfungsmittelkanal
US6318708B1 (en) * 1997-07-25 2001-11-20 Woco Franz-Josef Wolf & Co. Rubber radial bearing
DE102004059681A1 (de) * 2004-12-10 2006-07-06 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Hydraulisch dämpfende Lagerbuchse

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938744A (en) * 1958-05-09 1960-05-31 Robert F Fritch Oil seal
GB1242965A (en) 1968-08-26 1971-08-18 Gen Tire & Rubber Co Resilient bushing
US3998514A (en) * 1975-10-06 1976-12-21 Western Electric Company, Inc. Device armed with a terminal for making electrical connection with a conductor
US4392033A (en) * 1981-04-06 1983-07-05 Illinois Tool Works, Inc. Centrifugal switching system
FR2599450B1 (fr) 1986-06-03 1990-08-10 Hutchinson Perfectionnements apportes aux manchons de support antivibratoires hydrauliques
GB8616572D0 (en) 1986-07-08 1986-08-13 Btr Plc Vibration absorbing mountings
JPS6326441A (ja) 1986-07-16 1988-02-04 Tokai Rubber Ind Ltd 粘性流体封入式ブツシユ
GB8622638D0 (en) 1986-09-19 1986-10-22 Dunlop Ltd Elastomeric mounting
US4822010A (en) * 1987-09-30 1989-04-18 Lord Corporation Fluid filled resilient bushing
JPH0169931U (de) * 1987-10-27 1989-05-10
FR2626640B1 (fr) 1988-01-28 1993-05-14 Hutchinson Perfectionnements apportes aux manchons de support antivibratoires hydrauliques
DE3810309A1 (de) 1988-03-26 1989-10-12 Boge Ag Hydraulisch daempfendes gummilager
DE3810310A1 (de) 1988-03-26 1989-10-12 Boge Ag Hydraulisch daempfendes gummilager
JPH0253543U (de) 1988-10-08 1990-04-18
DE3936347A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Freudenberg Carl Fa Hydraulisch daempfende huelsengummifeder
US4898264A (en) * 1989-04-03 1990-02-06 Lord Corporation Semiactive damper with motion responsive valve means
US4993859A (en) * 1989-05-24 1991-02-19 Truly Magic Products, Inc. Liquid applicator valve structure
ATE93938T1 (de) * 1989-08-31 1993-09-15 Freudenberg Carl Fa Hydrolager.
EP0418671B1 (de) 1989-09-14 1994-04-13 Lemfoerder Metallwaren Ag. Hülsengummifeder mit hydraulischer Dämpfung für Lagerungen in Kraftfahrzeugen
JPH03249433A (ja) 1990-02-27 1991-11-07 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式防振軸継手
JP2583145B2 (ja) 1990-05-22 1997-02-19 丸五ゴム工業株式会社 流体封入型防振装置
DE4140854C2 (de) 1990-12-13 1995-12-07 Tokai Rubber Ind Ltd Zylindrische, elastische Lagerung mit einer Fluidfüllung
DE4137977C2 (de) 1991-11-19 1995-06-14 Freudenberg Carl Fa Mehrkammer-Hydrobuchse
DE4305173C2 (de) 1993-02-19 1998-03-12 Metzeler Gimetall Ag Hydraulisch dämpfende Lagerbuchse
DE4332367C2 (de) 1993-09-23 1995-10-12 Lemfoerder Metallwaren Ag Hülsengummifeder für Lagerungen in einem Kraftfahrzeug
FR2728949A1 (fr) 1995-01-04 1996-07-05 Hutchinson Perfectionnements aux manchons de support antivibratoires hydrauliques
GB2298019B (en) 1995-02-18 1997-05-07 Acg France A bushing
GB2298018B (en) 1995-02-18 1997-05-07 Acg France A bushing
DE19626535C2 (de) * 1996-07-02 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager
GB2322471A (en) 1997-02-24 1998-08-26 Ibm Self stabilising cathode
JPH11148531A (ja) * 1997-11-14 1999-06-02 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式筒形マウント
US6276671B1 (en) 1998-10-29 2001-08-21 Avon Vibration Management Systems Limited Hydraulically damped mounting device
JP3724979B2 (ja) * 1999-04-27 2005-12-07 富士通株式会社 半導体装置
DE19948307B4 (de) * 1999-10-06 2007-09-06 ZF Lemförder Metallwaren AG Hydraulisch dämpfendes Gummilager mit Entkopplungselement
DE10035026A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager
DE10146154B4 (de) 2001-09-19 2007-04-26 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Hydraulisch dämpfende Buchse
FR2830911B1 (fr) * 2001-10-16 2004-01-09 Michelin Avs Articulation hydroelastique rotulee
FR2835898B1 (fr) * 2002-02-12 2004-04-23 Michelin Avs Articulation hydroelastique avec canal de surpression a section variable
US6644365B1 (en) * 2002-04-19 2003-11-11 Baxter International, Inc. Tilting direct dual filling device
DE10232393B4 (de) 2002-07-17 2008-06-19 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Hydraulisch dämpfende Buchse
JP4073028B2 (ja) * 2004-06-17 2008-04-09 東海ゴム工業株式会社 流体封入式筒形防振装置
WO2006061873A1 (ja) * 2004-12-06 2006-06-15 Toyo Tire & Rubber Co.,Ltd. 液封入式防振装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172700A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-26 Avon Industrial Polymers Limited Hydraulisch gedämpftes Lager
DE4233705A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Daimler Benz Ag Hydraulisch dämpfendes Lager
GB2291691A (en) * 1994-07-19 1996-01-31 Avon Clevite Ltd Hydraulically damped mounting device
GB2322427A (en) * 1997-02-25 1998-08-26 Avon Vibration Man Syst Ltd Hydraulically damped mounting device
US6318708B1 (en) * 1997-07-25 2001-11-20 Woco Franz-Josef Wolf & Co. Rubber radial bearing
DE19919863A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-09 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Gummilager mit radialer Wegbegrenzung und Dämpfungsmittelkanal
DE102004059681A1 (de) * 2004-12-10 2006-07-06 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Hydraulisch dämpfende Lagerbuchse

Also Published As

Publication number Publication date
GB0624974D0 (en) 2007-01-24
GB2434188B (en) 2007-11-21
GB2436030B (en) 2007-11-14
GB2436030A (en) 2007-09-12
GB2434188A (en) 2007-07-18
US7798477B2 (en) 2010-09-21
GB0600320D0 (en) 2006-02-15
DE102006061646A1 (de) 2007-07-19
GB0709285D0 (en) 2007-06-20
US20070158889A1 (en) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061646B4 (de) Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung
EP2904288B1 (de) Dämpfungsventil für einen stossdämpfer
DE112013003506T5 (de) Dämpfungsventil für einen Stoßdämpfer
EP1152166A1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE3931387A1 (de) Fluidgefuellte, elastische mittellagerhalterung einer propellerwelle
DE112017004850T5 (de) Stoßdämpfer
WO2000066910A1 (de) Gummilager mit radialer wegbegrenzung und dämpfungsmittelkanal
EP0543082B1 (de) Mehrkammer-Hydrobuchse
DE10118229A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
DE102007038493A1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit hydraulischer Dämpfung
DE19807949B4 (de) Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung
DE102006029380B3 (de) Dämpfungselement
DE102006032633A1 (de) Hydrobuchsenlager mit akustischer Entkopplung
EP1181465B1 (de) Gummilager mit abgestuftem dämpfungsverhalten
DE10029268A1 (de) Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung
EP3004684A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummilager
DE10029267A1 (de) Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung
DE60302837T2 (de) Hydraulisch gedämpftes elastisches Lager
DE10041954C1 (de) Kolbenring, insbesondere für einen Kolben eines Schwingungsdämpfers
EP3087870A1 (de) Federbauelement, federelement und unterfederung
DE10035025A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager
DE3804123A1 (de) Hydraulisch gedaempfte lagerbuchse
DE102016105633A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE3831645C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE19932582C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DTR VMS LTD. BUMPERS FARM INDUSTRIAL ESTATE, C, GB

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131004

R082 Change of representative

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DTR VMS LIMITED, TROWBRIDGE, GB

Free format text: FORMER OWNER: DTR VMS LTD. BUMPERS FARM INDUSTRIAL ESTATE, CHIPPENHAM, WILTSHIRE, GB

Effective date: 20140709

R082 Change of representative

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

Effective date: 20140709

Representative=s name: MEWBURN ELLIS LLP, DE

Effective date: 20140709

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0013000000

Ipc: F16F0013140000

R082 Change of representative

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Representative=s name: MEWBURN ELLIS LLP, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DN AUTOMOTIVE CORP., YANGSAN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: DTR VMS LIMITED, TROWBRIDGE, WILTSHIRE, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE