DE10029267A1 - Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung - Google Patents

Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung

Info

Publication number
DE10029267A1
DE10029267A1 DE2000129267 DE10029267A DE10029267A1 DE 10029267 A1 DE10029267 A1 DE 10029267A1 DE 2000129267 DE2000129267 DE 2000129267 DE 10029267 A DE10029267 A DE 10029267A DE 10029267 A1 DE10029267 A1 DE 10029267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting device
anchoring part
chamber
chambers
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000129267
Other languages
English (en)
Inventor
David Boast
Mary Marfell
Jon Morton
Trevor Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DTR VMS Ltd
Original Assignee
Avon Vibration Management Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avon Vibration Management Systems Ltd filed Critical Avon Vibration Management Systems Ltd
Publication of DE10029267A1 publication Critical patent/DE10029267A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/1463Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by features of passages between working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/1418Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by the location or shape of the equilibration chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/16Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially specially adapted for receiving axial loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Abstract

Eine hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung weist einen ersten Verankerungsteil (10) innerhalb eines zweiten Verankerungsteils in der Form einer hohlen Hülse (11) auf. Die Verankerungsteile (10, 11) sind durch axial beabstandete elastische Wände (14, 15) verbunden, so dass zwischen den Verankerungsteilen (10, 11) ein Innenraum (18) definiert ist, der durch axial verlaufende Wände in zwei Kammern für Hydraulikflüssigkeit aufgeteilt ist. Die Kammern sind durch einen Durchgang (20) verbunden. Die Beschreibung betrifft bei einer Möglichkeit im wesentlichen die Erzielung einer axialen Dämpfung, wobei innerhalb zumindest einer der Wände ein an einem der Verankerungsteile (10, 11) befestigter Körper (27) vorgesehen ist. Auf jeder Seite des Körpers (27) gibt es Taschen (24) für Hydraulikflüssigkeit, die durch einen Kanal verbunden sind. Wenn die Verankerungsteile (10, 11) axial bewegt werden können, bewegt sich Flüssigkeit durch den Kanal aufgrund einer Verformung der Taschen (24) durch den Körper, so dass eine Dämpfung auftritt. Bei einer zweiten Möglichkeit sind die elastischen Wände (14, 15) bezüglich einer zentralen radialen Ebene nicht spiegelbildlich zueinander, so dass Axialbewegungen Volumenveränderungen der Kammern und somit dämpfende Flüssigkeitsbewegungen durch den Durchgang (20) bewirken. Bei einer dritten Möglichkeit sind die Kammern durch eine Membran mit einem Flüssigkeitsströmungspfad um die Membran herum jeweils axial aufgeteilt. Bei einer vierten Möglichkeit ...

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung. Eine solche Montagevorrichtung weist gewöhnlich ein Paar Kammer ihr Hydraulikflüssigkeit auf, die durch einen geeigneten Durchgang verbunden sind, und die Dämpfung entsteht durch die Strömung von Flüssigkeit durch den Durchgang.
In der EP-A-0 172 700 ist eine hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung vom "Buchsen"- Typ beschrieben, die Schwingungen zwischen zwei Teilen eines Maschinenbestandteils dämpft, beispielsweise zwischen einem Fahrzeugmotor und einem Rahmen. Bei dem Buchsentyp der hydraulisch gedämpften Montagevorrichtung ist die Verankerung für einen Teil des vibrierenden Maschinenbestandteils in der Form einer hohlen Hülse gegeben und der andere Verankerungsteil in der Form eines sich ungefähr zentrisch und koaxial zu der Hülse erstreckenden Stabes oder Rohrs. Dabei verbinden elastische Wände den zentralen Verankerungsteil und die Hülse und wirken als elastische Feder für auf die Montagevorrichtung ausgeübte Kräfte. Bei der EP-A-0 172 700 begrenzen die elastischen Wände ferner eine der Kammern (die "Arbeitskammer") in der Hülse, die über den langgestreckten Durchgang mit einer zweiten Kammer (der "Kompensationskammer") verbunden ist, die zumindest teilweise von Balgenwänden begrenzt ist, die im wesentlich frei verformbar sind, so dass sie Flüssigkeitsbewegungen durch den Durchgang kompensieren können, ohne diesen Flüssigkeitsbewegungen selbst wesentlich entgegenzustehen.
In der GB-A-2 291 691 ist die in der EP-A-0 172 700 dargestellte Anordnung dadurch modifiziert, dass von der Arbeitskammer zur Kompensationskammer ein Nebenkanal vorgesehen ist. Bei normalen Betriebsbedingungen ist dieser Nebenkanal teilweise durch die die Kompensationskammer begrenzenden Balgenwände verschlossen. Bei hohem Druck verformen sich jedoch die Balgenwände und öffnen den Nebenkanal, wodurch Flüssigkeit aus der Arbeitskammer direkt in die Kompensationskammer treten kann, ohne durch die gesamte Länge des Durchganges hindurch zu strömen.
Sowohl bei der EP-A-0 172 700 als auch bei der GB-A-2 291 691 erstrecken sich die elastischen Wände im wesentlichen im Inneren der Montagevorrichtung. Diese Wände bilden daher axial langgestreckte Blöcke z. B. aus Gummimaterial, die so ausgelegt sind, dass sie die gewünschten statischen Federeigenschaften haben. Das Material des Blocks wird im wesentlichen scherverformt, um eine maximale Lebensdauer zu erzielen. Da die elastischen Wände auch Wände der Arbeitskammer bilden, sind die Axialenden der Arbeitskammer mit Material verschlossen, das mit den elastischen Wänden einstückig gebildet ist. In der Praxis ist jedoch die Federwirkung solcher Abschlusswände gering, so dass die Federeigenschaften der Montagevorrichtung durch die sich axial erstreckenden elastischen Wände bestimmt sind.
Die GB-A-2 322 427 weicht davon ab, indem die elastischen Wände an axial beabstandeten Stellen angeordnet sind, und zwar abweichend von den Anordnungen aus der EP-A-0 172 700 und der GB-A-2 291 691, bei denen die Hauptfederwirkung gegeben ist durch sich axial erstreckende und im Umfangssinn beabstandete elastische Wände. Die elastischen Wände aus der GB-A-2 322 427 begrenzen somit einen geschlossenen Raum innerhalb der Hülse, der sich umfänglich um den zentralen Verankerungsteil erstreckt und axial durch die elastischen Wände begrenzt ist.
Dabei ist es erforderlich, diesen Raum in zwei Kammern zu unterteilen und diese beiden Kammern mit einem Durchgang zu verbinden, um die hydraulische Montagevorrichtung vom Buchsentyp zu erzeugen. Um diese Aufteilung herzustellen, erstrecken sich gemäß der GB-A- 2 322 427 axial ausgedehnte Wände zwischen dem zentralen Verankerungsteil und der Hülse. Anders als die axial ausgedehnten Wände der bekannten Anordnungen müssen diese Wände keine Federwirkung zeigen, da die Federwirkung durch die axial beabstandeten elastischen Wände gegeben ist. Daher ist es nicht erforderlich, dass diese sich axial erstreckenden Wände mit der Hülse und/oder dem zentralen Verankerungsteil verbunden sind. Vielmehr stehen sie in anliegendem, nicht verbundenem Kontakt.
Dies erlaubt eine Nebenverbindung zwischen den Kammern ohne die Notwendigkeit des getrennten Nebenkanals wie in der GB-A-2 291 691. Durch geeignete Auswahl der Anlagekraft der axialen Wände gegen die Hülse und/oder den zentralen Verankerungsteil ergibt sich eine druckabhängige Abdichtung. Für Drücke unter einem geeigneten Niveau ist diese Abdichtung durch die Anlagekraft wirksam. Bei höheren Drücken ist die Abdichtung jedoch aufgehoben, wodurch sich ein Weg um die axialen Wände herum zwischen den beiden Kammern ergibt.
Die Erfindung soll mit ihren verschiedenen Gesichtspunkten eine Montagevorrichtung des in der GB-A-2 322 427 gezeigten allgemeinen Typs angeben, in der elastische Wände an axial beabstandeten Stellen vorgesehen sind und sich axial erstreckende Wände nicht notwendigerweise eine Federwirkung zeigen müssen. Dabei ist die Erfindung jedoch nicht auf den Fall eingeschränkt, dass die sich axial erstreckenden Wände einen nicht befestigten Kontakt zu der Hülse und/oder dem zentralen Verankerungsteil haben, sondern beinhaltet vielmehr auch Anordnungen, bei denen diese sich axial erstreckenden Wände elastisch sind.
Die verschiedenen Gesichtspunkte der Erfindung zielen vornehmlich darauf ab, axialen Schwingungen des zentralen Verankerungsteils relativ zu der Hülse eine Dämpfung zu geben. Alle zuvor diskutierten "Buchsen"-Montagevorrichtungen betreffen das Dämpfen oder anderweitige Kontrollieren radialer Schwingungen. Bei dieser Erfindung ist in ihren verschiedenen Gesichtspunkten daher sowohl eine radiale als auch eine axiale Dämpfung angestrebt.
Nach einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung ist die axiale Dämpfung innerhalb der axial verlaufenden Wände vorgesehen, die das Innere der Montagevorrichtung in zwei Kammern teilen, die mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt sind. Innerhalb der Wand ist ein Körper entweder an dem zentralen Verankerungsteil oder der Hülse befestigt. An den axialen Seiten dieses Körpers sind jeweilige axial beabstandete Taschen für Hydraulikflüssigkeit vorgesehen, die jeweils teilweise durch den Körper begrenzt und durch einen Kanal verbunden sind.
Es wird angenommen, dass der Körper an dem zentralen Verankerungsteil befestigt ist. Wenn sich das zentrale Verankerungsteil relativ zu der Hülse axial bewegt, bewegt sich der Körper mit auf ein axiales Ende der Montagevorrichtung zu und von dem anderen weg. Daher verringert sich eine Tasche im Volumen und nimmt die andere zu. Hydraulikflüssigkeit bewegt sich aus einer Tasche über den Kanal in die andere, wodurch die Dämpfwirkung auftritt. Wenn sich das zentrale Verankerungsteil in der entgegengesetzten axialen Richtung bewegt, wird die Relativveränderung der Volumina der Taschen umgekehrt. Ein ähnlicher Effekt tritt auf, wenn der Körper an der Hülse befestigt ist.
Der Kanal kann am einfachsten zwischen einer Umfangsoberfläche des Körpers und des Verankerungsteils (zentrales Verankerungsteil oder Hülse), an dem er nicht befestigt ist, vorgesehen sein. Es sind jedoch auch andere Anordnungen möglich, etwa solche, bei dem der Kanal durch den Körper läuft. Dabei kann eine solche Anordnung in nur einer der axialen Wände vorgesehen sein oder in beiden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung sind die elastischen Wände so geformt, dass sie zueinander bei Reflexion an der zentralen radialen Ebene der Montagevorrichtung nicht spiegelbildlich sind. Stattdessen sind die Kammern für Hydraulikflüssigkeit so geformt, dass eine Axialbewegung des zentralen Verankerungsteils relativ zu der Hülse in einer Richtung den Anstieg des Volumens einer Kammer und die Verringerung des Volumens der anderen bewirkt, wobei die umgekehrte Volumenveränderung auftritt, wenn das zentrale Verankerungsteil in der entgegengesetzten axialen Richtung bewegt wird.
Wenn bei einer solchen Anordnung eine Axialbewegung auftritt, bewirkt die relative Volumenveränderung der beiden Kammern (eine wird größer und die andere wird kleiner) das Hindurchströmen der Hydraulikflüssigkeit durch den Durchgang, wodurch sich eine Dämpfungswirkung ergibt. Natürlich strömt die Flüssigkeit, wie bei der GB-A-2 322 427, auch bei radialen Schwingungen durch den Durchgang. Der Nachteil des zweiten Aspekts im Vergleich zu dem ersten ist der, dass die Dämpfwirkungen in der axialen und in der radialen Richtung verknüpft sind, da die Dämpfwirkung durch den gleichen Durchgang gegeben ist, auf der anderen Seite lässt sich eine solche Montagevorrichtung leichter herstellen.
Eine solche asymmetrische Montagevorrichtung kann dadurch entstehen, dass die elastischen Wände so geformt sind, dass an einem axialen Ende ein kurzer Wandabschnitt eine Kammer begrenzt und ein langer Wandabschnitt die andere, wobei die Länge der Wände an dem entgegengesetzten axialen Ende umgekehrt ist.
Natürlich wird eine asymmetrische Montagevorrichtung dazu neigen, den zentralen Verankerungsteil relativ zu der Hülse drehen zu lassen, wenn eine Axialbewegung auftritt. Dies ist nicht immer ein Nachteil; es kann sogar einige Anordnungen geben, bei denen die Verdrehung eine Lenkbewegung der vibrierenden Teile ergibt, die von Vorteil sein kann.
Bei einem dritten Aspekt der Erfindung sind die Kammern durch die elastischen axial beabstandeten Wände gebildet und die axial verlaufenden Wände (die elastisch sein können oder nicht) sind durch eine Membran axial geteilt. Die Membran kann an dem zentralen Verankerungsteil und/oder der Hülse befestigt sein und einen Strömungsweg darum herum aufweisen. Wenn dabei axiale Schwingungen auftreten, bewegt sich die Hydraulikflüssigkeit von einer Seite der Membran zu der anderen durch den Strömungsweg, wodurch sich eine Dämpfung ergibt.
Vorzugsweise ist bei diesem dritten Aspekt die Membran entweder an dem zentralen Verankerungsteil oder der Hülse befestigt und steht in einem anliegenden, nicht befestigten Kontakt mit dem anderen Teil. Der Strömungsweg ist dann zwischen einer Kante der Membran und dem Verankerungsteil, zu dem der nicht befestigte Kontakt besteht, begrenzt. Es ist auch möglich, entweder alternativ oder zusätzlich, um die Membran herum einen Kanal vorzusehen. Zum Beispiel kann ein solcher Kanal in einem Flansch des zentralen Verankerungsteils gebildet sein, an dem eine Kante der Membran befestigt ist.
Bei einem vierten Aspekt der Erfindung ist die Montagevorrichtung mit einem zentralen Verankerungsteil und einer äußeren Hülse versehen, die durch drei radial verlaufende elastische Wände verbunden sind, und zwar an axial beabstandeten Stellen, so dass axial getrennte Räume definiert sind, die mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt sind. Durch geeignete Formgebung des Inneren dieser Räume, z. B. durch Konizität in entgegengesetzten axialen Richtungen, verursachen axiale Bewegungen des zentralen Verankerungsteils relativ zu der Hülse einen Volumenanstieg bei einem der Räume und eine Volumenverringerung bei dem anderen. Wenn die beiden Räume dann durch einen langgestreckten Kanal verbunden sind, strömt Fluid zwischen dem einen und dem anderen Raum, wodurch sich eine Dämpfung ergibt.
Bei diesem vierten Aspekt muss der Raum auch eine Dämpfung für Radialbewegung bewirken. Im einfachsten Fall ist dieser Raum durch zwei axial verlaufende Wände in zwei Kammern aufgeteilt. Diese beiden Kammern in jedem Raum sind durch einen Durchgang verbunden. Die axial verlaufenden Wände können so sein wie in der GB-A-2 322 427, wobei sie einen anliegenden nicht befestigten Kontakt zu der Hülse oder dem zentralen Verankerungsteil haben. Ein befestigter Kontakt ist jedoch auch möglich.
Bei einer Weiterentwicklung dieses vierten Aspekts ist jeder Raum selbst durch axial verlaufende Wände in vier Kammern geteilt. Dies erlaubt dann die Dämpfung radialer Schwingungen in verschiedenen Richtungen.
Die vier oben diskutierten Aspekte der Erfindung betreffen alle Montagevorrichtungen mit sowohl axialer als auch radialer Dämpfung. Bei einer Weiterentwicklung dieser Aspekte unterscheidet sich die radiale Dämpfung für verschiedene radiale Richtungen. Im allgemeinen beinhaltet diese Weiterentwicklung die Ausbildung von mehr als zwei Kammern und ihre Auslegung in solcher Weise, dass sie sich entweder bei verschiedenen radialen Schwingungen unterschiedlich verformen, oder mit diese Kammern verbindenden Durchgängen mit verschiedenen Dämpfungen.
Zum Beispiel können nach dem zweiten Aspekt der Erfindung die beiden Kammern durch eine axial verlaufende Wand in zwei Hälften aufgeteilt sein, wobei eine Hälfte einer ersten der beiden Kammern mit der gegenüberliegenden der zweiten Kammer durch den Durchgang verbunden ist und die zweite Hälfte der ersten Kammer mit der gegenüberliegenden Hälfte der zweiten Kammer durch einen Durchgang abweichender Länge und/oder abweichenden Querschnitts verbunden ist, um verschiedene Dämpfung zu erzeugen. Bei dem dritten Aspekt der Erfindung können die beiden Kammern in entsprechender Weise axial in zwei geteilt sein. Es wurde bereits erwähnt, dass der vierte Aspekt der Erfindung weiter entwickelt werden kann, indem jeder Raum in vier Kammern aufgeteilt wird. Dann kann durch Verbinden beider Paare dieser vier Kammern mit Durchgängen mit unterschiedlichen Eigenschaften eine radiale Dämpfung erzielt werden, die in verschiedenen Richtungen verschieden ist.
Tatsächlich kann diese Idee mit verschiedenen Dämpfungseigenschaften in verschiedenen radialen Richtungen auch bei Montagevorrichtungen entwickelt werden, die keine axiale Dämpfung aufweisen. Demgemäß weist bei einem fünften Aspekt der Erfindung die Montagevorrichtung einen zentralen Verankerungsteil und eine den zentralen Verankerungsteil umgebende und einen zweiten Verankerungsteil bildende Hülse auf, die durch sowohl radial verlaufende als auch axial verlaufende Wände, die um den zentralen Verankerungsteil herum beabstandet sind, verbunden sind, so dass eine Mehrzahl Kammern definiert wird, die so durch Durchgänge verbunden sind, dass zumindest ein durch einen länglichen Durchgang verbundenes erstes Kammerpaar durch eine Radialbewegung des zentralen Verankerungsteils relativ zu der Hülse in einer ersten radialen Richtung in entgegengesetzter Weise verformt wird und dann ein durch einen zweiten länglichen Durchgang verbundenes zweites Kammerpaar durch eine Radialbewegung des zentralen Verankerungsteils relativ zu der Hülse in einer anderen radialen Richtung in entgegengesetzter Weise verformt wird.
Im einfachsten Fall kann dieser fünfte Aspekt der Erfindung vier Kammern an verschiedenen umfänglichen Positionen um den zentralen Verankerungsteil betreffen, wobei jede Kammer mit einer diametral entgegengesetzten Kammer verbunden ist. Dann verformen Schwingungen in einer Richtung zwei entgegengesetzte Kammern so, dass es entsprechende Volumenveränderungen der beiden Kammern gibt, so dass bei einer Flüssigkeitsbewegung von einer Kammer in die andere durch den Durchgang eine Dämpfung auftritt. Bei einer Bewegung in einer Richtung tritt die Flüssigkeitsbewegung zwischen dem die anderen beiden Kammern verbindenden Durchgang auf.
Die vier Kammern können umfänglich um den zentralen Verankerungsteil an einer gemeinsamen axialen Position angeordnet sein. Die Kammern können dann durch z. B. 90° beabstandete axiale Wände um den zentralen Verankerungsteil getrennt sein. Dies ist jedoch nicht notwendig. Es wäre auch möglich, das erste Kammerpaar bei einer axialen Position und das zweite Kammerpaar bei einer anderen axialen Position vorzusehen.
Diese Idee kann weiter entwickelt werden, indem zwei Sätze aus zwei Kammerpaaren vorgesehen werden, wobei die zwei Sätze entlang dem zentralen Verankerungsteil axial beabstandet sind.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen exemplarisch erläutert, wobei:
Fig. 1 eine Teilschnittansicht durch ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teils der Montagevorrichtung aus Fig. 1 ist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Montagevorrichtung der Fig. 1 ist;
Fig. 4 eine Schnittansicht der Montagevorrichtung nach Fig. 1 ist, und zwar senkrecht zu der Ansicht in Fig. 1 gesehen;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung der Beziehung zwischen den Ansichten aus den Fig. 1 und 4 ist;
Fig. 6 eine perspektivische Schnittansicht durch ein zweites erfindungs­ gemäßes Ausführungsbeispiel ist;
Fig. 7 eine quer genommene Schnittansicht durch die Montagevorrichtung aus Fig. 6 ist;
Fig. 8 eine perspektivische Schnittansicht einer Montagevorrichtung als drittes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiels ist;
Fig. 9 eine quer genommene Schnittansicht durch die Montagevorrichtung aus Fig. 8 ist;
Fig. 10 eine quer genommene Schnittansicht durch eine Montagevorrichtung als Variante des dritten Ausführungsbeispiels ist;
Fig. 11 eine Längsschnittansicht durch eine Montagevorrichtung als viertes erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist;
Fig. 12 eine quer genommene Schnittansicht durch die Montagevorrichtung aus Fig. 11 ist;
Fig. 13 ein Gummielement der Montagevorrichtung nach dem vierten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 14a bis 14d eine perspektivische, zwei Seiten- und eine Schnittansicht einer Montagevorrichtung als fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung sind;
Fig. 15a bis 15c eine Seiten-, eine Schnitt- und eine perspektivische Ansicht einer Montagevorrichtung als sechstes erfindungsgemäßen Ausführungs­ beispiel sind; und
Fig. 16a bis 16c eine aale und zwei Querschnittsansichten einer Montagevorrichtung als siebtes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel sind.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, hat ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel die Form einer "Buchsen"-Typ-Montagevorrichtung, bei der ein zentrales Verankerungsteil 10 innerhalb einer einen zweiten Verankerungsteil, an dem ein Teil eines vibrierenden Maschinenbestandteils befestigt werden kann, bildenden Hülse angeordnet ist. Der zentrale Verankerungsteil 10 weist eine Bohrung 12 auf, an der ein anderer Teil des vibrierenden Maschinenbestandteils befestigt werden kann. Der zentrale Verankerungsteil 10 weist eine vorstehende Leiste 13 auf, von der aus sich elastische Wände 14, 15 erstrecken. Die elastischen Wände 14, 15 verlaufen umfänglich um den zentralen Verankerungsteil 10 und haben dabei allgemein die Form hohler Kegelstümpfe, wobei ihre Stumpfenden an der Leiste des zentralen Verankerungsteils 10 liegen und ihre Basen in Kontakt mit an der Hülse 11 befestigten Ringen 16, 17 stehen. Die geneigte Form der elastischen Wände 14, 15 definiert damit einen abgeschlossenen Raum 18 innerhalb der Hülse 11. Dieser Raum 18 ist axial durch die elastischen Wände 14, 15 begrenzt, radial nach außen von der Hülse 11 begrenzt und radial innen von dem zentralen Verankerungsteil einschließlich von Teilen der vorstehenden Leiste 13 des zentralen Verankerungsteils 10 begrenzt.
Damit die hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung als solche wirkt, ist es notwendig, dass der Raum 18 in zwei Kammern für Hydraulikflüssigkeit aufgeteilt ist. Wenn diese beiden Kammern durch einen geeigneten Durchgang verbunden sind, strömt durch den Durchgang von einer Kammer in die andere Hydraulikflüssigkeit, wenn die Montagevorrichtung vibriert, um die Vibration zu dämpfen.
Die oben beschriebene Montagevorrichtung ähnelt der in der GB-A-2 322 427. Sowohl gemäß diesem Dokument als auch gemäß der Erfindung erstrecken sich zwischen der ersten und der zweiten elastischen Wand 14, 15 an Umfangspositionen axiale Wände in solcher Art, dass der Raum 18 in eine erste und eine zweite Kammer für Hydraulikflüssigkeit aufgeteilt ist. Der Durchgang, von dem ein Teil in Fig. 1 mit 20 dargestellt ist, verbindet diese Kammern. Jedoch unterscheidet sich bei diesem Ausführungsbeispiel die Struktur der verformbaren Wände von der gemäß der GB-A-2 322 427. Wie in Fig. 2 gezeigt, bei der die Hülse 11 entfernt ist, erstreckt sich zwischen den Ringen 16, 17 eine axiale Wand 21. Mit einer entsprechenden Wand an der zu der in Fig. 2 gezeigten entgegengesetzten Seite der Montagevorrichtung wird der Raum 18 somit in zwei Kammern geteilt, eine auf der linken Seite der Wand 21 in Fig. 2 und eine auf der rechten. Bei axialen Schwingungen bewegt sich somit das zentrale Verankerungsteil 10 relativ zu der Hülse in Fig. 2 zur Seite und wird eine dieser Kammern vergrößert und die andere verkleinert. Damit tritt von einer Kammer in die andere Hydraulikflüssigkeit über, und zwar durch den Durchgang 20. Es werden nun durch axiale Schwingungen des zentralen Verankerungsteils 10 relativ zu der Hülse betrachtet. Da die beiden Kammern symmetrisch sind, verändern sie sich nicht im Volumen, so dass sich keine Dämpfung wegen einer Flüssigkeitsbewegung durch den Durchgang 20 ergibt. Stattdessen entsteht die Dämpfung durch eine Flüssigkeitsbewegung innerhalb der Wand 21.
Die innere Struktur der Wand 21 ist in weiteren Einzelheiten in Fig. 3 gezeigt, wobei die Hülse 11 der besseren Erkennbarkeit halber weggelassen ist. Wie in Fig. 3 gezeigt, weist die Wand 21 axial verlaufende Membrane 22, 23 auf, die im Umfangssinn beabstandet sind, so dass die Wand 21 und die entsprechende Wand an der entgegengesetzten Seite der Montagevorrichtung den Raum 18 in zwei Kammern aufteilen. Zwischen diesen Membranen 22, 23 gibt es zwei Taschen 24, 25, die in der axialen Richtung beabstandet und durch einen Kanal 26 verbunden sind. Die Struktur ist in weiteren Einzelheiten in Fig. 4 dargestellt, sie zeigt, dass die Taschen 24, 25 definiert sind zwischen einem von dem zentralen Verankerungsteil 10 vorstehenden Körper 27 und sich im wesentlichen zwischen den Ringen 16, 17 und dem zentralen Verankerungsteil 10 erstreckenden Außenwänden 28, 29.
Es wird nun eine Abwärtsbewegung des zentralen Verankerungsteils 10 relativ zu der Hülse in Fig. 1 betrachtet. Obwohl sich die Wand 28 verformen wird, ist sie in ihrer radialen Außenkante an dem Ring 16 befestigt, so dass das Volumen der Tasche 24 abnimmt, wenn sich der Körper 27 nach unten bewegt. Der entgegengesetzte Effekt tritt mit der Tasche 25 auf; wenn sich der Körper 27 nach unten bewegt, verformt sich das Teil 29, jedoch mit der Wirkung, dass das Volumen der Tasche 22 zunimmt. Damit wird Hydraulikflüssigkeit in der Tasche 24 durch den Kanal 26 in die Tasche 25 gedrückt, wodurch sich eine Dämpfungswirkung ergibt. Dieser Effekt wird umgekehrt, wenn sich das zentrale Verankerungsteil 10 in Fig. 4 nach oben bewegt. Bei Axialvibrationen tritt daher entlang des Durchgangs 26 die Dämpfungswirkung auf, die bestimmt ist durch die Länge und den Querschnitt des Durchgangs 26. Die Hydraulikflüssigkeit in den Taschen 24, 25 und dem Durchgang 26 ist vollständig von der Hydraulikflüssigkeit in den auf beiden Seiten der Wand 21 innerhalb des Raumes 8 definierten Kammern getrennt. Die Trennung ist gegeben durch die Membrane 22, 23 und Teile 28, 29. Wenn die Außenkante der Wand 21 in nicht befestigtem Kontakt mit der Hülse steht, wie in der GB-A-2 322 427, dann kann eine gewisse Verknüpfung der Kammern in den Taschen auftreten, es ist jedoch auch möglich, die Wand 21 (und die Wand auf der entgegengesetzten Seite der Montagevorrichtung) mit der Hülse zu verbinden.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ansicht der Montagevorrichtung zur Illustration der Beziehung zwischen den Teilen 28, 29 und den elastischen Wänden 14, 15.
Zuvor wurde bereits erwähnt, dass das oben beschriebene Ausführungsbeispiel eine der axialen Wand 21 in Fig. 2 entsprechende Struktur in einer um 180° von der Wand 21 um die Montagevorrichtung herum angeordneten Wand haben kann. Bei einer Weiterentwicklung einer solchen Anordnung kann sich der Aufbau der Taschen und des Kanals 26 in den beiden axialen Wänden unterscheiden, wodurch sich zwei verschiedene axiale Dämpffrequenzen ergeben. Im einfachsten Fall weist der Kanal 26 in den beiden axialen Wänden verschiedene Längen oder Querschnittsflächen auf.
Anhand der Fig. 6 und 7 wird nun ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel beschrieben. In der Montagevorrichtung gemäß der GB-A-2 322 427 sind die elastischen Wände bezüglich der zentralen radialen Ebene der Montagevorrichtung symmetrisch. Die elastischen Wände haben die Form von hohlen Kegelstümpfen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Wände jedoch nicht im Umfangssinn symmetrisch. Stattdessen variieren die Längen dieser Wände in ihrer Erstreckung zwischen dem zentralen Verankerungsteil und der Hülse um den zentralen Verankerungsteil herum. Sie sind Kegelstümpfe, jedoch mit zu der Senkrechten auf der Kegelachse geneigten Basen.
In den Fig. 6 und 7 sind die Teile, die denen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Jedoch weist jede elastische Wand einen kurzen Teil 14a, 15a und einen langen Teil 14b, 15b auf, und die Wände sind so angeordnet, dass die beiden durch die Aufteilung des Raums 18 durch die axialen Wände gebildeten Kammern 30, 31 durch einen langen Teil einer elastischen Wand und einen kurzen Teil einer elastischen Wand begrenzt sind. Damit ist eine Kammer 30 durch die kurze Wand 14a und die lange Wand 15b und die andere Kammer 31 durch die lange Wand 15b und die kurze Wand 15a begrenzt. Die Leiste selbst ist nicht symmetrisch und weist einen Teil 13a in der Nähe eines axialen Endes und einen anderen Teil 13b in der Nähe des anderen axialen Endes auf Wieder sind die Kammern 30, 31 mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt.
Es wird nun eine Axialbewegung der Hülse 10 in den Fig. 6 und 7 nach unten betrachtet, deren Wirkung es ist, das Volumen der Kammer 30 zu erhöhen, das der Kammer 31 aber zu erniedrigen. Somit wird Hydraulikflüssigkeit in dem Durchgang aus der Kammer 31 in die Kammer 30 gedrückt, wodurch sich eine Dämpfungswirkung ergibt. Wenn sich das zentrale Verankerungsteil 10 in den Fig. 6 und 7 nach oben bewegt, kehrt sich die Flüssigkeitsströmung um, weil sich die Kammer 30 im Volumen verkleinert und die Kammer 31 vergrößert.
Anhand der Fig. 8 und 9 wird nun ein drittes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel beschrieben. Wiederum werden den Teilen bei anderen Ausführungsbeispielen entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet und nicht im einzelnen erklärt. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält jedoch jede durch die Aufteilung des Raums 18 in Fig. 1 in zwei Teile durch die axiale Wand gebildete Kammer eine sich von der Leiste 13 zu der Hülse erstreckende Membran 41, 42, wobei sich die Membranen sowohl axial als auch in Umfangsrichtung in der Montagevorrichtung erstrecken. Die Membranen 41, 42 stehen in anliegendem, nicht befestigten Kontakt mit der Hülse 11. Die Membranen teilen die beiden Kammern damit in zwei, wobei die Membran 40 die Kammerteile 42a, 42b und die Membran 41 die Kammerteile 43a, 43b definiert. Diese Kammerteile sind alle mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt.
Bei radialen Schwingungen der Montagevorrichtung sind die Veränderungen im Volumen dieser Kammerteile auf jeweiligen Seiten der Membranen 40, 41 die gleichen. Bei axialen Bewegungen ist es anders. Es wird eine Bewegung des zentralen Verankerungsteils in den Fig. 8 und 9 nach unten betrachtet. Die Membranen 40, 41 gleiten relativ zu der Hülse 11 nach unten, so dass die Kammerteile 42a, 43a größer werden und die Kammerteile 42b, 43b kleiner werden. Da die Membranen 40, 41 in anliegendem Kontakt mit der Hülse 11 stehen, wird Hydraulikflüssigkeit zwischen den radial äußeren Kanten der Membranen 40, 41 an der Hülse 11 von dem Kammerteil 42b zu dem Kammerteil 42a gedrückt und von dem Kammerteil 43b zu dem Kammerteil 43a. Die Einschränkung der Flüssigkeitsströmung zwischen der radial äußeren Kante der Membranen 40, 41 und der Hülse bildet damit eine Dämpfwirkung. Wenn sich das zentrale Verankerungsteil 10 in den Fig. 8 und 9 nach oben bewegt, ist die Flüssigkeitsströmung umgekehrt, es tritt jedoch eine entsprechende Dämpfungswirkung auf.
Fig. 8 zeigt in weiteren Einzelheiten die axiale Wand 44, die die beiden Kammern trennt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Wand 44 sowohl mit dem zentralen Verankerungsteil 10 als auch mit der Hülse 11 verbunden. Es wäre bei diesem Ausführungsbeispiel auch möglich, einen nicht befestigten Kontakt vorzusehen wie bei der GB-A-2 322 427.
Die Fig. 8 und 9 zeigen ferner, dass radial äußere Kanten der Membranen 40, 41 vorzugsweise in sich Verstärkungselemente 45, 46 aufweisen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind diese Elemente 45, 46 V-förmig, wobei die Beine des "V" an die Hülse 11 anstoßen. Um die radial äußere Kante der Membranen herum ist ein Kanal definiert, der eine gewisse Flüssigkeitsbewegung bei Radialschwingungen zulässt.
In Fig. 10 ist eine Variation dieses dritten Ausführungsbeispiels gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel unterscheiden sich die elastischen Wände 50, 51 von den entsprechenden Wänden des dritten Ausführungsbeispiels. Anstatt dass ihre Basen relativ zu den Stumpfenden axial außen liegen, liegen sie axial innen. Dies beeinflusst das Verhalten der Montagevorrichtung nicht. Wiederum sind die durch die Aufteilung des Raums innerhalb der Hülse 11 durch die axial verlaufenden Wände gebildeten Kammern in zwei Kammerteile 52a, 52b, 53a, 53b aufgeteilt, und zwar durch an den zentralen Verankerungsteil 10 befestigte jeweilige Membranen 54, 55, die in anliegendem, nicht befestigten Kontakt mit der Hülse 11 stehen. Jedoch gibt es bei diesem vierten Ausführungsbeispiel auch axial zwischen den Kammern 52a, 52b bzw. 53a, 53b durch die Leiste 13 verlaufende Kanäle 56, 57. Es gibt damit zwei mögliche Flüssigkeitspfade zwischen den jeweiligen Paaren von Kammerteilen. Einer dieser Pfade läuft um die radial äußeren Kanten der Membranen 54, 55, und zwar der Hülse benachbart und der andere läuft durch die Kanäle 56, 57. Durch geeignete Anordnung der Anlagekraft der Membran 54, 55 gegen die Hülse kann eine Auslegung erzielt werden, bei der der Hauptflüssigkeitspfad durch die Kanäle 56, 57 läuft, wodurch eine genaue definierte Dämpfwirkung ermöglicht wird.
Anhand der Fig. 11 bis 13 wird nun ein viertes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel beschrieben. Wieder sind entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
In Fig. 11 sind das zentrale Verankerungsteil 10 und die Hülse über drei radiale Wände 60, 61, 62 verbunden, die in der Axialrichtung entlang dem zentralen Verankerungsteil 10 beabstandet sind und damit zwei Räume 63, 64 zwischen dem zentralen Verankerungsteil 10 und der Hülse 11 bilden. Diese Räume werden dann mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Wände 60, 61, 62 radial und senkrecht zu der Achse des zentralen Verankerungsteils 10, jedoch sind die Räume 63, 64 in entgegengesetzten Axialrichtungen konisch geformt, indem das Innere der Hülse 11 so geformt ist, dass seine Innenwände 65, 66 die Form zweier Kegelstümpfe haben, wobei eine gemeinsame Basis der zentralen Wand 68 entspricht. Die Räume 63, 64 sind dann durch Kanäle 67, 68 verbunden, die sich durch die zentrale Wand 61 erstrecken, und durch Flansche 69, 70 in jedem Raum definiert.
Es wird nun eine Axialbewegung des zentralen Verankerungsteils 10 in Fig. 11 nach unten betrachtet. Jede der radial verlaufenden Wände 60, 61, 62 wird verformt, die Konizität der Räume 63, 64 bedeutet jedoch, dass der Raum 63 im Volumen zunimmt und der Raum 64 im Volumen abnimmt. Die Hydraulikflüssigkeit in den Räumen wird dann durch die Kanäle 65, 68 aus dem Raum 64 in den Raum 63 laufen, und die durch die Flansche 69, 70 bedingte Länge dieser Kanäle wird eine Dämpfungswirkung erzeugen. Eine Bewegung des zentralen Verankerungsteils 10 relativ zu der Hülse 11 in der entgegengesetzten axialen Richtung wird eine umgekehrte Bewegung von Hydraulikflüssigkeit durch die Kanäle 67, 68 hervorrufen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jeder der Räume 63, 64 durch axial verlaufende Wände in Viertel geteilt. Die Aufteilung des Raums 64 ist in Fig. 12 gezeigt, es gibt jedoch auch eine entsprechende Aufteilung des Raums 63.
In Fig. 12 ist zu erkennen, dass es vier axial verlaufende Wände 71, 72, 73, 74 gibt, die um den zentralen Verankerungsteil herum um ungefähr 90° beabstandet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel stehen drei der Wände 71, 72 und 73 in anliegendem, nicht befestigtem Kontakt mit der Hülse 11, während die Wand 74 durch einen vorstehenden Teil 74a der Hülse begrenzt ist. Der Raum 64 ist somit in vier Kammern 75, 76, 77 und 78 geteilt. Fig. 12 zeigt ferner, dass zusätzlich zu den in Fig. 11 gezeigten Kanälen 67, 68 weitere Kanäle 79, 80 existieren, und zwar so, dass jede Kammer 75 bis 78 mit einem der Kanäle 67, 68, 79, 80 in Verbindung steht. Daher steht jede Kammer 75 bis 78 des Raums 64 in Verbindung mit einer entsprechenden Kammer in dem Raum 63.
In der Hülse 11 ist ein Durchgang 81 gebildet, der mit jeder der Kammern 75-78 in Verbindung steht. Eine solche Verbindung ist in Fig. 11 gezeigt, wobei der entsprechende Durchgang 82 um die Kammer 63 herum gezeigt ist, wie er sich zu diesem Raum 63 öffnet.
Eine beliebige radiale Bewegung des zentralen Verankerungsteils 10 relativ zu der Hülse 11 soll bei diesem Ausführungsbeispiel die Wirkung haben, das Volumen zumindest einer, möglicherweise zweier der Kammern 75 bis 78 zu erhöhen und das Volumen zumindest einer der anderen zu verringern. Wenn die aale Bewegung in Fig. 1 nach unten gerichtet ist, erhöht sich das Volumen der Kammern 75 und 76 und verringert sich das der Kammern 77 und 78. Wenn die Bewegung schräg nach unten und um 45° nach links gerichtet ist, verringert sich das Volumen der Kammer 77 und erhöht sich das Volumen der Kammer 75 und bleiben die Volumina der Kammern 76 und 78 unverändert. Jede dieser Bewegungen bewirkt, dass die Kammern 75-78 ausfüllende Hydraulikflüssigkeit aus irgendeiner im Volumen abnehmenden Kammer herausgedrückt und durch den Durchgang 81 in eine im Volumen zunehmende Kammer gedrückt wird. Dadurch tritt eine Dämpfung auf.
Da ferner die Wände 71, 72 und 73 in anliegendem, nicht befestigtem Kontakt mit der Hülse 11 stehen, wird ein Überdruck die Hydraulikflüssigkeit in den Kammern 75, 78 verschieben, wobei die Flüssigkeit zwischen den Wänden 71 bis 73 und der Hülse 11 hindurchtritt.
Die radialen Wände 60, 61 und 62, die axialen Wände 71 bis 74 in dem Raum 64 und die entsprechenden axialen Wände in dem Raum 63 können durch zwei Gummieinheiten gebildet sein, die aneinander montiert sind. Die so gebildete Struktur ist in Fig. 3 gezeigt. Somit ist entsprechend Fig. 13 die zentrale Wand 61 gebildet durch zwei Wandteile 82, 83, die in anliegendem Kontakt unmittelbar aneinander gehalten sind, und zwar durch eine geeignete Klammer und durch die Hülse 11. Es wäre jedoch auch möglich, dass die Wand 61 eine einzige Gummiwand ist, in welchem Fall die in Fig. 3 gezeigte Struktur als ein einziges Teil und nicht als zwei aneinander angeordnete Teile ausgebildete wäre. Fig. 13 zeigt ferner die Wand 64-67, die den Raum 63 in vier Kammern unterteilt.
Bei den obigen Ausführungsbeispielen gibt es nur eine radiale Schwingungsmode, und wenn es mehr als eine Mode gibt, wie bei dem vierten Ausführungsbeispiel in den Fig. 11 bis 13, sind die Eigenschaften der Montagevorrichtung in den verschiedenen radialen Richtungen gleich.
Die Fig. 14a bis 14d zeigen ein fünftes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, das der Montagevorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 entspricht, jedoch in verschiedenen radialen Richtungen verschiedene Dämpfungseigenschaften hat. Denjenigen des Ausführungsbeispiels aus den Fig. 6 und 7 entsprechende Komponenten sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Man beachte, dass in den Fig. 14a bis 14c der Übersichtlichkeit halber die Hülse 11 weggelassen ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Kammern 30, 31 durch um 180° um die Montagevorrichtung herum beabstandete aale Wände 90 geteilt. Die Kammern 30, 31 sind dann zueinander zu der Ebene der Wände 90, 91 spiegelbildlich. Ferner ist bei diesem fünften Ausführungsbeispiel jede Kammer 30, 31 selbst axial durch axial verlaufende Wände 92, 93 geteilt. Wie aus den Fig. 14a bis 14c zu ersehen ist, ist damit die Kammer 30 in zwei Teilkammern 30a, 30b geteilt und in entsprechender Weise die Kammer 31 in zwei Teilkammern geteilt, die als 31a und 31b bezeichnet werden, obwohl die Kammer 31b in den Zeichnungen nicht auftritt, da sie um die Montagevorrichtung herum gegenüber der Kammer 30b unter 180° liegt und damit in den Figuren nicht sichtbar ist. Dann sind in der Montagevorrichtung zwei verschiedene Kanäle 94, 95 vorgesehen. Ein Kanal 94 verbindet die Kammern 30a und 31a und der andere Kanal 95 die Kammern 30b und 31b.
Wenn bei einer solchen Montagevorrichtung die Schwingungsrichtung z. B. in der durch die 45°-Unterteilung der Wände 91, 92 gebildeten Ebene liegt, verändern sich die Kammern 30a, 31a bei der Schwingung in ihrer Größe, jedoch nicht die Kammern 30b, 31b. Damit tritt durch den Durchgang 94 zwischen den Kammern 30a und 31a Flüssigkeit hindurch. Entsprechend sind senkrecht dazu in der Ebene der 45°-Unterteilung der Wände 90, 92 die Kammern 30a, 31a nicht betroffen, verändern sich jedoch die Kammern 30b, 31b in der Größe. Dabei erfolgt die Flüssigkeitsbewegung durch den Durchgang 95. Durch Vorsehen verschiedener Eigenschaften für die Durchgänge 94, 95, z. B. unterschiedliche Längen oder unterschiedliche Querschnittsflächen, können in zueinander senkrechten radialen Richtungen verschiedene Dämpfeigenschaften erzielt werden.
Ein weites Ausführungsbeispiel für eine Montagevorrichtung mit unterschiedlicher radialer Dämpfung in unterschiedlichen Richtungen ist durch das sechste erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel in den Fig. 15a bis 15c gegeben. Dies ist eine Modifikation der in den Fig. 8 und 9 gezeigten Montagevorrichtung, und wiederum werden für entsprechende Teile die gleichen Bezugsziffern verwendet. Ferner ist in den Fig. 15a und 15c der Übersichtlichkeit halber die Hülse 11 weggelassen.
Fig. 15 entspricht weitgehend Fig. 9, obwohl es einen später beschriebenen zusätzlichen Durchgang gibt. In Fig. 9 trennen die Membranen 40, 41 die Kammern 42a, 42b bzw. die Kammern 43a, 43b. Wie zuvor beschrieben, trennen dann um 180° beabstandete axiale Wände 44 die Kammern.
Bei diesem Ausführungsbeispiel gibt es jedoch zusätzliche axiale Wände, die jede der Kammern in zwei Teile teilen. Eine dieser Wände 105 ist in Fig. 15a gezeigt und unterteilt die Kammerteile 42 in Unterteile 42aa, 42ab und 42ba, 42bb. Die Kammerteile 43a und 43b sind entsprechend durch eine entsprechende axiale Wand zweigeteilt, was in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, wobei diese Kammerteile in Unterteile 43ab, 43bb (in Fig. 15c sichtbar) und 43aa, 43ba, die in den Zeichnungen nicht sichtbar sind, geteilt sind.
Bei axialen Schwingungen entspricht das Verhalten dieser Montagevorrichtung vollständig den Fig. 1 und 9. Bei radialen Schwingungen gibt es zwei verschiedene radiale Moden, wenn die Durchgänge 106, 107, die geeignete Verbindungen bilden, verschiedene Eigenschaften haben. Die Kammerunterteile 42aa und 43aa sind durch den Durchgang 106 verbunden und die Kammerunterteile 42bb, 43bb durch den Durchgang 107. Man beachte, dass eine Flüssigkeitsbewegung um die Membranen 40, 41 herum eine Flüssigkeitsbewegung zwischen den Unterteilen 42aa, 42ba, den Unterteilen 42ab, 42bb, den Unterteilen 43ab, 43bb bzw. den Unterteilen 43aa, 43ab erlaubt.
Es wird nun eine Schwingungsmode außerhalb der Zeichenebene der Fig. 15c betrachtet. Alle Kammerunterteile 42aa, 42ba, 43aa, 43ba sind durch diese Schwingung betroffen, und somit bewegt sich die Flüssigkeit durch den Durchgang 106, um diese Schwingung zu dämpfen. Die Kammerunterteile 42ab, 42bb, 43ab, 43bb sind nicht betroffen. Bei Schwingungen in der radial senkrechten Richtung ist die Situation umgekehrt, es bewegt sich die Flüssigkeit durch den Durchgang 107. Durch verschiedene Eigenschaften der Durchgänge 106, 107, z. B. durch verschiedene Längen oder Querschnitte, können wiederum verschiedene radiale Dämpfeigenschaften erzielt werden.
Ein weiteres Merkmal der Montagevorrichtungen nach dem fünften und sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, dass sie die Dämpfung von "konischen" Schwingungen erlauben. "Konische" Schwingungen sind solche, bei denen sich der zentrale Verankerungsteil 10 relativ zu der Hülse 11 um eine radiale, sich durch einen Zwischenpunkt (normalerweise der Mittelpunkt) des zentralen Verankerungsteils 10 erstreckende Achse verdreht.
Es wird als Beispiel eine solche konische Schwingung des zentralen Verankerungsteils 10 relativ zu der Hülse 11 in einer unter 45° zu den Wänden 44, 105 in Fig. 15a liegenden und sich durch die Kammerunterteile 42aa, 42ba erstreckenden Ebene betrachtet. In einer Richtung verkleinert diese Schwingung das Volumen der Kammer 42aa und vergrößert das Volumen der Kammer 42ba. Auf der entgegengesetzten Seite der Montagevorrichtung, in Fig. 15a nicht gezeigt, vergrößert sich das Volumen des Kammerunterteils 42ab und nimmt das der Kammer 43bb ab. Damit tritt Flüssigkeit aus der Kammer 42aa in 43aa über und aus der Kammer 43ba in die Kammer 42ba, und zwar durch die Durchgänge 106 bzw. 107. Dadurch gibt es eine Dämpfungswirkung. Die umgekehrten Veränderungen des Kammervolumens treten bei konischen Schwingungen des zentralen Verankerungsteils 10 relativ zu der Hülse 11 in der gleichen Ebene, jedoch in entgegengesetzter Richtung auf wodurch sich das Volumen der Kammer 42ba verringert und das des Kammerunterteils 42aa vergrößert. Wenn entsprechend die konische Schwingung des zentralen Verankerungsteils 10 relativ zu der Hülse 11 in der Ebene unter 45° zu den Wänden 44, 105, die die Kammern 42ab, 42bb schneidet, liegt, treten entsprechende Wirkungen auf, die zu einer Flüssigkeitsbewegung zwischen den Kammern 42ab und 43ab und 42bb und 43bb führen.
Eine entsprechende Wirkung ist auch mit der Montagevorrichtung in den Fig. 14a bis 14d zu erzielen, weil die Formgebung der Kammern 30, 31 bedeutet, dass ihre oberen und unteren Teile in diesen Figuren bei konischer Vibration als separate Kammerteile betrachtet werden können.
Im folgenden wird anband der Fig. 16a bis 16c ein siebtes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel gibt es zwei verschiedene radiale Moden der Dämpfung, jedoch keine axiale Dämpfung. Wiederum sind entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Zunächst ist gemäß Fig. 16a innerhalb einer Hülse 11 ein zentrales Verankerungsteil 10 angeordnet und damit durch axial verlaufende Wände 110, 111 und 112 verbunden, wobei der Raum zwischen dem zentralen Verankerungsteil 10 und der Hülse 11 in dieser Weise in einen oberen Raum 113 und einen unteren Raum 113a aufgeteilt ist. Wie sich aus Fig. 16a ergibt, ist die zentrale Wand 111 der drei axialen Wände selbst in zwei Teile 111a, 111b aufgeteilt, in ähnlicher Weise wie bei der entsprechenden Struktur in den Fig. 11 bis 13.
Fig. 16b zeigt dann eine Querschnittsansicht der Montagevorrichtung aus Fig. 16a entlang der Linie A-A durch den Raum 113. Ein Schnitt entlang der Linie B-B durch den Raum 113a wird im wesentlichen identisch aussehen. Fig. 16b zeigt, dass der Raum 113 durch axial verlaufende Wände 118, 119, 120 und 121, die um den zentralen Verankerungsteil 10 herum um 90° beabstandet sind, in vier Kammern 114, 115, 116 und 117 aufgeteilt ist. Eine ähnliche Aufteilung gibt es in dem Raum 113a. Fig. 16b zeigt ferner einen die Kammern 114 und 116 verbindenden Durchgang 122.
Es wird nun eine Schwingung entlang der durch die Teile C und C in Fig. 16b definierten Ebene betrachtet. Wenn sich der zentrale Verankerungsteil 10 relativ zu der Hülse 11 in Fig. 16b nach unten und nach rechts bewegt, nimmt das Volumen der Kammer 116 ab und das Volumen der Kammer 114 zu. Obwohl sich die Kammern 115 und 117 verformen, sollten sich ihre Volumina nicht verändern. Dann fließt Flüssigkeit von der Kammer 116 in die Kammer 114 durch den Durchgang 122, und diese Flüssigkeitsbewegung durch einen langgestreckten Durchgang verursacht eine Dämpfung. Wenn die Bewegung des zentralen Verankerungsteils 10 relativ zu der Hülse 11 in der Fig. 16b nach oben und nach links gerichtet ist, treten die umgekehrten Volumenveränderungen in den Kammern 114 und 116 auf, und wiederum tritt wegen der Flüssigkeitsbewegung durch den Durchgang 112 eine Dämpfung auf.
Bei solchen Schwingungen sind die Kammern 115, 117 nicht betroffen, und tatsächlich könnten diese Kammern auch mit Luft gefüllt sein. Dann könnten den Kammern 115, 117 entsprechende, jedoch im Raum 114 angeordnete Kammern mit Flüssigkeit gefüllt und durch einen Durchgang 123 verbunden sein. Dieser Durchgang ist in Fig. 16a und Fig. 16c gezeigt. Bei einer solchen Anordnung wären auch die den Kammern 114, 116 entsprechenden Kammern im Raum 113a mit Luft gefüllt. Wenn dann die Schwingungsebene senkrecht zu den Pfeilen C-C ist, dann verändern sich die Kammern im Raum 113a, die den Kammern 115 und 116 in Fig. 16b entsprechen, im Volumen und tritt wegen der Flüssigkeitsbewegung durch den Durchgang 123 eine Dämpfung auf. Diese Bewegungsrichtung liegt in Fig. 16c in der Ebene D-D.
Bei einer solchen Anordnung ist die radiale Dämpfung in einer Richtung bestimmt durch Flüssigkeitsbewegungen in der oberen Hälfte der Montagevorrichtung in Fig. 16a und die Dämpfung in der dazu senkrechten radialen Richtung durch Flüssigkeitsbewegungen in der unteren Hälfte der Montagevorrichtung. Es wäre auch möglich, eine Anordnung zu wählen, bei der jede Hälfte der Montagevorrichtung eine Dämpfung in zwei zueinander senkrechten Richtungen bietet. Bei einer solchen Anordnung wären alle vier Kammern 114, 115, 116, 117 in Fig. 16b mit Flüssigkeit gefüllt, und es müsste einen Durchgang (nicht gezeigt) geben, der die Kammern 115 und 117 verbindet. Dieser Durchgang dürfte den Durchgang 112 nicht schneiden, und dadurch ist eine solche Anordnung schwieriger herzustellen. Sie ist jedoch durch geeignete Anordnung der Durchgänge möglich. Dann würden die entsprechenden vier Kammern im Raum 113a in entsprechender Weise durch zwei Durchgänge verbunden sein. Somit würde der Raum 113 zwei verschiedene radiale Dämpfmoden bieten, wie der Raum 113a.
Bei diesem Ausführungsbeispiel gibt es keine Verbindung zwischen den Räumen 113 und 113a, so dass keine axiale Dämpfung auftritt. Dieses Ausführungsbeispiel hat damit zwei radiale Dämpfmoden, jedoch keine axialen, anders als bei dem oben beschriebenen ersten bis sechsten Ausführungsbeispiel.

Claims (26)

1. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung mit
einem ersten Verankerungsteil;
einem zweiten Verankerungsteil in der Form einer den ersten Verankerungsteil in solcher Weise enthaltenden hohlen Hülse (11), dass der erste Verankerungsteil (10) axial in der Hülse verläuft;
einer ersten und einer zweiten elastischen Wand, die den ersten und den zweiten Verankerungsteil verbinden und so beabstandet sind, dass sie innerhalb der Hülse einen sich im Umfangssinn um den ersten Verankerungsteil erstreckenden und durch die erste und die zweite elastische Wand axial begrenzten Innenraum definieren; und
einer ersten und einer zweiten axialen Wand, die axial zwischen der ersten und der zweiten elastischen Wand an den im Umfangssinn beabstandeten Stellen in solcher Weise verlaufen, dass sie den Innenraum in eine erste und eine zweite Kammer für Hydraulikflüssigkeit teilen; und
einem die erste und die zweite Kammer verbindenden Durchgang für ein Hindurchströmen von Hydraulikflüssigkeit;
dadurch gekennzeichnet, dass:
die erste und/oder zweite axiale Wand (21) einen entweder an dem ersten oder dem zweiten Verankerungsteil befestigten Teil (27) aufweist und dass axial beabstandete Taschen (24, 25) für Hydraulikflüssigkeit an den entgegengesetzten axialen Seiten des Körpers (27) vorgesehen sind, die zumindest teilweise durch den Körper (27) begrenzt sind, wobei die Taschen durch einen Kanal (26) verbunden sind.
2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Körper (27) an dem ersten Verankerungsteil befestigt ist und der Kanal (26) zwischen dem Körper (27) und dem zweiten Verankerungsteil (11) definiert ist.
3. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Körper an einem zweiten Verankerungsteil befestigt ist und der Kanal zwischen dem Körper und dem ersten Verankerungsteil definiert ist.
4. Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Taschen (24, 25) durch jeweilige äußere Wände (28, 29) teilweise begrenzt sind, die zwischen dem ersten und dem zweiten Verankerungsteil (10, 11) in solcher Weise verlaufen, dass die axiale Ausdehnung jeder Tasche (24, 25) durch den Abstand des Körpers (27) und der entsprechenden äußeren Wand (28, 29) definiert ist.
5. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung mit
einem ersten Verankerungsteil;
einem zweiten Verankerungsteil in der Form einer den ersten Verankerungsteil in solcher Weise enthaltenden hohlen Hülse, dass der erste Verankerungsteil axial in der Hülse verläuft;
einer ersten und einer zweiten elastischen Wand, die den ersten und den zweiten Verankerungsteil verbinden und so beabstandet sind, dass sie innerhalb der Hülse einen sich im Umfangssinn um den ersten Verankerungsteil erstreckenden und durch die erste und die zweite elastische Wand axial begrenzten Innenraum definieren; und
einer ersten und einer zweiten axialen Wand, die axial zwischen der ersten und der zweiten elastischen Wand an den im Umfangssinn beabstandeten Stellen in solcher Weise verlaufen, dass sie den Innenraum in eine erste und eine zweite Kammer für Hydraulikflüssigkeit teilen; und
einem die erste und die zweite Kammer verbindenden Durchgang für ein Hindurchströmen von Hydraulikflüssigkeit;
dadurch gekennzeichnet, dass:
die elastischen Wände (14, 15) so ausgelegt sind, dass die elastische Wand (14) auf einer Seite einer radialen Ebene der Montagevorrichtung eine von der elastischen Wand (15) auf der anderen Seite der radialen Ebene in solcher Weise verschiedene Form hat, dass die elastischen Wände (14, 15) bezüglich einer Reflexion an einer radialen Ebene der Montagevorrichtung nicht spiegelbildlich sind.
6. Montagevorrichtung nach Anspruch 5, bei der jede der elastischen Wände (14, 15) an verschiedenen radialen Positionen verschiedene Längen aufweist, und zwar so, dass an einem axialen Ende der Montagevorrichtung ein kürzerer Teil (14a) der ersten elastischen Wand (14) die erste Kammer (30) begrenzt und ein längerer Teil (14b) der ersten elastischen Wand (14) die zweite Kammer (31) begrenzt und an dem anderen axialen Ende der Montagevorrichtung ein längerer Teil (15b) der zweiten elastischen Wand (15) die erste Kammer (30) und ein kürzerer Teil (15a) der zweiten elastischen Wand die zweite Kammer (31) begrenzt.
7. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung mit
einem ersten Verankerungsteil;
einem zweiten Verankerungsteil in der Form einer den ersten Verankerungsteil in solcher Weise enthaltenden hohlen Hülse, dass der erste Verankerungsteil axial in der Hülse verläuft;
einer ersten und einer zweiten elastischen Wand, die den ersten und den zweiten Verankerungsteil verbinden und so beabstandet sind, dass sie innerhalb der Hülse einen sich im Umfangssinn um den ersten Verankerungsteil erstreckenden und durch die erste und die zweite elastische Wand axial begrenzten Innenraum definieren; und
einer ersten und einer zweiten axialen Wand, die axial zwischen der ersten und der zweiten elastischen Wand an den im Umfangssinn beabstandeten Stellen in solcher Weise verlaufen, dass sie den Innenraum in eine erste und eine zweite Kammer für Hydraulikflüssigkeit teilen; und
einem die erste und die zweite Kammer verbindenden Durchgang für ein Hindurchströmen von Hydraulikflüssigkeit;
dadurch gekennzeichnet, dass:
die erste und die zweite Kammer jeweils durch eine radial verlaufende Membran (40, 41, 54, 55) in zwei axial beabstandete Teile (42a, 42b; 43a, 43b; 52a, 52b; 53a, 53b) aufgeteilt sind.
8. Montagevorrichtung nach Anspruch 7 mit Strömungspfaden zwischen den beiden Teilen (42a, 42b; 43a, 43b; 52a, 52b; 53a, 53b) jeder der Kammern.
9. Montagevorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Strömungspfade durch Kanäle (57) an einem Flansch (13) des ersten und/oder zweiten Verankerungsteils (10, 11), an dem die Membranen (54, 55) befestigt sind, gebildet sind.
10. Montagevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei der die Membranen (40, 41, 54, 55) an dem ersten und/oder zweiten Verankerungsteil (10, 11) befestigt sind.
11. Montagevorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Membranen (40, 41, 54, 55) an entweder dem ersten oder dem zweiten Verankerungsteil (10) befestigt sind und einen anliegenden, nicht befestigten Kontakt mit dem anderen (11) des ersten und zweiten Verankerungsteils haben, wobei die Strömungspfade definiert sind durch Kanten der Membranen (40, 41, 54, 55) und den Verankerungsteil (11), mit dem sie einen nicht befestigten Kontakt haben.
12. Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die mehr als zwei Kammern aufweist, wobei die Kammern so ausgelegt sind, dass sie sich bei verschiedenen radialen Schwingungen verschieden verformen.
13. Montagevorrichtung nach Anspruch 12, bei der die erste und die zweite Kammer durch eine jeweilige axial verlaufende Wand in zwei Teile aufgeteilt sind, wobei jeder Teil einer Kammer mit einem Durchgang mit dem gegenüberliegenden Teil der anderen Kammer verbunden ist.
14. Montagevorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Durchgänge verschiedene Längen und/oder Querschnitte aufweisen.
15. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung mit
einem ersten Verankerungsteil;
einem zweiten Verankerungsteil in der Form einer den ersten Verankerungsteil in solcher Weise enthaltenden hohlen Hülse, dass der erste Verankerungsteil axial in der Hülse verläuft;
einer ersten, einer zweiten und einer dritten elastischen Wand, die den ersten und den zweiten Verankerungsteil verbinden und axial so beabstandet sind, dass sie zwei sich im Umfangssinn um den ersten Verankerungsteil erstreckende Innenräume für Hydraulikflüssigkeit innerhalb der Hülse definieren, wobei ein Innenraum axial durch die erste und die zweite elastische Wand begrenzt ist und der andere axial durch die zweite und die dritte elastische Wand begrenzt ist;
zumindest einem die Innenräume verbindenden Durchgang für Hindurchströmen von Hydraulikflüssigkeit;
dadurch gekennzeichnet, dass:
die Räume (63, 64) so geformt sind, dass eine axiale Relativbewegung der Verankerungsteile (10, 11) eine Volumenvergrößerung bei einem der Räume (63, 64) und eine Volumenabnahme bei dem anderen der Räume (63, 64) verursacht.
16. Montagevorrichtung nach Anspruch 15, bei der sich die Räume (63, 64) in entgegengesetzten axialen Richtungen verjüngen.
17. Montagevorrichtung nach Anspruch 15 oder 16 mit einer ersten und einer zweiten axial verlaufenden Wand (71, 72, 73, 74; 84, 85, 86, 87) in jedem der Räume, die sich zwischen den elastischen Wänden (60, 61, 62), die den entsprechenden Raum begrenzen, so axial erstrecken, dass sie jeden Innenraum in eine erste und eine zweite Kammer aufteilen.
18. Montagevorrichtung nach Anspruch 17, bei der einer der Durchgänge die erste Kammer eines Raums mit der ersten Kammer des anderen Raums verbindet und ein anderer der Durchgänge die zweite Kammer eines Raumes mit der zweiten Kammer des anderen Raums verbindet.
19. Montagevorrichtung nach Anspruch 18, bei der die Durchgänge verschiedene Längen und/oder Querschnitte aufweisen.
20. Montagevorrichtung nach Anspruch 15 oder 16 mit einer ersten bis vierten axial verlaufenden Wand (71, 72, 73, 74; 84, 85, 86, 87) in jedem der Räume, die jeweils axial zwischen den den entsprechenden Raum begrenzenden elastischen Wänden (60, 61, 62) so verlaufen, dass sie jeden Innenraum in eine erste bis vierte Kammer unterteilen.
21. Montagevorrichtung nach Anspruch 20, bei der ein erster der Durchgänge die erste Kammer eines Raums mit der ersten Kammer des anderen Raums verbindet, ein zweiter der Durchgänge die zweite Kammer eines Raums mit der zweiten Kammer des anderen Raums verbindet, ein dritter der Durchgänge die dritte Kammer eines Raums mit der dritten Kammer des anderen Raums verbinden und ein vierter der Durchgänge die vierte Kammer eines Raums mit der vierten Kammer des anderen Raums verbindet.
22. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung mit
einem ersten Verankerungsteil;
einem zweiten Verankerungsteil in der Form einer den ersten Verankerungsteil in solcher Weise enthaltenden hohlen Hülse, dass der erste Verankerungsteil axial in der Hülse verläuft;
den ersten und den zweiten Verankerungsteil verbindenden radialen Wänden;
jeweils axial zwischen den radialen Wänden an im Umfangssinn beabstandeten Stellen verlaufenden axialen Wänden;
dadurch gekennzeichnet, dass:
die radialen (110, 111, 112) und axialen (118, 119, 120, 121) Wände eine Mehrzahl Kammern (114, 115, 116, 117) für Hydraulikflüssigkeit zwischen dem ersten und dem zweiten Verankerungsteil (10, 11) definieren, welche Kammern durch eine Mehrzahl Durchgänge (122, 123) verbunden sind und so ausgebildet sind, dass zumindest ein erstes, durch einen ersten Durchgang (122) verbundenes Paar Kammern (114, 116) bei Radialbewegungen des ersten Verankerungsteils (10) relativ zu dem zweiten Verankerungsteil (11) in einer ersten radialen Richtung in entgegengesetztem Sinn oder Umfang verformt werden und ein zweites, von einem zweiten Durchgang (123) verbundenes Paar Kammern (115, 117) durch Radialbewegungen des ersten Verankerungsteils (10) relativ zu dem zweiten Verankerungsteil (11) in einer zweiten radialen Richtung in entgegengesetztem Sinn oder Umfang verformt werden.
23. Montagevorrichtung nach Anspruch 22, bei der vier der Kammern (114, 115, 116, 117) um den ersten Verankerungsteil herum angeordnet sind und die Kammern jedes Kammerpaares einander jeweils diametral entgegengesetzt sind.
24. Montagevorrichtung nach Anspruch 22, bei der die vier Kammern eine gemeinsame axiale Position haben.
25. Montagevorrichtung nach Anspruch 24, bei der die Kammerpaare bei verschiedenen axialen Positionen liegen.
26. Montagevorrichtung nach Anspruch 25 mit vier Paaren der Kammern, wobei zwei der Paare gegenüber den anderen beiden der Paare axial beabstandet sind.
DE2000129267 1999-06-14 2000-06-14 Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung Ceased DE10029267A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9913761.4A GB9913761D0 (en) 1999-06-14 1999-06-14 Hydraulically damped mounting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10029267A1 true DE10029267A1 (de) 2001-01-18

Family

ID=10855280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000129267 Ceased DE10029267A1 (de) 1999-06-14 2000-06-14 Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10029267A1 (de)
GB (2) GB9913761D0 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200764A1 (de) * 2002-01-10 2003-08-07 Woco Franz Josef Wolf & Co Gmbh Dreiachsgedämpftes Luftfederlager
DE10359343A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Schaltbares hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
DE10359340A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
EP1701057A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-13 C.F. GOMMA S.p.A. Hydroelastisches Lager, insbesondere zum Lagern eines Antriebs in einem Fahrzeug
DE10309905B4 (de) * 2002-03-04 2014-12-24 Dtr Vms Limited Hydraulisch gedämpfe Montagevorrichtung
DE102018006081A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Sumitomo Riko Company Limited Hydraulisches Dämpfungslager und Verfahren zum Bereitstellen eines hydraulischen Dämpfungslagers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6902157B2 (en) * 2003-04-08 2005-06-07 Raytheon Company Vibration isolator
FR2926864B1 (fr) * 2008-01-29 2010-04-02 Michelin Soc Tech Dispositif d'amortissement a articulations hydro-elastiques couplees.
FR2954435B1 (fr) 2009-12-22 2014-05-23 Anvis Sd France Sas Element fonctionnel hydro-elastique et articulation hydro-elastique
DE102012213446A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
DE102012213447A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722132A1 (de) * 1987-07-04 1989-01-12 Daimler Benz Ag Hydraulisch daempfendes lager
DE4117128A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Daimler Benz Ag Hydraulisch daempfendes lager
DE4438932C2 (de) * 1994-10-31 1998-07-02 Daimler Benz Ag Hydrolager

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200764A1 (de) * 2002-01-10 2003-08-07 Woco Franz Josef Wolf & Co Gmbh Dreiachsgedämpftes Luftfederlager
DE10309905B4 (de) * 2002-03-04 2014-12-24 Dtr Vms Limited Hydraulisch gedämpfe Montagevorrichtung
DE10359343A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Schaltbares hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
DE10359340A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
US7392976B2 (en) 2003-12-16 2008-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Switchable hydraulically damping bush bearing
US7441757B2 (en) 2003-12-16 2008-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulically damping bush bearing
EP1701057A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-13 C.F. GOMMA S.p.A. Hydroelastisches Lager, insbesondere zum Lagern eines Antriebs in einem Fahrzeug
DE102018006081A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Sumitomo Riko Company Limited Hydraulisches Dämpfungslager und Verfahren zum Bereitstellen eines hydraulischen Dämpfungslagers
DE102018006081B4 (de) * 2018-08-01 2020-12-17 Sumitomo Riko Company Limited Hydraulisches Dämpfungslager und Verfahren zum Bereitstellen eines hydraulischen Dämpfungslagers

Also Published As

Publication number Publication date
GB0014025D0 (en) 2000-08-02
GB2351138A (en) 2000-12-20
GB9913761D0 (en) 1999-08-11
GB2351138B (en) 2001-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624886C2 (de) Flüssigkeitsdämpfungsvorrichtung mit unterschiedlich großen Federsteifigkeitswerten in zwei zueinander senkrechten Richtungen
DE3522482C2 (de)
EP1694981B1 (de) Hydraulisch dämpfendes buchsenlager
DE3927715C2 (de) Elastische Aufhängung mit einer Fluidfüllung
DE3502539C2 (de)
EP0057774A1 (de) Dreikammerdämpfer
DE2750667B1 (de) Luftfeder fuer Kraftfahrzeuge
DE3821240A1 (de) Schwingungsdaempfungsvorrichtung
DE102008015199B4 (de) Abgedichtete Flüssigkeit-Schwingungsisolationsvorrichtung
EP0199240B2 (de) Vorspannbares und hydraulisch gedämpftes Lagerelement
DE69713222T2 (de) Fluidenthaltende, schwingungsisolierende Vorrichtung
DE10029267A1 (de) Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung
EP1101044A1 (de) Gummilager mit radialer wegbegrenzung und dämpfungsmittelkanal
DE68907660T2 (de) Schwingungsdaempfungsvorrichtung.
DE60204518T2 (de) Hydraulisches Antischwingungslager
DE10029268A1 (de) Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung
DE3587349T2 (de) Schwingungsdaempfungsvorrichtung.
DE10064762B4 (de) Hydrofeder mit Dämpfer
EP3158217A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE112012002999T5 (de) Dämpfer mit variabler Dämpfungskraft
EP3004684B1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummilager
EP0490036B1 (de) Hydraulisch dämpfende Gummibuchse
DE3618767A1 (de) Motorlager mit hydraulischer daempfung
DE2104965C2 (de)
DE3930644A1 (de) Hydraulisch daempfende buchse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CADILLAC RUBBER & PLASTICS, INC., CADILLAC, MI, US

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DTR VMS LTD. BUMPERS FARM INDUSTRIAL ESTATE, C, GB

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0013000000

Ipc: F16F0013160000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0013000000

Ipc: F16F0013160000

Effective date: 20120229

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121225