DE60204518T2 - Hydraulisches Antischwingungslager - Google Patents

Hydraulisches Antischwingungslager Download PDF

Info

Publication number
DE60204518T2
DE60204518T2 DE60204518T DE60204518T DE60204518T2 DE 60204518 T2 DE60204518 T2 DE 60204518T2 DE 60204518 T DE60204518 T DE 60204518T DE 60204518 T DE60204518 T DE 60204518T DE 60204518 T2 DE60204518 T2 DE 60204518T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal part
annular
der
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204518T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204518D1 (de
Inventor
Thierry Pizanti
Loic Collet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hutchinson SA
Original Assignee
Hutchinson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0110545A external-priority patent/FR2828540B1/fr
Priority claimed from FR0111325A external-priority patent/FR2828541B1/fr
Application filed by Hutchinson SA filed Critical Hutchinson SA
Publication of DE60204518D1 publication Critical patent/DE60204518D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204518T2 publication Critical patent/DE60204518T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/103Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments

Description

  • Diese Erfindung betrifft hydraulische schwingungsdämpfende Lager, die beispielsweise für den Einbau von Kraftfahrzeugmotoren am Aufbau dieser Fahrzeuge bestimmt sind.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein hydraulisches schwingungsdämpfendes Lager, das dazu bestimmt ist, ein erstes und ein zweites starres Element miteinander zu verbinden, um Schwingungen zwischen diesen Elementen zu dämpfen und zu filtern, bestehend aus:
    • – einer ersten und einer zweiten starren Halterung, die dazu bestimmt sind, an dem ersten bzw. dem zweiten starren Element, die miteinander zu verbinden sind, befestigt zu werden,
    • – einem Elastomerkörper, der im Wesentlichen die Form einer Glocke aufweist, die sich mit einer Mittelachse zwischen einer Spitze, die mit der ersten Halterung fest verbunden ist, und einer ringförmigen Basis, die mit der zweiten Halterung fest verbunden ist, erstreckt,
    • – einer mit Flüssigkeit gefüllten Arbeitskammer, die zumindest teilweise durch den Elastomerkörper umgrenzt ist,
    • – einer mit Flüssigkeit gefüllten Ausgleichskammer, die teilweise durch eine biegsame Elastomerwand umgrenzt ist,
    • – einer starren Trennwand, die die Arbeitskammer und die Ausgleichskammer voneinander trennt, wobei diese starre Trennwand ein erstes Blechteil enthält, das sich in dichtem Kontakt mit der ringförmigen Basis des Elastomerkörpers befindet, und ein zweites starres Teil enthält, das sich in dichtem Kontakt mit dem ersten Blechteil befindet und das die Ausgleichskammer mit der biegsamen Wand umgrenzt, wobei das erste Blechteil ein erstes zentrales Gitter aufweist, das mit der Arbeitskammer kommuniziert, und wobei das zweite starre Teil ein zweites zentrales Gitter aufweist, das mit der Ausgleichskammer kommuniziert, wobei es mit dem ersten Gitter zusammen eine Klappenaufnahme bildet,
    • – einer Entkopplungsklappe, die so in der Klappenaufnahme angeordnet ist, dass sie mit einem leichten Ausschlag parallel zur Mittelachse verschiebbar ist, wobei sie das erste und das zweite Gitter verschließt, und
    • – einem mit Flüssigkeit gefüllten engen Durchgang, der die Arbeitskammer mit der Ausgleichskammer verbindet, wobei dieser enge Durchgang teilweise durch das erste Blechteil und das zweite starre Teil der starren Trennwand umgrenzt ist, wobei sich dieser enge Durchgang winkelig um die Entkopplungsklappe herum erstreckt, und zwar über eine lineare Länge, die größer ist als der Perimeter der starren Trennwand, und wobei dieser enge Durchgang eine erste und eine zweite Stufe aufweist, wobei sich die erste Stufe des engen Durchgangs nahe bei der Arbeitskammer befindet und sich zwischen einem ersten Ende, das mit der Arbeitskammer kommuniziert, und einem zweiten Ende, das mit der zweiten Stufe kommuniziert, erstreckt, während sich die zweite Stufe des engen Durchgangs nahe bei der Ausgleichskammer befindet und sich zwischen einem ersten Ende, das mit dem zweiten Ende der ersten Stufe kommuniziert, und einem zweiten Ende, das mit der Ausgleichskammer kommuniziert, erstreckt.
  • Ein hydraulisches schwingungsdämpfendes Lager dieses Typs wird beispielsweise in der Schrift FR-A-2 751 042 beschrieben, wobei das zweite starre Teil der starren Trennwand ein Gussteil ist.
  • Hinsichtlich seines technischen Betriebs ist dieses bekannte schwingungsdämpfende Lager vollkommen zufriedenstellend. Insbesondere weiß man, dass die Resonanzfrequenz des engen Durchgangs, die auch die Frequenz ist, bei der das schwingungsdämpfende Lager seine besten Leistungen gegenüber den Schwingungen mit großer Amplitude aufweist, von dem Verhältnis der Länge und des äquivalenten Durchmessers des engen Durchgangs abhängt: Durch die Ausführung des engen Durchgangs in zwei Stufen kann eine große Länge dieses Durchgangs und damit eine ziemlich geringe Resonanzfrequenz dieses engen Durchgangs erreicht werden, was sich in manchen Anwendungen als notwenig erweisen kann.
  • Das oben erwähnte bekannte schwingungsdämpfende Lager hat jedoch den Nachteil, dass das Gussteil seiner starren Trennwand in der Herstellung relativ kostenaufwändig ist und auch relativ massiv ist, so dass die Selbstkosten und das Gewicht des schwingungsdämpfenden Lagers tendenziell steigen.
  • Diese Erfindung hat insbesondere zur Aufgabe, diesen Nachteile zu beseitigen.
  • Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß ein schwingungsdämpfendes Lager der betreffenden Art dadurch gekennzeichnet,
    • – dass das zweite starre Teil der starren Trennwand von einem zweiten, ausgeschnittenen und tiefgezogenen Blechteil gebildet wird,
    • – dass die biegsame Elastomerwand mit einem starren Sockel fest verbunden ist, der seinerseits mit der zweiten Halterung fest verbunden ist und mindestens eine Seitenwand aufweist, die sich um die Mittelachse von der zweiten Halterung aus bis zu einem inneren, ringförmigen Anlagerand erstreckt,
    • – dass das zweite starre Blechteil einen äußeren ringförmigen Anlagerand aufweist, der sich in dichtem Kontakt mit dem inneren, ringförmigen Anlagerand des Sockels befindet, wobei das zweite Blechteil ferner einen Rücksprung aufweist, der sich um die Mittelachse von diesem äußeren ringförmigen Anlagerand bis zu einem vollen, ringförmigen Bereich erstreckt, der sich in dichtem Kontakt mit dem ersten Blechteil befindet, wobei die zweite Stufe des engen Durchgangs zwischen dem ersten Blechteil, der Seitenwand des Sockels, dem inneren, ringförmigen Anlagerand des Sockels, dem äußeren ringförmigen Anlagerand des zweiten Blechteils und dem Rücksprung dieses zweiten Blechteils eingegrenzt ist,
    • – und dass die erste Stufe des engen Durchgangs zwischen der ringförmigen Basis des Elastomerkörpers und dem ersten Blechteil eingegrenzt ist.
  • Durch diese Anordnungen erhält man einen engen Durchgang von großer Länge, der sich über zwei Stufen erstreckt, indem eine Trennwand verwendet wird, die einfach von zwei Blechteilen gebildet wird, also besonders leicht und kostengünstig ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen schwingungsdämpfenden Lagers kann eventuell ferner auf die eine und/oder die andere der folgenden Anordnungen zurückgegriffen werden:
    • – die zweite Halterung weist einen ringförmigen, inneren Teil auf, der zu der Basis des Elastomerkörpers gehört und eine zu dem ersten Blechteil hin offene Verengung bildet, wobei diese Verengung die erste Stufe des engen Durchgangs mit diesem ersten Blechteil eingrenzt, wobei das erste und das zweite Ende der ersten Stufe des engen Durchgangs durch einen Elastomerstopfen voneinander getrennt sind, welcher zu dem Elastomerkörper gehört,
    • – das erste Blechteil weist einen ringförmigen Außenrand auf, der sich um die Mittelachse in Richtung der zweiten Halterung bis zu einem freien ringförmigen Rand erstreckt, welcher axial in dichtem Kontakt an einen äußeren Teil der zweiten Halterung angedrückt ist, wobei der innere Teil der zweiten Halterung eine Innenverkleidung enthält, die sich parallel zur Mittelachse über den freien ringförmigen Rand hinaus bis zum Kontakt mit einem radialen ringförmigen Teil fortsetzt, welcher zu dem ersten Blechteil gehört, wobei die erste Stufe des engen Durchgangs teilweise von dieser Innenverkleidung und diesem ringförmigen Außenrand des ersten Blechteils eingegrenzt wird,
    • – das erste Blechteil weist einen vollen ringförmigen Teil auf, der sich in dichtem Kontakt mit dem zweiten Blechteil befindet und sich nach innen in einem ringförmigen Rücksprung fortsetzt, der seinerseits durch das erste Gitter verlängert wird, wobei die Klappenaufnahme seitlich durch diesen ringförmigen Rücksprung des ersten Blechteils eingegrenzt wird,
    • – die erste Stufe des engen Durchgangs kommuniziert mit der zweiten Stufe des engen Durchgangs über eine Öffnung, die in dem ersten Blechteil ausgeschnitten ist, und die zweite Stufe des engen Durchgangs kommuniziert mit der Ausgleichskammer über eine Öffnung, die in dem zweiten Blechteil ausgeschnitten ist,
    • – die in dem zweiten Blechteil ausgeschnittene Öffnung ist mindestens in dem äußeren ringförmigen Anlagerand und in dem Rücksprung dieses zweiten Blechteils ausgeführt, wobei das erst und das zweite Ende der zweiten Stufe des engen Durchgangs durch einen Elastomerstopfen voneinander getrennt sind, der einstückig mit der biegsamen Elastomerwand an einer Innenseite des inneren Anlagerandes und der Seitenwand des Sockels geformt ist, wobei dieser Elastomerstopfen des Sockels teilweise in die Öffnung des zweiten Blechteils eindringt, und wobei das zweite Gitter einen vollen, ringförmigen Bereich aufweist, der axial in dichtem Kontakt an diesem Elastomerstopfen des Sockels anliegt,
    • – der Elastomerstopfen des Sockels weist einen Schlitz auf, der axial zu dem Elastomerkörper hin und seitlich zu dem ersten Ende der zweiten Stufe des engen Durchgangs hin offen ist, wobei der Rücksprung des zweiten Blechteils eine Scheibe aufweist, die die in dem zweiten Blechteil ausgeschnittene Öffnung seitlich begrenzt und in diesen Schlitz eindringt,
    • – die biegsame Elastomerwand ist auf den Sockel aufgeformt, indem dabei in der Nähe des Elastomerstopfens des Sockels an dem inneren Anlagerand des Sockels eine Überdicke gebildet wird, wobei die in dem zweiten Blechteil ausgeschnittene Öffnung zwei Scheiben in dem äußeren ringförmigen Anlagerand dieses zweiten Blechteils bildet, wobei diese Scheiben beiderseits des Elastomerstopfens des Sockels und der genannten Überdicke angeordnet sind,
    • – der Elastomerstopfen des Sockels weist einen Zapfen auf, der in Achsrichtung zu dem Elastomerkörper hin hervorsteht, und das erste Blechteil weist einen Teil auf, der in dichte axiale Anlage an dem Elastomerstopfen des Sockels kommt und ein Loch aufweist, in das der Zapfen eingreift.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung einer ihrer Ausführungsformen hervor, die als Beispiel und nicht einschränkend gilt und anhand der beigefügten Zeichnungen erfolgt, wobei
  • 1 eine Vertikalschnittansicht eines schwingungsdämpfenden Lagers gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung zeigt,
  • 2 und 3 Perspektivansichten der beiden Seiten einer Entkopplungsklappe sind, die zur dem schwingungsdämpfenden Lager von 1 gehört,
  • 4 eine Graphik zeigt, in der die dynamische Steife des schwingungsdämpfenden Lagers von 1 in Abhängigkeit von der Frequenz dargestellt ist, und zwar im Vergleich mit der dynamischen Steife des gleichen schwingungsdämpfenden Lagers, das mit einer Entkopplungsklappe ohne Noppen versehen ist und keinen Deflektor in seiner Arbeitskammer aufweist,
  • 5 und 6 Perspektivansichten des schwingungsdämpfenden Lagers von 1 mit auseinandergezogenen Einzelheiten zeigen,
  • 7 und 8 perspektivische Detailansichten von zwei Teilen des schwingungsdämpfenden Lagers von 1 zeigen, wobei das eine einen druckfesten Elastomerkörper und das andere einen Elastomer-Faltenbalg umfasst.
  • In den verschiedenen Figuren bezeichnen die gleichen Bezugszahlen identische oder ähnliche Elemente.
  • In 1 ist ein hydraulisches schwingungsdämpfendes Lager 1 dargestellt, das eine erste und eine zweite Halterung 2, 3 enthält, die beispielsweise dazu vorgesehen sind, an dem Motorblock bzw. am Aufbau eines Fahrzeugs befestigt zu werden.
  • Bei dem betrachteten Beispiel besteht die erste Halterung 2 in der Form einer Metallbuchse, die beispielsweise aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt ist und auf einer vertikalen Achse Z zentriert ist und fest mit einem Gewindebolzen 4 verbunden ist, der beispielsweise die Befestigung der Metallbuchse am Motorblock ermöglicht.
  • Die zweite Halterung 3 ihrerseits wird von einem ausgeschnittenen und tiefgezogenen Blechkranz gebildet, der ebenfalls auf der Achse Z zentriert ist. In dem dargestellten Beispiel weist die zweite Halterung 3 einen äußeren Teil 5 auf, der sich in einer radialen Ebene zur Achse Z erstreckt und dazu bestimmt ist, beispielsweise am Fahrzeugaufbau befestigt zu werden, sowie einen hohlen inneren Teil 6 mit einem Querschnitt, der im Wesentlichen die Form eines umgekehrten U hat, welcher eine ringförmige Verengung 33 bildet, die an der von der ersten Halterung 2 abgewandten Seite axial offen ist. Der innere Teil 6 bildet ferner eine Innenverkleidung 6a, die sich über den äußeren Teil 5 hinaus abwärts erstreckt.
  • Die beiden Halterungen 2, 3 sind durch einen relativ dicken Elastomerkörper 7 miteinander verbunden, der eine ausreichende Festigkeit gegen das Zusammendrücken aufweist, um die durch das Gewicht des Motorblocks verursachten statischen Kräfte aufzunehmen. Dieser Elastomerkörper 7 weist eine glockenförmige Seitenwand auf, die sich zwischen einer Spitze 8, die auf der ersten Halterung 2 aufgeformt ist, und einer ringförmigen Basis 9, die auf dem inneren Teil 6 der zweiten Halterung aufgeformt ist, erstreckt.
  • Ferner ist die zweite Halterung 3 fest mit einer Begrenzungskappe 10 aus Blech verbunden, die ringförmig ausgeführt ist und den Elastomerkörper 7 mit Spiel überdeckt, wobei ein Durchlass für den Gewindebolzen 4 freigelassen wird. Die Kappe 10 begrenzt so die relativen Ausschläge der ersten und der zweiten Halterung 2, 3 zueinander.
  • Die zweite Halterung 3 ist ebenfalls fest mit einer starren Trennwand 11 verbunden, die zusammen mit dem Elastomerkörper 7 eine erste, mit Flüssigkeit gefüllte Kammer A, Arbeitskammer genannt, umgrenzt.
  • In dem betrachteten Beispiel wird die starre Trennwand 11 von einem ersten und einem zweiten tiefgezogenen Blechteil 12, 13 in Schalenform gebildet, die übereinanderliegend angeordnet sind und in ihren zentralen Bereichen ein erstes bzw. ein zweites flaches Gitter 14, 15 bilden, welche Löcher 16 aufweisen und sich im rechten Winkel zur Mittelachse (Z) erstrecken.
  • Das erste Blechteil 12 weist beispielsweise auf:
    • – einen ringförmigen Außenrand 17, der sich parallel zur Achse Z erstreckt, wobei dieser ringförmige Außenrand einen oberen, freien, ringförmigen Rand 18 aufweist, der sich in dichter Anlage an einer Elastomerschicht 19 befindet, wobei diese Schicht 19 zu dem Elastomerkörper 7 gehört und unter dem äußeren Teil 5 der zweiten Halterung aufgeformt ist,
    • – einen ringförmigen Teil 20, der sich vom unteren Ende des Außenrandes 17 radial nach innen erstreckt, wobei die Innenverkleidung 6a der zweiten Halterung sich in dichter Anlage an diesem ringförmigen Teil 20 befindet,
    • – einen Rücksprung 21, der sich von dem radial inneren Rand des ringförmigen Teils 20 zur Arbeitskammer A hin erstreckt,
    • – und das genannte erste Gitter 14, das den Rücksprung 21 radial nach innen verlängert.
  • Ferner weist das zweite Blechteil 13 in dem betrachteten Beispiel auf:
    • – einen äußeren ringförmigen Anlagerand 22, der sich radial zur Mittelachse Z erstreckt,
    • – einen ringförmigen Rücksprung 23, der sich axial parallel zur Mittelachse Z zu dem ersten Blechteil 12 hin erstreckt,
    • – und das genannte zweite Gitter 15, das dessen Außenumfangslinie sich in Anlage unter dem ringförmigen Teil 20 des ersten Blechteils 12 befindet.
  • Das schwingungsdämpfende Lager 1 weist ferner einen Sockel 24 auf, der aus ausgeschnittenem und tiefgezogenem Blech ausgeführt ist und umfasst:
    • – einen ringförmigen Anlagerand 25, der am äußeren Teil 5 der zweiten Halterung befestigt ist, beispielsweise durch eine Bördelverbindung, und der sich in dichter Anlage an der genannten Elastomerschicht 19 unter dem äußeren Teil 5 der zweiten Halterung befindet,
    • – eine axiale, ringförmige Seitenwand 26, die sich von der inneren Umfangslinie des Anlagerandes 25 aus parallel zur Achse Z von der zweiten Halterung 3 fort erstreckt,
    • – einem unteren Anlagerand 27, der das untere Ende der Seitenwand 26 radial nach innen fortsetzt,
    • – und eine axiale Rippe 28, die sich axial entgegengesetzt zu dem Elastomerkörper 7 von dem radial inneren Abschnitt des Anlagerandes 27 aus erstreckt.
  • Der Anlagerand 27 und die Rippe 28 des Sockels 24 sind durch einen biegsamen Faltenbalg 29 aus Elastomer überformt, der auch eine Elastomerschicht 30 bildet, die den Anlagerand 27 des Sockels überdeckt und an der der Anlagerand 22 des zweiten Blechteils 13 in dichte Anlage kommt.
  • So bildet der Faltenbalg 29 mit der Trennwand 11 eine zweite Kammer B, die sogenannte Ausgleichskammer, die mit Flüssigkeit gefüllt ist.
  • Diese Ausgleichskammer B kommuniziert mit der Arbeitskammer A über einen ringförmigen engen Durchgang C, der sich im Wesentlichen in zwei Windungen und in zwei Stufen um die Kammern A und B erstreckt, nämlich:
    • – eine erste Stufe C1, die mit der Arbeitskammer A über eine Öffnung 31 kommuniziert, welche durch einen Ausschnitt 32 in der Innenverkleidung 6a der zweiten Halterung und durch eine entsprechende Aussparung in der Basis 9 des Elastomerkörpers hergestellt wird, wobei die erste Stufe C1 des engen Durchgangs zwischen dem ersten Blechteil 12 einerseits und der in der Basis 9 des Elastomerkörpers innerhalb des hohlen inneren Teils 6 ausgeführten ringförmigen Verengung 33 andererseits umgrenzt ist,
    • – und eine zweite Stufe C2, die von dem ersten und dem zweiten Blechteil 12, 13 sowie von der Seitenwand 26 des Sockels umgrenzt ist, wobei diese zweite Stufe C2 mit der ersten Stufe C1 über eine Öffnung 34 kommuniziert, welche in dem ersten Blechteil 12 vorgesehen ist (siehe 5), und die genannte zweite Stufe C2 ferner mit der Ausgleichskammer B über eine Öffnung 35 kommuniziert, welche in dem zweiten Blechteil 13 vorgesehen ist (siehe 6).
  • Ferner weist das schwingungsdämpfende Lager 1, wie in den 1 bis 3 sichtbar ist, auch eine Entkopplungsklappe 37 auf, die mit einem geringen Spiel (beispielsweise in der Größenordnung von 0,5 bis 1 mm) zwischen dem ersten und dem zweiten Gitter 14, 15 angebracht ist.
  • Diese Entkopplungsklappe besteht in der Form einer Elastomerplatte, die geeignet ist, zwischen dem ersten und dem zweiten Gitter 14, 15 zu schwingen, wobei sie sich abwechselnd an diese beiden Gitter anlegt und sie verschließt, wenn die erste und die zweite Halterung 2, 3 Schwingungsbewegungen relativ zueinander unterliegen.
  • Die Entkopplungsklappe 37 weist an ihrer ersten und ihrer zweiten Seite 38, 39 hervorstehende Noppen 40 aus Elastomer auf, die dergestalt angeordnet sind, dass sie sich an das erste und an das zweite Gitter 14, 15 anlegen, so dass die Klappe 37, wenn keine relativen Schwingungen zwischen der ersten und der zweiten Halterung 2, 3 herrschen, eine mittlere Ebene P aufweist, die schräg zu dem ersten und dem zweiten Gitter 14, 15 angeordnet ist.
  • Wenn die Entkopplungsklappe Schwingungen ausgesetzt wird, sind die Noppen 40 geeignet, unter der Einwirkung des Drucks der Flüssigkeit in den Kammern A, B, die über ein erstes und ein zweites Gitter 14, 15 mit der ersten bzw. der zweiten Seite 38, 39 der Entkopplungsklappe kommunizieren, gequetscht zu werden. So kann dann die Umfangskante 41 der Klappe an massiven ringförmigen Bereichen 14a, 15a, die die Löcher 16 der Gitter 14, 15 umgeben, in dichte Anlage kommen.
  • Außerdem weist die Klappe 37 vorteilhafterweise einen ersten und einen zweiten Zentrierzapfen 42, 43 auf, die durch gegenseitigen Eingriff mit den Gittern 14, 15 zusammenwirken, um die Entkopplungsklappe 37 zu zentrieren. In dem dargestellten Beispiel ist der erste Zentrierzapfen 42 halbkugelförmig und dringt in ein Loch 14b des ersten Gitters 14 ein, während der zweite Zentrierzapfen 43 in ein Loch 15b des zweiten Gitters 15 einschnappt, wobei dieser zweite Zentrierzapfen 43 einen verbreiterten Kopf 43a aufweist, der in die Ausgleichskammer B eintritt.
  • Wie in den 2 und 3 detaillierter dargestellt, sind die Noppen 40, die die geneigte Stellung der Entkopplungsklappe bewirken, vorzugsweise nahe bei der Außenumfangslinie der Entkopplungsklappe angeordnet und werden im Folgenden äußere Noppen genannt.
  • Die äußeren Noppen 40 der Entkopplungsklappe sind vorzugsweise auf eine erste und eine zweite Gruppe äußerer Noppen 40 verteilt angeordnet: die äußeren Noppen 40 der ersten Gruppe sind ausschließlich auf der ersten Seite 38 angeordnet, und zwar nur auf einer Seite einer imaginären Linie, die parallel zur mittleren Ebene P der Entkopplungsklappe über diese Entkopplungsklappe verläuft, während die äußeren Noppen 40 der zweiten Gruppe ausschließlich auf der zweiten Seite 39 der Entkopplungsklappe angeordnet sind, und zwar auf der anderen Seite der genannten imaginären Linie.
  • Bei dem betrachteten Beispiel ist die Entkopplungsklappe 37 scheibenförmig ausgeführt, und die betreffende imaginäre Linie verläuft auf einer diametralen Achse Y, die im Wesentlichen im rechten Winkel zur Mittelachse Z und durch den Mittelpunkt 0 der Klappe verläuft.
  • Bei dem dargestellten Beispiel umfasst die erste Gruppe äußerer Noppen drei äußere Noppen 40, von denen eine auf einer Linie mit einer Achse X angeordnet ist, welche durch den Mittelpunkt 0 der Klappe verläuft und im rechten Winkel zur Achse Y liegt (die Achsen X, Y bestimmen die obengenannte mittlere Ebene P der Entkopplungsklappe), während die beiden anderen äußeren Noppen 40 der ersten Gruppe im Wesentlichen in 60° zur Achse X, bezogen auf den Mittelpunkt 0 der Entkopplungsklappe angeordnet sind.
  • Ferner umfasst – noch immer in dem dargestellten Beispiel – die zweite Gruppe äußerer Noppen ebenfalls drei äußere Noppen 40, die im Wesentlichen achssymmetrisch, bezogen auf die Achse Y, zu den äußeren Noppen 40 der ersten Gruppe angeordnet sind : So enthalten die äußeren Noppen 40 der zweiten Gruppe ebenfalls eine äußere Noppe, die auf einer Linie mit der Achse X angeordnet ist, und zwei äußere Noppen, die im Wesentlichen in 60° zur Achse X, bezogen auf den Mittelpunkt 0 der Entkopplungsklappe, angeordnet sind. Die äußeren Noppen 40 der ersten und der zweiten Gruppe sind in der Nähe der obengenannten Umfangskante 41 der Entkopplungsklappe angeordnet, wobei diese Umfangskante 41 von den beiden Seiten 38, 39 der Entkopplungsklappe aus zu den Gittern 14, 15 hin hervorsteht. Die äußeren Noppen 40 erstrecken sich jedoch über die Umfangskante 41 hinaus zu den Gittern 14, 15 hin.
  • Durch diese Anordnungen und insbesondere durch die geneigte Stellung der Klappe, die durch die äußeren Noppen 40 bewirkt wird, wird das Anschlagen der Klappe an den Gittern beträchtlich verringert und es wird die dynamische Steife des schwingungsdämpfenden Lagers bei hohen Frequenzen verringert.
  • Um die akustischen Leistungen des schwingungsdämpfenden Lagers noch weiter zu verbessern, kann vorteilhafterweise auch auf folgende Anordnungen zurückgegriffen werden:
    • – es können an der ersten Seite 38 der Entkopplungsklappe zwei innere Noppen 44 vorgesehen werden, die in der Nähe des Zentrierzapfens 42 angeordnet sind und beispielsweise die gleiche Größe wie die äußeren Noppen 40 haben, wobei diese inneren Noppen 44 beispielsweise in einer Linie mit dem Mittelpunkt 0 der Klappe auf der Achse X angeordnet sind,
    • – es können an der zweiten Seite 39 der Entkopplungsklappe zwei innere Noppen 45 vorgesehen werden, die in der Nähe des Zentrierzapfens 43 angeordnet sind und beispielsweise entgegengesetzt zu den äußeren Noppen 40 der zweiten Gruppe, bezogen auf die Achse Y, die gleiche Größe wie die äußeren Noppen 40 haben, wobei diese inneren Noppen 44 beispielsweise in einer Linie mit dem Mittelpunkt 0 der Klappe, bezogen auf die Achse X, angeordnet sind, wobei die inneren Noppen 45 beispielsweise symmetrisch, bezogen auf die Achse X, angeordnet sind, wobei sie jeweils mit dieser Achse einen Winkel in der Größenordnung von 60° bilden, bezogenauf den Mittelpunkt 0 der Klappe,
    • – und es können auf den beiden Seiten 38, 39 der Entkopplungsklappe abgerundete Vorsprünge 46 ausgeführt werden, die zu dem ersten bzw. zu dem zweiten Gitter 14, 15 hin vorspringen, wobei sie vorzugsweise mit der Umfangskante 41 fluchten und auf alle Fälle nicht über die Noppen 40, 44, 45 hinausragen.
  • Es ist zu bemerken, dass die Seiten 38, 39 der Klappe 37 umgekehrt werden können, ohne dass dadurch der Erfindungsrahmen verlassen wird.
  • Vorteilhafterweise weist das schwingungsdämpfende Lager 1 ferner einen Deflektor 47 mit der Form eines ringförmigen Kranzes auf, der auf der Achse Z zentriert ist und sich im Inneren der Arbeitskammer A erstreckt, wobei er das erste Gitter 14 umgibt und zur Spitze 8 des Elastomerkörpers hin konvergiert. Die Öffnung 31, durch die der enge Durchgang C in die Arbeitskammer A mündet, befindet sich radial außerhalb des Deflektors 47.
  • Bei dem dargestellten Beispiel weist der Deflektor 47 eine Anschlagkante 48 auf, die sich radial zur Achse Z erstreckt und axial zwischen der Basis 9 des Elastomerkörpers und dem ringförmigen Teil 20 des ersten Blechteils 12 fest sitzt. Diese Anschlagkante 48 setzt sich radial nach innen und axial zur Spitze 8 des Elastomerkörpers hin mit einer Seitenwand 49 fort, die bei dem dargestellten Beispiel kegelstumpfförmig ausgeführt ist, wobei sie mit der Achse Z einen Winkel α bildet, der beispielsweise zwischen 15 und 35° beträgt. Diese Seitenwand 49 wird ihrerseits an ihrem oberen Ende durch einen abgeflachten Rand 50 fortgesetzt, der sich im Wesentlichen radial ins Innere erstreckt und eine kreisförmige Öffnung 51 umgrenzt. Die Breite des Randes 50 beträgt beispielsweise zwischen 2 und 5% des Durchmessers der Öffnung 51.
  • Mit diesen soeben beschriebenen Anordnungen verbessert man die akustischen Merkmale des schwingungsdämpfenden Lagers 1 und insbesondere seine dynamische Steife K bei hohen Frequenzen sehr deutlich.
  • Insbesondere wurde in 4 mit durchgezogener Linie die Kurve 52 der dynamische Steife K des schwingungsdämpfenden Lagers 1 auf der Achse Z in Abhängigkeit von der Frequenz F dargestellt, und mit gestrichelten Linien die Kurve 53 der dynamische Steife des gleichen schwingungsdämpfenden Lagers 1, das aber mit einer klassischen Entkopplungsklappe ausgestattet und ohne Deflektor 47 ausgeführt ist.
  • In 4 ist zu sehen, dass mit dem schwingungsdämpfenden Lager eine Steifespitze 54 vermieden werden kann, die typisch für die schwingungsdämpfenden Lager nach dem Stand der Technik ist, und die der Übertragung akustischer Schwingungen zwischen dem Motor und dem Fahrzeugaufbau entsprach.
  • Es ist zu bemerken, dass die Entkopplungsklappe 37 und der Deflektor 47 jeweils eine positive Wirkung auf die akustischen Merkmale des schwingungsdämpfenden Lagers ausüben und dass ggf. jedes dieser Elemente auch unabhängig vom jeweils anderen verwendet werden könnte.
  • Mit anderen Worten, der Deflektor 47 kann wirksam mit einer anderen Entkopplungsklappe als der oben beschriebenen Klappe 37 zusammen verwendet werden, und die oben beschriebene Klappe 37 könnte nutzbringend auch ohne den Deflektor 47 verwendet werden.
  • Die Erfinder dieser Erfindung haben jedoch feststellen können, dass durch Kombination der Entkopplungsklappe 37 mit dem Deflektor 47 positive Wirkungen erzielt werden, die noch deutlich besser sind als die Auswirkungen, die man auf Grund der mit der Klappe 37 allein erzielten Wirkungen und der mit dem Deflektor 47 allein erzielten Wirkungen erwarten könnte.
  • Ferner ist zu bemerken, dass die oben beschriebene Ausführung des engen Durchgangs C besonders ökonomisch ist, und zwar in dem Maße, wie diese Ausführung es ermöglicht, einen langen engen Durchgang C zu erzielen, der sich über zwei Umdrehungen erstreckt, ohne dass man auf ein gegossenes Stück aus Leichtmetalllegierung zurückgreifen muss, wie das gewöhnlich der Fall ist.
  • Die Art und Weise, wie dieser enge Durchgang in dem betrachteten Beispiel ausgeführt ist, ist detaillierter in den 5 bis 8 dargestellt:
    • – wie in den 5 und 7 dargestellt, bildet der Elastomerkörper 7 einen Elastomerstopfen 55, der die erste Stufe C1 des engen Durchgangs zwischen der Öffnung 31, die den engen Durchgang mit der Arbeitskammer A verbindet, einerseits, und andererseits der Öffnung 34, die in dem ringförmigen Außenrand 17 und in dem ringförmigen Teil 20 des Blechteils 12 ausgeschnitten ist, um die erste und die zweite Stufe Cl, C2 des engen Durchgangs miteinander in Verbindung zu setzen, verschließt,
    • – und de Faltenbalg 29 aus Elastomer ist in einem einzigen Stück mit einem Elastomerstopfen 56 geformt, der in den 6 und 8 gut zu erkennen ist, wobei dieser Elastomerstopfen die zweite Stufe C2 des engen Durchgangs zwischen der oben genannten Öffnung 34 und der Öffnung 35 verschließt, welche die zweite Stufe C2 des engen Durchgangs mit der Ausgleichskammer B in Verbindung setzt, wobei die Öffnung 35 in dem Anlagerand 22, in dem Rücksprung 23 und in der Außenumfangslinie des massiven ringförmigen Bereichs 15a des zweiten Blechteils 13 ausgeschnitten ist.
  • So fließt die Flüssigkeit, die von der Arbeitskammer A in die Ausgleichskammer B gelangt, durch die gesamte Länge des engen Durchgangs C, indem sie zunächst der ersten Stufe C1 in einer abgewinkelten Richtung und dann der zweiten Stufe C2 vorzugsweise in der gleichen abgewinkelten Richtung folgt.
  • Es ist zu bemerken, dass das Zusammenfügen des ersten und des zweiten Blechteils 12, 13 in dem schwingungsdämpfenden Lager bei dem betrachteten Beispiel durch die folgenden Anordnungen erleichtert wird:
    • – die Scheiben 22a des Anlagerandes 22, die den Ausschnitt 35 des zweiten Blechteils 13 umgrenzen, kommen beiderseits des Elastomerstopfens 56 und einer Elastomerüberdicke 57, die in einem Stück mit diesem Elastomerstopfen 56 geformt ist (siehe die 6 und 8), in Eingriff,
    • – der Elastomerstopfen 56 weist eine Anlagefläche 56a auf, die in einer radialen ebene ausgerichtet ist und an der sich mit Dichtigkeit ein Abschnitt des massiven ringförmigen Bereichs 15a des Gitters 15 in der Nähe einer der Scheiben 23a des Rücksprungs 23 des zweiten Blechteils 13 anlegt, so dass der Elastomerstopfen 56 einen Teil der Öffnung 35 verschließt und damit diese Öffnung 35 von der Öffnung 34 abtrennt, die mit der ersten Stufe C1 des engen Durchgangs kommuniziert,
    • – die Scheibe 23a des des Rücksprungs 23, die die Öffnung 35 teilweise, und zwar auf der von dem nicht verschlossenen Teil dieser Öffnung abgewandten Seite, verschließt, ist gegenüber der entsprechenden Scheibe 22a des Anlagerandes 22 zum Inneren dieser Öffnung 35 hin verschoben, und diese Scheibe 23a greift in einen kreisbogenförmigen Schlitz 58 ein, der um die Achse Z zentriert ist, wobei dieser Schlitz 58 in dem Elastomerstopfen 56 abgewandt von dem Teil der Öffnung 35, den der Stopfen 56 freilässt, ausgeführt ist,
    • – der Elastomerstopfen 56 weist vorteilhafterweise einen Zentrierzapfen 59 auf, der axial zum ersten Blechteil 12 hin ausgerichtet ist und sich in einem entsprechenden Loch 60 dieses ersten Blechteils in Eingriff befindet, so dass dieses erste Blechteil winkelmäßig positioniert wird,
    • – der Anlagerand 25 des Sockels und der äußere Teil 5 der zweiten Halterung weisen eine unsymmetrische umlaufende Form auf, so dass die relative Winkelposition dieser beiden Teile zueinander beim Einbau festgelegt wird.

Claims (9)

  1. Hydraulisches schwingungsdämpfendes Lager, das dazu bestimmt ist, ein erstes und ein zweites starres Element miteinander zu verbinden, um Schwingungen zwischen diesen Elementen zu dämpfen und zu filtern, bestehend aus: – einer ersten und einer zweiten starren Halterung (2, 3), die dazu bestimmt sind, an dem ersten bzw. dem zweiten starren Element, die miteinander zu verbinden sind, befestigt zu werden, – einem Elastomerkörper (7), der im Wesentlichen die Form einer Glocke aufweist, die sich mit einer Mittelachse (Z) zwischen einer Spitze (8), die mit der ersten Halterung (2) fest verbunden ist, und einer ringförmigen Basis (9), die mit der zweiten Halterung (3) fest verbunden ist, erstreckt, – einer mit Flüssigkeit gefüllten Arbeitskammer (A), die zumindest teilweise durch den Elastomerkörper (7) umgrenzt ist, – einer mit Flüssigkeit gefüllten Ausgleichskammer (B), die teilweise durch eine biegsame Elastomerwand (29) umgrenzt ist, – einer starren Trennwand (11), die die Arbeitskammer (A) und die Ausgleichskammer (B) voneinander trennt, wobei diese starre Trennwand ein erstes Blechteil (12) enthält, das sich in dichtem Kontakt mit der ringförmigen Basis (9) des Elastomerkörpers befindet, und ein zweites starres Teil (13) enthält, das sich in dichtem Kontakt mit dem ersten Blechteil (12) befindet und das die Ausgleichskammer (B) mit der biegsamen Wand (29) umgrenzt, wobei das erste Blechteil (12) ein erstes zentrales Gitter (14) aufweist, das mit der Arbeitskammer (A) kommuniziert, und wobei das zweite starre Teil (13) ein zweites zentrales Gitter (15) aufweist, das mit der Ausgleichskammer (B) kommuniziert, wobei es mit dem ersten Gitter (14) zusammen eine Klappenaufnahme bildet, – einer Entkopplungsklappe (37), die so in der Klappenaufnahme angeordnet ist, dass sie mit einem leichten Ausschlag parallel zur Mittelachse (Z) verschiebbar ist, wobei sie das erste und das zweite Gitter (14, 15) verschließt, und – einem mit Flüssigkeit gefüllten engen Durchgang (C), der die Arbeitskammer (A) mit der Ausgleichskammer (B) verbindet, wobei dieser enge Durchgang teilweise durch das erste Blechteil (12) und das zweite starre Teil (13) der starren Trennwand umgrenzt ist, wobei sich dieser enge Durchgang winkelig um die Entkopplungsklappe (37) herum erstreckt, und zwar über eine lineare Länge, die größer ist als der Perimeter der starren Trennwand, und wobei dieser enge Durchgang eine erste und eine zweite Stufe (C1, C2) aufweist, wobei sich die erste Stufe (C1) des engen Durchgangs nahe bei der Arbeitskammer (A) befindet und sich zwischen einem ersten Ende, das mit der Arbeitskammer kommuniziert, und einem zweiten Ende (32), das mit der zweiten Stufe (C2) kommuniziert, erstreckt, während sich die zweite Stufe (C2) des engen Durchgangs nahe bei der Ausgleichskammer (B) befindet und sich zwischen einem ersten Ende, das mit dem zweiten Ende der ersten Stufe kommuniziert, und einem zweiten Ende, das mit der Ausgleichskammer (B) kommuniziert, erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite starre Teil (13) der starren Trennwand von einem zweiten, ausgeschnittenen und tiefgezogenen Blechteil gebildet wird, dass die biegsame Elastomerwand (29) mit einem starren Sockel (24) fest verbunden ist, der seinerseits mit der zweiten Halterung (3) fest verbunden ist und mindestens eine Seitenwand (26) aufweist, die sich um die Mittelachse (Z) von der zweiten Halterung (3) aus bis zu einem inneren, ringförmigen Anlagerand (27) erstreckt, dass das zweite starre Blechteil (13) einen äußeren ringförmigen Anlagerand (22) aufweist, der sich in dichtem Kontakt mit dem inneren, ringförmigen Anlagerand (27) des Sockels (24) befindet, wobei das zweite Blechteil ferner einen Rücksprung (23) aufweist, der sich um die Mittelachse (Z) von diesem äußeren ringförmigen Anlagerand (22) bis zu einem vollen, ringförmigen Bereich (15a) erstreckt, der sich in dichtem Kontakt mit dem ersten Blechteil befindet, wobei die zweite Stufe (C2) des engen Durchgangs zwischen dem ersten Blechteil (12), der Seitenwand (26) des Sockels, dem inneren, ringförmigen Anlagerand (27) des Sockels, dem äußeren ringförmigen Anlagerand (22) des zweiten Blechteils und dem Rücksprung (23) dieses zweiten Blechteils eingegrenzt ist, und dass die erste Stufe (C1) des engen Durchgangs zwischen der ringförmigen Basis (9) des Elastomerkörpers und dem ersten Blechteil (12) eingegrenzt ist.
  2. Schwingungsdämpfendes Lager nach Anspruch 1, bei dem die zweite Halterung (3) einen ringförmigen, inneren Teil (6) aufweist, der zu der Basis (9) des Elastomerkörpers gehört und eine zu dem ersten Blechteil (12) hin offene Verengung (33) bildet, wobei diese Verengung die erste Stufe (C1) des engen Durchgangs mit diesem ersten Blechteil (12) eingrenzt, wobei das erste und das zweite Ende der ersten Stufe des engen Durchgangs durch einen Elastomerstopfen (55) voneinander getrennt sind, welcher zu dem Elastomerkörper gehört.
  3. Schwingungsdämpfendes Lager nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das erste Blechteil (12) einen ringförmigen Außenrand (17) aufweist, der sich um die Mittelachse (Z) in Richtung der zweiten Halterung (3) bis zu einem freien ringförmigen Rand (18) erstreckt, welcher axial in dichtem Kontakt an einen äußeren Teil (5) der zweiten Halterung angedrückt ist, wobei der innere Teil (6) der zweiten Halterung eine Innenverkleidung (6a) enthält, die sich parallel zur Mittelachse (Z) über den freien ringförmigen Rand (18) hinaus bis zum Kontakt mit einem radialen ringförmigen Teil (20) fortsetzt, welcher zu dem ersten Blechteil gehört, wobei die erste Stufe (C1) des engen Durchgangs teilweise von dieser Innenverkleidung (6a) und diesem ringförmigen Außenrand (17) des ersten Blechteils eingegrenzt wird.
  4. Schwingungsdämpfendes Lager nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das erste Blechteil (12) einen vollen ringförmigen Teil (20) aufweist, der sich in dichtem Kontakt mit dem zweiten Blechteil (13) befindet und sich nach innen in einem ringförmigen Rücksprung (21) fortsetzt, der seinerseits durch das erste Gitter (14) verlängert wird, wobei die Klappenaufnahme seitlich durch diesen ringförmigen Rücksprung (21) des ersten Blechteils eingegrenzt wird.
  5. Schwingungsdämpfendes Lager nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die erste Stufe (C1) des engen Durchgangs mit der zweiten Stufe (C2) des engen Durchgangs über eine Öffnung (32) kommuniziert, die in dem ersten Blechteil ausgeschnitten ist, und die zweite Stufe (C2) des engen Durchgangs mit der Ausgleichskammer (B) über eine Öffnung (33) kommuniziert, die in dem zweiten Blechteil ausgeschnitten ist.
  6. Schwingungsdämpfendes Lager nach Anspruch 5, bei dem die in dem zweiten Blechteil ausgeschnittene Öffnung (33) mindestens in dem äußeren ringförmigen Anlagerand (22) und in dem Rücksprung (23) dieses zweiten Blechteils ausgeführt ist, wobei das erst und das zweite Ende der zweiten Stufe (C2) des engen Durchgangs durch einen Elastomerstopfen (56) voneinander getrennt sind, der einstückig mit der biegsamen Elastomerwand (29) an einer Innenseite des inneren Anlagerandes (27) und der Seitenwand (26) des Sockels geformt ist, wobei dieser Elastomerstopfen (56) des Sockels teilweise in die Öffnung (33) des zweiten Blechteils eindringt, und wobei das zweite Gitter (15) einen vollen, ringförmigen Bereich (15a) aufweist, der axial in dichtem Kontakt an diesem Elastomerstopfen (56) des Sockels anliegt.
  7. Schwingungsdämpfendes Lager nach Anspruch 6, bei dem der Elastomerstopfen (56) des Sockels einen Schlitz (58) aufweist, der axial zu dem Elastomerkörper (7) hin und seitlich zu dem ersten Ende der zweiten Stufe (C2) des engen Durchgangs hin offen ist, wobei der Rücksprung (23) des zweiten Blechteils eine Scheibe (23a) aufweist, die die in dem zweiten Blechteil ausgeschnittene Öffnung (33) seitlich begrenzt und in diesen Schlitz (58) eindringt.
  8. Schwingungsdämpfendes Lager nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die biegsame Elastomerwand (29) auf den Sockel (24) aufgeformt ist, indem dabei in der Nähe des Elastomerstopfens (56) des Sockels an dem inneren Anlagerand (27) des Sockels eine Überdicke gebildet wird, wobei die in dem zweiten Blechteil ausgeschnittene Öffnung (33) zwei Scheiben (22a) in dem äußeren ringförmigen Anlagerand (22) dieses zweiten Blechteils bildet, wobei diese Scheiben (22a) beiderseits des Elastomerstopfens (56) des Sockels und der genannten Überdicke (57) angeordnet sind.
  9. Schwingungsdämpfendes Lager nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem der Elastomerstopfen (56) des Sockels einen Zapfen (59) aufweist, der in Achsrichtung zu dem Elastomerkörper (7) hin hervorsteht, und das erste Blechteil (12) einen Teil (20) aufweist, der in dichte axiale Anlage an dem Elastomerstopfen (56) des Sockels kommt und ein Loch aufweist, in das der Zapfen (59) eingreift.
DE60204518T 2001-08-07 2002-07-29 Hydraulisches Antischwingungslager Expired - Lifetime DE60204518T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0110545A FR2828540B1 (fr) 2001-08-07 2001-08-07 Support antivibratoire hydraulique
FR0110545 2001-08-07
FR0111325 2001-08-31
FR0111325A FR2828541B1 (fr) 2001-08-31 2001-08-31 Support antivibratoire hydraulique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204518D1 DE60204518D1 (de) 2005-07-14
DE60204518T2 true DE60204518T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=26213134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204518T Expired - Lifetime DE60204518T2 (de) 2001-08-07 2002-07-29 Hydraulisches Antischwingungslager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6923435B2 (de)
EP (1) EP1283376B1 (de)
JP (1) JP4105501B2 (de)
BR (1) BR0203106A (de)
DE (1) DE60204518T2 (de)
ES (1) ES2243670T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4058685B2 (ja) * 2003-03-26 2008-03-12 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置
JP2006144806A (ja) * 2003-04-04 2006-06-08 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 液封入式防振装置
FR2856451B1 (fr) * 2003-06-20 2006-09-01 Hutchinson Support antivibratoire hydraulique
JP4630216B2 (ja) * 2006-03-31 2011-02-09 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置
WO2009154222A1 (ja) 2008-06-17 2009-12-23 株式会社ブリヂストン 防振装置
JP5325602B2 (ja) * 2009-02-23 2013-10-23 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置
FR3027361B1 (fr) * 2014-10-15 2016-11-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cale amortissante a systeme hydraulique multi-colonnes
DE102015118931B4 (de) * 2015-11-04 2019-04-18 Vibracoustic Gmbh Hydrolager
DE102016116079A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Vibracoustic Gmbh Hydrolager
JP6886286B2 (ja) * 2016-12-21 2021-06-16 Toyo Tire株式会社 防振装置
JP6886287B2 (ja) * 2016-12-21 2021-06-16 Toyo Tire株式会社 防振装置
KR102466060B1 (ko) * 2017-08-30 2022-11-14 현대자동차주식회사 하이드로 엔진마운트
CN112074672B (zh) 2018-05-10 2022-05-17 株式会社普利司通 隔振装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560326B1 (fr) * 1984-02-27 1988-07-29 Hutchinson Perfectionnements aux supports antivibratoires hydrauliques
FR2563879B1 (fr) * 1984-05-04 1988-08-26 Hutchinson Sa Support antivibratoire hydraulique
DE3526686A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Metzeler Kautschuk Zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung
US4742999A (en) * 1986-05-16 1988-05-10 Flower Wallace C Quiet acting fluid filled vibration isolator having predictable low level high frequency minimum dynamic stiffness
DE3731495A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Metzeler Gmbh Hydraulisch daempfendes zweikammer-motorlager
DE3827326A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Metzeler Gmbh Hydraulisch gedaempftes motorlager
FR2674590A1 (fr) * 1991-03-25 1992-10-02 Hutchinson Perfectionnements aux dispositifs antivibratoires hydrauliques.
JPH0510375A (ja) * 1991-06-26 1993-01-19 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式防振組立体
DE4126673A1 (de) 1991-08-13 1993-02-25 Freudenberg Carl Fa Gummilager mit hydraulischer daempfung
JP2817570B2 (ja) * 1993-04-26 1998-10-30 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振マウント
JP3543155B2 (ja) * 1994-06-24 2004-07-14 東洋ゴム工業株式会社 液封入式防振マウント
FR2751042B1 (fr) 1996-07-12 1998-11-06 Hutchinson Dispositif antivibratoire hydraulique
JP3688836B2 (ja) * 1996-12-27 2005-08-31 株式会社ブリヂストン 防振装置
FR2793859B1 (fr) * 1999-05-17 2001-08-03 Hutchinson Support antivibratoire hydraulique actif, et systeme antivibratoire actif comportant un tel support
FR2828540B1 (fr) * 2001-08-07 2003-10-31 Hutchinson Support antivibratoire hydraulique

Also Published As

Publication number Publication date
DE60204518D1 (de) 2005-07-14
JP4105501B2 (ja) 2008-06-25
US20030038414A1 (en) 2003-02-27
EP1283376A1 (de) 2003-02-12
JP2003148549A (ja) 2003-05-21
EP1283376B1 (de) 2005-06-08
ES2243670T3 (es) 2005-12-01
BR0203106A (pt) 2003-05-27
US6923435B2 (en) 2005-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005991B4 (de) Flüssigkeitsgefüllte Antivibrationsvorrichtung
DE19624886C2 (de) Flüssigkeitsdämpfungsvorrichtung mit unterschiedlich großen Federsteifigkeitswerten in zwei zueinander senkrechten Richtungen
DE3526686C2 (de)
DE60205547T2 (de) Hydraulisches Antischwingungslager
DE60204518T2 (de) Hydraulisches Antischwingungslager
DE4237248C2 (de) Halterung zur schwingungsdämpfenden Lagerung von Körpern
DE60205325T2 (de) Hydraulisches, schwingungsdämpfendes Lager mit einem verrasteten Entkopplungsventil
DE60103104T2 (de) Herstellungsverfahren von einem hydraulischen, schwingungsdämpfenden Lager
DE102016001507A1 (de) Schwingungstilger
DE3821240A1 (de) Schwingungsdaempfungsvorrichtung
DE112009001615T5 (de) Fluidgefüllter Schwingungsdämpfer
DE10036740B4 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung, deren elastischer Körper eine gute Haltbarkeit aufweist
DE3528213C3 (de) Schwingungsdämpfendes hydraulisches Stützlager
DE3731495A1 (de) Hydraulisch daempfendes zweikammer-motorlager
DE19816763C1 (de) Schaltbares, hydraulisch dämpfendes Lager
DE3342300C2 (de)
DE10203208A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit einem unabhängigen Masseelement
DE3411527A1 (de) Schwingungsdaempfende befestigung
DE69814535T2 (de) Schwingungsdämpfendes Lager
DE60106897T2 (de) Geregelter und gedichteter schwingungsdämpfer
DE3731524A1 (de) Hydraulisch daempfendes zweikammer-motorlager
DE19807868C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE10029267A1 (de) Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung
DE60205323T2 (de) Hydraulisches, dämpfendes Lager
DE3908718A1 (de) Elastische triebwerkaufhaengung mit einer fluidfuellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition