DE60106897T2 - Geregelter und gedichteter schwingungsdämpfer - Google Patents

Geregelter und gedichteter schwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE60106897T2
DE60106897T2 DE60106897T DE60106897T DE60106897T2 DE 60106897 T2 DE60106897 T2 DE 60106897T2 DE 60106897 T DE60106897 T DE 60106897T DE 60106897 T DE60106897 T DE 60106897T DE 60106897 T2 DE60106897 T2 DE 60106897T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating element
main
opening
chamber
outer peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60106897T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106897D1 (de
Inventor
Yukio Osaka-shi TAKASHIMA
Tsutomu Osaka-shi HASHIMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Tire Corp
Original Assignee
Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Tire and Rubber Co Ltd filed Critical Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60106897D1 publication Critical patent/DE60106897D1/de
Publication of DE60106897T2 publication Critical patent/DE60106897T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/264Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions comprising means for acting dynamically on the walls bounding a working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/101Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by buffering features or stoppers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/18Control arrangements
    • F16F2230/183Control arrangements fluid actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen geregelten flüssigkeitsgefüllten Schwingungsabsorber zur Aufnahme und Lagerung einer Antriebseinheit wie beispielsweise eines Kraftfahrzeugmotors mit dem Ziel der Schwingungsdämpfung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bislang wird für einen flüssigkeitsgefüllten Schwingungsabsorber eines Auflagers zur Verhinderung der Übertragung von Schwingungen eines vibrierenden Körpers wie beispielsweise eines Kraftfahrzeugmotors ein geregelter flüssigkeitsgefüllter Schwingungsabsorber angeboten, der die Antivibrations- oder Schwingungsdämpfungsfunktion abhängig von zwei Schwingungsarten mit unterschiedlichem Frequenzbereich, etwa der Rüttelschwingung und der Leerlaufschwingung, umschalten kann.
  • Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 173372/1999 beschreibt zum Beispiel einen geregelten flüssigkeitsgefüllten Schwirigungsabsorber, der ein an einer Seite der Vibrationsquelle durch ein Metallformstück gebildetes Antivibrationsbasiselement, an einer Auflagerseite ein äußeres zylindrisches Metallformstück und ein dazwischen angeordnetes elastisches Gummielement, eine gegenüber dem Antivibrationsbasiselement an dem äußeren zylindrischen Metallformstück befestigte erste Membran und ein zwischen der Membran und dem Antivibrationsbasiselement angeordnetes Trennelement aufweist, wobei zwischen dem Trennelement und dem Antivibrationsbasiselement eine Hauptflüssigkeitskammer ausgebildet ist, und eine erste Nebenflüssigkeitskammer derart ausgebildet ist, dass sie über eine erste Öffnung zwischen dem Trennelement und der ersten Membran mit der Hauptflüssigkeitskammer verbunden ist, wobei ferner auf der Haupt flüssigkeitskammerseite des Trennelements eine zweite Nebenflüssigkeitskammer vorgesehen ist, die mit der Hauptflüssigkeitskammer durch eine zweite Öffnung und eine von der zweiten Kammer durch eine zweite Membran isolierte Umschaltkammer in Verbindung steht, um mittels Umschalten atmosphärischen und negativen Druck zu ermöglichen.
  • Bei der vorgeschlagenen Vorrichtung müssen die Bauelemente für das Trennelement mittels Presspassung in einer bestimmten Reihenfolge eingebaut werden, während eine in eine Flüssigkeit öffnende Öffnung positioniert wird. Hierbei ergeben sich Probleme aufgrund einer komplizierten Montage, unzureichenden Stabilität usw. Aus diesem Grund hat der Anmelder einen flüssigkeitsgefüllten Schwingungsabsorber vorgeschlagen, der so aufgebaut ist, dass das Trennelement vorübergehend an der Luft zusammengebaut wird, um das vorübergehend zusammengebaute Trennelement dann mittels Presspassung in einer Flüssigkeit in einen inneren Umfangsbereich eines zylindrischen Metallformstücks einzubauen, das an das Antivibrationsbasiselement anvulkanisiert ist (japanische Patentanmeldung Nr. 256996/1999).
  • Bei jedem der oben erwähnten geregelten flüssigkeitsgefüllten Schwingungsabsorber weist das Haupttrennelement einen Durchgang mit umschaltbarem Einlass auf, der die Umschaltkammer mit dem äußeren Umfangsbereichs verbindet, um zwischen atmosphärischem und negativem Innendruck in der auf der Hauptflüssigkeitskammerseite vorgesehenen Umschaltkammer umzuschalten, und der eine Verbindungsschalteinrichtung, zum Beispiel ein Schaltventil, zum Umschalten zwischen atmosphärischem und negativem Druck mit Hilfe eines Zugangs- oder Einlassrohrs vorsieht. Das Zugangs- oder Einlassrohr ist mittels Presspassung in dem das zylindrische Metallformstück durchstoßenden Durchgang befestigt und weist im äußeren Umfangsbereich des Haupttrennelements eine Öffnung auf.
  • Normalerweise wird das Einlassrohr an der Luft mittels Presspassung in dem Durchgang befestigt, nachdem die Bau teile wie das Trennelement, einschließlich der ersten und der zweiten Öffnung, in einer sie umgebenden Flüssigkeit mittels Presspassung in einem inneren Umfangsbereich des zylindrischen Metallformstücks eingebaut worden sind.
  • Daher wirkt der Presspassungsdruck des Einlassrohrs während des Einbaus in Richtung der Presspassung oder in konstant radialer Richtung auf das Haupttrennelement. Das Haupttrennelement wird durch die Wirkung des Zusammendrückens oder dergleichen der Abdichtungsgummischicht relativ verschoben. Dadurch verringert sich die Abdichtbarkeit im äußeren Umfangsbereich, was dazu führt, dass ein Befüllen und Einbauen in der Flüssigkeit ohne Undichtigkeit erschwert werden.
  • Insbesondere steigt mit abnehmender Dicke des äußeren Umfangsbereichs des Haupttrennelements, in dem das Einlassrohr mittels Presspassung zu befestigen ist, der Druck, der auf den gegenüberliegenden Abschnitt der Seite wirkt, an der das Einlassrohr mittels Presspassung in der äußeren Umfangsfläche befestigt wird, wodurch es aufgrund der relativen Verschiebung beim Presspassen leicht zu einer Abweichung kommen kann. Daher kann, auch wenn das Haupttrennelement einstückig aus einem metallischen Werkstoff wie Aluminium oder einem Kunststoff hergestellt ist, die Dicke des äußeren Umfangs des Haupttrennelements nicht beliebig verringert werden. Somit entsteht das Problem, dass in diesem Bereich kein Beitrag zur Gewichtsreduzierung möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der vorstehenden Ausführungen gemacht und in dem oben erwähnten geregelten flüssigkeitsgefüllten Schwingungsabsorber so ausgelegt, dass die Auswirkungen der Befestigung des Einlassrohrs mittels Presspassung zum Umschalten zwischen atmosphärischem und negativem Druck in einer Umschaltkammer verringert werden, wodurch ein Befüllen und Einbauen in der Flüssigkeit ohne Undichtigkeit problemlos möglich sind und ferner ein Beitrag zur Gewichtsreduzierung erzielt wird.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein aus der oben erwähnten japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 173372/1999 bekannter und den Stand der Technik am besten repräsentierender geregelter flüssigkeitsgefüllter Schwingungsabsorber umfasst ein durch ein elastisches Gummielement gebildetes Antivibrationsbasiselement, ein mit der oberen oder unteren Seite des Antivibrationsbasiselements verbundenes erstes Metallformstück, ein mit der anderen Seite des Antivibrationsbasiselements verbundenes zweites Metallformstück mit einer zylindrischen Hülse, eine gegenüber dem Antivibrationsbasiselement an der zylindrischen Hülse befestigte erste Membran, ein zwischen dem Antivibrationsbasiselement und der ersten Membran angeordnetes Trennelement, eine zwischen dem Trennelement und dem Antivibrationsbasiselement ausgebildete Hauptflüssigkeitskammer, eine zwischen dem Trennelement und der ersten Membran ausgebildete erste Nebenflüssigkeitskammer, eine Umschaltkammer, die mittels Umschalten atmosphärischen und negativen Innendruck auf der Hauptflüssigkeitskammerseite des Trennelements durch eine zweite Membran ermöglicht, eine von der Umschaltkammer durch eine zweite Membran isolierte zweite Nebenflüssigkeitskammer und eine erste und eine zweite Öffnung, die die Hauptflüssigkeitskammer jeweils mit der ersten und der zweiten Nebenflüssigkeitskammer kommunizieren lassen. Das Trennelement weist ein Haupttrennelement mit einer Öffnungsausnehmung zum Bilden einer ersten Öffnung auf einer Seite der ersten Nebenflüssigkeitskammer in einem äußeren Umfangsbereich sowie ein auf der Hauptflüssigkeitskammerseite des Haupttrennelements angeordnetes Trennplattenelement auf, um die zweite Nebenkammer und die zweite Öffnung zu bilden, wobei diese durch eine Abdichtungsgummischicht auf die zylindrische Hülse geformt werden, wobei das Haupttrennelement ferner einen Durchgang aufweist, der die Umschaltkammer mit dem äußeren Umfangsbereich verbindet und durch ein die zylindrische Hülse durchstoßendes Einlassrohr zum Umschalten zwischen atmosphärischem und negativem Druck geformt ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Haupttrennelement eine Abdichtungsfläche in Kontakt mit der Abdichtungsgummischicht in einem inneren Umfangsbereich der zylindrischen Hülse und in einer äußeren, axial breiteren Umfangsfläche des Haupttrennelement um ein offenes Ende des Durchgangs herum sowie eine druckempfangende Fläche oder Druckaufnahmefläche aufweist, die ebenfalls axial breiter ist als der andere Abschnitt des äußeren Umfangsbereichs und die auf einer gegenüberliegenden Seite der Abdichtungsfläche vorgesehen ist, wodurch eine Geräteachse beidseitig eingeschlossen ist und Dispersion einer äußeren Kraft beim Presspassen des Einlassrohrs ermöglicht ist.
  • Bei dem flüssigkeitsgefüllten Schwingungsabsorber mit diesem Aufbau wird jedes Bauteil für ein im Inneren einzubauendes Trennelement mittels Presspassung in der zylindrischen Hülse des zweiten Metallformstücks befestigt, und danach wird das Einlassrohr zur Ermöglichung von atmosphärischem und negativem Innendruck in der Umschaltkammer mittels Presspassung in dem im inneren Haupttrennelement vorgesehenen Durchgang durch eine Bohrung in der zylindrischen Hülse befestigt. Weil dabei die dem offenen Ende des Durchgangs gegenüberliegende Seite, die beim Presspassen des Einlassrohrs die größte Kraft aufnehmen muss, mit einer Druckaufnahmefläche versehen ist, die axial breiter ist als der andere Abschnitt, vergrößert sich die Kontaktfläche dieses Abschnitts mit der Abdichtungsgummischicht in einem inneren Umfangsbereich der zylindrischen Hülse. Die beim Presspassen des Einlassrohrs einwirkende äußere Kraft kann dadurch verteilt werden, dass sie von dieser Druckaufnahmefläche aufgenommen wird, wodurch eine relative Verschiebung des Haupttrennelements aufgrund eines Zusammendrückens oder dergleichen der Abdichtungsgummischicht verhindert wird. Dies und die Bildung der Abdichtungsfläche um das offene Ende des Durchgangs herum, die sich in diesem Bereich leicht lockert, können die Abdichtbarkeit zwischen dem Haupttrennelement und der Abdichtungsgummischicht in einem inneren Umfangsbereich der zylindrischen Hülse vorteilhaft aufrechterhalten und somit ein Befüllen und Einbauen in der Flüssigkeit ohne Undichtigkeit sicherstellen.
  • Bei dem flüssigkeitsgefüllten Schwingungsabsorber empfiehlt es sich, dass die an einer Seite der ersten Nebenflüssigkeitskammer in einem äußeren Umfangsbereich des Haupttrennelements vorgesehene Öffnungsausnehmung unter Meidung der Abdichtungsfläche und der Druckaufnahmefläche gebildet wird, wodurch die Abdichtungsfläche und die Druckaufnahmefläche so gebildet sind, dass sie eine axial breitere Fläche besitzen als der andere Abschnitt. Auf diese Weise kann die erste Öffnung mit einer ausreichenden Länge gebildet und zudem sichergestellt werden, dass eine Abdichtungsfläche und eine Druckaufnahmefläche axial breiter sind als der andere Abschnitt, ohne dass die Dicke des Haupttrennelements zu sehr erhöht werden muss.
  • Darüber hinaus sind die zweite Nebenflüssigkeitskammer und die zweite Öffnung vorzugsweise jeweils in einem inneren und einem äußeren Umfangsbereich durch das auf einer Hauptflüssigkeitskammerseite des Haupttrennelements angeordnete Trennplattenelement ausgebildet, wobei das Haupttrennelement einen Abschnitt auf einer oberen Fläche des äußeren Umfangsbereichs des Haupttrennelements hat, die der zweiten Öffnung entspricht und in einem Bereich außerhalb der Abschnitte der Abdichtungsfläche und der Druckaufnahmefläche ausgeschnitten ist. Auf diese Weise ist es möglich, die zweite Öffnung mit einer großen Querschnittsfläche zu versehen und gleichzeitig eine breite Abdichtungsfläche und Druckaufnahmefläche sicherzustellen. Darüber hinaus erlaubt dies eine Verringerung des für das Haupttrennelement benötigten Werkstoffs und somit einen Beitrag zur Gewichtsreduzierung.
  • Bei dem flüssigkeitsgefüllten Schwingungsabsorber kann die auf einer Seite der ersten Nebenflüssigkeitskammer im äußeren Umfangsbereich des Haupttrennelements vorgesehene Öffnungsausnehmung an einem gewünschten Punkt nach innen zurückgebogen sein, um in einer um einen Gerätemittelpunkt gebogenen Form zu verlaufen und eine Länge von ungefähr dem 1,0- bis 1,5-fachen des Umfangs zu haben.
  • Eine Trennelementhalteplatte kann mit einer Presspasseinrichtung auf einer Seite der ersten Nebenflüssigkeitskammer des Haupttrennelements befestigt sein, wobei eine Öffnung der Öffnungsausnehmung auf einer Seite der ersten Nebenflüssigkeitskammer von der Trennelementhalteplatte bedeckt ist, wodurch die erste Öffnung gebildet ist, und wobei die Öffnung in einer Lage vorgesehen ist, die der von der Trennelementhalteplatte zurückgebogenen Ausnehmung angepasst ist. Dies erleichtert die Herstellung des Haupttrennelements. Außerdem lässt sich durch Justieren der Lage der Öffnung innerhalb eines Längenbereichs der zurückgebogenen Ausnehmung die Länge der ersten Öffnung leicht einstellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen Querschnitt einer Ausführungsform eines geregelten flüssigkeitsgefüllten Schwingungsabsorbers nach der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt einen senkrechten Querschnitt derselben Vorrichtung in rechtwinkliger Richtung zur vorherigen Abbildung.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einzelner Bauteile eines Trennelements derselben Vorrichtung.
  • 4 zeigt eine Draufsicht eines Haupttrennelements derselben Vorrichtung.
  • 5 zeigt eine Ansicht des Haupttrennelements derselben Vorrichtung von unten.,
  • 6 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A in 4.
  • 7 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie B-B in 4.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand einer in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform erläutert.
  • Der vorliegende flüssigkeitsgefüllte Schwingungsabsorber weist, wie in 1 gezeigt, ein erstes Metallformstück (2), das durch Anvulkanisieren an der oberen Seite eines Antivibrationsbasiselements (1) befestigt ist, wobei das Antivibrationsbasiselement durch ein elastisches, im Allgemeinen konisch-trapezförmiges Gummielement zur Aufnahme einer Last einer Antriebseinheit wie eines Kraftfahrzeugmotors gebildet ist, sowie ein zweites Metallformstück (3) mit einer zylindrischen Hülse (3a) an einer unteren Seite des Antivibrationsbasiselements (1) auf. Das heißt, das erste Metallformstück (2) und die zweite Vorrichtung (3) sind durch das Antivibrationsbasiselement (1) miteinander verbunden. Wie abgebildet, umfasst das zweite Metallformstück (3) die zylindrische Hülse (3a) und ein im Allgemeinen zylindrisches Unterteil (3b) mit einem Boden, wobei Hülse und Unterteil mittels einer später näher beschriebenen Crimp-Befestigungsvorrichtung miteinander verbunden sind. Die zylindrische Hülse (3a) ist durch Anvulkanisieren luftdicht am unteren Umfangsbereich des Antivibrationsbasiselements (1) befestigt.
  • An einer unteren offenen Seite der zylindrischen Hülse (3a) ist gegenüber dem Antivibrationsbasiselement (2) eine erste Membran (4), und zwar eine Gummimembran, angeordnet. Diese ist zusammen mit einem geflanschten Öffnungsrand (31b) des Unterteils (3b), dessen äußere Seite sie bedeckt, und einem später näher beschriebenen Trennelement (10) mittels der Crimp-Befestigungsvorrichtung im unteren Ende (31a) der zylindrischen Hülse (3a) dicht befestigt. Das Bezugszeichen 41 bezeichnet ein ringförmiges Verstärkungselement, das an die Membran (4) anvulkanisiert ist.
  • Das erste Metallformstück (2) hat im Allgemeinen die Form einer Scheibe, in deren Mitte ein nach oben ragender Montagebolzen (2a) mittels Presspassung oder Schweißen be festigt ist. Mit dem Montagebolzen (2a) erfolgt die Befestigung an einer Antriebseinheit oder dergleichen. Das Bezugszeichen 2b bezeichnet einen zur Montage verwendeten Positionierstift.
  • In einer Bodenwand (32) des Unterteils (3b) des zweiten Metallformstücks (3) ist mittels Presspassung oder dergleichen ein nach unten ragender Montagebolzen (33) vorgesehen. Die Befestigung und Positionierung erfolgt mit dem Montagebolzen (33) an einem fahrzeugseitigen Bauelement. Darüber hinaus ist zwischen dem Unterteil (3b) und der ersten Membran (4) eine Luftkammer (6) ausgebildet. Von Fall zu Fall wird die Luftkammer (6) entweder mit der Umgebungsluft verbunden oder als luftdichte Kammer benutzt.
  • Das Trennelement (10) ist mittels einer Abdichtungsgummischicht (1a), die als Bestandteil des Antivibrationsbasiselements (1) ausgeformt ist, luftdicht an einem inneren Umfangsbereich der zylindrischen Hülse (3a) zwischen dem Antivibrationsbasiselement (1) und der ersten Membran (4) angeordnet.
  • Die innere Kammer zwischen dem Antivibrationsbasiselement (1) und der ersten Membran (4) ist mit einer nicht komprimierbaren Flüssigkeit wie Wasser, Ethylenglykol oder dergleichen gefüllt. Durch den unterteilten Aufbau der inneren Kammer mittels des Trennelements (10) ist zwischen dem Antivibrationsbasiselement (1) und dem Trennelement (10) eine Hauptflüssigkeitskammer (7) ausgebildet, während zwischen der ersten Membran (4) und dem Trennelement (10) eine erste Nebenflüssigkeitskammer (8) ausgebildet ist.
  • Ferner sind in dem Trennelement (10) an einer Seite der Hauptflüssigkeitskammer (7) eine zweite Nebenflüssigkeitskammer (9) und eine von der zweiten Nebenflüssigkeitskammer (9) durch eine zweite Membran (11) getrennte Umschaltkammer (12) zum Umschalten zwischen atmosphärischem und negativem Druck vorgesehen. Außerdem sind eine erste und eine zweite Öffnung (13 und 14) vorgesehen, die sich in ihrem Durchflusswiderstand unterscheiden und die die Hauptflüssig keitskammer (7) jeweils mit der ersten und mit der zweiten Nebenflüssigkeitskammer (8 bzw. 9) kommunizieren lassen. Wie gezeigt, ist die erste Nebenflüssigkeitskammer (8) mit der ersten Öffnung (13) verbunden, die einen größeren Durchflusswiderstand (geringere Querschnittsfläche) aufweist, während die zweite Nebenflüssigkeitskammer (9) mit der zweiten Öffnung (14) verbunden ist, die einen kleineren Durchflusswiderstand (größere Querschnittsfläche) hat.
  • Das Trennelement (10) besteht, wie in 1 bis 7 gezeigt, aus einem Haupttrennelement (15), einem Trennplattenelement (16), einer Trennelementhalteplatte (17) usw. mit folgendem Aufbau:
  • Das Haupttrennelement (15) ist einstöckig aus einem metallischen Werkstoff wie z.B. Aluminium oder einem festen Werkstoff, wie z.B. einem Kunststoff hergestellt. Wie in 3 gezeigt, ist auf einer Seite der ersten Nebenflüssigkeitskammer (8) eine Öffnungsausnehmung (19) so ausgebildet, dass ein kreisförmiger Umfangsbereich flanschförmig übrig bleibt. Die Ausnehmung (19) ist durch die Trennelementhalteplatte (17) und die innere Umfangsfläche der zylindrischen Hülse (3a) festgelegt, wodurch eine erste Öffnung (13) entsteht, die die Hauptflüssigkeitskammer (7) mit der ersten Nebenflüssigkeitskammer (8) kommunizieren lässt. In einem Teil des äußeren Umfangsbereichs (18) ist ein Abschnitt (13a) ausgeschnitten, der als Verbindung zwischen der ersten Öffnung (13) und der Hauptflüssigkeitskammer (7) dient.
  • Darüber hinaus ist innen an der oberen Fläche an einer Hauptflüssigkeitskammerseite des Haupttrennelements (15) eine zweite Membran (11) mit einem in einem äußeren Umfangsbereich anvulkanisierten bundringförmigen Metallformstück (20) durch Presspassen des bundförmigen Metallformstücks (20) koaxial zur Mittelachse angeordnet. Zwischen der Membran (11) und dem Haupttrennelement (15) ist eine Umschaltkammer (12) mit einem vorbestimmten Zwischenraum ausgebildet. Das Bezugszeichen 12a bezeichnet einen Vor sprung, der einen Zwischenraum mit einem konstanten oder größeren Volumen sicherstellt, während das Bezugszeichen 12b eine kleine Kerbaussparung bezeichnet, die verhindert, dass die Membran (11) in engen Kontakt mit dem Haupttrennelement (15) kommt.
  • In der Abbildung weist das Haupttrennelement (15) eine in der Mitte der oberen Fläche vorgesehene gebogene Ausnehmung, die der Umschaltkammer (12) entspricht, sowie eine Presspassungsfläche (15b) auf, die durch eine vertikale Fläche aufgrund einer Vertiefung, einer Nut oder dergleichen in einem Umfangsabschnitt der Ausnehmung (15a) gebildet ist. Die Membran (11) ist durch Presspassen des bundförmigen Metallformstücks (20) auf die Presspassungsfläche (15b) derart befestigt, dass sie die Ausnehmung (15a) bedeckt.
  • Das Haupttrennelement (15) ist mit einem Durchgang (21) versehen, der mittels einer Durchgangsseitenfläche den Innenraum der Umschaltkammer (12) mit dem äußeren Umfangsbereich verbindet. In den von der zylindrischen Hülse (3a) bedeckten Durchgang (21) ist ein Einlassrohr (22) zum Umschalten zwischen atmosphärischem und negativem Druck eingesetzt. Die Umschaltkammer (12) ist mit einer Schalteinrichtung (nicht gezeigt) wie einem Schaltventil verbunden, damit über den Durchgang (21) und das Einlassrohr (22) eine Unterdruckquelle oder eine Luftdruckquelle zugeschaltet werden kann. Durch Betätigen der Schalteinrichtung aufgrund der Signale von der Steuereinrichtung wird entweder atmosphärischer oder negativer Druck angelegt.
  • Damit ist eine Umschaltsteuerung der zweiten Membran (11) zwischen einem beweglichen und einem unbeweglichen Zustand möglich. Bei Benutzung der ersten Öffnung (13) mit dem größeren Durchflusswiderstand wird die zweite Membran (11) in ihrer Bewegung gestoppt, damit die zweite Öffnung (14) mit der größeren Querschnittsfläche zum Einsatz kommt. Somit lässt sich baulich durch die jeweiligen Öffnungen (13 und 14) ein hinreichender Dämpfungseffekt für die Schwingungen in verschiedenen Frequenzbereichen erzielen.
  • Das Umschalt-Einlassrohr (22) wird mittels radialer Presspassung in dem durch eine Öffnung (35) in der zylindrischen Hülse (3a) vorgesehenen Durchgang (21) befestigt, nachdem das Trennelement (10) mittels Presspassung in die zylindrische Hülse (3a) eingebaut worden ist. Aufgrund dieser Presspassung wird der Durchgang (21) mittels eines Bohrungsabschnitts (21a), der von einem Punkt der Umschaltkammer (12) aus senkrecht nach unten verläuft, sowie mittels eines Bohrungsabschnitts (21b) gebildet, der von der Bohrung (21a) aus radial verläuft und zur äußeren Umfangsfläche hin öffnet.
  • Darüber hinaus weist das Haupttrennelement (15) eine Abdichtungsfläche (23) auf, die breiter als der andere Abschnitt und in einem inneren Umfangsbereich der zylindrischen Hülse (3a) mit einer Abdichtungsgummischicht (31) in Kontakt ist und sich in einer Position auf der äußeren Umfangsfläche um das offene Ende des Durchgangs (21) herum befindet. Außerdem ist bezogen auf eine Geräteachse auf einer der Abdichtungsfläche (23) gegenüberliegenden Seite eine Druckaufnahmefläche (25) vorgesehen, die breiter als der andere Abschnitt der äußeren Umfangsfläche ist. Auf diese Weise kann eine beim Presspassen des Einlassrohrs (12) verursachte Kraft baulich verteilt werden.
  • Insbesondere ist die auf der Seite der ersten Nebenflüssigkeitskammer (8) im äußeren Umfangsbereich des Haupttrennelements (15) vorgesehene Öffnungsausnehmung (19), wie gezeigt, unter Meidung der Abdichtungsfläche (23) und der Druckaufnahmefläche (25) gebildet, wobei die Abdichtungsfläche (23) und die Druckaufnahmefläche (25) so gebildet sind, dass sie eine breitere Oberfläche besitzen als der andere Abschnitt. Ferner ist die Ausnehmung (19), wie gezeigt, an einem gewünschten Punkt nach innen zurückgebogen, um in einer um die Geräteachse gebogenen Form zu verlaufen und eine Länge von ungefähr dem 1,0- bis 1,5-fachen des Um fangs, vorzugsweise nahe dem 1,5-fachen des Umfangs, zu haben. Das Bezugszeichen 19a bezeichnet eine in einer zurückgebogenen Form verlaufende Ausnehmung.
  • Das Trennplattenelement (16) ist ein im Wesentlichen aus einer Stahlplatte oder dergleichen hergestelltes Pressteil mit einem in einer unteren Fläche des Trennplattenelements eingeformten ringförmigen Vorsprung (16a). Dieses ist auf einer Seite der Hauptflüssigkeitskammer (7) in der zylindrischen Hülse (3a) in einem inneren Umfangsbereich mittels Presspassung über dem Haupttrennelement (15) befestigt und wird beidseitig eingeschlossen zwischen dem Haupttrennelement (15) und einem Umfangsrand des Antivibrationsbasiselements (1) in der Hauptflüssigkeitskammer (7) derart gehalten, dass die zweite Membran (11) an dem Umfangsrand (11a) gehalten und durch den Vorsprung (16a) abgedichtet ist. Daher ist der Raum zwischen dem Innenbereich des Vorsprungs (16a) und der Membran (11) als zweite Nebenflüssigkeitskammer (9) ausgebildet. Ferner ist in seinem Außenbereich der durch das Haupttrennelement (15) und das Trennplattenelement (16) festgelegte Raum als zweite Öffnung (14) ausgebildet, die bezogen auf ihren Querschnittsfläche vergleichsweise groß ist, um die Hauptflüssigkeitskammer (7) über die mit einer durchgehenden Bohrung versehenen Abschnitte (26) und (27) mit der zweiten Nebenflüssigkeitskammer (9) zu verbinden. Die erste Öffnung (13) steht über den eine durchgehende Bohrung aufweisenden Abschnitt (26) dieser zweiten Öffnung (14) mit der Hauptflüssigkeitskammer (7) in Verbindung. Das heißt, die erste Öffnung (13) und die zweite Öffnung (14) haben einen gemeinsamen Auslass /Einlass von / zu der Hauptflüssigkeitskammer (7).
  • Darüber hinaus ist bei der gezeigten Ausführungsform die der zweiten Öffnung (14) entsprechende Fläche in der oberen Fläche des äußeren Umfangsbereichs des Haupttrennelements (15) durch einen Ausschnitt in Form einer Vertiefung in einem Bereich außerhalb der Abschnitte der Abdichtungsfläche (23) und der Druckaufnahmefläche (25) ausgebil det. Daher weist der äußere Umfangsbereich (18), während eine breite Fläche in dem Abschnitt der Abdichtungsfläche (23) und der Druckaufnahmefläche (25) befestigt ist, in dem anderen Abschnitt eine geringere Dicke auf. Dementsprechend ist der zylindrische äußere Umfangsbereich (28) des Trennplattenelements (16) an einem dem Ausschnitt (29) entsprechenden Punkt so ausgebildet, dass er nach unten verläuft.
  • Die Trennelementhalteplatte (17), die ähnlich wie das oben beschriebene Trennplattenelement als Pressteil aus einer Stahlplatte oder dergleichen hergestellt ist, umfasst eine ringförmige Scheibe mit einer Öffnung in der Mitte und einem Durchmesser, der etwas größer ist als das Haupttrennelement (15). Auf einer Seite der ersten Nebenflüssigkeitskammer (8) des Haupttrennelements (15) ist mittels Presspassung mittig ein Öffnungsrand (36) in der in einer mittleren unteren Fläche des Haupttrennelements (15) vorgesehenen Ausnehmung befestigt, wobei ein nach außen verlaufender äußerer Umfangsrand (37) in Kontakt mit dem Haupttrennelement (15) fixiert ist.
  • In der Trennelementhalteplatte (17) ist eine Öffnung (17a) vorgesehen, die einer willkürlichen Lage in Längsrichtung des zurückgebogenen Abschnitts (19a) der gebogenen Ausnehmung (19) angepasst ist, so dass die erste Öffnung (13) mit der ersten Nebenflüssigkeitskammer (8) in Verbindung steht. Die Trennelementhalteplatte (17) ist am äußeren Umfangsrand (37) zusammen mit dem Verstärkungselement (41) der ersten Membran (4) und dem Öffnungsrand (31b) im Unterteil (3b) des zweiten Metallformstücks (3) mittels Crimpen oder Quetschpassung im unteren Ende (31a) der zylindrischen Hülse (3a) befestigt.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform weist das Antivibrationsbasiselement (1) einen erweiterten, durch einen Teil der zylindrischen Hülse (3a) verstärkten Abschnitt (1c) mit einem seitlich in einem Umfangsbereich größeren Durchmesser auf. Darüber hinaus ist ein Teil eines am ersten Metallformstück (2) mit einer Mutternspannvorrichtung oder der gleichen befestigten Stabilisators (38) neben dem oberen und unteren Teil des erweiterten Abschnitts (1c) angeordnet. Der Stabilisator hat eine Stoppfunktion, um eine übermäßige vertikale Verschiebung bei starken Schwingungen zu verhindern.
  • Zur Montage eines flüssigkeitsgefüllten Schwingungsabsorbers mit dem vorstehenden Aufbau wird zunächst an der Umgebungsluft ein bundförmiges Metallformstück (20) mittels Presspassung auf einer Presspassungsfläche (15b) in einer Ausnehmung (15a) der oberen Fläche eines Haupttrennelements (15) befestigt, wodurch eine zweite Membran (11) derart fixiert wird, dass in einem Raum mit dem Haupttrennelement (15) eine Umschaltkammer (12) ausgebildet wird. Ferner wird mittels Presspassung mittig an einer Seite einer ersten Nebenflüssigkeitskammer (8) (an einer Seite der unteren Fläche) des Haupttrennelements (15) eine Trennelementhalteplatte (17) derart befestigt, dass die in der Trennelementhalteplatte (17) vorgesehene Öffnung (17a) der Lage einer zurückgebogenen erweiterten Ausnehmung (19a) einer Öffnungsausnehmung (19) in einer unteren Fläche des Haupttrennelements (15) angepasst ist. Dabei wird die Lage der Öffnung (17a) innerhalb eines Längenbereichs der Ausnehmung (19a) justiert, was eine leichtere Einstellung der Länge der ersten Öffnung (13) ermöglicht.
  • Als Nächstes wird in einem Flüssigkeitsbehälter ein Trennplattenelement (16) mittels Presspassung in eine zylindrische Hülse (3a) eines zweiten Metallformstücks (3), das in einer solchen Lage an das Antivibrationsbasiselement (1) anvulkanisiert ist, dass es daran anstößt, in offenem Zustand von unten eingesetzt, bevor das untere Ende (31a) mittels Crimpen verschlossen wird. Danach wird das Haupttrennelement (15) mittels Presspassung derart eingesetzt, dass es gegen das Trennplattenelement (16) stößt, so dass beide Elemente durch eine Abdichtungsgummischicht (1a) flüssigkeitsdicht eingebaut sind. Gleichzeitig wird die Trennelementhalteplatte (17) am äußeren Umfangsrand (37) mit einer inneren Stufe im unteren Ende (31a) der zylindrischen Hülse (3a) in Kontakt gebracht. Außerdem erfolgt zu diesem Zeitpunkt ein Positionieren zwischen einem offenen Ende eines Durchgangs (21) des Haupttrennelements (15) und einer Öffnung (35) in der zylindrischen Hülse (3a). Ferner erfolgt ein Positionieren zwischen der Öffnung des Trennplattenelements (16) und einer durchgehenden Bohrung. Auf diese Weise wird die zweite Membran (11) am Umfangsrand durch einen Vorsprung (16a) des Trennplattenelements (16) gehalten, und eine zweite Nebenflüssigkeitskammer (9) und zweite Öffnung (14) werden ausgebildet.
  • Nach dem Absaugen der Luft kann die Trennelementhalteplatte (17) am äußeren Umfangsrand (37) zusammen mit einem Verstärkungselement (41) der ersten Membran (4) und einem Öffnungsrand (31b) in einem Unterteil (3b) des zweiten Metallformstücks (3) durch Crimpen im unteren Ende (31a) der zylindrischen Hülse (3a) befestigt werden. Die in eine Umschaltkammer (12) gelangte Flüssigkeit lässt sich durch Entnahme aus dem Flüssigkeitsbehälter nach der Montage entfernen. Außerdem kann, um das Eindringen von Flüssigkeit zu verhindern, vor der Montage ein Gummistopfen in den Durchgang (21) eingesteckt werden, der nach der Entnahme aus dem Flüssigkeitsbehälter wieder entfernt wird.
  • Nach der Montage und Entnahme aus dem Flüssigkeitsbehälter wie vorstehend beschrieben wird ein Umschalt-Einlassrohr (22), das ein Umschalten zwischen atmosphärischem oder negativem Druck in der Umschaltkammer (12) ermöglicht, mittels Presspassung in eine Durchmesserbohrung (21b) eines im Inneren des Haupttrennelements (15) vorgesehenen Durchgangs (21) durch eine Öffnung (35) in der zylindrischen Hülse (3a) eingebaut.
  • Weil an der gegenüberliegenden Seite des offenen Endes des Durchgangs (21), der beim Presspassen des Einlassrohrs (22) die größte Kraft aufnehmen muss, eine Druckaufnahmefläche (25) vorgesehen ist, die breiter als der andere Abschnitt ist, kann die beim Presspassen des Einlassrohrs einwirkende äußere Kraft auf die Druckaufnahmefläche (25) verteilt werden, wodurch eine relative Verschiebung des Haupttrennelements (15) aufgrund des Zusammendrückens oder dergleichen der Abdichtungsgummischicht (1a) in einem inneren Umfangsbereich der zylindrischen Hülse (3a) verhindert werden kann. Weil sich die Abdichtungsfläche (23) um die Öffnung des Durchgangs (21) herum beim Presspassen des Einlassrohrs (22) leicht lockert, kann diese Möglichkeit im abgedichteten Zustand ebenfalls ausgeschlossen werden. Daher kann die Abdichtbarkeit zwischen dem Haupttrennelement (15) und der Abdichtungsgummischicht (1a) in einem inneren Umfangsbereich der zylindrischen Hülse (3a) vorteilhaft aufrechterhalten werden.
  • Durch Montage wie vorstehend beschrieben lässt sich ein geregelter flüssigkeitsgefüllter Schwingungsabsorber, wie in 1 gezeigt, erhalten, der eine Hauptflüssigkeitskammer (7), eine erste und eine zweite Nebenflüssigkeitskammer (8 und 9), eine erste und eine zweite Öffnung (13 und 14) sowie eine erste und eine zweite Membran (4 und 11) aufweist, wobei die Bewegung der zweiten Membran (11) mittels einer Schaltvorrichtung zwischen einem beweglichen und einem unbeweglichen Zustand gesteuert werden kann, was mittels Umschalten atmosphärischen oder negativen Druck in einer Umschaltkammer (12) ermöglicht, die neben der zweiten Nebenflüssigkeitskammer (9) angeordnet ist und mit der zweiten Öffnung (11) mit geringerem Durchflusswiderstand in Verbindung steht. Darüber hinaus lässt sich ein Befüllen und Einbauen in der Flüssigkeit ohne Undichtigkeit sicherstellen.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es bei dem geregelten flüssigkeitsgefüllten Schwingungsabsorber nach der vorliegenden Erfindung möglich, ein relatives Verschieben des inneren Trennelements zu verhindern, ein Befüllen und Einbauen in der Flüssigkeit ohne Undichtigkeit sicherzustellen, eine günstige Schwingungsabsorption zu gewährleisten und die Lebensdauer zu verbessern, gleichzeitig aber auch die Auswirkungen des Presspassens des Einlassrohrs zum Umschalten zwischen atmosphärischem und negativem Druck in der Umschaltkammer zu verringern. Darüber hinaus kann, auch wenn das Haupttrennelement einstückig aus einem metallischen Werkstoff wie Aluminium oder einem Kunststoff hergestellt ist, die Dicke des äußeren Umfangsbereichs des Haupttrennelements verringert werden, was zur Materialeinsparung und Gewichtsreduzierung beiträgt.

Claims (5)

  1. Geregelter flüssigkeitsgefüllter Schwingungsabsorber umfassend: ein durch ein elastisches Gummielement gebildetes Antivibrationsbasiselement (1); ein mit der oberen oder der unteren Seite des Antivibrationsbasiselements (1) verbundenes erstes Metallformstück (2); ein mit der anderen Seite des Antivibrationsbasiselements (1) verbundenes zweites Metallformstück (3) mit einer zylindrischen Hülse (3a), eine gegenüber des Antivibrationsbasiselements (1) an der zylindrischen Hülse (3a) befestigte erste Membran (4); ein zwischen dem Antivibrationsbasiselement (1) und der ersten Membran (4) angeordnetes Trennelement (10); eine zwischen dem Trennelement (10) und dem Antivibrationsbasiselement (1) ausgebildete Hauptflüssigkeitskammer (7); eine zwischen dem Trennelement (10) und der ersten Membran (4) ausgebildete erste Nebenflüssigkeitskammer (8); eine Umschaltkammer (12), die mittels Umschalten atmosphärischen und negativen Innendruck auf der Hauptflüssigkeitskammerseite (7) des Trennelements (10) durch eine zweite Membran (11) ermöglicht; eine von der Umschaltkammer (12) durch die zweite Membran (11) isolierte zweite Nebenflüssigkeitskammer (9); und eine erste und eine zweite Öffnung (13, 14), die die Hauptflüssigkeitskammer (7) jeweils mit der ersten und der zweiten Nebenflüssigkeitskammer (8, 9) kommunizieren lassen, wobei das Trennelement (10) ein Haupttrennelement (15) mit einer Ausnehmung (19) zum Bilden der ersten Öffnung (13) auf einer Seite der ersten Nebenflüssigkeitskammer (8) in einem äußeren Umfangsbereich sowie ein auf der Hauptflüssigkeitskammerseite (7) des Haupttrennelements (15) angeordnetes Trennplattenelement (16) aufweist, um die zweite Nebenkammer (9) und die zweite Öffnung (14) zu bilden, wobei diese durch eine Abdichtungsgummischicht (1a) auf das zweite Metallformstück geformt werden, wobei das Haupttrennelement (15) ferner einen Durchgang (21) aufweist, der die Umschaltkammer (12) mit dem äußeren Umfangsbereich verbindet und durch ein die zylindrische Hülse (3a) durchstoßendes Zugangsrohr (22) zum Umschalten zwischen atmosphärischem und negativem Druck geformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Haupttrennelement (15) aufweist: eine Abdichtungsfläche (23) in Kontakt mit der Abdichtungsgummischicht (1a) in einem inneren Umfangsbereich der zylindrischen Hülse (3a) und in einer axial breiteren Umfangsfläche des Haupttrennelements (15) um ein offenes Ende des Durchgangs (21) herum, sowie eine druckempfangende Fläche (25), die ebenfalls axial breiter ist als der andere Abschnitt des äußeren Umfangsbereichs und die auf einer gegenüberliegenden Seite der Abdichtungsfläche (23) vorgesehen ist, wodurch eine Geräteachse beidseitig eingeschlossen ist und Dispersion einer äußeren Kraft beim Preßpassen des Zugangsrohrs (22) ermöglicht ist.
  2. Geregelter flüssigkeitsgefüllter Schwingungsabsorber nach Anspruch 1, wobei die auf einer Seite der ersten Nebenflüssigkeitskammer (8) in einem äußeren Umfangsbereich des Haupttrennelements (15) vorgesehene Öffnungsausnehmung (19) unter Meidung der Abdichtungsfläche (23) und der druckempfangenden Fläche (25) gebildet ist, wodurch die Abdichtungsfläche (23) und die druckempfangende Fläche (25) so gebildet sind, daß sie eine axial breitere Oberfläche besitzen als der andere Abschnitt.
  3. Geregelter flüssigkeitsgefüllter Schwingungsabsorber nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Nebenflüssigkeitskammer (9) und die zweite Öffnung (14) jeweils in einem inneren und einem äußeren Umfangsbereich durch das auf einer Hauptflüssigkeitskammerseite des Haupttrennelements (15) an geordnete Trennplattenelement (16) gebildet sind, wobei das Haupttrennelement (15) einen Abschnitt (29) auf einer oberen Fläche des äußeren Umfangsbereichs des Haupttrennelements (15) hat, die der zweiten Öffnung (14) entspricht und in einem Bereich außerhalb der Abschnitte der Abdichtungsfläche (23) und der druckempfangenden Fläche (25) ausgeschnitten ist.
  4. Geregelter flüssigkeitsgefüllter Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die auf einer Seite der ersten Nebenflüssigkeitskammer (8) im äußeren Umfangsbereich des Haupttrennelements (15) vorgesehene Öffnungsausnehmung (19) an einem gewünschten Punkt nach innen zurückgebogen ist, um in einer um einen Gerätemittelpunkt gebogenen Form zu verlaufen und eine Länge von ungefähr dem 1,0- bis 1,5-fachen des Umfangs zu haben.
  5. Geregelter flüssigkeitsgefüllter Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, wobei eine Trennelementhalteplatte (17) mit einer Preßpasseinrichtung auf einer Seite der ersten Nebenflüssigkeitskammer (8) vom Haupttrennelement (15) befestigt ist, wobei eine Öffnung (17a) der Öffnungsausnehmung (19) auf einer Seite der ersten Nebenflüssigkeitskammer (8) von der Trennelementhalteplatte (17) bedeckt ist, wodurch die erste Öffnung (13) gebildet ist, und wobei die Öffnung (17a) in einer Lage vorgesehen ist, die der von der Trennelementhalteplatte (17) zurückgebogenen Ausnehmung (19) angepaßt ist.
DE60106897T 2000-04-11 2001-04-02 Geregelter und gedichteter schwingungsdämpfer Expired - Fee Related DE60106897T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000109317A JP4220099B2 (ja) 2000-04-11 2000-04-11 制御型液封入式防振装置
JP2000109317 2000-04-11
PCT/JP2001/002872 WO2001081786A1 (fr) 2000-04-11 2001-04-02 Amortisseur de vibrations commandé et étanche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106897D1 DE60106897D1 (de) 2004-12-09
DE60106897T2 true DE60106897T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=18622023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106897T Expired - Fee Related DE60106897T2 (de) 2000-04-11 2001-04-02 Geregelter und gedichteter schwingungsdämpfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6631894B2 (de)
EP (1) EP1273821B1 (de)
JP (1) JP4220099B2 (de)
DE (1) DE60106897T2 (de)
WO (1) WO2001081786A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004794U1 (de) * 2006-03-23 2007-07-26 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Gehäuse

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7328889B2 (en) * 2002-11-21 2008-02-12 Sysmex Corporation Measuring unit, partition member, mold for molding the partition member, and production method for the partition member
JP4135915B2 (ja) * 2003-06-30 2008-08-20 東海ゴム工業株式会社 ストッパ機構付き防振装置
JP4048156B2 (ja) 2003-06-30 2008-02-13 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置
JP4120510B2 (ja) * 2003-08-12 2008-07-16 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置
US7290498B2 (en) * 2004-06-29 2007-11-06 Lauren Agrisystems, Ltd. Vent plug for milking liner
JP4529142B2 (ja) * 2005-07-21 2010-08-25 東海ゴム工業株式会社 防振装置
JP4896616B2 (ja) * 2006-07-26 2012-03-14 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置
JP5150644B2 (ja) * 2007-12-12 2013-02-20 株式会社ブリヂストン 防振装置
CN102713341B (zh) * 2009-12-10 2014-09-03 株式会社普利司通 液体封入式隔振装置
KR102466060B1 (ko) * 2017-08-30 2022-11-14 현대자동차주식회사 하이드로 엔진마운트
JP7348433B2 (ja) * 2020-10-26 2023-09-21 山下ゴム株式会社 開閉体用液封ダンパ

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593868B1 (fr) * 1986-01-30 1990-01-19 Peugeot Cale hydroelastique a suspension centrale, notamment pour la suspension d'un groupe motopropulseur de vehicule automobile
JPH0689803B2 (ja) * 1990-06-26 1994-11-14 東海ゴム工業株式会社 流体封入式マウント装置
JPH04121939A (ja) 1990-09-12 1992-04-22 Hitachi Ltd イオンビーム加工方法
JPH04262138A (ja) * 1991-02-14 1992-09-17 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式マウント装置
DE4121939A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Audi Ag Hydraulisch gedaempftes gummilager
JP3039102B2 (ja) 1991-08-26 2000-05-08 東海ゴム工業株式会社 流体封入式マウント装置
US5205546A (en) * 1992-02-10 1993-04-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Hydro-Elastic engine mount
JP2867833B2 (ja) 1993-03-12 1999-03-10 東海ゴム工業株式会社 流体封入式マウント装置
JPH06337034A (ja) * 1993-05-26 1994-12-06 Honda Motor Co Ltd 液封式防振装置
US5620168A (en) * 1996-01-02 1997-04-15 Tokai Rubber Industries, Ltd. Fluid-filled elastic mount having orifice passage control rotary valve connected to drive rod at radial position offset from rotation axis of the valve
US6176477B1 (en) * 1997-05-20 2001-01-23 Toyoda Gosei Co. Ltd. Liquid-sealing type variation isolating apparatus
JP3051950B2 (ja) * 1996-07-26 2000-06-12 東洋ゴム工業株式会社 液封入式防振装置およびその組立て方法
US6082718A (en) * 1997-03-03 2000-07-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Liquid-sealing type vibration isolating apparatus
JP3557837B2 (ja) * 1997-03-25 2004-08-25 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置
JP4198771B2 (ja) * 1997-12-12 2008-12-17 東洋ゴム工業株式会社 制御型の液封入式防振装置
JP3697565B2 (ja) * 1998-08-31 2005-09-21 東洋ゴム工業株式会社 液封入式防振装置
JP3608035B2 (ja) * 1999-09-10 2005-01-05 東洋ゴム工業株式会社 切替制御型の液封入式防振装置
JP2001140971A (ja) 1999-11-09 2001-05-22 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式防振装置およびその製造方法
US6412760B2 (en) * 1999-12-27 2002-07-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Liquid-filled type vibration isolator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004794U1 (de) * 2006-03-23 2007-07-26 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Gehäuse
CN100559676C (zh) * 2006-03-23 2009-11-11 威德米勒界面有限公司及两合公司 外壳

Also Published As

Publication number Publication date
US6631894B2 (en) 2003-10-14
EP1273821A1 (de) 2003-01-08
JP2001295881A (ja) 2001-10-26
WO2001081786A1 (fr) 2001-11-01
EP1273821B1 (de) 2004-11-03
DE60106897D1 (de) 2004-12-09
JP4220099B2 (ja) 2009-02-04
US20030047855A1 (en) 2003-03-13
EP1273821A4 (de) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015065T2 (de) Schaltbares, flüssigkeitsgefülltes und schwingungsisolierendes Lager
DE112009001871B4 (de) Vibrationsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ
DE4120970C2 (de) Elastische Lagerung mit einer Fluidfüllung
DE69106396T2 (de) Flüssigkeitsgefüllte Lager mit zwei Auslassöffnungen zum selektiven Gebrauch zur Verringerung und Isolierung von Schwingungen in unterschiedlicher Frequenzbereichen.
DE112008002323B4 (de) Flüssigkeitsabgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung
DE102006000457B4 (de) Fluidgefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE4237248C2 (de) Halterung zur schwingungsdämpfenden Lagerung von Körpern
DE4225884C2 (de) Fluid-gefülltes elastisches Lager zum elastischen Verbinden zweier Bauteile
DE69718236T2 (de) Flüssigkeitsgefülltes,elastisches Lager mit Öffnungsdurchlässen die so eingestellt sind,dass Empfangs-Schwingungen von jeweiligen verschiedenen Frequenzfeldern gedämpft werden
DE112012000231B4 (de) Fluid-gefüllte Schwingungssteuervorrichtung
DE69618126T2 (de) Elastisches Lager mit Befestigungssystem das als Haltemechanismus funktioniert und Methode zu dessen Fertigung
DE102012004659B4 (de) Flüssigkeitsgefüllte Antivibrationsvorrichtung
DE19612198C2 (de) Fluidgefüllte elastische Befestigung
DE3927715C2 (de) Elastische Aufhängung mit einer Fluidfüllung
EP0099526B1 (de) Federelastische Aufhängung zur Lagerung insbesondere eines Fahrerhauses auf einem Fahrzeugchassis
DE60203967T2 (de) Schaltende, hydraulische, schwingungsisolierende Vorrichtung
DE60106897T2 (de) Geregelter und gedichteter schwingungsdämpfer
DE3820805C2 (de)
DE102012005991A1 (de) Flüssigkeitsgefüllte Antivibrationsvorrichtung
DE112014000554B4 (de) Stoßdämpfer
DE19603639C2 (de) Fluidgefüllte elastische Lagerung mit einer Resonanzeinrichtung
DE69617578T2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsisolation
DE69930446T2 (de) Flüssigkeitsabgedichtete, elastische Lagerung
DE69824135T2 (de) Schwingungsdämpfende Vorrichtung mit Flüssigkeitskammern auf gegenüberliegenden Seiten einer Partitionsstruktur mit bewegbarer Gummiplatte
DE3920891A1 (de) Fluid-gefuellte, elastomere daempfungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee