DE112012000231B4 - Fluid-gefüllte Schwingungssteuervorrichtung - Google Patents

Fluid-gefüllte Schwingungssteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112012000231B4
DE112012000231B4 DE112012000231.8T DE112012000231T DE112012000231B4 DE 112012000231 B4 DE112012000231 B4 DE 112012000231B4 DE 112012000231 T DE112012000231 T DE 112012000231T DE 112012000231 B4 DE112012000231 B4 DE 112012000231B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
fluid
switching
passage
nozzle passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012000231.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012000231T5 (de
Inventor
Ryota Ishikawa
Yuichi Ogawa
Noriaki Yoshii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Riko Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Riko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Riko Co Ltd filed Critical Sumitomo Riko Co Ltd
Publication of DE112012000231T5 publication Critical patent/DE112012000231T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012000231B4 publication Critical patent/DE112012000231B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • F16F13/106Design of constituent elastomeric parts, e.g. decoupling valve elements, or of immediate abutments therefor, e.g. cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Abstract

Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ (10), beinhaltend: ein erstes Montierelement (12); ein zweites Montierelement (14), das einen Zylinderabschnitt aufweist; einen Hauptgummielastikkörper (16), der elastisch die ersten und zweiten Montierelemente (12, 14) verbindet; ein Trennelement (38), das von dem zweiten Montierelement (14) gestützt wird; eine Druckaufnahmekammer (72), deren Wand teilweise durch den Hauptgummielastikkörper (16) festgelegt ist; eine Gleichgewichtskammer (74), deren Wand teilweise durch einen flexiblen Film festgelegt ist, wobei die Druckaufnahmekammer (72) und die Gleichgewichtskammer (74) auf jedweder Seite des Trennelementes (38) angeordnet und mit einem inkompressiblen Fluid gefüllt sind; einen ersten Düsendurchlass (80) und einen zweiten Düsendurchlass (82) zum wechselseitigen Verbinden der Druckaufnahmekammer (72) und der Gleichgewichtskammer (74), wobei der zweite Düsendurchlass (82) auf eine höhere Frequenz als der erste Düsendurchlass (80) abgestimmt ist, ein elastisches bewegliches Element (86), welches an dem Trennelement (38) angebracht ist; und einen dünnen Abschnitt (108), wobei die Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ (10) dadurch gekennzeichnet ist, dass: ein geklemmter Abschnitt (88), der von dem Trennelement (38) geklemmt wird, an dem elastischen beweglichen Element (86) vorgesehen ist und ein Schaltabschnitt (92) an einer äußeren Umfangsseite des geklemmten Abschnittes (88) vorgesehen und auf einem Fluidfließweg des zweiten Düsendurchlasses (82) positioniert ist, während ein Fluiddruck der Druckaufnahmekammer (72) an einer Seite des Schaltabschnittes (92) ausgeübt wird und ein ...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ, die für eine Kraftfahrzeugmotormontierung oder dergleichen verwendet wird. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ, die zum Erreichen eines Schwingungsdämpfungseffektes auf Grundlage einer Fließwirkung eines Fluides in Bezug auf eine beliebige von zwei oder mehr eingegebenen Schwingungen mit verschiedenen Frequenzen in der Lage ist.
  • Hintergrund
  • Allgemein bekannt ist eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung, die zwischen Komponenten angeordnet ist, die ein Schwingungsübertragungssystem derart bilden, dass sie diese Komponenten elastisch verbinden oder elastisch stützen. Eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ, die ein Typ von Schwingungsdämpfungsvorrichtung ist, ist zur Verwendung als Kraftfahrzeugmotormontierung oder dergleichen ausgelegt. Die Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ beinhaltet ein erstes Montierelement, ein zweites Montierelement, einen Hauptgummielastikkörper, der elastisch die ersten und zweiten Montierelemente verbindet, ein Trennelement, das von dem zweiten Montierelement gestützt wird, sowie eine Druckaufnahmekammer und eine Gleichgewichtskammer mit einer Anordnung auf jedweder Seite des Trennelementes. Die Druckaufnahmekammer, deren Wand teilweise durch den Hauptgummielastikkörper festgelegt ist, ist dafür ausgelegt, innere Druckschwankungen zu bewirken, während die Gleichgewichtskammer, deren Wand teilweise durch einen flexiblen Film festgelegt ist, dafür ausgelegt ist, Volumenänderungen zuzulassen. Ein inkompressibles Fluid füllt jede der Kammern. Darüber hinaus sind die Druckaufnahmekammer und die Gleichgewichtskammer durch einen ersten Düsendurchlass und einen zweiten Düsendurchlass wechselseitig verbunden, wobei der zweite Düsendurchlass auf eine höhere Frequenz als der erste Düsendurchlass abgestimmt ist. Zum Zeitpunkt einer Eingabe der Schwingung wird ein Fluidfluss zwischen der Druckaufnahmekammer und der Gleichgewichtskammer derart erzeugt, dass ein Schwingungsdämpfungseffekt auf Grundlage einer Resonanzwirkung oder einer anderen Fließwirkung des Fluides entsteht. Die Veröffentlichung des ungeprüften japanischen Patentes Nr. JP-A-2007-155033 (Patentdruckschrift 1) offenbart ein Beispiel einer derartigen Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ, bei der der zweite Düsendurchlass von oberen und unteren Durchgangslöchern und einem Gehäuseraum einer beweglichen Gummiplatte gebildet wird.
  • Die Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ, die den ersten Düsendurchlass und den zweiten Düsendurchlass beinhaltet, die verschiedene Abstimmfrequenzen aufweisen, ist bisweilen mit einem Schaltmechanismus ausgestattet. Dieser Schaltmechanismus schaltet den zweiten Düsendurchlass, der auf die höhere Frequenz abgestimmt ist, zwischen einem offenen Zustand und einem geschlossenen Zustand, um effektiv einen Schwingungsdämpfungseffekt bei einem der Düsendurchlässe zu bewirken. Insbesondere offenbart Patentdruckschrift 1, dass die bewegliche Gummiplatte auf dem Weg des zweiten Düsendurchlasses angeordnet ist. Zum Zeitpunkt der Eingabe einer Schwingung mit niedriger Frequenz und großer Amplitude wird die bewegliche Gummiplatte gegen das Trennelement gedrückt, während die oberen und unteren Durchgangslöcher blockiert werden, wodurch der zweite Düsendurchlass geschlossen wird. Dies stellt eine ausreichende Menge von Fluidfluss durch den ersten Düsendurchlass sicher.
  • Bei der Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ gemäß Offenbarung in Patentdruckschrift 1 kann jedoch ein Stoß während der Anlage der beweglichen Gummiplatte gegen das Trennelement als Geräusch auf das Fahrzeugchassis über das zweite Montierelement übertragen werden. Insbesondere bei dem Schaltmechanismus mittels der beweglichen Platte fällt die Richtung der Ausübung des Druckes an der beweglichen Platte im Allgemeinen mit der Richtung der Anlage der beweglichen Platte gegen das Trennelement zusammen. Entsprechend ist wahrscheinlich, dass eine Fluiddruckdifferenz zwischen der Druckaufnahmekammer und der Gleichgewichtskammer an der beweglichen Platte als Beschleunigungskraft wirkt, sodass ein mögliches Auftreffgeräusch während der Anlage zwischen der beweglichen Platte und dem Trennelement tendenziell zum Problem wird. Darüber hinaus wird die bewegliche Platte nicht von dem Trennelement gestützt und verschiebt sich frei in dem Gehäuseraum, ohne wesentlich verlangsamt zu werden. Hierdurch wird es schwierig, den Stoß während der Anlage zu verringern.
  • Aus der Druckschrift JP 2008-002618 ist ferner eine Fluid gefüllte Vibrationsisolierungsvorrichtung bekannt. In Fensterabschnitten, welche an einem Wandabschnitt eines Lagerraum eines Trennelements ausgebildet ist, an ihren Abschnitten in Opposition zu der äußeren peripheren Kante einer beweglichen Platte ist ein Ventilelement aus einem elastischen Material angeordnet, das an dem Trennelement befestigt ist. Auf der anderen Seite, ist zumindest die äußere Umfangskante der beweglichen Platte, welche in Opposition zu dem Ventilelement angeordnet ist, aus einem elastischen Material gebildet und ein ausgeschnittener Abschnitt ist in der äußeren Umfangsfläche der beweglichen Platte ausgebildet. Bei der Eingabe von Vibration mit hoher Amplitude, ist die äußere Umfangskante der beweglichen Platte elastisch verformt, um an dem Ventilelement anzuliegen und zwangsweise das Ventilelement zu öffnen, und dann erscheint ein Öffnungsdurchgang durch einen Raum zu der beweglichen Platte mit dem ausgeschnittenen Abschnitt.
  • Ferner offenbart die Druckschrift JP 2009-243511 A eine Fluid gefüllte Maschinenhalterung. Ein Druckentlastungsloch ist an einer Wand eines beweglichen Plattenanordnungsbereichs auf der Seite einer Ausgleichskammer ausgebildet, und ein Ventilelement ist bereitgestellt, um an einer Öffnung des Druckentlastungslochs auf der Seite der Ausgleichskammer anzuliegen und in einer Trennrichtung verschoben zu werden. Weiterhin ist ein Druckmittel bereitgestellt, um das Ventilelement dazu zu bringen, das Druckentlastungsloch elastisch zu schließen.
  • Druckschrift zum Hintergrund
  • Patentdruckschrift
    • Patentdruckschrift 1: JP-A-2007-155033
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösendes Problem
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ mit einem neuartigen Aufbau, der in der Lage ist, den zweiten Düsendurchlass zwischen offenen und geschlossenen Zuständen zu schalten, um so einen hervorragenden Schwingungsdämpfungseffekt zu erreichen wie auch ein Auftreffgeräusch zu verringern, das während des Schaltens des zweiten Düsendurchlasses zwischen offenen und geschlossenen Zuständen erzeugt wird.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Ein erster Modus der vorliegenden Erfindung stellt eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ bereit, die beinhaltet: ein erstes Montierelement; ein zweites Montierelement, das einen Zylinderabschnitt aufweist; einen Hauptgummielastikkörper, der elastisch die ersten und zweiten Montierelemente verbindet; ein Trennelement, das von dem zweiten Montierelement gestützt wird; eine Druckaufnahmekammer, deren Wand teilweise durch den Hauptgummielastikkörper festgelegt ist; eine Gleichgewichtskammer, deren Wand teilweise durch einen flexiblen Film festgelegt ist, wobei die Druckaufnahmekammer und die Gleichgewichtskammer auf jedweder Seite des Trennelementes angeordnet und mit einem inkompressiblen Fluid gefüllt sind; sowie einen ersten Düsendurchlass und einen zweiten Düsendurchlass zum wechselseitigen Verbinden der Druckaufnahmekammer und der Gleichgewichtskammer, wobei der zweite Düsendurchlass auf eine höhere Frequenz als der erste Düsendurchlass abgestimmt ist, wobei die Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ dadurch gekennzeichnet ist, dass: ein elastisches bewegliches Element an dem Trennelement angebracht ist; ein geklemmter Abschnitt, der von dem Trennelement geklemmt wird, an dem elastischen beweglichen Element vorgesehen ist und ein Schaltabschnitt an einer äußeren Umfangsseite des geklemmten Abschnittes vorgesehen und auf einem Fluidfließweg des zweiten Düsendurchlasses positioniert ist, während ein Fluiddruck der Druckaufnahmekammer an einer Seite des Schaltabschnittes ausgeübt wird und ein Fluiddruck der Gleichgewichtskammer an einer anderen Seite des Schaltabschnittes ausgeübt wird; ein Anlageabschnitt an dem Schaltabschnitt derart vorgesehen ist, dass er zu entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten bei Betrachtung in einer Längsrichtung des zweiten Düsendurchlasses vorsteht; ein dünner Abschnitt zwischen dem geklemmten Abschnitt und dem Schaltabschnitt derart vorgesehen ist, dass eine Kippbewegung des Schaltabschnittes relativ zu dem geklemmten Abschnitt durch eine elastische Verformung des dünnen Abschnittes zugelassen wird; und ein Schaltmechanismus gebildet ist zum Öffnen des zweiten Düsendurchlasses durch einen Spalt, der zwischen einer äußeren Umfangsfläche des Schaltabschnittes und einer inneren Fläche des zweiten Düsendurchlasses gebildet ist, während der zweite Düsendurchlass mittels der Kippbewegung des Schaltabschnittes um den dünnen Abschnitt herum relativ zu dem geklemmten Abschnitt auf Grundlage von Relativdruckschwankungen der Druckaufnahmekammer und der Gleichgewichtskammer geschlossen wird, sodass eine äußere Umfangsfläche des Anlageabschnittes des Schaltabschnittes in Anlage gegen die innere Fläche des zweiten Düsendurchlasses gelangt.
  • Bei der Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ entsprechend dem vorbesprochenen ersten Modus wird zum Zeitpunkt der Eingabe einer Schwingung mit niedriger Frequenz und großer Amplitude, auf die der erste Düsendurchlass abgestimmt ist, der zweite Düsendurchlass durch den Schaltabschnitt des elastischen beweglichen Elementes geschlossen. Damit kann eine ausreichende Menge von Fluidfluss durch den ersten Düsendurchlass erhalten werden, wodurch effektiv eine Schwingungsdämpfungswirkung auf Grundlage einer Fließwirkung des Fluides erreicht wird.
  • Darüber hinaus erfährt der Schaltabschnitt eine Kippbewegung relativ zu dem geklemmten Abschnitt, sodass der Anlageabschnitt des Schaltabschnittes in Anlage gegen die innere Fläche des zweiten Düsendurchlasses gelangt. Entsprechend sind die Richtung der Fluiddruckwirkung an dem Schaltabschnitt und die Richtung der Anlage des Anlageabschnittes gegen die innere Fläche des zweiten Düsendurchlasses voneinander verschieden. Daher wird eine Stoßkraft der Anlage, die während des Schließens des zweiten Durchlasses wirkt, verringert, wodurch das Auftreten des Auftreffgeräusches verhindert wird.
  • Darüber hinaus wird der Schaltabschnitt elastisch in Bezug auf den geklemmten Abschnitt über den dünnen Abschnitt gestützt. Wenn daher die Menge der Kippbewegung des Schaltabschnittes größer wird, wird der Formwiederherstellungseffekt auf Grundlage der elastischen Kraft des dünnen Abschnittes stärker bewirkt, wodurch die Geschwindigkeit der Kippbewegung begrenzt wird. Entsprechend wird die Stoßenergie während der Anlage verringert, sodass das Auftreten des Auftreffgeräusches vermieden wird.
  • Zum Zeitpunkt der Eingabe einer Schwingung mit vergleichsweise hoher Frequenz und geringer Amplitude, auf die der zweite Düsendurchlass abgestimmt ist, wird die Kippbewegung des Schaltabschnittes begrenzt. Entsprechend versetzt der Spalt, der zwischen der äußeren Umfangsfläche des Schaltabschnittes und der inneren Fläche des zweiten Düsendurchlasses ausgebildet ist, den zweiten Düsendurchlass in den offenen Zustand. Daher wird ein Schwingungsdämpfungseffekt durch den zweiten Düsendurchlass bewirkt, wodurch eine hervorragende Schwingungsdämpfungsfähigkeit gegenüber der Schwingung mit einer höheren Frequenz als der Abstimmfrequenz des ersten Düsendurchlasses erreicht wird.
  • Darüber hinaus erfährt zum Zeitpunkt der Eingabe einer Schwingung mit einer höheren Frequenz als der Abstimmfrequenz des zweiten Düsendurchlasses der Schaltabschnitt eine Versetzung mit einer winzigen Amplitude. Infolgedessen wird der Fluiddruck der Druckaufnahmekammer auf die Gleichgewichtskammer übertragen und durch Volumenänderungen der Gleichgewichtskammer absorbiert, um eine merkliche Wirkung als hochdynamische Feder zu vermeiden. Dies ermöglicht es ebenfalls, eine hervorragende Schwingungsdämpfungsfähigkeit in Bezug auf die Schwingung mit einer höheren Frequenz als der Abstimmfrequenz des zweiten Düsendurchlasses zu erreichen.
  • Ein zweiter Modus der vorliegenden Erfindung stellt die Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ entsprechend dem ersten Modus bereit, wobei das elastische bewegliche Element eine ringförmige Gestalt aufweist und sowohl der geklemmte Abschnitt wie auch der Schaltabschnitt kontinuierlich um einen gesamten Umfang des elastischen beweglichen Elementes herum vorgesehen sind.
  • Entsprechend dem zweiten Modus wird, da der geklemmte Abschnitt kontinuierlich um den gesamten Umfang herum vorgesehen ist, das elastische bewegliche Element stabil durch das Trennelement gestützt. Da zudem der Schaltabschnitt kontinuierlich um den gesamten Umfang herum vorgesehen ist, wird es möglich, eine große Durchlassquerschnittsfläche des zweiten Düsendurchlasses ohne Notwendigkeit einer Erhöhung der Größe des Trennelementes in Durchmesserrichtung sicherzustellen. Hierdurch erreicht man einen größeren Freiheitsgrad beim Abstimmen des zweiten Düsendurchlasses. Wenn darüber hinaus der zweite Düsendurchlass geschlossen wird, gelangt die äußere Umfangsfläche des Schaltabschnittes in Anlage gegen die innere Fläche des zweiten Düsendurchlasses um den gesamten Umfang herum. Hierdurch wird es möglich, den zweiten Düsendurchlass ohne Leckage des Fluides zu schließen, wodurch effektiv das Entweichen des Fluiddruckes verhindert wird. Man beachte, dass der Schaltabschnitt aufgrund der Tatsache, dass er an der äußeren Umfangsseite des geklemmten Abschnittes vorgesehen ist, eine Kippbewegung zulässt, obwohl er kontinuierlich um den gesamten Umfang herum vorgesehen ist.
  • Ein dritter Modus der vorliegenden Erfindung stellt die Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ entsprechend dem ersten oder zweiten Modus bereit, wobei der dünne Abschnitt der Breite nach verengt ist und ein Reguliermechanismus zum Regulieren einer Menge der Kippbewegung des Schaltabschnittes relativ zu dem geklemmten Abschnitt mittels einer Anlage zwischen dem Schaltabschnitt und dem geklemmten Abschnitt an dem dünnen Abschnitt gebildet wird.
  • Entsprechend dem dritten Modus wird ein Reguliermechanismus derart bereitgestellt, dass er die Menge der Kippbewegung des Schaltabschnittes in Bezug auf den geklemmten Abschnitt reguliert. Bei dieser Anordnung wird zum Zeitpunkt der Eingabe einer Schwingung mit niedriger Frequenz und großer Amplitude der Schaltabschnitt stabil durch den Reguliermechanismus in der Schließposition des zweiten Düsendurchlasses gehalten. Damit erhält man effizienter eine genügende Menge an Fluidfluss durch den ersten Düsendurchlass, wodurch es möglich wird, vorteilhafterweise einen gewünschten Schwingungsdämpfungseffekt zu bewirken.
  • Ein vierter Modus der vorliegenden Erfindung stellt die Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ entsprechend einem der ersten bis dritten Modi bereit, wobei der Anlageabschnitt an einer äußeren Umfangskante des Schaltabschnittes vorgesehen ist.
  • Entsprechend dem vierten Modus gelangt sogar dort, wo der Spalt zwischen dem Schaltabschnitt und der inneren Fläche des zweiten Düsendurchlasses der gleiche ist, die äußere Umfangsfläche des Anlageabschnittes in Anlage gegen die innere Fläche des zweiten Düsendurchlasses und schließt den zweiten Düsendurchlass in der Phase, in der die Menge der Kippbewegung des Schaltabschnittes relativ zu dem geklemmten Abschnitt vergleichsweise klein ist. Hierdurch wird es möglich, einen großen Spalt zwischen dem Schaltabschnitt und der inneren Fläche des zweiten Düsendurchlasses sicherzustellen, um so eine ausreichende Durchlassquerschnittsfläche des zweiten Düsendurchlasses sicherzustellen, während man in der Lage ist, den zweiten Düsendurchlass während der Eingabe einer Schwingung mit niedriger Frequenz und großer Amplitude zu schließen.
  • Ein fünfter Modus der vorliegenden Erfindung stellt die Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ entsprechend dem vierten Modus bereit, wobei der Schaltabschnitt zunehmend dicker hin zu einer äußeren Umfangsseite wird, während der Anlageabschnitt zunehmend schmäler hin zu einem vorstehenden distalen Ende hiervon wird.
  • Entsprechend dem fünften Modus gelangt der Anlageabschnitt, beginnend an seinem schmalen distalen Ende, in Anlage gegen die innere Fläche des zweiten Düsendurchlasses. Daher wird eine effektive Federungswirkung während der Anlage bewirkt, wodurch das Auftreten eines Auftreffgeräusches verhindert wird. Zudem wird der Anlageabschnitt zunehmend hin zu seinem proximalen Ende breiter, sodass mit der Zunahme der Menge der Kippbewegung des Schaltabschnittes die Kraft zum Begrenzen der Kippbewegung auf Grundlage der Elastizität des Anlageabschnittes größer wird. Dies begrenzt die Kippbewegung des Schaltabschnittes in der Schließposition des zweiten Düsendurchlasses, wodurch ein gewünschter Schwingungsdämpfungseffekt erreicht wird.
  • Ein sechster Modus der vorliegenden Erfindung stellt die Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ entsprechend einem der ersten bis fünften Modi bereit, wobei ein Ventilabschnitt integral an einer inneren Umfangsseite des geklemmten Abschnittes ausgebildet ist, wobei ein Kurzschlussdurchlass in dem Trennelement zum wechselseitigen Verbinden der Druckaufnahmekammer und der Gleichgewichtskammer gebildet wird und der Ventilabschnitt an dem Kurzschlussdurchlass angeordnet ist, und wobei ein Entlastungsmechanismus ausgestaltet ist zum Schließen des Kurzschlussdurchlasses mittels einer Anlage einer inneren Umfangsfläche des Ventilabschnittes gegen eine innere Fläche des Kurzschlussdurchlasses, während ein Fluidfluss durch den Kurzschlussdurchlass zwischen der Druckaufnahmekammer und der Gleichgewichtskammer mittels einer elastischen Verformung des Ventilabschnittes zum Zwecke einer Beabstandung von der inneren Fläche des Kurzschlussdurchlasses infolge des Negativdruckes der Druckaufnahmekammer, der an dem Ventilabschnitt wirkt, zugelassen wird.
  • Entsprechend dem sechsten Modus wird durch Bereitstellen des Entlastungsmechanismus zum Zeitpunkt der Eingabe einer großen Rüttellast ein übermäßiger Negativdruck der Druckaufnahmekammer schnell ausgetrieben, wodurch das Auftreten von Geräuschen infolge der Kavitation verhindert wird. Indes wird zum Zeitpunkt der Eingabe einer normalen Schwingung der Kurzschlussdurchlass im geschlossenen Zustand gehalten, wodurch man effektiv einen Schwingungsdämpfungseffekt auf Grundlage der Fließwirkung des Fluides durch die ersten und zweiten Düsendurchlässe oder dergleichen erhält.
  • Da zudem der Ventilabschnitt, der den Entlastungsabschnitt bewirkt, integral an dem elastischen beweglichen Element vorgesehen ist, wird eine Zunahme der Anzahl der Komponenten vermieden.
  • Wirkung der Erfindung
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist der Schaltabschnitt zum Schalten des zweiten Düsendurchlasses zwischen den offenen und geschlossenen Zuständen an dem elastischen beweglichen Element, das von dem Trennelement gestützt wird, vorgesehen. Damit werden Schwingungsdämpfungseffekte auf Grundlage der Fließwirkung des Fluides durch die jeweiligen ersten und zweiten Düsendurchlässe effektiv bewirkt. Darüber hinaus wird der Schaltabschnitt durch den geklemmten Abschnitt über den dünnen Abschnitt gestützt, sodass der Schaltabschnitt auf schwingende Weise eine Kippbewegung erfährt. Dies verringert das Auftreffgeräusch infolge der Anlage gegen die innere Fläche des zweiten Düsendurchlasses. Darüber hinaus erhält man durch Verwenden der Kippbewegung des Schaltabschnittes sogar bei einer Schwingung mit einer höheren Frequenz als der Abstimmfrequenz des zweiten Düsendurchlasses eine effektive Schwingungsdämpfungswirkung auf Grundlage der Flüssigkeitsdruckabsorptionswirkung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Aufrissansicht in einem axialen oder vertikalen Querschnitt zur Darstellung einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ in Form einer Motormontierung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bezüglich der Linie 1-1 von 2.
  • 2 ist eine obere Planansicht eines Trennelementes der Motormontierung von 1.
  • 3 ist eine untere Planansicht des Trennelementes von 2.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 von 2.
  • 5 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines elastischen beweglichen Elementes des Trennelementes von 2.
  • 6 ist eine perspektive Explosionsansicht des Trennelementes von 2.
  • 7A bis 7C sind vergrößerte Querschnittsansichten jeweils zur Darstellung eines Hauptteiles des Trennelementes von 2, wobei 7A eine Situation darstellt, in der eine Schwingung entsprechend einer Motorerschütterung eingegeben wird, 7B eine Situation darstellt, in der eine Schwingung entsprechend einer Leerlaufschwingung eingegeben wird, und 7C eine Situation darstellt, in der ein übermäßiger Negativdruck auf eine Druckaufnahmekammer ausgeübt wird.
  • Ausführungsbeispiele zur Umsetzung der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben.
  • In 1 ist eine Kraftfahrzeugmotormontierung 10 entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ mit einem Aufbau entsprechend der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Motormontierung 10 weist einen Aufbau auf, bei dem ein erstes Montierelement 12 und ein zweites Montierelement 14 durch einen Hauptgummielastikkörper 16 verbunden sind. Bei der nachfolgenden Beschreibung bezeichnet allgemein die vertikale Richtung die vertikale Richtung in 1, die mit der Hauptschwingungseingaberichtung zusammenfällt.
  • Insbesondere ist das erste Montierelement 12 eine hochfeste Komponente von kleinen Durchmesser aufweisender, im Allgemeinen kreispfostenartiger Gestalt und weist an seinem axial mittleren Ende einen Flanschabschnitt 18 auf, der umfänglich nach außen vorsteht. Das erste Montierelement 12 verfügt zudem über ein Bolzenloch 20, das sich an der Mittelachse erstreckt und sich auf die obere Fläche hiervon öffnet. Das Bolzenloch 20 ist mit einem Schraubengewinde an seiner inneren Umfangsfläche versehen.
  • Das zweite Montierelement 14 ist eine hochfeste Komponente von dünnwandiger, großen Durchmesser aufweisender, im Allgemeinen zylindrischer Gestalt und weist an seiner axial mittleren Sektion einen gestuften Abschnitt 22 auf. Da die axial obere Seite des gestuften Abschnittes 22 ein großen Durchmesser aufweisender Zylinderabschnitt 24 ist, während die axial untere Seite ein kleinen Durchmesser aufweisender Zylinderabschnitt 26 ist, weist das zweite Montierelement 14 insgesamt Stufenzylindergestalt auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel dient das gesamte zweite Montierelement 14 als Zylinderabschnitt.
  • Zudem ist das erste Montierelement 12 in der oberen Öffnung des zweiten Montierelementes 14 derart positioniert, dass es koaxial mit dem zweiten Montierelement 14 ist, während das erste Montierelement 12 und das zweite Montierelement 14 elastisch durch den Hauptgummielastikkörper 16 verbunden sind. Der Hauptgummielastikkörper 16 weist eine dünnwandige, großen Durchmesser aufweisende, im Allgemeinen kegelstumpfförmige Gestalt auf. Das erste Montierelement 12 ist durch Vulkanisierung mit dem kleinen Durchmesser aufweisenden Seitenende des Hauptgummielastikkörpers 16 verbunden, und die innere Umfangsfläche des zweiten Montierelementes 14 liegt über der äußeren Umfangsfläche des großen Durchmesser aufweisenden Seitenendes des Hauptgummielastikkörpers 16 und ist durch Vulkanisierung damit verbunden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel nimmt der Hauptgummielastikkörper 16 die Form einer integral vulkanisierungsgeformten Komponente an, die das erste Montierelement 12 und das zweite Montierelement 14 beinhaltet.
  • Eine großen Durchmesser aufweisende Ausnehmung 28 von umgekehrter, im Allgemeinen schalenartiger Gestalt ist, sich auf die großen Durchmesser aufweisende Endfläche (untere Fläche) des Hauptgummielastikkörpers 16 hin öffnend, ausgebildet. Zudem ist eine Dichtgummischicht 30 integral mit der äußeren Umfangsseite der großen Durchmesser aufweisenden Ausnehmung 28 des Hauptgummielastikkörpers 16 ausgebildet und erstreckt sich nach unten. Die Dichtgummischicht 30 ist ein gummielastischer Körper von dünnwandiger, großen Durchmesser aufweisender, im Allgemeinen zylindrischer Gestalt, deren äußere Umfangsfläche über der inneren Umfangsfläche des kleinen Durchmesser aufweisenden Zylinderabschnittes 26 des zweiten Montierelementes 14 liegt und durch Vulkanisierung damit verbunden ist. Hierdurch ist die innere Umfangsfläche des zweiten Montierelementes 14 gänzlich von dem Gummielastikkörper bedeckt.
  • Ein flexibler Film 32 ist an der unteren Öffnung des zweiten Montierelementes 14 angebracht. Der flexible Film 32 ist ein dünner Gummifilm von im Allgemeinen kreisförmiger Scheibengestalt oder kreisförmiger Kuppengestalt mit genügend Schlupf (slack) in der vertikalen Richtung. Darüber hinaus ist die äußere Umfangsfläche des flexiblen Filmes 32 durch Vulkanisierung mit einem Fixierelement 34 von im Allgemeinen zylindrischer Gestalt oder kreisförmiger Gestalt verbunden. Zudem wird, nachdem das Fixierelement 34 in die untere Öffnung des zweiten Montierelementes 14 eingeführt ist, das zweite Montierelement 14 einem Durchmesserverringerungsvorgang, so beispielsweise einer 360°-Radialkompression, unterzogen. Bei dieser Anordnung ist das Fixierelement 34 an dem zweiten Montierelement 14 fixiert, sodass das flexible Element 32 von dem zweiten Montierelement 14 gestützt wird.
  • Hierdurch wird die obere Öffnung des zweiten Montierelementes 14 durch den Hauptgummielastikkörper 16 geschlossen, während die untere Öffnung des zweiten Montierelementes 14 durch den flexiblen Film 32 geschlossen wird, sodass eine fluidgefüllte Zone 36 zwischen dem Hauptgummielastikkörper 16 und dem flexiblen Film 32 gebildet wird. Die fluidgefüllte Zone 36 wird von außen her abgedichtet und mit einem inkompressiblen Fluid gefüllt. Obwohl keine besonderen Begrenzungen hinsichtlich des abgedichteten inkompressiblen Fluides, das die fluidgefüllte Zone 36 füllt, bestehen, wird bevorzugt beispielsweise Wasser, Alkylenglykol, ein Polyalkylenglykol, ein Silizium- bzw. Silikonöl, ein Gemisch aus diesen verwendet. Um einen effektiven Schwingungsdämpfungseffekt auf Grundlage der Fließwirkung des Fluides (nachstehend diskutiert) zu erreichen, wird ein schwaches viskoses Fluid mit einer Viskosität von 0,1 Pa·s oder weniger bevorzugt.
    xxx
  • Ein Trennelement 38 ist innerhalb der fluidgefüllten Zone 36 angeordnet. Wie in 2 bis 4 dargestellt ist, ist das Trennelement 38 von dickwandiger, großen Durchmesser aufweisender, im Allgemeinen kreisförmiger Scheibengestalt, die einen Trennelementhauptkörper 40 und ein Basisplattenelement 42 beinhaltet.
  • Der Trennelementhauptkörper 40 ist eine hochfeste Komponente von insgesamt dickwandiger, großen Durchmesser aufweisender, im Allgemeinen kreisförmiger Scheibengestalt und beinhaltet einen ringförmigen äußeren Umfangsabschnitt 44 und einen Mittelabschnitt 46, der in das Mittelloch des äußeren Umfangsabschnittes 44 eingeführt und von diesen um einen vorgeschriebenen Abstand in der radialen Richtung beabstandet ist. Äußere Umfangsverbindungsabschnitte 58, die nachstehend noch beschrieben werden, verbinden die oberen Enden des äußeren Umfangsabschnittes 44 und des Mittelabschnittes 46 wechselseitig.
  • Insbesondere weist der äußere Umfangsabschnitt 44 eine großen Durchmesser aufweisende ringförmige Gestalt auf, die sich kontinuierlich um den gesamten Umfang herum in der Umfangsrichtung erstreckt. Ein Schlitz 48 öffnet sich auf die äußere Umfangsfläche des äußeren Umfangsabschnittes 44 und erstreckt sich knapp einmal um (just short of once around) den Umfang herum. Darüber hinaus weist der Mittelabschnitt 46, der in dem Mittelloch des äußeren Umfangsabschnittes 44 angeordnet ist, eine Mittelanlagesektion 50 von kreisförmiger Pfostengestalt auf. Ein flanschförmiger innerer Umfangsverbindungsabschnitt 52 ist integral mit dem oberen Ende der Mittelanlagesektion 50 ausgebildet, und ein Klemmvorsprung 54 ist an der äußeren Umfangskante des inneren Umfangsverbindungsabschnittes 52 um den gesamten Umfang herum ausgebildet und erstreckt sich nach unten. Darüber hinaus beinhaltet der innere Umfangsverbindungsabschnitt 52 an mehreren Stellen entlang des Umfanges (drei beim vorliegenden Ausführungsbeispiel) obere Durchgangslöcher 56, die eine vorgeschriebene Länge in der Umfangsrichtung aufweisen und den inneren Umfangsverbindungsabschnitt 52 in der Dickenrichtung durchdringen.
  • Zudem ist der Mittelabschnitt 56 innerhalb des Mittelloches des äußeren Umfangsabschnittes 44 derart eingeführt und positioniert, dass die innere Umfangsfläche des äußeren Umfangsabschnittes 44 und die äußere Umfangsfläche des Mittelabschnittes 46 einander entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend mit einem vorgeschriebenen Abstand dazwischen sind. Darüber hinaus weisen der äußere Umfangsabschnitt 44 und der Mittelabschnitt 46 eine integrale Struktur auf, deren obere Endabschnitte durch die äußeren Umfangsverbindungsabschnitte 58 wechselseitig verbunden sind, die an mehreren Stellen entlang des Umfanges (drei beim vorliegenden Ausführungsbeispiel) vorgesehen sind. Durch diese Anordnung wird der Trennelementhauptkörper 40, der den äußeren Umfangsabschnitt 44 und den Mittelabschnitt 46 beinhaltet, gebildet. Man beachte, dass obere Kommunikationslöcher 60 umfänglich zwischen den äußeren Umfangsverbindungsabschnitten 58 derart ausgebildet sind, dass sie in der axialen Richtung mit einer vorgeschriebenen Länge in der Umfangsrichtung hindurchgehen.
  • Indes ist das Basisplattenelement 42 eine hochfeste Platte von insgesamt im Allgemeinen kreisförmiger Scheibengestalt. Das Basisplattenelement 42 beinhaltet einen äußeren Umfangsstützabschnitt 42 von ringförmiger Scheibengestalt, einen rohrförmigen gestuften Abschnitt 64, der sich von der inneren Umfangskante des äußeren Umfangsstützabschnittes 62 aus nach oben erstreckt, und ein inneres flanschförmiges Klemmstück 66, das integral mit dem oberen Ende des gestuften Abschnittes 64 ausgebildet ist und sich umfänglich nach innen erstreckt. Zudem durchdringt eine Mehrzahl von unteren Kommunikationslöchern 68 mit einer vorgeschriebenen Länge in der Umfangserrichtung den inneren Umfangsabschnitt des äußeren Umfangsstützabschnittes 62 in der Dickenrichtung. Man beachte, dass das Basisplattenelement 42 eine Außendurchmesserabmessung aufweist, die wesentlichen gleich derjenigen des Trennelementhauptkörpers 40 ist, sowie eine Innendurchmesserabmessung, die im Wesentlichen gleich derjenigen des Klemmvorsprunges 54 des Trennelementhauptkörpers 40 ist und gleichzeitig größer als der Durchmesser der Mittelanlagesektion 50 ist.
  • Zudem sind der Trennelementhauptkörper 40 und das Basisplattenelement 42 in der axialen Richtung übereinander gelegt und aneinander mittels eines Eingriffes, einer Verbindung oder dergleichen fixiert. In diesem zusammengesetzten Zustand sind radial zwischen dem äußeren Umfangsabschnitt 44 und der Mittelanlagesektion 50 des Trennelementhauptkörpers 40 der Trennelementhauptkörper 40 und das Basisplattenelement 42 in der axialen Richtung voneinander beabstandet. Dies stellt einen ringförmigen Gehäuseraum 69 bereit, der zwischen axial entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Flächen des Trennelementhauptkörpers 40 und des Basisplattenelementes 42 ausgebildet ist. Zudem ist die Mittelanlagesektion 50 des Trennelementhauptkörpers 40 in das Mittelloch des Basisplattenelementes 42 eingeführt, wodurch ein ringförmiges unteres Durchgangsloch 70 zwischen der Mittelanlagesektion 50 und dem Klemmstück 66 des Basisplattenelementes 42 bereitgestellt wird.
  • Das Trennelement 38 mit vorstehend beschriebenem Aufbau ist innerhalb der fluidgefüllten Zone 36 aufgenommen und wird von dem zweiten Montierelement 14 gestützt. Insbesondere ist das Trennelement 38 in den kleinen Durchmesser aufweisenden Zylinderabschnitt 26 des zweiten Montierelementes 14 eingeführt. Der äußere Umfangsabschnitt des Trennelementes 38 ist gegen die untere Endfläche des Hauptgummielastikkörpers 16 derart darübergelegt, dass das Trennelement 38 in der axialen Richtung positioniert ist. Zudem ist mittels des Durchmesserverengungsvorganges des zweiten Montierelementes 14 das Trennelement 38 an dem zweiten Montierelement 14 zusammen mit dem Fixierelement 34 fixiert. Bei dieser Anordnung ist das Trennelement 38, dessen äußerer Umfangsabschnitt von dem zweiten Montierelement 14 gestützt wird, mit einer Erstreckung in der achsensenkrechten Richtung innerhalb der fluidgefüllten Zone 36 angeordnet.
  • Darüber hinaus wird durch Anordnen des Trennelementes 38 die fluidgefüllte Zone 36 in obere und untere Teile mit einer Anordnung auf jedweder Seite des Trennelementes 38 unterteilt (bifurcated). Hierdurch wird an der oberen Seite des Trennelementes 38 eine Druckaufnahmekammer 72 bereitgestellt, deren Wand teilweise von dem Hauptgummielastikkörper 16 festgelegt ist und die inneren Druckschwankungen während der Eingabe einer Schwingung unterworfen ist, während an der unteren Seite des Trennelementes 38 eine Gleichgewichtskammer 74 vorgesehen ist, deren Wand teilweise von dem flexiblen Film 32 gebildet ist und die leicht Volumenänderungen zulässt. Man beachte, dass die Druckaufnahmekammer 72 und die Gleichgewichtskammer 74 mit dem inkompressiblen Fluid, das die fluidgefüllte Zone 36 füllt, gefüllt sind.
  • Darüber hinaus ist die äußere Umfangsfläche des Trennelementes 38 gegen die innere Umfangsfläche des zweiten Montierelementes 14 über die Dichtgummischicht 30 darübergelegt. Bei dieser Anordnung ist die äußere Umfangsöffnung des Schlitzes 48 fluiddicht durch das zweite Montierelement 14 abgedichtet, wodurch ein tunnelartiger Durchlass mit einer Erstreckung in Umfangsrichtung gebildet wird. Ein Ende des tunnelartigen Durchlasses kommuniziert mit der Druckaufnahmekammer 72 über ein erstes Durchlassloch 76, während das andere Ende hiervon mit der Gleichgewichtskammer 74 über ein zweites Durchlassloch 78 kommuniziert. Bereitgestellt wird hierdurch ein erster Düsendurchlass 80, der die Druckaufnahmekammer 72 und die Gleichgewichtskammer 74 wechselseitig verbindet. Man beachte, dass der erste Düsendurchlass 80 auf eine niedrige Frequenz von etwa 10 Hz eingestellt ist, die einer Motorerschütterung entspricht, indem das Verhältnis (A/L) der Durchlassquerschnittsfläche (A) zur Durchlasslänge (L) unter Berücksichtigung der Wandfederfestigkeit der Druckaufnahmekammer 72 und der Gleichgewichtskammer 74 angepasst wird.
  • Darüber hinaus ist eine zweiter Düsendurchlass 82 radial zwischen dem Mittelabschnitt 46 und dem äußeren Umfangsabschnitt 44 ausgebildet. Insbesondere ist in dem Gehäuseraum 69 eine ringförmige Fläche radial zwischen dem Mittelabschnitt 46 und dem äußeren Umfangsabschnitt 44 festgelegt. Die ringförmige Fläche kommuniziert mit der Druckaufnahmekammer 72 über die oberen Kommunikationslöcher 60, die umfänglich zwischen den äußeren Umfangsverbindungsabschnitten 48 ausgebildet sind, während sie mit der Gleichgewichtskammer 74 über die unteren Kommunikationslöcher 68 kommuniziert, die in dem Basisplattenelement 42 ausgebildet sind. Bereitgestellt wird hierdurch der zweite Düsendurchlass 82, der die Druckaufnahmekammer 72 und die Gleichgewichtskammer 74 wechselseitig verbindet. Man beachte, dass die Abstimmfrequenz des zweiten Düsendurchlasses 82 auf eine höhere Frequenz als diejenige des ersten Düsendurchlasses 80 eingestellt ist. Dies bedeutet, dass der zweite Düsendurchlass 82 auf einen Mittelbereich bis zu einer Hochfrequenz von 10 oder mehr Hertz und darüber abgestimmt ist, was einer Leerlaufschwingung oder einem Rütteln während der Fahrt entspricht.
  • Zusätzlich kommuniziert in dem Gehäuseraum 69 eine Fläche, die radial zwischen der Mittelanlagesektion 50 und dem Klemmvorsprung 54 festgelegt ist, mit der Druckaufnahmekammer 72 über das obere Durchgangsloch 56, das den inneren Umfangsverbindungsabschnitt 52 durchdringt, während sie mit der Gleichgewichtskammer 74 über das untere Durchgangsloch 70 kommuniziert, das radial zwischen der Mittelanlagesektion 50 und dem Basisplattenelement 42 ausgebildet ist. Bei dieser Anordnung ist ein Kurzschlussdurchlass 84, der später noch beschrieben wird, in dem Trennelement 38 zur wechselseitigen Verbindung der Druckaufnahmekammer 72 und der Gleichgewichtskammer 74 ausgebildet, sodass ein radiales Hindurchgehen zwischen der Mittelanlagesektion 50 und dem Klemmvorsprung 54 (siehe 7C) möglich wird. Man beachte, dass es bei dem Kurzschlussdurchlass 84 wünschenswert ist, wenn das Verhältnis der Durchlassquerschnittsfläche zur Durchlasslänge immer noch größer als dasjenige des zweiten Düsendurchlasses 52 eingestellt ist, sodass der Fließwiderstand kleiner als derjenige der ersten und zweiten Düsendurchlässe 80, 82 ist.
  • Darüber hinaus ist ein elastisches bewegliches Element 86 innerhalb des Gehäuseraumes 69 des Trennelementes 38 angeordnet. Wie in 5 dargestellt ist, ist das elastische bewegliche Element 86 eine Komponente von im Allgemeinen ringförmiger Gestalt oder ringförmiger Scheibengestalt, die aus einem Gummielastikkörper gebildet ist, und ist integral mit einem ringförmigen geklemmten Abschnitt 88, einem Ventilabschnitt 90, der an der inneren Umfangsseite des geklemmten Abschnittes 88 vorgesehen ist, und einem Schaltabschnitt 92, der an der äußeren Umfangsseite des geklemmten Abschnittes 88 vorgesehen ist, ausgestattet.
  • Der geklemmte Abschnitt 88 weist eine ringförmige Gestalt auf, die sich kontinuierlich mit im Wesentlichen unverändertem Querschnitt um den gesamten Umfang herum erstreckt. Bei einer Betrachtung im Querschnitt weist der geklemmte Abschnitt 88 eine Ausgestaltung auf, bei der ein innerer Umfangsabschnitt von im Allgemeinen kreisförmiger Gestalt und ein äußerer Umfangsabschnitt von im Allgemeinen rechteckiger Gestalt kombiniert werden. Darüber hinaus ist ein komprimierter Vorsprung 94, der in den axial entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Richtungen vorsteht, integral mit dem inneren Umfangsabschnitt des geklemmten Abschnittes 88 ausgebildet. Die äußere Umfangsfläche des geklemmten Abschnittes 88 weist eine Zylindergestalt auf, die sich in der im Wesentlichen axialen Richtung erstreckt.
  • Ein Ventilabschnitt 90 ist integral an der inneren Umfangsseite des geklemmten Abschnittes 88 ausgebildet. Der Ventilabschnitt 90 erstreckt sich mit im Wesentlichen unverändertem Querschnitt um den gesamten Umfang herum und beinhaltet ein äußeres Umfangsbasisende 96, das umfänglich nach innen von dem geklemmten Abschnitt 88 aus vorsteht und sich in der im Wesentlichen achsensenkrechten Richtung ausdehnt, und ein inneres Umfangsdistalende 98, das umfänglich nach innen von dem äußeren Umfangsbasisende 96 aus vorsteht. Darüber hinaus sind die obere Fläche des äußeren Umfangsbasisendes 96 und das innere Umfangsdistalende 98 durch eine glatte konkave Krümmungsoberfläche 100 festgelegt. Indes ist die untere Fläche des äußeren Umfangsbasisendes 96 durch eine achsensenkrechte Ebene 102 festgelegt, die sich in der im Wesentlichen achsensenkrechten Richtung ausdehnt, wobei die untere Fläche des inneren Umfangsdistalendes 98 durch eine verjüngte Oberfläche 104 festgelegt ist, die sich zunehmend nach oben hin zu der inneren Umfangsseite neigt. Bei dieser Anordnung wird das äußere Umfangsbasisende 96 geringfügig dicker hin zu der inneren Umfangsseite und dehnt sich in der im Wesentlichen achsensenkrechten Richtung aus, während das innere Umfangsdistalende 98 allmählich dünner hin zu der inneren Umfangsseite wird, sodass sich verjüngte Konturen ergeben, die sich zunehmend nach oben hin zu der inneren Umfangsseite neigen. Da das innere Umfangsdistalende 98 hin zu seinem vorstehenden distalen Ende dünner wird, ist der Ventilabschnitt 90 in dem äußeren Umfangsabschnitt dünner als in dem inneren Umfangsabschnitt ausgestaltet. Zudem weist der äußerste Umfangsteil des Ventilabschnittes 90 eine Dickenabmessung auf, die kleiner als die maximale Dickenabmessung des geklemmten Abschnittes 88 ist (nämlich der Durchmesser des kreisförmigen inneren Umfangsabschnittes bei einer Betrachtung im vertikalen Querschnitt). Da zudem die obere Fläche des Ventilabschnittes 90 durch die konkave Krümmungsoberfläche 100 festgelegt ist, die sich zunehmend nach oben hin zu der inneren Umfangsseite neigt, ist eine Tallinie an der Grenze zwischen dem geklemmten Abschnitt 88 und dem Ventilabschnitt 90 an der oberen Fläche ausgebildet.
  • Ein Schaltabschnitt 92 ist an der äußeren Umfangsseite des geklemmten Abschnittes 88 vorgesehen. Der Schaltabschnitt 92 weist ringförmige Gestalt auf, die sich kontinuierlich mit im Wesentlichen unverändertem Querschnitt um den gesamten Umfang herum erstreckt, wobei die inneren und äußeren Umfangsflächen hiervon konzentrische zylindrische Formen aufweisen. Man beachte, dass der Schaltabschnitt 92 zunehmend dicker hin zu der äußeren Umfangsseite wird.
  • Darüber hinaus weist der Schaltabschnitt 92 axial entgegengesetzte bzw. gegenüberliegende Flächen auf, die jeweils durch eine konkave sich krümmende Oberfläche festgelegt sind, deren Neigungswinkel hin zu der äußeren Umfangsseite in Bezug auf die achsensenkrechte Richtung größer wird. Ein Anlageabschnitt 106 ist an der äußeren Umfangskante des Schaltabschnittes 92 vorgesehen und erstreckt sich hauptsächlich zu den axial äußeren Seiten hin. Der Anlageabschnitt 106 wird zunehmend in der Radialrichtung hin zu der axial äußeren Seite (hin zu dem vorstehenden distalen Ende hiervon) schmäler, wobei das vorstehende distale Ende hiervon von einer bogenförmigen gekrümmten Oberfläche gebildet ist. Man beachte, dass bei einer Betrachtung im vertikalen Querschnitt der Schaltabschnitt 92, der den Anlageabschnitt 106 beinhaltet, der Gestalt nach achsensymmetrisch in Bezug auf die Mittellinie in der Dickenrichtung hiervon ist (was durch die Punkt-Strich-Linie in 5 angedeutet ist).
  • Darüber hinaus ist der Schaltabschnitt 92 mit dem geklemmten Abschnitt 88 über einen dünnen Abschnitt 108 verbunden und ist integral mit dem geklemmten Abschnitt 88 ausgebildet. Der dünne Abschnitt 108 ist radial zwischen und an der axial mittleren Sektion der äußeren Umfangsfläche des geklemmten Abschnittes 88 und der inneren Umfangsfläche des Schaltabschnittes 92 vorgehen und ist dünner sowohl als die äußere Umfangskante wie auch die innere Umfangskante des Schaltabschnittes 92 ausgestaltet. Bei dieser Anordnung ist eine Kippbewegung des Schaltabschnittes 92 in Bezug auf den geklemmten Abschnitt 88 durch eine elastische Verformung des dünnen Abschnittes 108 möglich.
  • Des Weiteren ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der dünne Abschnitt 108 der Breite nach in der radialen Richtung verengt, sodass die äußere Umfangsfläche des geklemmten Abschnittes 88 und die innere Umfangsfläche des Schaltabschnittes 92 zueinander entgegengesetzt mit einem kurzen Abstand dazwischen in der radialen Richtung sind. Im Ergebnis gelangt, wenn der Schaltabschnitt 92 eine merkliche Kippbewegung in Bezug auf den geklemmten Abschnitt 88 erfährt, die innere Umfangsfläche des Schaltabschnittes 92 in Anlage gegen die äußere Umfangsfläche des geklemmten Abschnittes 88 an einer axial äußeren Seite des dünnen Abschnittes 108. Hierdurch wird ein Reguliermechanismus zum Regulieren der Menge der Kippbewegung des Schaltabschnittes 92 relativ zu dem geklemmten Abschnitt 88 mittels einer Anlage zwischen dem geklemmten Abschnitt 88 und dem Schaltabschnitt 92 an dem dünnen Abschnitt 108 gebildet.
  • Das elastische bewegliche Element 86 mit vorbeschriebenem Aufbau ist zwischen dem Trennelementhauptkörper 40 und dem Basisplattenelement 42 (siehe 6) angeordnet. Insbesondere ist der geklemmte Abschnitt 88 des elastischen beweglichen Elementes 86 zwischen axial entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Flächen des Klemmvorsprunges 54 des Trennelementhauptkörpers 40 und des Klemmstückes 66 des Basisplattenelementes 42 positioniert, ist zwischen dem Klemmvorsprung 54 und dem Klemmstück 66 in der axialen Richtung geklemmt und wird durch diese gestützt. Hierdurch wird der komprimierte Vorsprung 94, der integral mit dem geklemmten Abschnitt 88 ausgebildet ist, stark zwischen dem Klemmvorsprung 54 und dem Klemmstück 66 komprimiert, wodurch eine Positionierwirkung des elastischen beweglichen Elementes 86 in Bezug auf das Trennelement 38 ausreichend erreicht wird.
  • Darüber hinaus ist der Ventilabschnitt 90 des elastischen beweglichen Elementes 86 radial zwischen dem Klemmvorsprung 54 und der Mittelanlagesektion 50 angeordnet. Der Ventilabschnitt 90 steht nach innen über das Basisplattenelement 42 hinaus umfänglich vor und wird gegen die äußere Umfangsfläche der Mittelanlagesektion 50 gedrückt. Bei dieser Anordnung ist im stationären Zustand bei Nichtvorhandensein einer eingegebenen Schwingung der Ventilabschnitt 90 in dem Fluidfließweg des Kurzschlussdurchlasses 84 angeordnet, sodass der Kurzschlussdurchlass 84 durch den Ventilabschnitt 90 geschlossen wird. Darüber hinaus wirkt der Fluiddruck der Druckaufnahmekammer 42 an der oberen Fläche des Ventilabschnittes 90 über den Kurzschlussdurchlass 84 (oberes Durchgangsloch 56), während der Fluiddruck der Gleichgewichtskammer 74 an der unteren Fläche des Ventilabschnittes 90 über den Kurzschlussdurchlass 84 (unteres Durchgangsloch 70) wirkt. Man beachte, dass es für den Ventilabschnitt 90 ebenfalls akzeptabel ist, wenn dieser in Anlage gegen die Mittelanlagesektion 50 ohne Kompression ist, wobei beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Ventilabschnitt 90 gegen die Mittelanlagesektion 50 in der radialen Richtung gedrückt und vorkomprimiert wird.
  • Demgegenüber ist der Schaltabschnitt 92 des elastischen beweglichen Elementes 86 radial zwischen dem äußeren Umfangsabschnitt 44 und dem Mittelabschnitt 46 derart angeordnet, dass er auf dem Fluidfließweg des zweiten Düsendurchlasses 82 positioniert ist. Darüber hinaus ist die äußere Umfangsfläche des Schaltabschnittes 92 radial einwärts von der inneren Umfangsfläche des äußeren Umfangsabschnittes 44 derart positioniert, dass eine Gegenüberlage hierzu mit einem vorgeschriebenen Abstand gegeben ist, sodass ein ringförmiger Spalt 110 radial zwischen der äußeren Umfangsfläche des Schaltabschnittes 92 und der inneren Umfangsfläche des äußeren Umfangsabschnittes 44 ausgebildet ist und sich kontinuierlich in der axialen Richtung erstreckt. Hierdurch ist im stationären Zustand bei Nichtvorhandensein einer eingegebenen Schwingung der zweite Düsendurchlass 82 durch den Spalt 110 offen. Darüber hinaus wirkt der Fluiddruck der Druckaufnahmekammer 72 an der oberen Fläche des Schaltabschnittes 92 über den zweiten Düsendurchlass 82 (obere Kommunikationslöcher 60), während der Fluiddruck der Gleichgewichtskammer 74 an der unteren Fläche des Schaltabschnittes 92 über den zweiten Düsendurchlass 82 (untere Kommunikationslöcher 68) wirkt. Es ist denkbar, dass in dem stationären Zustand aufgrund dessen, dass der Anlageabschnitt 106 zu entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten bei einer Betrachtung in Längsrichtung des zweiten Düsendurchlasses 82 (vertikale Richtung in 1) vorsteht, der zweite Düsendurchlass 82 ohne Blockierung durch den Anlageabschnitt 106 offen ist.
  • Die Motormontierung 10 mit vorbeschriebenem Aufbau ist derart angeordnet, dass das erste Montierelement 12 auf einer Energieversorgungseinheit (nicht gezeigt) montiert ist, während das zweite Montierelement 14 an einem Fahrzeugchassis (nicht gezeigt) montiert ist, wodurch eine Schwingungsdämpfungsstützung der Energieversorgungseinheit an dem Fahrzeugchassis über die Motormontierung 10 bereitgestellt wird.
  • Bei der Motormontierung 10, die an dem Fahrzeug montiert ist, wird zum Zeitpunkt der Eingabe einer Schwingung mit niedriger Frequenz und großer Amplitude entsprechend einer Motorerschütterung ein Fluidfluss durch den ersten Düsendurchlass 80 zwischen der Druckaufnahmekammer 72 und der Gleichgewichtskammer 74 auf Grundlage innerer Druckschwankungen innerhalb der Druckaufnahmekammer 72 relativ zu der Gleichgewichtskammer 74 erzeugt. Hierdurch wird ein gewünschter Schwingungsdämpfungseffekt (große Dämpfung oder Dämpfungswirkung) auf Grundlage einer Resonanzwirkung oder einer anderen Fließwirkung des Fluides bewirkt.
  • Darüber hinaus schließt zum Zeitpunkt der Eingabe einer Schwingung mit niedriger Frequenz und großer Amplitude, wie in 7A gezeigt ist, der Schaltabschnitt 92 den zweiten Düsendurchlass 82. Insbesondere wenn eine Schwingung mit niedriger Frequenz und großer Amplitude entsprechend einer Motorerschütterung eingegeben wird, erfährt auf Grundlage einer Fluiddruckdifferenz zwischen der Druckaufnahmekammer 72 und der Gleichgewichtskammer 74 der Schaltabschnitt 92, der mit dem geklemmten Abschnitt 88 über den dünnen Abschnitt 108 verbunden ist, eine Kippbewegung in Bezug auf den geklemmten Abschnitt 88 durch eine elastische Verformung des dünnen Abschnittes 108. Entsprechend wird die äußere Umfangsfläche des Anlageabschnittes 106, die von dem Schaltabschnitt 92 in der Längsrichtung des zweiten Düsendurchlasses 82 vorsteht, gegen die innere Umfangsfläche des äußeren Umfangsabschnittes 44 des Trennelementhauptkörpers 40 mit Bildung der inneren Fläche des zweiten Düsendurchlasses 82 gedrückt. Im Ergebnis wird der zweite Düsendurchlass 82 durch den Schaltabschnitt 92 geschlossen, und es wird verhindert, dass der Fluiddruck der Druckaufnahmekammer 72 zu der Gleichgewichtskammer 74 durch den zweiten Düsendurchlass 82 übertragen wird. Damit kann eine ausreichende Menge von Fluidfluss durch den ersten Düsendurchlass 80 effizient erhalten werden. Man beachte, dass ungeachtet dessen, dass 7A denjenigen Zustand zeigt, in dem ein Positivdruck an der Druckaufnahmekammer 42 anliegt, auch in einem Zustand, in dem ein Negativdruck einwirkt, der Anlageabschnitt 106 an seiner unteren Seite gegen die innere Umfangsfläche des äußeren Umfangsabschnittes 44 gedrückt wird, sodass der zweite Düsendurchlass 82 durch den Schaltabschnitt 92 geschlossen wird.
  • Darüber hinaus ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Reguliermechanismus zum Regulieren der Menge der Kippbewegung des Schaltabschnittes 92 relativ zu dem geklemmten Abschnitt 88 mittels einer Anlage zwischen der inneren Umfangsfläche des Schaltabschnittes 92 und der äußeren Umfangsfläche des geklemmten Abschnittes 88 vorgesehen. Daher wird zum Zeitpunkt der Eingabe eine Schwingung mit niedriger Frequenz und großer Amplitude der Schaltabschnitt 92 stabil in der Schließposition des zweiten Düsendurchlasses 82 gehalten, wodurch verhindert wird, dass der Fluiddruck der Druckaufnahmekammer 72 zu der Gleichgewichtskammer 74 hin durch den zweiten Düsendurchlass 82 austritt.
  • Indes wird zum Zeitpunkt der Eingabe einer Schwingung mit mittlerer Frequenz und kleiner Amplitude entsprechend einer Leerlaufschwingung oder dergleichen, wie in 7B gezeigt ist, der zweite Düsendurchlass 82 zur wechselseitigen Verbindung der Druckaufnahmekammer 72 und der Gleichgewichtskammer 74 dadurch geöffnet, dass der Anlageabschnitt 106 des Schaltabschnittes 92 derart gehalten wird, dass er von der inneren Fläche des zweiten Düsendurchlasses 82 beabstandet ist. Dies erzeugt aktiv einen Fluidfluss durch den zweiten Düsendurchlass 82, wodurch ein gewünschter Schwingungsdämpfungseffekt (niedriger dynamischer Federeffekt) auf Grundlage einer Fließwirkung des Fluides erreicht wird. Auf diese Weise ist die Motormontierung 10 mit einem Schaltmechanismus versehen, der ausgestaltet ist zum Schalten des zweiten Düsendurchlasses 82 zwischen offenen und geschlossenen Zuständen unter Verwendung der Kippbewegung des Schaltabschnittes 92 entsprechend der Amplitude der eingegebenen Schwingung. Man beachte, dass der erste Düsendurchlass 80, der auf eine niedrigere Frequenz als die eingegebene Schwingung abgestimmt ist, im Wesentlichen infolge einer Antiresonanz oder dergleichen geschlossen wird. Damit erhält man effizient eine ausreichende Menge des Fluidflusses durch den zweiten Düsendurchlass 82.
  • Darüber hinaus ist zum Zeitpunkt der Eingabe einer Schwingung mit hoher Frequenz und kleiner Amplitude entsprechend einem Rütteln bei der Fahrt oder dergleichen in dem offenen Zustand des zweiten Düsendurchlasses 82, wie in 7B dargestellt ist, der zweite Düsendurchlass 82 im Wesentlichen infolge der Antiresonanz geschlossen, während der Schaltabschnitt 92 mit winziger Amplitude in der vertikalen Richtung schwingt. Entsprechend wird der Fluiddruck der Druckaufnahmekammer 72 auf die Gleichgewichtskammer 74 übertragen, wodurch verhindert wird, dass die Druckaufnahmekammer 72 im Wesentlichen abgedichtet wird. Daher wird ein gewünschter Schwingungsdämpfungseffekt (niedriger dynamischer Federeffekt) effektiv auf Grundlage einer Fluiddruck absorbierenden Wirkung bewirkt.
  • Auf diese Weise ist durch Schalten des zweiten Fluiddurchlasses 82 zwischen den offenen und geschlossenen Zuständen die Motormontierung 10 in der Lage, selektiv einen Schwingungsdämpfungseffekt durch den Düsendurchlass 80 und einen Schwingungsdämpfungseffekt durch den zweiten Düsendurchlass 82 entsprechend der Frequenz der eingegebenen Schwingung zu bewirken. Darüber hinaus wirkt sogar bei einer Schwingung mit einer höheren Frequenz als der Abstimmfrequenz des zweiten Düsendurchlasses 82 der Schaltabschnitt 92 als bewegliche Membran und ist in der Lage, eine effektive Schwingungsdämpfungswirkung wahrzunehmen. Daher ist es bei der Motormontierung 10 möglich, einen hervorragenden Schwingungsdämpfungseffekt gegenüber einer Schwingung in einem breiten Frequenzbereich zu erreichen.
  • Zudem erfährt der Schaltabschnitt 92 eine Kippbewegung relativ zu dem geklemmten Abschnitt 88 als Folge dessen, dass der Fluiddruck in der axialen Richtung wirkt, und es gelangt der Anlageabschnitt 106 in Anlage gegen die innere Fläche des zweiten Düsendurchlasses 82. Damit sind die Richtung der Wirkung des Fluiddruckes und die Richtung der Anlage des Anlageabschnittes 106 gegen die innere Fläche des zweiten Düsendurchlasses 82 verschieden voneinander. Daher wird die Stoßkraft während der Anlage zwischen dem Anlageabschnitt 106 und der inneren Fläche des zweiten Düsendurchlasses 82 verringert, wodurch das Auftreten eines Kontaktgeräusches verhindert wird.
  • Darüber hinaus wird, wenn die Menge der Kippbewegung des Schaltabschnittes 92 relativ zu dem geklemmten Abschnitt 88 größer wird, die Kippbewegung stärker auf Grundlage der Elastizität des dünnen Abschnittes 108 begrenzt, wodurch die Geschwindigkeit der Kippbewegung des Schaltabschnittes 92 gesenkt wird. Zum Zeitpunkt der Anlage des Anlageabschnittes 106 gegen die innere Fläche des zweiten Düsendurchlasses 82 ist die Menge der Kippbewegung des Schaltabschnittes 92 ausreichend groß. Daher wird die Geschwindigkeit der Kippbewegung des Schaltabschnittes 92 begrenzt, wodurch die Stoßkraft zum Zeitpunkt der Anlage verringert wird. Hierdurch wird es möglich, das Auftreten eines Auftreffgeräusches infolge der Anlage des Anlageabschnittes 106 gegen die innere Fläche des zweiten Düsendurchlasses 82 zu verhindern.
  • Darüber hinaus ist der Anlageabschnitt 106, der von dem Schaltabschnitt 92 vorsteht und dünn (schmal) in der radialen Richtung ausgestaltet ist, dafür ausgelegt, in Anlage gegen die innere Fläche des zweiten Düsendurchlasses 82 zu gelangen. Entsprechend wird der Stoß während der Anlage durch die Scherverformung des Anlageabschnittes 106 verformt, wodurch das Auftreffgeräusch effizienter verringert wird.
  • Darüber hinaus ist der Anlageabschnitt 106 an der äußeren Umfangskante des Schaltabschnittes 92 vorgesehen. Damit ist eine genügende Breite des Spaltes 110 in der radialen Richtung sichergestellt, ohne die Menge der Kippbewegung des Schaltabschnittes 92, die zum Schließen des zweiten Düsendurchlasses 82 von Nöten ist, zu vergrößern.
  • Daher wird es möglich, eine wesentliche Durchlassquerschnittsfläche des zweiten Düsendurchlasses 82 mit hervorragender Raumeffizienz zu erhalten, wodurch ein großer Freiheitsgrad bei der Abstimmung des zweiten Düsendurchlasses 82 erreicht wird.
  • Darüber hinaus wird der Schaltabschnitt 92 zunehmend dicker hin zu der äußeren Umfangsseite, wobei im Zusammenspiel hiermit der Anlageabschnitt 106 zunehmend schmaler hin zu seinem vorstehenden distalen Ende wird. Zum Zeitpunkt der Anlage des Anlageabschnittes 106 gegen die innere Fläche des zweiten Düsendurchlasses 82 gelangt der Anlageabschnitt 106 allmählich, beginnend an seinem schmalen distalen Ende, in Anlage. Daher wird die Stoßkraft während der anfänglichen Anlage, bei der das Auftreten eines Auftreffgeräusches wahrscheinlich ein Problem ist, gemildert, wodurch das Auftreten des Auftreffgeräusches verhindert wird. Anschließend nimmt die Menge der Anlage des Anlageabschnittes 106 gegen die innere Fläche des zweiten Düsendurchlasses 82 zu, und es verbreitet sich die Anlagefläche allmählich hin zu dem proximalen Ende mit größerer Breite. Entsprechend ist die Kippbewegung des Schaltabschnittes 92 infolge der Elastizität des Anlageabschnittes 106 begrenzt, sodass der Schaltabschnitt 92 stabil in der Schließposition des zweiten Düsendurchlasses 82 gehalten wird. Man beachte, dass die Motormontierung 10 mit dem Reguliermechanismus unter Verwendung der Anlage zwischen der inneren Umfangsfläche des Schaltabschnittes 92 und der äußeren Umfangsfläche des geklemmten Abschnittes 88 ausgestaltet ist, wodurch die Menge der Kippbewegung des Schaltabschnittes 92 im Zusammenspiel mit der Elastizität der Anlagefläche 106 reguliert wird.
  • Da darüber hinaus das elastische bewegliche Element 86 eine ringförmige Gestalt aufweist und der geklemmte Abschnitt 88 kontinuierlich um den gesamten Umfang herum vorgesehen ist, ist das elastische bewegliche Element 86 stabil zwischen dem Trennelementhauptkörper 40 und dem Basisplattenelement 42 geklemmt. Da zudem der Schaltabschnitt 92 kontinuierlich um die gesamte Oberfläche herum vorgesehen ist, kann beim Schließen des zweiten Düsendurchlasses 82 die Fluiddichtheit ohne Weiteres erreicht werden. Gleichzeitig wird es möglich, eine große Durchlassquerschnittsfläche des zweiten Düsendurchlasses 82 ohne Notwendigkeit einer Erhöhung der Größe des Trennelementes 38 sicherzustellen.
  • Wenn demgegenüber das Fahrzeug über einen Buckel oder dergleichen während des Fahrens gelangt, wird eine große Rüttellast über das erste Montierelement 12 und das zweite Montierelement 14 eingegeben. Infolgedessen wird die Druckaufnahmekammer 72 einem übermäßigen Negativdruck unterworfen, wobei, wie in 7C gezeigt ist, der Ventilabschnitt 90 eine elastische Verformung erfährt. Insbesondere dadurch, dass der Ventilabschnitt 90 hin zu der Druckaufnahmekammer 72 auf Grundlage der Relativdruckdifferenz zwischen der Druckaufnahmekammer 72 und der Gleichgewichtskammer 74 gesaugt wird, ist der Ventilabschnitt 90 von der Mittelanlagesektion 50 beabstandet, wobei ein Spalt zwischen dem Ventilabschnitt 90 und der Mittelanlagesektion 50 gebildet wird. Hierdurch wird der Kurzschlussdurchlass 84, der die Druckaufnahmekammer 72 und die Gleichgewichtskammer 74 wechselseitig verbindet, geöffnet, wodurch ein Fluidfluss durch den Kurzschlussdurchlass 84 von der Gleichgewichtskammer 74 in die Druckaufnahmekammer 72 ermöglicht wird. Der Negativdruck innerhalb der Druckaufnahmekammer 72 wird hierdurch stark verringert oder ausgetrieben. Im Ergebnis wird das Auftreten von Blasen infolge einer Kavitation minimiert, wodurch Stoßwellen, die sich aus der Verteilung der Blasen ergeben, verringert werden. Dadurch wird ein Kavitationsgeräusch verringert oder vermieden. Man beachte, dass bei dem Kurzschlussdurchlass 84 das Verhältnis (A/L) der Durchlassquerschnittsfläche (A) zu der Durchlasslänge (L) gerade größer als dasjenige des zweiten Düsendurchlasses 82 eingestellt wird, damit der Flusswiderstand des Fluides kleiner als derjenige der ersten und zweiten Düsendurchlässe 80, 82 eingestellt wird. Zudem ist in der Motormontierung 10 ein Entlastungsmechanismus ausgestaltet, der den Kurzschlussdurchlass 84 zur Ermöglichung einer Kommunikation zwischen der Druckaufnahmekammer 72 und der Gleichgewichtskammer 74 wie auch den Ventilabschnitt 90 zum Schalten des Kurzschlussdurchlasses 84 zwischen offenen und geschlossenen Zuständen beinhaltet.
  • Darüber hinaus ist der Ventilabschnitt 90, der den Entlastungsabschnitt bildet, integral an dem elastischen beweglichen Element 86 vorgesehen. Dies vermeidet eine Zunahme der Anzahl der Komponenten infolge der Bereitstellung des Entlastungsmechanismus, wodurch die Zunahme der Anzahl der Betriebsschritte beim Zusammensetzen der Komponenten oder dergleichen ebenfalls verhindert wird.
  • Man beachte, dass dann, wenn ein Positivdruck an der Druckaufnahmekammer 72 wirkt, der Ventilabschnitt 90 stärker gegen die Mittelanlagesektion 50 gedrückt wird, wodurch der Kurzschlussdurchlass 84 in dem geschlossenen Zustand gehalten wird. Entsprechend wird während des Wirkens des Positivdruckes, bei dem das Auftreten eines Kavitationsgeräusches keine Probleme aufwirft, der Innendruck in der Druckaufnahmekammer 72 ohne Austreten in die Gleichgewichtskammer 74 durch den Kurzschlussdurchlass 84 sichergestellt. Damit wird der Schwingungsdämpfungseffekt durch den Fluidfluss durch den ersten Düsendurchlass 80 bewirkt.
  • Es ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert vorstehend beschrieben worden, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf die spezifischen Ausführungen beschränkt ist. So ist der Ventilabschnitt 90 für das elastische bewegliche Element nicht wesentlich. Das elastische bewegliche Element kann alternativ von dem geklemmten Abschnitt 88 gebildet werden, der durch das Trennelement 38 und den Schaltabschnitt 92 mit integraler Bereitstellung an dem geklemmten Abschnitt 88 über den dünnen Abschnitt 108 gestützt wird. In diesem Fall ist einsichtig, dass der Kurzschlussdurchlass 84, der beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel an dem Trennelement 38 vorgesehen war, nicht notwendig ist.
  • Zudem ist die Gestalt des Anlageabschnittes 106, der an dem Schaltabschnitt 92 vorgesehen ist, nicht auf diejenige beschränkt, die zunehmend schmäler hin zu ihrem distalen Ende wird, wie dies beim vorstehenden Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Der Anlageabschnitt 106 kann beispielsweise eine im Allgemeinen unveränderte Breitenabmessung von seinem Basisende zu seinem distalen Ende aufweisen. Darüber hinaus muss der Anlageabschnitt 106 nicht notwendigerweise an der äußeren Umfangskante des Schaltabschnittes 92 vorgesehen sein, sondern kann an der radialen Mittelsektion oder der inneren Umfangskante des Schaltabschnittes 92 vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus ist nicht notwendig, dass das elastische bewegliche Element auf eine ringförmige oder ringförmige Scheibenform beschränkt ist. Analog sind weder der geklemmte Abschnitt noch der Schaltabschnitt, der das elastische bewegliche Element bildet, auf eine ringförmige Gestalt beschränkt. Des Weiteren ist beispielsweise auch akzeptabel, wenn der Schaltabschnitt nur an dem Fluidflussweg des zweiten Düsendurchlasses 82 vorgesehen ist, der teilweise entlang des Umfanges vorgesehen ist, und daher eine Länge von weniger als derjenigen des einfachen Umfanges aufweist.
  • Des Weiteren ist, obwohl wünschenswert ist, wenn der dünne Abschnitt 108 der Breite nach in der radialen Richtung derart verengt ist, dass er den Reguliermechanismus zum Regulieren der Menge der Kippbewegung des Schaltabschnittes 92 bildet, beispielsweise ebenfalls möglich, wenn die Radialabmessung (Breitenabmessung) des dünnen Abschnittes 108 größer ausgebildet wird, sodass der Schaltabschnitt 92 leicht die Kippbewegung erfährt. Dies bedeutet, dass die Breitenabmessung des dünnen Abschnittes 108 in Abhängigkeit von der erforderlichen Fähigkeit geeignet eingestellt wird und nicht notwendigerweise derart eingestellt wird, dass die äußere Umfangsfläche des geklemmten Abschnittes 88 und die innere Umfangsfläche des Schaltabschnittes 92 in Anlage gelangen.
  • Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung nicht durchweg nur auf Motormontierungen beschränkt, sondern auch bei der Implementierung in Chassismontierungen, Teilrahmenmontierungen, Differenzialmontierungen oder dergleichen anwendbar. Insbesondere ist die Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ entsprechend der vorliegenden Erfindung nicht auf die Implementierung in Kraftfahrzeugen beschränkt, sondern kann auch in motorbetriebenen Zweiradfahrzeugen, Schienenfahrzeugen, Industriefahrzeugen oder dergleichen verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Motormontierung (Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ)
    12
    erstes Montierelement
    14
    zweites Montierelement
    16
    Hauptgummielastikkörper
    32
    flexibler Film
    38
    Trennelement
    72
    Druckaufnahmekammer
    74
    Gleichgewichtskammer
    80
    erster Düsendurchlass
    82
    zweiter Düsendurchlass
    84
    Kurzschlussdurchlass
    86
    elastisches bewegliches Element
    88
    geklemmter Abschnitt
    90
    Ventilabschnitt
    92
    Schaltabschnitt
    104
    verjüngte Oberfläche (innere Umfangsfläche des Ventilabschnittes)
    106
    Anlageabschnitt
    108
    dünner Abschnitt
    110
    Spalt

Claims (6)

  1. Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ (10), beinhaltend: ein erstes Montierelement (12); ein zweites Montierelement (14), das einen Zylinderabschnitt aufweist; einen Hauptgummielastikkörper (16), der elastisch die ersten und zweiten Montierelemente (12, 14) verbindet; ein Trennelement (38), das von dem zweiten Montierelement (14) gestützt wird; eine Druckaufnahmekammer (72), deren Wand teilweise durch den Hauptgummielastikkörper (16) festgelegt ist; eine Gleichgewichtskammer (74), deren Wand teilweise durch einen flexiblen Film festgelegt ist, wobei die Druckaufnahmekammer (72) und die Gleichgewichtskammer (74) auf jedweder Seite des Trennelementes (38) angeordnet und mit einem inkompressiblen Fluid gefüllt sind; einen ersten Düsendurchlass (80) und einen zweiten Düsendurchlass (82) zum wechselseitigen Verbinden der Druckaufnahmekammer (72) und der Gleichgewichtskammer (74), wobei der zweite Düsendurchlass (82) auf eine höhere Frequenz als der erste Düsendurchlass (80) abgestimmt ist, ein elastisches bewegliches Element (86), welches an dem Trennelement (38) angebracht ist; und einen dünnen Abschnitt (108), wobei die Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ (10) dadurch gekennzeichnet ist, dass: ein geklemmter Abschnitt (88), der von dem Trennelement (38) geklemmt wird, an dem elastischen beweglichen Element (86) vorgesehen ist und ein Schaltabschnitt (92) an einer äußeren Umfangsseite des geklemmten Abschnittes (88) vorgesehen und auf einem Fluidfließweg des zweiten Düsendurchlasses (82) positioniert ist, während ein Fluiddruck der Druckaufnahmekammer (72) an einer Seite des Schaltabschnittes (92) ausgeübt wird und ein Fluiddruck der Gleichgewichtskammer (74) an einer anderen Seite des Schaltabschnittes (92) ausgeübt wird; ein Anlageabschnitt (106) an dem Schaltabschnitt (92) derart vorgesehen ist, dass er zu entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten bei Betrachtung in einer Längsrichtung des zweiten Düsendurchlasses (82) vorsteht; der dünne Abschnitt (108) zwischen dem geklemmten Abschnitt (88) und dem Schaltabschnitt (92) derart vorgesehen ist, dass eine Kippbewegung des Schaltabschnittes (92) relativ zu dem geklemmten Abschnitt (88) durch eine elastische Verformung des dünnen Abschnittes (108) zugelassen wird; und ein Schaltmechanismus gebildet ist zum Öffnen des zweiten Düsendurchlasses (82) durch einen Spalt (110), der zwischen einer äußeren Umfangsfläche des Schaltabschnittes (92) und einer inneren Fläche des zweiten Düsendurchlasses (82) gebildet ist, während der zweite Düsendurchlass (82) mittels der Kippbewegung des Schaltabschnittes (92) um den dünnen Abschnitt (108) herum relativ zu dem geklemmten Abschnitt (88) auf Grundlage von Relativdruckschwankungen der Druckaufnahmekammer (72) und der Gleichgewichtskammer (74) geschlossen wird, sodass eine äußere Umfangsfläche des Anlageabschnittes (106) des Schaltabschnittes (92) in Anlage gegen die innere Fläche des zweiten Düsendurchlasses (82) gelangt.
  2. Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ (10) nach Anspruch 1, wobei das elastische bewegliche Element (86) eine ringförmige Gestalt aufweist und sowohl der geklemmte Abschnitt (88) wie auch der Schaltabschnitt (92) kontinuierlich um einen gesamten Umfang des elastischen beweglichen Elementes (86) herum vorgesehen sind.
  3. Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der dünne Abschnitt (108) der Breite nach verengt ist und ein Reguliermechanismus zum Regulieren einer Menge der Kippbewegung des Schaltabschnittes (92) relativ zu dem geklemmten Abschnitt (88) mittels einer Anlage zwischen dem Schaltabschnitt (92) und dem geklemmten Abschnitt (88) an dem dünnen Abschnitt (108) gebildet wird.
  4. Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anlageabschnitt (106) an einer äußeren Umfangskante des Schaltabschnittes (92) vorgesehen ist.
  5. Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ (10) nach Anspruch 4, wobei der Schaltabschnitt (92) zunehmend dicker hin zu einer äußeren Umfangsseite wird, während der Anlageabschnitt (106) zunehmend schmäler hin zu einem vorstehenden distalen Ende hiervon wird.
  6. Schwingungsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Ventilabschnitt (90) integral an einer inneren Umfangsseite des geklemmten Abschnittes (88) ausgebildet ist, wobei ein Kurzschlussdurchlass (84) in dem Trennelement (38) zum wechselseitigen Verbinden der Druckaufnahmekammer (72) und der Gleichgewichtskammer (74) gebildet wird und der Ventilabschnitt (90) an dem Kurzschlussdurchlass (84) angeordnet ist, und wobei ein Entlastungsmechanismus ausgestaltet ist zum Schließen des Kurzschlussdurchlasses (84) mittels einer Anlage einer inneren Umfangsfläche des Ventilabschnittes (90) gegen eine innere Fläche des Kurzschlussdurchlasses (84), während ein Fluidfluss durch den Kurzschlussdurchlass (84) zwischen der Druckaufnahmekammer (72) und der Gleichgewichtskammer (74) mittels einer elastischen Verformung des Ventilabschnittes (90) zum Zwecke einer Beabstandung von der inneren Fläche des Kurzschlussdurchlasses (84) infolge des Negativdruckes der Druckaufnahmekammer (72), der an dem Ventilabschnitt (90) wirkt, zugelassen wird.
DE112012000231.8T 2011-05-23 2012-05-22 Fluid-gefüllte Schwingungssteuervorrichtung Active DE112012000231B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPJP-2011-114388 2011-05-23
JP2011-114388 2011-05-23
JP2011114388A JP5396431B2 (ja) 2011-05-23 2011-05-23 流体封入式防振装置
PCT/JP2012/003328 WO2012160805A1 (ja) 2011-05-23 2012-05-22 流体封入式防振装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012000231T5 DE112012000231T5 (de) 2013-08-22
DE112012000231B4 true DE112012000231B4 (de) 2017-11-09

Family

ID=47216897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000231.8T Active DE112012000231B4 (de) 2011-05-23 2012-05-22 Fluid-gefüllte Schwingungssteuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8783668B2 (de)
JP (1) JP5396431B2 (de)
CN (1) CN102906450B (de)
DE (1) DE112012000231B4 (de)
WO (1) WO2012160805A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5916550B2 (ja) * 2012-07-19 2016-05-11 住友理工株式会社 流体封入式防振装置
DE102012217427A1 (de) * 2012-09-26 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydrolager, insbesondere Aggregatlager für ein Kraftfahrzeug
US20150046031A1 (en) * 2013-08-07 2015-02-12 Honda Motor Co., Ltd. Switchable Mount System For A Vehicle And Methods For Controlling The System
JP6240482B2 (ja) * 2013-11-25 2017-11-29 住友理工株式会社 流体封入式防振装置
JP6306412B2 (ja) * 2014-04-18 2018-04-04 山下ゴム株式会社 液封防振装置
DE102014108840B4 (de) * 2014-06-24 2019-05-09 Vibracoustic Gmbh Entkoppeltes Hydrolager
JP6393192B2 (ja) * 2015-01-07 2018-09-19 住友理工株式会社 流体封入式防振装置
JP6562697B2 (ja) * 2015-04-28 2019-08-21 山下ゴム株式会社 防振装置
DE102016206946A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Contitech Vibration Control Gmbh Hydrolager, insbesondere schaltbares oder steuerbares Hydrolager
US11448286B2 (en) * 2017-04-27 2022-09-20 Prospira Corporation Vibration-damping device
DE102017112168B4 (de) * 2017-06-01 2021-04-29 Vibracoustic Gmbh Trennvorrichtung zum Trennen einer Arbeitskammer und einer Ausgleichskammer eines hydraulisch dämpfenden Lagers sowie ein hydraulisch dämpfendes Lager
KR102451984B1 (ko) * 2017-10-31 2022-10-06 현대자동차주식회사 자동차용 유체 봉입형 마운트
DE102018102130A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 Vibracoustic Gmbh Hydraulisch dämpfendes Lager
JP6956658B2 (ja) 2018-03-14 2021-11-02 住友理工株式会社 流体封入式防振装置
JP7159303B2 (ja) * 2018-05-10 2022-10-24 株式会社プロスパイラ 防振装置
CN112105837B (zh) * 2018-08-24 2022-04-26 住友理工株式会社 流体封入式防振装置
CN112576681B (zh) * 2019-09-27 2023-02-24 现代自动车株式会社 用于车辆的悬置
JP7269146B2 (ja) * 2019-10-18 2023-05-08 住友理工株式会社 流体封入式防振装置
KR20210121632A (ko) * 2020-03-31 2021-10-08 현대자동차주식회사 자동차용 엔진마운트
KR20210125645A (ko) * 2020-04-08 2021-10-19 현대자동차주식회사 엔진 마운트
JP7438000B2 (ja) * 2020-04-08 2024-02-26 Toyo Tire株式会社 液封入式防振装置
JP7487092B2 (ja) 2020-12-21 2024-05-20 住友理工株式会社 流体封入式防振装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007155033A (ja) 2005-12-06 2007-06-21 Tokai Rubber Ind Ltd 吊下型流体封入式防振装置
JP2008002618A (ja) * 2006-06-23 2008-01-10 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式防振装置
JP2009243511A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Tokai Rubber Ind Ltd 自動車用の流体封入式エンジンマウント

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3679961B2 (ja) * 2000-01-20 2005-08-03 鬼怒川ゴム工業株式会社 液体封入式防振装置
FR2812362B1 (fr) * 2000-07-28 2003-02-07 Hutchinson Support antivibratoire hydraulique et son procede de fabrication
JP3629485B2 (ja) * 2001-03-30 2005-03-16 東洋ゴム工業株式会社 液封入式防振装置
JP3783100B2 (ja) * 2001-08-07 2006-06-07 東洋ゴム工業株式会社 液封入式防振装置
JP4585941B2 (ja) * 2005-08-18 2010-11-24 日産自動車株式会社 液封入式防振装置
JP2007270910A (ja) 2006-03-30 2007-10-18 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式防振装置
US8490954B2 (en) * 2006-12-05 2013-07-23 Yamashita Rubber Kabushiki Kaisha Liquid sealed vibration isolating device
JP5170809B2 (ja) * 2007-08-27 2013-03-27 山下ゴム株式会社 液封防振装置
JP2009138847A (ja) * 2007-12-06 2009-06-25 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式防振装置
WO2010001543A1 (ja) * 2008-06-30 2010-01-07 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置
JP5432132B2 (ja) * 2008-12-25 2014-03-05 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置
JP5256152B2 (ja) * 2009-09-16 2013-08-07 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置
US9212720B2 (en) * 2010-05-19 2015-12-15 Yamashita Rubber Kabushiki Kaisha Liquid sealed vibration isolating device
US8651467B2 (en) * 2010-08-31 2014-02-18 Tokai Rubber Industries, Ltd. Fluid-filled type vibration damping device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007155033A (ja) 2005-12-06 2007-06-21 Tokai Rubber Ind Ltd 吊下型流体封入式防振装置
JP2008002618A (ja) * 2006-06-23 2008-01-10 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式防振装置
JP2009243511A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Tokai Rubber Ind Ltd 自動車用の流体封入式エンジンマウント

Also Published As

Publication number Publication date
US8783668B2 (en) 2014-07-22
CN102906450B (zh) 2015-05-06
JP5396431B2 (ja) 2014-01-22
US20130069289A1 (en) 2013-03-21
CN102906450A (zh) 2013-01-30
JP2012241842A (ja) 2012-12-10
WO2012160805A1 (ja) 2012-11-29
DE112012000231T5 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000231B4 (de) Fluid-gefüllte Schwingungssteuervorrichtung
EP0163817B1 (de) Hydraulisches Motorlager
DE112009001871B4 (de) Vibrationsdämpfungsvorrichtung vom fluidgefüllten Typ
DE19624886C2 (de) Flüssigkeitsdämpfungsvorrichtung mit unterschiedlich großen Federsteifigkeitswerten in zwei zueinander senkrechten Richtungen
DE112009001615B4 (de) Fluidgefüllter Schwingungsdämpfer
DE3526686C2 (de)
DE102006000457B4 (de) Fluidgefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE4305173C2 (de) Hydraulisch dämpfende Lagerbuchse
EP0939243B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102005012964A1 (de) Fluidgefüllte Vibrationsdämpfungsvorrichtung
DE3116600A1 (de) "motorbefestigungsanordnung"
DE102012005991A1 (de) Flüssigkeitsgefüllte Antivibrationsvorrichtung
DE3507781A1 (de) Gummivibrationsisolator
DE10330059A1 (de) Flüssigkeitsgefüllte Vibrationsvorrichtung
DE19603639C2 (de) Fluidgefüllte elastische Lagerung mit einer Resonanzeinrichtung
DE19816763C1 (de) Schaltbares, hydraulisch dämpfendes Lager
DE10218765A1 (de) Mit einem Fluid gefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE3342300C2 (de)
DE102006047182A1 (de) Fluidgefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102015109970B4 (de) Fluidgefüllte Vibrationsdämpfungsvorrichtung
EP1022483A1 (de) Umschaltbares Zweikammer-Stützlager mit hydraulischer Dämpfung
EP1488132B1 (de) Aggregatelager mit hydraulischer dämpfung
DE19961968A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE19807868C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
EP0809038B1 (de) Hydrolager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0013060000

Ipc: F16F0013140000

Effective date: 20130710

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUMITOMO RIKO COMPANY LIMITED, KOMAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: TOKAI RUBBER INDUSTRIES, LTD., KOMAKI-SHI, AICHI-KEN, JP

Effective date: 20141113

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20141113

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final