DE102016009588A1 - Wälzlager, Kugelgewindetrieb mit einem solchen Wälzlager, und Lenkgetriebe mit einem solchen Kugelgewindetrieb oder einem solchen Wälzlager - Google Patents

Wälzlager, Kugelgewindetrieb mit einem solchen Wälzlager, und Lenkgetriebe mit einem solchen Kugelgewindetrieb oder einem solchen Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102016009588A1
DE102016009588A1 DE102016009588.1A DE102016009588A DE102016009588A1 DE 102016009588 A1 DE102016009588 A1 DE 102016009588A1 DE 102016009588 A DE102016009588 A DE 102016009588A DE 102016009588 A1 DE102016009588 A1 DE 102016009588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
outer ring
rolling
weakening
ball screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016009588.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Bofinger
Axel Hebenstreit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016009588.1A priority Critical patent/DE102016009588A1/de
Priority to PCT/EP2017/000934 priority patent/WO2018028822A1/de
Publication of DE102016009588A1 publication Critical patent/DE102016009588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/527Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to vibration and noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/20Thermal properties
    • F16C2202/22Coefficient of expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/10Elastomers; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager (5), mit einem Lagerinnenring (9), einem Lageraußenring (11), und mit wenigstens einem zwischen dem Lagerinnenring (9) und dem Lageraußenring (11) angeordneten Wälzelement (13). Dabei ist vorgesehen, dass der Lageraußenring (11) an einer äußeren Umfangsfläche (15) wenigstens eine Schwächung (17) aufweist, wobei im Bereich der wenigstens einen Schwächung (17) wenigstens ein Elastizitätselement (19) angeordnet ist, das eingerichtet und angeordnet ist, um den Lageraußenring (11) – in radialer Richtung gesehen – mit einer elastischen Vorspannung zu beaufschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, einen Kugelgewindetrieb mit einem solchen Wälzlager sowie ein Lenkgetriebe mit einem solchen Kugelgewindetrieb oder einem solchen Wälzlager.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 111 417 A1 geht ein Wälzlager für eine Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebs einer elektromechanischen Fahrzeuglenkung hervor, wobei das Wälzlager einen Lagerinnenring, einen Lageraußenring und zwischen dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring angeordnete Kugeln als Wälzelemente aufweist. Bei derartigen Wälzlagern besteht das Problem, dass die einzelnen Bauteile verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen und sich daher verschieden stark ausdehnen, wenn das Wälzlager seine Temperatur ändert, beispielsweise indem es aus einem kälteren Zustand in einen betriebswarmen Zustand geführt wird. Durch die verschieden starke Ausdehnung bei Temperaturerhöhung entsteht ein vergrößertes Spiel zwischen dem Lageraußenring und dem Lagerinnenring einerseits und den Wälzelementen andererseits. Das Spiel an sich wird auch als Lagerluft bezeichnet. Insbesondere abhängig von der Einspannung der Wälzelemente zwischen dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring kann die Lagerluft so groß werden, dass das Wälzlager zu klappern beginnt. Die Lagerluft und damit auch die Klappergefahr kann grundsätzlich durch stärkere Einspannung der Wälzelemente verringert werden. Hierdurch wird allerdings die Reibung im Wälzlager sehr groß, was wiederum nachteilig für den Betrieb des Wälzlagers ist. Die Lagerluft kann auch durch Verwendung von allerdings sehr hochpreisigen Schrägkugellagern verringert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager, einen Kugelgewindetrieb mit einem solchen Wälzlager und ein Lenkgetriebe mit einem solchen Kugelgewindetrieb oder einem solchen Wälzlager zu schaffen, wobei die genannten Nachteile nicht auftreten.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche geschaffen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem ein Wälzlager geschaffen wird, welches einen Lagerinnenring, einen Lageraußenring und wenigstens ein zwischen dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring angeordnetes Wälzelement aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass der Lageraußenring an einer äußeren Umfangsfläche wenigstens eine Schwächung aufweist, wobei im Bereich der wenigstens einen Schwächung wenigstens ein Elastizitätselement angeordnet ist, das eingerichtet und angeordnet ist, um den Lageraußenring – in radialer Richtung gesehen – mit einer elastischen Vorspannung zu beaufschlagen. Das Wälzlager weist Vorteile im Vergleich zum Stand der Technik auf. Insbesondere wird der Lageraußenring im Zusammenspiel der wenigstens einen Schwächung mit dem wenigstens einen Elastizitätselement bei einer Wärmeausdehnung so durchgebogen, dass er auf das wenigstens eine Wälzelement gedrückt wird, wodurch die Lagerluft verringert wird. Aufgrund seiner Elastizität reagiert das mit Vorspannung an dem Lageraußenring anliegende Elastizitätselement auf Differenzen in der Wärmeausdehnung der verschiedenen Bauteile des Wälzlagers, wobei es seine Anlage an dem Lageraußenring selbsttätig nachführt. Das ohne das Elastizitätselement und die Schwächung auftretende Spiel im Wälzlager wird daher durch eine von dem Elastizitätselement aufgebrachte, radial wirkende Kraft ausgeglichen, wobei dieser Effekt durch die Schwächung des Lageraußenrings und dessen damit verbundene Verformbarkeit unterstützt wird. Dabei wird die Reibung im Wälzlager nicht übermäßig erhöht, sodass dieses temperaturunabhängig geräuschlos und mit relativ geringer Reibung arbeiten kann. Das Klappern des Wälzlagers wird somit in allen thermischen Betriebszuständen vermieden. Es bedarf keiner Geometrieänderung an einem das Wälzlager aufnehmenden Lagergehäuse, sodass die hier vorgeschlagene Lösung einfach und kostengünstig verwirklicht werden kann. Das Wälzlager kann in den bestehenden Bauraum eines Kugelgewindetriebs, insbesondere eines Lenkgetriebes, ohne weiteres integriert werden, wobei das Wälzlager auch als Nachrüstlösung für den Servicefall bereitgestellt werden kann. Ein herkömmliches Wälzlager kann dabei einfach gegen das erfindungsgemäße Wälzlager ausgetauscht werden. Eine Schrägstellung des Hauptlagers kann gegebenenfalls zugunsten einer geringeren Reibung zurückgenommen werden.
  • Vorzugsweise weist das Wälzlager eine Mehrzahl von Wälzelementen auf. Das wenigstens eine Wälzelement ist bevorzugt als Kugel ausgebildet, kann aber auch tonnenförmig oder als Nadel eines Nadellagers ausgebildet sein. Bevorzugt weist das Wälzlager eine Mehrzahl von Kugeln als Wälzelemente auf. Insbesondere ist das Wälzlager bevorzugt als Kugellager ausgebildet. Der Lageraußenring und der Lagerinnenring liegen vorzugsweise an der wenigstens einen Kugel an vier Punkten auf, sodass das Wälzlager als sogenanntes Vier-Punkt-Lager ausgebildet ist. Die Anlage kann auch an nur zwei Punkten erfolgen, was beispielsweise bei einem Rillenkugellager zutrifft.
  • Der Lageraußenring ist relativ zu dem Lagerinnenring insbesondere über das wenigstens eine Wälzelement abwälzbar, insbesondere also relativ zu dem Lagerinnenring – vermittelt über das wenigstens eine Wälzelement – drehbar gelagert.
  • Der Lagerinnenring und der Lageraußenring sind insbesondere um eine Lagerachse relativ zueinander drehbar. Diese Lagerachse definiert eine Axialrichtung des Wälzlagers. Eine Umfangsrichtung umgreift diese Axialrichtung konzentrisch, wobei eine radiale Richtung senkrecht auf der Lagerachse steht und diese schneidet.
  • Entsprechend erstreckt sich auch die äußere Umfangsfläche des Lageraußenrings konzentrisch um die Lagerachse – in Umfangsrichtung gesehen – wobei es sich um eine nach außen gewandte Mantelfläche des Lageraußenrings handelt.
  • Dass der Lageraußenring an seiner äußeren Umfangsfläche wenigstens eine Schwächung aufweist, bedeutet insbesondere, dass das Material des Lageraußenrings an der äußeren Umfangsfläche lokal im Vergleich zu einer Umgebung der geschwächten Stelle geschwächt ist.
  • Die Schwächung ist dabei begrenzt durch die Bedingung, dass die bisweilen sehr hohen Lagerkräfte schadlos aufgenommen werden können, ohne dass das Wälzlager versagt. Insbesondere ist die Schwächung so ausgestaltet, dass einerseits eine Verformung, insbesondere eine Durchbiegung, des Lageraußenrings zum Ausgleich der verschiedenen Wärmeausdehnungen der Bauteile des Wälzlagers möglich ist, wobei andererseits die bestimmungsgemäß zu erwartenden Lagerkräfte – abhängig von der Anwendung und Auslegung des Wälzlagers – beschädigungsfrei aufgenommen werden können.
  • Das wenigstens eine Elastizitätselement ist bevorzugt als Federelement ausgebildet, insbesondere als Element, welches eine federnde Wirkung zumindest in einer Richtung – hier in bestimmungsgemäß zusammengebautem Zustand des Wälzlagers insbesondere wenigstens in radialer Richtung – aufweist.
  • Das Wälzlager ist insbesondere eingerichtet zur Verwendung in einem Kugelgewindetrieb, bevorzugt in einem Kugelgewindetrieb eines Lenkgetriebes, insbesondere eines Lenkgetriebes einer elektromechanischen Fahrzeuglenkung. Das Wälzlager ist besonders bevorzugt eingerichtet zur Lagerung einer Kugelgewindemutter des Kugelgewindetriebs.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Schwächung als Ausnehmung in der äußeren Umfangsfläche des Lageraußenrings ausgebildet ist. Dies stellt eine besonders einfache und kostengünstig herstellbare Ausgestaltung der Schwächung dar. Durch eine Ausnehmung kann insbesondere das Material des Lageraußenrings lokal reduziert werden, sodass der Lageraußenring im Bereich der Ausnehmung geschwächt ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Schwächung als Nut ausgebildet ist. Eine Nut stellt dabei eine besonders geeignete Form einer Ausnehmung für die wenigstens eine Schwächung dar. Besonders bevorzugt ist die Schwächung als – in Umfangsrichtung gesehen – umlaufende Ringnut ausgebildet. Der Lageraußenring weist also bevorzugt an seiner äußeren Umfangsfläche wenigstens eine – in Umfangsrichtung gesehen – umlaufende Ringnut auf, in deren Bereich er lokal geschwächt ist. Es ist möglich, dass der Lageraußenring genau eine und nur eine umlaufende Ringnut als Schwächung aufweist. Insbesondere in diesem Fall ist die umlaufende Ringnut bevorzugt symmetrisch zu einer Mittelebene des Lageraußenrings in die äußere Umfangsfläche eingebracht, wobei die Lagerachse senkrecht auf der Mittelebene steht, und wobei die Mittelebene den Lageraußenring insbesondere in zwei gleichgroße, spiegelsymmetrische Hälften oberhalb und unterhalb der Mittelebene teilt. Eine gedachte Umfangslinie, entlang derer sich die umlaufende Ringnut erstreckt, liegt dann vorzugsweise in der Mittelebene. Auf diese Weise kann der Lageraußenring mittig geschwächt sein, was zu einer symmetrischen Verformung des Lageraußenrings und damit auch zu einer symmetrischen Verringerung der Lagerluft führt. Dies kann insbesondere dazu beitragen, Verspannungen und damit eine übermäßige Erhöhung der Reibung in dem Wälzlager zu vermeiden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Tiefe der als Ausnehmung, insbesondere als Nut, ausgebildeten, wenigstens einen Schwächung – in radialer Richtung gemessen – von wenigstens 1 mm bis höchstens 3,2 mm, vorzugsweise von wenigstens 1,2 mm bis höchstens 3 mm, vorzugsweise von wenigstens 1,4 mm bis höchstens 2,8 mm beträgt. In diesen Tiefenbereichen kann gewährleistet werden, dass die Schwächung einerseits für eine Verformung des Lageraußenrings zur Reduzierung der Lagerluft ausreichend und andererseits gering genug ist, sodass das Wälzlager die bestimmungsgemäß im Betrieb zu erwartenden Lagerkräfte beschädigungsfrei aufnehmen kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lageraußenring zwei Ausnehmungen aufweist, die spiegelsymmetrisch zu der Mittelebene des Lageraußenrings, auf welcher die Lagerachse senkrecht steht, und jeweils versetzt zu der Mittelebene in der äußeren Umfangsfläche des Lageraußenrings ausgebildet sind. Es sind in diesem Fall also zwei Schwächungen vorgesehen, die insbesondere symmetrisch – entlang der Lagerachse gesehen – oberhalb und unterhalb der Mittelebene angeordnet sind. Bevorzugt sind die beiden Ausnehmungen jeweils als Nut, insbesondere als umlaufende Ringnut ausgebildet. Durch die spezifische Anordnung der beiden Ausnehmungen kann das Verformungsverhalten des Lageraußenrings spezifisch auf einen bestimmten Anwendungsfall abgestimmt werden, wobei durch die symmetrische Anordnung der Ausnehmungen eine symmetrische Verformung des Lageraußenrings sichergestellt werden kann. Bei dieser Ausgestaltung weist das Wälzlager also zwei Schwächungen in Form der zwei Ausnehmungen auf, insbesondere genau zwei und nur zwei Schwächungen, nämlich genau zwei und nur zwei Ausnehmungen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Elastizitätselement als – in Umfangsrichtung gesehen – umlaufender elastischer Ring, vorzugsweise als O-Ring, ausgebildet ist. Dies stellt eine einfache, kostengünstige und leicht zu montierende Ausgestaltung des Elastizitätselements dar.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Elastizitätselement ein Elastomer oder ein gummiartiges Material aufweist, oder dass das wenigstens eine Elastizitätselement aus einem Elastomer oder aus einem gummiartigen Material besteht. Das Elastizitätselement erhält seine elastischen Eigenschaften in diesem Fall durch das Material, welches es aufweist oder aus welchem es besteht. Besonders bevorzugt ist das Elastizitätselement als Elastomerring oder als Gummiring ausgebildet. Eine solche Ausgestaltung des Elastizitätselements ist funktional, einfach montierbar und kostengünstig.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Elastizitätselement in der als Ausnehmung oder Nut ausgebildeten Schwächung angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist das Elastizitätselement rutschsicher in der Ausnehmung oder Nut angeordnet. Die Anordnung des Elastizitätselements in der Ausnehmung oder Nut stellt in besonders günstiger Weise ein für die Funktion des Wälzlagers sehr effizientes Zusammenspiel der Schwächung des Lageraußenrings mit dem Elastizitätselement sicher.
  • Besonders bevorzugt ist die Schwächung als umlaufende Ringnut ausgebildet, in welcher das als elastischer Ring ausgebildete Elastizitätselement angeordnet ist. Dies stellt eine ebenso einfache, kostengünstige und effiziente Ausgestaltung des Wälzlagers dar. Der Durchmesser des elastischen Rings ist dabei insbesondere größer als eine – in radialer Richtung gemessene – Tiefe der Ringnut, sodass der elastische Ring in nicht komprimiertem Zustand über die Ringnut übersteht und insbesondere zwischen der äußeren Umfangsfläche des Lageraußenrings und einer Wandung eines Lagergehäuses für das Wälzlager elastisch komprimiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Kugelgewindetrieb geschaffen wird, welcher ein Wälzlager nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele aufweist. In Zusammenhang mit dem Kugelgewindetrieb ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Wälzlager erläutert wurden.
  • Das Wälzlager dient in dem Kugelgewindegetriebe insbesondere der Lagerung einer Kugelgewindemutter. Es ist also bevorzugt eine Kugelgewindemutter in dem Wälzlager gelagert. Der Lageraußenring stützt sich insbesondere über das wenigstens eine Elastizitätselement an einer Wandung eines Lagergehäuses, insbesondere an einer Kugelgewindetrieb-Gehäusewandung ab.
  • Die Aufgabe wird schließlich auch gelöst, indem ein Lenkgetriebe geschaffen wird, welches einen Kugelgewindetrieb oder ein Wälzlager nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele aufweist. In Zusammenhang mit dem Lenkgetriebe ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Wälzlager und/oder dem Kugelgewindetrieb erläutert wurden. Dabei stützt sich der Lageraußenring des Wälzlagers bevorzugt über das wenigstens eine Elastizitätselement insbesondere an einer Lenkgetriebe-Gehäusewandung ab.
  • Das Lenkgetriebe ist bevorzugt ausgebildet als Lenkgetriebe einer elektromechanischen Fahrzeuglenkung. Insoweit wird auch eine elektromechanische Fahrzeuglenkung bevorzugt, welche ein Lenkgetriebe nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele aufweist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine schematisch Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Wälzlagers.
  • Die einzige Figur zeigt ein Ausführungsführungsbeispiel eines Lenkgetriebes 1 mit einem Kugelgewindetrieb 3, der ein Wälzlager 5 aufweist, das insbesondere in einem Lenkgetriebegehäuse 7 angeordnet ist. In dem Wälzlager 5 ist insbesondere eine hier nicht dargestellte Kugelgewindemutter angeordnet, die über das Wälzlager 5 drehbar relativ zu dem Lenkgetriebegehäuse 7 gelagert ist.
  • Das Wälzlager 5 weist einen Lagerinnenring 9, einen Lageraußenring 11 und wenigstens ein zwischen dem Lagerinnenring 9 und dem Lageraußenring 11 angeordnetes Wälzelement 13 auf, welches hier als Kugel ausgebildet ist. Insbesondere weist das Wälzlager 5 bevorzugt eine Mehrzahl solcher Wälzelemente 13, insbesondere eine Mehrzahl von Kugeln auf, wobei das Wälzlager 5 bevorzugt als Kugellager ausgebildet ist.
  • Der Lageraußenring 11 ist hier relativ zu dem Lenkgetriebegehäuse 7 drehfest angeordnet, wobei der Lagerinnenring 9 – vermittelt über die Wälzelemente 13 – relativ zu dem Lageraußenring 11 drehbar ist, wobei er insbesondere über die Wälzelemente 13 abwälzen kann. Die nicht dargestellte Kugelgewindemutter ist bevorzugt drehfest an dem Lagerinnenring 9 angeordnet, insbesondere drehfest von diesem aufgenommen, sodass sie gemeinsam mit dem Lagerinnenring 9 relativ zu dem Lageraußenring 11 drehbar ist.
  • In der schematischen Schnittdarstellung der Figur ist dabei nur eine Hälfte des Wälzlagers 5 dargestellt. Dieses ist nämlich insbesondere rotationssymmetrisch um eine Lagerachse A ausgebildet, wobei die Relativdrehung zwischen dem Lagerinnenring 9 und dem Lageraußenring 11 insbesondere um die Lagerachse A erfolgt. Die Lagerachse A steht senkrecht auf einer hier durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Mittelebene E des Wälzlagers 5, welche zugleich eine Mittelebene des Lageraußenrings 11 ist. Die Lagerachse A verläuft dabei in der Bildebene der Figur, wobei die Mittelebene E senkrecht auf der Bildebene der Figur steht, wobei die strichpunktierte Linie, welche die Mittelebene E kennzeichnet, die Schnittlinie der Mittelebene E mit der Bildebene der Figur darstellt.
  • Die Mittelebene E teilt das Wälzlager 5 und damit insbesondere auch den Lageraußenring 11 in zwei gleich große und vorzugsweise symmetrisch ausgebildete Hälften, von denen die eine – entlang der Längsachse A gesehen – oberhalb, das heißt beispielsweise in der Figur rechts, der Mittelebene E, und die andere Hälfte unterhalb, das heißt in der Figur links von der Mittelebene E angeordnet ist.
  • Um ein Klappern des Wälzlagers 5 im betriebswarmen Zustand zu vermeiden, welches aufgrund der verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten der einzelnen Komponenten des Wälzlagers 5 auftreten kann, ist vorgesehen, dass der Lageraußenring 11 an einer äußeren Umfangsfläche 15 wenigstens eine, hier genau eine Schwächung 17 aufweist, wobei im Bereich der Schwächung 17 wenigstens ein, hier genau ein Elastizitätselement 19 angeordnet ist. Das Elastizitätselement 19 ist eingerichtet und angeordnet, um den Lageraußenring 11 – in radialer Richtung gesehen – mit einer elastischen Vorspannung zu beaufschlagen. Die radiale Richtung erstreckt sich dabei senkrecht zu der Längsachse A und verläuft hier insbesondere entlang der Schnittlinie der Mittelebene E mit der Bildebene der Figur, also entlang der die Mittelebene E darstellenden, strichpunktierten, vertikalen Linie. Es ergibt sich eine Verringerung der Lagerluft des Wälzlagers 5 bei thermischer Ausdehnung der einzelnen Bauteile des Wälzlagers 5 dadurch, dass das Elastizitätselement 19 diese Differenzen in der thermischen Ausdehnung ausgleichen kann, wobei es insbesondere mit der Schwächung 17 derart zusammenwirkt, dass der Lageraußenring 11 verformt und gegen das Wälzelement 13 gedrängt wird, wodurch die Lagerluft vorteilhaft verringert wird, ohne dabei eine überhöhte Reibung zu verursachen. Das Wälzlager 5 kann auf diese Weise temperaturunabhängig klapperfrei ausgestaltet sein.
  • Das Elastizitätselement 19 ist insbesondere als Federelement ausgebildet.
  • Im Bereich der Schwächung 17 ist insbesondere das Material des Lageraußenrings 11 im Vergleich zu einer Umgebung der Schwächung 17 geschwächt.
  • Die Schwächung 17 ist hier insbesondere als Ausnehmung, insbesondere als Nut, insbesondere als – in Umfangsrichtung gesehen – umlaufende Ringnut 21, in der äußeren Umfangsfläche 15 des Lageraußenrings 11 ausgebildet. Eine Umfangsrichtung umgreift dabei die Lagerachse A konzentrisch.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die Ringnut 21 die einzige Schwächung 17. Sie ist dabei symmetrisch zu der Mittelebene E angeordnet.
  • Eine größte Tiefe der Ausnehmung, hier insbesondere der Ringnut 21, beträgt – in radialer Richtung gemessen – bevorzugt von wenigstens 1 mm bis höchstens 3,2 mm, vorzugsweise von wenigstens 1,2 mm bis höchstens 3 mm, vorzugsweise von wenigstens 1,4 mm bis höchstens 2,8 mm.
  • Alternativ zu dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch ein Ausführungsbeispiel möglich, bei welchem zwei Ausnehmungen als Schwächungen 17 vorgesehen sind, wobei die beiden Ausnehmungen vorzugsweise als – in Umfangsrichtung gesehen – umlaufende Ringnuten ausgebildet sind, wobei die beiden Ausnehmungen vorzugsweise spiegelsymmetrisch zu der Mittelebene E und jeweils versetzt zu der Mittelebene E in der äußeren Umfangsfläche 15 ausgebildet sind.
  • Das Elastizitätselement 19 ist bevorzugt als – in Umfangsrichtung gesehen – umlaufender, elastischer Ring, insbesondere als O-Ring, ausgebildet. Besonders bevorzugt weist es ein Elastomer oder ein gummiartiges Material auf oder besteht aus einem Elastomer oder einem gummiartigen Material.
  • Anhand der Figur zeigt sich auch, dass das Elastizitätselement 19 bevorzugt in der als Ringnut 21 ausgebildeten Schwächung 17 angeordnet ist, insbesondere rutschsicher. Auf diese Weise kann das Elastizitätselement 19 optimal mit der Schwächung 17 zusammenwirken.
  • Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel weist nur ein und genau ein Elastizitätselement 19 auf, welches hier als elastischer Ring ausgebildet ist. Der elastische Ring weist vorzugsweise einen Durchmesser auf, der – in nicht komprimiertem Zustand – größer ist als eine in radialer Richtung gemessene größte Tiefe der Ringnut 21.
  • Der Lageraußenring stützt sich dabei insbesondere über das Elastizitätselement 19 an einer Wandung 23 des Lenkgetriebegehäuses 7 ab.
  • Insgesamt zeigt sich, dass mit dem hier vorgestellten Wälzlager 5 ein Wälzlager bereitgestellt werden kann, welches temperaturunabhängig geräuschlos und mit relativ geringer Reibung arbeitet. Ein zwischenzeitlich auftretendes Spiel in dem Wälzlager 5 wird durch eine radial wirkende Kraft ausgeglichen, die durch das Elastizitätselement 19 eingebracht wird. Dieser Effekt wird durch die Schwächung 17 des Lageraußenrings 11 unterstützt, welche zugleich das Elastizitätselement 19 aufnimmt. Dabei bedarf es zur Verwendung des hier vorgestellten Wälzlagers 5 keinerlei Geometrieänderung in einem Lagergehäuse, insbesondere in dem Lenkgetriebegehäuse 7. Daher kann das hier vorgestellte Wälzlager 5 auch als Nachrüstlösung für den Servicefall verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011111417 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Wälzlager (5), mit – einem Lagerinnenring (9), – einem Lageraußenring (11), und mit – wenigstens einem zwischen dem Lagerinnenring (9) und dem Lageraußenring (11) angeordneten Wälzelement (13), dadurch gekennzeichnet, dass – der Lageraußenring (11) an einer äußeren Umfangsfläche (15) wenigstens eine Schwächung (17) aufweist, wobei – im Bereich der wenigstens einen Schwächung (17) wenigstens ein Elastizitätselement (19) angeordnet ist, das eingerichtet und angeordnet ist, um den Lageraußenring (11) – in radialer Richtung gesehen – mit einer elastischen Vorspannung zu beaufschlagen.
  2. Wälzlager (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schwächung (17) als Ausnehmung in der äußeren Umfangsfläche (15) des Lageraußenrings (11) ausgebildet ist.
  3. Wälzlager (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schwächung (17) als Nut, insbesondere als – in Umfangsrichtung gesehen – umlaufende Ringnut (21), ausgebildet ist.
  4. Wälzlager (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine – in radialer Richtung gemessene – Tiefe der als Ausnehmung, insbesondere als Nut, ausgebildeten wenigstens einen Schwächung (17) von mindestens 1 mm bis höchstens 3,2 mm, vorzugsweise von mindestens 1,2 mm bis höchstens 3 mm, vorzugsweise von mindestens 1,4 mm bis höchstens 2,8 mm, beträgt.
  5. Wälzlager (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei jeweils als Ausnehmung ausgebildete Schwächungen, die spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene (E) des Lageraußenrings (11), auf welcher eine Lagerachse (A) des Wälzlagers (5) senkrecht steht, und jeweils versetzt zu der Mittelebene (E) in der äußeren Umfangsfläche (15) des Lageraußenrings (11) ausgebildet sind.
  6. Wälzlager (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Elastizitätselement (19) als – in Umfangsrichtung gesehen – umlaufender elastischer Ring ausgebildet ist.
  7. Wälzlager (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Elastizitätselement (19) ein Elastomer oder ein gummiartiges Material aufweist, oder aus einem Elastomer oder einem gummiartigen Material besteht.
  8. Wälzlager (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Elastizitätselement (19) in der als Ausnehmung oder Nut ausgebildeten wenigstens einen Schwächung (17) angeordnet ist.
  9. Kugelgewindetrieb (3), mit einem Wälzlager (5) nach einem der Ansprüche 1 bis B.
  10. Lenkgetriebe (1), mit einem Kugelgewindetrieb (3) nach Anspruch 9, oder mit einem Wälzlager (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102016009588.1A 2016-08-06 2016-08-06 Wälzlager, Kugelgewindetrieb mit einem solchen Wälzlager, und Lenkgetriebe mit einem solchen Kugelgewindetrieb oder einem solchen Wälzlager Withdrawn DE102016009588A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009588.1A DE102016009588A1 (de) 2016-08-06 2016-08-06 Wälzlager, Kugelgewindetrieb mit einem solchen Wälzlager, und Lenkgetriebe mit einem solchen Kugelgewindetrieb oder einem solchen Wälzlager
PCT/EP2017/000934 WO2018028822A1 (de) 2016-08-06 2017-08-02 Wälzlager, kugelgewindetrieb mit einem solchen wälzlager, und lenkgetriebe mit einem solchen kugelgewindetrieb oder einem solchen wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009588.1A DE102016009588A1 (de) 2016-08-06 2016-08-06 Wälzlager, Kugelgewindetrieb mit einem solchen Wälzlager, und Lenkgetriebe mit einem solchen Kugelgewindetrieb oder einem solchen Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009588A1 true DE102016009588A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=59569270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009588.1A Withdrawn DE102016009588A1 (de) 2016-08-06 2016-08-06 Wälzlager, Kugelgewindetrieb mit einem solchen Wälzlager, und Lenkgetriebe mit einem solchen Kugelgewindetrieb oder einem solchen Wälzlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016009588A1 (de)
WO (1) WO2018028822A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220145932A1 (en) * 2019-03-15 2022-05-12 Ntn Corporation Rolling bearing

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283839A (en) * 1939-06-17 1942-05-19 Norma Hoffmann Bearings Corp Rubber insulated bearing unit
DE10325522A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Generator
DE102004034701A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-02 Zf Lenksysteme Gmbh Wälzlager
US20100158424A1 (en) * 2007-05-14 2010-06-24 Makoto Muramatsu Creep-free rolling bearing
DE102010054828A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Thyssenkrupp Presta Ag Servolenkung mit Spindeltrieb
DE102011111417A1 (de) 2011-08-23 2013-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanische Lenkung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2644475A4 (de) * 2010-11-23 2017-12-13 Mitsubishi Electric Corporation Motor für eine elektrische servolenkvorrichtung
CN204140647U (zh) * 2014-09-18 2015-02-04 三环集团公司 一种滚动轴承
DE102014118553A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Universität Stuttgart Wälzlager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283839A (en) * 1939-06-17 1942-05-19 Norma Hoffmann Bearings Corp Rubber insulated bearing unit
DE10325522A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Generator
DE102004034701A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-02 Zf Lenksysteme Gmbh Wälzlager
US20100158424A1 (en) * 2007-05-14 2010-06-24 Makoto Muramatsu Creep-free rolling bearing
DE102010054828A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Thyssenkrupp Presta Ag Servolenkung mit Spindeltrieb
DE102011111417A1 (de) 2011-08-23 2013-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanische Lenkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220145932A1 (en) * 2019-03-15 2022-05-12 Ntn Corporation Rolling bearing
US11703081B2 (en) * 2019-03-15 2023-07-18 Ntn Corporation Rolling bearing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018028822A1 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986485B1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
DE102006012598B4 (de) Wälzlager
DE102010054828A1 (de) Servolenkung mit Spindeltrieb
DE102013008977A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenksäule
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE102011004706A1 (de) Kegelrollenlager mit Käfig
DE102011116058A1 (de) Elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung
DE102007023456A1 (de) Lageranordnung
DE102008014252A1 (de) Spindelanordnung
DE19855538A1 (de) Toleranzring eines längsbeweglichen Wellensitzes
DE202015009020U9 (de) Getriebeelement
DE102015209598A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102016009588A1 (de) Wälzlager, Kugelgewindetrieb mit einem solchen Wälzlager, und Lenkgetriebe mit einem solchen Kugelgewindetrieb oder einem solchen Wälzlager
DE102017100767A1 (de) Vorrichtung zur Drehmomententkopplung und axialen Kopplung
EP1598574B1 (de) Abstützelement
DE102012215584A1 (de) Zweiseitig wirkendes Axialrillen- oder Schrägkugellager
DE102015214028A1 (de) Radlagereinheit für eine Fahrzeugachse
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
EP3110680A1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE102014217794B4 (de) Feder zum Vorspannen eines Wälzlagers und Baugruppe mit der Feder und dem Wälzlager
DE102019216800A1 (de) Rotorlagerung für eine Rotorwelle einer elektrischen Maschine
WO2003033925A1 (de) Linearwälzlager
DE102013207618A1 (de) Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb
DE102018131864A1 (de) Lagereinheit für eine Schneckenwelle eines Lenkgetriebes
DE102018102666A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned