DE102006012598B4 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102006012598B4
DE102006012598B4 DE102006012598A DE102006012598A DE102006012598B4 DE 102006012598 B4 DE102006012598 B4 DE 102006012598B4 DE 102006012598 A DE102006012598 A DE 102006012598A DE 102006012598 A DE102006012598 A DE 102006012598A DE 102006012598 B4 DE102006012598 B4 DE 102006012598B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
elastomeric properties
bearing according
region
rigidity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006012598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006012598A1 (de
Inventor
Martin Budaker
Michael JÜSCHKE
Roland Winter
Oliver Hetzel
Michael Hauck
Manfred Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE102006012598A priority Critical patent/DE102006012598B4/de
Priority to US11/711,354 priority patent/US7682086B2/en
Priority to FR0701766A priority patent/FR2900453A1/fr
Publication of DE102006012598A1 publication Critical patent/DE102006012598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006012598B4 publication Critical patent/DE102006012598B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wälzlager als axiale und radiale Lagerung einer Welle (2) in einem Gestell (3), eines Lenkgetriebes (13), wobei ein Lagerring (4) oder Träger des Wälzlagers (1) unter Zwischenlage zweier Elemente (5) mit elastomeren Eigenschaften an dem Gestell (3) abgestützt ist, wobei zu jeder axialen Seite (11, 12) des Lageringes (4) des Wälzlagers (1) ein Element (5) mit elastomeren Eigenschaften angeordnet ist und jedes Element (5) mit elastomeren Eigenschaften, in tangentialer Richtung des Wälzlagers (1) betrachtet, genau einen ersten und einen zweiten Bereich (6, 8) mit gegenüber dem übrigen tangentialen Bereich (7) erhöhter Steifigkeit aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager zur axialen und radialen Lagerung einer Welle in einem Gestell nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 601 03 257 T2 beschreibt ein Wälzlager, insbesondere für eine Lenksäule von Kraftfahrzeugen, zur radialen und axialen Lagerung einer Lenkwelle in einer Lenksäule. Ein Innenring des Wälzlagers stützt sich über einen axial begrenzt verlagerbaren Ausgleichsring an einem Dämpfungselement der Lenksäule ab. Das Dämpfungselement kann elastomere Eigenschaften aufweisen oder axial zwischen dem Dämpfungselement und dem Ausgleichsring ist ein Element mit elastomeren Eigenschaften, wie etwa eine axial elastische Federscheibe angeordnet. Auf diese Weise lassen sich die inneren Spiele des Wälzlagers beseitigen und es wird ein beständiger, spielfreier und vorbelasteter Kontakt zwischen den Ringen und den Wälzkörpern des Wälzlagers sichergestellt.
  • Das Wälzlager ist nicht in der Lage zusätzlich auf eine zu lagernde Welle aufgebrachte Biegemomente durch eine Schiefstellung so auszugleichen, dass ein geringes Schwenkmoment resultiert und ein Klemmen der Welle vermieden ist.
  • Die EP 0 165 699 A1 zeigt und beschreibt ein Wälzlager zur Lagerung einer Welle in einem Gestell, wobei ein Träger des Wälzlagers axial verschiebbar in dem Gestell gehalten ist und sich unter Zwischenlage eines Elements mit elastomeren Eigenschaften an dem Gestell abstützt.
  • Auch diese Wälzlageranordnung ist nicht in der Lage, zusätzlich auf eine zu lagernde Welle aufgebrachte Biegemomente durch eine Schiefstellung so auszugleichen, dass ein geringes Schwenkmoment resultiert und ein Klemmen der Welle vermieden ist.
  • Die DE 10 2004 034 701 A1 zeigt ein Wälzlager mit einem Lageraußenring und einem Lagerinnenring. Der Lageraußenring weist einen umlaufenden Absatz auf. An Stirnseiten des Absatzes liegt jeweils ein Dämpfungselement an. Die Dämpfungselemente ermöglichen eine Dämpfung des Wälzlagers in axialer und in radialer Richtung. Ferner ermöglichen sie eine Schwenkbewegung des Wälzlagers um eine radiale Schwenkachse sowie die Dämpfung der Schwenkbewegung. Um die Schwenkachse zu definieren, ist es noch zusätzlich notwendig den Lageraußenring mit einer konvexen Wölbung zu versehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Wälzlager zur axialen und radialen Lagerung einer Welle anzugeben, das eine Schiefstellung der Welle ohne Verspannungen des Systems Welle-Wälzlager-Gestell zu verursachen, ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit einem Wälzlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch dass das Element mit elastomeren Eigenschaften, in tangentialer oder Umfangsrichtung des Wälzlagers betrachtet, zumindest einen ersten Bereich aufweist, der gegenüber seinem übrigen tangentialen Bereich eine unterschiedliche Steifigkeit aufweist, ist ein axial und radial wirksames Lagerelement mit elastomeren Eigenschaften zur Abstützung des Wälzlagers an dem Gestell vorgesehen, das durch seinen Bereich mit erhöhter Steifigkeit einen Schwenkpunkt definiert um den das Wälzlager und die Welle in definierter, begrenzter Weise bei Biegemomentbeanspruchung schwenken kann und eine Verspannung des Systems Welle-Wälzlager-Gestell vermieden ist. Ein sehr geringes Axialspiel der Welle bleibt dabei erhalten. Zudem lässt sich durch die geometrische Zuordnung des Bereiches erhöhter Steifigkeit an dem Element mit elastomeren Eigenschaften zu dem Wälzlager und der Welle eine Vorzugsschwenkrichtung definieren.
  • Bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der erste von dem übrigen Bereich oder Umfangsbereich des Elements mit elastomeren Eigenschaften ist zweckmäßig der Bereich mit erhöhter Steifigkeit. Um eine Schwenkachse um die das Wälzlager in begrenztem Umfang mit der Welle schwenken kann zu definieren, ist vorgesehen, einen zweiten Bereich erhöhter Steifigkeit in dem Element mit elastomeren Eigenschaften anzuordnen, der tangential von dem ersten Bereich erhöhter Steifigkeit beabstandet ist. Die Steifigkeit des Elements mit elastomeren Eigenschaften ist bevorzugt etwa oder exakt in dem ersten und dem zweiten Bereich gleich.
  • Die so durch die beiden Bereiche mit erhöhter Steifigkeit definierbare Schwenkachse lässt sich durch die Längsachse der Welle und des Wälzlagers legen, wenn der erste und der zweite Bereich sich diametral gegenüberliegen. Die Bereiche mit erhöhter Steifigkeit können auch beliebig an dem Element mit elastomeren Eigenschaften angeordnet sein. Durch diese konstruktive Maßnahme lässt sich eine Vorzugsschwenkrichtung der Welle, die die am häufigsten auftretenden Lastfälle mit definierter Ausrichtung der Querkraft berücksichtigt, berücksichtigen, sodass ein klemmfreies Schwenken der Welle in dem Gestell in definiertem Umfang möglich wird. Dabei können die Bereiche erhöhter Steifigkeit in dem Element mit elastomeren Eigenschaften axial und/oder radial zu dem Wälzlager oder der Welle angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist das Element mit elastomeren Eigenschaften um den gesamten Umfangsbereich des Wälzlagers angeordnet und ringförmig ausgebildet. Bereiche erhöhter Steifigkeit in dem Element mit elastomeren Eigenschaften lassen sich beispielsweise dadurch erzeugen, dass an dem Element ein oder mehrere Bereiche mit größerer Dicke oder axialer Erstreckung vorgesehen sind, die bei über seiner axialen Erstreckung gleichbleibendem Einbauraum für das Element mit elastomeren Eigenschaften dann im eingebauten Zustand zu einer größeren Vorspannung in diesem Bereich führt.
  • Um wechselnde Lasten an der Welle zu berücksichtigen ist es zweckmäßig zu beiden axialen Seiten des Wälzlagers ein Element mit elastomeren Eigenschaften anzuordnen. Eine lokale Erhöhung der Steifigkeit in dem Element mit elastomeren Eigenschaften lässt sich auch durch eine lokal erhöhte Materialdichte bewirken oder eine lokale Anwendung eines steiferen Werkstoffs in dem Element. Auch die Wahl einer größeren Federrate an dem ersten und zweiten Bereich des Elements mit elastomeren Eigenschaften ist geeignet um eine Schwenkachse für die Welle zu definieren.
  • Das Element mit elastomeren Eigenschaften kann auch so zwischen dem Wälzlager und dem Gestell oder in Ausnehmungen des Gestells eingebaut werden, dass es lokal in dem ersten und zweiten Bereich eine erhöhte Vorspannung erfährt, obwohl es im übrigen in seinem ganzen Umfangsbereich gleiche Materialeigenschaften und Dimensionen aufweist, wodurch sich ebenso eine Schwenkachse definieren lässt.
  • Bereiche erhöhter Steifigkeit in dem Element mit elastomeren Eigenschaften lassen sich ganz allgemein durch die Wahl des Querschnitts und dessen Form bestimmen.
  • Das Element mit elastomeren Eigenschaften ist bevorzugt aus einem Elastomer gebildet. Es kann auch als metallisches Federelement gebildet sein. Das Wälzlager mit dem oder den Elementen mit elastomeren Eigenschaften lässt sich bevorzugt für die Lagerung einer Welle in einem Lenkgetriebe, wie etwa einer Lenkspindel in einem Kugelmutter-Umlauf-Lenkgetriebe einer elektrischen oder hydraulischen Servolenkung einsetzen.
  • Die Erfindung wird nun näher anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben und anhand der beiliegenden Zeichnungen wiedergegeben.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Wälzlager,
  • 2 eine Ansicht eines Elements mit elastomeren Eigenschaften in Pfeilrichtung x in 1,
  • 3 einen Querschnitt durch einen Träger des Wälzlagers mit axial zu beiden Seiten angeordneten Elementen mit elastomeren Eigenschaften.
  • In 1 ist in einem teilweisen Querschnitt ein von einem Träger 14 axial und radial umgebenes Wälzlager 1 gezeigt. Der Träger 14 dient zur spielfreien Aufnahme eines Aussenringes 15 des als Rillenkugellager gebildeten Wälzlagers 1. Das Rillenkugellager ist beispielsweise mit zwei Dichtscheiben 16 gebildet und dient zur radialen und axialen Lagerung einer Welle 2 in einem als Lenkgetriebegehäuse 17 ausgebildeten Gestell 3. Auf die Welle 2, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Kugelmutterspindel einer Elektro-Servolenkung gezeigt ist, werden im Betrieb Spurstangenkräfte, die in Abhängigkeit von der Einfederung und weiterer geometrischer und fahrdynamischer Einflüsse und Kräfte an gelenkten Rädern eines Kraftfahrzeugs sind, Biegemomente und Querkräfte aufgebracht. Um zwar ein minimales Axialspiel der Welle 2 in dem Lenkgetriebegehäuse 17 zu gewährleisten, aber ein Verklemmen der Welle 2 durch die genannten Einflussfaktoren zu vermeiden ist der als Lagerring 4 ausgebildete Träger 14 axial und/oder radial über zwei Elemente 5 mit elastomeren Eigenschaften, wie sie 2 in einer Ansicht in Pfeilrichtung x in 1 darstellt, abgestützt und gehalten.
  • Der Lagerring 4 ist radial zu dem Lenkgetriebegehäuse 17 scheibenförmig gebildet, wie ein im Querschnitt zungenartiges Teil 18 des Lagerrings 4 zeigt. Der Lagerring 4 ragt damit über seinen Umfang in eine Umfangsnut 19 in dem Lenkgetriebegehäuse 17.
  • Zu beiden axialen Seiten 11, 12 dieses scheiben-zungenförmigen Teils 18 ist je ein Element 5, das als Elastomerring 20 gebildet ist, in radialer und axialer Anlage mit dem Lagerring 4. Die Nut 19 ist so gebildet, dass ein doppeltes Axialspiel SA für den Lagerring 4 ermöglicht ist, das aber aufgrund der Zwischenlage des Elements 5 nicht ausnutzbar ist. Ein Radialspiel SR des Lagerrings 4 in dem Lenkgetriebegehäuse 17 ist ausnutzbar.
  • Um eine Vorzugsschwenkachse für die Welle 2 in dem Lenkgetriebegehäuse 17 zu implementieren, die aufgrund der häufigsten Lastfälle der Welle 2 zu berücksichtigen ist um ein Verklemmen oder einen stark geräuschbehafteten Betrieb des Lenkgetriebes 13 zu vermeiden, sind an den Elastomerringen 20 sich beispielsweise diametral gegenüberliegende erste Bereiche 6 und zweite Bereiche 8 vorgesehen, die sich bogensegmentförmig über einen Teilumfangsbereich des Elastomerrings 20 erstrecken und eine größere Steifigkeit aufweisen als die dazwischenliegenden übrigen Bereiche 7.
  • Wie die 1 und 2 verdeutlichen, werden diese ersten und zweiten Bereiche 6 und 8 mit verstärkter Federrate und Steifigkeit dadurch gebildet, dass der Elastomerring 20 in diesen Bereichen einen prismenförmigen Querschnitt mit einer größeren axialen Länge 10 als in den übrigen Bereichen 7, in denen er nur lose an dem Lagerring 4 und an dem Lenkgetriebegehäuse 17 anliegt, aufweist. Im montierten Zustand des Wälzlagers 1 sind die ersten und zweiten Bereiche 6, 8 wesentlich stärker gestaucht als die übrigen Bereiche 7 des Elastomerrings 20. Sie garantieren dadurch eine nur noch minimalste axiale Verschiebbarkeit des Lagerrings 4, aber definieren eine Schwenkachse 9 (vgl. 2), die beispielsweise etwa durch die Mitte der ersten und zweiten Bereiche 6, 8 und durch die Längsachse 21 der Welle 2 geht, wodurch eine klemmfreie Verschwenkung der Welle 2 in begrenztem Umfang möglich ist.
  • Es können auch mehrere versteifte Bereiche 6, 8 an dem Umfang des Elements 5 mit elastomeren Eigenschaften vorgesehen sein, wodurch sich die Aussteifung des Verbunds von Wälzlager 1 und Lenkgetriebegehäuse 17 beliebig steigern lässt. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Wälzlager
    2 Welle
    3 Gestell
    4 Lagerring
    5 Element mit elastomeren Eigenschaften
    6 Bereich, erster
    7 Bereich
    8 Bereich, zweiter
    9 Schwenkachse
    10 Länge, axial
    11 Seite, axial
    12 Seite, axial
    13 Lenkgetriebe
    14 Träger
    15 Außenring
    16 Dichtscheibe
    17 Lenkgetriebegehäuse
    18 Teil, zungenartig
    19 Nut
    20 Elastomerring
    21 Längsachse
    22
    23
    24
    25
    g Gerade
    SA Axialspiel
    SR Radialspiel

Claims (14)

  1. Wälzlager als axiale und radiale Lagerung einer Welle (2) in einem Gestell (3), eines Lenkgetriebes (13), wobei ein Lagerring (4) oder Träger des Wälzlagers (1) unter Zwischenlage zweier Elemente (5) mit elastomeren Eigenschaften an dem Gestell (3) abgestützt ist, wobei zu jeder axialen Seite (11, 12) des Lageringes (4) des Wälzlagers (1) ein Element (5) mit elastomeren Eigenschaften angeordnet ist und jedes Element (5) mit elastomeren Eigenschaften, in tangentialer Richtung des Wälzlagers (1) betrachtet, genau einen ersten und einen zweiten Bereich (6, 8) mit gegenüber dem übrigen tangentialen Bereich (7) erhöhter Steifigkeit aufweist.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit in dem zweiten Bereich (8) jedes Elements (5) etwa gleich groß wie in dem ersten Bereich (6) ist.
  3. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Bereich (6, 8) erhöhter Steifigkeit jedes Elements (5) sich diametral gegenüberliegen.
  4. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (6, 8) erhöhter Steifigkeit jedes Elements (5) mit elastomeren Eigenschaften zur Abstützung des Lagerringes (4) oder des Trägers des Wälzlagers (1) in axialer und/oder radialer Richtung der Welle (2) dienen.
  5. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gerade (g) durch den ersten und zweiten Bereich (6, 8) erhöhter Steifigkeit jedes Elements (5) eine Schwenkachse (9) für die Welle (2) definiert.
  6. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element (5) mit elastomeren Eigenschaften sich um den gesamten Unfangsbereich des Wälzlagers (1) erstreckt.
  7. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (6) und/oder der zweite Bereich (8) erhöhter Steifigkeit eine größere axiale Länge (10) aufweisen als der übrige Bereich (7) jedes Elements (5) mit elastomeren Eigenschaften in axialer Richtung.
  8. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Steifigkeit in dem ersten und/oder zweiten Bereich (6, 8) durch eine erhöhte Materialdichte bewirkt ist.
  9. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Steifigkeit in dem ersten und/oder zweiten Bereich (6, 8) durch die Wahl eines steiferen Werkstoffs als in dem übrigen Bereich (7) jedes Elements (5) mit elastomeren Eigenschaften bewirkt ist.
  10. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Steifigkeit in dem ersten und/oder zweiten Bereich (6, 8) durch eine höhere Federrate als in dem übrigen Bereich (7) jedes Elements (5) mit elastomeren Eigenschaften bewirkt ist.
  11. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Steifigkeit in dem ersten und/oder zweiten Bereich (6, 8) durch eine lokale Vorspannung des Materials jedes Elements (5) mit elastomeren Eigenschaften bewirkt ist.
  12. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Steifigkeit in dem ersten und/oder zweiten Bereich (6, 8) durch eine von dem übrigen Bereich (7) jedes Elements (5) mit elastomeren Eigenschaften verschiedene Querschnittsform bewirkt ist.
  13. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element (5) mit elastomeren Eigenschaften aus einem elastomeren Werkstoff gebildet ist oder als metallisches Federelement gebildet ist.
  14. Wälzlager nach Anspruch, 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkgetriebe (13) ein Kugelmutter-Spindelgetriebe oder ein Kugelmutter-Hydrogetriebe einer elektrischen oder hydraulischen Hilfskraft- oder Fremdkraftlenkung ist.
DE102006012598A 2006-03-18 2006-03-18 Wälzlager Expired - Fee Related DE102006012598B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012598A DE102006012598B4 (de) 2006-03-18 2006-03-18 Wälzlager
US11/711,354 US7682086B2 (en) 2006-03-18 2007-02-27 Roller bearing
FR0701766A FR2900453A1 (fr) 2006-03-18 2007-03-08 Roulement pour le montage d'un arbre de direction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012598A DE102006012598B4 (de) 2006-03-18 2006-03-18 Wälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006012598A1 DE102006012598A1 (de) 2007-09-20
DE102006012598B4 true DE102006012598B4 (de) 2010-10-07

Family

ID=38374959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006012598A Expired - Fee Related DE102006012598B4 (de) 2006-03-18 2006-03-18 Wälzlager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7682086B2 (de)
DE (1) DE102006012598B4 (de)
FR (1) FR2900453A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109847A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Lenksystem, Lageranordnung und Lagerring
DE102018210301A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Spielausgleichselement für ein Wälzlager im Gehäuse eines Lenkgetriebes

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019667B4 (de) * 2007-04-26 2019-12-19 Pfeiffer Vacuum Gmbh Lagervorrichtung
US8540258B2 (en) * 2009-11-30 2013-09-24 Mando Corporation Rack assist type electric power steering apparatus
DE102010003233A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
DE102010028153A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
DE102011005240A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung einer Windkraftanlage
US8596874B2 (en) * 2011-10-27 2013-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing in irregular shaped housings
US10787195B2 (en) * 2013-05-22 2020-09-29 Jtekt Corporation Electric power steering system
JP7035594B2 (ja) * 2018-02-15 2022-03-15 日本精工株式会社 スピンドル装置
KR102111319B1 (ko) * 2018-12-10 2020-06-04 주식회사 만도 조향 제어 시스템, 조향 제어 장치 및 조향 제어 방법
US11459013B2 (en) * 2019-07-11 2022-10-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column turning torque adjustment device
CN114810892B (zh) * 2021-01-28 2024-04-05 中国航发商用航空发动机有限责任公司 挤压油膜阻尼器和航空发动机

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494815A (en) * 1944-12-22 1950-01-17 Jadoul Edmond Leon Jean Elastic guide for the suspension shaft of the bowl of a cream separator
GB860973A (en) * 1959-05-14 1961-02-15 Francesco Vasta Di Pietro E Di Improvements in ball or roller bearings
DE6933767U (de) * 1966-11-15 1969-12-11 Nadella Spielfreies nadellager
US4141605A (en) * 1976-07-02 1979-02-27 Eastman Whipstock, Inc. Bearing
DE8419146U1 (de) * 1984-06-26 1984-10-18 Hugo Benzing KG, 7015 Korntal-Münchingen Kegelstumpffoermige ring-tellerfeder, insbesondere fuer kupplungen
EP0165699A1 (de) * 1984-05-14 1985-12-27 The Garrett Corporation Vorrichtung zur Aufnahme von Verschiebungen für ein Lager
US4632576A (en) * 1984-05-10 1986-12-30 Skf (U.K.) Limited Bearing units
DE9301334U1 (de) * 1993-02-01 1993-04-01 Ing. Lang & Menke Gmbh, 5870 Hemer, De
DE29601377U1 (de) * 1996-01-20 1996-04-04 Bade Roland Mehrzwecksteckverbindung an Hartschalenschuh zur Aufnahme verschiedener Sportgeräte
DE19755307A1 (de) * 1997-12-12 1999-02-11 Daimler Benz Ag Antriebswellenanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE10004438A1 (de) * 1999-02-08 2001-03-22 Torrington Co Lageranordnung
DE10307842A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Entkopplungsvorrichtung für eine Lagerung einer Welle an einem Grundkörper sowie Radialwellfeder
DE10220688A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Ina Schaeffler Kg Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle
DE10331598A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-10 Zf Lenksysteme Gmbh Aktuator
DE60103257T2 (de) * 2000-03-13 2005-05-25 Skf France Wälzlager für kraftfahrzeug- lenksäulen
DE10154705B4 (de) * 2001-11-09 2005-07-07 Carl Freudenberg Kg Lager
DE102004034701A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-02 Zf Lenksysteme Gmbh Wälzlager

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650866A (en) * 1949-12-22 1953-09-01 Bendix Aviat Corp Bearing
US2893790A (en) * 1956-03-27 1959-07-07 Chrysler Corp Center bearing mounting for vehicle propeller shaft
US3050352A (en) * 1959-04-27 1962-08-21 William N Moxley Massage apparatus
US3447846A (en) * 1965-08-09 1969-06-03 Textron Inc Bearing mount assembly
FR2426828A1 (fr) * 1978-05-23 1979-12-21 Nadella Roulement radial a rattrapage de jeu
US5564903A (en) * 1993-11-23 1996-10-15 Alliedsignal Inc. In-line ram air turbine power system
SE512770C2 (sv) * 1998-02-19 2000-05-08 Alfa Laval Ab Stödanordning
DE19932485A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Memminger Iro Gmbh Lagereinrichtung, insbesondere für Fadenliefergeräte
DE10212474C1 (de) * 2002-03-20 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung einer Lagereinheit
US7052183B2 (en) * 2004-06-15 2006-05-30 Honeywell International Inc. Composite resilient mount

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494815A (en) * 1944-12-22 1950-01-17 Jadoul Edmond Leon Jean Elastic guide for the suspension shaft of the bowl of a cream separator
GB860973A (en) * 1959-05-14 1961-02-15 Francesco Vasta Di Pietro E Di Improvements in ball or roller bearings
DE6933767U (de) * 1966-11-15 1969-12-11 Nadella Spielfreies nadellager
US4141605A (en) * 1976-07-02 1979-02-27 Eastman Whipstock, Inc. Bearing
US4632576A (en) * 1984-05-10 1986-12-30 Skf (U.K.) Limited Bearing units
EP0165699A1 (de) * 1984-05-14 1985-12-27 The Garrett Corporation Vorrichtung zur Aufnahme von Verschiebungen für ein Lager
DE8419146U1 (de) * 1984-06-26 1984-10-18 Hugo Benzing KG, 7015 Korntal-Münchingen Kegelstumpffoermige ring-tellerfeder, insbesondere fuer kupplungen
DE9301334U1 (de) * 1993-02-01 1993-04-01 Ing. Lang & Menke Gmbh, 5870 Hemer, De
DE29601377U1 (de) * 1996-01-20 1996-04-04 Bade Roland Mehrzwecksteckverbindung an Hartschalenschuh zur Aufnahme verschiedener Sportgeräte
DE19755307A1 (de) * 1997-12-12 1999-02-11 Daimler Benz Ag Antriebswellenanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE10004438A1 (de) * 1999-02-08 2001-03-22 Torrington Co Lageranordnung
DE60103257T2 (de) * 2000-03-13 2005-05-25 Skf France Wälzlager für kraftfahrzeug- lenksäulen
DE10154705B4 (de) * 2001-11-09 2005-07-07 Carl Freudenberg Kg Lager
DE10307842A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Entkopplungsvorrichtung für eine Lagerung einer Welle an einem Grundkörper sowie Radialwellfeder
DE10220688A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Ina Schaeffler Kg Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle
DE10331598A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-10 Zf Lenksysteme Gmbh Aktuator
DE102004034701A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-02 Zf Lenksysteme Gmbh Wälzlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109847A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Lenksystem, Lageranordnung und Lagerring
DE102018210301A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Spielausgleichselement für ein Wälzlager im Gehäuse eines Lenkgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006012598A1 (de) 2007-09-20
US7682086B2 (en) 2010-03-23
US20070217725A1 (en) 2007-09-20
FR2900453A1 (fr) 2007-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012598B4 (de) Wälzlager
EP1384016B1 (de) Walzkörpergewindetrieb und antriebseinrichtung eines kraftfahrzeug-achslenkmoduls
EP2651745B1 (de) Servolenkung mit spindeltrieb
DE102013006432A1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender Zwischenschicht
DE102008001878A1 (de) Schraubradgetriebe mit schwenkbar gelagertem Schraubritzel und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
DE102011116058A1 (de) Elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung
DE102013008977A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenksäule
EP1978274B1 (de) Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE10058491A1 (de) Lager zur Fixierung einer Lenkwelle
DE102004020851B4 (de) Lagerung einer Welle
WO2006021273A1 (de) Radiallageranordnung und radiallager, insbesondere für eine spindellagerung
DE102008014252A1 (de) Spindelanordnung
WO2013083538A1 (de) Kugelgewindetrieb
WO2013083539A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102004031559B4 (de) Elastomeres Buchsenlager mit verbessertem Torsionsverhalten
WO2017020896A1 (de) Schaltbare lagerbuchse für ein kraftfahrzeug
DE102018110466A1 (de) Lageranordnung
DE102017100767B4 (de) Vorrichtung zur Drehmomententkopplung und axialen Kopplung
DE102012215280A1 (de) Ritzelwellenlagerung
DE1160310B (de) Schwingungsabsorbierende Mittellagerung einer Welle, insbesondere einer Antriebswelle eines Strassenfahrzeuges
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE102012221725A1 (de) Rundtischlager
DE102005027516A1 (de) Pedale
DE102007061017B4 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Ritzelwelle
DE102014225644A1 (de) Lenkstangenanordnung mit einer hinsichtlich des Lenkhubs begrenzten, axial beweglich gelagerten Lenkstange

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee