DE60103257T2 - Wälzlager für kraftfahrzeug- lenksäulen - Google Patents

Wälzlager für kraftfahrzeug- lenksäulen Download PDF

Info

Publication number
DE60103257T2
DE60103257T2 DE60103257T DE60103257T DE60103257T2 DE 60103257 T2 DE60103257 T2 DE 60103257T2 DE 60103257 T DE60103257 T DE 60103257T DE 60103257 T DE60103257 T DE 60103257T DE 60103257 T2 DE60103257 T2 DE 60103257T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
damping element
bearing according
bearing
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60103257T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103257D1 (de
Inventor
Bertrand Collignon
Yves-Andre Liverato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF France SAS
Original Assignee
SKF France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF France SAS filed Critical SKF France SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60103257D1 publication Critical patent/DE60103257D1/de
Publication of DE60103257T2 publication Critical patent/DE60103257T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/3856Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Wälzlager, insbesondere für Lenksäulen von. Kraftfahrzeugen.
  • Die Lenksäulen enthalten im Allgemeinen eine Lenkspindel, an deren einem Ende ein durch den Fahrzeugführer gesteuertes Lenkrad befestigt ist, während ihr anderes Ende mit mechanischen Mitteln in Verbindung steht, die zur Steuerung des Winkeleinschlags der Räder des Fahrzeugs vorgesehen sind. Die Lenkspindel der Lenksäule ist über zwei Wälzlager, im allgemeinen Schrägwälzlager, die einander gegenüberliegend montiert sind, in einem ortsfesten ringförmigen Gehäuse gelagert.
  • Die Außenringe der Wälzlager sind mit. dem Gehäuse der Lenksäule fest verbunden, während die Innenringe über einen sogenannten Ausgleichsring auf der Lenksäule montiert sind. Ein Ausgleichsring dient als Kopplungselement zwischen der Lenkspindel und einem Innenring, wobei die Lenkspindel im Querschnitt kreisförmig oder auch mehreckig sein kann, und gleicht eventuelle geometrische Fehler zwischen diesen beiden Teilen aus.
  • Die Einheit funktioniert spielfrei auf Grund einer axialen Vorspannkraft, die auf die Ausgleichsringe durch ein in Axialrichtung elastisches Element ausgeübt wird, das beispielsweise durch eine Feder, eine elastische Scheibe, etc. gebildet sein kann.
  • Im Allgemeinen wird die axiale Vorspannkraft auf den Ausgleichsring nur eines einzigen der beiden Wälzlager ausgeübt, während der Ausgleichsring des zweiten Wälzlagers in Richtung dieser Kraft axial festgehalten ist. Da der Ausgleichsring des ersten Wälzlagers in Axialrichtung auf der Lenkspindel gleiten kann, neigt die durch das in Axialrichtung elastische Element ausgeübte Axialkraft dazu, die Innenringe der beiden Wälzlager einander anzunähern.
  • Somit werden die inneren Spiele der Wälzlager beseitigt, und es wird ein beständiger spielfreier und vorbelasteter Kontakt zwischen den Ringen und den Wälzkörpern des Wälzlagers sichergestellt.
  • Für Lenksäulen bekannte Wälzlager weisen ein zusätzliches Teil in Form einer Sicherungsscheibe auf, um den Ausgleichsring auf der Lenkspindel der Lenksäule zu positionieren.
  • Diese Wälzlager enthalten somit im Allgemeinen einen an dem Gehäuse befestigten Außenring, einen mit der Lenkspindel in Kontakt stehenden Innenring, eine Reihe von Wälzkörpern, die zwischen den beiden Ringen und in Berührung mit diesen angeordnet sind, einen im Allgemeinen mehreckigen Ausgleichsring, der die Verbindung zwischen dem Innenring und der Lenkspindel der Lenksäule sicherstellt und in der Lage ist, Axialkräfte auf den Innenring zu übertragen, um das Wälzlager unter permanenter innerer Vorspannung zu halten, ein in Axialrichtung elastisches Vorspannmittel, wie beispielsweise einen Wellfederring, der sich in Axialrichtung gegen den Ausgleichsring abstützt, sowie eine Sicherungsscheibe, die dazu dient, die Wälzlagereinrichtung abzuschließen und sie in Axialrichtung auf der Lenkspindel festzusetzen, wobei gleichzeitig eine auf den Ausgleichsring wirkende axiale Vorlastkraft aufrechterhalten wird, um eine spielfreie Funktionsweise des Wälzlagers zu erhalten.
  • Herkömmlicherweise werden die unterschiedlichen Teile eines derartigen Wälzlagers erst bei ihrer Montage in der Lenksäulenvorrichtung zusammengefügt. Es besteht daher die Gefahr, dass Elemente bei der Handhabung und Montage der Gesamtheit in der Lenksäulenvorrichtung verloren gehen. Außerdem müssen mehrere Vorräte mit unterschiedlichen Teilen bereitgehalten werden.
  • Aus diesen unterschiedlichen Gründen wird versucht, eine unzerlegbare Einheit zu schaffen, die die Ringe, die Wälzkörper, den Ausgleichring und die Sicherungsscheibe aufweist, und zwar auf eine Weise, um diese Einheit vor ihrer Montage in der Lenksäulenvorrichtung zusammenbauen zu können und somit zur Montage fertige Wälzlager bereitzustellen, ohne dass eine Gefahr des Verlustes von Teilen besteht.
  • Aus der Druckschrift FR-A-2 756 885 ist ein Wälzlager für eine Lenksäule bekannt, dessen Ring radiale Verformungen zum Rückhalten der Sicherungsscheibe aufweist, die eine unerwünschte Demontage des Lagers vor seinem Einbau in der Lenksäulenvorrichtung verhindern. Dieses Lager funktioniert zufriedenstellend.
  • Aus der Druckschrift US 5 193 917 A (5) ist ein Schrägwälzlager für eine Lenksäule bekannt, das einen Außenring, einen Innenring, Kugeln sowie einen Ausgleichsring aufweist.
  • Indessen ist ein Bedürfnis aufgekommen, die Erschütterungen, die zum Lenkrad des Fahrzeugs hinaufsteigen, effizienter zu dämpfen und gleichzeitig unterschiedliche Arten von Sicherungsscheiben verwenden zu können, während der Rest des Lagers standardgemäß bleibt.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, dieses Bedürfnis zu befriedigen.
  • Die Erfindung hat ferner zum Ziel, ein verbessertes Wälzlager vorzuschlagen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wälzlager vorzugschlagen, in dem in Axialrichtung elastische Mittel integriert sind, um eine axiale Vorspannkraft auszuüben, die eine spielfreie Funktionsweise der Gesamtheit ermöglicht, zu der die beiden Wälzlager gehören, die auf beiden Seiten des Gehäuses einer Lenksäule montiert sind.
  • Das Schrägwälzlager gemäß der Erfindung ist insbesondere für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs vorgesehen und von der Art, die einen Außenring, der mit einer Laufbahn versehen ist, einen Innenring, der mit einer Laufbahn versehen ist, eine Reihe von Wälzkörpern, die zwischen den Laufbahnen der Ringe angeordnet sind, einen Ausgleichsring, der die Verbindung des Innenrings mit der Lenkspindel der Lenksäule sicherstellt, sowie ein Dämpfungselement aufweist, das an dem den Wälzkörpern abgewandten axialen Ende mit dem Ausgleichsring in Berührung angeordnet ist, wobei sich das Dämpfungselement von dem Ausgleichsring unterscheidet.
  • Das Wälzlager kann eine Sicherungsscheibe enthalten, um das Lager in axialer Richtung auf der Lenkspindel festzusetzen, wobei das Dämpfungselement axial zwischen der Sicherungsscheibe und dem Ausgleichsring angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Dämpfungselement in Bezug auf den Ausgleichsring axial bewegbar.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Dämpfungselement um einen Abschnitt des Ausgleichsrings herum angeordnet, der sich auf der den Wälzkörpern abgewandten Seite befindet.
  • Vorzugsweise weist das Dämpfungselement Mittel zur axialen Sicherung an dem Ausgleichsring auf. Somit wird eine ungewollte Trennung des Dämpfungselements von dem Ausgleichsring verhindert und der Zusammenbau des Wälzlagers erleichtert, wobei das Dämpfungselement und der Ausgleichsring eine, vorteilhafterweise im Voraus zusammengefügte, Untereinheit bilden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Dämpfungselement aus einem elastischen Material, vorzugsweise einem synthetischem oder einem auf Kautschuk basierenden Material, verwirklicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Dämpfungselement einen metallischen Einsatz auf, insbesondere um seine Steifigkeit zu erhöhen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Dämpfungselement eine Radialfläche auf, die dazu vorgesehen ist, gegen die Sicherungsscheibe zu drücken.
  • Um an dem Wälzlager gleichfalls die Mittel zu integrieren, die die Ausübung einer axialen Vorspannkraft ermöglichen, kann in axialer Richtung zwischen dem Aus gleichsring und dem Dämpfungselement eine axial elastische Scheibe eingefügt sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Lager eine zwischen dem Dämpfungselement und der elastischen Scheibe angeordnete Unterlegscheibe auf, um insbesondere die elastische Scheibe mit einer Druckfläche zu versehen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung stützt sich das Dämpfungselement unmittelbar an dem Ausgleichsring ab und stellt die axiale Vorspannkraft für das Wälzlager sicher.
  • Die Erfindung wird beim Studium der detaillierten Beschreibung einiger Ausführungsformen verständlicher, die zu Beispielszwecken angegeben und keinesfalls beschränkend sind und die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, in denen zeigen:
  • 1 einen axialen Längsschnitt durch ein Wälzlager gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 einen axialen Längsschnitt des Wälzlagers nach 1 nach der Montage;
  • 3 eine Teilansicht einer Variante des Wälzlagers nach 2, in einer Axialschnittdarstellung;
  • 4 einen axialen Längsschnitt durch einen Wälzlager gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 einen axialen Längsschnitt eines Wälzlagers gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 6 eine Vorderansicht des Dämpfungselementes des Wälzlagers gemäß 5.
  • Wie in der 2 zu sehen, ist das Wälzlager 1 zwischen einem feststehenden Gehäuse 2, das eine Innenbohrung 2a und eine Stirnfläche 2b aufweist, und einer drehbaren Spindel 3 angeordnet.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, weist das Wälzlager 1 einen Außenring 4, der eine Laufbahn 5 festlegt, einen Innenring 6, der eine Laufbahn 7 festlegt, sowie eine Reihe von Wälzkörpern 8, beispielsweise Kugeln, die zwischen der Innenlaufbahn 5 des Außenrings 4 und der Außenlaufbahn 7 des Innenrings 6 angeordnet sind. Der Außenring 4 und der Innenring 6 sind aus umgeformtem Blech verwirklicht und einer Wärmebehandlung unterzogen, um ihnen die erforderliche Festigkeit zu verleihen.
  • Der Außenring 4 enthält einen zylindrischen Abschnitt 4a, der ausgehend von der Wälzkörperreihe 8 in Richtung der vorderen Stirnfläche 2b des Gehäuses 2 ragt, sowie einen radialen Bund 4b, der sich ausgehend von dem freien Ende des zylindrischen Abschnitts 4a nach außen erstreckt. Der zylindrische Abschnitt 4a steht mit der Bohrungswand 2a des Gehäuses 2 in Berührung, während der radiale Bund 4b mit der Stirnfläche 2b des Gehäuses 2 in Berührung steht und als Widerlager zur axialen Positionierung dient. Der Innenring 6 weist einen zylindrischen Abschnitt 6a, der dazu vorgesehen ist, mit einem gewissen radialen Spiel auf der Spindel 3 montiert zu werden, sowie einen torusförmigen Abschnitt 6b auf, dessen Außenfläche die Laufbahn 7 bildet.
  • Das Wälzlager 1 weist einen elastischen Ausgleichsring 9, der aus einem geformten synthetischen Material, beispielsweise aus Polyamid, verwirklicht ist und einen durch einen Radialspalt 10 unterbrochenen Ring bildet. Der Radialspalt 10 ermöglicht dem Ausgleichsring 9, sich an diametrale Maßabweichungen der Spindel 3 und des Innenrings 6, die auf Fertigungstoleranzen zurückzuführen sind, anzupassen und somit durch Elastizität die Verbindung zwischen dem Innenring 6 und der Spindel 3 sicherzustellen. Der Ausgleichsring 9 ermöglicht ferner, mangelnde Koaxialität des Gehäuses in Bezug auf die Spindel auszugleichen.
  • Der Ausgleichsring 9 weist eine die Spindel 3 berührende Innenbohrung 9a, einen torusförmigen Flächenabschnitt 9b, der eine zu dem torusförmigen Abschnitt 6b des Innenrings 6 komplementäre Form aufweist und mit diesem in Berührung steht, eine ringförmige Radialfläche 9c geringer Weite, die die Bohrungswand 9a und den torusförmigen Flächenabschnitt 9b miteinander verbindet, eine ringförmige Radialfläche 9d geringer Abmessung, die an dem von dem torusförmigen Flächenabschnitt 9b entgegengesetzten Ende der Bohrung 9a angeordnet ist, eine zylindrische Außenfläche 9e, die sich ausgehend von der Radialfläche 9d in Richtung des torusförmigen Flächenabschnitts 9b erstreckt und dessen Durchmesser im Wesentlichen gleich demjenigen der äußeren Kante der Radialfläche 9d ist, eine ringförmige Radialfläche 9f, die sich ausgehend von der zylindrischen Außenfläche 9e nach außen erstreckt, sowie eine Außenfläche 9g zur Verbindung der Radialfläche 9f mit dem torusförmigen Flächenabschnitt 9b auf. Ein radial nach außen vorstehender Rand 11 ist an dem Ende der zylindrischen Außenfläche 9e in der. Nähe der Radialfläche 9d vorgesehen. Der vorstehende Rand 11 ist mit dem Ausgleichsring 9 einstückig ausgebildet. Der Rand 11 kann in Umfangsrichtung kontinuierlich ausgebildet sein oder Diskontinuitäten enthalten, um folglich in Form einer Folge radialer Vorsprünge gestaltet zu sein.
  • Das Wälzlager 1 weist ferner ein von dem Ausgleichsring unterschiedliches Dämpfungselement 12 auf. Das Dämpfungselement 12 weist eine ringförmige Form und einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit zwei Radialflächen 12a und 12c sowie zwei zylindrischen Flächen 12b und 12d auf. Die zylindrische Außenfläche 12b weist im Wesentlichen den gleichen Durchmesser wie die Außenfläche 9g auf. Die zylindrische Innenfläche 12d weist im Wesentlichen den gleichen Durchmesser wie der Rand 11 auf. Auf der Innenfläche 12d ist ein radial nach innen vorragender ringförmiger Wulst 13 angeformt. In 1 ist zu sehen, dass das Dämpfungselement 12 zum Teil um die zylindrische Außenfläche 9e des Ausgleichsrings 9 herum montiert ist. Der Wulst 13 ist in Axialrichtung zwischen dem vorstehenden Rand 11 und der Radialfläche 9f angeordnet, so dass der Rand 11 somit ein axiales Widerlager zum Rückhalten des Dämpfungselementes 12 mit Hilfe des Wulstes 13 bildet. Der Wulst 13 kann in Umfangsrichtung kontinuierlich ausgebildet sein oder Unterbrechungen enthalten, um somit in Form aufeinander folgender radialer Vorsprünge gestaltet zu sein. Das Dämpfungselement 12 ist aus einem synthetischem Material hergestellt, das geeignete mechanische Eigenschaften aufweist, um eine Dämpfung von Erschütterungen, insbesondere längsgerichteter Erschütterungen, sicherzustellen und gleichzeitig eine axiale Vorspannkraft auf den Ausgleichsring 9 zu übertragen. Das Dämpfungselement 12 stellt ebenfalls eine Funktion der Abstützung in axialer Richtung sicher.
  • Das Wälzlager 1 weist ferner einen axial elastischen Wellfederring 14 aus Metall, der in Axialrichtung zwischen der Radialfläche 9f des Ausgleichsrings 9 und der Radialfläche 12a des Dämpfungselementes 12 und in Radialrichtung um die Außenfläche 9g des Ausgleichsrings 9 herum angeordnet ist.
  • Ein Käfig 15 zur Aufrechterhaltung des umfangsseitigen Abstands zwischen den Wälzkörpern 8 ist zwischen dem Außenring 4 und dem Innenring 6 angeordnet. Der Käfig 15 ist aus einem geformten synthetischen Material verwirklicht und mit mehreren Zellen 16 versehen, die dazu dienen, die Wälzkörper 8 aufzunehmen. Der Käfig 15 setzt sich auf der dem radialen Bund 4b entgegengesetzten Seite in axialer Richtung bis zu mehreren Haken 17 fort, die in Umfangsrichtung verteilt und in der Lage sind, mit dem der Laufbahn 5 benachbarten Ende des Außenrings 4 zusammenzuwirken. Der Käfig 15 setzt sich auf der Seite des radialen Bundes 4b in mehrere Haken 18 fort, die in Umfangsrichtung verteilt angeordnet und geeignet sind, um mit einer zugehörigen Fläche 19 des Ausgleichsrings 9 zusammenzuwirken, die in der Verbindungsfläche 9g ausgebildet ist. Der Käfig 15 stellt somit mit Hilfe der Haken 17 und 18 sicher, dass eine unzerlegbare Untereinheit aufrechterhalten wird, zu der der Käfig 15, die Kugeln 8, die Ringen 4 und 6 sowie der Ausgleichsring 9 gehören.
  • Das Wälzlager 1 weist ferner eine aus Blech gefertigte Sicherungsscheibe 20 auf (2), die einen Radialabschnitt 20a, der mit der Radialfläche 12c des Dämpfungselementes 12 in Berührung steht, einen geneigten Kragen 20b, der ausgehend von dem Radialabschnitt 20a radial nach innen und axial in die von dem Dämpfungselement 12 weg weisende Richtung ragt, sowie einen zylindrischen Abschnitt 20c aufweist, der sich ausgehend von dem Außenumfang des Radialabschnittes 20a in Richtung auf die Wälzkörper 8 erstreckt und in Radialrichtung zwischen dem zylindrischen Abschnitt 4a des Außenrings 4 und der Außenfläche 12b des Dämpfungselementes 12 angeordnet ist.
  • Der geneigte Kragen 20b, der hier in Zungen aufgeschnitten ist, drückt auf die Spindel 3, wodurch es möglich ist, die Sicherungsscheibe 20 durch Verschiebung auf der Spindel 3 in Richtung der Wälzkörper 8 zu verlagern, während eine umgekehrte axiale Bewegung durch Abstützung des Radialkragens 20b auf der Spindel 3 verhindert wird. Bei der Montage kann also die Sicherungsscheibe 20 in einer bestimmten axialen Position auf der Spindel 3 angeordnet werden, um über das Dämpfungselement 12, den Wellfederring 14 und den Ausgleichsring 9 eine axiale Vorspannkraft auf den Innenring 6 auszuüben.
  • Die torusförmige Fläche 9b des Ausgleichsrings 9, die mit dem Innenring 6 in Kontakt steht, ruft eine Keilwirkung zwischen der Spindel 3 und dem torusförmigen Abschnitt 6b des Innenrings 6 hervor, was eine ausreichende Verbindung zwischen der Spindel 3 und dem Innenring 6 sicherstellt und andererseits jede ungewollte radiale Verlagerung des Ausgleichsrings 9 verhindert, wenn das Wälzlager nicht auf der Spindel montiert ist.
  • Der Zusammenbau des Wälzlagers 1 wird auf die folgende Weise durchgeführt: Die durch den Käfig 15 gehaltene Reihe von Wälzkörpern 8 wird auf der Laufbahn 5 des Außenrings 4 platziert, wobei der gegenseitige axiale Halt durch die Nasen 17 gegeben ist; der Innenring 7 wird mit den Wälzkörpern 8 in Berührung gebracht; der Ausgleichsring 9 wird mit dem Innenring 6 in Berührung gebracht, wobei ein gegenseitiger axialer Halt durch die mit der Fläche 19 des Ausgleichsrings 9 in Eingriff gebrachten Haken 18 bewerkstelligt wird; um die zylindrische Außenfläche 9e herum wird der Wellfederring 14 und anschließend das Dämpfungselement 12 angebracht, wobei der Wulst 13 den vorstehenden Rand 11 überwindet, wodurch ein axialer Halt des Dämpfungselementes 12 auf dem Ausgleichsring 9 bewerkstelligt wird, wobei der Wellfederring 14 zwischen den beiden letzteren Elementen aufgenommen und nicht oder nur wenig unter axialer Vorspannung gesetzt ist. Das Dämpfungselement 12 lässt sich in axialer Richtung in Bezug auf den Ausgleichsring 9 zwischen einer Stellung, in der der Wulst 13 und der Rand 11 miteinander in Kontakt stehen, siehe 1, und einer Stellung verschieben, in der der Wellfederring 14 vollständig zusammengedrückt ist, siehe 2.
  • Bei der somit gebildeten Untereinheit besteht keine Gefahr, dass Teile verloren werden, und die Untereinheit kann mit der Sicherungsscheibe 20 verbunden werden, die in der Lage ist, auf der Spindel 3 in einer einzigen Richtung zu gleiten. Die Endstellung der Sicherungsscheibe 20 legt die Vorspannkraft fest, die auf den Ausgleichsring 9 ausgeübt wird, weil der Wellfederring durch Zusammenpressen unter Vorspannung gesetzt wird.
  • Bei der in der 3 veranschaulichten Variante ist das Wälzlager dem in den 1 und 2 veranschaulichten ähnlich, mit der Ausnahme, dass die Sicherungsscheibe 20 hier mit einem zylindrischen Abschnitt 20d versehen ist, der ausgehend von dem Außenumfang des radialen Abschnitts 20a in die von den Wälzkörpern 8 wegweisende Richtung ragt. Es ist somit ersichtlich, dass in gleicher Weise eine Si cherungsscheibe 20 mit einem nach innen eingezogenen (1 und 2) oder einem nach außen weg ragenden (3) zylindrischen Abschnitt verwendet werden kann, ohne die anderen Teile des Wälzlagers 1 modifizieren zu müssen. Es empfiehlt sich nur, einen ausreichenden radialen Zwischenraum zwischen der Außenfläche 12b des Dämpfungselementes 12 und dem zylindrischen Abschnitt 4a des Außenrings 4 vorzusehen, um darin den eingezogenen zylindrischen Abschnitt einer Sicherungsscheibe unterbringen zu können. Um es mit anderen Worten auszudrücken, es können unterschiedliche Modelle von Sicherungsscheiben gemeinsam mit einer Untereinheit eines standardisierten Wälzlagers verwendet werden, was es ermöglicht, die Kosten für die Herstellung, die Vorratshaltung und den Transport der Wälzlageruntereinheit zu vermindern.
  • Bei der in 4 veranschaulichten Ausführungsform wurden die Bezugszeichen der Elemente, die denjenigen nach 1 und 2 entsprechen, beibehalten.
  • Das Dämpfungselement 21 weist eine der Form des Dämpfungselementes 12 ähnliche allgemeine Form mit zwei Radialflächen 21a und 21c sowie zwei zylindrischen Flächen, nämlich einer äußeren 21b und einer weiteren, inneren Fläche 21d, auf. Die Innenfläche 21d ist mit einem ringförmigen Wulst 22 entsprechend dem Ringwulst 13 nach 1 und 2 versehen. Das Dämpfungselement 21 ist hier aus einem elastischem Material nach Art von Elastomer, Kautschuk,... gefertigt. Es wird somit eine hervorragende Dämpfung von Erschütterungen erhalten.
  • Um dem Dämpfungselement 21 gleichwohl die Steifigkeit geben, die für eine zufriedenstellende Zusammenwirkung mit den benachbarten Teilen erforderlich ist, ist ein metallischer Einsatz 23 vorgesehen, der in Gestalt einer flachen Scheibe ausgebildet ist, die in dem Dämpfungselement 21 in der Nähe der Radialfläche 21c auf der den Wälzkörpern 8 abgewandten Seite eingebettet ist, deren Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Bohrungsdurchmesser des Dämpfungselements 21 und deren Außendurchmesser geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des Dämpfungselementes 21. Das Dämpfungselement 21 kann somit mit einer Sicherungsscheibe ohne übermäßige Verformung zusammenwirken, wobei gleichzeitig auch eine Abstützungsfunktion und eine Übertragung einer axialen Vorspannkraft sichergestellt werden.
  • Eine Zwischenscheibe 24 ist zwischen dem Wellfederring 14 und der auf der Seite der Wälzkörper 8 liegenden Radialfläche 21a angeordnet. Die Zwischenscheibe 24 ist von der Art einer Unterlagescheibe mit einem Außendurchmesser und einem Innenbohrungsdurchmesser versehen, die im Wesentlichen denjenigen des Dämpfungselementes 21 entsprechen. Die Zwischenscheibe 24 stellt für den Wellfederring 14 eine Druckaufnahmefläche bereit, die in passender Weise die Kräfte aufteilt und somit eine umfangsseitige Verformung des Dämpfungselementes 21 vermindert.
  • Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ist die Zwischenscheibe 24 vorzugsweise frei zwischen dem Wellfederring 14 und dem Dämpfungselement 21 eingefügt, wobei der Wellfederring 14 deren Kontakt mit der Radialfläche 21a sicherstellt. Es könnte dennoch auch vorgesehen sein, die Zwischenscheibe 24 an dem Dämpfungselement 21 zu fixieren, durch Ankleben oder auch durch Angießen.
  • Mit einem derartigen Wälzlager kann eine Sicherungsscheibe mit einem eingezogen oder einem heraus ragenden zylindrischen Abschnitt, wie in der vorhergehenden Ausführungsform, verwendet werden.
  • Bei der in den 5 und 6 veranschaulichten Ausführungsform tragen die Elemente, die denjenigen der vorhergehenden Ausführungsform entsprechen, die gleichen Bezugszeichen. Das Dämpfungselement 25 ist dem Dämpfungselement 21, das in der 4 veranschaulicht ist, ähnlich, abgesehen davon, dass es mehrere Klötze 26 aufweist, die auf einstückige Weise gemeinsam mit dem Rest des Dämpfungselementes 25 ausgebildet sind und aus seiner auf der Seite der Wälzkörper 8 angeordneten Radialfläche 25a vorragen, wobei sie in Richtung auf die Radialfläche 9f des Ausgleichsring 9 gerichtete Vorsprünge bilden. Es sind hier acht Klötze 26 vorgesehen, die in Umfangsrichtung verteilt und voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Klötze 26 bilden im Axialschnitt (5) einen trapezförmigen Abschnitt mit einer auf der Seite der Radialfläche 25a angeordneten Basis und einer Spitze 27, die auf der Seite der Radialfläche 9f des Ausgleichsring 9 angeordnet ist. In der Draufsicht von vorne (6) sind die Klötze 26 in Gestalt von Kreisringsektoren ersichtlich. Die Spitze 27 der Klötze 26 ist in einer Radialebene angeordnet und in der Lage, mit der Radialfläche 9f des Ausgleichsring 9 unmittelbar in Kontakt zu treten.
  • Die Form des Dämpfungselementes 25 verleiht ihm, insbesondere auf Grund der Klötze 26, eine gute Elastizität in Axialrichtung, wodurch es möglich ist, den Wellfederring und die Zwischenscheibe gemäß der vorangehenden Ausführungsform wegzulassen. Das Dämpfungselement 25 ist somit unmittelbar an dem Ausgleichsring 9 angeordnet und steht über die Klötze 26 mit der radialen Abstützfläche 9f des Ausgleichsrings 9 axial in Berührung. Diese Ausführungsform ist auf Grund der verminderten Teileanzahl sehr einfach zu montieren. Das Element 25 stellt zugleich die Dämpfung von Erschütterungen, die Abstützung an einer nicht veranschaulichten Sicherungsscheibe und auf Grund seiner elastischen Verformung in axialer Richtung die elastische Vorspannung sicher. Wie im vorhergehenden Fall kann das Wälzlager 1 mit unterschiedlichen Sicherungsscheibenmodellen verwendet werden, die einen nach innen eingezogenen oder nach außen weg ragenden zylindrischen Abschnitt und eine variable Abmessung haben können.
  • Zufolge der Erfindung ist ein Wälzlager für eine Lenksäule geschaffen, das eine, insbesondere in axialer Richtung, gute Dämpfung von Erschütterungen sicherstellt und in der Lage ist, im Falle eines Unfalls des Fahrzeugs, der eine gewaltige Verzögerung in Längsrichtung mit einschließt, die Stöße zu dämpfen.
  • Da sich das Dämpfungselement von dem Ausgleichsring, auf dem er aufgesetzt ist, unterscheidet, kann er ferner vorteilhafterweise dazu verwendet werden, um den axialen Halt gewisser Elemente, wie beispielsweise einer elastischen Scheibe zur Vorspannung des Wälzlagers, verwendet werden.
  • Schließlich lässt sich ein gleiches Grundelement eines Wälzlagers mit Sicherungsscheiben unterschiedlicher Abmessungen oder Arten verwenden, was auf Grund der Standardisierung, die erreicht werden kann, zu einer Wirtschaftlichkeit führt.

Claims (11)

  1. Schrägwälzlager (1), insbesondere für eine Lenksäule von Kraftfahrzeugen, von der Art mit einem eine Laufbahn aufweisenden Außenring (4), einem eine Laufbahn aufweisenden Innenring (6), einer Reihe von Wälzkörpern (8), die zwischen den Laufbahnen der Ringe angeordnet sind, und einem Ausgleichsring (9), der dazu vorgesehen ist, die Verbindung zwischen dem Innenring und einer Lenkspindel der Lenksäule sicherzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Dämpfungselement (12) aufweist, das mit dem Ausgleichsring (9) in Berührung an dem den Wälzkörpern (8) entgegengesetzten axialen Ende des Lagers angeordnet ist, wobei sich das Dämpfungselement von dem Ausgleichsring unterscheidet.
  2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Sicherungsscheibe (20) aufweist, um das Lager auf der Lenkspindel in axialer Richtung festzusetzen, wobei das Dämpfungselement axial zwischen der Sicherungsscheibe und dem Ausgleichsring angeordnet ist.
  3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement in Bezug auf den Ausgleichsring axial bewegbar ist.
  4. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement um einen Abschnitt des Ausgleichsrings herum angeordnet ist, der sich auf der den Wälzkörpern abgewandten Seite befindet.
  5. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement Mittel zur axialen Sicherung an dem Ausgleichsring aufweist.
  6. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement aus einem elastischen Material, vorzugsweise einem synthetischen oder einem auf Kautschuk basierenden Werkstoff, verwirklicht ist.
  7. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement einen metallischen Einsatz (23) aufweist.
  8. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement eine Radialfläche aufweist, die zur Anlage an der Sicherungsscheibe vorgesehen ist.
  9. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine axial elastische Scheibe (14) aufweist, die zwischen dem Dämpfungselement und dem Ausgleichsring eingefügt ist.
  10. Lager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Scheibe (24) aufweist, die zwischen dem Dämpfungselement und der elastischen Scheibe angeordnet ist.
  11. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dämpfungselement (25) unmittelbar an dem Ausgleichsring abstützt und die axiale Vorspannung des Wälzlagers sicherstellt.
DE60103257T 2000-03-13 2001-03-07 Wälzlager für kraftfahrzeug- lenksäulen Expired - Fee Related DE60103257T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0003180A FR2806135B1 (fr) 2000-03-13 2000-03-13 Palier a roulement de colonne de direction pour vehicules automobiles
FR0003180 2000-03-13
PCT/FR2001/000674 WO2001069098A1 (fr) 2000-03-13 2001-03-07 Palier a roulement de colonne de direction pour vehicules automobiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103257D1 DE60103257D1 (de) 2004-06-17
DE60103257T2 true DE60103257T2 (de) 2005-05-25

Family

ID=8848013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103257T Expired - Fee Related DE60103257T2 (de) 2000-03-13 2001-03-07 Wälzlager für kraftfahrzeug- lenksäulen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1264113B1 (de)
DE (1) DE60103257T2 (de)
FR (1) FR2806135B1 (de)
WO (1) WO2001069098A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012598A1 (de) * 2006-03-18 2007-09-20 Zf Lenksysteme Gmbh Wälzlager
DE102009036303A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Zf Lenksysteme Gmbh Wälzlager
DE102010028153A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
US11808312B2 (en) 2021-08-17 2023-11-07 Ringspann Gmbh Cage freewheel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844850B1 (fr) * 2002-09-20 2005-06-17 Skf Ab Dispositif de palier a roulement precontraint et ensemble mecanique comprenant un tel dispositif.
JP4136700B2 (ja) * 2003-02-14 2008-08-20 トヨタ自動車株式会社 ウォームシャフト可動量調整方法及び電動パワーステアリング装置用減速機
FR2880664B1 (fr) * 2005-01-11 2010-03-26 Timken France Dispositif de frottement, module, et colonne de direction correspondants
FR2931218A1 (fr) * 2008-05-19 2009-11-20 Skf Ab Palier a roulement pour systeme de blocage en position d'une colonne de direction de vehicule automobile
FR2991411A1 (fr) * 2012-05-31 2013-12-06 Skf Ab Dispositif de palier a roulement pour colonne de direction.
DE102013009113A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Aktiebolaget Skf Wälzlagermontagevorrichtung für Lenkrad
FR3008148B1 (fr) * 2013-07-05 2016-05-27 Skf Ab Dispositif de palier a roulement, notamment pour colonne de direction
FR3039458B1 (fr) * 2015-07-28 2018-08-17 Mavic Sas Moyeu pour roue de cycle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2222895A5 (de) * 1973-03-21 1974-10-18 Nadella
DE3808556A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Kugelfischer G Schaefer & Co Schraegwaelzlager, insbesondere fuer lenksaeulen von kraftfahrzeugen
DE4114643C2 (de) * 1991-05-04 1995-12-21 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager, insbesondere für Lenksäulen
US5538282A (en) * 1994-10-03 1996-07-23 Chrysler Corporation Steering column assembly
FR2756885B1 (fr) * 1996-12-09 1999-01-15 Skf France Palier a roulement de colonne de direction pour vehicules automobiles
FR2789134B1 (fr) * 1999-02-01 2001-05-04 Nadella Ensemble pour le calage d'un roulement a contact oblique sur un arbre, module de roulement et agencement de l'arbre dans un support au moyen de l'ensemble de calage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012598A1 (de) * 2006-03-18 2007-09-20 Zf Lenksysteme Gmbh Wälzlager
DE102006012598B4 (de) * 2006-03-18 2010-10-07 Zf Lenksysteme Gmbh Wälzlager
DE102009036303A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Zf Lenksysteme Gmbh Wälzlager
DE102010028153A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Zf Lenksysteme Gmbh Servolenkung
US11808312B2 (en) 2021-08-17 2023-11-07 Ringspann Gmbh Cage freewheel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001069098A1 (fr) 2001-09-20
FR2806135A1 (fr) 2001-09-14
EP1264113A1 (de) 2002-12-11
DE60103257D1 (de) 2004-06-17
EP1264113B1 (de) 2004-05-12
FR2806135B1 (fr) 2002-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1273812B1 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE60103257T2 (de) Wälzlager für kraftfahrzeug- lenksäulen
DE102013008977A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenksäule
EP1336052B1 (de) Lager zur fixierung einer lenkwelle
EP2126386A1 (de) Lageranordnung
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
DE1284700B (de) Lagerbuchse fuer eine Welle mit axialer Bewegung
DE102007027161A1 (de) Lageranordnung
DE102014215000B4 (de) Dichtung für ein Wälzlager, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
DE102007049442B4 (de) Rolle, insbesondere Standrolle für eine Postverteileranlage
DE60307395T2 (de) Vorgespannte Wälzlagervorrichtung und Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
DE60209938T2 (de) Wälzlager für kraftfahrzeuglenksäule
DE102018110466A1 (de) Lageranordnung
EP1164300A1 (de) Lager zu Lagerung einer Lenkwelle
DE19952124B4 (de) Kupplungsausrückhebel mit Rollen
DE102009015025B4 (de) Wälzlageranordnung
DE102010013632A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102018119256A1 (de) Lagereinheit
EP3132151B1 (de) Wälzlager
EP3984764A1 (de) Freilaufnabe mit feder aus kunststoff mit zelliger struktur
EP0039043B1 (de) Axial spielfreies Radialwälzlager
DE7834928U1 (de) Kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE19955736B4 (de) Torsionsdämpfer, insbesondere Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge
DE102008016798A1 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE102007019888B4 (de) Spielfreies Radialkugellager

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee