DE102016109847A1 - Lenksystem, Lageranordnung und Lagerring - Google Patents

Lenksystem, Lageranordnung und Lagerring Download PDF

Info

Publication number
DE102016109847A1
DE102016109847A1 DE102016109847.7A DE102016109847A DE102016109847A1 DE 102016109847 A1 DE102016109847 A1 DE 102016109847A1 DE 102016109847 A DE102016109847 A DE 102016109847A DE 102016109847 A1 DE102016109847 A1 DE 102016109847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
steering
handlebar
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016109847.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Pfletschinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Automotive Steering GmbH filed Critical Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority to DE102016109847.7A priority Critical patent/DE102016109847A1/de
Publication of DE102016109847A1 publication Critical patent/DE102016109847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Ein Lenksystem umfasst eine in einem Gehäuse längsaxial verschiebbar gelagerte Lenkstange und einen Lenkmotor, der über einen Gewindetrieb, insbesondere in Form eines Kugelgewindetriebs, auf die Lenkstange wirkt, wozu die Lenkstange in zumindest einem Abschnitt ein Gewinde ausbildet, das mit einem von dem Lenkmotor antreibbaren Getriebeelement zusammenwirkt, wobei das Getriebeelement über ein Radiallager in dem Gehäuse gelagert ist und wobei das Radiallager an zumindest einem Ende an einer Lagervorrichtung abgestützt ist. Die Lagervorrichtung umfasst einen Innenring (18) und einen Außenring (19), die einen Aufnahmeraum (20) ausbilden, innerhalb dessen Kugeln (22) angeordnet sind, die beidseitig des Aufnahmeraums (20) an Kontaktflächen anliegen, wobei die Kontaktflächen zueinander kippbar sind. Die Kugeln (22) sind innerhalb des Aufnahmeraums (20) in mindestens zwei Reihen mit teilweise ineinander greifender Anordnung vorgesehen. Eine solche Lagervorrichtung ermöglicht in vorteilhafter Weise eine axial sehr steife Abstützung des Radiallagers, wobei gleichzeitig ein Kippen des Radiallagers infolge einer Schrägstellung der Lenkstange ohne Ausbildung eines relevanten Kippmoments ermöglicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenksystem mit einer in einem Gehäuse längsaxial verschiebbar gelagerten Lenkstange und mit einem Lenkmotor, der über einen Gewindetrieb auf die Lenkstange wirkt, wozu die Lenkstange in zumindest einem Abschnitt ein Gewinde ausbildet, das mit einem von dem Lenkmotor antreibbaren Getriebeelement zusammenwirkt, wobei das Getriebeelement über ein Radiallager in dem Gehäuse gelagert ist. Ein solches Lenksystem kann dabei insbesondere in Form eines Hilfskraftlenksystems ausgebildet sein, durch das beim Lenken ein unterstützendes Drehmoment erzeugt wird, um das von einem Bediener auf eine Lenksäule aufzubringende Lenkmoment zu reduzieren. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Lageranordnung sowie einen Lagerring, jeweils zur Verwendung in einem solchen Lenksystem.
  • Ein Hilfskraftlenksystem ist beispielsweise aus der EP 2 049 383 B1 bekannt. Bei diesem ist der Gewindetrieb in Form eines Kugelgewindetriebs ausgebildet. Im Betrieb eines solchen Hilfskraftlenksystems kann sich infolge von Querkräften, mit denen die Lenkstange aufgrund ihrer Verbindung mit den Radlenkhebeln gelenkter Räder eines das Hilfskraftlenksystem integrierenden Kraftfahrzeugs belastet wird, eine Biegung und/oder Schrägstellung der Lenkstange innerhalb des Gehäuses einstellen. Eine solche Biegung und/oder Schrägstellung der Lenkstange im Bereich des Kugelgewindetriebs muss von einer Radiallagerung, über die die Mutter des Kugelgewindetriebs drehbar innerhalb des Gehäuses gelagert ist, kompensiert werden, um stets einen möglichst reibungsarmen Antrieb der Lenkstange mittels des Kugelgewindetriebs zu gewährleisten. Hierzu ist bei dem Hilfskraftlenksystem gemäß der EP 2 049 383 B1 vorgesehen, dass der Außenring eines Radialwälzlagers, über das die Mutter drehbar innerhalb des Gehäuses gelagert ist, in etwa mittig bezüglich seiner Längsrichtung an einem Vorsprung des Gehäuses abgestützt ist, wodurch ein Kippen des Radiallagers entsprechend einer Schrägstellung der Lenkstange im Bereich des Kugelgewindetriebs einstellbar ist. Weiterhin ist das Radialwälzlager mit einem Außenring beidseitig an jeweils einem elastischen Lagerring abgestützt. Mittels dieser Lagerringe ist das Radialwälzlager bezüglich seiner längsaxialen Richtungen innerhalb des Gehäuses weitgehend festgelegt. Gleichzeitig ermöglicht die Elastizität der Lagerringe jedoch das beschriebene Kippen des Radialwälzlagers entsprechend einer Schrägstellung der Lenkstange.
  • Ein zu dem Hilfskraftlenksystem gemäß der EP 2 049 383 B1 vergleichbares Hilfskraftlenksystem ist auch aus der DE 10 2006 012 598 B4 bekannt.
  • Als problematisch bei der aus der EP 2 049 383 B1 bekannten Abstützung des Radialwälzlagers zwischen zwei elastischen Lagerringen hat sich gezeigt, dass sich bei einer Schrägstellung infolge der elastischen Eigenschaft der Lagerringe ein Kippmoment einstellt. Ein solches Kippmoment kann grundsätzlich relativ gering gehalten werden, wenn der Elastizitätsmodul des oder der elastischen Werkstoffe der Lagerringe entsprechend gering gehalten wird. Dies führt jedoch zu einer entsprechend weichen, d.h. wenig steifen Lagerung des Radiallagers bezüglich dessen längsaxialen Richtungen innerhalb des Gehäuses. Die Dimensionierung der Elastizitätsmodule der elastischen Werkstoffe der Lagerringe unterliegt demnach einem Zielkonflikt.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Lenksystem eine axial möglichst steife Lagerung des Getriebeelements innerhalb des Gehäuses zu realisieren, wobei trotz der relativ großen axialen Steifigkeit aus einer Schrägstellung des Getriebeelements ein nur geringes Kippmoment resultiert.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Lenksystems gemäß dem Patentanspruch 7 gelöst. Eine Lageranordnung und ein Lagerring, die insbesondere vorteilhaft zur Verwendung bei einem solchen Lenksystem geeignet sind, sind Gegenstände der Patentansprüche 1 und 3. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Lenksystems, der erfindungsgemäßen Lageranordnung und des erfindungsgemäßen Lagerrings sind Gegenstände der abhängigen Patentansprüche und/oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist ein Lenksystem mit einer in einem Gehäuse längsaxial verschiebbar gelagerten Lenkstange und mit einem Lenkmotor vorgesehen, wobei der Lenkmotor über einen Gewindetrieb auf die Lenkstange wirkt, wozu die Lenkstange in zumindest einem Abschnitt ein Gewinde ausbildet, das mit einem von dem Lenkmotor antreibbaren Getriebeelement zusammenwirkt, wobei das Getriebeelement über ein Radiallager in dem Gehäuse gelagert ist und wobei das Radiallager an zumindest einem seiner längsaxialen Enden direkt oder indirekt an einer Lagervorrichtung abgestützt ist. Die Lagervorrichtung ist dabei vorzugsweise direkt oder indirekt an einem Abschnitt des Gehäuses abgestützt, so dass sich durch dieses eine längsaxiale Abstützung des Radiallagers innerhalb des Gehäuses ergibt.
  • Gekennzeichnet ist ein solches Lenksystem dadurch, dass die Lagervorrichtung in Form einer erfindungsgemäßen Lageranordnung oder eines erfindungsgemäßen Lagerrings ausgebildet ist.
  • Eine entsprechende Lageranordnung umfasst dazu zumindest einen Innenring und einen Außenring, die einen vorzugsweise geschlossen umlaufenden Aufnahmeraum ausbilden, innerhalb dessen Kugeln angeordnet sind, die beidseitig des Aufnahmeraums an Kontaktflächen anliegen, wobei die Kontaktflächen zueinander kippbar sind (so dass sich eine Änderung der relativen Wickelausrichtung ihrer Flächennormalen ergibt). Weiterhin sind die Kugeln innerhalb des Aufnahmeraums in mindestens (vorzugsweise exakt) zwei Reihen mit teilweise ineinander greifender Anordnung vorgesehen sind.
  • Ein entsprechender Lagerring umfasst eine solche Lageranordnung, wobei die Kontaktflächen von jeweils einer Wand des Lagerrings ausgebildet sind. Dabei ist/sind zumindest eine, gegebenenfalls auch beide der Wände als ein zu dem Innenring und dem Außenring beweglicher Deckel ausgebildet. Bei einem erfindungsgemäßen Lagerring werden die zueinander kippbaren Kontaktflächen folglich von Komponenten des Lagerrings selbst ausgebildet. Dies ermöglicht, den Lagerring als gut handhabbare, zusammenhängende Einheit auszubilden. Insbesondere verhindern die Wände auch ein Herausfallen der Kugeln aus dem von dem Innenring und dem Außenring ausgebildeten Aufnahmeraum. Hierzu kann insbesondere auch vorgesehen sein, der oder die Deckel beweglich mit dem Innenring und/oder dem Außenring verbunden ist/sind.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Kontaktflächen von anderen Bauteilen der Lageranordnung, beispielsweise einerseits von einer Komponente, wie beispielsweise dem Außenring, des Radiallagers und andererseits von einer entsprechenden Gehäusewand des Gehäuses eines erfindungsgemäßen Lenksystems, ausgebildet sind.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Lageranordnung oder einem erfindungsgemäßen Lagerring und folglich bei einer Lagervorrichtung eines erfindungsgemäßen Lenksystems wirken die Kugel als Distanzelemente, durch die trotz einer aufeinander zu gerichteten Kraftwirkung auf die Kontaktflächen ein definierter Abstand zwischen den Kontaktflächen eingehalten wird, wobei dieser Abstand infolge einer Beweglichkeit der Kugeln innerhalb des Aufnahmeraums über dessen Umfang veränderlich ist, indem diese sich unterschiedlich innerhalb des Aufnahmeraums verteilen. In demjenigen Umfangsabschnitt des Aufnahmeraums, in dem der Abstand zwischen den Kontaktflächen am geringsten ist, ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Kugeln der einzelnen Reihen am größten, wodurch die Kugeln der beiden Reihen am tiefsten ineinander greifen können. Dieser relativ weite Abstand zwischen zwei benachbarten Kugeln einer Reihe wird durch einen mit zunehmendem Abstand zwischen den Kontaktflächen zunehmend kleiner werdenden Abstand zwischen benachbarten Kugeln jeder der Reihen kompensiert, so dass der Deckel trotz einer Schrägstellung im Wesentlichen vollumfänglich an den Kugeln anliegt. Die Kippbarkeit der Kontaktflächen zueinander basiert folglich nicht auf einer elastischen Deformation eines Deformationselements, wie dies beispielsweise bei den aus der EP 2 049 383 B1 bekannten Lagerringen der Fall ist, sondern vielmehr auf einer Umverteilung einer Vielzahl von teilweise ineinander greifenden Kugeln, die selbst vorzugsweise aus einem Werkstoff mit einem sehr hohen Elastizitätsmodul, beispielsweise aus einem Metall, beispielsweise Stahl, oder Keramik, ausgebildet sein können. Durch ein Verkippen der Kontaktflächen zueinander wird das Volumen, dass zwischen diesen Kontaktflächen und dem Innen- sowie dem Außenring der Lageranordnung beziehungsweise des Lagerrings angeordnet ist, im Wesentlichen nicht in seiner Größe verändert sondern lediglich umverteilt. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr hohe axiale Steifigkeit der Lageranordnung oder des Lagerrings infolge der nur sehr eingeschränkt deformierbaren, als Distanzelemente wirkenden Kugeln. Gleichzeitig ermöglichen diese eine gute Kippbarkeit der Kontaktflächen und damit eine Schrägstellung eines an einer der Kontaktflächen in axialer Richtung abgestürzten oder diese Kontaktfläche ausbildenden Bauteils, insbesondere eines Radiallagers eines erfindungsgemäßen Lenksystems. Dabei resultiert aus dieser Kippbarkeit infolge der im Wesentlichen nicht vorhandenen elastischen Deformierbarkeit der Kugeln kein relevantes Kippmoment, was sich positiv auf das Betriebsverhalten eines erfindungsgemäßen Lenksystems auswirken kann.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass sich die Kugeln in dem gesamten vorgesehenen Bereich der möglichen Kippausrichtungen der Kontaktflächen zueinander vollständig innerhalb des Zwischenraums befinden. Insbesondere in Kombination mit einer Integration einer solchen Lageranordnung in einen ordnungsgemäßen Lagerring kann auf diese Weise eine Verschmutzung der Kugeln vermieden werden. Zudem kann dadurch eine einfachere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lagerrings als zusammenhängende Einheit realisiert werden. Zu demselben Zweck kann auch vorgesehen sein, dass sich ein Abschnitt des/der Deckel(s) in dem gesamten vorgesehenen Bereich der möglichen Kippausrichtungen der Kontaktflächen zueinander innerhalb des Zwischenraums befindet.
  • Möglich ist aber auch, dass die Kugeln in zumindest einer der möglichen Kippausrichtungen mit einem relativ großen Kippwinkel teilweise ein oder beide Enden des Innenrings und/oder des Außenrings überragen, so dass zwischen dem Innenring und/oder dem Außenring und der an dem entsprechenden Ende angeordneten Kontaktfläche ein zumindest teilweise umlaufender Spalt ausgebildet ist. Eine solche Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Lageranordnung oder eines erfindungsgemäßen Lagerrings kann sich beispielsweise als vorteilhaft zeigen, wenn vorgesehen ist, die Kugeln über diesen Spalt mit einem Schmiermittel zu versorgen.
  • Der Aufnahmeraum einer erfindungsgemäßen Lageranordnung und damit auch eines erfindungsgemäßen Lagerrings kann vorzugsweise kreisringförmig ausgebildet sein, wodurch die diesen begrenzenden Komponenten zum einen vorteilhaft herstellbar sind und weiterhin in vorteilhafter Weise eine Lagerung einer Komponente mit einer zylindrischen Kontaktfläche (insbesondere das Getriebeelement des erfindungsgemäßen Lenksystems) innerhalb des Innenrings und/oder eine Lagerung des Außenrings der Lageranordnung in einer zylindrischen Aufnahme (insbesondere einer entsprechenden Aufnahme in dem Gehäuse des erfindungsgemäßen Lenksystems) ermöglicht wird. Zudem kann sich ein kreisringförmiger Aufnahmeraum hinsichtlich einer Beweglichkeit der Kugeln vorteilhaft auswirken, was zu einer entsprechend leichten Kippbarkeit der Kontaktflächen zueinander führen kann. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, eine von einer Kreisringform abweichende, beispielsweise elliptische Ausgestaltung des Aufnahmeraums vorzusehen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lagerrings kann vorgesehen sein, dass lediglich eine der Wände als beweglicher Deckel ausgebildet ist, während der Innenring und der Außenring mittels der anderen Wand miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht auf relativ einfache Weise eine Herstellung eines erfindungsgemäßen Lagerrings, der zudem eine relativ gute strukturelle Stabilität aufweisen kann.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lagerrings kann auch vorgesehen sein, dass die Innenabmessungen einer Durchgangsöffnung des oder der Deckel größer als die Innenabmessungen einer Durchgangsöffnung des Innenrings ist. Ergänzend oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Außenabmessungen des oder der Deckel kleiner als die Außenabmessungen des Außenrings sind. Dadurch kann eine gute Kippbarkeit des/der Deckel(s) gewährleistet werden. Dies gilt insbesondere, wenn der Innenring und/oder der Außenring für einer Komponente und/oder des Lagerrings selbst genutzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lenksystems kann vorgesehen sein, dass das Radiallager an beiden Enden (direkt oder indirekt) an einer entsprechenden Lagervorrichtung, d.h. einer erfindungsgemäßen Lageranordnung oder einem erfindungsgemäßen Lagerring, abgestützt ist. Auf diese Weise kann insbesondere erreicht werden, dass die bezüglich des Radiallagers distalen Kontaktflächen der beiden Lageranordnungen trotz der Schrägstellung des Radiallagers zueinander parallel und insbesondere auch senkrecht bezüglich der Längsachse des Radiallagers in der nicht schräg gestellten Neutralstellung sowie zu der Längsachse einer das Radiallager aufnehmenden Gehäuseaufnahme ausgerichtet sind, was zu einer vorteilhaften Integration der Kombination des Radiallagers und der beiden Lageranordnungen in das Gehäuse führen kann.
  • Insbesondere wird dadurch auch ermöglichten, diese Kombination aus dem Radiallager und den beiden Lagervorrichtungen innerhalb der Gehäuseaufnahme in axialer Richtung vorzuspannen, um insbesondere fertigungs- und/oder thermisch bedingte Toleranzen auszugleichen. Ein entsprechendes erfindungsgemäßes Lenksystem kann demnach noch dadurch gekennzeichnet sein, dass beide Lagervorrichtungen direkt oder indirekt an dem Gehäuse abgestützt sind, wobei für zumindest eine der Lagervorrichtungen eine Abstützung an dem Gehäuse und/oder an dem Radiallager unter Zwischenschaltung eines axial wirksamen Federelements, beispielsweise einer Tellerfeder, erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Lenksystem kann vorzugsweise als Hilfskraftlenksystem ausgebildet sein und somit ermöglichen, ein über eine Lenkhandhabe (z.B. Lenkrad), vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Lenksäule, auf ein Lenkgetriebe übertragenes, manuell erzeugtes Lenkmoment, durch ein von dem Lenkmotor erzeugtes Lenkmoment überlagern zu lassen, um die Höhe des für ein Lenken erforderlichen, manuell zu erzeugenden Lenkmoments zu begrenzen.
  • Das Lenkgetriebe kann dabei insbesondere ein mit einer von der Lenkstange in einem Abschnitt ausgebildeten Verzahnung zusammenwirkendes Lenkritzel umfassen. Dabei kann das Lenkritzel beispielsweise als gerad-, schräg- oder spiralverzahntes Stirnzahnrad ausgebildet sein, das mit einem als Zahnstange ausgebildeten Abschnitt der Lenkstange zusammenwirkt.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lenksystems kann vorgesehen sein, dass der Gewindetrieb als Kugelgewindetrieb ausgebildet ist, weil sich ein solcher Kugelgewindetrieb durch eine relativ spielfreie und reibungsarme Übertragung der Antriebsbewegung des Lenkmotors auf die Lenkstange auszeichnen kann. Zudem stellt sich bei einem solchen als Kugelgewindetrieb ausgebildeten Gewindetrieb die Problematik einer drehbaren Lagerung einer Mutter des Kugelgewindetriebs innerhalb des Gehäuses, wobei gleichzeitig eine Kippbarkeit der Mutter in Grenzen möglich sein sollte, um einen möglichst reibungsarmen Betrieb des Kugelgewindetriebs zu gewährleisten.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein radbasiertes Kraftfahrzeug, vorzugsweise einen PKW oder LKW, mit einem erfindungsgemäßen Lenksystem.
  • Die unbestimmten Artikel („ein“, „eine“, „einer“ und „eines“), insbesondere in den Patentansprüchen und in der die Patentansprüche allgemein erläuternden Beschreibung, sind als solche und nicht als Zahlwörter zu verstehen. Entsprechend damit konkretisierte Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und mehrfach vorhanden sein können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1: ein erfindungsgemäßes Lenksystem in einem Längsschnitt;
  • 2: in einem Längsschnitt einen erfindungsgemäßen Lagerring in einer ersten Funktionsstellung;
  • 3: den Lagerring gemäß der 2 (ohne Deckel) in einer Ansicht von vorne;
  • 4: in einem Längsschnitt den erfindungsgemäßen Lagerring gemäß den 2 und 3 in einer zweiten Funktionsstellung; und
  • 5: den Lagerring gemäß der 4 (ohne Deckel) in einer Ansicht von vorne.
  • Die 1 zeigt eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lenksystems, das als Hilfskraftlenksystem ausgebildet ist.
  • Das Lenksystem umfasst hierzu ein mehrteiliges, im Wesentlichen rohrförmiges Gehäuse 1, innerhalb dessen eine Lenkstange 2 längsaxial, d.h. entlang ihrer Längsachse 7 beweglich, gelagert ist. An ihren beiden Enden ist die Lenkstange 2 jeweils mit einem Kugelgelenk 3 (nur teilweise dargestellt) verbunden, wobei die Kugelgelenke 3 wiederum der Verbindung mit jeweils einem Radlenkhebel (nicht dargestellt) dienen. Die Radlenkhebel übersetzen eine längsaxiale Bewegung der Lenkstange 2 in ein Schwenken von gelenkten Rädern (nicht dargestellt) eines Kraftfahrzeugs.
  • Eine längsaxiale Bewegung der Lenkstange 2 wird zum einen durch das Erzeugen einer Drehbewegung einer Lenkhandhabe (nicht dargestellt), wie insbesondere eines Lenkrads, des Kraftfahrzeugs bewirkt, wobei diese Drehbewegung der Lenkhandhabe über eine Lenksäule (nicht dargestellt) auf ein Lenkritzel 4 übertragen wird, das Teil eines Lenkgetriebes 5 des Lenksystems ist. Das Lenkritzel 4 kann hierzu mit einem als Zahnstange 6 ausgebildeten Abschnitt der Lenkstange 2 zusammenwirken, um die Drehbewegung des Lenkritzels 4 in eine translatorische Bewegung der Lenkstange 2 entlang ihrer Längsachse 7 zu übersetzen.
  • Eine längsaxiale Bewegung der Lenkstange 2 kann weiterhin durch die Erzeugung eines Hilfslenkmoments mittels eines Lenkmotors 8, der beispielsweise elektrisch ausgebildet ist, bewirkt werden. Die Antriebsleistung des Lenkmotors 8 wird hierzu u.a. mittels eines Gewindetriebs in Form eines Kugelgewindetriebs 9 auf die Lenkstange 2 übertragen, wozu die Lenkstange 2 in einem Abschnitt ein Gewinde 10 mit teilkreisförmigem Gewindenutquerschnitt ausbildet. Innerhalb eines beim Lenken veränderlichen Abschnitts des Gewindes 10 sind eine Vielzahl von kugelförmigen Wälzkörpern 11 angeordnet, die zudem innerhalb von ebenfalls teilkreisförmige Querschnitte aufweisenden Laufrillen aufgenommen sind, die an der Innenseite einer Mutter 12 des Kugelgewindetriebs 9 ausgebildet sind. Die Mutter 12 des Kugelgewindetriebs 9 ist infolge einer Lagerung auf dem Innenring eines Radialwälzlagers 13 drehbar, gleichzeitig jedoch bezüglich ihrer längsaxialen Richtungen im Wesentlichen fest in das Gehäuse 1 integriert. Ein drehender Antrieb der Mutter 12 erfolgt unter Zwischenschaltung einer weiteren Getriebestufe, die in dem gezeigten Ausgestaltungsbeispiel in Form eines Riementriebs ausgebildet ist, wozu die Mutter 12 mit einem ersten Riemenrad 14 drehfest verbunden ist, das teilweise von einem Riemen (nicht dargestellt), beispielsweise einem Zahn- oder Flachriemen, umschlungen ist, wobei der Riemen weiterhin über ein zweites Riemenrad (nicht sichtbar), das drehfest mit einem Rotor (nicht sichtbar) des Lenkmotors 8 verbunden ist, geführt ist. Folglich wird eine Drehbewegung des Rotors des Lenkmotors 8 über den Riementrieb auf die Mutter 12 des Kugelgewindetriebs 9 übertragen, wobei eine Untersetzung (Übersetzungsverhältnis i > 1) der Drehgeschwindigkeit erfolgt. Diese Drehbewegung der Mutter 12 wird dann durch ihr Zusammenwirken mit dem in der Außenseite des entsprechenden Abschnitts der Lenkstange 2 ausgebildeten Gewinde 10 in eine translatorische Bewegung der Lenkstange 2 gewandelt.
  • Da bei der Wandlung einer längsaxialen Bewegung der Lenkstange 2 in eine Schwenkbewegung der Räder des Kraftfahrzeugs über die Radlenkhebel erhebliche Querkräfte auf die Enden der Lenkstange 2 wirken können, ergibt sich in Kombination mit den relativ großen Abständen zwischen den Enden der Lenkstange 2 und der eine radiale Abstützung der Lenkstange 2 bewirkenden Mutter 12 des relativ zentral angeordneten Kugelgewindetriebs 9 ein relativ großes Potenzial für eine Biegeauslenkung der Enden der Lenkstange 2. Eine solche Biegeauslenkung soll dadurch möglichst klein gehalten werden, dass die Lenkstange 2 in der Nähe der längsaxialen Enden des Gehäuses 1 zusätzlich gelagert und dadurch radial abgestützt ist. Dennoch lässt sich eine relevante Schrägstellung der Lenkstange 2 im Bereich der Mutter 12 des Kugelgewindetriebs 9 nicht immer vermeiden.
  • Um einen möglichst reibungsarmen Betrieb des Kugelgewindetriebs 9 auch bei einer solchen Schrägstellung der Lenkstange 2 im Bereich der Mutter 12 zu gewährleisten, sollte die Mutter 12 ebenfalls in eine entsprechende Schrägstellung kippbar sein. Hierzu kann vorgesehen sein, dass der Außenring des Radialwälzlagers 13 entsprechend der Ausgestaltung in der EP 2 049 383 B1 in einem relativ zentral (bezüglich seiner Längserstreckung) gelegenen Abschnitt an einem beispielsweise umlaufenden Vorsprung (nicht sichtbar), der von der entsprechenden Wand des Gehäuses 1 ausgebildet wird, gelagert sein, wodurch das Radialwälzlager 13 einschließlich der innerhalb eines Innenrings des Radialwälzlagers 13 gelagerten Mutter 12 des Kugelgewindetriebs trotz einer in radialer Richtung weitgehend spielfreien Lagerung innerhalb des Gehäuses 1 um einen begrenzten Winkel von beispielsweise bis zu 1,5° kippen kann, um eine entsprechende Schrägstellung der Lenkstange 2 sowie der Mutter 12 auszugleichen beziehungsweise zu ermöglichen.
  • Gleichzeitig müssen mittels der Lagerung der Mutter 12 innerhalb des Gehäuses 1 auch die auf die Lenkstange 2 aufgebrachten Längskräfte abgestützt werden. Hierzu sollte der Außenring des Radialwälzlagers 13 möglichst spielfrei bezüglich seiner längsaxialen Richtungen innerhalb des Gehäuses 1 aufgenommen sein. Dies wird dadurch erreicht, dass der Außenring des Radialwälzlagers 13 beidseitig an jeweils einem erfindungsgemäßen Lagerring 15 abgestützt ist, wobei die Lagerringe 15 wiederum direkt oder indirekt an jeweils einem dazugehörigen Absatz des Gehäuses 1 abgestützt sind. Um dabei ein möglichst spielfreies Anliegen des Außenrings des Radialwälzlagers 13 an den beiden Lagerringen 15 und der Lagerringe 15 ihrerseits (direkt oder indirekt) an den Absätzen des Gehäuses 1 zu gewährleisten ist zudem vorgesehen, dass zwischen dem bezüglich des Radialwälzlagers 13 distalen Ende des in der 1 links dargestellten Lagerrings 15 und dem dazugehörigen Absatz des Gehäuses 1 ein axial wirksames Federelement 16, beispielsweise in Form einer vorgespannten Tellerfeder, angeordnet ist.
  • Die 2 bis 5 zeigen eine mögliche Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lagerrings 15 in verschiedenen Ansichten und Funktionsstellungen. Ein solcher Lagerring 15 kann zweifach bei dem Lenksystem gemäß der 1 zum Einsatz kommen.
  • Der Lagerring 15 umfasst einen Grundkörper 17, der einen hohlzylindrischen Innenring 18 und einen dazu koaxialen, ebenfalls hohlzylindrischen Außenring 19 (mit einem Außendurchmesser von z.B. 90 mm) umfasst. Zwischen dem Innenring 18 und dem Außenring 19 ist ein kreisringförmiger Aufnahmeraum 20 ausgebildet. An einem Ende des Aufnahmeraums 20 ist dieser von einer ringförmigen Wand 21, die ebenfalls Teil des Grundkörpers 17 ist, begrenzt. Innerhalb des Aufnahmeraums 20 sind in zwei umlaufenden Reihen jeweils eine Vielzahl (gleiche Anzahl, z.B. 38) von identisch dimensionierten Kugeln 22 angeordnet. Der Durchmesser (z.B.: 4,7 mm) der Kugeln 22 entspricht dabei annähernd dem (über der Länge des Aufnahmeraums 20 konstanten) Abstand (z.B. 5 mm) zwischen dem Innenring 18 und dem Außenring 19 und damit der Breite des Aufnahmeraums 20, während die Länge des Aufnahmeraums 20 und die Anzahl der Kugeln 22 derart dimensioniert sind, dass sich die benachbarten Kugeln 22 der einzelnen Reihen in keiner der möglichen Funktionsstellungen des Lagerrings 15 berühren und gleichzeitig die Kugeln 22 der einen Reihe teilweise in die zwischen den Kugeln der anderen Reihe ausgebildeten Zwischenräume eingreifen.
  • Das von dem Grundkörper 17 selbst nicht verschlossene Ende des Aufnahmeraums 20 ist mittels eines teilweise in den Aufnahmeraum ragenden, ringförmigen Deckels 23 verschlossen, der somit ein Herausfallen der Kugeln 22 aus dem Aufnahmeraum 20 verhindert. Der Deckel 23 ist derart mit dem Grundkörper 17 verbunden, dass dieser zumindest aus der in der 2 dargestellten Funktionsstellung, in der die Längsachsen 24, 25 des Innenrings 18, des Außenrings 19 und des Deckels 23 koaxial zueinander ausgerichtet sind (Neutralstellung), bis in die in der 4 dargestellte Funktionsstellung kippbar ist, in der zwischen den (koaxialen) Längsachsen 24 des Innenrings 18 und des Außenrings 19 einerseits und der Längsachse 25 des Deckels 23 andererseits ein Kippwinkel α von beispielsweise ca. 1,5° eingeschlossen ist.
  • Ein solches Kippen des Deckels 23 wird durch eine entsprechende Schrägstellung des Radialwälzlagers 13 des Lenksystems gemäß der 1 in Verbindung mit der Beaufschlagung in längsaxialer Richtung durch das Federelement 16 bewirkt. Dabei geht ein Kippen des Deckels 23 jedoch nicht mit einer relevanten elastischen Deformation der Lagerringe 15 einher, so dass daraus auch kein Kippmoment resultiert, das einer Schrägstellung des Radialwälzlagers 13, der darin gelagerten Mutter 12 des Kugelgewindetriebs 9 und des darin aufgenommenen Abschnitts der Lenkstange 2 entgegenwirkt. Vielmehr wird ein solches Kippen bei gleichzeitig sehr hoher axialer Steifigkeit des beziehungsweise der Lagerringe 15 infolge einer Umverteilung der in den Aufnahmeräumen 20 der Lagerringe 15 aufgenommenen Kugeln 22 realisiert.
  • Wie sich aus den 2 und 3 ergibt, sind in der Neutralstellung die den Aufnahmeraum 20 endseitig begrenzenden Kontaktflächen 26, die einerseits von der Wand 21 des Grundkörpers 17 und andererseits von dem Deckel 23 ausgebildet sind, ebenso wie die dazu jeweils parallel ausgerichteten Anlageflächen 27 der Wand 21 und des Deckels 23, die für ein Anliegen an dem Außenring des Radialwälzlagers 13 oder einem Absatz des Gehäuses 1 beziehungsweise dem dazwischen angeordneten Federelement 16 vorgesehen sind, parallel ausgerichtet. Die Länge des in dieser Neutralstellung die Kugeln 22 aufnehmenden Abschnitts des Aufnahmeraums 20 ist demnach über den gesamten Umfang im Wesentlichen gleich, wodurch auch der Abstand zwischen den benachbarten Kugeln 22 der einzelnen Reihen, ebenso wie die Tiefe, mit der die Kugeln 22 der beiden Reihen in jeweils einen Zwischenraum, der von zwei benachbarten Kugeln 22 der jeweils anderen Reihe ausgebildet ist, eintauchen, im Wesentlichen gleich sind.
  • Wird dagegen gemäß den 4 und 5 der Deckel 23 relativ zu dem Grundkörper 17 gekippt, bewegt sich eine erste Hälfte des Umfangs des Deckels 23 etwas weiter in den Aufnahmeraum 20 hinein, während die zweite Hälfte des Umfangs des Deckels 23 entsprechend weiter aus dem Aufnahmeraum 20 heraus bewegt wird. Dies führt dazu, dass sich die Kugeln 22 innerhalb des Aufnahmeraums 20 vermehrt in Richtung der entsprechenden zweiten Hälfte des Umfangs des Aufnahmeraums 20 verteilen (vgl. die in den 2 bis 5 mit einem Kreis gekennzeichneten Kugeln 22). Dies führt dazu, dass der Abstand zwischen den benachbarten Kugeln 22 der einzelnen Reihen und damit auch die Tiefe, mit der die Kugeln 22 der beiden Reihen ineinander greifen, in demjenigen Abschnitt des Umfangs des Aufnahmeraums 20 am größten ist, in dem der Abstand zwischen den den Aufnahmeraum endseitig begrenzenden Kontaktflächen 26 der Wand 21 und des Deckels 23 am geringsten ist, während der Abstand zwischen dem benachbarten Kugeln 22 der beiden Reihen und damit auch die Tiefe, mit der die Kugeln 22 der beiden Reihen ineinander greifen, bis zum Erreichen desjenigen Abschnitts des Aufnahmeraums 20, in dem der Abstand zwischen diesen Kontaktflächen 26 am größten ist, kontinuierlich zunimmt.
  • In jedem Funktionszustand des Lagerrings wirken die Kugeln als im Wesentlichen nicht elastisch deformierbare Distanzelemente, durch die ein definierter, lediglich durch Kippen des Deckels 23 lokal veränderbarer Abstand zwischen dem Grundkörper 17 und dem Deckel 23 eingehalten wird. Der Lagerring 15 weist somit trotz der Kippbarkeit des Deckels 23 relativ zu dem Grundkörper 17 eine sehr hohe axiale Steifigkeit auf. Gleichzeitig ist ein Kippen des Deckels 23 mit einem nur relativ geringen Reibungswiderstand verbunden und folglich unter einem relativ geringen Krafteinsatz möglich, da die Kugeln 22 bei ihrer Umverteilung innerhalb des Aufnahmeraums 22 im Wesentlichen aneinander, an den Kontaktflächen 26 der Wand 21 und des Deckels 23 sowie an der Innenseite des Außenrings 18 und der Außenseite des Innenrings 19 abrollen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Lenkstange
    3
    Kugelgelenk
    4
    Lenkritzel
    5
    Lenkgetriebe
    6
    Zahnstange
    7
    Längsachse der Lenkstange
    8
    Lenkmotor
    9
    Kugelgewindetrieb
    10
    Gewinde
    11
    Wälzkörper
    12
    Mutter
    13
    Radialwälzlager
    14
    Riemenrad
    15
    Lagerring
    16
    Federelement
    17
    Grundkörper
    18
    Innenring des Lagerrings
    19
    Außenring des Lagerrings
    20
    Aufnahmeraum
    21
    Wand
    22
    Kugel
    23
    Deckel
    24
    Längsachse des Innenrings und des Außenrings des Lagerrings
    25
    Längsachse des Deckels
    26
    Kontaktfläche
    27
    Anlagefläche
    α
    Kippwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2049383 B1 [0002, 0002, 0003, 0004, 0012, 0036]
    • DE 102006012598 B4 [0003]

Claims (10)

  1. Lageranordnung mit einem Innenring (18) und einem Außenring (19), die einen Aufnahmeraum (20) ausbilden, innerhalb dessen Kugeln (22) angeordnet sind, die beidseitig des Aufnahmeraums (22) an Kontaktflächen (26) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (26) zueinander kippbar sind und die Kugeln (22) innerhalb des Aufnahmeraums (20) in mindestens zwei Reihen mit teilweise ineinander greifender Anordnung vorgesehen sind.
  2. Lageranordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (20) kreisringförmig ausgebildet ist.
  3. Lagerring (15) mit einer Lageranordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (26) von jeweils einer Wand (21) des Lagerrings (15) ausgebildet sind, wobei zumindest eine der Wände als zu dem Innenring (18) und dem Außenring (19) beweglicher Deckel (23) ausgebildet ist.
  4. Lagerring (15) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (23) beweglich mit dem Innenring (18) und/oder dem Außenring (19) verbunden ist.
  5. Lagerring (15) gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (18) und der Außenring (19) mittels einer der Wände (21) miteinander verbunden sind.
  6. Lagerring (15) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenabmessungen einer Durchgangsöffnung des Deckels (23) größer als die Innenabmessung einer Durchgangsöffnung des Innenrings (18) und/oder die Außenabmessungen des Deckels (23) kleiner als die Außenabmessungen des Außenrings (19) ist/sind.
  7. Lenksystem mit einer in einem Gehäuse (1) längsaxial verschiebbar gelagerten Lenkstange (2) und mit einem Lenkmotor (8), der über einen Gewindetrieb auf die Lenkstange (2) wirkt, wozu die Lenkstange (2) in zumindest einem Abschnitt ein Gewinde (10) ausbildet, das mit einem von dem Lenkmotor (8) antreibbaren Getriebeelement zusammenwirkt, wobei das Getriebeelement über ein Radiallager (13) in dem Gehäuse (1) gelagert ist und wobei das Radiallager (13) an zumindest einem Ende an einer Lagervorrichtung abgestützt ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung als Lageranordnung oder Lagerring (15) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  8. Lenksystem gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Radiallager (13) an beiden Enden an einer solchen Lagervorrichtung abgestützt ist.
  9. Lenksystem gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Lagervorrichtungen zusätzlich an dem Gehäuse (1) abgestützt sind, wobei für zumindest eine der Lagervorrichtungen eine Abstützung an dem Gehäuse (1) und/oder an dem Radiallager (13) unter Zwischenschaltung eines axial wirksamen Federelements (16) erfolgt.
  10. Lenksystem gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindetrieb als Kugelgewindetrieb (9) ausgebildet ist.
DE102016109847.7A 2016-05-30 2016-05-30 Lenksystem, Lageranordnung und Lagerring Withdrawn DE102016109847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109847.7A DE102016109847A1 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Lenksystem, Lageranordnung und Lagerring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109847.7A DE102016109847A1 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Lenksystem, Lageranordnung und Lagerring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016109847A1 true DE102016109847A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=60269102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109847.7A Withdrawn DE102016109847A1 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Lenksystem, Lageranordnung und Lagerring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016109847A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203474A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Zahnstange und Verfahren zum Herstellen einer Zahnstange

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202729C (de) * 1906-04-26 1908-10-10 Erste Automatische Guszstahlkugelfabrik Kugellager
DE205106C (de) * 1906-08-21 1908-12-14 Erste Automatische Guszstahlkugelfabrik Kugellager
DE211548C (de) * 1906-12-30 1909-07-13 Kugellager mit verschwächtem Laufring
GB138842A (en) * 1919-12-06 1920-02-19 Joseph De Martino Improvements in thrust bearings
US1346121A (en) * 1916-05-09 1920-07-13 Andrew Albright Jr Bearing
EP0153662A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-04 Osaka Taiyu Co., Ltd. Drehbare Trägervorrichtung
EP2049383B1 (de) 2006-08-10 2009-12-16 ZF-Lenksysteme GmbH Servolenkung
DE102006012598B4 (de) 2006-03-18 2010-10-07 Zf Lenksysteme Gmbh Wälzlager
DE102013006432A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Doppelwellfeder mit dämpfender Zwischenschicht

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202729C (de) * 1906-04-26 1908-10-10 Erste Automatische Guszstahlkugelfabrik Kugellager
DE205106C (de) * 1906-08-21 1908-12-14 Erste Automatische Guszstahlkugelfabrik Kugellager
DE211548C (de) * 1906-12-30 1909-07-13 Kugellager mit verschwächtem Laufring
US1346121A (en) * 1916-05-09 1920-07-13 Andrew Albright Jr Bearing
GB138842A (en) * 1919-12-06 1920-02-19 Joseph De Martino Improvements in thrust bearings
EP0153662A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-04 Osaka Taiyu Co., Ltd. Drehbare Trägervorrichtung
DE102006012598B4 (de) 2006-03-18 2010-10-07 Zf Lenksysteme Gmbh Wälzlager
EP2049383B1 (de) 2006-08-10 2009-12-16 ZF-Lenksysteme GmbH Servolenkung
DE102013006432A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Doppelwellfeder mit dämpfender Zwischenschicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203474A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Zahnstange und Verfahren zum Herstellen einer Zahnstange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1384016B1 (de) Walzkörpergewindetrieb und antriebseinrichtung eines kraftfahrzeug-achslenkmoduls
DE102014006469B3 (de) Lager für einen Kugelgewindetrieb
DE102016211694B3 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102011003485B4 (de) Kugelgewindetrieb und damit ausgestattete Lenkeinrichtung
DE102016119366A1 (de) Lenksystem
EP3475146A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen servolenkung mit umlenkkörper für eine kugelrückführung
WO2018095639A1 (de) Lenkgetriebe und lenksystem
DE102011075496A1 (de) Druckstück einer Zahnstangenlenkung
DE112016002670T5 (de) Getriebeanordnung für elektrische Servolenkung
DE10301082B4 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
WO2013083538A1 (de) Kugelgewindetrieb
WO2018068933A1 (de) Lenksystem
DE102012010902B4 (de) Elastisches Stützmodul und Zahnstagenstab-Abstützeinrichtung, die dieses aufweist, für eine Fahrzeuglenkvorrichtung
DE102011056031A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP3538418B1 (de) Festlager und lenkgetriebe
WO2019081104A1 (de) Lenkgetriebe und verfahren zur herstellung des lenkgetriebes
DE102018130734A1 (de) Kugelmutterbaugruppe für eine servolenkungbaugruppeeines fahrzeugs
DE202016103794U1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102016109847A1 (de) Lenksystem, Lageranordnung und Lagerring
WO2019007609A1 (de) Lenkgetriebe
WO2006066813A1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
WO2019101431A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkgetriebes
WO2004087485A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE102018215408A1 (de) Kugelgewindetrieb für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit Distanzstücken zwischen benachbarten Kugeln
DE102017211461B4 (de) Lenkgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee