DE102008014252A1 - Spindelanordnung - Google Patents

Spindelanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008014252A1
DE102008014252A1 DE200810014252 DE102008014252A DE102008014252A1 DE 102008014252 A1 DE102008014252 A1 DE 102008014252A1 DE 200810014252 DE200810014252 DE 200810014252 DE 102008014252 A DE102008014252 A DE 102008014252A DE 102008014252 A1 DE102008014252 A1 DE 102008014252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
rings
outer ring
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810014252
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dietz
Uwe Junginger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200810014252 priority Critical patent/DE102008014252A1/de
Priority to CN200910128602.4A priority patent/CN101532541B/zh
Publication of DE102008014252A1 publication Critical patent/DE102008014252A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/08Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles
    • F16C35/12Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles with ball or roller bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/06Spindles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Spindelanordnung, umfassend eine Spindel, die zumindest an einem Ende in einer Lageranordnung drehgelagert ist, insbesondere Friktionsspindelanordnung, wobei die Lageranordnung ein als Loslager ausgeführtes und infolge einer Spindelauslenkung radial relativ zu einem lagefesten Lagergehäuse bewegbares Wälzlager sowie eine Einrichtung zur Beeinflussung des Drehzahlbereichs, in dem ein Resonanzfall auftreten kann, umfasst, wobei die Einrichtung (11) wenigstens zwei axial hintereinander angeordnete O-Ringe (12) umfasst, von denen wenigstens einer am Außenring (9) des Wälzlagers (5) angreift und zumindest axial vorgespannt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Spindelanordnung umfassend eine Spindel, die zumindest an einem Ende in einer Lageranordnung drehgelagert ist, insbesondere Friktionsspindelanordnung, wobei die Lageranordnung ein als Loslager ausgeführtes und infolge einer Spindelauslenkung radial relativ zu einem lagefesten Lagergehäuse bewegbares Wälzlager sowie eine Einrichtung zur Beeinflussung des Drehzahlbereichs, in dem ein Resonanzfall auftreten kann, umfasst.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine solche Spindelanordnung in Form einer Friktionsspindelanordnung ist beispielsweise aus EP 0 571 580 B1 bekannt. Solche Spindeln sind meist nur einseitig in einer Lageranordnung gelagert, wobei die Lageranordnung üblicherweise ein Festlager sowie ein Loslager aufweist. Das Loslager weist ein Radialspiel aus, um eine Spindelauslenkung zu ermöglichen. Zum Dämpfen der Radialbewegung der Spindel ist bei dieser Friktionsspindelanordnung ein Reibungsdämpfer vorgesehen, der dort bevorzugt in Form einer Tellerfeder ausgeführt ist, die mit einem Ende an einer Stirnplatte des Lagergehäuses und mit dem anderen Ende am Außenring des Wälzlagers aufgelagert ist. Die Dämpfungswirkung wird dadurch erreicht, dass über die Feder eine axiale Andruckkraft gegen die Stirnfläche des Außenrings wirkt, die die Radialbewegung der Spindel dämpft. Über eine solche Dämpferanordnung ist es möglich, den Drehzahlbereich, in dem es zu Resonanzerscheinungen kommen kann, zu erniedrigen, so dass die Spindel im Betriebsdrehzahlbereich gefahrfrei drehen kann. Da diese Spindeln extrem hohe Drehzahlen bis zu 20.000 U/min und mehr haben können, besteht grundsätzlich die Gefahr, dass die Eigenfrequenzen im Betriebsbereich liegen können und es infolgedessen zu einem Resonanzfall kommen kann. Dem wird über eine solche Dämpfereinrichtung entgegengewirkt. Zwar kann hierüber eine gute Dämpfung erreicht werden, jedoch ist die Dämpfereinrichtung mit zusätzlichen Kosten verbunden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Spindelanordnung anzugeben, die einfach aufgebaut und gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Spindelanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Einrichtung zwei axial hintereinander angeordnete O-Ringe umfasst, von denen wenigstens einer am Außenring des Wälzlagers angreift und zumindest axial vorgespannt ist.
  • Die Erfindung sieht den Einsatz lediglich zweier axial hintereinander geschalteter O-Ringe vor, über die das gesamte Steifigkeitsverhalten definiert und eingestellt werden kann, worüber wiederum die Lage der kritischen Drehzahl, bei der es zu einer Resonanzerscheinung kommen kann, beeinflusst bzw. erniedrigt werden kann. Der wenigstens eine axial verspannte O-Ring dient der Lagerverspannung, nicht aber der Dämpfung. Eine Reibungsdämpfung, die hauptsächlich die Schwingungsamplitude beeinflusst, entfällt. Die O-Ringe selbst sind sehr einfache und damit kostengünstige Bauteile. Darüber hinaus kann, nachdem beide O-Ringe die Steifigkeit bzw. die axiale Verspannung der Lagerabordnung definieren, durch entsprechende Wahl der verwendeten O-Ringe das Steifigkeitsverhalten relativ breitbandig eingestellt werden. Denn je nachdem, wie die elastischen Eigenschaften der O-Ringe gewählt werden, ändert sich die resultierende Verspannung und damit die Lagersteifigkeit.
  • Hinsichtlich der konkreten Anordnung der O-Ringe bzw. der Gestaltung der Lageranordnung und deren axialer Verspannung selbst sind unterschiedliche Ausführungen denkbar. Nach einer ersten Erfindungsalternative kann vorgesehen sein, dass zwei direkt hintereinander und einander berührend angeordnete O-Ringe vorgesehen sind, wobei am einen O-Ring ein in das Lagergehäuse eingepresster Spannring angreift und der andere O-Ring stirnseitig am Außenring gegengelagert ist. Hier erfolgt eine direkte Hintereinanderschaltung der O-Ringe. Der Vorspannungsgrad kann einerseits durch die Wahl des -Ring-Materials beeinflusst werden, zum anderen dadurch, wie stark die beiden Ringe durch den in das Lagergehäuse eingepressten Spannring axial deformiert und mithin verspannt werden. Je stärker die O-Ringe zusammengedrückt werden, je weiter also der Spannring in das Lagergehäuse eingeschoben wird, umso größer ist die Lagerverspannung.
  • Eine Erfindungsalternative zu dieser dem Außenring quasi vorgelagerten O-Ring-Anordnung sieht vor, die beiden O-Ring außenseitig am Außenring selbst anzuordnen und sie gehäuseinnenseitig gegenzulagern, wobei beide O-Ringe radial verspannen. Bei dieser Erfindungsausgestaltung kommt also ein radialer Aufbau der Versteifungseinrichtung zum Einsatz. Sie sind am umgebenden Lagergehäuse gegengelagert, bewirken also beide eine radiale Steifigkeit. Wenigstens einer der O-Ringe ist darüber hinaus auch axial vorgespannt, bietet also auch zusätzlich eine axiale Steifigkeitskomponente bei der Wellenbewegung, die auch die zuvor beschriebene Ausgestaltung infolge der axialen Verspannung bietet. Auch diese Erfindungsausgestaltung lässt eine sehr gute, variable und kostengünstige axiale Verspannung bzw. Lagervorspannung zu.
  • Innerhalb dieser Ausführungsform, bei der die beiden O-Ringe am Außenring angeordnet sind, sind unterschiedliche Ausgestaltungen denkbar. Nach einer ersten Alternativausführung kann vorgesehen sein, dass die axiale Vorspannung mittels eines in das Lagergehäuse eingepressten Spannrings erzeugt wird, der am einen O-Ring angreift, während der andere O-Ring an einer gehäuseseitig ausgebildeten Gegenlagerschulter gegengelagert ist. Auch hier wird der Grad der Vorspannung und damit auch der Steifigkeit einerseits über die Wahl der verwendeten O-Ringe, zum anderen aber auch über den Spannring definiert. Je nachdem, wie weit der Spannring in das Lagergehäuse eingepresst wird, werden die beiden O-Ringe entsprechend stark zusammengedrückt und damit vorgespannt. Nachdem beide O-Ringe radial gesehen am Außenring wie auch am Lagergehäuse gelagert sind, ergibt sich hierbei auch zwangsläufig bei beiden eine radiale Vorspannung, wie auch eine axiale Vorspannung. Am Außenring selbst ist zweckmäßigerweise ein radial nach außen vorspringender Gegenlagerbund vorgesehen, zu dessen beiden Seiten je ein O-Ring vorgesehen ist. Gegen diesen Gegenlagerbund wird der direkt vom Spannring beaufschlagte O-Ring gedrückt und damit axial vorgespannt, während er radial zwischen dem Außenring und dem Lagergehäuse verspannt wird. Über den Gegenlagerbund wird weiterhin der zweite O-Ring gegen die Gegenlagerschulter am Lagergehäuse gedrückt, die derart positioniert ist, dass sich nach dem Befüllen des Wälzlagers zwangsläufig eine axiale Vorspannung infolge des Verspannens des O-Rings zwischen der Gegenlagerschulter und dem Gegenlagerbund ergibt. Die Resonanzcharakteristik kann damit direkt und auf einfache Weise eingestellt werden.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass gehäuseseitig zwei Schultern vorgesehen sind, an denen jeweils ein O-Ring anliegt, wobei am Außenring wenigstens eine Gegenlagerschulter für einen O-Ring, der axial und radial vorgespannt ist, vorgesehen ist. Auch hier ist quasi eine geometrische Vorspannung des einen O-Rings durch Zusammenwirken der außenringseitigen Gegenlagerschulter und der gehäuseseitigen Schulter in der Montagestellung realisiert, während der andere O-Ring zumindest radial vorgespannt ist, ohne axial gegen die gehäuseseitige Schulter gepresst zu sein. Eine Weiterbildung dieser Erfindungsausgestaltung in dieser Richtung ist jedoch möglich, wobei dann am Außenring zwei Gegenlagerschultern für je einen O-Ring vorgesehen sind. Bei dieser Ausgestaltung wären dann beide O-Ringe axial und radial geometrisch vorgespannt. Die Ausbildung der gehäuseseitigen Schultern ist zweckmäßigerweise durch Ausbildung entsprechender Nuten am Gehäuse, in denen ein O-Ring aufgenommen ist, realisiert.
  • Eine weitere Erfindungsalternative innerhalb der Ausführungsvariante mit am Außenring angeordneten O-Ringen sieht vor, am Außenring eine gemeinsame Nut für beide O-Ringe und gehäuseseitig eine Schulter, gegen die ein O-Ring anliegt, vorzusehen. Die Nut ist beidseits über Schultern begrenzt, so dass eine Schulter letztlich axial gesehen der gehäuseseitigen Schulter gegenüberliegt. Zwischen diesen beiden Schultern erfolgt die axiale Verspannung der beiden hintereinander und einander berührend angeordneten O-Ringe, die gleichermaßen auch radial verspannt sind. Hier ist also wiederum eine geometrische Vorspannung in der Montagestellung infolge der Schulterlagen realisiert.
  • Die O-Ringe können aus gleichen Werkstoffen oder aus unterschiedlichen Werkstoffen sein, bzw. so ausgelegt sein, dass sie unterschiedliche Elastizitätseigenschaften besitzen, auch wenn sie aus gleichen Werkstoffen sind. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, O-Ringe verschiedenen Durchmessers einzusetzen, wobei in diesen Fällen dann die entsprechenden Gegenlagerabschnitte bzw. Schultern ebenfalls im Durchmesser entsprechend bemessen sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Spindelanordnung einer ersten Ausführungsform in einer geschnittenen Teilansicht,
  • 2 eine Spindelanordnung einer zweiten Ausführungsform in einer geschnittenen Teilansicht,
  • 3 eine Spindelanordnung einer dritten Ausführungsform in einer geschnittenen Teilansicht,
  • 4 eine Spindelanordnung einer vierten Ausführungsform in einer geschnittenen Teilansicht,
  • 5 eine Spindelanordnung einer fünften Ausführungsform in einer geschnittenen Teilansicht,
  • 6 eine Spindelanordnung einer sechsten Ausführungsform in einer geschnittenen Teilansicht, und
  • 7 eine Prinzipdarstellung einer kompletten Spindelanordnung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Spindelanordnung einer ersten Ausführungsform. Gezeigt ist die Spindel 2 sowie die sie lagernde Lageranordnung 3 umfassend ein Gehäuse 4 nebst einem Wälzlager 5, das hier als Loslager ausgeführt ist. Dieses umfasst im gezeigten Beispiel Kugeln als Wälzkörper 6, die in einer spindelseitigen Kugelrille 7 laufen und in einem Käfig 8 gehaltert sind. Das Wälzlager 5 umfasst ferner einen Außenring 9, der über zwei Ringe 10 radial gedämpft im Lagergehäuse 4 gelagert ist.
  • Infolge der Loslagereigenschaft des Wälzlagers 5 ist die Spindel 2 etwas radial bewegbar. Zur gezielten Erniedrigung der Resonanzstelle bzw. Resonanzdrehzahl eine Verspanneinrichtung 11 vorgesehen, hier umfassend zwei axial gesehen hintereinander angeordnete, einander berührende O-Ringe 12, vorzugsweise bestehend aus einem Kunststoff- oder Gummimaterial. Im Lagerge häuse 4 ist ein vorzugsweise metallischer Spannring 13 eingepresst, der mit seiner Stirnkante gegen den linken der beiden O-Ringe 12 drückt, worüber der rechte O-Ring 12 gegen die Stirnkante 14 des Außenrings 9 gedrückt wird. Beide O-Ringe 12 sind also axial vorgespannt und üben eine axiale Anpresskraft auf den Außenring 9 aus, worüber das Lager axial verspannt wird, also die Steifigkeit erhöht wird. Die axiale Vorspannkraft kann auf mehrerlei Weise variiert werden. Zum einen darüber, wie weit der Spannring 13 in das Lagergehäuse eingepresst wird und folglich die beiden O-Ringe 12 komprimiert werden. Je weiter der Spannring 13 eingepresst und infolge dessen die Kompression ist, umso größer ist die axiale Andruckkraft und damit die Verspannung. Eine weitere Variationsmöglichkeit besteht in der Wahl der verwendeten O-Ringe hinsichtlich deren Elastizität bzw. Steifigkeit. Weniger elastische und damit geringer verformbare O-Ringe üben bei vergleichbarer Kompression eine höhere axiale Vorspannkraft aus als weicher eingestellte O-Ringe.
  • Die Art der Verspannung, also ob axial und/oder radial, ist bei allen beschriebenen Ausführungsformen durch die jeweiligen Doppelpfeile, die in den jeweiligen O-Ring 12 eingezeichnet sind, dargestellt.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spindelanordnung 1, wobei – auch geltend für die nachfolgenden Figuren – soweit möglich gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet werden. Auch hier ist zur Lagerung der Spindel 2 ein Wälzlager 5 mit einem Kugel-Wälzkörper 6 und einem Außenring 9 vorgesehen, sowie ein Lagergehäuse 4 als Teil der Lageranordnung 3. Bei dieser Ausführungsform sind jedoch die beiden O-Ringe 12 an der Außenseite des Außenrings 9 angeordnet. Der Außenring 9 weist einen Gegenlagerbund 15 auf, zu dessen beiden Seiten die beiden O-Ringe 12 angeordnet sind. Die Erzeugung der Lagervorspannung erfolgt auch hier über einen in das Lagergehäuse 4 eingepressten Spannring 13, der wiederum gegen den in 2 links gezeigten O-Ring 12 drückt. Der rechte O-Ring 12 ist an einer Gegenlagerschulter 16 am Lagergehäuse 4 gegengelagert. Durch das Einpressen des Spannrings 13 werden auch hier beide O-Ringe 12 zusammengedrückt und über diese Kompression axial sowie radial vorgespannt, nachdem sie radial gesehen zwischen dem Außenring 9 und der Innenwand des Lagergehäuses 4 aufgenommen sind. Auch hier kann über die Einpresstiefe des Spannrings 12 die Steifigkeit der beiden O-Ringe und somit die Resonanzcharakteristik direkt eingestellt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Spindelanordnung 1 ist in 3 gezeigt. Auch hier sind die beiden O-Ringe 12 an der Außenseite des Außenrings 9 des Wälzlagers 5 angeordnet. Am Lagergehäuse 4 sind zwei Nuten 17 ausgebildet, in denen je ein O-Ring 12 aufgenommen ist, wobei die Durchmesser der beiden O-Ringe unterschiedlich sind. Der in 3 rechts gezeigte O-Ring ist etwas kleiner im Durchmesser als der links gezeigte O-Ring. Bei dieser Ausgestaltung ist nur der rechts gezeigte O-Ring 12 auch axial vorgespannt. Zu diesem Zweck ist am Außenring eine Gegenlagerschulter 18 ausgebildet, die nach dem Befüllen des Wälzlagers 5 und vollständigem Einpressen des Außenrings 9 derart positioniert ist, dass der O-Ring 12 zwischen dieser Gegenlagerschulter 18 und der Gegenlagerschulter 16 des Lagergehäuses, die die Nut 17 begrenzt, axial verspannt wird. Die radiale Verspannung erfolgt ebenfalls zwischen dem Außenring 9 und dem Grund der Nut 17. Demgegenüber ist der in 3 links gezeigte O-Ring 12 lediglich radial vorgespannt, nachdem auf ihn über den Außenring 9 keine axiale Kraft aufgebracht wird. Die axiale Verspannung erfolgt hier ausschließlich geometrisch, der auch hier gezeigte Spannring 13 wirkt hier nicht mit dem O-Ring-Paket zusammen.
  • Eine der Ausführungsform nach 3 ähnliche Spindelanordnung 1 zeigt 4. Hier sind am Außenring 9 zwei Gegenlagerschultern 18 vorgesehen, die den jeweiligen O-Ring 12 gegen jeweils eine Gegenlagerschulter 16 am Lagergehäuse 4 verspannen. Auch hier ist, nachdem der Spannring 13 nicht mit den beiden axial hintereinander angeordneten O-Ringen 12 zusammenwirkt, eine rein geometrische Axialverspannung realisiert, die dann gegeben ist, wenn das Wälzlager 5 befüllt und alle Bauteile in ihrer Montageposition sind. Die radiale Verspannung ist auch hier in gleicher Weise wie bei den anderen Ausführungsformen gemäß der 2 und 3 gegeben.
  • 5 zeigt schließlich eine weitere Ausführungsform einer Spindelanordnung 1. Hier weist der Außenring 9 eine gemeinsame Nut 19 auf, in der beide O-Ringe 12 aufgenommen sind. Am Lagergehäuse 4 ist wiederum eine hier exemplarisch schräg stehende Gegenlagerschulter 16 ausgebildet, die mit einer weiteren hier ebenfalls schräg stehenden Gegenlagerschulter 20, die die Nut 19 begrenzt, derart zusammenwirkt, dass zwischen diesen beiden Schultern 16 und 20 die beiden O-Ringe 12 axial verspannt werden. Die O-Ringe 12 liegen hier einander berührend in der Nut 19, auch hier ist in der Montageposition eine geometrische Axialverspannung realisiert. Die Radialverspannung ist auch hier zwischen dem Lagergehäuse 4 und dem Grund der Nut 19 definiert.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Spindelanordnung 1, bei der am Außenring 9 zwei Nuten 19 vorgesehen sind, in denen jeweils ein O-Ring 12 aufgenommen ist. Der in 6 links gezeigte O-Ring 12 wird über den Spannring 13 axial belastet, er stützt sich an dem Steg zwischen den beiden Nuten 19 ab, wobei der Außenring über die Reihe der Wälzkörper 6 in der Kugelrille 7 verspannt wird. Der zweite O-Ring 12 ist hier axial nicht verspannt, er liegt radial am Gehäuse 4 an.
  • An dieser Stelle ist festzuhalten, dass natürlich auch bei den Ausführungsformen gemäß der 26 vom Material und damit den elastischen bzw. mechanischen Eigenschaften her beliebige und auf den Einsatzzweck abgestimmte O-Ringe 12 verwendet werden können, wobei auch ein O-Ring-Paar mit Ringen aus unterschiedlichen Materialien eingesetzt werden kann. Hierüber kann die Variationsbreite hinsichtlich der Einstellung der Axialverspannung und damit der Beeinflussung der Resonanzcharakteristik noch erweitert werden.
  • 7 zeigt eine Prinzipdarstellung einer kompletten Spindelanordnung, hier einer Friktionsspindel, wobei hier beispielhaft die Verspannungseinrichtung, wie sie in 2 gezeigt ist, integriert ist. Gezeigt ist das Lagergehäuse 4, in dem die Spindel 2 in der erfindungsgemäßen Form über das als Loslager ausgelegte Wälzlager 5 und am Spindelende über ein Festlager 21 gelagert ist. Über das Festlager 21 ist die Spindel 2 axial festgelegt. Über das Loslager ist eine radiale Auslenkung der Spindel möglich, die dabei aber über das Festlager axial fixiert bleibt.
  • 1
    Spindelanordnung
    2
    Spindel
    3
    Lageranordnung
    4
    Gehäuse
    5
    Wälzlager
    6
    Wälzkörper
    7
    Kugelrille
    8
    Käfig
    9
    Außenring
    10
    Ring
    11
    Verspanneinrichtung
    12
    O-Ringe
    13
    Spannring
    14
    Stirnkante
    15
    Gegenlagerbund
    16
    Gegenlagerschulter
    17
    Nut
    18
    Gegenlagerschultern
    19
    Nut
    20
    Gegenlagerschulter
    21
    Festlager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0571580 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Spindelanordnung umfassend eine Spindel, die zumindest an einem Ende in einer Lageranordnung drehgelagert ist, insbesondere Friktionsspindelanordnung, wobei die Lageranordnung ein als Loslager ausgeführtes und infolge einer Spindelauslenkung radial relativ zu einem lagefesten Lagergehäuse bewegbares Wälzlager sowie eine Einrichtung zur Beeinflussung des Drehzahlbereichs, in dem ein Resonanzfall auftreten kann, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (11) wenigstens zwei axial hintereinander angeordnete O-Ringe (12) umfasst, von denen wenigstens einer am Außenring (9) des Wälzlagers (5) angreift und zumindest axial vorgespannt ist.
  2. Spindelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei direkt hintereinander und einander berührend angeordnete O-Ringe (12) vorgesehen sind, wobei am einen O-Ring (12) ein in das Lagergehäuse (4) eingepresster Spannring (13) angreift und der andere O-Ring (12) stirnseitig am Außenring (9) gegengelagert ist.
  3. Spindelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden O-Ringe (12) außenseitig am Außenring (9) angeordnet und gehäuseseitig gegengelagert sind, wobei beide O-Ringe (12) axial verspannen.
  4. Spindelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Vorspannung mittels eines in das Lagergehäuse (4) eingepressten Spannrings (13) erzeugt ist, der am einen O-Ring (12) angreift, während der andere O-Ring (12) an einer gehäuseseitig ausgebildeten Gegenlagerschulter (16) gegengelagert ist.
  5. Spindelanordnung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass am Außenring (9) ein radial nach außen vorspringender Gegenlagerbund (15) vorgesehen ist, zu dessen beiden Seiten je ein O-Ring (12) vorgesehen ist.
  6. Spindelanordnung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass gehäuseseitig zwei Schultern (16) vorgesehen sind, an denen jeweils ein O-Ring (12) anliegt, wobei am Außenring (9) wenigstens eine Gegenlagerschulter (18) für einen O-Ring (12), der axial und radial vorgespannt ist, vorgesehen ist.
  7. Spindelanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenring (9) zwei Gegenlagerschultern (18) für je einen O-Ring (12) vorgesehen sind.
  8. Spindelanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder beide O-Ringe (12) in am Lagergehäuse (4) vorgesehenen Nuten (17) aufgenommen sind.
  9. Spindelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenring (9) eine gemeinsame Nut (19) für beide O-Ringe (12) und gehäuseseitig eine Schulter (16), gegen die ein O-Ring (12) anliegt, vorgesehen ist.
  10. Spindelanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden O-Ringe (12) verschiedene Durchmesser aufweisen und/oder aus verschiedenen Werkstoffen bestehen.
DE200810014252 2008-03-13 2008-03-13 Spindelanordnung Ceased DE102008014252A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810014252 DE102008014252A1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Spindelanordnung
CN200910128602.4A CN101532541B (zh) 2008-03-13 2009-03-12 主轴系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810014252 DE102008014252A1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Spindelanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008014252A1 true DE102008014252A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40953073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810014252 Ceased DE102008014252A1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Spindelanordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101532541B (de)
DE (1) DE102008014252A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012048943A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Schaeffler Technologie Ag & Co. Kg Loslager mit dämpfungsfunktion
EP3023523A4 (de) * 2013-07-19 2017-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Falschdrallspindel und falschdralleinheit
DE102012206176B4 (de) * 2012-04-16 2020-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremslager mit vermindertem Spiel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103409868B (zh) * 2013-07-19 2016-06-29 健雄职业技术学院 一种基于传感技术的高速弹性阻尼假捻器锭轴
CN103409867B (zh) * 2013-07-19 2016-06-29 健雄职业技术学院 一种基于传感技术的高速弹性阻尼假捻器
CN104100643A (zh) * 2014-07-29 2014-10-15 杭州新恒力电机制造有限公司 一种轴承支承件及减振降噪的轴承
CN106402173B (zh) * 2015-07-27 2019-11-05 舍弗勒技术股份两合公司 用于径向轴承的预紧装置及悬臂轴安装结构
CN107014584A (zh) * 2017-05-05 2017-08-04 中国航空工业集团公司沈阳空气动力研究所 一套用于喷流天平校准的高精度主轴系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571580B1 (de) 1991-12-12 1995-05-10 Barmag Ag Friktionsfalschdrallaggregat

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061362A1 (fr) * 1998-05-28 1999-12-02 Kataoka Kikaikougyou Kabushiki Kaisha Dispositif de retenue de broche pour paquets de fil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571580B1 (de) 1991-12-12 1995-05-10 Barmag Ag Friktionsfalschdrallaggregat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012048943A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Schaeffler Technologie Ag & Co. Kg Loslager mit dämpfungsfunktion
DE102012206176B4 (de) * 2012-04-16 2020-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremslager mit vermindertem Spiel
EP3023523A4 (de) * 2013-07-19 2017-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Falschdrallspindel und falschdralleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN101532541B (zh) 2014-05-28
CN101532541A (zh) 2009-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014252A1 (de) Spindelanordnung
DE102006012598B4 (de) Wälzlager
DE102008056024A1 (de) Lageranordnung
DE4126317A1 (de) Lageranordnung mit variabler vorspannung
DE102008004553A1 (de) Buchse mit Anschlägen
DE102007023456A1 (de) Lageranordnung
DE102010024601A1 (de) Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein reibungsreduzierendes Bauteil eines Federbeinlagers
EP2312179B1 (de) Schwingungsdämpfer und dessen Verwendung
DE4428870C1 (de) Gummi-Gelenklager
DE2104980A1 (de) Schwingungs und Stoßdampfer
DE102019115936A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs
DE102017100767B4 (de) Vorrichtung zur Drehmomententkopplung und axialen Kopplung
DE102011016995A1 (de) Freilauf, insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe
DE102020108033A1 (de) Zahnstangenbuchse für eine Fahrzeuglenkvorrichtung
DE102007004035A1 (de) Schlauchförmiger Rollbalg
WO2015128267A1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE2718659A1 (de) Wellendichtring
EP2728044B1 (de) Spindellagervorrichtung, Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Spindellagervorrichtung
DE102017101038A1 (de) Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager
WO2016198066A1 (de) Schaltbare lagerbuchse für ein kraftfahrzeug
EP2187088B1 (de) Schwingungstilger
DE19807857C1 (de) Walze
DE4324000C2 (de) Elastisches Gleitlager
DE102016009588A1 (de) Wälzlager, Kugelgewindetrieb mit einem solchen Wälzlager, und Lenkgetriebe mit einem solchen Kugelgewindetrieb oder einem solchen Wälzlager
DE102019208531A1 (de) Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150306

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final