DE102012006390A1 - Vorrichtung zum Einstellen und Aufrechterhalten einer optimalen Wälzlagervorspannkraft - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen und Aufrechterhalten einer optimalen Wälzlagervorspannkraft Download PDF

Info

Publication number
DE102012006390A1
DE102012006390A1 DE201210006390 DE102012006390A DE102012006390A1 DE 102012006390 A1 DE102012006390 A1 DE 102012006390A1 DE 201210006390 DE201210006390 DE 201210006390 DE 102012006390 A DE102012006390 A DE 102012006390A DE 102012006390 A1 DE102012006390 A1 DE 102012006390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contraption
bearing
bearing carrier
expansion
bearing support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210006390
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210006390 priority Critical patent/DE102012006390A1/de
Publication of DE102012006390A1 publication Critical patent/DE102012006390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen der Vorspannkraft der Wälzlager (Toleranzausgleich) und zur Kompensation temperaturbedingter Längenänderungen (1) insbesondere für Getriebe von Kraftfahrzeugen, mit einem axial bewegbaren Lagerträger (2) und mit diesem in Wirkverbindung stehenden thermischen Ausgleichselementen (3) und Einstellschrauben (4).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen einer gezielten Vorspannkraft der Wälzlager während der Montage (Toleranzausgleich) und zur Kompensation betriebstemperaturbedingter Längenänderungen, insbesondere für Getriebe von Kraftfahrzeugen, mit einem axial bewegbaren Lagerträger und mit diesem in Wirkverbindung stehenden Thermoausgleichselementen und Einstellschrauben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Schaltgetriebe moderner Kraftfahrzeuge weisen wälzgelagerte Wellen auf. Neben einer sogenannten Fest-/Loslager-Wellenlagerung meist in Form von Rillenkugel-/Zylinderrollenlager kommen Fest-/Festlager-Wellenlagerungen wie ein Kegel rollenlagerpaar zur Anwendung. Da Kugellager bei vorgegebenem Einbauraum jedoch nur eine begrenzte Tragfähigkeit aufweisen, ist für eine höhere Leistungsdichte und Dauerhaltbarkeit moderner Motoren die Verwendung von Kegelrollenlagern meist in X-Anordnung unabdingbar. Bei Verwendung von Radialkugellagern als Festlager sind diese in Lagerträgern gehalten. Die Funktionen von Lagerträgern sind in der Schrift DE 10 2010 035 781 A1 ausführlich beschrieben. Neben einer zwei Wellenlageraußenringe aufnehmenden Lagerplatte („Lagerbrille”) sind auch separierte Lagerträger bspw. für Einlass- und Hauptwelle in Seriengetrieben zu finden.
  • In der Regel besteht das Gehäuse eines Kraftfahrzeuggetriebes aus Aluminium-Druckguss mit einem etwa doppelt so hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie Stahl, aus welchem die hochbelasteten Wellen gefertigt sind. Um den gestiegenen Funktions- und Gebrauchsdauervorgaben gerecht zu werden, ist die Justierung und Beibehaltung einer optimalen Kegelrollenlagervorspannung von enormer Bedeutung. Vor dem Hintergrund der Erhöhung des Wirkungsgrades und der Komfortansprüche von insbesondere manuellen Getrieben werden große Anstrengungen unternommen, für eine optimale Übertragung der Drehzahlen und Momente bzw. eine bestmögliche Schaltcharakteristik zu sorgen. Die Wälzlagerung der Wellen trägt wesentlich für die Leistung und den Komfort von Getrieben bei. Neben Kegelrollenlagern können auch ein- oder zweireihige Schrägkugellager für die Lagerung herangezogen werden. Auch hier gilt es, die Wälzlagervorspannung über alle Betriebspunkte in optimal engen Grenzen zu halten und Kraftstöße und Kraftpulsationen, wie sie aus den Zahneingriffen und Schaltsystemen kommen, bestmöglich abzudämpfen.
  • Die Vorspannkraft der Kegelrollenlager herkömmlicher Getriebe wird mittels zugemessener Einstellscheiben bei Montage (Raumtemperatur) voreingestellt, um im Fahrbetrieb bei Betriebstemperatur – in der Regel 70°C bis 100°C – für eine optimale Funktion der Wellen bzw. der Schalt- und Momentübertragungskomponenten zu sorgen. Nachteilig wirken sich das zeit- und kostenintensive Vermessen der Getriebegehäusehälften und der Wellenzusammenbauten sowie das Bereitstellen einer breiten Auswahl von fein unterteilten und teuren, da plan geschliffenen und gehärteten, Stahleinstellscheiben aus. Dieser Prozess ist unter Fachleuten als. „Shimming”, von „Einstellscheibe” abgeleitet, bekannt. Da das Getriebe noch nicht komplettiert und „eingelaufen” ist, ist die Vorhaltung der Vorspannkraft mit einer gewissen Unschärfe behaftet, welche sich nachteilig auf die Funktion und Gebrauchsdauer auswirkt.
  • Kraftfahrzeuggetriebe erfahren Grenztemperaturen von –40°C bis +140°C und unterschiedlichste Lastzustände durch z. B. Gangwechsel, Synchronisation, Drehzahl- und Lastwechsel, Schub- und Zugbetrieb. Aufgrund der großen Temperaturunterschiede kommt es zu unterschiedlichen Längenänderungen von Gehäuse aus Leichtmetallguss und der gelagerten Stahlwellen, welche einerseits eine signifikante Vorspannkrafterhöhung (kritische Wälzkörperflächenpressung) mit Folge vorzeitiger Ermüdung und Schmierungsschwächen und andererseits ein erhebliches Wälzlagerspiel (Versatz der Zahnräder und Schaltkomponenten, erhöhtes Flankenspiel) und daraus resultierende Geräusche und Schäden nach sich ziehen. Außerdem sorgt ein Einlaufen der Getriebekomponenten, d. h. Setzen und Verschleiß, ebenfalls für eine Veränderung der Wälzlagervorspannung gegenüber Montage bzw.- Neuzustand. All dies hat negative Auswirkungen auf die Funktion und die Lebensdauer des Getriebes. Der Fahrzeugführer nimmt diese mechanischen und tribologischen Unregelmäßigkeiten in Form von veränderten Schaltkräften, Vibrationen und Geräuschen wahr. Schlimmstenfalls führt dies zum vorzeitigen Austausch des Getriebes aufgrund Inakzeptanz durch den Fahrzeughalter.
  • Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen und Elemente bekannt, welche eine gleichmäßige Vorspannung von insbesondere Kegelrollenlagern in allen Betriebspunkten über die Lebensdauer zum Ziel haben. Typische Vertreter dieser Thermokompensationselemente sind in den Schriftstücken US 5,028,152 sowie DE 41 18 933 A1 beschrieben. Neueste diesbezügliche Veröffentlichungsschriften wie WO 2008/128833 A1 und WO 2009/040172 A1 sowie WO 2011/113672A1 verdeutlichen die Notwendigkeit einer optimalen Getriebewellenlagerung als wichtiges Glied im Gesamtantriebsstrangwirkungsgrad. Die in den zitierten Schriftstücken genannten Vorrichtungen und Elemente zum Ausgleich thermisch bedingter Längenänderungen stehen in direkter Wirkverbindung mit dem Außen- oder Innenring des Kegelrollenlagers oder sind in diesen integriert. Die WO 2011/113672 A1 beschreibt ein Dehnelement aus Thermoplastischem Elastomer. Die Wärmeausdehnungskoeffizienten dieser Werkstoffgruppe liegen bei etwa 50 × 10–5 K–1. Um die Längenänderung einer Getriebewelle von bspw. 300 mm auszugleichen, benötigt es ein Dehnelement von (24 – 12)/(500)·300 mm = 7.2 mm. Dieser Umstand verlängert das Getriebe um eben diese 7.2 mm in erheblichem Maße. Unberücksichtigt ist die mehrachsige Dehnung, da die hier beschriebenen Dehnelemente sich größtenteils raummäßig ausdehnen können. Zudem sind die Einbauverhältnisse durch wettbewerbsbedingtes strenges Downsizing sehr begrenzt. Der Einsatz der oben genannten Thermoausgleichselemente erfordert nach wie vor das aufwändige „Shimming”, um die Fertigungstoleranzen auszugleichen. Eine enge Feinjustierung der Vorspannkraft bzw. der Druckbelastung des Dehnelementes ist aus diesem Grund nicht möglich. Der Effekt des Einlaufens von Getrieben beeinflusst die Vorspannkraft der mit relativ flachen Kontaktwinkeln versehenen Kegelrollenlager nicht unwesentlich. Diese Einlaufeffekte sind in Relaxationen des druckgegossenen Gehäuses, der spanenden Bearbeitung, Verschraubungsverzerrungen, diversen Verschleiß- und Setzzonen an den Stützflächen sowie im reellen Verhalten der Thermokompensationselemente zu suchen. Das in meist U-Profilen gekapselte Dehnelement erfordert im Hinblick auf Quellverhalten, Elastizität über Druck, Reibverhalten und dreidimensionale Raumänderung tiefgehende Analysen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung diese Nachteile gegenzusteuern und eine kostenreduzierte, kompakt bauende und funktions- bzw. lebensdaueroptimierte Getriebelagerung auch vor dem Hintergrund der Umweltschutzvorgaben zu Schadstoffausstoß, Recycling und Energiebilanz zur Verfügung zu stellen. Im Hauptfokus stand die Kostenreduzierung und Vereinfachung der Montageprozesse, die Erweiterung des Auslegungsspielraums bzgl. der Einbindung eines vorzugsweise unidirektional wirkenden thermischen Ausgleichselementes trotz Downsizing sowie die konstruktive Gewährleistung einer optimalen Wälzlagervorspannkraft über alle Betriebszustände.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die Einstellung der Vorspannkraft der Kegelrollenlager erfolgt im Rahmen der Getriebemontage nach dem Komplettieren der einzelnen Getriebekomponenten. Die beiden Gehäusehälften sind miteinander verschraubt. Die Getriebewellen sind unbelastet, aber drehbar. Der Außenring des Kegelrollenlagers sitzt im Lagergehäuse und Kegelrollenkranz und Innenring sind mit der komplettierten Getriebewelle verbunden. Im letzten Arbeitsprozess werden die Einstellschrauben, welche mit den Thermoausgleichselementen in Wirkverbindung stehen, gleichzeitig in das Getriebegehäuse geschraubt bis sie auf Widerstand, nämlich des Lagerträgers, stoßen. Dieser Widerstand in Form eines Befestigungsmomentes (Anzugsmomentes) ist Indikator für die Kompensation des Kegelrollenlagerspiels und setzt sich aus Gewindereib- und Stirnreibmoment zusammen und steht in direktem Zusammenhang mit der Lagervorspannkraft. Das Anzugsverfahren, vorzugsweise Drehmoment- und Drehwinkelsteuerung, führt zu einer genauen Pressverteilung und Pressungshöhe auf das Dehnelement bzw. der Lagerung. Abhängig von der Anzahl der Einstellschrauben, der verwendeten Werkstoffe und Abmessungen, der Elastizitäten, der Oberflächenstrukturen (Reibzahlen), dem eingesetzten Dehnelementmaterial und der Schraubmethode ergibt sich ein bestimmtes Verhältnis von Anzugsmoment und Lagervorspannkraft. Weitreichende Informationen hierzu können beispielsweise der VDI 2230 entnommen werden. Die optimalen Anzugsverhältnisse bzw. Vorspannkräfte können darüber hinaus in einfachen Versuchsreihen ermittelt werden. Die Sicherung der an Befestigungsschrauben angelehnten Einstellschrauben gegen Lösen erfolgt beispielsweise mittels hochfester Schraubensicherungsklebstoffe, welche zugleich eine Dichtfunktion (Getriebeöl) ausüben (bekannt unter den Namen „Loctite” oder „Precote”) und nach einer gewissen Zeit ausgehärtet sind, oder mittels Kontermuttern.
  • Im Betrieb ist das Getriebe insbesondere thermischen und mechanischen Belastungen unterworfen. Der Ausgleich der unterschiedlichen thermisch bedingten Längenänderungen von Getriebegehäuse und Welle und das Aufrechterhalten der optimalen Vorspannung der Kegelrollenlager erfolgt mittels der bereits unter Druck stehenden Thermokompensationselementen bzw. deren Dehnelemente, welche mit den Einstellschrauben und dem Lagergehäuse für einen ordnungsgemäßen Kraftfluss von Welle ins Getriebegehäuse sorgen. Axiale Kräftepeaks, wie sie bei Schaltvorgängen auftreten, werden durch die Elastizitäten der Bauteile gut abgefangen. Die Wirkweise der Thermokompensationselemente zielt in erster Linie auf eine unidirektionale Ausdehnung der Dehnelemente aufgrund der Volumenzunahme unter Temperaturanstieg ab. Selbstverständlich ziehenn sich die Elemente dann bei Minustemperatur zusammen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Kurze Beschreibungen der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Darin zeigt
  • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Schnittdarstellung,
  • 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform aus 1,
  • 3 eine Explosionsdarstellung der Ausführungsform aus 1,
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Vorrichtung aus 1,
  • 5 eine zweite Ausführungsform eines Thermokompensationselementes im Halbschnitt,
  • 6 und 6a eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Kontermutter und ringförmigem Thermoausgleichselement,
  • 7 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Stehbolzen und Kontermutter, sowie 8 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Stützplatte und Kontermutter.
  • Detaillierte Beschreibungen der Zeichnungen
  • Es werden für dieselben Elemente identische Bezugszeichen verwendet.
  • 1 bis 4 zeigen verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Diese dient zum Einstellen und Aufrechterhalten der Vorspannkraft der die Getriebewelle 5 stützenden Kegelrollenlager 6. Diese Vorrichtung 1 ist Bestandteil eines nicht näher dargestellten manuellen Getriebes eines Kraftfahrzeuges und steht in Wirkverbindung mit dem druckgegossenen Getriebegehäuse 7. Die Vorrichtung 1 weist einen Lagerträger 2 auf, in dessen Aufnahmekörper 2c der Außenring 15 des Kegelrollenlagers 6 sitzt, drei beispielhafte thermische Ausgleichelemente 3, jeweils bestehend aus einem Dehnelement 8 und topfähnliche Schalen 9a, 9b, sowie die zugehörenden Einstellschrauben 4, welche mit den drei Innengewinden 19 des Getriebegehäuses 7 gefügt sind. Die Achsen 4b der Einstellschrauben verlaufen parallel zur Wellenachse 5a.
  • 5 stellt eine zweite Ausführungsform des Ausgleichselementes 3 mit nur einer flaschenähnlichen Schale 9a je Ausgleichselement 3 im Schnitt dar. Die Kapselung bzw. die für den Kraftfluss über das Dehnelement 8 notwendige Stützstruktur übernimmt hier das Sackloch 4a der Einstellschraube 4. Der äußere Durchmesser des Thermoausgleichselementes 3 ist kleiner als der Kerndurchmesser der Einstellschraube 4.
  • 6 und 6a stellt ein ringförmiges Ausgleichselement 3 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dar. Dieses greift in eine Ringnut 2a des Lagerträgers 2 ein, welche einseitig das Dehnelement 8 stützt. Die Einstellschraube 4 weist eine plane Schraubenstirn 4b auf, welche das Thermoausgleichselement 3 und den axial bewegbaren Lagerträger 2 mit Außenring 15 gegen die Wälzkörper (Kegelrollen) des Kegelrollenlagers 6 drückt.
  • In 7 ist der Lagerträger 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 außerhalb des Getriebegehäuses 7 platziert. Der für die Positionierung und Verschiebung des Lagerträgers 2 erforderliche Stehbolzen 13 ist hier fest mit dem Getriebegehäuse 7 verankert, vorzugsweise kraft- und formschlüssig gefügt oder verdrehsicher umgossen. Auf dem Stehbolzen 13 befindet sich ein Gewinde, welches mit der Kontermutter 12 zur Sicherung der Vorrichtung 1 in Wirkverbindung steht. Das zwischen Kontermutter 12 und Lagerträger 2 befindliche ringförmige Thermoausgleichselement 3 besteht aus einem Dehnelement 8, welches durch zwei ringförmige U-Profile eingekapselt ist.
  • 8 zeigt das Wirkprinzip einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit einer einfachen Stützplatte 2' ohne Außenringaufnahmekörper 2c, welche den Außenring 15 des Kegelrollenlagers 6 mit Vorspannrichtung nach außen mit einer Axialkraft zur Justierung der Vorspannung beaufschlagt (z. B. für sogenannte Wälzlager O-Anordung).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Einstellen und Aufrechterhalten der Wälzlagervorspannkraft
    2
    Lagerträger
    2a
    Ringnut
    2b
    Stützlasche
    2c
    Aufnahmekörper
    3
    Thermisches Ausgleichselement
    4
    Einstellschraube
    4a
    Sackloch
    4b
    Einstellschraube-Achse
    5
    Getriebewelle
    5a
    Getriebewelle-Achse
    6
    Kegelrollenlager (oder Schrägkugellager, Schräglager)
    7
    Getriebegehäuse
    7a
    Aufnahmebohrung
    8
    Dehnelement
    9
    Kapsel
    9a
    Schale
    9b
    Schale
    9c
    Ring
    10
    Dichtung
    11
    Klebstoff (zum Zwecke der Lösesicherung bzw. Dichtung)
    12
    Kontermutter
    13
    Stehbolzen
    14
    Positioniervorsprung
    15
    Außenring
    16
    Stütz- und Führungszylinder
    17
    Schraubenbetätigungsmittel
    18
    Bord
    19
    Innengewinde
    20
    Kontaktzone (Kraftfluss)
    21
    Stirn
    22
    Außengewinde
    23
    Verschlußschraube (Wellenende)
    ← →
    Bewegungsrichtung (axial, unidirektional)
    Fax
    Axialkraft
    Frad
    Radialkraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010035781 A1 [0002]
    • US 5028152 [0006]
    • DE 4118933 A1 [0006]
    • WO 2008/128833 A1 [0006]
    • WO 2009/040172 A1 [0006]
    • WO 2011/113672 A1 [0006, 0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • VDI 2230 [0009]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Einstellen einer definierten Vorspannkraft der Wälzlager und zur Kompensation betriebsbedingter Längenänderungen, insbesondere für Getriebe von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (2) mittels in Wirkverbindung stehender Thermoausgleichselemente (3) und Einstellschrauben (4) axial bewegbar ist und das Dehnelement (8) bereits im Montagezustand druckbeaufschlagt ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lagerträger (2) radial in der Aufnahmebohrung (7a) des Getriebegehäuses (7) zur Aufnahme der Radialkraftkomponente Frad des Kegelrollenlagers (6) abstützt.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfluss der Axialkraftkomponente Fax des Kegelrollenlagers (6) über den Bord (18) des Lagerträgers (2) in das/die angrenzende/n Thermokompensationselement/e (3) und von da über die Einstellschrauben (4) in das Getriebegehäuse (7) geht.
  4. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützstruktur für das Dehnelement (8) entweder durch das Sackloch (4a) der Einstellschraube (4) oder durch die Ringnut (2a) des Lagerträgers (2) gegeben ist und somit das Dehnelement (8) im Wesentlichen eine unidirektionale lineare Raumausdehnung (← →) erfährt.
  5. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnelement (8) mittels aus Stahlblech gefertigter topfähnlicher Schalen (9a, 9b) bzw. U-Profil ähnlicher Ringe (9c) ein- oder zweiseitig gekapselt ist.
  6. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnelement (8) aus Flourelastomeren (Vulkanisation) oder Thermoplastischen Elastomeren (Spritztechnologie) mit einem Raumausdehnungskoeffizienten y von größer 30 × 10–5/K bei Flächenpressungen p größer 20 N/mm2 gefertigt ist.
  7. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (2) mit mindestens drei willkürlich angeordneten Stützlaschen (2b) für den Kraftfluss in das Getriebegehäuse (7) ausgestattet ist und diese mit jeweils mindestens drei Thermoausgleichselementen (3) und Einstellschrauben (4) korrespondieren.
  8. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der einstückige Lagerträger (2) zwei radial beabstandete Aufnahmekörper (2c) für die Lagerung von zwei Getriebewellen (5) bzw. für die Aufnahme der Außenringe (15) aufweist.
  9. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellschraube (4) und die Kapselschalen bzw. -ringe (9a, 9b, 9c) des Thermokompensationselementes (3) aus Stahl bestehen und zum Zwecke der Einstellung der Vorspannkraft eine Beschichtung aufweisen, welche einen Reibkoeffizienten gegen Stahl von μ 0.08 bis 0.14 erwirkt.
  10. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (2) außerhalb des Getriebegehäuses (7) in Wirkverbindung mit dem Thermoausgleichselement (3) steht und über einen fest mit dem Getriebegehäuse (7) verankerten Stehbolzen (13) axial bewegbar ist.
DE201210006390 2012-03-30 2012-03-30 Vorrichtung zum Einstellen und Aufrechterhalten einer optimalen Wälzlagervorspannkraft Withdrawn DE102012006390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006390 DE102012006390A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Vorrichtung zum Einstellen und Aufrechterhalten einer optimalen Wälzlagervorspannkraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006390 DE102012006390A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Vorrichtung zum Einstellen und Aufrechterhalten einer optimalen Wälzlagervorspannkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006390A1 true DE102012006390A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=49154422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210006390 Withdrawn DE102012006390A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Vorrichtung zum Einstellen und Aufrechterhalten einer optimalen Wälzlagervorspannkraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012006390A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109058295A (zh) * 2018-09-25 2018-12-21 珠海格力电器股份有限公司 一种磁悬浮轴承防松保护结构及具有其的磁悬浮轴承
DE102020107597A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Nidec Corporation Getriebegehäuseanordnung mit einem Freilauf zur Lagerung einer Motorwelle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028152A (en) 1990-03-21 1991-07-02 The Timken Company Machine with thermally compensated bearings
DE4118933A1 (de) 1991-06-08 1992-12-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum ausgleich axialer waermedehnungen
WO2008128833A1 (de) 2007-04-21 2008-10-30 Schaeffler Kg Vorrichtung zur kompensation von thermisch bedingten axialen relativverschiebungen
WO2009040172A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Vorrichtung zum ausgleich axialer wärmedehnungen einer wälzlageranordnung
WO2011113672A1 (de) 2010-03-15 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Thermokompensationselement und lageranordnung mit einem thermokompensationselement
DE102010035781A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung zur Positionierung von Wälzlagern in einem Getriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028152A (en) 1990-03-21 1991-07-02 The Timken Company Machine with thermally compensated bearings
DE4118933A1 (de) 1991-06-08 1992-12-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum ausgleich axialer waermedehnungen
WO2008128833A1 (de) 2007-04-21 2008-10-30 Schaeffler Kg Vorrichtung zur kompensation von thermisch bedingten axialen relativverschiebungen
WO2009040172A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Vorrichtung zum ausgleich axialer wärmedehnungen einer wälzlageranordnung
WO2011113672A1 (de) 2010-03-15 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Thermokompensationselement und lageranordnung mit einem thermokompensationselement
DE102010035781A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung zur Positionierung von Wälzlagern in einem Getriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI 2230

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109058295A (zh) * 2018-09-25 2018-12-21 珠海格力电器股份有限公司 一种磁悬浮轴承防松保护结构及具有其的磁悬浮轴承
CN109058295B (zh) * 2018-09-25 2024-05-03 珠海格力电器股份有限公司 一种磁悬浮轴承防松保护结构及具有其的磁悬浮轴承
DE102020107597A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Nidec Corporation Getriebegehäuseanordnung mit einem Freilauf zur Lagerung einer Motorwelle
DE102020107597B4 (de) 2020-03-19 2024-03-21 Nidec Corporation Aktuator eines Kraftfahrzeugautomatikgetriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2938893B1 (de) Bauteilanordnung für eine windenergieanlage, montageverfahren und betriebsverfahren
WO2012097962A2 (de) Hydraulisch vorspannbares wälzlager
DE102007018928A1 (de) Kompensationsvorrichtung
DE102008048861B4 (de) Turbolader mit einer Lageranordnung zum Lagern einer Rotorwelle
DE102009058355A1 (de) Wälzlagervorrichtung mit einer Ringkolbenhülse, Lageranordnung und Verfahren zum Einstellen der Anstellung einer hydraulisch anstellbaren Lageranordnung
DE102010054904A1 (de) Lagerkartusche für einen Turbolader
EP2031272A2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015217323A1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zum Vorspannen eines Lagers
DE102017107929A1 (de) Planetengetriebe
EP2048385A1 (de) Lageranordnung
DE102010048546A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Vorspannung eines Schrägwälzlagers
EP2745028B1 (de) Temperaturunabhängiger schwingungstilger
DE102012006390A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Aufrechterhalten einer optimalen Wälzlagervorspannkraft
DE102015201172A1 (de) Lageranordnung
DE102010035265A1 (de) Schrägwälzlager mit piezoelektrischer Kompensationseinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102007027238A1 (de) Axialwälzlager-Baueinheit mit axialer Einstellbarkeit sowie hydrodynamischer Drehmomentenwandler mit dieser Axialwälzlager-Baueinheit
DE112010001389T5 (de) Motor mit Torsionsisolationsmitteln
DE102007044702A1 (de) Lager
DE102015208379A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102013215837A1 (de) Wälzlager
DE102014209639A1 (de) Lageranordnung
EP1467111A2 (de) Verfahren zur Einstellung des Spiels oder der Vorspannung eines Lagers
DE102015225322A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit Spurversatzkompensation
DE102012222502A1 (de) Axialpendelrollenlageranordnung, insbesondere für eine Schiffantriebswelle
DE102012203789A1 (de) Wälzlager, insbesondere Kegelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001