DE102020107597A1 - Getriebegehäuseanordnung mit einem Freilauf zur Lagerung einer Motorwelle - Google Patents

Getriebegehäuseanordnung mit einem Freilauf zur Lagerung einer Motorwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102020107597A1
DE102020107597A1 DE102020107597.9A DE102020107597A DE102020107597A1 DE 102020107597 A1 DE102020107597 A1 DE 102020107597A1 DE 102020107597 A DE102020107597 A DE 102020107597A DE 102020107597 A1 DE102020107597 A1 DE 102020107597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear housing
freewheel
motor shaft
housing arrangement
bearing bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020107597.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020107597B4 (de
Inventor
Pascual Guardiola
Uwe Lasebnick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Priority to DE102020107597.9A priority Critical patent/DE102020107597B4/de
Priority to CN202110170698.1A priority patent/CN113494586A/zh
Priority to US17/192,938 priority patent/US20210293321A1/en
Publication of DE102020107597A1 publication Critical patent/DE102020107597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020107597B4 publication Critical patent/DE102020107597B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/315Flywheels characterised by their supporting arrangement, e.g. mountings, cages, securing inertia member to shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/315Flywheels characterised by their supporting arrangement, e.g. mountings, cages, securing inertia member to shaft
    • F16F15/3156Arrangement of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • F16M1/02Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds for reciprocating engines or similar machines
    • F16M1/026Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds for reciprocating engines or similar machines for housing movable engine or machine parts other than crankshafts, e.g. valve-gear housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02026Connection of auxiliaries with a gear case; Mounting of auxiliaries on the gearbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02047Automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebegehäuseanordnung (3) aufweisend ein Getriebegehäuse (1) und einen Freilauf (5) aufweisend einen Innenring (6) und einen Außenring (7), wobei der Innenring (6) mit einer Motorwelle kraftschlüssig verbindbar ist, und in eine Öffnung (4) des Getriebegehäuses (1) eine Stahllagerbuchse (8) eingesetzt ist, in die der Freilauf (5) eingepresst wird, um den Außenring (7) mit der Stahllagerbuchse (8) und dem Getriebegehäuse (1) zu verpressen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getriebegehäuseanordnung mit einem Freilauf zur Lagerung einer Motorwelle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges, sowie einen Aktuator eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes.
  • Es ist bekannt Motorwellen in einem Freilauf zu lagern, um den Motor vor Beschädigung zu schützen. Ist dem Motor ein Getriebe nachgeschaltet, kann der Freilauf im Getriebegehäuse eingesetzt werden. Der Freilauf wird dabei in das Getriebegehäuse gepresst. Dieser Presssitz bietet allerdings über einen großen Temperaturbereich keinen zuverlässigen Sitz.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Getriebegehäuseanordnung mit einem Freilauf zur Lagerung einer Motorwelle vorzuschlagen, die eine sichere und kostengünstige Verbindung zwischen Getriebegehäuse und Freilauf bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird von einer Getriebegehäuseanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Demnach ist eine Getriebegehäuseanordnung aufweisend ein Getriebegehäuse und einen Freilauf aufweisend einen Innenring und einen Außenring, vorgesehen, wobei der Innenring mit einer Motorwelle kraftschlüssig verbindbar ist und in eine Öffnung des Getriebegehäuses eine Stahllagerbuchse eingesetzt ist, in die der Freilauf eingepresst ist, um den Außenring mit der Stahllagerbuchse und dem Getriebegehäuse zu verbinden. Die Stahllagerbuchse ist bevorzugt in dem Gehäuse mit einer Spielpassung eingesetzt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn eine Verdrehsicherung vorliegt, damit das Gehäuse mit der Stahllagerbuchse verdrehsicher verbunden ist.
  • Der Einsatz einer Stahllagerbuchse gewährleistet, dass der Freilauf über einen großen Temperaturbereich fest im Getriebegehäuse sitzt und bei Rückwärtsdrehung der Motorwelle entstehende Kräfte aufgenommen werden können. Der Freilauf ist bevorzugt ein Kugellagerfreilauf.
  • Vorzugsweise ist die Öffnung des Getriebegehäuses zentral in dem Getriebegehäuse angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Stahllagerbuchse an einem Ende in Radialrichtung hervorstehende Auskragungen auf, die mit einer Oberseite des Getriebegehäuses zur Verdrehsicherung verbunden sind.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass der Freilauf eine Rücklaufsperre aufweist und eine Drehbewegung der Motorwelle nur in eine Richtung, die Vorwärtsdrehrichtung des Elektromotors, zulässt.
  • Weiterhin vorgesehen ist ein Aktuator eines Kraftfahrzeugautomatikgetriebes aufweisend einen Elektromotor mit einer Motorwelle und ein Getriebe mit einer zuvor beschriebenen Getriebegehäuseanordnung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Getriebegehäuse 1 einer Getriebegehäuseanordnung 3. Das Getriebegehäuse 1 hat eine zentrale Öffnung 4, in die ein Freilauf 5 eingesetzt ist. Der Freilauf 5 ist ein Kugellagerfreilauf mit Innenring 6 und Außenring 7. Der Kugellagerfreilauf 5 ist als Rücklaufsperre eingesetzt, d. h. er verhindert eine Rückwärtsdrehung der nicht dargestellten Motorwelle.
  • Der Außenring 7 weist nicht dargestellte Aussparungen auf der Innenseite auf, in die Kugeln aufgenommen sind. Die Kugeln sind federvorgespannt in Richtung einer Klemmposition. Die Aussparungen erstrecken sich in Umfangsrichtung, wobei die Tiefe der Aussparung entgegen der Richtung der Vorwärtsdrehrichtung des Motors kontinuierlich abnimmt. In der Klemmposition ist die Tiefe so gering, dass die Kugeln zwischen Innenring 6 und Außenring 7 verklemmt werden, so dass eine Drehung der Motorwelle in Rückwärtsdrehrichtung verhindert wird. Dreht sich der Innenring 6 mit der Motorwelle in Vorwärtsdrehrichtung des Motors werden die Kugeln gegen die Federkraft in einen Bereich der Aussparung gedrückt, in der die Kugeln keinen Kontakt zu beiden Ringen 6,7 haben. In diesem Freilaufbereich kann sich die Motorwelle ohne Blockierung frei drehen.
  • Der beschriebene Kugellagerfreilauf 5 ist nur eine von vielen geeigneten, auf dem Markt erhältlichen Freiläufen mit Rücklaufsperre. Erhältlich sind ebenfalls Freiläufe ohne Federung, mit zylindrischen Rollen anstelle der Kugeln und/oder Freiläufe mit Klemmkörpern. Je nach Anwendungsfall ist ein entsprechender Freilauf zu wählen.
  • Das Getriebegehäuse 1 ist aus Aluminium gebildet und wird mittels Aluminiumdruckguss hergestellt. Für einen sicheren und festen Sitz des Freilaufs 5 in der Öffnung 4 und eine gute Abstützung der auftretenden Kräfte ist das Aluminiumgehäuse bei hohen Temperaturen aufgrund des hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten allerdings nicht geeignet. In die Öffnung 4 ist daher eine Stahllagerbuchse 8 aufgenommen, in die der Freilauf 5 eingepresst wird. Die Stahllagerbuchse 8 hält den Freilauf 5 über einen Temperaturbereich von -40°C bis 150°C mit konstanter Kraftaufnahme sicher in Position. Bei der Montage wird die Stahllagerbuchse 8 mit Spielpassung in die Öffnung 4 des Getriebegehäuses eingesetzt und mit dem Freilauf 5 verpresst. Der Freilauf ist bevorzugt aus gehärtetem Stahl gebildet. Der Außenring 7 des Freilaufs 5 liegt somit an der Außenseite in Anlage mit der Stahllagerbuchse 8. Der Innenring 6 des Freilaufs 5 wird mit der nicht dargestellten Motorwelle verpresst. Die Stahllagerbuchse 8 weist in Radialrichtung vorstehende Auskragungen 9 auf, die an ihren Enden durchsetzende Bohrlöcher 10 haben. Die Bohrlöcher 10 dienen zur Aufnahme von Schrauben, die die Lageranordnung mit dem Getriebegehäuse 1 in Axialrichtung durch Anschrauben an der Oberseite des Getriebegehäuses 1 fixieren und eine Verdrehsicherung darstellen.

Claims (7)

  1. Getriebegehäuseanordnung (3) aufweisend ein Getriebegehäuse (1) und einen Freilauf (5) aufweisend einen Innenring (6) und einen Außenring (7), wobei der Innenring (6) mit einer Motorwelle kraftschlüssig verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Öffnung (4) des Getriebegehäuses (1) eine Stahllagerbuchse (8) eingesetzt ist, in die der Freilauf (5) eingepresst ist, um den Außenring (7) mit der Stahllagerbuchse (8) und dem Getriebegehäuse (1) zu verbinden.
  2. Getriebegehäuseanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (4) des Getriebegehäuses (1) zentral in dem Getriebegehäuse (1) angeordnet ist.
  3. Getriebegehäuseanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahllagerbuchse (8) an einem Ende in Radialrichtung hervorstehende Auskragungen (9) aufweist, die mit einer Oberseite des Getriebegehäuses (1) zur Ausbildung einer Verdrehsicherung verbunden sind.
  4. Getriebegehäuseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebegehäuseanordnung (3) die Motorwelle umfasst und der Innenring (6) auf der Motorwelle sitzt und mit dieser verpresst ist.
  5. Getriebegehäuseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (5) eine Rücklaufsperre aufweist und eine Drehbewegung der Motorwelle nur in eine Richtung zulässt.
  6. Getriebegehäuseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahllagerbuchse (8) mit Spielpassung in die Öffnung (4) des Getriebegehäuses (1) eingesetzt ist.
  7. Aktuator eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes aufweisend einen Elektromotor mit einer Motorwelle und ein Getriebe mit einer Getriebegehäuseanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020107597.9A 2020-03-19 2020-03-19 Aktuator eines Kraftfahrzeugautomatikgetriebes Active DE102020107597B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107597.9A DE102020107597B4 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Aktuator eines Kraftfahrzeugautomatikgetriebes
CN202110170698.1A CN113494586A (zh) 2020-03-19 2021-02-08 具有用于电机轴支承的飞轮的变速箱壳体装置
US17/192,938 US20210293321A1 (en) 2020-03-19 2021-03-05 Transmission housing assembly with a freewheel for supporting a motor shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107597.9A DE102020107597B4 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Aktuator eines Kraftfahrzeugautomatikgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020107597A1 true DE102020107597A1 (de) 2021-09-23
DE102020107597B4 DE102020107597B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=77552679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107597.9A Active DE102020107597B4 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Aktuator eines Kraftfahrzeugautomatikgetriebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210293321A1 (de)
CN (1) CN113494586A (de)
DE (1) DE102020107597B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034800A1 (de) 2008-07-24 2010-02-04 Johnson Controls Gmbh Verstelleinrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102008057222A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Lageranordnung
JP2011174543A (ja) 2010-02-24 2011-09-08 Asmo Co Ltd クラッチ、モータ及び車両用ドア開閉装置
DE102012006390A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Johann Singer Vorrichtung zum Einstellen und Aufrechterhalten einer optimalen Wälzlagervorspannkraft
WO2015144147A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeaktor für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102015201352A1 (de) 2015-01-27 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einmotor-Getriebeaktor mit winkelunabhängigem Freilauf

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701179A1 (de) 1997-01-15 1998-07-16 Stemme Otto Rücklaufsperre
FR2858376B1 (fr) * 2003-07-28 2006-03-03 Skf France Dispositif de palier a roue libre avec limitateur de couple.
DE102013213436A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hülsenfreilauf
WO2015144151A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor, insbesondere schaltgetriebeaktor, mit axial positionierten und fixierten bauteilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034800A1 (de) 2008-07-24 2010-02-04 Johnson Controls Gmbh Verstelleinrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102008057222A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Lageranordnung
JP2011174543A (ja) 2010-02-24 2011-09-08 Asmo Co Ltd クラッチ、モータ及び車両用ドア開閉装置
DE102012006390A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Johann Singer Vorrichtung zum Einstellen und Aufrechterhalten einer optimalen Wälzlagervorspannkraft
WO2015144147A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeaktor für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102015201352A1 (de) 2015-01-27 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einmotor-Getriebeaktor mit winkelunabhängigem Freilauf

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAß ANTRIEBSTECHNIK: Freiläufe. Katalog, 26.04.2016, Titel, S. F12, F14, Datumsbeleg. URL: https://www.bass-antriebstechnik.de/fileadmin/download/pdf/katalog_freilaeufe.pdf [online]. abgerufen am 29.10.2020,
ILG G.: Einbaufreiläufe mit Wälzlager-Charakteristik. process.vogel-Artikel, 15.05.2019, URL: https://www.process.vogel.de/einbaufreilaeufe-mit-waelzlager-charakteristik-a-829617/ [online]. abgerufen am 29.10.2020,

Also Published As

Publication number Publication date
US20210293321A1 (en) 2021-09-23
DE102020107597B4 (de) 2024-03-21
CN113494586A (zh) 2021-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
DE102005043575B4 (de) Drehfeder
DE3213418A1 (de) Elektrokleinmotor mit gleitlagern
DE102008057222B4 (de) Lageranordnung
WO2009100978A1 (de) Anlaufscheibe für planetenräder eines planetengetriebes
EP1134426A2 (de) Kreiselpumplaufrad
DE10255913A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
EP2171302A1 (de) Freilaufkupplung
EP0502529A2 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE102016208367A1 (de) Bremsdrucksteuergerät
DE102020107597A1 (de) Getriebegehäuseanordnung mit einem Freilauf zur Lagerung einer Motorwelle
DE10002026A1 (de) Wälzlageranordnung, insbesondere Radiallagerung, mit zwei Reihen von zylindrischen Wälzkörpern, insbesondere Nadeln
DE102017119461A1 (de) Wälzlager für ein Wellgetriebe
DE102015213731A1 (de) Verbindungsanordnung, umfassend zwei Wellen
DE1913766C2 (de) Lageranordnung für die über zwei Wälzlager in einem Gehäuse gelagerte Rotorwelle eines Elektromotors
DE102015115001B4 (de) Riemenscheiben-Baugruppe
DE102004051002A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE19533151A1 (de) Leitradnabe mit Freilauf
DE102017128879B4 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102020107596A1 (de) Getriebegehäuseanordnung mit einem Freilauf zur Lagerung einer Motorwelle
DE102020102632A1 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung eines Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
DE102004058177B4 (de) Zahnrad
DE102019124797B3 (de) Rücklaufsperre und Verteilergetriebe mit einer Rücklaufsperre
DE10315493B4 (de) Ventildrehvorrichtung
EP2787255B1 (de) Dichtanordnung sowie ein mit der Dichtanordnung ausgestatteter Flügelbetätiger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division