DE102008034800A1 - Verstelleinrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Verstelleinrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102008034800A1
DE102008034800A1 DE102008034800A DE102008034800A DE102008034800A1 DE 102008034800 A1 DE102008034800 A1 DE 102008034800A1 DE 102008034800 A DE102008034800 A DE 102008034800A DE 102008034800 A DE102008034800 A DE 102008034800A DE 102008034800 A1 DE102008034800 A1 DE 102008034800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
spring means
adjusting
braking device
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008034800A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008034800B4 (de
Inventor
Dirk Schulz
Stefan Haida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008034800.7A priority Critical patent/DE102008034800B4/de
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to PCT/EP2009/005386 priority patent/WO2010009893A1/de
Priority to KR1020117004352A priority patent/KR101378122B1/ko
Priority to EP09777424A priority patent/EP2307232B1/de
Priority to JP2011519086A priority patent/JP5520945B2/ja
Priority to PL09777424T priority patent/PL2307232T3/pl
Priority to US13/055,460 priority patent/US9056564B2/en
Priority to CN200980134532.1A priority patent/CN102143859B/zh
Publication of DE102008034800A1 publication Critical patent/DE102008034800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034800B4 publication Critical patent/DE102008034800B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2254Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems
    • B60N2/2257Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems with rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2251Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms with gears having orbital motion, e.g. sun and planet gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung zur Durchführung mindestens einer Verstellfunktion, insbesondere zur Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes, mit einem Antrieb, der ein Antriebsmittel und einen Abtrieb aufweist und einer Bremseinrichtung, welche von dem Abtrieb auf das Antriebsmittel einwirkende Drehmomente weitestgehend abhält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung zur Durchführung mindestens einer Verstellfunktion, insbesondere zur Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes, mit einem Antrieb, der ein Antriebsmittel und einen Abtrieb aufweist und einer Bremseinrichtung, welche von dem Abtrieb auf das Antriebsmittel einwirkende Drehmomente weitestgehend abhält.
  • Derartige Verstelleinrichtungen sind beispielsweise aus US 4,211,451 , DE 32 01 309 sowie der US 2005/0245348 A1 bekannt und sind beispielsweise zum elektrischen oder vorzugsweise manuellen Betätigen einer Vorrichtung zur Einstellung der Höhe eines Kraftfahrzeugsitzes geeignet. Die Verstelleinrichtung wandelt dabei ein eingehendes Antriebsdrehmoment in ein höheres Abtriebsdrehmoment um, welches zur Winkelverstellung daran angeschlossener Bauteile, beispielsweise des Sitzhöhenverstellers, genutzt wird. Um von der Antriebseinheit auf das Planetengetriebe wirkende Drehmomente zumindest zu vermindern, weisen die Verstellvorrichtungen Bremseinrichtungen auf. Die aus dem Stand der Technik bekannten Verstelleinrichtungen sind jedoch vergleichsweise kompliziert aufgebaut und/oder schwierig zu montieren. Weiterhin ist nachteilig, dass die Anzahl der Betätigungen der Verstelleinrichtung für den gewünschten Verstellweg zu hoch sind.
  • Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verstellvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Verstelleinrichtung zur Durchführung mindestens einer Verstellfunktion, insbesondere zur Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes, mit einem Antrieb, der ein Antriebsmittel und einen Abtrieb aufweist und einer Bremseinrichtung, welche von dem Abtrieb auf das Antriebsmittel einwirkende Drehmomente weitestgehend abhält, wobei zwischen dem Antrieb und der Bremseinrichtung mindestens ein Federmittel angeordnet ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung können beliebige Einstellungen an einem Verstellmechanismus vorgenommen werden. Vorzugsweise dient die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung jedoch zur Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes. Beispielsweise kann mit der erfindungsgemäßen Verstellung die Höhe der Sitzfläche, die Neigung der Rückenlehne relativ zur Sitzfläche sowie die Form des Sitzes verändert werden. Die erfindungsgemäße Verstellung kann sowohl manuell als auch motorisch angetrieben werden. Die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung ist einfacher aufgebaut als Verstelleinrichtungen gemäß dem Stand der Technik und einfacher herzustellen. Mit der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung wird derselbe Verstellweg mit einer geringeren Anzahl von Betätigungen erzielt.
  • Mit der Bremseinrichtung werden Drehmomente, die vom Abtrieb auf den Antrieb wirken zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig abgehalten. Vorzugsweise wirkt die Bremseinrichtung in zwei Drehrichtungen.
  • Erfindungsgemäß weist die Verstelleinrichtung mindestens ein, vorzugsweise mehrere Federmittel zwischen dem Antrieb und der Bremseinrichtung auf. Als Federmittel kommt jedes dem Fachmann bekante Federmittel infrage, das nach einer elastischen Verformung seine ursprüngliche Form wieder einnimmt. Das Federmittel kann aus Kunststoff und/oder Stahl gefertigt sein.
  • Vorzugsweise setzt das Federmittel den Antrieb, besonders bevorzugt unmittelbar, nach jeder Betätigung in eine Ausgangslage zurück. Vorzugsweise entkoppelt das Federmittel dabei den Antrieb von der Bremseinrichtung. Durch diese bevorzugte Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung weniger Freispiel auf. Außerdem wird die Gefahr einer Selbstentriegelung der Bremseinrichtung zumindest verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Antrieb einen Aktuator und die Bremseinrichtung ein Bremsteil auf. Das Federmittel ist zwischen diesen angeordnet. Bei einer Bewegung, vorzugsweise einer Drehung, des Aktuators, die das Bremsmittel zumindest nicht vollständig mitmacht, verformt sich das Federmittel. Sobald die den Antrieb bewirkende Kraft entfällt, bewegt das Federmittel den Aktuator und/oder die Bremsmittel in ihre Ausgangslage zurück, in der sie insbesondere nicht mehr im Eingriff zueinander stehen.
  • Vorzugsweise wird das Federmittel kraft- und/oder formschlüssig in dem Aktuator und/oder in dem Bremsteil aufgenommen ist. Dies erfolgt insbesondere durch Einbuchtungen, die sich in dem Aktuator und/oder dem Bremsteil befinden und die das Federmittel jeweils teilweise aufnehmen.
  • Vorzugsweise wirkt die Bremseinrichtung in zwei Drehrichtungen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der 17 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • 1 zeigt eine Explosionszeichnung einer Verstelleinrichtung.
  • 2 zeigt die Bremseinrichtung.
  • 3 zeigt das Zusammenspiel zwischen Bremseinrichtung und Antrieb
  • 4 zeigt eine Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung.
  • 5 zeigt Details des Aktuators und des Bremsteils.
  • 6 zeigt das Federmittel zwischen dem Aktuator und dem Bremsteil.
  • 7 zeigt wie das Federmittel in dem Bremsteil angeordnet ist.
  • Die in den folgenden Figuren beispielhaft und schematisch dargestellte Verstelleinrichtung 1 weist ein verripptes Gehäuse 2 beispielsweise aus Kunststoff 2, aus welchem die mit einer feinen Verzahnung versehene und im Gehäuse 2 gelagerte Antriebswelle 3 herausragt. Auf diese Verzahnung kann später ein Handrad zur manuellen Betätigung der Verstelleinrichtung 1 aufgesteckt oder ein Motor angeschlossen werden. Das Gehäuse 2 weist ferner Bohrungen 4 zur Befestigung der Verstelleinrichtung 1 auf, beispielsweise an dem seitlichen Träger der Metallstruktur eines Sitzteils. Das Gehäuse 2 innenseitig mit einer koaxial zur Antriebswelle 3 verlaufenden Innenverzahnung 5 versehen, in welcher drei Planetenzahnräder 6 um eine in das Gehäuse 2 hineinragende Außenverzahnung 7 der Antriebswelle 3 umlaufen. Bei einer Drehung der Antriebswelle 3 wandern die Achsen 8 der Planetenzahnräder 6 somit im Gehäuse 2 mit einer gegenüber der Antriebswelle 3 verringerten Drehzahl auf einer Kreisbahn. Die Antriebswelle 3 kann ein Kompensationsmittel, beispielsweise einen Kompensationsring aufweisen, mit dem Fertigungstolleranzen ausgeglichen, Geräusche vermindert und/oder ein fühlbarer Drehwiderstand erzeugt wird. Die Drehung der Antriebswelle 3 wird von einem ringförmigen Planetenträger 9 aufgenommen, der koaxial zur Antriebswelle 3 drehbar ist. Der Planetenträger weist aus seiner Axialfläche parallel zu seiner Drehachse in Richtung der Planetenzahnräder 6 auskragende Achsbolzen 10 auf. Auf diesen Achsbolzen 10 sind die Planetenzahnräder 6 drehbar gelagert. Die zuvor beschriebenen Bauteile (Baugruppe A) bilden somit ein Planetengetriebe aus. Das Planetengetriebe ist in zwei Drehrichtungen drehbar.
  • Der Planetenträger 9 ist die Schnittstelle zu einer freilaufartigen Bremseinrichtung (Baugruppe B), welche von der Abtriebsseite her auf die Verstelleinrichtung 1 einwirkende Drehmomente von dem Planetengetriebe (Baugruppe A) möglichst vollständig fernhalten soll. Diese Drehmomente können in zwei Drehrichtungen wirken. Die Baugruppe 13 besteht aus einem aus Stahlblech gestanzten Bremsring 11, der sich nach außen erstreckende Laschen 12 aufweist. Der Bremsring 11 wird in das komplementär geformte Gehäuse 2 eingeschoben, wobei sich Bohrungen 13 in den Laschen 12 mit den Bohrungen 4 des Gehäuses 2 decken. Der Bremsring 11 ist ferner mit einer kreisförmigen Ausnehmung 14 versehen, welche koaxial zur Antriebswelle 3 verläuft und den Innenring 15 der Bremseinrichtung aufnimmt.
  • Im Spalt 16 zwischen dem Bremsring 11 und dem Innenring 15 sind paarweise zylinderförmige Wälzkörper 17, 17' angeordnet, wobei die Wälzkörper 17, 17' jedes Paares durch einen dazwischen liegenden, als Federmittel wirkenden Elastomerkörper 18 auseinander gespreizt werden. Der Fachmann erkennt, dass es sich aber auch um jedes beliebige andere Federmittel, beispielweise eine Spiralfeder handeln kann. Der Außenumfang des Innenrings 15 ist derart gestaltet, dass der Spalt 16 im Bereich jedes Elastomerblocks 18 größer als der Durchmesser der gleichartigen Wälzkörper 17, 17' ausgebildet ist, sich jedoch vom Elastomerblock 18 weg auf eine Höhe kleiner dem Durchmesser der Wälzkörper 17, 17' verengt. Jedes Paar von Wälzkörpern 17, 17' ist somit in einem Teilumfang des Spalts 16 gefangen. Bei der Drehung des Innenrings 15 relativ zum Bremsring 11 verklemmt sich, aufgrund einer Spiralgeometrie 36 an dem Innenrings 15 zum Wälzkörper 17, 17' hin, jeweils ein Wälzkörper 17 eines Paares im sich verengenden Bereich des Spalts 16, so dass eine weitere Drehung verhindert wird. Bei der Drehung des Innenrings 15 in Gegenrichtung erfolgt das Verklemmen durch den anderen Wälzkörper 17' des Paares. Somit wird verhindert, dass signifikante Drehmomente, die bei einem Unfall auftreten, auf das Planetengetriebe übertragen werden.
  • Der Planetenträger 9 ist auf seiner der Baugruppe A abgewandten Seite mit paarweisen Vorsprüngen 19, 19' ausgestattet, welche zwischen den Paaren von Wälzkörpern 17, 17' in den Spalt 16 hineinragen. Die Zwischenräume 21 zwischen jedem Paar von Vorsprüngen 19, 19' wirken spielbehaftet mit Ansätzen 20 auf dem Außenumfang des Innenrings 15 zusammen, während die den Zwischenräumen 21 abgewandten Flächen der Vorsprünge 19, 19' bei Drehung des Innenrings 15 alternativ auf die Wälzkörper 17, 17' einwirken. Bei der Drehung des Innenrings 15 werden hierdurch zunächst die verklemmten Wälzkörper 17, 17' gelöst, wobei das Spiel zwischen den Vorsprüngen 19 jedes Paares und den Ansätzen 20 aufgebraucht wird. Sobald jeder Vorsprung 19 am zugeordneten Ansatz 20 anliegt, wird unmittelbar ein Drehmoment vom Planetenträger 9 auf den Innenring 15 übertragen. Bei einer Drehung in Gegenrichtung erfolgt dies sinngemäß durch einen Kontakt zwischen den Ansätzen 20 und den Vorsprüngen 19'.
  • Auf dem Innenring 15 ist auf der der Baugruppe A abgewandten Seite eine Anlaufscheibe 22 angeordnet, welche sich mit dem Innenring 15 dreht und an dem Gehäusedeckel 23 anliegt. Die Außenkontur des mit dem Gehäuse 2 verrastbaren Gehäusedeckels 23 ist deckungsgleich zum Bremsring 11 ausgebildet, so dass diese in gleicher Weise in das Gehäuse 2 eingesetzt werden können. Der Gehäusedeckel 23 ist mit einem koaxial zur Antriebswelle 2 ausgerichteten Durchzug 24 versehen, in welchem die Abtriebswelle 25 gelagert ist. In diesem Fall ist der Gehäusedeckel vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff gefertigt. Der Gehäusedeckel kann jedoch aus Kunststoff gefertigt sein für den Fall, dass er lediglich als Schutz benötigt wird. Der Gehäusedeckel wird an der vormontierten Einheit form- und/oder kraftschlüssig angebracht, beispielsweise angeschraubt oder angenietet. Vorzugsweise wird der Deckel 23 jedoch mit einem Schnellverschluss, beispielsweise einem Schnappverschluss, an dem Gehäuse 4 angebracht Die zur Antriebswelle 3 koaxial verlaufende Abtriebswelle 25 weist einen zur Lagerung geeigneten Zylinderbereich 26 auf, an den sich nach außen das Abtriebsritzel 27 anschließt. Auf der gegenüber liegenden Seite ist die Abtriebswelle 25 mit einem Polygonprofil 28 versehen, welches spielfrei in eine komplementär gestaltete Ausnehmung 29 im Innenring 15 eingreift. Der Fachmann erkennt, dass die Abtriebswelle 25 und der Innenring 15 einteilig ausgeführt sein können.
  • Bei Betätigung der Verstellvorrichtung 1 wird das Antriebsmoment somit über die Antriebswelle 3, die Planetenzahnräder 6 und den Planetenträger 9 auf den Innenring 15 und von dort auf das Abtriebsritzel 25 übertragen. Ein von der Abtriebsseite her wirkendes Drehmoment wird über die Abtriebswelle 25 auf den Innenring 15 übertragen und nachfolgend durch Verklemmen der Wälzkörper 17 oder 17' vom Bremsring 11 abgefangen. Planententräger 9, Planentenzahnräder 6 und Gehäuse 2 werden hierdurch entlastet und können entsprechend schwächer dimensioniert werden. Diese Verstelleinrichtung ist in der Patentanmeldung DE 10 2007 017 617.3 detailiert beschrieben, die hiermit als Referenz eingeführt wird und somit als Teil der Offenbarung gilt.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung, die auf der Verstelleinrichtung gemäß den 13 basiert, wobei der Fachmann erkennt, dass die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist, sondern jede Verstelleinrichtung umfasst, die einen Antriebsteil und einen Bremsteil aufweist. Aus 4 ist zu erkennen, dass zwischen dem Antrieb A und der Bremseinrichtung B ein Federmittel angeordnet ist. Insbesondere weist die Antriebeinheit A einen Aktuator 9 und die Bremseinrichtung B ein Bremsteil 39 auf.
  • Zwischen diesen beiden Teilen 9, 39 ist das Federmittel 42 angeordnet. Sobald ein Drehmoment auf den Aktuator 9 ausgeübt wird, verformt sich das Federmittel 42 elastisch bis das Form- und/oder Kraftschlussmittel 20 des Aktuators 9 an dem Form und/oder Kraftschlussmittel 19, 19' des Bremsteils 39 anliegt. Sobald das Drehmoment an dem Aktuator 9 nicht mehr anliegt, wird insbesondere der Aktuator in seine Ausgangslage zurückverdreht, sodass das Mittel 20 nicht mehr an den Mitteln 19, 19' anliegt.
  • 5 zeigt Details des Aktuators 9 und des Bremsteils 39. Es ist deutlich zu erkennen, dass beide Einbuchtungen 40 bzw. 41 aufweisen, die jeweils zumindest teilweise das Federmittel 42 aufnehmen.
  • 6 zeigt noch einmal den Aktuator 9 und das Bremsteil 39 und das dazwischen angeordnete Federmittel 42.
  • 7 zeigt wie das Federmittel 42 in das Bremsteil 39 eingefügt ist. Analog wird das Federmittel 42 in die Ausnehmung 40 des Aktuators 9 eingefügt.
  • 1
    Verstelleinrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Antriebmittel, Antriebswelle
    4
    Bohrung
    5
    Innenverzahnung
    6
    Planetenzahnrad
    7
    Außenverzahnung
    8
    Achse
    9
    Planetenträger, Aktuator
    10
    Achsbolzen
    11
    Bremsring
    12
    Lasche
    13
    Bohrung
    14
    Ausnehmung
    15
    Innenring
    16
    Spalt
    17, 17'
    Wälzkörper, Bremskörper
    18
    Elastomerblock, Federmittel
    19, 19'
    Vorsprung, Einbuchtung, Form- und/oder Kraftschlussmittel
    20
    Ansatz, Vertiefung, Form- und/oder Kraftschlussmittel
    21
    Zwischenraum
    22
    Anlaufscheibe
    23
    Gehäusedeckel
    24
    Durchzug
    25
    Abtriebswelle
    26
    zylinderförmiger Bereich
    Abtriebsreal
    28
    Polygonprofil
    29
    zylinderförmiger Bereich
    30
    Bohrung
    31
    Bolzen
    32
    Bohrung
    33
    Innenumfang
    34
    Ringvorsprung
    35
    Kompensationsmittel, Kompensationsring
    36
    Mitnehmergeometrie, Spiralgeometrie
    37
    Schulter
    38
    Vorsprung, Nase
    39
    Bremsteil
    40
    Ausnehmung
    41
    Ausnehmung
    42
    Federmittel
    A
    Planetenradgetriebe, Antrieb
    B
    Bremseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4211451 [0002]
    • - DE 3201309 [0002]
    • - US 2005/0245348 A1 [0002]
    • - DE 102007017617 [0025]

Claims (6)

  1. Verstelleinrichtung (1) zur Durchführung mindestens einer Verstellfunktion, insbesondere zur Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes, mit einem Antrieb (A), der ein Antriebsmittel (3) und einen Abtrieb (25) aufweist und einer Bremseinrichtung (B), welche von dem Abtrieb (25) auf das Antriebsmittel (3) einwirkende Drehmomente weitestgehend abhält, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen dem Antrieb (A) und der Bremseinrichtung (B) mindestens ein Federmittel (42) angeordnet ist.
  2. Verstelleinrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (42) den Antrieb (A) nach jeder Betätigung in eine Ausgangslage zurückversetzt.
  3. Verstelleinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (42) den Antrieb (A) von der Bremseinrichtung (B) entkoppelt.
  4. Verstelleinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (A) einen Aktuator (9) und die Bremseinrichtung (B) ein Bremsteil (39) aufweist und dass das Federmittel (42) zwischen diesen angeordnet ist.
  5. Verstelleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (42) kraft- und/oder formschlüssig in dem Aktuator (9) und/oder in dem Bremsteil aufgenommen ist.
  6. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung in zwei Drehrichtungen wirkt.
DE102008034800.7A 2008-07-24 2008-07-24 Verstelleinrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102008034800B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034800.7A DE102008034800B4 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Verstelleinrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
KR1020117004352A KR101378122B1 (ko) 2008-07-24 2009-07-24 특히 차량용 조정 장치
EP09777424A EP2307232B1 (de) 2008-07-24 2009-07-24 Verstelleinrichtung, insbesondere für einen fahrzeugsitz
JP2011519086A JP5520945B2 (ja) 2008-07-24 2009-07-24 調節装置、特に、車両シートの調節装置
PCT/EP2009/005386 WO2010009893A1 (de) 2008-07-24 2009-07-24 Verstelleinrichtung, insbesondere für einen fahrzeugsitz
PL09777424T PL2307232T3 (pl) 2008-07-24 2009-07-24 Urządzenie regulujące, zwłaszcza dla siedzenia pojazdu
US13/055,460 US9056564B2 (en) 2008-07-24 2009-07-24 Adjusting device, particularly for a vehicle seat
CN200980134532.1A CN102143859B (zh) 2008-07-24 2009-07-24 特别用于车辆座椅的调节装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034800.7A DE102008034800B4 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Verstelleinrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034800A1 true DE102008034800A1 (de) 2010-02-04
DE102008034800B4 DE102008034800B4 (de) 2016-02-11

Family

ID=41264113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034800.7A Expired - Fee Related DE102008034800B4 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Verstelleinrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9056564B2 (de)
EP (1) EP2307232B1 (de)
JP (1) JP5520945B2 (de)
KR (1) KR101378122B1 (de)
CN (1) CN102143859B (de)
DE (1) DE102008034800B4 (de)
PL (1) PL2307232T3 (de)
WO (1) WO2010009893A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006058A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Kraftfahrzeugkomponente
WO2013079658A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung und verfahren zum verstellen einer kraftfahrzeugkomponente
DE102013016860A1 (de) 2013-08-19 2015-02-19 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung mit einem festen Element und einem verstellbaren Element
DE102014213260A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102013016289B4 (de) * 2013-07-11 2020-11-12 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verstellungsantrieb, insbesondere Höhenverstellungsantrieb, eines Fahrzeugsitzes mit einer Fangvorrichtung
DE102020107597A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Nidec Corporation Getriebegehäuseanordnung mit einem Freilauf zur Lagerung einer Motorwelle
DE102020123420B4 (de) 2019-09-09 2023-05-04 Adient Us Llc Antriebseinrichtung für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042273B4 (de) * 2006-09-08 2009-12-31 Lander Automotive Gmbh Sitzverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
KR101415757B1 (ko) 2010-08-10 2014-07-08 존슨 컨트롤스 게엠베하 조정 장치를 갖는 차량 시트
EP2734406B1 (de) * 2011-07-20 2015-10-21 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Verstellvorrichtung für einen kraftfahrzeugsitz mit mindestens einem anschlag
DE102011052044B4 (de) * 2011-07-21 2024-05-23 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Beschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102011113747A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
JP2013112063A (ja) 2011-11-25 2013-06-10 Delta Kogyo Co Ltd リクライニング装置
US8579756B2 (en) * 2011-11-25 2013-11-12 Delta Kogyo Co., Ltd. Reclining mechanism
US9222504B2 (en) * 2012-02-09 2015-12-29 Bae Industries, Inc. Washer with collapsible protrusions for accommodating pivot gap material thickness
FR2997351B1 (fr) * 2012-10-26 2016-07-08 Faurecia Sieges D'automobile Dispositif d'articulation motorise pour articulation de siege de vehicule
CN103498891B (zh) * 2013-10-16 2016-05-11 上海延锋江森座椅有限公司 一种具有间隙及阻尼调节功能的行星传动组件
US10625630B2 (en) * 2018-07-03 2020-04-21 Lear Corporation Vehicle seating system
EP3966070B1 (de) * 2019-05-10 2024-05-01 KEIPER Seating Mechanisms Co., Ltd. Einstellbeschlag für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
WO2020229359A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-19 Adient Engineering and IP GmbH Einstellbeschlag für einen fahrzeugsitz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211451A (en) 1975-02-07 1980-07-08 I. H. W. Engineering Limited Seat reclining mechanism
DE3201309A1 (de) 1982-01-18 1983-07-28 Manfred Ing.(grad.) 4050 Mönchengladbach Lortz Zentrisch, kontinuierlich, moment- und kraeftefreier verstellmechanismus zur positionierung der sitzhoehe, sitzdistanz sowie der rueckenlehne fuer gebrauchsmoebel und automobilsitze
US20050245348A1 (en) 2004-01-27 2005-11-03 L & P Property Management Company Planetary gear actuator apparatus and method
DE102007017617A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Johnson Controls Gmbh Verstelleinrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964930A (en) * 1957-10-28 1960-12-20 Aira Clutch cushion device
DE19854945A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Klemmrollenschaltwerk
FR2809999B1 (fr) * 2000-06-08 2002-09-27 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme de reglage
DE10219199A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-06 Hammerstein Gmbh C Rob Lehnengelenkbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10361148A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellvorrichtung zur Erzeugung einer beidseitigen Drehbewegung
DE502004007076D1 (de) 2003-09-10 2008-06-19 Brose Fahrzeugteile Verstellvorrichtung zur erzeugung einer beidseitigen drehbewegung
JP4189760B2 (ja) * 2004-07-28 2008-12-03 アイシン精機株式会社 リクライニング装置
US20070137965A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat adjusting apparatus for vehicle
JP4940650B2 (ja) * 2005-12-21 2012-05-30 アイシン精機株式会社 車両用シート調整装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211451A (en) 1975-02-07 1980-07-08 I. H. W. Engineering Limited Seat reclining mechanism
DE3201309A1 (de) 1982-01-18 1983-07-28 Manfred Ing.(grad.) 4050 Mönchengladbach Lortz Zentrisch, kontinuierlich, moment- und kraeftefreier verstellmechanismus zur positionierung der sitzhoehe, sitzdistanz sowie der rueckenlehne fuer gebrauchsmoebel und automobilsitze
US20050245348A1 (en) 2004-01-27 2005-11-03 L & P Property Management Company Planetary gear actuator apparatus and method
DE102007017617A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Johnson Controls Gmbh Verstelleinrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006058A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Kraftfahrzeugkomponente
WO2013079658A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung und verfahren zum verstellen einer kraftfahrzeugkomponente
DE102012006059A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Kraftfahrzeugkomponente
DE102012006059B4 (de) * 2011-11-30 2014-04-24 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung für einer Kraftfahrzeugkomponente
DE102012006058B4 (de) * 2011-11-30 2014-05-15 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Kraftfahrzeugkomponente
DE102013016289B4 (de) * 2013-07-11 2020-11-12 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verstellungsantrieb, insbesondere Höhenverstellungsantrieb, eines Fahrzeugsitzes mit einer Fangvorrichtung
DE102013016860B4 (de) * 2013-08-19 2015-05-21 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung mit einem festen Element und einem verstellbaren Element
DE102013016860A1 (de) 2013-08-19 2015-02-19 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung mit einem festen Element und einem verstellbaren Element
DE102014213260A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102014213260B4 (de) * 2014-05-20 2021-06-24 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verstellvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102020123420B4 (de) 2019-09-09 2023-05-04 Adient Us Llc Antriebseinrichtung für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102020107597A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Nidec Corporation Getriebegehäuseanordnung mit einem Freilauf zur Lagerung einer Motorwelle
DE102020107597B4 (de) 2020-03-19 2024-03-21 Nidec Corporation Aktuator eines Kraftfahrzeugautomatikgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2307232A1 (de) 2011-04-13
CN102143859B (zh) 2015-04-01
KR101378122B1 (ko) 2014-03-27
JP2011528591A (ja) 2011-11-24
US20110169313A1 (en) 2011-07-14
PL2307232T3 (pl) 2013-07-31
EP2307232B1 (de) 2013-03-20
WO2010009893A1 (de) 2010-01-28
KR20110038699A (ko) 2011-04-14
CN102143859A (zh) 2011-08-03
JP5520945B2 (ja) 2014-06-11
DE102008034800B4 (de) 2016-02-11
US9056564B2 (en) 2015-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034800B4 (de) Verstelleinrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102007017617B4 (de) Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102004013272B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005052781B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005026658B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102011107978B4 (de) Verstellmechanismus und Fahrzeugsitz, der solch einen Verstellmechanismus umfasst
DE202017102066U1 (de) Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102008019120A1 (de) Gelenkmechanismus und Fahrzeugsitz mit solchem Gelenkmechanismus
WO2008113316A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102009038735A1 (de) Verstellvorrichtung mit einer Selbstverstellbremse
EP1412636A1 (de) Starter
WO2019020711A1 (de) Fahrzeugsitzkonsole
EP3019368B1 (de) Verstellungsantrieb, insbesondere höhenverstellungsantrieb eines fahrzeugsitzes mit einer fangvorrichtung
DE102006021249B3 (de) 1. Außenrückblickspiegel
EP2406515B1 (de) Geregelte axiale vorspanneinheit
DE102021209478A1 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
EP3892889A1 (de) Spannungswellengetriebe
EP2000350B1 (de) Kraftfahrzeugsitzverstellantrieb
DE1680242A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102007035748A1 (de) Sperrvorrichtung sowie Getriebe-Antriebs-Einheit
WO2019121626A1 (de) Getriebebaugruppe für einen getriebemotor einer elektrisch betätigbaren bremse, getriebemotor, feststellbremsanlage und betriebsbremsanlage
DE102014220131B4 (de) Verstellvorrichtung und Fahrzeugsitz mit Verstellvorrichtung
DE102013212429A1 (de) Reibkupplung mit weggesteuerter Verschleißnachstelleinrichtung
DE102007041387A1 (de) Bremsvorrichtung für eine Cockpittür zum Bremsen im Dekompressionsfall
DE102008051216B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Einstellungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE