DE102009038735A1 - Verstellvorrichtung mit einer Selbstverstellbremse - Google Patents

Verstellvorrichtung mit einer Selbstverstellbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102009038735A1
DE102009038735A1 DE102009038735A DE102009038735A DE102009038735A1 DE 102009038735 A1 DE102009038735 A1 DE 102009038735A1 DE 102009038735 A DE102009038735 A DE 102009038735A DE 102009038735 A DE102009038735 A DE 102009038735A DE 102009038735 A1 DE102009038735 A1 DE 102009038735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting device
eccentric
backrest
braking
fitting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009038735A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009038735B4 (de
DE102009038735A8 (de
Inventor
Albert Reginold Kirubaharan
Helmut Mai
Christian Huebsch
Mario Budweg
Dirk Angermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE102009038735.8A priority Critical patent/DE102009038735B4/de
Publication of DE102009038735A1 publication Critical patent/DE102009038735A1/de
Publication of DE102009038735A8 publication Critical patent/DE102009038735A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009038735B4 publication Critical patent/DE102009038735B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2254Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, mit einem ersten Beschlagteil und einem zweiten Beschlagteil, die entlang einer Drehachse angeordnet sind, wobei die relative Lage der beiden Beschlagteile zueinander mittels eines Exzenters veränderbar ist, der ein Drehmoment von einem Antrieb auf das erste Beschlagteil überträgt, so dass dieses an dem zweiten Beschlagteil abrollt und der Exzenter zwei Exzentermittel umfasst, das von einem Mitnehmer, der an dem Antrieb angeordnet ist, antreibbar ist und der Exzenter ein Federmittel umfasst, das zwischen den beiden Exzentermitteln wirkt, wobei sie ein Bremsmittel aufweist, das eine Selbstverstellung der Verstellvorrichtung verhindert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, mit einem ersten Beschlagteil und einem zweiten Beschlagteil, die entlang einer Drehachse angeordnet sind, wobei die relative Lage der beiden Beschlagteile zueinander mittels eines Exzenters veränderbar ist, der ein Drehmoment von einem Antrieb auf das erste Beschlagteil übertragt, so dass dieses an dem zweiten Beschlagteil abrollt und der Exzenter zwei Exzentermittel umfasst, die von einem Mitnehmer, der an dem Antrieb angeordnet ist, antreibbar ist und der Exzenter ein Federmittel umfasst, das zwischen den beiden Exzentermitteln wirkt, wobei sie ein Bremsmittel aufweist, das eine Selbstverstellung der Verstellvorrichtung verhindert.
  • Derartige gattungsgemäße Verstellvorrichtungen, die im Fahrzeugbau beispielsweise auch als Recliner bezeichnet werden und z. B. zur Verstellung der Neigung der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes relativ zu dessen Sitzteil dient, sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise in der DE 195 48 809 C1 , der DE 10 2005 028 779 B4 sowie der DE 102 32 029 B4 beschrieben. Die Verstellvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik sind jedoch vergleichsweise kompliziert aufgebaut.
  • Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verstellvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einfacher gestaltet und/oder einfacher montierbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Verstelleinrichtung für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, mit einem ersten Beschlagteil und einem zweiten Beschlagteil, die entlang einer Drehachse angeordnet sind, wobei die relative Lage der beiden Beschlagteile zueinander mittels eines Exzenters veränderbar ist, der ein Drehmoment von einem Antrieb auf das erste Beschlagteil übertragt, so dass dieses an dem zweiten Beschlagteil abrollt und der Exzenter zwei Exzentermittel umfasst, die von einem Mitnehmer, der an dem Antrieb angeordnet ist, antreibbar ist und der Exzenter ein Federmittel umfasst, das zwischen den beiden Exzentermitteln wirkt, wobei sie ein Bremsmittel aufweist, das eine Selbstverstellung der Verstellvorrichtung zumindest weitgehend verhindert und das Bremsmittel mit einem Vorsprung an dem ersten Beschlagteil zusammenwirkt, dessen Mittelachse sich parallel zu der Drehachse der Vorrichtung erstreckt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkomponente. Vorzugsweise handelt es sich bei der Verstelleinrichtung um einen sogenannten Recliner, mit dem die Lage einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes relativ zu einem Sitzteil zur Erhöhung des Fahrkomforts und/oder zur Überführung der Lehne in eine Verstau- oder Liegestellung, veränderbar ist. Besonders bevorzugt weist ein solcher Fahrzeugsitz rechts und links der Rückenlehne bzw. des Sitzteils eine derartige Verstelleinrichtung auf. Diese Verstelleinrichtungen sind dann vorzugsweise durch eine Welle miteinander verbunden. Bei dem Fahrzeugsitz kann es sich um einen Sitz für eine oder mehrere Personen handeln, so dass der Fahrzeugsitz gegebenenfalls auch eine Sitzbank ist, die vorzugsweise eine geteilte Rückenlehne aufweist.
  • Erfindungsgemäß weist die Verstelleinrichtung mindestens ein erstes Beschlagteil, das vorzugsweise mit dem Sitzteil des Kraftfahrzeugsitz verbunden ist und mindestens ein zweites Beschlagteil, das vorzugsweise mit der Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes verbunden ist, auf, wobei die relative Lage der beiden Beschlagteile zueinander mittels eines Exzenters veränderbar ist. Der Fachmann erkennt, dass die beiden Beschlagteile auch umgekehrt angeordnet sein können. Bei der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine Taumelverstelleinrichtung, deren prinzipielle Funktionsweise beispielsweise aus der WO 2006/040303 und der DE 10 2004 039 538 bekannt ist. Diese Druckschriften werden hiermit als Referenz eingeführt und gelten somit als Teil der Offenbarung. Der Exzenter überträgt dabei ein manuell oder motorisch erzeugtes Drehmoment auf das erste Beschlagteil, so dass sich dieses dreht und auf dem zweiten Beschlagteil abrollt. Vorzugsweise weist das erste Beschlagteil eine Außenverzahnung und das zweite Beschlagteil eine Innenverzahnung auf, die miteinander kämmen. Vorzugsweise weist die Außenverzahnung mindestens einen Zahn mehr auf, so dass das erste Beschlagteil in dem zweiten Beschlagteil taumeln kann.
  • Der Exzenter weist mindestens ein, vorzugsweise zwei Exzentermittel, beispielsweise einen Keil, auf, der beispielsweise von einem mit einem rotatorischen Antrieb verbunden Mitnehmer angetrieben wird. Zwischen den beiden Exzentermitteln ist ein Federmittel angeordnet, das die beiden Exzentermittel auseinander drückt. Vorzugsweise ist der Mitnehmer an den Antrieb, beispielweise einen Antriebsbolzen angeformt. Dieser Mitnehmer löst das Exzentermittel zunächst aus seiner Feststellung und nimmt es dann mit, um das erste Beschlagteil zu drehen.
  • Weiterhin erfindungsgemäß weist die Vorrichtung ein Bremsmittel auf, das zumindest weitgehend verhindert, das sie sich durch Momente, eine Fatigue-Last und/oder Schwingungen, die beispielsweise von der Rückenlehne auf die Vorrichtung übertragen werden, selbsttätig verstellt.
  • Allen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gemeinsam, dass sich das Bremsmittel vor einer gewollten Verstellung der Vorrichtung in einer Bereitschaftsstellung zur bevorstehenden Bremsung oder in einer bremsenden Stellung befindet. Aus dieser Stellung wird das Bremselement bei einer Drehung des Antriebsmittels ausgehoben, d. h. aus dem Wirkbereich der Kraftaufnahmemittel entfernt. Beim anschließenden Verdrehen, dreht sich das Bremselement dann gemeinsam mit dem Exzenter mit. Sobald das Drehmoment nicht mehr anliegt wird das Bremselement in seine ursprüngliche Stellung rückversetzt, d. h. es ist dann bremsbereit und/oder rastet ein, sobald sich die Vorrichtung selbsttätig verstellen will.
  • Das Bremsmittel wirkt nun erfindungsgemäß mit Vorsprüngen zusammen, die an dem ersten Beschlagteil angeordnet sind und deren Mittelachse sich senkrecht zu der Drehachse der Vorrichtung erstreckt. Dies Vorsprünge sind vorzugsweise auf einer Kreisbahn und ganz besonders bevorzugt äquidistant angeordnet. Vorzugsweise weist die Vorrichtung 230, insbesondere 318 Vorsprünge auf. Vorzugsweise sind die Vorsprünge einstückig mit dem ersten Beschlagteil vorgesehen. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei den Vorsprüngen um Ausformungen, die beispielsweise durch Tiefziehen oder Prägen des ersten Beschlagteils hergestellt werden. Vorzugsweise weisen die Vorsprünge zumindest teilweise ebene Teilflächen auf, die ganz besonders bevorzugt über Eck angeordnet sind. An eine oder mehrere dieser ebenen Teilflächen und/oder an das Eck kann sich das Bremsmittel anlegen und Verstellkräfte in das erste Beschlagsteil einleiten, so dass diese nicht zu einer Verstellung des zweiten Beschlagteils relativ zum ersten Beschlagteil führen.
  • Gemäß einem weiteren oder bevorzugten Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Bremsmittel axial verschiebbar angeordnet. Vorzugsweise erfolgt die axiale Verstellung entlang oder parallel der Drehachse D der Vorrichtung. Um den Recliner gewollt zu verstellen wird das Bremsmittel von seiner bremsenden in eine nicht bremsende Stellung axial verschoben. Sobald die Verstellung beendet ist, d. h. beispielsweise die Rückenlehne die gewünschte Stellung eingenommen hat, kehrt das Bremsmittel durch eine axiale Rückstellung in seine bremsende Stellung zurück, um zu verhindern, das die Vorrichtung die gewünschte Stellung selbsttätig verlässt.
  • Gemäß einem weiteren oder bevorzugten Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Bremsmittel von einem mit ihm einstückig vorgesehenen Federmittel in die bremsende Stellung vorgespannt.
  • Alle Ausführungen gelten für alle Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen.
  • Vorzugsweise wirkt das Bremsmittel bremsend mit dem Federmittel zusammen. Das zweite Beschlagsteil versucht über die Exzentermittel das Federmittel zu verdrehen. Um diese selbsttätige Verstellung der Verstellvorrichtung zu verhindern, stützt sich das Federmittel gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an dem Bremsmittel ab, so dass sich das Federmittel und damit schlussendlich das zweite Beschlagteil nicht verstellen kann.
  • In eine bevorzugten Ausführungsform ist das Bremsmittel zwischen dem ersten Beschlagteil und dem Antriebsmittel angeordnet. Diese bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist besonders einfach zu montieren.
  • Vorzugsweise ist das Bremsmittel aus Metall-Blech gefertigt. Ganz besonders bevorzugt ausgestanzt und/oder geformt.
  • Vorzugsweise ist die Verstellvorrichtung laminat-artig aufgebaut. Ein derartiger Recliner ist beispielsweise in der DE 10 2007 001 617.6 offenbart. Diese Druckschrift wird hiermit als Referenz eingeführt und gilt somit als Teil der Offenbarung. Bei diesen Reclinern sind insbesondere mindestens ein, vorzugsweise beide Beschlagteile aus mehreren Bauteilen laminat-artig aufgebaut, die zumindest im wesentlichen dieselbe Form aufweisen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der 18d erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Die Erläuterungen gelten für alle Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen.
  • 1 zeigt eine Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung.
  • 2a zeigt eine erste Variante des Bremsmittels.
  • 2b zeigt eine zweite Variante des Bremsmittels.
  • 3a3c zeigen Details der Vorrichtung gemäß 2a.
  • 4 zeigt weitere Details der Vorrichtung gemäß 2a.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 6a6c zeigen Details der Vorrichtung gemäß 5.
  • 7a7b zeigen weitere Details der Vorrichtung gemäß 5.
  • 8a8b zeigen noch mehr Details der Vorrichtung gemäß 5.
  • 8c8d zeigen Details des Bremsmittels der Vorrichtung gemäß 5.
  • 1 zeigt eine Explosionszeichnung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung. Die Verstelleinrichtung weist ein erstes Beschlagteil 2, der Sitzteiladapter, und ein zweites Beschlagteil 3, 4 der Lehnenadapter, auf. Der Sitzadapter 2 ist an dem Fahrzeugsitz befestigt, hier verschraubt. Der Sitzadapter weist eine Außenverzahnung auf (nicht dargestellt), die mit der Verzahnung 4 des Lehenadapters kämmend zusammenwirkt. Der Lehnenadapter 3, 4 wird mit der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes verbunden, vorzugsweise verschweißt. Der Fachmann erkennt, dass diese Funktionalitäten der beiden Adapter 2 und 3, 4 auch vertauscht sein können. Die relative Lage des Lehnenadapters 3, 4 relativ zum Sitzadapter 2 wird mittels eines Exzenters verändert, der zwei Keile 5 aufweist. Diese beiden Keile 5 sind bevorzugt symmetrisch und besonders bevorzugt spiegelsymmetrisch zu einer durch die Drehachse D verlaufenden Ebene angeordnet. Die beiden Keile werden mit einem Kraftspeicher, hier einer Feder 7, vorzugsweise einer Ringfeder, deren Enden in Kerben in den Keilen 5 eingreifen, auseinandergedrückt. Der Kraftspeicher 7 ist Teil des Exzenters. Außerdem sind die Keile 5 vorzugsweise zumindest teilweise in einer Lagerschale 6 angeordnet und stützen sich an dieser ab. Durch die Lagerschale 6 kann die Reibung zwischen dem Exzenter und dem Sitzadapter 3, 4 reduziert und ein gleichmäßiger Rundlauf des Exzenters erzielt werden. Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Antriebsmittel 9 auf, das manuell oder motorisch angetrieben wird. Dieses Antriebsmittel 9 überträgt seine Drehbewegung auf den Exzenter, so dass beim Drehen des Antriebes 9 der außenverzahnte Sitzadapter 2 in dem innenverzahnten Lehnenadapter 3, 4 abrollt. Das Antriebsmittel 9 ist mit einer Hülse 16 verbunden, vorzugsweise verschweißt.
  • Der Exzenter dient, wie bereits erwähnt, zum Antrieb des außenverzahnten inneren Zahnrades innerhalb eines innenverzahnten, mindestens einen Zahn mehr aufweisenden, äußeren Zahnrades. Es handelt sich demnach vorzugsweise um ein sogenanntes Taumelgetriebe. Der Exzenter wird durch Keile 5 gebildet, die zur Kompensation von Tangentialspiel im Taumelgetriebe von der Feder 10 auseinandergedrückt werden. Der Antrieb der Keile 2 in die eine oder entgegengesetzte Drehrichtung erfolgt zumindest zeitweise durch einen Mitnehmer (nicht dargestellt), der vorzugsweise an dem Antriebsmittel 9 angeformt ist oder von diesem angetrieben wird.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung ein Bremsmittel auf, das verhindert, das sich das erste Beschlagteil relativ zum zweiten Beschlagteil selbsttätig verstellt, d. h. ohne dass das Antriebsmittel 9 betätigt wird.
  • 2a zeigt Details einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Zu sehen ist das zweite Beschlagteil 3 und zwar dasjenige das dem Antriebsmittel 9 näher ist. Dieses Beschlagteil weist achtzehn auf einem Kreis äquidistant angeordnete Ausbuchtungen 10 auf, die als Kraftaufnahmemittel bzw. Anschlagmittel für das Bremsmittel 8 dienen. Die Haupterstreckungsrichtung dieser Ausbuchtungen verläuft im wesentlichen parallel zu der Drehachse D der Vorrichtung. Die Vorsprünge haben einen trapezförmigen Querschnitt. Des weiteren ist in dieser Darstellung das Federmittel 7 zu sehen, das die Exzentermittel 5 auseinanderdrückt. Das Bremsmittel weist im Wesentlichen zwei Arme auf, die in Richtung der Kraftaufnahmemittel vorgespannt sind. Die Arme wirken als integriertes Federmittel. Diese Arme weisen jeweils zwei Anschlagflächen 8.1 auf, wobei, im Ruhezustand der Verstellvorrichtung, d. h. wenn diese nicht verstellt werden soll, eine Anschlagfläche an mindestens einem Vorsprung 10 anliegt und eine Anschlagfläche in Kontakt zu der Feder 7 steht. Dadurch kann sich die Feder und damit der Exzenter nicht ungewollt verdrehen. Während der gewollten Verstellung des Exzenters dreht sich das Bremsmittel mit diesem mit.
  • Die Vorrichtung gemäß 2b entspricht im Wesentlichen der Vorrichtung gemäß 2a, wobei die Arme des Bremsmittels 8 hier etwas anders gestaltet sind. Ansonsten wird auf die Ausführungen gemäß 2a verwiesen. Diese Ausführungsform ist sehr einfach aufgebaut.
  • 3a zeigt noch einmal die Vorrichtung gemäß 2a in der Ruheposition. Das Bremsmittel liegt an einem der Vorsprünge 10 an oder befindet sich in der Nähe eines Vorsprunges 10, d. h. ist bremsbereit. 3b zeigt nun was passiert, wenn die Vorrichtung versucht sich selbsttätig zu verstellen. In dem gezeigten Beispiel versucht sich der Exzenter und damit das Federmittel 7 gegen den Uhrzeigersinn zu verdrehen, Dabei legt sich die Anschlagfläche 7.1 des Federmittels 7 an die Anschlagfläche 8.1 des Bremsmittels an, so dass sich das Federmittel nicht weiterdrehen kann. Eine Kraft F wird von dem Federmittel in das Bremsmittel und von dort über die Vorsprünge 10 in den Beschlag 3 eingeleitet, so dass eine Verdrehung der beiden Beschlagteile zueinander verhindert wird. Dies ist detailiert in 3c zu sehen. Die bei der Verdrehung resultierenden Kräfte sind mit F gekennzeichnet. Die Richtung der Kräfte ist durch den Pfeil 13 dargestellt.
  • Um den Recliner nun gewollt verdrehen zu können, weist das Antriebsmittel 9 Antriebsnocken auf, die das Bremsmittel zusammendrücken, sobald sich das Antriebsmittel 9 dreht. Dadurch werden die Arme des Bremsmittels 8 gegen deren Vorspannung zusammengedrückt und gelangen so außer Eingriff mit den Vorsprüngen 10. Diese Nocken sind paarweise an jedem Arm angeordnet, damit sie diese unabhängig von der Drehrichtung zusammendrücken können. Sobald kein Drehmoment mehr an dem Antriebsmittel 9 anliegt, gelangen die Arme aufgrund ihrer Vorspannung wieder in die in 3a gezeigte Stellung und können somit eine Selbstverstellung des Recliners verhindern.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Im Vergleich zu der Vorrichtung gemäß 2a, weist der Beschlag in dem vorliegenden Fall nur drei Ausbuchtungen 10 auf, die äquidistant auf einem Kreis angeordnet sind und die als Kraftaufnahmemittel bzw. Anschlagmittel für das Bremsmittel 8 dienen. Die Haupterstreckungsrichtung dieser Ausbuchtungen verläuft im Wesentlichen parallel zu der Drehachse D der Vorrichtung. Die Vorsprünge haben einen trapezförmigen Querschnitt. Des weiteren ist in dieser Darstellung das Federmittel 7 zu sehen, das die Exzentermittel 5 auseinanderdrückt. Das Bremsmittel ist in dem vorliegenden Fall im Wesentlichen scheibenförmig und weist an seinem Umfang eine Vielzahl von Ausnehmungen auf, die jeweils kraft- und oder formschlüssig mit den Vorsprüngen 10 zusammenwirken können. Die Ausbuchtungen sind äquidistant angeordnet. In eine Ausnehmung 8.6 des Bremsmittels 8 ragen die Arme des Federmittel 7. Dieses Bremsmittel 8 ist nun axial entlang oder parallel zu der Drehachse der Vorrichtung verschieblich gelagert, so dass sie für eine gewollte Verstellung der Vorrichtung nicht mit den Vorsprüngen in Eingriff steht. Dafür wird das Bremsmittel aus der Papierebene heraus verschoben. Sobald die gewollte Verstellung beendet ist, kehrt das Bremsmittel in die in den 5a, 6a dargestellte Stellung, in der sie eine Verdrehung des Federmittels 7 verhindert, zurück.
  • 6a zeigt noch einmal die Vorrichtung gemäß 5 in der Ruheposition. Das Bremsmittel 8 liegt an den drei Vorsprüngen 10 an. 6b zeigt nun was passiert, wenn die Vorrichtung versucht sich selbsttätig zu verstellen. In dem gezeigten Beispiel versucht sich der Exzenter und damit das Federmittel 7 gegen den Uhrzeigersinn zu verdrehen, Dabei legt sich die Anschlagfläche 7.1 des Federmittels 7 an die Anschlagfläche 8.1 des Bremsmittels an, so dass sich das Federmittel nicht weiterdrehen kann. Eine Kraft F wird von dem Federmittel in das Bremsmittel und von dort über die Vorsprünge 10 in den Beschlag 3 eingeleitet, so dass eine Verdrehung der beiden Beschlagteile zueinander verhindert wird. Dies ist detailiert in 6c zu sehen. Die bei der Verdrehung resultierenden Kräfte sind mit F gekennzeichnet. Die Richtung der Kräfte ist durch den Pfeil 13 dargestellt.
  • Um den Recliner nun gewollt verdrehen zu können, verdreht das Antriebsmittel 9 ein Übertragungsmittel 15, das mindestens eine in dem vorliegenden Fall drei Rampen 15.1 aufweist. Durch die Verdrehung gelangen die Rampen 15.1 unter das Bremsmittel 8 und schieben dieses axial von den Vorsprüngen 10 weg, so dass die Bremswirkung des Bremsmittels 8 aufgehoben wird. Um eine Verkantung zwischen Bremsmittel 8 und Übertragungsmittel 15 zu verhindern, weist auch das Bremsmittel 8 vorzugsweise ebenfalls drei Rampen 8.3 auf, die besonders bevorzugt ausgestanzt und gebogen sind. Details der axialen Bewegung sind in 7b zu sehen. Die axiale Bewegung ist durch den Pfeil 14 symbolisiert.
  • 8a und 8b zeigen noch einmal die Vorrichtung gemäß den 6 und 7.
  • 8c und 8d zeigen noch einmal Details des axial verschieblichen Bremsmittels 8. In diesen Darstellungen ist deutlich zu sehen, dass es eine Vielzahl von Einbuchtungen 8.5 aufweist, die jeweils mit dem Kraftaufnahmemittel 10 zusammenwirken können. Bei der axialen Verschiebung werden drei Federmittel 8.4, die in das Bremsmittel 8 integriert sind, d. h. mit diesem einstückig vorgesehen sind, zusammengedrückt. Diese Federmittel 8.4 befinden sich vorzugsweise im Bereich der Rampen 8.3, um eine Verkantung des Bremselementes bei dessen axialer Verschiebung zu vermeiden. Sobald die gewollte Verdrehung der Vorrichtung beendet ist, drücken diese Federmittel 8.4 das Bremsmittel in seine bremsende Stellung (6a6c) zurück.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verstellvorrichtung
    2
    erstes Beschlagsteil, Sitzteil-Adapter
    3
    zweites Beschlagteil, Lehnen-Adapter
    4
    Zahnrad (Innenverzahnung), zweites Beschlagteil
    5
    Exzentermittel, Keilsegment
    6
    Gleitlager
    7
    Federmittel
    7.1
    Anschlagfläche
    8
    Bremsmittel
    8.1
    Anschlagfläche
    8.2
    Federmittel
    8.3
    Rampe
    8.4
    Federmittel
    8.5
    Einbuchtung
    8.6
    Ausnehmung
    9
    Antriebsmittel
    10
    Kraftaufnahmemittel, Anschlagmittel
    11
    Anschlagpunkte
    12
    Pfeil
    13
    Pfeil
    14
    Pfeil
    15
    Übertragungsmittel, Drehmomentübertragungsmitttel
    15.1
    Rampe
    16
    Hülse
    D
    Drehachse
    F
    Selbstverstellungskräfte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19548809 C1 [0002]
    • DE 102005028779 B4 [0002]
    • DE 10232029 B4 [0002]
    • WO 2006/040303 [0006]
    • DE 102004039538 [0006]
    • DE 102007001617 [0017]

Claims (7)

  1. Versteileinrichtung für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, mit einem ersten Beschlagteil (3, 4) und einem zweiten Beschlagteil (2), die entlang einer Drehachse (D) angeordnet sind, wobei die relative Lage der beiden Beschlagteile (2, 3, 4) zueinander mittels eines Exzenters veränderbar ist, der ein Drehmoment von einem Antrieb (9) auf das erste Beschlagteil (3, 4) übertragt, so dass dieses an dem zweiten Beschlagteil (2) abrollt und der Exzenter zwei Exzentermittel (5) umfasst, das von einem Mitnehmer, der an dem Antrieb (9) angeordnet ist, antreibbar ist und der Exzenter ein Federmittel (7) umfasst, das zwischen den beiden Exzentermitteln wirkt, wobei sie ein Bremsmittel (8) aufweist, das eine Selbstverstellung der Verstellvorrichtung zumindest weitgehend verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmittel (8) mit einem Vorsprung (10) an dem ersten Beschlagteil (3, 4) zusammenwirkt, dessen Mittelachse sich parallel zu der Drehachse (D) der Vorrichtung erstreckt.
  2. Verstelleinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmittel (8) axial verschiebbar angeordnet ist.
  3. Verstellvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmittel (8) von einem mit ihm einstückig vorgesehenen Federmittel (8.2) in die bremsende Stellung vorgespannt ist.
  4. Verstelleinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmittel (8) bremsend mit dem Federmittel (7) zusammenwirkt.
  5. Verstellvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmittel (8) zwischen dem ersten Beschlagteil (3) und dem Antriebsmittel (9) angeordnet ist.
  6. Verstellvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmittel aus Metall-Blech gefertigt ist.
  7. Verstellvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie laminat-artig aufgebaut ist.
DE102009038735.8A 2009-08-27 2009-08-27 Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente Active DE102009038735B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038735.8A DE102009038735B4 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038735.8A DE102009038735B4 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009038735A1 true DE102009038735A1 (de) 2011-03-03
DE102009038735A8 DE102009038735A8 (de) 2011-06-01
DE102009038735B4 DE102009038735B4 (de) 2016-01-28

Family

ID=43524996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038735.8A Active DE102009038735B4 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009038735B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023966A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
US9167898B2 (en) 2012-10-04 2015-10-27 Lear Corporation Recliner mechanism having a brake
WO2020065515A1 (en) * 2018-09-25 2020-04-02 Martur Italy S.R.L. Reclining device for a vehicle seat
WO2020229359A1 (de) 2019-05-10 2020-11-19 Adient Engineering and IP GmbH Einstellbeschlag für einen fahrzeugsitz
WO2020229353A1 (de) 2019-05-10 2020-11-19 Adient Engineering and IP GmbH Einstellbeschlag für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
WO2022054025A1 (en) 2020-09-14 2022-03-17 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Adjustment fitting for a vehicle seat, and vehicle seat

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317150C1 (de) * 1993-05-24 1994-10-27 Rentrop Hubbert & Wagner Verstelleinrichtung zur Neigungsverstellung der Rückenlehne eines Kfz-Sitzes
DE19548809C1 (de) 1995-12-27 1997-05-22 Keiper Recaro Gmbh Co Ver- und Feststelleinrichtung für Sitze, wie Kraftfahrzeugsitze, zur Verstellung der Rückenlehne
DE19916179A1 (de) * 1999-04-10 2000-10-19 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE102004039538A1 (de) 2004-08-13 2006-03-02 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2006040303A2 (de) 2004-10-07 2006-04-20 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung für eine fahrzeugkomponente, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz und verfahren zur montage
DE10232029B4 (de) 2002-07-16 2006-09-14 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE102005028779B4 (de) 2005-06-22 2007-07-26 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317150C1 (de) * 1993-05-24 1994-10-27 Rentrop Hubbert & Wagner Verstelleinrichtung zur Neigungsverstellung der Rückenlehne eines Kfz-Sitzes
DE19548809C1 (de) 1995-12-27 1997-05-22 Keiper Recaro Gmbh Co Ver- und Feststelleinrichtung für Sitze, wie Kraftfahrzeugsitze, zur Verstellung der Rückenlehne
DE19916179A1 (de) * 1999-04-10 2000-10-19 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE10232029B4 (de) 2002-07-16 2006-09-14 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE102004039538A1 (de) 2004-08-13 2006-03-02 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2006040303A2 (de) 2004-10-07 2006-04-20 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung für eine fahrzeugkomponente, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz und verfahren zur montage
DE102005028779B4 (de) 2005-06-22 2007-07-26 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023966A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
US8905481B2 (en) 2010-06-09 2014-12-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
US9167898B2 (en) 2012-10-04 2015-10-27 Lear Corporation Recliner mechanism having a brake
WO2020065515A1 (en) * 2018-09-25 2020-04-02 Martur Italy S.R.L. Reclining device for a vehicle seat
US11161433B2 (en) 2018-09-25 2021-11-02 Martur Italy S.R.L. Reclining device for a vehicle seat
WO2020229359A1 (de) 2019-05-10 2020-11-19 Adient Engineering and IP GmbH Einstellbeschlag für einen fahrzeugsitz
WO2020229353A1 (de) 2019-05-10 2020-11-19 Adient Engineering and IP GmbH Einstellbeschlag für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
US11673490B2 (en) 2019-05-10 2023-06-13 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Adjustment fitting for a vehicle seat and vehicle seat
US11701987B2 (en) 2019-05-10 2023-07-18 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Adjustment fitting for a vehicle seat
WO2022054025A1 (en) 2020-09-14 2022-03-17 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Adjustment fitting for a vehicle seat, and vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009038735B4 (de) 2016-01-28
DE102009038735A8 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1202870B2 (de) Verstellbeschlag für sitze mit neigungseinstellbarer lehne, insbesondere für kraftfahrzeugsitze
DE102014016510B4 (de) Lenksäule mit Längsanschlag mit einstellbarer Freigabefunktion für Crash
DE102009038735B4 (de) Verstellvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
EP2347678B1 (de) Sitzeinrichtung mit einem Elastomer-Torsionsfederelement
DE102007010078A1 (de) Verstellbeschlag für eine Kraftfahrzeugkomponente und Verfahren zur Sicherung der Arretierung eines Verstellbeschlags
EP2464894B1 (de) Kugelgewindetrieb mit markierungen für anschlag und montageverfahren für einen solchen kugelgewindetrieb
EP3064425B1 (de) Ritzelanordnung mit adapter
WO2012065721A1 (de) Verstellvorrichtung eines fahrzeugsitzes mit einer selbstverstellbremse
DE102016216496A1 (de) Gewindetrieb
EP1879758B1 (de) Geteilter elektromechanischer kraftfahrzeugstabilisator mit blockiereinrichtung und verfahren zur wankstabilisierung bei ausfall oder abschaltung des aktiven kraftfahrzeugstabilisators
DE102016214774B4 (de) Drehantriebseinrichtung mit lastabhängiger Bremse
WO2022083982A1 (de) Exzentergetriebe für einen bremskrafterzeuger, bremskrafterzeuger
DE102009036880A1 (de) Umschaltbare Freilaufanordnung für ein Getriebe, insbesondere für ein Kurbel-CVT eines Kraftfahrzeuges
DE2459352C2 (de) Reibgetriebe
DE102019210891A1 (de) Drehbeschlag mit einer Exzenterbaugruppe
DE3919378A1 (de) Spindelantrieb fuer verstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen
EP3328683A1 (de) Sitzversteller mit zusatzverriegelung
DE202015009020U1 (de) Getriebeelement
EP3019368B1 (de) Verstellungsantrieb, insbesondere höhenverstellungsantrieb eines fahrzeugsitzes mit einer fangvorrichtung
WO2015014350A1 (de) Schrittschaltwerk
DE102021209478B4 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
WO2013156583A1 (de) Bremsvorrichtung für eine direkt elektromechanisch aktuierte planetengetriebeanordnung eines sitzverstellmechanismus und verfahren zum betrieb einer bremsvorrichtung
EP2292945A1 (de) Scheibenbremse mit Rutschkupplung für die Nachstelleinrichtung
DE102007039024B4 (de) Verstelleinrichtung für eine Fahrzeugkomponente
AT16770U1 (de) Elastischer Übergang für Gleitstückadapter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., SHANGHAI, CN

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE