DE102007027238A1 - Axialwälzlager-Baueinheit mit axialer Einstellbarkeit sowie hydrodynamischer Drehmomentenwandler mit dieser Axialwälzlager-Baueinheit - Google Patents

Axialwälzlager-Baueinheit mit axialer Einstellbarkeit sowie hydrodynamischer Drehmomentenwandler mit dieser Axialwälzlager-Baueinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102007027238A1
DE102007027238A1 DE102007027238A DE102007027238A DE102007027238A1 DE 102007027238 A1 DE102007027238 A1 DE 102007027238A1 DE 102007027238 A DE102007027238 A DE 102007027238A DE 102007027238 A DE102007027238 A DE 102007027238A DE 102007027238 A1 DE102007027238 A1 DE 102007027238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
assembly
rolling bearing
bearing assembly
thrust washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007027238A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fugel
Alexander Reimchen
Umberto Rocca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102007027238A priority Critical patent/DE102007027238A1/de
Priority to PCT/EP2008/055534 priority patent/WO2008151883A2/de
Publication of DE102007027238A1 publication Critical patent/DE102007027238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/08Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0278Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch comprising only two co-acting friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axialwälzlager-Baueinheit (1) mit axialer Einstellbarkeit, mit wenigstens einer Axiallaufscheibe (2), die einen radial sich erstreckenden Abschnitt (3) aufweist, auf dem eine Vielzahl von in einem Käfig (9) geführten Wälzkörpern (8) abrollen. Die Baueinheit (1) zeichnet sich in erfindungsgemäßer Weise dadurch aus, dass die Axiallaufscheibe (2) unverlierbar mit einem Federelement (10) verbunden ist, das einen Bereich (x) zwischen dem radial sich erstreckenden Abschnitt (3) der Axiallaufscheibe (2) und einer Anschlusskonstruktion (12) federnd überbrückt. Der Vorteil besteht insbesondere darin, dass sich beim Zusammenbau von mehreren Getriebekomponenten auftretende Fertigungstoleranzen in idealer Weise durch die Federwirkung der Axialwälzlager-Baueinheit (1) ausgleichen lassen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Axialwälzlager-Baueinheit mit axialer Einstellbarkeit, mit wenigstens einer Axiallaufscheibe, die einen radial sich erstreckenden Abschnitt aufweist, auf dem eine Vielzahl von in einem Käfig geführten Wälzkörpern abrollen. Außerdem betrifft die Erfindung einen hydrodynamischen Drehmomentenwandler mit dieser Axialwälzlager-Baueinheit.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nach dem bisherigen Stand der Technik wird bei solchen Axialwälzlager-Baueinheiten deren axiale Einstellbarkeit mit lösbaren Abstandsgliedern realisiert. Derartige Axiallager mit lösbaren Abstandsgliedern werden insbesondere bei Fahrzeuggetrieben im Automobilbau verwendet. Wenn solche Getriebe zusammengesetzt werden, liegt ein solches Axiallager typischerweise flach an einem ersten Getriebeteil an. Das zugehörige andere zweite Getriebeteil ist über das Axiallager mit dem ersten Getriebeteil verbunden. Das Abstandsglied wird nach während einer des Zusammenbaus des Getriebes erfolgten Messung ausgewählt, d. h., seine richtige axiale Dicke wird nach einzuhaltenden Maßen der voneinander beabstandeten Getriebeteile ermittelt.
  • Aus der DE 39 14 175 A1 ist eine Axialwälzlager-Baueinheit dieser Art bekannt. Es handelt sich hierbei um ein Axialnadellager mit zumindest einer Axiallaufscheibe, einer Vielzahl von in einem Käfig geführten Wälzelementen und einer mit der Axiallaufscheibe verrastbaren Abstandsscheibe von veränderlicher, jedoch vorbestimmter axiale Dicke. Diese wird nach dem Vermessen der entsprechenden Lageranordnung in einem Getriebegehäuse durch Auswahl aus einem Satz von vorbestimmten Abstandsscheiben mit unterschiedlichen vorbestimmten Dicken ausgewählt und zu einer Axialwälzlager-Baueinheit zusammengefügt wird, die als ein Bauteil montierbar ist.
  • Nun ist in der Praxis aber so, dass auch bei gleichartigen Anwendungsfällen immer unterschiedliche Differenzen zwischen den zu lagernden Teilen auftreten. Dies wiederum bedeutet, dass die fertigungsbedingten Toleranzen, beispielsweise innerhalb einer Reihe von Getrieben mit gleichen Abmessungen in jedem Einzelfall unterschiedlich sind. D. h., dieser unterschiedliche Abstand innerhalb einer Getriebereihe von Bauteil zu Bauteil lässt sich nicht nur durch das Axiallager ausgleichen. In jedem Einzelfall muss das entsprechende Getriebe vermessen werden und das betreffende Lager je nach Messergebnis mit einem ausgewählten Abstandsglied versehen werden, sodass die erforderlichen Toleranzen eingehalten werden können. Dies wiederum bedeutet, es müssen eine Vielzahl von Abstandsgliedern bereitgehalten werden, die in ihrer axialen Stärke unterschiedlich sind. Daraus folgt, dass schon aus werkzeugtechnischen Gründen eine solche Herstellung von Abstandsgliedern mit unterschiedlichen Stärken sehr aufwändig ist.
  • Eine Weiterentwicklung dieser Abstandsglieder ist aus der EP 0 513 697 A2 bekannt. Wie aus der Beschreibung und den zugehörigen Figuren entnehmbar, besteht diese Abstandsscheibe aus einem Paar von zwei Einstellringen, die gegeneinander verdrehbar sind, sodass eine stufenlose axiale Einstellung möglich ist. Nachteilig dabei ist jedoch, dass eine solche aus zwei Teilen zusammengesetzte Abstandsscheibe sehr kompliziert zu fertigen ist, was eine solche Axialwälzlager-Baueinheit in unnötiger Weise verteuert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Axialwälzlager-Baueinheit der im Oberbegriff des Hauptanspruches erläuterten Art so zu verbessern, dass die axial stufenlose Einstellbarkeit wesentlich vereinfacht ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, dass die Axiallaufscheibe unverlierbar mit einem Federelement verbunden ist, das einen Bereich zwischen dem radial sich erstreckenden Abschnitt der Axiallaufscheibe und einer Anschlusskonstruktion federnd überbrückt.
  • Dadurch, dass anstelle der bisherigen Abstandsglieder Federelemente zum Toleranzausgleich verwendet werden, entfallen sämtliche Abstimmungsarbeiten, wie beispielsweise aufwändige Messreihen, zur Dickenauswahl eben diese Abstandsglieder. Außerdem entfällt das Bereithalten einer Vielzahl von unterschiedlich dimensionierten Abstandsgliedern, sodass der logistische Aufwand zur Montage einer solchen Axialwälzlager-Baueinheit wesentlich vereinfacht ist. Die federnde Überbrückung zwischen Anschlusskonstruktion und Axialwälzlager sorgt in vorteilhafter Weise auch dafür, dass das Axialwälzlager unter allen Betriebsbedingungen vorgespannt ist. Es wälzt also immer unter Last ab, sodass die Wälzkörper stets Kontakt zu ihren Laufbahnen halten und unerwünschte Schlupfzustände mit Sicherheit vermieden sind. Dies führt insbesondere zu Geräuschverminderungen und zu einer höheren Lebensdauer einer solchen Axialwälzlager-Baueinheit.
  • In den Ansprüchen 2 bis 6 sind zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung näher erläutert.
  • So hat es sich nach Anspruch 2 als vorteilhaft erwiesen, dass das Federelement als eine Tellerfeder ausgebildet ist. Eine derartige in Achsrichtung belastbare kegelige Ringschale ist mit folgenden vorteilhaften Eigenschaften verbunden:
    • – Sie kann bei einem kleinen Einbauraum sehr große Kräfte aufnehmen.
    • – Ihre Federkennlinie kann je nach den gegebenen Maßverhältnissen linear oder degressiv sein oder auch durch geeignete Anordnung progressiv gestaltet werden.
    • – Durch die fast beliebige Kombinationsmöglichkeit von Einzeltellerfedern kann die Kennlinie innerhalb weiter Grenzen variiert werden.
    • – Schließlich weist eine Tellerfeder eine bei dynamischer Belastung eine hohe Lebensdauer auf.
  • Als Werkstoff werden in der Regel Federstähle und auch Kupfer- und Nickellegierungen eingesetzt. Die Herstellung aus gestanzten bzw. fein geschnittenem Bandmaterial ist in einfacher Art und Weise möglich.
  • Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal gemäß Anspruch 3 ist vorgesehen, dass die Anlaufscheibe an einem radial innenliegenden Ende einen in axialer Richtung verlaufenden Flansch aufweist, der von einer zentrischen Bohrung der Tellerfeder umschlossen ist. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn nach Anspruch 4 der Flansch im Längsschnitt gesehen an mehreren voneinander beabstandeten Umfangsstellen radial hervorstehende Haltenasen aufweist, an denen die Tellerfeder mit ihrer zentrischen Bohrung anliegt, sodass eine unverlierbare Baueinheit gebildet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 weist die Axiallaufscheibe an einem radial außen liegenden Ende einen axial gerichteten Kragen auf, der an wenigstens einer Umfangsstelle mit einer radial hervorspringenden Haltenase versehen ist, die den Käfig hintergreift, sodass eine aus Axiallaufscheibe, Wälzkörperkranz und Tellerfeder bestehende, unverlierbare Baueinheit gebildet ist.
  • Schließlich geht aus Anspruch 6 ein spezieller Anwendungsfall der erfindungsgemäß ausgebildeten Axialwälzlager-Baueinheit hervor. Ein hydrodynamischer Drehmomentenwandler, bei dem ein um eine Drehachse rotierendes Gehäuse mit einem Pumpenrad verbunden ist, diesem axial gegenüberliegend ein um die Drehachse relativ zum Pumpenrad drehbares Turbinenrad angeordnet ist, zwischen Pumpenrad und Turbinenrad ein relativ um die Drehachse drehbares Leitrad angeordnet ist, das im Gehäuse am Pumpenrad und am Turbinenrad jeweils über ein Axiallager abgestützt ist, zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens eines der Axiallager nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ein Anwendungsfall in vereinfachter Form dargestellt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Axialwälzlager-Baueinheit,
  • 2 und 3 eine schematische Darstellung der Verbindung von Federelement mit der erfindungsgemäßen Axialwälzlager-Baueinheit und
  • 4 einen teilweisen Längsschnitt eines Drehmomentenwandlers nach dem bisherigen Stand der Technik.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete erfindungsgemäße Axialwälzlager-Baueinheit besteht aus der dünnwandigen spanlos geformten Axiallaufscheibe 2, deren radial sich erstreckender Abschnitt 3 an einer Seite die Laufbahn für als Lagernadeln ausgebildete Wälzkörper 8 stellt. Die Wälzkörper 8 sind im Käfig 9 geführt, der an seinem äußeren Umfang an dem axial gerichteten Kragen 4 der Laufscheibe 2 anläuft. Der Kragen 4 ist an mehreren voneinander beabstandeten Umfangsstellen mit radial nach innen gerichteten Haltenasen 7 versehen, die den Käfig 9 radial umgreifen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der aus Wälzkörper 8 und Käfig 9 bestehende Wälzkörperkranz die Axiallaufscheibe 2 nicht in axialer Richtung verlassen kann. Am radial innen liegenden Ende geht der Abschnitt 3 der Axiallaufscheibe 2 in den Flansch 5 über, der entgegengesetzt zum axialen Kragen 4 ausgerichtet ist. Der Flansch 5 weist mehrere gleichmäßig um den Umfang angeordnete Haltenasen 6 auf, die radial nach außen vorspringen. Schließlich gehört zur erfindungsgemäßen Axialwälzlager-Baueinheit 1 die Tellerfeder 10, die mit ihrer zentrischen Aufnahmebohrung 11 auf den Flansch 5 aufgesetzt ist.
  • Nachstehend wird die Wirkungsweise der axialen Einstellbarkeit der erfindungsgemäßen Axialwälzlager-Baueinheit 1 näher erläutert, wobei die linksseitig angeordnete und mit 13 bezeichnete Anschlusskonstruktion ein rotierendes Teil einer Getriebekonstruktion sein soll und die rechtsseitig angeordnete Anschlusskonstruktion 12 als feststehend zu betrachten ist. Wie erkennbar, ist beim Zusammenbau eines Getriebes zwischen der Axialwälzlager-Baueinheit 1 und der Anschlusskonstruktion 12 der mit x bezeichnete Bereich federnd zu überbrücken, der innerhalb einer gleichen Getriebebaureihe aufgrund von unterschiedlichen Fertigungstoleranzen auch unterschiedliche Werte annehmen kann. in 1 ist der Zustand dargestellt, bei dem der Wert x seinen größten Wert annimmt. Dies bedeutet, die Anschlusskonstruktion 12 liegt an ihrem unteren Ende am Berührungspunkt 14 an der Tellerfeder 10 an. Dabei ist die Federkraft der Tellerfeder 10 so dimensioniert, dass die Axialwälzlager-Baueinheit 1 unter Vorspannung gesetzt ist. Dies hat zur Folge, dass auch in diesem Betriebszustand die als Lagernadeln ausgebildeten Wälzkörper 8 beide Laufbahnen berühren, d. h., sowohl mit der Laufbahn, die von der Axiallaufscheibe 2 gestellt ist, als auch mit der Laufbahn, die von der Anschlusskonstruktion 13 gebildet wird, in stetiger Berührung sind. Durch diese dauernde Anlage ist sichergestellt, dass unerwünschte Schlupfzustände in der Axialwälzlager-Baueinheit 1 vermieden sind, sodass diese geräuschfrei arbeitet und auch eine lange Lebensdauer aufweist. Der andere Betriebszustand ist dann erreicht, wenn die Tellerfeder 10 auf Blocklage vorgespannt ist. Dies bedeutet, dass die Tellerfeder 10 praktisch eine plane kreisringförmige Scheibe darstellt, sodass der Abstand zwischen dem radialen Abschnitt 3 der Axiallaufscheibe 2 und der Anschlusskonstruktion 12 durch die Stärke der Tellerfeder 10 bestimmt ist. Mit anderen Worten, in diesem Betriebszustand entspricht der durch Fertigungstoleranzen bestimmte Abstand x der axialen Stärke der Tellerfeder 10. Zwischen beiden Betriebszuständen ergeben sich nun unterschiedliche Anlagepunkte je nach vorhandener Größe der mit x bezeichneten Toleranz.
  • Die Verbindung der Tellerfeder 10 mit der Axiallaufscheibe 2 zu einer unverlierbaren Baueinheit ist in den 2 und 3 zeichnerisch dargestellt. Wie aus 2 ersichtlich, ist bei der axialen Anlage der Tellerfeder 10 am Flansch 5 der Axiallaufscheibe 2 zunächst deren Aufnahmebohrung 11 geringer als der Hüllkreis der Haltenasen 6 des Flansches 5. Anders ausgedrückt, die Tellerfeder 10 überdeckt in radialer Richtung die Haltenasen 6 des Flansches 5. Durch Aufbringen einer Kraft F, die laut zeichnerisch dargestelltem Pfeil am radial äußeren Ende der Tellerfeder 10 angreift, wird, wie aus 3 ersichtlich, die Aufnahmebohrung 11 der Tellerfeder 10 geringfügig aufgeweitet, sodass deren Durchmesser etwas größer als der Hüllkreis der Haltenasen 6 des Flansches 5 ist. Dadurch ist es möglich, dass die Tellerfeder 10 über die Haltenasen 6 unter Einwirkung der Kraft F hinweg geschoben werden kann, wobei die Tellerfeder 10 nach Aufheben der Kraft F zurück federt, sodass die Aufnahmebohrung 11 wieder geringfügig verkleinert ist und demzufolge die Tellerfeder 10 nicht mehr vom Flansch 5 der Axiallaufscheibe abgleiten kann, sondern mit ihrer Aufnahmebohrung 11 nunmehr an den Haltenasen 6 anliegt.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, dass eine aus Wälzkörperkranz, Axiallaufscheibe 3 und Tellerfeder 10 gebildete unverlierbare Baueinheit hergestellt ist.
  • Ein vorbekannter Drehmomentwandler gemäß 4 ist in einem Getriebegehäuse angeordnet und enthält das Pumpenrad 15, diesen gegenüberliegend das Turbinenrad 16 und das Leitrad 17, das sich zwischen Pumpenrad 15 und Turbinenrad 16 befindet. An beiden Stirnseiten des Leitrades 17 sind Axiallager 18, 19 vorhanden. Das Axiallager 18 dient der Abstützung des drehbaren Pumpenrades 15, während das andere Axiallager 19 zur Abstützung des drehbaren Turbinenrades 16 dient. Das Pumpenrad 15 steht direkt mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors in Verbindung, während das Turbinenrad 16 mit einer Getriebeeingangswelle gekoppelt ist. Das Leitrad 17 ist über einen Freilauf 20 mit dem Getriebegehäuse verbunden. Das Pumpenrad 15 fördert das Öl durch die Pumpenschaufeln in Folge der Fliehkraft nach außen zum Turbinenrad 16 und treibt dieses an. Die Schaufeln des Turbinenrades 16 lenken das Öl auf die Schaufeln des Leitrades 17, das wiederum das Öl dem Pumpenrad 15 zuführt. Pumpen-, Turbinen- und Leitrad 15, 16, 17 rotieren um ihre gemeinsame Drehachse 21.
  • Auf eine genaue und ausführliche Beschreibung des Aufbaus und der Wirkungsweise eines hydrodynamischen Drehmomentenwandlers kann an dieser Stelle verzichtet werden, weil dem Fachmann hinreichend bekannt. Ausführliche Beschreibungen zu hydrodynamischen Drehmomentwandlern sind beispielsweise dem Fachbuch „Viehweg, Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Friedrich Viehweg Sohn Verlagsgesellschaft mbH Braunschweig" oder den Vorveröffentlichungen DE 35 43 013 A1 , DE 360670702 , DE 37 12 659 A1 , DE 41 34 369 A1 und DE 199 46 333 A1 entnehmbar.
  • In diesem Zusammenhang ist dem Fachmann auch bekannt, dass hydrodynamische Drehmomentwandler zum „Blähen" neigen. Darunter ist zu verstehen, dass der Wandler aufgrund des hohen Öldruckes in axialer Richtung verformt werden kann. Der Zustand des Aufblähens eines vorstehend geschilderten Drehmomentwandlers ist in 1 gezeigt. Dies bedeutet, der Drehmoment- Wandler ist in axialer Richtung aufgeweitet, sodass der Wert x seinen größten Wert annimmt. Wird der Drehmomentwandler durch eine Kupplung überbrückt, wird schlagartig der zweite Betriebszustand der erfindungsgemäßen Axialwälzlager-Baueinheit 1 erreicht, d. h., die Tellerfeder 10 befindet sich in ihrer Blockstellung, sodass der Abstand zwischen Axialwälzlager-Baueinheit 1, die nunmehr mit dem Axiallager 18 im Drehmomentwandler gleichzusetzen ist, durch die Dicke der Tellerfeder 10 bestimmt ist.
  • 1
    Axialwälzlager-Baueinheit
    2
    Axiallaufscheibe
    3
    radialer Abschnitt
    4
    axialer Kragen
    5
    axialer Flansch
    6
    Haltenase
    7
    Haltenase
    8
    Wälzkörper
    9
    Käfig
    10
    Tellerfeder
    11
    Aufnahmebohrung
    12
    Anschlusskonstruktion
    13
    Anschlusskonstruktion
    14
    Berührungspunkt
    15
    Pumpenrad
    16
    Turbinenrad
    17
    Leitrad
    18
    Axiallager
    19
    Axiallager
    20
    Freilauf
    21
    Drehachse
    x
    Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3914175 A1 [0003]
    • - EP 0513697 A2 [0005]
    • - DE 3543013 A1 [0025]
    • - DE 360670702 [0025]
    • - DE 3712659 A1 [0025]
    • - DE 4134369 A1 [0025]
    • - DE 19946333 A1 [0025]

Claims (6)

  1. Axialwälzlager-Baueinheit (1) mit axialer Einstellbarkeit, mit wenigstens einer Axiallaufscheibe (2), die einen radial sich erstreckenden Abschnitt (3) aufweist, auf dem eine Vielzahl von in einem Käfig (9) geführten Wälzkörpern (8) abrollen, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallaufscheibe (2) unverlierbar mit einem Federelement (10) verbunden ist, das einen Bereich (x) zwischen dem radial sich erstreckenden Abschnitt (3) der Axiallaufscheibe (2) und einer Anschlusskonstruktion (12) federnd überbrückt.
  2. Axialwälzlager-Baueinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Tellerfeder (10) ist.
  3. Axialwälzlager-Baueinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallaufscheibe (2) an einem radial innen liegenden Ende einen in axialer Richtung verlaufenden Flansch (5) aufweist, der von einer zentrischen Bohrung (11) der Tellerfeder (10) umschlossen ist.
  4. Axialwälzlager-Baueinheit (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (5) im Längsschnitt gesehen an mehreren voneinander beabstandeten Umfangsstellen radial hervorstehende Haltenasen (6) aufweist, an denen die Tellerfeder (10) mit ihrer zentrischen Bohrung (11) anliegt, so dass eine unverlierbare Baueinheit gebildet ist.
  5. Axialwälzlager-Baueinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallaufscheibe (2) an einem radial außen liegenden Ende einen axial gerichteten Kragen (4) aufweist, der an wenigstens einer Umfangsstelle mit einer radial hervorspringenden Haltenase (7) versehen ist, die den Käfig (9) hintergreift, so dass eine aus Axiallaufscheibe (2), Wälzkörperkranz und Tellerfeder (10) bestehende, unverlierbare Baueinheit gebildet ist.
  6. Hydrodynamischer Drehmomentenwandler, bei dem ein um eine Drehachse (21) rotierendes Gehäuse mit einem Pumpenrad (15) verbunden ist, diesem axial gegenüberliegend ein um die Drehachse (21) relativ zum Pumpenrad (15) drehbares Turbinenrad (16) angeordnet ist, zwischen Pumpenrad (15) und Turbinenrad (16) ein relativ um die Drehachse (21) drehbares Leitrad (17) angeordnet ist, das im Gehäuse am Pumpenrad (15) und am Turbinenrad (16) jeweils über ein Axiallager (18, 19) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Axiallager (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
DE102007027238A 2007-06-13 2007-06-13 Axialwälzlager-Baueinheit mit axialer Einstellbarkeit sowie hydrodynamischer Drehmomentenwandler mit dieser Axialwälzlager-Baueinheit Withdrawn DE102007027238A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027238A DE102007027238A1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Axialwälzlager-Baueinheit mit axialer Einstellbarkeit sowie hydrodynamischer Drehmomentenwandler mit dieser Axialwälzlager-Baueinheit
PCT/EP2008/055534 WO2008151883A2 (de) 2007-06-13 2008-05-06 Axialwälzlager-baueinheit mit axialer einstellbarkeit sowie hydrodynamischer drehmomentenwandler mit dieser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027238A DE102007027238A1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Axialwälzlager-Baueinheit mit axialer Einstellbarkeit sowie hydrodynamischer Drehmomentenwandler mit dieser Axialwälzlager-Baueinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027238A1 true DE102007027238A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39944481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027238A Withdrawn DE102007027238A1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Axialwälzlager-Baueinheit mit axialer Einstellbarkeit sowie hydrodynamischer Drehmomentenwandler mit dieser Axialwälzlager-Baueinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007027238A1 (de)
WO (1) WO2008151883A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042920A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Axial-Verbundlager
CN102900772A (zh) * 2011-07-28 2013-01-30 谢夫勒科技股份两合公司 尤其针对油泵驱动轮的轴承设施
DE102017115562B4 (de) 2017-07-11 2022-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anfahraggregat mit getriebefestgelegtem Zwischenorgananschlag, Bausatz aus Kassette und Anfahraggregat sowie Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102022124188A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallageranordnung, Axiallager und Axiallagerscheibe für die Axiallageranordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108827A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkungslager mit einer Rotationsachse für eine Lenksäule

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543013A1 (de) 1985-12-05 1987-06-11 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer drehmomentwandler mit ueberbrueckungskupplung
DE3712659A1 (de) 1986-04-15 1987-10-22 Daikin Mfg Co Ltd Ein aus drei elementen bestehender mehrstufen-drehmomentwandler
DE3914175A1 (de) 1988-05-03 1989-11-16 Torrington Co Axiallager
DE4134369A1 (de) 1990-10-20 1992-04-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebegehaeuse fuer ein automatgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP0513697A2 (de) 1991-05-18 1992-11-19 Ford-Werke Aktiengesellschaft Axialwälzlager-Baueinheit mit axialer Einstellbarkeit
DE3606707C2 (de) 1986-03-01 1999-07-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftfahrzeug mit Drehmomentwandler zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe
DE19946333A1 (de) 1998-10-05 2000-04-06 Luk Getriebe Systeme Gmbh Drehmomentwandler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1410211A (fr) * 1963-09-10 1965-09-10 Nadella Perfectionnement aux butées d'embrayage
US3999816A (en) * 1971-09-21 1976-12-28 Nadella Race plate for a thrust needle or roller bearing
DE4438957C1 (de) * 1994-10-31 1996-01-18 Ford Werke Ag Axiallager mit einer benachbarten Abdichtung
US6830380B2 (en) * 2000-09-13 2004-12-14 The Torrington Company Thrust bearing assembly with preload spring
DE10130458A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Ina Schaeffler Kg Axiallager

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543013A1 (de) 1985-12-05 1987-06-11 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer drehmomentwandler mit ueberbrueckungskupplung
DE3606707C2 (de) 1986-03-01 1999-07-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftfahrzeug mit Drehmomentwandler zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe
DE3712659A1 (de) 1986-04-15 1987-10-22 Daikin Mfg Co Ltd Ein aus drei elementen bestehender mehrstufen-drehmomentwandler
DE3914175A1 (de) 1988-05-03 1989-11-16 Torrington Co Axiallager
DE4134369A1 (de) 1990-10-20 1992-04-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebegehaeuse fuer ein automatgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP0513697A2 (de) 1991-05-18 1992-11-19 Ford-Werke Aktiengesellschaft Axialwälzlager-Baueinheit mit axialer Einstellbarkeit
DE19946333A1 (de) 1998-10-05 2000-04-06 Luk Getriebe Systeme Gmbh Drehmomentwandler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042920A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Axial-Verbundlager
CN102900772A (zh) * 2011-07-28 2013-01-30 谢夫勒科技股份两合公司 尤其针对油泵驱动轮的轴承设施
CN102900772B (zh) * 2011-07-28 2016-08-03 舍弗勒技术股份两合公司 尤其针对油泵驱动轮的轴承设施
DE102017115562B4 (de) 2017-07-11 2022-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anfahraggregat mit getriebefestgelegtem Zwischenorgananschlag, Bausatz aus Kassette und Anfahraggregat sowie Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102022124188A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallageranordnung, Axiallager und Axiallagerscheibe für die Axiallageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008151883A3 (de) 2009-05-22
WO2008151883A2 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013210043A1 (de) Pendelrolle für eine Fliehkraftpendeleinrichtung undFliehkraftpendeleinrichtung mit einer Pendelrolle
DE102009015827B4 (de) Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Maschinenteils
EP1988306B1 (de) Kupplungsscheibe
DE102018104685A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor und einem Getriebe
DE10306926B4 (de) Axiallager
DE102017107929B4 (de) Planetengetriebe
DE102013101938A1 (de) Antriebsanordnung für ein Aggregat eines Verbrennungsmotors und Abgasrückführventil
DE102010048479A1 (de) Axiallageranordnung
DE102011053323A1 (de) Wellgetriebe
DE102015200766A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer
DE102014110907A1 (de) Gleitlagervorrichtung
DE102007027238A1 (de) Axialwälzlager-Baueinheit mit axialer Einstellbarkeit sowie hydrodynamischer Drehmomentenwandler mit dieser Axialwälzlager-Baueinheit
DE102016208261A1 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für einen Drehmomentwandler und Drehmomentwandler mit diesem
WO2019206360A1 (de) Anlaufscheibe zur axiallagerung von planeten in einem planetengetriebe
DE102010043595A1 (de) Lagerung einer Getriebewelle
DE102013213980A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE102018128491A1 (de) Anordnung zum Trennen einer Drehmomentübertragung zwischen (mit) einem Motor und einem Getriebe
DE102010021398A1 (de) Modularer Wälzlagerkäfig
DE102014204016A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Gleitlagerung und Verfahren zu dessen Montage
DE102014212169A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102017119986A1 (de) Wälzlageranordnung für eine Lenksäule
DE102013101939B4 (de) Antriebsanordnung für ein Aggregat eines Verbrennungsmotors
DE102020102632A1 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung eines Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
DE102007061028A1 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit Zugmittelstrang
DE102018130033A1 (de) Zweimassenschwungrad mit kippweichem Wälzlager für das Sekundärteil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140614