DE4134369A1 - Getriebegehaeuse fuer ein automatgetriebe eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Getriebegehaeuse fuer ein automatgetriebe eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE4134369A1
DE4134369A1 DE4134369A DE4134369A DE4134369A1 DE 4134369 A1 DE4134369 A1 DE 4134369A1 DE 4134369 A DE4134369 A DE 4134369A DE 4134369 A DE4134369 A DE 4134369A DE 4134369 A1 DE4134369 A1 DE 4134369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic transmission
housing
plate
pump
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4134369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4134369B4 (de
Inventor
Hermann Maier
Rudolf Kauffeldt
Gert Bauknecht
Heribert Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE4134369A priority Critical patent/DE4134369B4/de
Publication of DE4134369A1 publication Critical patent/DE4134369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4134369B4 publication Critical patent/DE4134369B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0046Details of fluid supply channels, e.g. within shafts, for supplying friction devices or transmission actuators with control fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebegehäuse für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs, das über einen stirnseitigen vorderen Deckel gegenüber einer einen hydrodynamischen Drehmomentwandler aufnehmenden, einteilig mit dem Getriebegehäuse ausgebildeten Wandlerglocke verschlossen ist und in seinem unteren Bereich eine innerhalb einer Ölwanne angeordnete Schaltplatte für eine Steuerung und Regelung des Automatgetriebes aufnimmt, wobei an den vorderen Deckel ein Pumpengehäuse einer Primärpumpe angeflanscht ist, von der aus innerhalb des Deckels verlaufende saug- und druckseitige Ansaug- bzw. Druckleitungen in die Ölwanne sowie in die Schaltplatte führen, und wobei innerhalb des Deckels Steuermittelleitungen von der Schaltplatte zu Schaltelementen des Automatgetriebes verlaufen.
Ein Getriebegehäuse mit einem gemäß vorgenannter Gattung ausgebildeten vorderen Deckel ist bekannt aus der Druckschrift Antriebstechnik (1971) Nr. 10, Seite 368. Das Getriebegehäuse des Automatgetriebes ist dabei an seiner dem Drehmomentwandler zugewandten Stirnseite durch einen einteiligen Deckel verschlossen, an welchem die zur Schaffung eines hydraulischen Steuerdruckes sowie zur Förderung eines Schmier- bzw. Kühlölstromes dienende Primärpumpe angeflanscht ist. An der der Primärpumpe gegenüberliegenden Seite des Deckels befinden sich Schaltkupplungen, die über innerhalb des Deckels liegende Steuermittelleitungen mit hydraulischem Druckmittel beaufschlagt werden. Außerdem erfolgt über Leitungen innerhalb des Deckels, eine anschließende Längsbohrung einer Eingangswelle sowie Zwischenräume zwischen der Eingangswelle und Hohlwellen eine Befüllung des Drehmomentwandlers sowie eine Steuerung einer Wandlerüberbrückungskupplung.
Schließlich sind in dem Deckel auch noch Leitungsabschnitte vorgesehen, über die die Primärpumpe saugseitig mit dem Ölsumpf der Ölwanne und druckseitig mit der Schaltplatte, die Steuerventile zur Steuerung des Automatgetriebes aufnimmt, verbunden sind. Der Deckel ist daher aufgrund der Anordnung vieler Leitungsabschnitte und Steuermittelleitungen ein in seiner Herstellung sehr aufwendiges Bauteil.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Herstellungsaufwand für den Deckel zu verringern.
Diese Aufgabe wird an einem Getriebegehäuse für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs der vorgenannten Gattung nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß der Deckel in einer Querebene geteilt ist in eine dem Inneren des Getriebegehäuses zugewandten Zwischenplatte und eine dem Drehmomentwandler benachbarte Zentrierplatte, daß die Zwischen- und/oder die Zentrierplatte an ihrer Oberfläche nutförmige Vertiefungen aufweisen, die durch eine gemeinsame Befestigung von Zwischen- und Zentrierplatte am Getriebegehäuse geschlossen verlaufende Ansaug-, Druck- und Schmiermittelleitungen bilden. Es kann somit auf eine aufwendige spanabhebende Bearbeitung des Deckels verzichtet werden, da die nutförmigen Vertiefungen in der Zwischen- und/oder der Zentrierplatte in einfacher Weise gußtechnisch herzustellen sind. Der Verzicht auf eine spanabhebende Bearbeitung des Deckels innerhalb seiner Druck- und Schmiermittelleitungen bietet außerdem den wesentlichen Vorteil, daß die Leitungsabschnitte bei der üblichen Herstellung des Deckels aus Aluminium eine Gußhaut aufweisen, die sehr verschleißfest ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 beschrieben. Gemäß Anspruch 2 soll die Druckmittelleitung über dichtend in die Zwischenplatte oder die Zentrierplatte eingesetzte Rohrstücke mit der Ölwanne und der als Bestandteil der Steuereinheit vorgesehenen Schaltplatte verbunden sein, wobei die Rohrstücke als Schiebestücke ausgebildet sind. Mittels dieser Schiebestücke läßt sich eine sehr einfache und kostengünstige Verbindung zu den in der Ölwanne angeordneten Bauelementen herstellen. Die als Schiebestücke ausgebildeten Rohrstücke können derart in ihren Aufnahmebohrungen angeordnet sein, daß sie vor einer Demontage von Zwischenplatte und Zentrierplatte in die Ölwanne hinein verschoben werden, so daß eine vorherige Demontage der kompletten Steuereinheit überflüssig ist.
Weiterhin sollen gemäß Anspruch 2 die Zwischen- und die Zentrierplatte eine kreisförmige Außenkontur aufweisen und als Drehteil herstellbar sein. Auf diese Weise lassen sich die am Getriebegehäuse anliegenden Dichtflächen der beiden Platten sehr günstig bearbeiten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll nach Anspruch 4 die Zentrierplatte einen buchsenförmigen, sich in Richtung des Drehmomentwandlers erstreckenden Ansatz aufweisen, zwischen dessen Ende und einer Aufnahmebohrung des Getriebegehäuses ein radialer Dichtring angeordnet ist. Durch diesen langen buchsenförmigen Ansatz der Zentrierplatte wird die gesamte Baueinheit, die zur Wellenlagerung und zur Lagerung des Drehmomentwandlers dient, besonders günstig am Getriebegehäuse abgestützt. Außerdem können Leckagen an der äußeren Abdichtung des Deckels vermieden werden, da der radiale Dichtring in einem flexibel mit der Zwischenplatte verbundenen Ansatz angeordnet ist und außerdem radial ein großer Bereich als Spaltdichtung wirkt.
Gemäß Anspruch 5 soll bei einer Anordnung mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Leitradwelle, an die das Leitrad des Drehmomentwandlers kuppelbar ist, die Leitradwelle an ihrem in das Getriebegehäuse geführten Ende einen Flansch aufweisen, über welchen sie mit der Zwischenplatte verschraubt ist. Es sind daher keine besonderen Kuppelelemente zwischen der Leitradwelle und der Zwischenplatte erforderlich, für die eine besondere spanabhebende Bearbeitung der Zwischenplatte nötig wäre.
Nach Anspruch 6 soll eine Pumpenantriebswelle, die mit einer Wandlerschale des Drehmomentwandlers verbunden ist, über ein Nadellager im Pumpengehäuse gelagert sein. Mittels dieses Nadellagers ist eine weitgehend verschleißfreie Lagerung des Drehmomentwandlers in der aus Zwischen- sowie Zentrierplatte und Pumpengehäuse bestehenden Einheit möglich.
Schließlich soll dem Anspruch 7 zufolge zur Befestigung des Pumpengehäuses an der Zentrierplatte zumindest eine durch einen Pumpensichel der Primärpumpe hindurchgeführte Schraube vorgesehen sein. Diese zusätzliche Schraube ermöglicht eine Befestigung der Primärpumpe an der Zentrierplatte, bei der an der Primärpumpe geringere Leckverluste auftreten.
Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen
Fig. 1 einen Teillängsschnitt eines Getriebegehäuses für Automatgetriebe im Bereich einer Wandlerglocke und eines vorderen Deckels,
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1 mit einer Ansicht einer Zwischenplatte und
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß Linie III-III in Fig. 1 mit einer Ansicht einer Zwischenplatte.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Getriebegehäuse eines Automatgetriebes bezeichnet, das über eine Wandlerglocke 2 mit einem nicht dargestellten Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine verbindbar ist. Innerhalb der Wandlerglocke 2 befindet sich ein von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetriebener hydrodynamischer Drehmomentwandler 3, der aus einer mit einem Pumpenrad 4 verbundenen Wandlerschale 5, einem Turbinenrad 6 und einem Leitrad 7 besteht. Das Turbinenrad ist drehfest mit einer als Vollwelle ausgebildeten Eingangswelle 8 ausgebildet, während das Leitrad 7 sich über einen Freilauf 9 und eine als Hohlwelle ausgebildete Leitradwelle 10 gehäusefest abstützen kann.
Von der Wandlerschale 5 aus wird über eine Pumpenwelle 11 eine Primärpumpe 12 angetrieben, die als Sichelpumpe ausgebildet ist. Diese Primärpumpe 12 dient zur Druckmittelversorgung von Steuereinrichtungen des Automatgetriebes, zur Befüllung des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 3 und zur Schmier- und Kühlmittelversorgung des Automatgetriebes. Dabei besteht die Primärpumpe 12 unter anderem aus einem Pumpengehäuse 13 mit einem Pumpensichel 14. Die Pumpenwelle 11 ist über ein Nadellager 15 im Pumpengehäuse 13 gelagert, so daß dieses Nadellager gleichzeitig auch zur Lagerung des gesamten hydrodynamischen Drehmomentwandlers 3 dient. Das Pumpengehäuse 13 der Primärpumpe 12 ist an einem vorderen Deckel 16 befestigt, der mit dem Getriebegehäuse 1 verschraubt ist und dabei das Innere des Getriebegehäuses 1 stirnseitig gegenüber der Wandlerglocke 2 verschließt. Eine Abdichtung des Pumpengehäuses 13 erfolgt zum einen über einen an dessen Umfang angeordneten Dichtring 17 und zum anderen radial zur Pumpenwelle über eine Spaltdichtung 18 und einen Radialdichtring 19, die jeweils beiderseits des Nadellagers 15 angeordnet sind. Die Spaltdichtung 18 läßt dabei eine bestimmte Ölmenge zum Nadellager 15 gelangen.
Im unteren Bereich ist das Getriebegehäuse 1 durch eine Ölwanne 20 verschlossen, wobei diese Ölwanne 20 eine Steuerplatte 21 aufnimmt, die eine Vielzahl nicht näher bezeichneter, von Ventilen beherrschter Steuerkanäle bzw. -bohrungen aufweist, die Betätigungseinrichtungen von Reibkupplungen und -bremsen des Automatgetriebes mit Druckmittel versorgen. Die Ölwanne 20 dient außerdem als Druckmittel- bzw. Schmiermittelreservoir.
Der vordere Deckel 16 ist in einer Querebene geteilt in eine dem Inneren der Wandlerglocke 2 zugewandte Zentrierplatte 22 und eine dem Inneren des Getriebegehäuses 1 zugewandten Zwischenplatte 23, wobei Zentrier- und Zwischenplatte 22 bzw. 23 in ihrem radial äußeren Bereich gemeinsam über Befestigungsschrauben 24 mit dem Getriebegehäuse 1 verspannt sind. Über weitere Befestigungsschrauben 25 ist die in die Zentrierplatte 22 eingesetzte Primärpumpe 12 ebenfalls sowohl mit der Zentrier- als auch der Zwischenplatte 22, 23 verspannt. Schließlich ist noch zumindest eine weitere Befestigungsschraube 25a vorgesehen, die in den Pumpensichel 14 der Primärpumpe 12 eingeschraubt ist.
Sowohl die Zentrierplatte 22 als auch die Zwischenplatte 23 weisen erste nutförmige Vertiefungen 26 an ihren einander zugewandten Stirnseiten auf, die jeweils eine Ansaugleitung 27 (Fig. 2) und eine Druckleitung 28 für die Primärpumpe 12 bilden. Die Druckleitung 28 steht über ein in die Zentrierplatte 22 dichtend eingesetztes Rohrstück 29, das als Schiebestück ausgebildet ist, mit der Schaltplatte 21 in Verbindung. Weiterhin soll auch in die Ansaugleitung 27 ein nicht dargestelltes als Schiebestück ausgebildetes Rohrstück 29 einsetzbar sein, das diese Ansaugleitung 27 mit einem ebenfalls nicht dargestellten, in die Ölwanne 20 führenden Rohrstutzen verbindet. Der Verlauf dieser Ansaugleitung 27 und der Druckleitung 28 von deren Bereich, in dem die Rohrstücke 29 eingesetzt sind, bis hin zum saug- und druckseitigen Bereich der Primärpumpe 12 ist den Fig. 2 und 3 zu entnehmen.
Außerdem weist die Zwischenplatte 23 an ihrer der Zentrierplatte 22 zugwandten Stirnseite zweite nutförmige Vertiefungen 30 auf, die in Längsrichtung von der Zentrierplatte 22 abgedeckt werden und dabei als Steuermittelleitungen 31 wirksam sind. Diese Steuermittelleitungen 31 stehen einerseits in Verbindung mit gesteuerten Auslässen der Schaltplatte 21 und andererseits mit Steuerbohrungen 32, 33 und 34 in Verbindung. Die beiden Steuerbohrungen 32 und 33 sind in einem endseitigen Bund der Leitradwelle 10 angeordnet, wobei von ihnen aus wiederum radiale Steuerbohrungen 35 und 36 zu nicht dargestellten Betätigungszylindern einer Schalteinrichtung eines Planetensatzes des Automatgetriebes führen. Von der Steuerbohrung 34 aus führen jeweils eine Querbohrung 39 und eine zentrische Längsbohrung 40 innerhalb der Eingangswelle 8 zu einer Betätigung einer schematisch dargestellten Wandlerüberbrückungskupplung 38 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 3, über welche der Drehmomentwandler 3 durch eine reibschlüssige Verbindung von Pumpenrad 4 und Turbinenrad 6 überbrückt werden kann. Die Leitradwelle 10 weist an ihrem durch den vorderen Deckel 16 hindurchgeführten Bereich einen Flansch 41 auf, an welchem sie über Schrauben 37 mit der Zwischenplatte 22 verschraubbar ist.
Den Fig. 1 bis 3 ist zu entnehmen, daß sich in vorteilhafter Weise durch eine Ausbildung des vorderen Deckels 16 als Zentrierplatte 22 und als Zwischenplatte 23 Ansaug- und Druckleitungen 27 bzw. 28 sowie Steuermittelleitungen 31 in einfacher Weise durch nutförmige Vertiefungen 26 und 30 in der Zentrierplatte 22 sowie der Zwischenplatte 23 herstellen lassen. Derartige nutförmige Vertiefungen 26 bzw. 30 sind gußtechnisch einfach herstellbar und es entfallen daher zusätzliche spanabhebende Bearbeitungsvorgänge bei der Herstellung der Ansaug- bzw. Druckleitung 27, 28 sowie der Steuermittelleitungen 31. Über die als Schiebestücke ausgebildeten Rohrstücke 29 wird eine günstige Verbindung zur Schaltplatte 21 und zum Ölsumpf der Ölwanne 20 hergestellt. Zur Vereinfachung der Demontage des gesamten vorderen Deckels 16 können die Rohrstücke 29 ggf. so weit in die Ölwanne 20 hineinverschoben werden, daß sich der vordere Deckel 16 problemlos ohne eine vorherige Demontage der Schaltplatte 21 nach vorne demontieren läßt.
Weiterhin sind gemäß den Fig. 2 und 3 sowohl die Schaltplatte 21 als auch die Zentrierplatte 22 mit einer kreisförmigen Außenkontur ausgeführt, so daß sie als Drehteil herstellbar sind. Die Zentrierplatte 23 weist gemäß Fig. 1 einen sich in Richtung des Drehmomentwandlers 3 erstreckenden buchsenförmigen Ansatz 42 auf, an dessen Ende ein radialer Dichtring 43 angeordnet ist.
Bezugszeichen
 1 Getriebegehäuse
 2 Wandlerglocke
 3 hydrodynamischer Drehmomentwandler
 4 Pumpenrad
 5 Wandlerschale
 6 Turbinenrad
 7 Leitrad
 8 Eingangswelle
 9 Freilauf
10 Leitradwelle
11 Pumpenwelle
12 Primärpumpe
13 Pumpengehäuse
14 Pumpensichel
15 Nadellager
16 vorderer Deckel
17 Dichtring
18 Spaltdichtung
19 Radialdichtung
20 Ölwanne
21 Schaltplatte
22 Zentrierplatte
23 Zwischenplatte
24 Befestigungsschrauben
25 Befestigungsschrauben
25a Befestigungsschraube
26 erste nutförmige Vertiefungen
27 Ansaugleitung
28 Druckleitung
29 Rohrstück
30 zweite nutförmige Vertiefungen
31 Steuermittelleitungen
32 Steuerbohrungen
33 Steuerbohrungen
34 Steuerbohrungen
35 radiale Steuerbohrung
36 radiale Steuerbohrung
37 Schrauben
38 Wandlerüberbrückungskupplung
39 Querbohrung
40 Längsbohrung
41 Flansch
42 buchsenförmiger Ansatz
43 radialer Dichtring

Claims (7)

1. Getriebegehäuse (1) für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs, das über einen stirnseitigen vorderen Deckel (16) gegenüber einer einen hydrodynamischen Drehmomentwandler (3) aufnehmenden, einteilig mit dem Getriebegehäuse (1) ausgebildeten Wandlerglocke (2) verschlossen ist und in seinem unteren Bereich eine innerhalb einer Ölwanne angeordnete Schaltplatte (21) für eine Steuerung und Regelung des Automatgetriebes aufnimmt, wobei an den vorderen Deckel (16) ein Pumpengehäuse (13) einer Primärpumpe (12) angeflanscht ist, von der aus innerhalb des Deckels saug- und druckseitige Ansaug- bzw. Druckleitungen (27 und 28) in die Ölwanne (20) sowie in die Schaltplatte (21) führen, und wobei innerhalb des Deckels (16) Steuermittelleitungen von der Schaltplatte zu Schaltelementen (37 und 38) des Automatgetriebes verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (16) in einer Querebene geteilt ist in eine dem Inneren des Getriebegehäuses zugewandten Zwischenplatte (23) und eine dem Drehmomentwandler (3) benachbarte Zentrierplatte (22), daß die Zwischen- und/oder die Zentrierplatte (23, 22) an ihrer Oberfläche nutförmige Vertiefungen (26 und 30) aufweisen, die durch eine gemeinsame Befestigung von Zwischen- und Zentrierplatte (23 und 22) am Getriebegehäuse (1) geschlossen verlaufende Ansaug-, Druck- und Steuermittelleitungen (27, 28 und 31) bilden.
2. Getriebegehäuse (1) für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaug- und Druckleitung (27 und 28) über dichtend in die Zwischenplatte (23) oder die Zentrierplatte (22) eingesetzte Rohrstücke (29) mit der Ölwanne (20) und der Schaltplatte (21) verbunden sind, wobei die Rohrstücke (29) als Schiebestücke ausgebildet sind.
3. Getriebegehäuse (1) für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Zwischen- als auch die Zentrierplatte (23 und 22) eine kreisförmige Außenkontur aufweisen und als Drehteil herstellbar sind.
4. Getriebegehäuse (1) für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierplatte (22) einen buchsenförmigen, sich in Richtung des Drehmomentwandlers (3) erstreckenden Ansatz (42) aufweist, zwischen dessen Ende und einer Aufnahmebohrung (44) des Getriebegehäuses (1) ein radialer Dichtring (43) angeordnet ist.
5. Getriebegehäuse (1) für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Leitradwelle (10), an die das Leitrad (7) des Drehmomentwandlers (3) kuppelbar ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitradwelle (10) an ihrem in das Getriebegehäuse (1) hineingeführten Ende einen Flansch (41) aufweist, über welchen sie mit der Zwischenplatte (23) verschraubt ist.
6. Getriebegehäuse (1) für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpenantriebswelle (11), die mit einer Wandlerschale (5) drehfest verbunden ist, über ein Nadellager (15) im Pumpengehäuse (13) gelagert ist.
7. Getriebegehäuse (1) für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Pumpengehäuses (13) an der Zentrierplatte (22) zumindest eine durch einen Pumpensichel (14) der Primärpumpe (12) hindurchgeführte Befestigungsschraube (25a) vorgesehen ist.
DE4134369A 1990-10-20 1991-10-17 Getriebegehäuse für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE4134369B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134369A DE4134369B4 (de) 1990-10-20 1991-10-17 Getriebegehäuse für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4033433.3 1990-10-20
DE4033433 1990-10-20
DE4134369A DE4134369B4 (de) 1990-10-20 1991-10-17 Getriebegehäuse für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4134369A1 true DE4134369A1 (de) 1992-04-23
DE4134369B4 DE4134369B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=32739664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4134369A Expired - Lifetime DE4134369B4 (de) 1990-10-20 1991-10-17 Getriebegehäuse für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4134369B4 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405823A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Jatco Corp Getriebe
WO1997010454A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur abdichtung eines hydrauliksteuergerätes
DE19704190C1 (de) * 1997-02-05 1998-10-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Getriebes, insbesondere eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges
EP0992712A2 (de) * 1998-10-08 2000-04-12 Nissan Motor Company, Limited Druckregelventil für ein Getriebe mit Drehmomentwandler
WO2001029454A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Getriebebaueinheit und steuerplattform für den einsatz in einer getriebbaueinheit
DE4332088C2 (de) * 1993-09-22 2002-02-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Radiallager für ein Automatgetriebe
DE10227419A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einem hydrodynamischen Wandler
WO2004048816A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur druckmittelversorgung von stellmitteln eines automatisierten schaltgetriebes
US7318676B2 (en) 2003-02-19 2008-01-15 Ina-Schaeffler Kg Thrust bearing comprising a spacing member
EP1258659A3 (de) * 2001-05-15 2008-12-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulische Getriebesteuerung
WO2008151883A2 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Schaeffler Kg Axialwälzlager-baueinheit mit axialer einstellbarkeit sowie hydrodynamischer drehmomentenwandler mit dieser
DE102008007848B4 (de) * 2007-02-12 2012-05-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Getriebepumpendichtung
US8353638B2 (en) 2005-03-10 2013-01-15 Centa-Antriebe Kirschey Gmbh Adapter for mounting rotary load on motor flywheel housing
DE102012207071A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerstelle zur drehbaren Lagerung eines Pumpenrades eines Drehmomentwandlers, Rollenlager der Lagerstelle und Getriebe mit einem Drehmomentwandler und der Lagerstelle
WO2013160319A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wandlerhals - lagerung eines drehmomentwandlers
DE102013215890B3 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerstelle mit einem einreihigen Polygonlager
DE102013215893A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hülse für ein einreihiges Polygonlager
DE102013215892A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerstelle mit einem zweireihigen Polygonlager
EP1548313B2 (de) 2003-12-23 2016-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102020206600A1 (de) * 2020-05-27 2021-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebegehäuse mit integriertem Pumpensiphon

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214607A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Zentrierzwischenplatte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR974256A (fr) * 1947-12-11 1951-02-20 Gen Motors Corp Mécanisme perfectionné de transmission de puissance

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405823C2 (de) * 1993-03-05 2001-06-21 Jatco Corp Getriebeanordnung mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler
DE4405823A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Jatco Corp Getriebe
DE4332088C2 (de) * 1993-09-22 2002-02-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Radiallager für ein Automatgetriebe
WO1997010454A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur abdichtung eines hydrauliksteuergerätes
US5916333A (en) * 1995-09-14 1999-06-29 Zf Friedrichshafeh Ag Arrangement for sealing a hydrualic control device
DE19704190C1 (de) * 1997-02-05 1998-10-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Getriebes, insbesondere eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges
EP0992712A2 (de) * 1998-10-08 2000-04-12 Nissan Motor Company, Limited Druckregelventil für ein Getriebe mit Drehmomentwandler
EP0992712A3 (de) * 1998-10-08 2001-06-13 Nissan Motor Company, Limited Druckregelventil für ein Getriebe mit Drehmomentwandler
WO2001029454A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Getriebebaueinheit und steuerplattform für den einsatz in einer getriebbaueinheit
US7055405B1 (en) 1999-10-22 2006-06-06 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Transmission assembly and control platform to be used in a transmission assembly
EP1258659A3 (de) * 2001-05-15 2008-12-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulische Getriebesteuerung
DE10227419A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einem hydrodynamischen Wandler
WO2004048816A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur druckmittelversorgung von stellmitteln eines automatisierten schaltgetriebes
US7318676B2 (en) 2003-02-19 2008-01-15 Ina-Schaeffler Kg Thrust bearing comprising a spacing member
DE10306926B4 (de) * 2003-02-19 2012-02-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Axiallager
EP1548313B2 (de) 2003-12-23 2016-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
US8353638B2 (en) 2005-03-10 2013-01-15 Centa-Antriebe Kirschey Gmbh Adapter for mounting rotary load on motor flywheel housing
DE102008007848B4 (de) * 2007-02-12 2012-05-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Getriebepumpendichtung
WO2008151883A2 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Schaeffler Kg Axialwälzlager-baueinheit mit axialer einstellbarkeit sowie hydrodynamischer drehmomentenwandler mit dieser
DE102007027238A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Schaeffler Kg Axialwälzlager-Baueinheit mit axialer Einstellbarkeit sowie hydrodynamischer Drehmomentenwandler mit dieser Axialwälzlager-Baueinheit
DE102012207071A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerstelle zur drehbaren Lagerung eines Pumpenrades eines Drehmomentwandlers, Rollenlager der Lagerstelle und Getriebe mit einem Drehmomentwandler und der Lagerstelle
WO2013160319A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wandlerhals - lagerung eines drehmomentwandlers
DE102012222279A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerstelle für die Wandlerhals-Lagerung eines Drehmomentwandlers
US9353794B2 (en) 2012-04-27 2016-05-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Converter collar bearing for a torque converter
DE102013215890B3 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerstelle mit einem einreihigen Polygonlager
DE102013215893A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hülse für ein einreihiges Polygonlager
DE102013215892A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerstelle mit einem zweireihigen Polygonlager
US9360049B2 (en) 2013-08-12 2016-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing position with a single row polygonal bearing
US9551376B2 (en) 2013-08-12 2017-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing configuration with two-row polygonal bearing
DE102020206600A1 (de) * 2020-05-27 2021-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebegehäuse mit integriertem Pumpensiphon

Also Published As

Publication number Publication date
DE4134369B4 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134369A1 (de) Getriebegehaeuse fuer ein automatgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE60130846T2 (de) Getriebe für Arbeitsmaschinen
DE3800045C2 (de) Kraftübertragungseinrichtung für ein vierrad-getriebenes Fahrzeug
EP0143898A1 (de) Reibungsbremse bzw. -kupplung mit einer Zwangskühlung
DE4139611A1 (de) Getriebe mit einer verdraengerpumpe
DE102007052834A1 (de) Getriebe mit Doppelantriebskupplung und einem Drehmomentwandlerpumpenantrieb
WO2002040886A1 (de) Kupplungssystem
DE2331315A1 (de) Planscheibenkupplung oder -bremse fuer schaltgetriebe
DE112014002541T5 (de) Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung
DE4320288A1 (de) Getriebe für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
DE2923982A1 (de) Drehmomentwandler mit sperrbarer kupplungseinrichtung
DE2505584C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2505582A1 (de) Mehrfach-ventilanordnung, insbesondere zur richtungsumkehr und druckregelung der die wandlerkammer eines hydrodynamisch-mechanischen getriebes durchstroemenden arbeitsfluessigkeit
DE3314061A1 (de) Kraftuebertragung mit einer stroemungskupplung und einer verriegelungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102005033675A1 (de) Anlegekolben für ein Lastschaltgetriebe und Verfahren zum Bilden eines Getriebes
DE102013224094B4 (de) Hydrodynamische Maschine mit Koppelvorrichtung
DE3419927A1 (de) Viskositaetsbypasskupplung fuer drehmomentwandler
DE1500389A1 (de) Stufenlos regelbares hydrostatisches Getriebe
DE2347588A1 (de) Antrieb mit veraenderlicher drehzahl
DE1815993A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit hydrokinetischem Drehmomentwandler und mechanischem Schnellgang
DE3419929A1 (de) Viskositaetsbypasskupplung fuer drehmomentwandler
DE2913098A1 (de) Sperrbarer drehmomentwandler
DE3536647A1 (de) Drehmomentuebertragung in einem angetriebenen kraftfahrzeugrad
DE19636400B4 (de) Zylinder mit zwei Betätigungskammern und Ausrücklager mit einem solchen Zylinder
DE1550973B2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right