DE102005033675A1 - Anlegekolben für ein Lastschaltgetriebe und Verfahren zum Bilden eines Getriebes - Google Patents

Anlegekolben für ein Lastschaltgetriebe und Verfahren zum Bilden eines Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102005033675A1
DE102005033675A1 DE102005033675A DE102005033675A DE102005033675A1 DE 102005033675 A1 DE102005033675 A1 DE 102005033675A1 DE 102005033675 A DE102005033675 A DE 102005033675A DE 102005033675 A DE102005033675 A DE 102005033675A DE 102005033675 A1 DE102005033675 A1 DE 102005033675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
transmission
periphery
outer periphery
application piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005033675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005033675B4 (de
Inventor
Patrick S. Pinckney Portell
Teodor Ann Arbor Mostior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102005033675A1 publication Critical patent/DE102005033675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005033675B4 publication Critical patent/DE102005033675B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49989Followed by cutting or removing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Ein Auflegekolben für einen Drehmoment-Übertragungsmechnismus in einem Lastschaltgetriebe enthält eine erste Umfangsperipherie und radial innerhalb der ersten Umfangsperipherie eine zweite Umfangsperipherie, die davon axial versetzt ist. Zwischen den zwei Peripherien besitzt der Anlegekolben eine allgemein radial verlaufende Fläche. Die zwei Peripherien und die radial verlaufende Fläche wirken mit einem Getriebegehäuse zusammen, um eine fluidgefüllte Kammer zu bilden, die wahlweise erweiterbar ist, um eine Fluidkraft zu dem Kolben zu lenken, damit der Drehmoment-Übertragungsmechanismus in Eingriff gelangt.

Description

  • Die Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Anmeldung 60/589,277, die hiermit in ihrer Gesamtheit durch Literaturhinweis eingefügt ist.
  • Diese Erfindung betrifft den Eingriff von Anlegekolben in Lastschaltgetrieben und insbesondere von Kolben, die gleichmäßig gleitfähig in einem Getriebegehäuse angeordnet sind.
  • Viele Lastschaltgetriebe verwenden feststehende Drehmoment-Übertragungsmechanismen, die üblicherweise als Bremsen oder Reaktionskupplungen bezeichnet werden, in denen der Hydraulikanlegekolben gleitfähig in einem in dem Getriebegehäuse gebildeten Hohlraum in Eingriff ist. In einigen Fällen ist der Kolben gleitfähig in dem Getriebegehäuse angeordnet und wirkt mit ihm zusammen, um einen Anlegehohlraum oder eine Anlegekammer zu bilden. In diesen Konstruktionen ist dem Kolben ein Dichtungselement beigefügt, das dichtend mit dem Getriebegehäuse in Eingriff ist, wobei das Gehäuse mit einem Dichtungselement versehen ist, das dichtend mit einem an dem Kolben gebildeten Durchmesser in Eingriff ist. Da die Dichtungsoberfläche glatt und verhältnismäßig oder im Wesentlichen frei von Werkzeugriefen sein muss, die einen übermäßigen Dichtungsabrieb verursachen, muss in diesen Anordnungen sowohl die Oberfläche des Gehäuses als auch die des Kolbens bearbeitet werden.
  • Die Erfindung stellt einen verbesserten Anlegekolben eines Lastschaltgetriebes mit innerhalb des Kolbens angeordneten Dichtungselementen bereit.
  • Ein Lastschaltgetriebe besitzt ein Getriebegehäuse und einen Drehmoment-Übertragungsmechanismus und enthält ferner einen Anlegekolben, der beweglich ist, um den Drehmoment-Übertragungsmechanismus wahlweise in Eingriff zu bringen. Der Anlegekolben zeichnet sich aus durch eine erste Außenumfangsperipherie oder Außenumfangsfläche sowie durch eine zweite Außenumfangsperipherie oder Außenumfangsfläche, die radial innerhalb der ersten Außenumfangsperipherie und von ihr axial versetzt ist. Zwischen der ersten Außenperipherie und der zweiten Außenperipherie ist eine allgemein radial verlaufende Fläche gebildet. Vorzugsweise ist der Anlegekolben gegossen und besitzt keine maschinell bearbeiteten Oberflächen. Die erste und die zweite Außenumfangsperipherie in der allgemein radial verlaufenden Fläche sind so beschaffen, dass sie mit dem Getriebegehäuse zusammenwirken, um eine wahlweise erweiterbare fluidgefüllte Kammer zu bilden, die so gestaltet ist, dass sie eine Fluidkraft für den Eingriff des Drehmoment-Übertragungsmechanismus zu dem Kolben lenkt, wenn sich die Kammer ausdehnt.
  • In einem Aspekt der Erfindung enthält das Lastschaltgetriebe eine Ringdichtung, wobei in der ersten Außenperipherie und/oder in der zweiten Außenperipherie des Anlegekolbens eine Ringrille gebildet ist. Die Ringdichtung kann für den dichtenden Eingriff mit dem Getriebegehäuse in die Ringrille eingepasst werden. Vorzugsweise ist sowohl an der ersten Außenperipherie als auch an der zweiten Außenperipherie eine Ringrille vorgesehen, wobei die Ringdichtung in jede Ringrille eingepasst ist.
  • In einem abermals weiteren Aspekt der Erfindung enthält das Lastschaltgetriebe eine Feder, die den Anlegekolben in einer Richtung vorspannt und die bei Bewegung des Kolbens ablenkbar ist. Der Anlegekolben ist mit wenigstens einer Aussparung gebildet, die so gestaltet ist, dass sie die Feder aufnimmt. Vorzugsweise ist der Anlegekolben mit mehreren in Umfangsrichtung beabstandeten Aussparungen gebildet. Außerdem kann mit dem Getriebegehäuse vorzugsweise eine Federsicherungsscheibe verbunden werden, die die Feder zwischen dem Anlegekolben und dem Gehäuse hält.
  • In einem abermals weiteren Aspekt der Erfindung ist der Anlegekolben mit einer Öffnung gebildet, die einen Lufteinschluss aus der fluidgefüllten Kammer entlüftet.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung besitzt das Getriebegehäuse eine erste und eine zweite Oberfläche, vorzugsweise Innenperipherieoberflächen oder Innenumfangsflächen, die mit einer allgemein radial verlaufenden Gehäusefläche dazwischen maschinell bearbeitet sind, um ein Gehäuseprofil zu bilden. Die erste und die zweite Außenperipherie des Anlegekolbens und die allgemein radial verlaufende Fläche bilden ein Anlegekolbenprofil, das so gestaltet ist, dass es einen Kontakt mit dem Gehäuseprofil schafft, um dazwischen die erweiterbare fluidgefüllte Kammer zu definieren. Da der Anlegekolben eher nur an der Außenperipherie als an der Innenperipherie Ringdichtungen verwendet, wird die Montage vereinfacht, da Außenperipheriedichtungen leichter in eine Passspannung einzupassen sind, die bei Innenperipheriedichtungen nicht verfügbar ist. Da eher als der gesamte Hohlraum in dem Gehäuse nur die Innenperipherieflächen des Gehäuses maschinell bearbeitet zu werden brauchen, ist die maschinelle Bearbeitung außerdem einfacher und kann gleichzeitig mit anderen Montageoperationen ausgeführt werden.
  • Ein Verfahren zum Bilden eines Getriebes enthält das Gießen eines Getriebegehäuses mit der ersten Innenperipherie, mit der zweiten Innenperipherie, die von der ersten Innenperipherie axial versetzt ist, und mit der radial verlaufenden Gehäusefläche dazwischen. Ferner enthält das Verfahren das maschinelle Bearbeiten der ersten Innenperipherie und der zweiten Innenperipherie. Ferner enthält das Verfahren das Gießen eines Anlegekolbens mit der ersten Außenperipherie, mit der zweiten Außenperipherie, die von der ersten Außenperipherie axial versetzt ist, und mit der radial verlaufenden Kolbenfläche zwischen der ersten Außenperipherie und der zweiten Außenperipherie. Außerdem enthält das Verfahren das Positionieren des Anlegekolbens angrenzend an das Getriebegehäuse, so dass die erste Außenperipherie und die zweite Außenperipherie allgemein gleitend an die erste Innenperipherie bzw. an die zweite Innenperipherie des Gehäuses angrenzen.
  • In einem Aspekt der Erfindung wird in der ersten Außenperipherie und/oder in der zweiten Außenperipherie des Anlegekolbens während des Schritts des Gießens eine Ringrille gebildet. Das Verfahren kann ferner das Anordnen einer Ringdichtung innerhalb der Ringrille für den dichtenden Eingriff zwischen der Außenperipherie bzw. dem Getriebegehäuse enthalten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigt:
  • 1 eine schematische Teilschnitt-Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einem Motor und einem Getriebe;
  • 2 eine schematische Teilquerschnittansicht eines Abschnitts des Getriebes aus 1, das einen Anlegekolben enthält; und
  • 3 eine schematische perspektivische Teilschnittansicht eines Abschnitts des in 2 gezeigten Anlegekolbens.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt ist, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Komponenten beziehen, enthält ein Fahrzeug 10 wie in 1 gezeigt, wie für den Fachmann auf dem Gebiet leicht verständlich ist, eine Leistungsquelle 12 wie etwa einen Motor, der über ein Getriebe 100 mit veränderlichen Übersetzungsverhältnissen Leistung überträgt, so dass sich die Räder 16 drehen, um das Fahrzeug 10 anzutreiben.
  • Wie in 2 gezeigt ist, enthält das Getriebe 100 ein Getriebegehäuse 102, das wenigstens teilweise Getriebekomponenten wie etwa drehbare Zahnräder und Drehmoment-Übertragungsmechanismen (wie etwa den Drehmoment-Übertragungsmechanismus 104) einschließt, die typisch wahlweise eingerückt werden können, um als Kupplungen zu wirken, wobei sie Getriebekomponenten wie etwa Zahnräder miteinander oder mit einer Antriebswelle oder mit einer Abtriebswelle verbinden, oder um als Bremsen zu wirken, indem sie eine drehbare Getriebekomponente wie etwa eine Radnabe oder ein Zahnrad mit einem feststehenden Element wie etwa dem Getriebegehäuse 102 erden. Der Drehmoment-Übertragungsmechanismus 104 ist eine Bremse, die mehrere mit dem Getriebegehäuse 102 verzahnte Reibungsplatten 106 sowie mehrere mit der Außenkeilnut eines Nabenelements 110 verzahnte Reibungsplatten 108 enthält. Innerhalb des Getriebegehäuses 102 ist ein Anlegekolben 112 angeordnet, der mit ihm zusammenwirkt, um eine Anlegekammer 114 zu bilden.
  • Der Kolben 112 ist mit einer ersten zylindrischen Außenperipherie oder -oberfläche 116 und mit einer zweiten zylindrischen Außenperipherie oder -oberfläche 118, die von der ersten zylindrischen Außenperipherie 116 nach innen verläuft und davon axial versetzt ist, gebildet. Zwischen der ersten zylindrischen Außenperipherie 116 und der zweiten zylindrischen Außenperipherie 118 ist eine allgemein radial verlaufende Fläche 117 gebildet, die ein im Wesentlichen Z-förmiges Außenprofil 121 des Kolbens 112 erzeugt (wobei das Außenprofil 121 durch die Kolbenoberflächen an der ersten Außenperipherie 116 und an der zweiten Außenperipherie 118 sowie durch die radial verlaufende Fläche 117 dazwischen definiert ist).
  • In der Außenperipherie 116 ist eine erste Rille 120 gebildet, in der radial eine erste Lippenringdichtung 122 angeordnet ist. Die zweite zylindrische Außenperipherie 118 enthält eine zweite Rille 124, in der eine zweite Lippenringdichtung 126 angeordnet ist. Die erste Lippenringdichtung 122 ist mit einer an dem Getriebegehäuse 102 gebildeten ersten maschinell bearbeiteten Innenperipherie oder -oberfläche 128 dichtend in Eingriff und die zweite Lippenringdichtung 126 ist mit einer an dem Getriebegehäuse 102 gebildeten zweiten maschinell bearbeiteten Innenperipherie oder -oberfläche 130 dichtend in Eingriff. Zwischen der ersten maschinell bearbeiteten Oberfläche 128 und der zweiten maschinell bearbeiteten Oberfläche 130 ist eine allgemein radial verlaufende Fläche 131 des Gehäuses 102 gebildet, um ein komplementäres im Wesentlichen Z-förmiges Profil 133 des Gehäuses 102 zu erzeugen, das mit den Dichtungen 122, 126 und mit dem im Wesentlichen Z-förmigen Außenprofil 121 des Kolbens 112 zusammenwirkt, um die Anlegekammer 114 zu bilden. Das im Wesentlichen Z-förmige Profil 133 des Gehäuses 102 enthält die erste und die zweite maschinell bearbeitete Oberfläche und die allgemein radial verlaufende Fläche 131.
  • Da sowohl die erste Lippendichtung 122 als auch die zweite Lippendichtung 126 "Außen"-Dichtungen sind (d. h. Dichtungen, die an einer radial äußeren Peripherie des Anlegekolbens 112 angeordnet sind), können sie sich dehnen, so dass sie angemessen in die Rillen 120, 124 passen. Demgegenüber erfordern typische Anlegekolben, die mit einem innerhalb des Getriebegehäuses gebildeten Hohlraum in Eingriff sind, sowohl eine Innendichtung als auch eine Außendichtung (wobei eine Innendichtung eine Dichtung ist, die innerhalb einer Rille gehalten ist, die an einem radial nach innen gerichteten Abschnitt des Anlegekolbens gebildet ist). Innendichtungen sind schwieriger mit dem Anlegekolben zu montieren, da sie sich nicht einfach dehnen, so dass sie zu ihm passen.
  • Die erste Außenperipherie 116 und die zweite Außenperipherie 118 des Kolbens 112 sind nicht dichtend mit den Oberflächen 128 bzw. 130 in Eingriff (wobei diese Funktion stattdessen die Lippendichtungen 122 bzw. 126 ausführen). Die beiden Oberflächen 128 und 130 können mit modernen Werkzeugmaschinen, die zur maschinellen Bearbeitung von Getriebegehäusen verwendet werden, verhältnismäßig leicht maschinell bearbeitet werden, während an dem Getriebegehäuse gleichzeitig andere maschinelle Bearbeitungen und Operationen durchgeführt werden, was eine Verringerung der Montagezeit bieten kann, die sich in einen potentiellen Kostenvorteil umsetzt.
  • Bei der Konstruktion des vorliegenden Kolbens 112 und der vorliegenden Dichtungen 122, 126 sind die Summentoleranzen, die Dichtungskolben allgemein zugeordnet sind, etwas verringert. In einem herkömmlichen Anlegekolben, der gleitend mit einem in dem Getriebegehäuse gebildeten Hohlraum in Eingriff ist, summiert sich die Abweichung des maschinell bearbeiteten Durchmessers des Kolbens und die Abweichung des Bohrungsdurchmessers des Hohlraums in dem Gehäuse (da der Kolben und die Bohrung nebeneinander liegen), was eine erhöhte Abweichung der gemeinsamen Passung des Hohlraums und des Kolbens veranlasst. Bei der Erfindung müssen sich die Passung oder die Toleranzen zwischen der ersten zylindrischen Außenperipherie 116 und der ersten maschinell bearbeiteten Oberfläche 128 sowie zwischen der zweiten zylindrischen Außenperipherie 118 und der zweiten maschinell bearbeiteten Oberfläche 130 nicht notwendig summieren. Wegen der jeweiligen Z-förmigen Profile 133, 121 des Gehäuses 102 und des Kolbens 112 können sich Dimensionsabweichungen zwischen der ersten maschinell bearbeiteten Oberfläche 128 und der ersten Außenperipherie 116 sowie zwischen der zweiten maschinell bearbeiteten Oberfläche 130 und der zweiten Außenperipherie 118 potentiell "aufheben", da die relative Passung zwischen der ersten maschinell bearbeiteten Oberfläche 128 und der ersten Außenperipherie 116 durch die relative Passung zwischen der zweiten maschinell bearbeiteten Oberfläche 130 und der zweiten Außenperipherie 118 beeinflusst wird oder umgekehrt. Außerdem ist ein Hohlraum (d. h. eine dreidimensionale Aussparung) innerhalb des Getriebegehäuses schwieriger als die erste und die zweite maschinell bearbeitete Oberfläche 128 bzw. 130 maschinell zu bearbeiten.
  • An dem Kolben 112 sind mehrere Aussparungen 132 gebildet (die besser in 3 zu sehen sind). Diese Aussparungen 132 bilden Eingriffoberflächen für eine (in 2 gezeigte) Wellenfeder oder Tellerfeder 134, die durch eine Federsicherungsscheibe wie etwa durch einen Klemmring oder Haltering 136 in dem Getriebegehäuse 102 positioniert ist. Die Feder 134 drängt den Kolben 112 (in Richtung zu der radialen Fläche 131 des Gehäuses) in das Getriebegehäuse 102, um in der Kammer 114 ein minimales Volumen zu erzeugen.
  • Zwischen den Aussparungen 132 befinden sich mehrere Anlegeoberflächen 138, die an die Platten 106 angrenzen können, um einen Reibungseingriff zwischen den Platten 106 und 108 zu erzwingen, wenn die Fluidkraft in der erweiterbaren fluidgefüllten Anlegekammer 114 den Kolben 112 in einer Richtung von der radialen Fläche 131 des Gehäuses weg bewegt, wodurch der Drehmoment-Übertragungsmechanismus 104 in Eingriff gelangt, um zwischen einem drehbaren Element wie etwa einem Sonnenrad (nicht gezeigt; an dem Nabenelement 110 befestigt) und dem Getriebegehäuse 102 eine Drehmoment-Übertragungsbeziehung zu schaffen, um das drehbare Element während eines oder mehrerer Vorwärtsübersetzungsverhältnisse des Getriebes 100 festzuhalten.
  • Der Kolben 112 ist mit einer kleinen Entlüftungsöffnung 142 gebildet, die ermöglicht, dass in der fluidgefüllten Kammer 114 eingeschlossene Luft aus der Kammer 114 entlüftet wird, um zu verhindern, dass sich Luft in der Kammer 114 ansammelt. Dies verbessert die Eingriffzeit und die Qualität des Drehmoment-Übertragungsmechanismus 104.
  • Die beschriebene Struktur schafft eine verbesserte Getriebebaueinheit mit einem Anlegekolbenelement, das im "Rohguss"-Zustand verwendet wird (d. h. keine maschinelle Bearbeitung erfordert), darin angeordnete Dichtungselemente besitzt und ermöglicht, dass die gesamte erforderliche Oberflächenbearbeitung innerhalb des Getriebegehäuses ausgeführt wird.
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung einen Anlegekolben für einen Drehmoment-Übertragungsmechanismus in einem Lastschaltgetriebe, der eine erste Umfangsperipherie und radial innerhalb der ersten Umfangsperipherie eine zweite Umfangsperipherie, die davon axial versetzt ist, enthält. Zwischen den zwei Peripherien besitzt der Anlegekolben eine allgemein radial verlaufende Fläche. Die zwei Peripherien und die radial ver laufende Fläche wirken mit einem Getriebegehäuse zusammen, um eine fluidgefüllte Kammer zu bilden, die wahlweise erweiterbar ist, um eine Fluidkraft zu dem Kolben zu lenken, damit der Drehmoment-Übertragungsmechanismus in Eingriff gelangt.

Claims (14)

  1. Lastschaltgetriebe (100) mit einem Getriebegehäuse (102) und einem Drehmoment-Übertragungsmechanismus (104), wobei das Lastschaltgetriebe (100) umfasst: einen Anlegekolben (112), der für den wahlweisen Eingriff des Drehmoment-Übertragungsmechanismus (104) beweglich ist, wobei der Anlegekolben (112) sich durch eine erste Außenumfangsperipherie (116), eine zweite Außenumfangsperipherie (118), die radial innerhalb der ersten Außenumfangsperipherie (116) und davon axial versetzt ist, und eine allgemein radial verlaufende Fläche (117) zwischen der ersten Außenperipherie (116) und der zweiten Außenperipherie (118) auszeichnet; und wobei die erste Außenumfangsperipherie (116) und die zweite Außenumfangsperipherie (118) und die allgemein radial verlaufende Fläche (117) so beschaffen sind, dass sie mit dem Getriebegehäuse (102) zusammenwirken, um eine wahlweise erweiterbare fluidgefüllte Kammer (114) zu bilden, die so gestaltet ist, dass sie eine Fluidkraft zu dem Kolben (112) lenkt, damit der Drehmoment-Übertragungsmechanismus (104) in Eingriff gelangt, wenn sich die Kammer (114) ausdehnt.
  2. Lastschaltgetriebe (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlegekolben (112) allgemein ringförmig ist und das Getriebe (100) ferner umfasst: eine Ringdichtung (122, 126); wobei der Anlegekolben (112) in der ersten Außenperipherie (116) und/oder in der zweiten Außenperipherie (118) mit einer Ringrille (120, 124) gebildet ist; und die Ringdichtung (122, 126) für den dichtenden Eingriff mit dem Getriebegehäuse (102) in die Ringrille (120, 124) eingepasst werden kann.
  3. Lastschaltgetriebe (100) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Feder (134) zum Vorspannen des Anlegekolbens (112) in einer Richtung, wobei die Feder (134) bei Bewegung des Kolbens (112) ablenkbar ist; und wobei der Anlegekolben (112) mit wenigstens einer Aussparung (132) gebildet ist, die so gestaltet ist, dass sie die Feder (134) aufnimmt.
  4. Lastschaltgetriebe (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aussparung (132) mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Aussparungen (132) enthält.
  5. Lastschaltgetriebe (100) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Federsicherungsscheibe (136), die mit dem Getriebegehäuse (102) verbunden werden kann und die die Feder (134) zwischen dem Anlegekolben (112) und dem Getriebegehäuse (102) halten kann.
  6. Lastschaltgetriebe (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlegekolben (112) mit einer Öffnung (142) gebildet ist, die eingeschlossene Luft aus der fluidgefüllten Kammer (114) entlüften kann.
  7. Lastschaltgetriebe (100), das ein drehbares Element (108) enthält und umfasst: ein Getriebegehäuse (102) mit einer ersten Oberfläche (128) und einer zweiten Oberfläche (130), die darin mit einer allgemein radial verlaufenden Gehäusefläche (131) dazwischen maschinell bearbeitet sind, so dass sie ein Gehäuseprofil (133) bilden; einen Drehmoment-Übertragungsmechanismus (104), der in dem Getriebegehäuse (102) angeordnet ist und wahlweise in Eingriff gebracht werden kann, um das drehbare Element (108) mit dem Getriebegehäuse (102) zu verbinden und somit die Drehung des drehbaren Elements (108) zu verhindern; einen Anlegekolben (112), der für den wahlweisen Eingriff des Drehmoment-Übertragungsmechanismus (104) beweglich ist, wobei der Anlegekolben (112) sich durch eine erste Außenumfangsperipherie (116), eine zweite Außenumfangsperipherie (118), die radial innerhalb der ersten Außenumfangsperipherie (116) und davon axial versetzt ist, und eine allgemein radial verlaufende Kolbenfläche (117) zwischen der ersten Außenperipherie (116) und der zweiten Außenperipherie (118) zum Bilden eines Anlegekolbenprofils (121) auszeichnet; und wobei das Anlegekolbenprofil (121) und das Gehäuseprofil (133) für den gleitenden Kontakt miteinander gestaltet sind, um eine erweiterbare fluidgefüllte Kammer (114) dazwischen zu definieren, die so gestaltet ist, dass sie eine Fluidkraft lenkt, um den Kolben (112) zu bewegen, so dass der Drehmoment-Übertragungsmechanismus (104) in Eingriff gelangt.
  8. Lastschaltgetriebe (100) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Ringdichtung (122, 126); wobei der Anlegekolben (112) in der ersten Außenperipherie (116) und/oder in der zweiten Außenperipherie (118) mit einer Ringrille (120, 124) gebildet ist; und die Ringdichtung (122, 126) für den dichtenden Eingriff mit dem Getriebegehäuse (102) in die Ringrille (120, 124) eingepasst ist.
  9. Lastschaltgetriebe (100) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Feder (134) zum Vorspannen des Anlegekolbens (112) in einer Richtung, wobei die Feder (134) bei Bewegung des Anlegekolbens (112) in einer entgegengesetzten Richtung ablenkbar ist; und wobei der Anlegekolben (112) mit wenigstens einer Aussparung (132) gebildet ist und wobei die Feder (134) innerhalb der wenigstens einen Aussparung (132) aufgenommen ist.
  10. Lastschaltgetriebe (100) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Federsicherungsscheibe (136), die mit dem Getriebegehäuse (102) verbunden ist und die die Feder (134) zwischen dem Anlegekolben (112) und dem Getriebegehäuse (102) halten kann.
  11. Lastschaltgetriebe (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlegekolben (112) mit einer Öffnung (142) gebildet ist, die eingeschlossene Luft aus der fluidgefüllten Kammer (114) entlüften kann.
  12. Lastschaltgetriebe (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlegekolben (112) gegossen ist und keine maschinell bearbeiteten Oberflächen besitzt.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Getriebes, wobei das Verfahren umfasst: Gießen eines Getriebegehäuses (102) mit einer ersten Innenperipherie (128) und einer zweiten Innenperipherie (130), die von der ersten Innenperipherie (128) axial versetzt ist; maschinelles Bearbeiten der ersten Innenperipherie (128); maschinelles Bearbeiten der zweiten Innenperipherie (130); Gießen eines Anlegekolbens (112) mit einer ersten Außenperipherie (116) und einer zweiten Außenperipherie (118), die von der ersten Außenperipherie (116) axial versetzt ist; und Positionieren des Anlegekolbens (112) angrenzend an das Getriebegehäuse (102), so dass die erste Außenperipherie (116) und die zweite Außenperipherie (118) allgemein gleitend an die erste Innenperipherie (128) bzw. an die zweite Innenperipherie (130) angrenzen, um zwischen dem Getriebegehäuse (102) und dem Anlegekolben (112) eine erweiterbare fluidgefüllte Kammer (114) zu definieren, wobei der Anlegekolben (112) sich nicht in das Getriebegehäuse (102) erstreckt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlegekolben (112) eine Ringrille (120, 124) besitzt, die über den Schritt des Gießens in der ersten Außenperipherie (116) oder in der zweiten Außenperipherie (118) gebildet wird, wobei das Verfahren ferner umfasst: Anordnen einer Ringdichtung (122, 126) in der Ringrille (120, 124) zum Abdichten des Eingriffs zwischen der ersten Außenperipherie (116) oder der zweiten Außenperipherie (118) und dem Getriebegehäuse (102).
DE102005033675.2A 2004-07-20 2005-07-19 Lastschaltgetriebe Expired - Fee Related DE102005033675B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58927704P 2004-07-20 2004-07-20
US60/589,277 2004-07-20
US11/143,224 2005-06-02
US11/143,224 US7350633B2 (en) 2004-07-20 2005-06-02 Apply piston for a power transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005033675A1 true DE102005033675A1 (de) 2006-03-16
DE102005033675B4 DE102005033675B4 (de) 2016-02-04

Family

ID=35655950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005033675.2A Expired - Fee Related DE102005033675B4 (de) 2004-07-20 2005-07-19 Lastschaltgetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7350633B2 (de)
DE (1) DE102005033675B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055271A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
JP5025249B2 (ja) * 2006-12-15 2012-09-12 Nskワーナー株式会社 発進クラッチ
US7841457B2 (en) * 2007-06-28 2010-11-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Centrifuge and venting system for a transmission
KR100957287B1 (ko) * 2008-05-14 2010-05-12 현대자동차주식회사 자동 변속기의 마찰기구
US8348802B2 (en) * 2009-04-30 2013-01-08 Ford Global Technologies, Llc Transmission clutch assembly
US8534437B2 (en) * 2010-12-09 2013-09-17 GM Global Technology Operations LLC Centrifugally balanced hydraulic clutch assembly
CN105934596B (zh) * 2014-01-30 2019-06-14 博格华纳公司 双增益摩擦离合器
DE102016011904A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 Borgwarner Inc. Doppelkupplungseinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925159A (en) * 1958-04-28 1960-02-16 Ford Motor Co Fluid pressure operated clutch means
US3747730A (en) * 1965-11-12 1973-07-24 Gen Motors Corp Three speed transmission and controls
US3994378A (en) * 1975-11-05 1976-11-30 International Harvester Company Friction-type multi-disk engaging device
JPS5715150A (en) * 1980-07-03 1982-01-26 Aisin Seiki Co Ltd Brake for transmission
US4676115A (en) * 1985-05-13 1987-06-30 Eaton Corporation Semi-automatic transmission
JPH05172245A (ja) * 1991-04-26 1993-07-09 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機のクラッチ装置
JP3340243B2 (ja) 1994-05-09 2002-11-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
US5462147A (en) * 1994-06-08 1995-10-31 General Motors Corporation Engagement control mechanism for a torque transmitting device
DE19609209C2 (de) * 1996-03-09 1998-12-10 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
US6227340B1 (en) * 1999-08-24 2001-05-08 Borgwarner Inc. Automatic transmission with dual gain multi-disk friction device
DE19959010B4 (de) * 1999-12-08 2011-12-29 Zf Sachs Ag Kopplungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060016660A1 (en) 2006-01-26
DE102005033675B4 (de) 2016-02-04
US7350633B2 (en) 2008-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033675B4 (de) Lastschaltgetriebe
DE112015001575B4 (de) Getriebebremse
WO2003102438A1 (de) Gangschaltgetriebe für ein kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer mehrfachkupplung
DE102013012815A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung
DE102014102516A1 (de) Kupplungsanordnung und Herstellungsverfahren hierfür
DE102006060373A1 (de) Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE19932576B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE2331315A1 (de) Planscheibenkupplung oder -bremse fuer schaltgetriebe
DE4134369A1 (de) Getriebegehaeuse fuer ein automatgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP1826459A1 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE10255940B4 (de) Planetenradeinheit
DE102020127039B4 (de) Getriebe
DE3522547A1 (de) Viskositaetsbypasskupplung fuer drehmomentwandler
DE3419927A1 (de) Viskositaetsbypasskupplung fuer drehmomentwandler
DE10060149B4 (de) Stufenlos veränderbares Riemengetriebe
DE102017130833B3 (de) Formflüssige Verbindung zwischen einem Lagerinnenring und einer Hülse
DE3906337C2 (de) Trägeranordnung in einem Automatik-Getriebe
DE3419929A1 (de) Viskositaetsbypasskupplung fuer drehmomentwandler
EP1398544B1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere Hydraulik- oder Pneumatikaktuator, für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
WO2003100299A1 (de) Parksperre eines getriebes
DE102008064456A1 (de) Servolenkungsvorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE102017108632A1 (de) Leistungsübertragungssystem für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahen hierfür
DE19636400B4 (de) Zylinder mit zwei Betätigungskammern und Ausrücklager mit einem solchen Zylinder
DE102008040642B4 (de) Hydrodynamische Kupplungseinrichtung
DE102012208948A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibenabdeckung in einem stufenlosen Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee