DE102006060373A1 - Fahrzeug-Automatikgetriebe - Google Patents

Fahrzeug-Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102006060373A1
DE102006060373A1 DE102006060373A DE102006060373A DE102006060373A1 DE 102006060373 A1 DE102006060373 A1 DE 102006060373A1 DE 102006060373 A DE102006060373 A DE 102006060373A DE 102006060373 A DE102006060373 A DE 102006060373A DE 102006060373 A1 DE102006060373 A1 DE 102006060373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling elements
planetary gear
pump housing
splined
automatic transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006060373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006060373B4 (de
Inventor
Hirofumi Toyota Onishi
Yuji Toyota Yasuda
Terufumi Toyota Miyazaki
Makoto Toyota Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102006060373A1 publication Critical patent/DE102006060373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060373B4 publication Critical patent/DE102006060373B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H2057/005Mounting preassembled units, i.e. using pre-mounted structures to speed up final mounting process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H2057/0056Mounting parts arranged in special position or by special sequence, e.g. for keeping particular parts in his position during assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug-Automatikgetriebe (16), das eine erste Planetengetriebevorrichtung (22) und einen ersten Satz von Reibungskupplungselementen (50) beinhaltet, die durch ein Pumpengehäuse (42) über erste und zweite Sicherungsringe (79, 64), an vorbestimmten axialen Positionen innerhalb des Pumpengehäuses während des Montierens des Automatikgetriebes getragen werden können. Der erste Sicherungsring (79) ist an einem radial inneren Keilverzahnungspassteil (48) eines zylindrischen Verlängerungsabschnitts (42a) des Pumpengehäuses befestigt, während der zweite Sicherungsring (64) in eine erste umlaufende Rille (58), die in einem Hohlrad (R1) der ersten Planetengetriebevorrichtung ausgebildet ist, und in eine zweite umlaufende Rille (62) gepasst ist, die in der inneren Umfangsoberfläche eines mit Keilverzahnung versehenen, zylindrischen Abschnitts (60a) eines ersten Vorsprungs (60) ausgebildet ist, der zu der äußeren Umfangsoberfläche des Hohlrads und den radial inneren Abschnitten des ersten Satzes von Reibungskupplungselementen mit einer Keilverzahnung versehen ist. Das Automatikgetriebe wird durch Montieren einer Teilbaugruppe (SA) in Bezug auf ein feststehendes zylindrisches Gehäuse (40), an dem das Pumpengehäuse befestigt ist, hergestellt. Die Teilbaugruppe beinhaltet das Pumpengehäuse, das mit einer Ölpumpe (94), einer ersten Planetengetriebevorrichtung und einem ersten Satz von Reibungskupplungselementen versehen ist.

Description

  • Dieser Anwendung liegt die am 28. Dezember 2005 eingereichte japanische Patentanmeldung 2005-378505 zugrunde, auf die hierin vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Fahrzeug-Automatikgetriebe, und insbesondere eine strukturelle Verbesserung für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe, die eine Verbesserung der Effizienz bei der Montage des Fahrzeug-Automatikgetriebes ermöglicht.
  • Erörterung des Stands der Technik
  • Es besteht zunehmend die Notwendigkeit, die Montageeffizienz eines Fahrzeug-Automatikgetriebes zu verbessern, um dem jüngsten Anstieg bei der Anzahl der herzustellenden Fahrzeuge gerecht zu werden. Bei einem herkömmlichen Verfahren zum Montieren des Fahrzeug-Automatikgetriebes werden alle Teile des Automatikgetriebes auf einer Hauptmontagestraße montiert, so dass die erforderliche Länge der Hauptfertigungsstraße die Tendenz hat, mit dem Anstieg der erforderlichen Anzahl von Montageschritten zuzunehmen, was zum Ergebnis hat, dass der erforderliche Installationsraum für die Hauptmontagestraße zunimmt. Eine Abschaltung der Hauptmontagestraße aufgrund eines Mangels eines beliebigen Teils oder eines Montagefehlers an einem bestimmten lokalen Abschnitt der Hauptmontagestraße führt zu einer Unterbrechung der Montageschritte und einem daraus folgenden Abfall der Produktivität des Automatikgetriebes. In der JP-8-170699 A ist ein Beispiel für ein Verfahren offenbart, um die Hauptmontagestraße zu vereinfachen und ein Ausfallrisiko der Hauptmontagestraße zu verringern, um dadurch die Produktivität des Automatikgetriebes zu verbessern. Diesem Verfahren entsprechend werden Reibungskupplungselemente einer Reibungskupplungsvorrichtung in der Form einer Bremse auf ein hinteres Gehäuse des Automatikgetriebes montiert, so dass die Reibungskupplungselemente in einer Nebenmontagestraße an das Automatikgetriebe montiert werden können.
  • Bei einigen unterschiedlich ausgelegten Kraftfahrzeugen wird die gleiche Art von Automatikgetrieben verwendet, bei denen Gehäuse von jeweils andersartigen Konfigurationen verwendet werden. Obwohl das hintere Gehäuse und die dazugehörigen Teile zu einer Teilbaugruppe montiert werden können, kann diese Teilbaugruppe nicht für die unterschiedlich ausgelegten Kraftfahrzeuge verwendet werden, die die gleiche Art von Automatikgetriebe verwenden. Diesbezüglich bietet das herkömmliche Fahrzeuggetriebe Raum für Verbesserungen an. Normalerweise ist die Genauigkeit der maschinellen Bearbeitung des hinteren Gehäuses, mit Ausnahme an den Oberflächen, die in Kontakt mit dem Hauptgehäuse des Automatikgetriebes sind, nicht hoch. Das hintere Gehäuse, das mit seinen dazugehörenden Bauteilen gemäß dem in der oben angeführten Offenlegungsschrift offenbarten Verfahren montiert werden soll, setzt einen höheren Grad an Genauigkeit bei der maschinellen Bearbeitung voraus, um beispielsweise eine Ölkammer für einen Kolben der Bremse und einen mit Keilverzahnung versehenen Abschnitt, der mit den vorstehend angegebenen Reibungskupplungselementen in der Form von Reibungsplatten Eingriff nimmt, zu bilden. Somit setzt das in Frage kommende Verfahren das hintere Gehäuse voraus, das mit einem hohen Grad an Genauigkeit an einer relativ hohen Anzahl von strukturellen Abschnitten gefertigt werden soll, und erfordert dementsprechend eine große Anzahl von maschinellen Bearbeitungsschritten und zusätzlichen Vorrichtungen für die maschinellen Bearbeitungsschritte.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des vorstehend beschriebenen technischen Hintergrunds entwickelt. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug-Au tomatikgetriebe zu schaffen, das eine Teilbaugruppe beinhaltet, die sowohl für Fahrzeuge mit Frontmotor und Frontantrieb als auch für Fahrzeuge mit Frontmotor und Heckantrieb verwendbar ist, die die Verwendung einer kurzen Hauptmontagestraße zum Montieren des Automatikgetriebes mit einem hohen Grad an Effizienz bei einem verminderten Risiko eines Ausfalls der Hauptmontagestraße erlaubt.
  • Die vorstehend angeführte Aufgabe kann gemäß dem Grundsatz der vorliegenden Erfindung gelöst werden, die ein Fahrzeug-Automatikgetriebe bereitstellt, das folgende Merkmale aufweist: ein feststehendes zylindrisches Gehäuse; eine erste Planetengetriebevorrichtung, die in dem feststehenden zylindrischen Gehäuse untergebracht ist und eine Hohlrad beinhaltet; einen ersten Satz von Reibungskupplungselementen, der in dem feststehenden zylindrischen Gehäuse untergebracht ist; ein allgemein scheibenförmiges Pumpengehäuse, das an dem zylindrischen Gehäuse angebracht ist, um ein axiales offenes Ende des feststehenden zylindrischen Gehäuses zu schließen; einen zylindrischen Verlängerungsabschnitt, der sich in das feststehende zylindrische Gehäuse von einem radial äußeren Abschnitt des Pumpengehäuses in einer axialen Richtung des Pumpengehäuses erstreckt und das ein radial inneres Keilverzahnungspassteil beinhaltet; wobei die erste Planetengetriebevorrichtung radial einwärts des radial inneren Keilverzahnungspassteils angeordnet ist; wobei der erste Satz von Reibungskupplungselementen zwischen dem Hohlrad der ersten Planetengetriebevorrichtung und dem radial inneren Keilverzahnungspassteil des zylindrischen Verlängerungsabschnitts angeordnet ist, um eine Hohlrad selektiv an dem zylindrischen Verlängerungsabschnitt anzubringen; wobei ein erster Sicherungsring, der an einem axialen Endabschnitt des radial inneren Keilverzahnungspassteils befestigt ist, dessen axialer Endabschnitt von dem Pumpengehäuse entfernt ist, wobei der erste Sicherungsring an den ersten Satz von Reibungskupplungselementen angrenzt, um eine axiale Bewegung des ersten Satzes von Reibungskupplungselementen einzuschränken; wobei ein erster Vorsprung einen mit Keilverzahnung versehenen, zylindrischen Abschnitt mit mit Keilverzahnung versehenen, äußeren und inneren Umfangsoberflächen beinhaltet und ferner einen kreisförmigen Flanschabschnitt beinhaltet, der sich von einem axialen Ende des mit Keilverzahnung versehenen, zylindrischen Abschnitts radial einwärts des mit Keilverzahnung ver sehenen, zylindrischen Abschnitts erstreckt, wobei der mit Keilverzahnung versehene, zylindrische Abschnitt an seiner mit Keilverzahnung versehenen inneren Umfangsoberfläche zu einer äußeren Umfangsoberfläche des Hohlrad und an seiner mit Keilverzahnung versehenen, äußeren Umfangsoberfläche zu seinen radial inneren Abschnitten des ersten Satzes von Reibungskupplungselementen mit Keilverzahnung versehen ist, um eine axiale Bewegung zu erlauben und eine Drehbewegung des ersten Vorsprungs relativ zum Hohlrad und dem ersten Satz von Reibungskupplungselementen zu verhindern, wobei das Hohlrad eine erste umlaufende Rille aufweist, die in der äußeren Umfangsoberfläche ausgebildet ist, und wobei der mit Keilverzahnung versehene, zylindrische Abschnitt des ersten Vorsprungs eine zweite umlaufende Rille aufweist, die in der mit Keilverzahnung versehenen, inneren Umfangsoberfläche ausgebildet sind, und wobei ein zweiter Sicherungsring in der ersten und in der zweiten umlaufenden Rille eingepasst ist, wodurch der erste Satz von Reibungskupplungselementen und die erste Planetengetriebevorrichtung durch das Pumpengehäuse über die ersten und die zweiten Sicherungsringe an vorbestimmten axialen Positionen innerhalb des zylindrischen Verlängerungsabschnitts des Pumpengehäuses während der Montage des Fahrzeug-Automatikgetriebes getragen werden können.
  • Das Fahrzeug-Automatikgetriebe der vorliegenden Erfindung, das wie vorstehend konstruiert ist, ist so angeordnet, dass der erste Satz von Reibungskupplungselementen und die erste Planetengetriebevorrichtung in dem Pumpengehäuse derart installiert sein können, dass eine axiale Bewegung des ersten Satzes von Reibungskupplungselementen durch den ersten Sicherungsring, der an dem radial inneren Keilverzahnungspassteil des radial äußeren zylindrischen Abschnitts des Pumpengehäuses angebracht ist, eingeschränkt wird, während eine axiale Bewegung der ersten Planetengetriebevorrichtung durch den kreisförmigen Flanschabschnitt des ersten Vorsprungs eingeschränkt wird, deren axiale Bewegung durch den zweiten Sicherungsring und den ersten Sicherungsring eingeschränkt wird. Das heißt, dass die erste Planetengetriebevorrichtung und der erste Satz von Reibungskupplungselementen durch das Pumpengehäuse über den ersten und den zweiten Sicherungsring an vorbestimmten axialen Positionen innerhalb des zylindrischen Verlängerungsabschnitts des Pumpengehäuses getragen werden kann, wenn eine Teilbaugruppe, die das Pumpengehäuse, die erste Planetengetriebevorrichtung und den ersten Satz von Reibungskupplungselementen beinhaltet, derart positioniert ist, dass sich deren Achse während des Montagevorgangs des Automatikgetriebes in der vertikalen Richtung erstreckt. Daher kann die Teilbaugruppe, die das Pumpengehäuse beinhaltet, das mit einer Ölpumpe versehen ist, für verschiedenartige Konfigurationen eines Fahrzeug-Automatikgetriebes mit jeweils unterschiedlichen axialen Längen oder für Kraftfahrzeuge mit jeweils unterschiedlichen Konfigurationen wie Fahrzeuge mit Front- und Heckantrieb verwendet werden. Die Ölpumpe, die erste Planetengetriebevorrichtung und der erste Satz von Reibungskupplungselementen können innerhalb des Pumpengehäuses auf einer Nebenmontagestraße zur Fertigung der Teilbaugruppe, die anschließend auf einer Hauptmontagestraße montiert wird, in Bezug auf das feststehende zylindrische Gehäuse, das die anderen Komponenten des Fahrzeug-Automatikgetriebe beinhaltet, montiert werden, so dass die erforderliche Länge der Hauptmontagestraße reduziert werden kann, und das Ausfallrisiko der Hauptmontagestraße verringert werden kann.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Form dieser Erfindung weist das Fahrzeug-Automatikgetriebe ferner folgende Merkmale auf: einen zweiten Satz von Reibungskupplungselementen, die zwischen dem ersten Satz von Reibungskupplungselementen und dem Pumpengehäuse angeordnet sind; einen zweiten Vorsprung, die an einem Träger der ersten Planetengetriebevorrichtung befestigt ist; einen dritten Sicherungsring, der an dem radial inneren Keilverzahnungspassteil befestigt ist, für einen angrenzenden Kontakt mit dem zweiten Satz von Reibungskupplungselementen, um eine axiale Bewegung des zweiten Satzes von Reibungskupplungselementen einzuschränken; und einen Kolben, der axial gleitend in einer kreisförmigen Ausnehmung aufgenommen ist, die in dem Pumpengehäuse ausgebildet ist, um den zweiten Satz der Reibungskupplungselemente anzutreiben, wobei die kreisförmige Ausnehmung und der Kolben zusammenwirken, um dazwischen eine Ölkammer für eine axiale Bewegung des Kolbens zu definieren, wobei der zweite Satz von Reibungskupplungselementen an ihren radial äußeren Abschnitten zu dem radial inneren Keilverzahnungspassteil des zylindrischen Verlängerungsabschnitts und an radial inneren Abschnitten zu einer äußeren Umfangsoberfläche des zweiten Vorsprungs mit Keilverzahnung versehen sind, um eine axiale Bewegung zu erlauben und um eine Drehbewegung des zweiten Vorsprungs in Bezug auf das radial innere Keilverzahnungspassteil und den zweiten Vorsprung zu verhindern.
  • Das Fahrzeug-Automatikgetriebe gemäß der vorstehend beschriebenen ersten bevorzugten Form der Erfindung ist derart angeordnet, das der zweite Satz von Reibungskupplungselementen zwischen dem ersten Satz von Reibungskupplungselementen und dem Pumpengehäuse angeordnet ist, und derart, dass eine axiale Bewegung des zweiten Satzes von Reibungskupplungselementen durch den dritten Sicherungsring, der an dem radial inneren Keilverzahnungspassteil befestigt ist, eingeschränkt ist. Ferner ist der Kolben zum Treiben des zweiten Satzes von Reibungskupplungselementen axial gleitend in der kreisförmigen Ausnehmung, die in dem Pumpengehäuse ausgebildet ist, aufgenommen und wirkt mit dem zweiten Kolben zusammen, um die Ölkammer für eine axiale Bewegung des zweiten Kolbens zu definieren. Obwohl das Pumpengehäuse mit einem hohen Grad an Maßgenauigkeit maschinell bearbeitet werden muss, um die kreisförmige Ausnehmung, das radial innere Keilverzahnungspassteil etc. auszubilden, können diese maschinellen Bearbeitungsvorgänge auf dem Pumpengehäuse als eine Reihe von maschinellen Bearbeitungsschritten auf einmal ausgeführt werden, so dass das vorliegende Fahrzeug-Automatikgetriebe ohne einen Anstieg der erforderlichen Anzahl von maschinellen Bearbeitungsschritten gefertigt werden kann. Zusätzlich ist die Ölkammer innerhalb des Pumpengehäuses ausgebildet, in dem die Ölpumpe als eine hydraulische Leistungsquelle eingebaut ist, so das der Kolben mit einem hohen Stabilitätsgrad betätigt werden kann.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Form dieser Erfindung wird der erste Vorsprung durch einen Pressformvorgang ausgebildet.
  • Bei dem Fahrzeug-Automatikgetriebe gemäß der zweiten bevorzugten Form dieser Erfindung, wird bei dem ersten Vorsprung, die durch einen Pressformvorgang gebildet wird, die zweite umlaufende Rille in dem mit Keilverzahnung versehenen, zylindrischen Abschnitt ohne einen maschinellen Bearbeitungsvorgang ausgebildet. Der Press formvorgang erlaubt eine effiziente und einfache Fertigung des ersten Vorsprungs, was eine verbesserte Produktivität des Fahrzeug-Automatikgetriebes zur Folge hat.
  • Das Fahrzeug-Automatikgetriebe gemäß einer dritten bevorzugten Form dieser Erfindung weist ferner eine Antriebswelle auf, die sich drehend durch das Pumpengehäuse erstreckt. In diesem Fahrzeug-Automatikgetriebe beinhaltet die erste Planetengetriebevorrichtung ein Sonnenrad, das an einem axialen Endabschnitt der Antriebswelle befestigt ist.
  • Bei dem Fahrzeug-Automatikgetriebe gemäß der vorstehen beschriebenen dritten bevorzugten Form der Erfindung ist das Sonnenrad der ersten Planetengetriebevorrichtung an einem der gegenüberliegenden axialen Endabschnitte der Antriebswelle befestigt, so dass die Antriebswelle auch als eine Komponente der Teilbaugruppe installiert werden kann, wodurch ermöglicht wird, die erforderliche Anzahl von Montageschritten, die auf der Hauptmontagestraße ausgeführt werden sollen, weiter zu reduzieren, wodurch die erforderliche Länge der Hauptmontagestraße reduziert werden kann, und das Ausfallrisiko der Hauptmontagestraße dementsprechend verringert werden kann.
  • Gemäß einer vierten bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung beinhaltet die erste Planetengetriebevorrichtung einen Träger, der einen rohrförmigen Abschnitt beinhaltet, der sich in einer axialen Richtung weg von dem ersten Satz von Reibungskupplungselementen erstreckt, wobei das Fahrzeug-Automatikgetriebe ferner folgende Merkmale aufweist: eine zweite Planetengetriebevorrichtung mit einem Sonnenrad und die auf einer der gegenüberliegenden Seiten der ersten Planetengetriebevorrichtung angeordnet ist, die von dem Pumpengehäuse entfernt liegt; eine Hülse, die an einem der gegenüberliegenden Endabschnitte derselben zu dem rohrförmigen Abschnitt mit einer Keilverzahnung versehen ist und die an dem anderen der gegenüberliegenden axialen Endabschnitte mit dem Sonnenrad der zweiten Planetengetriebevorrichtung versehen ist, und ein vierter Sicherungsring, der mit dem rohrförmigen Abschnitt des Trägers der ersten Planetengetriebevorrichtung und der Hülse in Eingriff gelangt, um eine relative axiale Bewegung des rohrförmigen Abschnitts und der Hülse zu verhindern.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen vierten bevorzugten Form der Erfindung erstreckt sich bei dem Träger der ersten Planetengetriebevorrichtung der rohrförmige Abschnitt axial in Richtung der zweiten Planetengetriebevorrichtung, und der rohrförmige Abschnitt ist an seinem einen axialen Endabschnitt zu einem axialen Endabschnitt der Hülse, die mit dem Sonnenrad der zweiten Planetengetriebevorrichtung versehen ist, mit einer Keilverzahnung versehen. Die relative axiale Bewegung des rohrförmigen Abschnittes und der Hülse wird durch den vierten Sicherungsring verhindert, so dass die Hülse auch als eine Komponente der Teilbaugruppe installiert werden kann, wodurch ermöglicht wird, die erforderliche Anzahl der Montageschritte auf der Hauptmontagestraße auszuführen, wodurch das Ausfallrisiko der Hauptmontagestraße weiter verringert werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorstehenden und weiteren Aufgaben, Merkmale, Vorteile sowie die technische und industrielle Bedeutung der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachstehenden, ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung besser verständlich. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugantriebssystems, das ein Automatikgetriebe beinhaltet, das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert ist;
  • 2 eine Ansicht, die Kombinationen von Kupplungen und Bremsen anzeigt, die in ihren eingerückten Zustand versetzt sind, um jeweilige Gangpositionen des Automatikgetriebe einzurichten, das in 1 gezeigt ist;
  • 3 ein fragmentärer Aufriss im Querschnitt, der die Konstruktion des Automatikgetriebes, das in 1 gezeigt ist, im Detail darstellt; und
  • 4 eine Ansicht, die eine Teilbaugruppe darstellt, die für das Automatikgetriebe verwendet wird, das in 1 gezeigt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erfolgt eine ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf die erste schematische Ansicht von 1 ist ein Fahrzeugantriebssystem 10 gezeigt, das für ein FF-Fahrzeug (Fahrzeug mit Frontmotor und Frontradantrieb) zweckmäßig verwendet wird und das mit einer Antriebsleistungsquelle in Form eines Verbrennungsmotors 12 versehen ist. Eine Abgabe des Verbrennungsmotors 12 wird an die rechten und linken Antriebsräder eines Fahrzeugs durch eine fluidbetätigte Leistungsübertragungsvorrichtung in Form eines Drehmomentwandlers 14, ein Automatikgetriebe 16, eine Differentialgetriebevorrichtung (nicht gezeigt) und ein Paar von Achsen (nicht gezeigt) übertragen. Das Automatikgetriebe 16 ist ein Fahrzeug-Automatikgetriebe, das gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung konstruiert ist.
  • Der Drehmomentwandler 14 beinhaltet ein Pumpenrad 14p, das mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 12 verbunden ist, ein Turbinenrad 14t, das mit einer Antriebswelle 32 des Automatikgetriebes 16 verbunden ist, und ein Statorrad 14s, das mit einem Getriebegehäuse 36 durch eine Einwegkupplung verbunden ist. Zwischen dem Pumpenrad 14p und dem Turbinenrad 14t ist eine Wandlerüberbrückungskupplung 38 angeordnet, die eingerückt wird, um die Pumpe und die Turbinenräder 14p, 14t miteinander für eine Drehung als eine Einheit zu verbinden.
  • Das Automatikgetriebe 16 beinhaltet einen ersten Getriebeabschnitt 24 und einen zweiten Getriebeabschnitt 30, die koaxial zueinander angeordnet sind. Der erste Getriebeabschnitt 24 ist in erste Linie aus einem ersten Planetenradsatz 22 mit Einzelrad konstruiert, während der zweite Getriebeabschnitt 30 hauptsächlich aus einem zweiten Planetenradsatz 26 mit Einzelrad und einem dritten Planetenradsatz 28 mit Doppelrad konstruiert ist. Das Automatikgetriebe 16 ist angeordnet, um eine Drehbewegung einer Antriebswelle 32 zu einem Antriebsrad 34 bei einem ausgewählten von einer Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen zu übertragen. Die Antriebswelle 32 funktioniert als ein Antriebselement des Automatikgetriebes 16 und wird als Turbinenwelle betrachtet, die mit dem Turbinenrad 14t des Drehmomentwandlers 14 gedreht wird. Das Abtriebsrad 34 funktioniert hingegen als ein Abtriebselement des Automatikgetriebes 16 und ist entweder direkt oder indirekt über eine Vorgelegewelle in Eingriff mit der Differentialgetriebevorrichtung, um das rechte und das linke Antriebsrad zu drehen. Es ist zu beachten, dass das Fahrzeug-Automatikgetriebe 16 und der Drehmomentwandler 14 in Bezug auf die Achse jeweils symmetrisch konstruiert sind, wobei eine untere Hälfte des Automatikgetriebes 16 und eine untere Hälfte des Drehmomentwandlers 14 in der schematischen Ansicht von 1 nicht gezeigt sind.
  • Der erste Planetenradsatz 22 des ersten Getriebeabschnitts 24 beinhaltet drei Drehelemente, die aus einem Sonnenrad S1, einen Träger CA1 und einem Hohlrad R1 bestehen. Das Sonnenrad S1 wird selektiv an der Antriebswelle 32 befestigt und durch diese gedreht, und das Hohlrad R1 wird selektiv an einem feststehenden Element in Form des Getriebegehäuses 36 durch eine dritte Bremse B3 befestigt, so dass die Drehzahl eines Zwischenelements in der Form des Trägers CA1 in Bezug auf die der Antriebswelle 32 reduziert wird. Der zweiten Planetenradsatz 26 und der dritte Planetenradsatz 28 des zweiten Getriebeabschnitts 30 wirken hingegen zusammen, um vier Drehelemente RM1 bis RM4 bereitzustellen. Genauer gesagt bildet das Sonnenrad S3 des dritten Planetenradsatzes 28 das erste Drehmoment RM1, und das Hohlrad R2 des zweiten Planetenradsatzes 26 und das Hohlrad R3 des dritten Planetenradsatzes 28 sind miteinander einstückig ausgebildet, um das zweite Drehelement RM2 zu bilden. Ferner sind der Träger CA2 des zweiten Planetenradsatzes 26 und der Träger CA3 des dritten Planetenradsatzes miteinander einstückig ausgebildet, um das dritte Drehelement RM3 zu bilden, und das Sonnenrad S2 des zweiten Planetenradsatzes 26 bildet das vierte Drehelement RM4. Der zweite Planetenradsatz 26 und der dritte Planetenradsatz 28 wirken nämlich zusammen, um einen Planetengetriebestrang des Ravigneaux-Typs zu bilden, bei dem die Träger CA2 und CA3 durch ein einzelnes Element bereitgestellt sind, und die Hohlräder R2 und R3 sind durch ein einzelnes Element bereitgestellt, während das Planetenrad des zweiten Planetenradsatzes 26 ebenfalls als das zweite Planetenrad des dritten Planetenradsatzes 28 funktioniert.
  • Das erste Drehelement RM1 (Sonnenrad S3) wird durch eine erste Bremse B1 selektiv an das Getriebegehäuse 36 befestigt, und das zweite Drehelement RM2 (Hohlräder R2 und R3) wird durch eine zweite Bremse B2 selektiv an das Getriebegehäuse 36 befestigt. Das vierte Drehelement RM4 (Sonnenrad S2) wird durch eine erste Kupplung C1 selektiv mit der Antriebswelle 32 verbunden, und das dritte Drehelement RM3 wird durch eine zweite Kupplung C2 selektiv mit der Antriebswelle 32 verbunden. Das erste Drehelement RM1 (Sonnenrad S3) ist an dem Zwischenabtriebselement in der Form des Trägers CA1 des erste Planetenradsatzes 22 befestigt, und das dritte Drehelement RM3 (Träger CA2 und CA3) ist an dem Abtriebsrad 34 befestigt, so dass eine Drehbewegung des dritten Drehelements RM3 an das Abtriebsrad 34 übertragen wird. Bei der ersten, zweiten und dritten Bremse B1, B2, B3 und der ersten und der zweiten Kupplung C1, C2 handelt es sich jeweils eine hydraulische betätigte Mehrfachscheiben-Reibungskupplungsvorrichtung, mit der durch ein hydraulisches Stellglied eine reibschlüssige Verbindung erwirkt wird. Das Automatikgetriebe 16 weist insgesamt sechs Gangpositionen (Betriebspositionen) auf, die aus sechs Vorwärtsfahrpositionen (1 bis 6) und einer Rückwärtsfahrposition (Rev) bestehen, die durch jeweilige Kombinationen dieser Bremsen B1 – B3 und Kupplungen C1, C2 selektiv eingerichtet werden.
  • Die Tabelle von 2 zeigt die sieben Kombinationen der Kupplungen C1, C2 und der Bremsen B1, B2, B3, die in ihren eingerückten Zustand versetzt sind, um die jeweiligen Gangpositionen (Fahrpositionen) einzurichten. In der Tabelle steht „o" für die eingerückten Zustände der Kupplungen und Bremsen. Wie aus der Tabelle hervorgeht, werden die sechs Vorwärtsfahrpositionen des Automatikgetriebes 16 durch die jeweiligen Kombinationen der eingerückten Zustände von zwei Reibungskupplungsvor richtungen eingerichtet, die aus zwei Kupplungen C1, C2 und drei Bremsen B1, B2, B3 ausgewählt werden.
  • Unter Bezugnahme auf den im Querschnitt erstellten fragmentären Aufriss von 3, ist ein Abschnitt des Fahrzeug-Automatikgetriebes 16 gezeigt, das gemäß der bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung konstruiert ist. Die untere Hälfte des Automatikgetriebes 16, die in Bezug auf die Achse C der Drehung symmetrisch ist, ist in 3 nicht gezeigt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, beinhaltet das Fahrzeug-Automatikgetriebe 16 ein feststehendes zylindrisches Gehäuse 40 und ein allgemein scheibenförmiges Pumpengehäuse 42, das an dem zylindrischen Gehäuse 40 befestigt ist, um ein axial offenes Ende des zylindrischen Gehäuses 40 zu schließen. Innerhalb eines Innenraums, der durch das zylindrische Gehäuse 40 und das Pumpengehäuse 42 definiert ist, sind drei Planetenradsätze 22, 26, 28 (nur die Zahnradsätze 22, 28, die in 3 gezeigt sind) und die Reibungskupplungselemente für diese Planetenradsätze 22, 26 koaxial mit der Antriebswelle 32, die aus einer ersten Welle 44 und einer zweiten Welle 46 besteht, angeordnet. In 3 sind nur der erste und der dritte Planetenradsatz 22, 28 und die erste und die dritte Bremse B1, B3 gezeigt. Die Leistungsabgabe des Verbrennungsmotors 12 wird an die erste Welle 44 durch den Drehmomentwandler 14 übertragen, und die erste Welle 44 wird durch eine Drehbewegung des Turbinenrads 14t gedreht. Die erste und die zweite Welle 44, 46 weisen ineinander eingreifende, mit einer Keilverzahnung versehene Endabschnitte auf, so dass die beiden Wellen 44, 46 als eine Einheit gedreht werden. Es ist zu beachten, dass die Antriebswelle 44 als eine Antriebswelle des Automatikgetriebes 16 funktioniert.
  • Das Pumpengehäuse 42 beinhaltet einen radial äußeren zylindrischen Abschnitt 42a, der sich von dem radial äußeren Abschnitt in einer axialen Richtung von dem Drehmomentwandler 14 erstreckt. Dieser radial äußere, zylindrische Abschnitt 42a beinhaltet einen radial inneres, mit Keilverzahnung versehenes Teil 48 mit einer auf ihrer inneren Umfangsoberfläche ausgebildeten Keilverzahnung. Ein erster Satz von Reibungskupplungselementen 50, der ein Teil der ersten Bremse B1 ist, und ein zweiter Satz von Reibungskupplungselementen 52, der ein Teil der dritten Bremse B3 ist, sind radial einwärts des radial äußeren zylindrischen Abschnitts 42a des Pumpengehäuses 42 angeordnet, so dass der zweite Satz von Reibungskupplungselementen 52 näher an dem Drehmomentwandler 14 positioniert ist als der erste Satz von Reibungskupplungselementen 50. Radial einwärts von diesen ersten und zweiten Sätzen von Reibungskupplungselementen 50, 52 ist der erste Planetenradsatz 22 angeordnet. Das Abtriebsrad 34 und der dritte Planetenradsatz 28 sind auf einer der axial gegenüberliegenden Seiten des ersten Planetenradsatzes 22 angeordnet, der von dem Drehmomentwandler 14 entfernt ist, so dass das Abtriebsrad 34 näher an dem Drehmomentwandler 14 als der dritte Planetenradsatz 28 angeordnet ist. Es ist zu beachten, dass der radial äußere zylindrische Abschnitt 42a ein zylindrischer Verlängerungsabschnitt ist, der sich von dem radial äußeren Abschnitt des Pumpengehäuses 42 in das zylindrische Gehäuse 40 erstreckt, während der radial innere, mit Keilverzahnung versehene Teil 48 ein radial inneres Keilverzahnungspassteil des zylindrischen Verlängerungsabschnitts ist.
  • Das Pumpengehäuse 42 beinhaltet ferner einen radial inneren zylindrischen Abschnitt 42b, der sich von einem radial inneren Teil des allgemein scheibenförmigen Abschnitts, in der axialen Richtung weg von dem Drehmomentwandler 14 erstreckt. Der erste Planetenradsatz 22 wird durch eine Hülse 54 und eine Buchse 63, die auf die äußere Umfangsoberfläche des radial inneren zylindrischen Abschnitts 42b des Pumpengehäuses 42 pressgepasst sind, drehbar gelagert. Der erste Planetenradsatz 22 ist in der axialen Richtung durch ein Axialdrucklager 56, das zwischen dem Sonnenrad S1 und dem radial inneren zylindrischen Abschnitt 42b angeordnet ist, und ein Axialdrucklager 56, das zwischen dem Träger CA1 und einem kreisförmigen Flanschabschnitt 60b eines ersten Vorsprungs 60 (die beschrieben wird) angeordnet ist, positioniert. Es ist zu beachten, dass der erste Vorsprung 60 als ein erster Vorsprung des Automatikgetriebes 16 funktioniert.
  • Die erste Welle 44 erstreckt sich durch das Pumpengehäuse 42 und wird durch eine Mehrzahl von Lagern drehbar gelagert. Die erste Welle 44 beinhaltet eine radiale Verlängerung 44a, die an einem der gegenüberliegenden axialen Endabschnitte ausgebildet ist, um sich in der radialen Richtung senkrecht zu der Achse C zu erstrecken. Die radiale Verlängerung 44a wird an ihrem äußeren Ende an dem Sonnenrad S1 des ersten Planetenradsatzes 22 beispielsweise durch Schweißen befestigt, so dass das Sonnenrad S1 mit der ersten Welle 44 gedreht wird. Der Träger CA1 des ersten Planetenradsatzes 22 beinhaltet einen rohrförmigen Abschnitt 56, der sich in der axialen Richtung hin zu dem dritten Planetenradsatz 28 erstreckt. Dieser rohrförmige Abschnitt 56 ist an seiner inneren Umfangsoberfläche bis zu einer mit Keilverzahnung versehenen, äußeren Umfangsoberfläche von einem axialen Endabschnitt einer Hülse 59 mit einer Keilverzahnung versehen, so dass der rohrförmige Abschnitt 56 mit der Hülse 59 gedreht wird. Das Sonnenrad S3 des Planetenradsatzes 28 ist an dem anderen axialen Endabschnitt der Hülse 59 ausgebildet. Eine relative axiale Bewegung des rohrförmigen Abschnitts 56 und der Hülse 59, die zu einander eine Keilverzahnung aufweisen, wird durch einen vierten Sicherungsring in der Form eines Sicherungsrings 61 verhindert, der mit dem rohrförmigen Abschnitt 56 und der Hülse 59 in Eingriff steht. Es ist zu beachten, dass der erste und der dritte Planetenradsatz 22 und 28 jeweils als eine erste und eine zweite Planetengetriebevorrichtung funktionieren.
  • Das Hohlrad R1 des ersten Planetenradsatzes 22 weist einen axialen Endabschnitt mit einer mit Keilverzahnung versehenen, äußeren Umfangsoberfläche auf, in der eine erste umlaufende Rille 58 ausgebildet ist. Der erste Vorsprung 60 weist einen mit Keilverzahnung versehenen, zylindrischen Abschnitt 60a, der mit Keilverzahnung versehene, äußere und innere Umfangsoberflächen aufweist, neben dem vorstehend angeführten, kreisförmigen Flanschabschnitt 60b auf, der sich von einem axialen Ende des mit Keilverzahnung versehenen, zylindrischen Abschnitt 60a in der axialen Richtung in Richtung des Abtriebzahnrads 34 erstreckt. Der mit Keilverzahnung versehene axiale Endabschnitt des Hohlrads R1 ist an seiner inneren Umfangsoberfläche zu der mit Keilverzahnung versehenen äußeren Umfangsoberfläche des mit Keilverzahnung versehenen, zylindrischen Abschnitts 60a mit einer Keilverzahnung versehen, so dass das Hohlrad R1 und der mit Keilverzahnung versehene, zylindrische Abschnitt 60a des ersten Vorsprungs 60 axial relativ zueinander beweglich und nicht relativ zueinander drehbar sind. Die mit Keilverzahnung versehene, innere Umfangsoberfläche des mit Keilverzahnung versehenen, zylindrischen Abschnitts 60a des ersten Vorsprungs weist eine zweite umlaufende Rille 62 mit der gleichen Breite auf wie die erste umlaufende Rille 58. Ein zweiter Sicherungsring in Form eines Sicherungsrings 64 ist an einem radial inneren Abschnitt in der ersten umlaufenden Rille 58, die in der äußeren Umfangsoberfläche des Hohlrads R1 ausgebildet ist, eingepasst, und an einem radial äußeren Abschnitt in der zweiten umlaufenden Rille 62, die in der inneren Umfangsoberfläche des mit Keilverzahnung versehenen, zylindrischen Abschnitts 60a ausgebildet. Der Sicherungsring 64 verhindert eine relative axiale Bewegung des Hohlrads R1 und des ersten Vorsprungs 60. Der erste Vorsprung 60 wird durch einen Pressvorgang ausgebildet, und die umlaufende Rille 62 wird in dem Verfahrensschritt des Pressvorgangs ausgebildet. Es ist zu beachten, dass der mit Keilverzahnung versehene, zylindrische Abschnitt 60a als ein zylindrischer Keilverzahnungspassabschnitt des ersten Vorsprungs 60 funktioniert, während ein kreisförmiger Flanschabschnitt 60b als ein radial innerer, kreisförmiger Flanschabschnitt des ersten Vorsprungs 60 funktioniert.
  • Der erste Satz von Reibungskupplungselementen 50 besteht aus einer Mehrzahl von ersten Reibungsplatten 70 und einer Mehrzahl von zweiten Reibungsplatten 72. Die ersten Reibungsplatten 70 sind an ihren radial inneren Endabschnitten zu der äußeren Umfangsoberfläche des mit Keilverzahnung versehenen, zylindrischen Abschnitts 60a des ersten Vorsprungs 60 mit Keilverzahnung versehen, so dass die ersten Reibungsplatten 70 axial beweglich sind und relativ zu dem mit Keilverzahnung versehenen, zylindrischen Abschnitt 60a nicht drehbar sind. Die zweiten Reibungsplatten 72 sind an ihren radial äußeren Endabschnitten zu der mit Keilverzahnung versehenen, inneren Umfangsoberfläche des radial inneren, mit Keilverzahnung versehenen Teils 48 des radial äußeren zylindrischen Abschnitts 42a des Pumpengehäuses 42 mit Keilverzahnung versehen, so dass die zweiten Reibungsplatten 70 axial beweglich sind und relativ zu dem äußeren zylindrischen Abschnitt 42a nicht drehbar sind, und so dass jede der ersten Reibungsplatten 70 zwischen den benachbarten der zweiten Reibungsplatte 72 angeordnet ist.
  • Innerhalb des feststehenden zylindrischen Gehäuses 40 wird ein erster Kolben 74 zum axialen Treiben des ersten Satzes von Reibungskupplungselementen 50 axial gleitend aufgenommen. Der erste Kolben 74 wirkt mit dem zylindrischen Gehäuse 40 zusammen, um eine erste Ölkammer 76 zum axialen Bewegen des ersten Kolbens 74 zu definieren. Der erste Kolben 74 ist ein allgemein zylindrisches Element, das an einem seiner gegenüberliegenden axialen Enden geschlossen ist und an dem anderen axialen Ende offen ist, und eine vergleichsweise große axiale Länge aufweist, so dass die Reibungskupplungselemente 50 durch den ersten Kolben 74 axial gegeneinander getrieben werden können, selbst wenn die Reibungskupplungselemente 50 von der ersten Ölkammer 76 um einen verhältnismäßig großen Abstand voneinander entfernt sind. Eine Blattfeder 78 wird mit dem Sicherungsring, der an dem zylindrischen Gehäuse 40 befestigt ist, und der inneren Oberfläche eines unteren Abschnitts des ersten Kolbens 74 in aneinandergrenzenden Kontakt gehalten, so dass der erste Kolben 74 von dem ersten Satz von Reibungskupplungselementen 50 weg axial vorgespannt wird, und normalerweise in seiner vollständig eingefahrenen Position gehalten wird. Andererseits ist an der mit Keilverzahnung versehenen, inneren Umfangsoberfläche des radial inneren, mit Keilverzahnung versehenen Teils 48 an einem axial dazwischenliegenden Teil desselben, das relativ in der Nähe des zweiten Satzes von Reibungskupplungselementen 52 liegt, ein Sicherungsring 75 befestigt. Dieser Sicherungsring 75 verhindert, dass eine axiale Bewegung des ersten Satzes von Reibungskupplungselementen 50 in Richtung des zweiten Satzes von Reibungskupplungselementen 52 stattfindet, nachdem die zweite Reibungsplatte 72, die sich am nächsten zum Sicherungsring 75 befindet, in einen mit dem Sicherungsring 75 angrenzenden Kontakt während einer axialen Bewegung des ersten Kolbens 74 in Richtung des Sicherungsrings 75 gebracht worden ist, so dass die ersten und zweiten Reibungsplatten 70, 72 des ersten Satzes von Reibungskupplungselementen 50 in der axialen Richtung gegeneinander gedrängt werden, wodurch der radial äußere zylindrische Abschnitt 42a des Pumpengehäuses 42 und des ersten Vorsprungs 60 miteinander verbunden werden, um eine Drehbewegung des Hohlrads R1 des ersten Planetenradsatzes 22, der an dem ersten Vorsprung 60 befestigt ist, zu verhindern.
  • Ein erster Sicherungsring in der Form eines Sicherungsrings 79 ist an der mit Keilverzahnung versehenen, inneren Umfangsoberfläche des radial inneren, mit Keilverzahnung versehenen Teils 48 an dessen axialem Endabschnitt, entfernt von dem Pumpengehäuse 42 und dem zweiten Satz von Reibungskupplungselementen 52 befestigt. Der Sicherungsring 79 begrenzt eine axiale Bewegung des ersten Satzes von Reibungskupplungselementen 50 in Richtung des ersten Kolbens 74 über den Sicherungsring 79 hinaus.
  • Wie der erste Satz von Reibungskupplungselementen 50 besteht der zweite Satz von Reibungskupplungselementen 52 aus einer Mehrzahl von ersten Reibungsplatten 70 und einer Mehrzahl von zweiten Reibungsplatten 72, die in der axialen Richtung abwechselnd angeordnet sind. Der zweite Satz von Reibungskupplungselementen 52 ist zwischen dem ersten Satz von Reibungskupplungselementen 50 und dem Pumpengehäuse 42 angeordnet. Ein zweiter Vorsprung 80 ist an ihrer inneren Umfangsoberfläche an dem Träger CA1 des ersten Planetenradsatzes 22 befestigt und weist eine mit Keilverzahnung versehene, äußere Umfangsoberfläche auf. Die ersten Reibungsplatten 70 sind an ihren radial inneren Enden zu der mit Keilverzahnung versehenen, äußeren Umfangsoberfläche mit einer Keilverzahnung versehen, so dass die ersten Reibungsplatten 70 axial beweglich und in Bezug auf den zweiten Vorsprung 80 nicht drehbar sind. Andererseits sind die zweiten Reibungsplatten 72 an ihren radial äußeren Enden zu dem radial inneren, mit Keilverzahnung versehenen Teil 48 des radial äußeren zylindrischen Abschnitts 42a des Pumpengehäuses 42 mit einer Keilverzahnung versehen, so dass die zweiten Reibungsplatten 72 axial beweglich und relativ zu dem radial inneren, mit Keilverzahnung versehenen Teil 48 nicht drehbar sind, und so dass jede der ersten Reibungsplatten 70 zwischen den benachbarten der zweiten Reibungsplatten 72 angeordnet ist.
  • Das Pumpengehäuse weist eine kreisförmige Ausnehmung 82 auf, die in Richtung des zweiten Satzes von Reibungskupplungselementen 52 offen ist. Ein zweiter Kolben 84 zum axialen Treiben des zweiten Satzes von Reibungskupplungselementen 52 ist in der kreisförmigen Ausnehmung 82 axial gleitend aufgenommen. Der zweite Kolben 84 und die kreisförmige Ausnehmung 82 wirken zusammen, um eine zweite Ölkammer 86 zum axialen Bewegen des zweiten Kolbens 84 zu definieren. Eine Rückstellfeder 88 ist radial außerhalb des zweiten Satzes von Reibungskupplungselementen 52 in angrenzendem Kontakt mit dem zweiten Kolben 84 angeordnet, um den zweiten Kolben 84 in der axialen Richtung, weg von dem zweiten Satz von Reibungskupplungselementen 52 vorzuspannen, so dass der zweite Kolben 84 normalerweise in seiner vollkommen eingefahrenen Position gehalten wird. Ein dritter Sicherungsring in der Form eines Sicherungsrings 89 ist hingegen an der mit einer Keilverzahnung versehenen, inneren Umfangsoberfläche des radial inneren, mit Keilverzahnung versehenen Teils 48 an einem axial dazwischen liegenden Teil desselben befestigt, das sich relativ nahe des ersten Satzes von Reibungskupplungselementen 50 befindet. Dieser Sicherungsring 89 verhindert eine axiale Bewegung des zweiten Satzes von Reibungskupplungselementen 52 in Richtung des ersten Satzes von Reibungskupplungselementen 50, nachdem die zweite Reibungsplatte 72, die sich am nächsten zum Sicherungsring 79 befindet, in angrenzenden Kontakt mit dem Sicherungsring 79 während einer axialen Bewegung des zweiten Kolbens 84 in Richtung des Sicherungsrings 79 gebracht worden ist, so dass die ersten und zweiten Reibungsplatten 70, 72 des zweiten Satzes von Reibungskupplungselementen 52 in der axialen Richtung gegeneinander getrieben werden, wodurch der radial äußere zylindrische Abschnitt 42a des Pumpengehäuses 42 und des zweiten Vorsprungs 80 miteinander verbunden werden, um eine Drehbewegung des Trägers CA1 des ersten Planetenradsatzes 22 zu verhindern, der an dem zweiten Vorsprung 80 befestigt ist. Es ist zu beachten, dass die zweite Ölkammer 86 als eine Kolbenkammer zum Bewegen des zweiten Kolbens 84 funktioniert.
  • An einer der gegenüberliegenden Seiten des Pumpengehäuses 42, das sich auf der Seite des Drehmomentwandlers 14 befindet, ist ein Ölpumpengehäuse 92 durch Schrauben oder eine andere geeignete Befestigungseinrichtung befestigt, so dass das Ölpumpengehäuse 92 und das Pumpengehäuse 42 durch einen Stift 90 in der Umfangsrichtung relativ zueinander positioniert sind. Eine Ölpumpe 94 ist zwischen dem Pumpengehäuse 42 und dem Ölpumpengehäuse 92 angeordnet. Die Ölpumpe 94 beinhaltet ein Antriebszahnrad 94a und ein angetriebenes Zahnrad 94b, das mit dem Antriebszahn rad 94 in Eingriff steht. Das Antriebszahnrad 94a wird durch das Pumpenrad 14p des Drehmomentwandlers 14 gedreht.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird ein Vorgang beschrieben, bei dem einige der Komponenten des Drehmomentwandlers 14 und ein Fahrzeug-Automatikgetriebe 16 montiert werden, um eine Teilbaugruppe SA des Fahrzeugantriebssystems 10 auf einer Nebenmontagestraße herzustellen. Die Teilbaugruppe SA wird in 4 durch eine Querschraffierung angezeigt. Zuerst wird eine Statorwelle 96, die mit dem Stator des Drehmomentwandlers 14 durch eine Einwegkupplung verbunden ist, in die innere Umfangsoberfläche des radial inneren zylindrischen Abschnitts 42b des Pumpengehäuses 42 pressgepasst, so dass die Statorwelle 96 relativ zum Pumpengehäuse 42 nicht drehbar ist. Dann wird die Ölpumpe 94 an einer der axial gegenüberliegenden Seiten des Pumpengehäuses 42, das sich auf der Seite des Drehmomentwandlers 14 befindet, positioniert, und der Stift 90 wird in das Pumpengehäuse 42 eingefügt, um das Pumpengehäuse 42 in seiner Umfangsrichtung zu positionieren. Anschließend wird das Ölpumpengehäuse 92 so eingebaut, dass die Ölpumpe 94 zwischen dem Pumpengehäuse 42 und dem Ölpumpengehäuse 92 sandwichartig angeordnet ist, und derart, dass das Ölpumpengehäuse 92 ebenfalls durch den Stift 90 in seiner Umfangsrichtung positioniert wird.
  • Dann werden die Komponenten des Fahrzeug-Automatikgetriebes 16 innerhalb des Pumpengehäuses 42 in der Reihenfolge der Anordnung in der axialen Richtung, weg von dem Pumpengehäuse 42 in Richtung der axialen Position installiert, bei der der dritte Planetenradsatz 28 angeordnet werden soll. Zunächst wird der zweite Kolben 84 in die kreisförmige Ausnehmung 82 eingebaut, die in dem Pumpengehäuse 42 ausgebildet ist, und die Rückstellfeder 88 ist axial benachbart zu dem zweiten Kolben 84 angeordnet. Dann werden die ersten und zweiten Reibungsplatten 70, 72 des zweiten Satzes von Reibungskupplungselementen 52 abwechselnd angeordnet, so dass die zweiten Reibungsplatten 72 zu der mit Keilverzahnung versehenen, inneren Umfangsoberfläche des inneren, mit Keilverzahnung versehenen Teils 48 mit Keilverzahnung versehen sind, und der Sicherungsrings 89 ist an der inneren Umfangsoberfläche des radial inneren, mit Keilverzahnung versehenen Teils 48 befestigt ist. Anschließend werden das Sonnenrad S1 des ersten Planetenradsatzes 22 und der ersten Welle 44 eingebaut. Der zweite Vorsprung 80 wird dann eingebaut, so dass die ersten Reibungsplatten 70 des zweiten Satzes der Reibungskupplungselemente 52 zu der mit Keilverzahnung versehenen, äußeren Umfangsoberfläche des zweiten Vorsprungs 80 mit Keilverzahnung versehen sind. Dann werden der Träger CA1 des ersten Planetenradsatzes 22 und die Hülse 59 eingebaut. Der Träger CA1, die Hülse 59 und der zweite Vorsprung 80 können zu einer Einheit vormontiert werden, die innerhalb des Pumpengehäuses 42 eingebaut wird. Anschließend wird eine Einheit aus dem ersten Vorsprung 60 und des Hohlrads R1 des ersten Planetenradsatzes 22, die durch den Sicherungsring 64 zusammen befestigt sind, eingebaut, und der Sicherungsring 75 ist an der mit Keilverzahnung versehenen, inneren Umfangsoberfläche des radial inneren, mit Keilverzahnung versehenen Teils 48 befestigt. Dann werden die ersten und zweiten Reibungsplatten 70, 72 des ersten Satzes von Reibungskupplungselementen 50 abwechselnd angeordnet, so dass die ersten Reibungsplatten 70 zu dem inneren, mit Keilverzahnung versehenen Teil 48 mit Keilverzahnung versehen sind, während die zweiten Reibungsplatten 72 zu dem ersten Vorsprung 60 mit Keilverzahnung versehen sind. Schließlich ist der Sicherungsring 79 an dem radial inneren, mit Keilverzahnung versehenen Teil 48 befestigt. Obgleich das Montieren der Lager und O-Ringe nicht beschrieben worden ist, werden diese Komponenten während des vorstehend beschriebenen Montagevorgangs in geeigneter Weise eingebaut.
  • Die so erhaltene Teilbaugruppe SA und das zylindrische Gehäuse 40 des Fahrzeug-Automatikgetriebes 16, in dem die verschiedenen Komponenten wie das Abtriebszahnrad 34 in ihre vorgesehene Position eingebaut werden, werden mit Schrauben 98 auf einer Hauptmontagestraße montiert, während das zylindrische Gehäuse 40 derart positioniert ist, dass die Achse C des Automatikgetriebes 16 sich in der vertikalen Richtung erstreckt. Die Teilbaugruppe SA wird in das so positionierte zylindrische Gehäuse 40 durch das obere offene Ende des zylindrischen Gehäuses 40 abwärts bewegt. Diesbezüglich ist zu beachten, dass die Teilbaugruppe SA so angeordnet ist, um zu verhindern, dass die Komponenten der Teilbaugruppe SA nach unten fallen, selbst dann, wenn die Teilbaugruppe SA so positioniert ist, dass deren Ölpumpengehäuse 92 über dem ersten Vorsprung 60 positioniert ist.
  • Dass der zweite Satz von Reibungskupplungselementen 52 (der aus den ersten und zweiten Reibungsplatten 70, 72 besteht) herunterfällt, wird beispielsweise durch den Sicherungsring 89 verhindert, der an dem axial dazwischen liegenden Teil des radial inneren, mit Keilverzahnung versehenen Teils 48 befestigt ist, der er sich relativ nahe dem ersten Satz von Reibungskupplungselementen 50 befindet. Ferner wird durch den Sicherungsring 79, der an dem axialen Ende des radial inneren, mit Keilverzahnung versehenen Teils 48 befestigt ist, der sich entfernt von dem zweiten Satz von Reibungskupplungselementen 52 befindet, verhindert, dass der erste Satz von Reibungskupplungselementen 50 herunterfällt. Durch den ersten Vorsprung 60 wird verhindert, dass der erste Planetenradsatz 22 herunterfällt. Der Träger CA1 des ersten Planetenradsatzes 22 wird durch den kreisförmigen Flanschabschnitt 60b des ersten Vorsprungs 60 über das Axialdrucklager 57 gelagert, während das Sonnenrad S1 durch den Träger CA1 über die radiale Verlängerung 44a der ersten Welle 44 und das Axialdrucklager, das zwischen der radialen Verlängerung 44a und dem Träger CA1 angeordnet ist, gelagert wird. Das Sonnenrad S1 wird durch den kreisförmigen Flanschabschnitt 60b des ersten Vorsprungs 60 über den Träger CA1 gelagert. Das Hohlrad R1 des ersten Planetenradsatzes 22 ist einstückig mit dem Vorsprung 60 ausgebildet, das heißt, dass es durch den ersten Vorsprung 60 gelagert wird. Der erste Vorsprung 60, die den ersten Planetenradsatz 22 lagert, wird durch den ersten Satz von Reibungskupplungselementen 50 gelagert. Wenn die Teilbaugruppe SA während dem Montieren auf der Nebenmontagestraße, wie vorstehend beschrieben, so positioniert wird, dass der erste Vorsprung 60 unter dem Ölpumpengehäuse 92 angeordnet ist, wird der erste Satz von Reibungskupplungselementen 50 durch den Sicherungsring 79 gelagert. Dabei wird durch einen angrenzenden Kontakt zwischen den ersten Reibungsplatten 70 des ersten Satzes von Reibungskupplungselementen 50 und den Sicherungsring 64, der an dem mit Keilverzahnung versehenen, zylindrischen Abschnitt 60a des ersten Vorsprungs 60 befestigt ist, verhindert, dass der erste Vorsprung 60 herunterfällt. Somit wird durch den Sicherungsring 79 direkt oder indirekt verhindert, dass der erste Planetenradsatz 22, der erste Vor sprung 60 und der erste Satz von Reibungskupplungselementen 50 herunterfallen. Durch den Sicherungsring 61 wird verhindert, dass die Hülse 59 herunterfällt. Somit kann die Teilbaugruppe SA in Bezug auf das zylindrische Gehäuse 40 in der vertikalen Richtung montiert werden, ohne dass die Komponenten der Teilbaugruppe SA herunterfallen.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist das Fahrzeug-Automatikgetriebe 16 gemäß der dargestellten Ausführungsform dieser Erfindung angeordnet, um den ersten Satz von Reibungskupplungselementen 50 und den ersten Planetenradsatz 22 in das Pumpengehäuse 42 einzubauen, so dass eine axiale Bewegung des ersten Satzes von Reibungskupplungselementen 50 durch den ersten Sicherungsring 79 verhindert wird, der an dem radial inneren, mit Keilverzahnung versehenen Teil 48 des radial äußeren, zylindrischen Abschnitts 42a des Pumpengehäuses 42 befestigt ist, während eine axiale Bewegung des ersten Planetenradsatzes 22 durch den kreisförmigen Flanschabschnitt 60b des ersten Vorsprungs 60 beschränkt wird, deren axiale Bewegung durch den zweiten Sicherungsring 64 und den ersten Sicherungsring 79 eingeschränkt wird. Das heißt, dass der erste Planetenradsatz 22 und der erste Satz von Reibungskupplungselementen 50 durch das Pumpengehäuse 42 über die ersten und zweiten Sicherungsringe 79, 64 an vorbestimmten axialen Positionen innerhalb des radial äußeren, zylindrischen Abschnitts 42a des Pumpengehäuses 42 gelagert werden kann, wenn die Teilbaugruppe SA, die das Pumpengehäuse, den ersten Planetenradsatzes und den ersten Satzes von Reibungskupplungselementen umfasst, derart positioniert ist, dass dessen Achse sich während des Montierens des Automatikgetriebes 16 in der vertikalen Richtung erstreckt. Daher kann die Teilbaugruppe SA, die das Pumpengehäuses 42, das mit der Ölpumpe 94 versehen ist, beinhaltet, für unterschiedliche Konfigurationen des Fahrzeug-Automatikgetriebes 16 mit jeweils unterschiedlichen axialen Längen oder für Kraftfahrzeuge von jeweils unterschiedlichen Konfigurationen wie Fahrzeuge mit Front- und Heckantrieb verwendet werden. Die Ölpumpe 94, der erste Planetenradsatz 22 und der erste Satz von Reibungskupplungselementen 50 kann innerhalb des Pumpengehäuses 42 auf der Nebenmontagestraße montiert werden, um die Teilbaugruppe SA, die anschließend auf der Hauptmontagestraße montiert wird, in Bezug auf das zylindrische Gehäuse 40, das die anderen Komponenten des Fahrzeug-Automatikgetriebes 16 beinhaltet, herzustellen, so dass die erforderliche Länge der Hauptmontagestraße verringert werden kann und das Ausfallrisiko der Hauptmontagestraße gemindert werden kann.
  • Das Fahrzeug-Automatikgetriebe 16 gemäß der dargestellten Ausführungsform wird ferner derart angeordnet, dass der zweite Satz von Reibungskupplungselementen 52 zwischen dem ersten Satz von Reibungskupplungselementen 50 und dem Pumpengehäuse 42 angeordnet ist, und dass eine axiale Bewegung des zweiten Satzes von Reibungskupplungselementen 50 durch den Sicherungsring 89 eingeschränkt wird, der an dem radial inneren, mit Keilverzahnung versehenen Teil 48 befestigt ist. Ferner ist der zweite Kolben 84 zum Treiben des zweiten Satzes von Reibungskupplungselementen 52 in der kreisförmigen Ausnehmung 82 axial gleitbar aufgenommen, die in dem Pumpengehäuse 42 ausgebildet ist und mit dem zweiten Kolben 84 zusammenwirkt, um die zweite Ölkammer 86 zum axialen Bewegen des zweiten Kolbens 84 zu definieren. Obwohl das Pumpengehäuse 42 mit einem hohen Genauigkeitsgrad gefertigt werden muss, um die kreisförmige Ausnehmung 82, den radial inneren, mit Keilverzahnung versehenen Teil 48 etc. zu bilden, können diese Bearbeitungsvorgänge an dem Pumpengehäuse 42 als eine Reihe von Bearbeitungsschritten zu einem Zeitpunkt vorgenommen werden, so dass das vorliegende Fahrzeug-Automatikgetriebe 16 ohne Verringerung der erforderlichen Anzahl von Bearbeitungsschritten gefertigt werden kann. Zusätzlich ist die zweite Ölkammer 86 innerhalb des Pumpengehäuses 42 ausgebildet, in dem die Ölpumpe 94 als eine hydraulische Leistungsquelle eingebaut sein kann, so dass der zweite Kolben 84 mit einem hohen Stabilitätsgrad betrieben werden kann.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist ferner so angeordnet, dass bei dem ersten Vorsprung 60, der durch einen Pressformvorgang gebildet wird, die umlaufende Rille 62 in dem mit Keilverzahnung versehenen, zylindrischen Abschnitt 60a ohne maschinellen Bearbeitungsvorgang gebildet wird. Der Pressformvorgang ermöglicht eine effiziente und einfache Fertigung des ersten Vorsprungs 60 bei einem verhältnismäßig hohen Ertragsanteil, was zu einer verbesserten Produktivität des Fahrzeug-Automatikgetriebes 16 führt.
  • Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist das Sonnenrad S1 des ersten Planetenradsatzes 22 an einem der gegenüberliegenden, axialen Endabschnitte der ersten Welle 44 befestigt, so dass die erste Welle 44 ebenfalls als eine Komponente der Teilbaugruppe SA eingebaut werden kann, wodurch ermöglicht wird, die erforderliche Anzahl von Montageschritten, die auf der Hauptmontagestraße ausgeführt werden sollen, weiter zu reduzieren, wodurch die erforderliche Länge der Hauptmontagestraße reduziert werden kann, und das Ausfallrisiko der Hauptmontagestraße dementsprechend gemindert werden kann.
  • Das Fahrzeug-Automatikgetriebe 16 der veranschaulichten Ausführungsform ist ferner derart angeordnet, dass bei dem Träger CA1 des ersten Planetenradsatzes 22 der rohrförmige Abschnitt 56 sich axial in Richtung des dritten Planetenradsatzes 28 erstreckt, und so dass der rohrförmige Abschnitt 56 an seinem axialen Ende zu einem axialen Ende der Hülse 59 mit Keilverzahnung versehen ist, die mit dem Sonnenrad S3 des dritten Planetenradsatzes 28 versehen ist. Die relative axiale Bewegung des rohrförmigen Abschnitts 56 und der Hülse 59 wird durch den Sicherungsring 61 verhindert, so dass die Hülse 59 als eine Komponente der Teilbaugruppe SA eingebaut werden kann, wodurch ermöglicht wird, die erforderliche Anzahl von Montageschritten, die auf der Hauptmontagestraße ausgeführt werden sollen, weiter zu reduzieren, wodurch das Ausfallrisiko der Hauptmontagestraße weiter reduziert werden kann.
  • Obgleich die bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung vorstehend durch Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung ausführlich beschrieben worden ist, wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung andersartig verkörpert werden kann.
  • Obgleich der erste Vorsprung 60 in der dargestellten Ausführungsform durch einen Pressformvorgang gebildet wird, kann der erste Vorsprung 60 durch einen Aluminium-Druckgußvorgang gebildet werden. In diesem Fall muss die Gußform für den Druckgußvorgang so gebildet sein, dass der Sicherungsring 64 als einstückiges Teil des ersten Vorsprungs 60 ausgebildet wird.
  • Obgleich die Hülse 59, an der das Sonnenrad S1 als ein Teil der Teilbaugruppe SA in der dargestellten Ausführungsform befestigt ist, muss die Hülse 59 nicht Teil der Teilbaugruppe SA sein und kann auf der Hauptmontagestraße eingebaut werden.
  • Das Verfahren zum Montieren der Komponenten in der Teilbaugruppe SA und das Verfahren zum Montieren der Teilbaugruppe SA und des zylindrischen Gehäuses 40 sind vorstehend nur zu Darstellungszwecken beschrieben worden. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Montageverfahren angesichts der vorstehenden Lehren entsprechend modifiziert werden können.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung mit verschiedenen anderen Veränderungen und Modifizierungen verkörpert sein kann, die für Fachleuchte verständlich sind, ohne vom Schutzbereich der Erfindung, der in den nachstehenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (8)

  1. Fahrzeug-Automatikgetriebe, das folgende Merkmale aufweist: ein feststehendes zylindrisches Gehäuse (40); eine erste Planetengetriebevorrichtung (22), die in dem feststehenden zylindrischen Gehäuse untergebracht ist und ein Hohlrad (R1) beinhaltet; einen ersten Satz von Reibungskupplungselementen (50), der in dem feststehenden zylindrischen Gehäuse untergebracht ist; ein allgemein scheibenförmiges Pumpengehäuse (42), das an dem zylindrischen Gehäuse befestigt ist, um ein axiales, offenes Ende des feststehenden zylindrischen Gehäuses abzuschließen; einen zylindrischen Verlängerungsabschnitt (42a), der sich in das feststehende zylindrische Gehäuse von einem radial äußeren Abschnitt des Pumpengehäuses in einer axialen Richtung des Pumpengehäuses erstreckt und der ein radial inneres Keilverzahnungspassteil (48) beinhaltet; wobei die erste Planetengetriebevorrichtung radial einwärts von dem radial inneren Keilverzahnungspassteils angeordnet ist; wobei der erste Satz von Reibungskupplungselementen zwischen dem Hohlrad der ersten Planetengetriebevorrichtung und dem radial inneren Keilverzahnungspassteil des zylindrischen Verlängerungsabschnitts angeordnet ist, um das Hohlrad selektiv an dem zylindrischen Verlängerungsabschnitt zu befestigen; einen ersten Sicherungsring (79), der an einem axialen Endabschnitt des radial inneren Keilverzahnungspassteils (48) befestigt ist, dessen axialer Endabschnitt sich von dem Pumpengehäuse entfernt befindet, wobei der erste Sicherungsring an den ersten Satz von Reibungskupplungselementen angrenzt, um eine axiale Bewegung des ersten Satzes von Reibungskupplungselementen einzuschränken; einen ersten Vorsprung (60), der einen mit Keilverzahnung versehenen, zylindrischen Abschnitt (60a) mit mit Keilverzahnung versehenen, äußeren und inneren Umfangsoberflächen beinhaltet, und die ferner einen kreisförmigen Flanschabschnitt (60b) beinhaltet, der sich von einem axialen Ende des mit Keilverzahnung versehenen zylindrischen Abschnitts radial einwärts des mit Keilverzahnung versehenen, zylindrischen Abschnitts erstreckt, wobei der mit Keilverzahnung versehene zylindrische Abschnitt an seiner mit Keilverzahnung versehenen, inneren Umfangsoberfläche zu einer äußeren Umfangsoberfläche des Hohlrads und an seiner mit Keilverzahnung versehenen, äußeren Umfangsoberfläche zu den radial inneren Abschnitten des ersten Satzes von Reibungskupplungselementen mit einer Keilverzahnung versehen ist, um eine axiale Bewegung zu erlauben und eine Drehbewegung des ersten Vorsprungs relativ zu dem Hohlrad und dem ersten Satz von Reibungskupplungselementen zu verhindern; wobei das Hohlrad eine erste umlaufende Rille (58) aufweist, die in der äußeren Umfangsoberfläche ausgebildet ist, und der mit Keilverzahnung versehene, zylindrische Abschnitt des ersten Vorsprungs eine zweite umlaufende Rille (62) aufweist, die in der mit Keilverzahnung versehenen, inneren Umfangsoberfläche ausgebildet ist; und wobei ein zweiter Sicherungsring (64) in die ersten und zweiten umlaufende Rillen eingepasst ist, wobei der erste Satz von Reibungskupplungselementen und der erste Planetenradsatz durch das Pumpengehäuse über die ersten und zweiten Sicherungsringe an vorbestimmten axialen Positionen innerhalb des zylindrischen Verlängerungsabschnitts des Pumpengehäuses während des Montierens des Fahrzeug-Automatikgetriebes getragen werden kann.
  2. Fahrzeug-Automatikgetriebe nach Anspruch 1, das ferner folgende Merkmale aufweist: einen zweiten Satz von Reibungskupplungselementen (52), der zwischen dem ersten Satz von Reibungskupplungselementen (50) und dem Pumpengehäuse (42) angeordnet ist; einen zweiten Vorsprung (80), der an einem Träger (CA1) der ersten Planetengetriebevorrichtung befestigt ist; einen dritten Sicherungsring (89), der an dem axial inneren Keilverzahnungspassteil (48) für einen angrenzenden Kontakt mit dem zweiten Satz von Reibungskupplungselementen befestigt ist, um eine axiale Bewegung des zweiten Satzes von Reibungskupplungselementen zu beschränken; und einen Kolben (84), der in einer kreisförmigen Ausnehmung (82), die in dem Pumpengehäuse (42) ausgebildet ist, axial gleitbar aufgenommen ist, um den zweiten Satz von Reibungskupplungselementen zu treiben, wobei die kreisförmige Ausnehmung und der Kolben zusammenwirken, um dazwischen eine Ölkammer (86) zum axialen Bewegen des Kolbens zu definieren, wobei der zweite Satz von Reibungskupplungselementen an seinen radial äußeren Abschnitten zu dem radial inneren Keilverzahnungspassteil (48) des zylindrischen Verlängerungsabschnitts (42a) und an radial inneren Abschnitten zu einer äußeren Umfangsoberfläche des zweiten Vorsprungs mit einer Keilverzahnung versehen ist, um eine axiale Bewegung zu erlauben und eine Drehbewegung des zweiten Satzes von Reibungskupplungselementen relativ zu dem radial inneren Keilverzahnungspassteil und dem zweiten Vorsprung zu verhindern.
  3. Fahrzeug-Automatikgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Vorsprung (60) durch einen Pressformvorgang ausgebildet ist.
  4. Fahrzeug-Automatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner eine Antriebswelle (44) aufweist, die sich drehbar durch das Pumpengehäuse (42) erstreckt, und wobei die Planetengetriebevorrichtung (22) ein Sonnenrad (S1) beinhaltet, das an einem axialen Endabschnitt der Antriebswelle befestigt ist.
  5. Fahrzeug-Automatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Planetengetriebevorrichtung (22) einen Träger (CA1) beinhaltet, der einen rohrförmigen Abschnitt (56) beinhaltet, der sich in einer axialen Richtung weg von dem ersten Satz von Reibungskupplungselementen (50) erstreckt, wobei das Fahrzeug-Automatikgetriebe ferner folgende Merkmale aufweist: eine zweite Planetengetriebevorrichtung (28), die ein Sonnenrad (S3) aufweist und die auf einer von gegenüberliegenden Seiten der Planetengetriebevorrichtung (22), die entfernt von dem Pumpengehäuse (42) ist, angeordnet ist; eine Hülse (59), die an einem von gegenüberliegenden axialen Endabschnitten zu dem rohrförmigen Abschnitt mit Keilverzahnung versehen ist und die an dem anderen der einander gegenüberliegenden Endabschnitte mit dem Sonnenrad der zweiten Planetengetriebevorrichtung versehen ist; und einen vierten Sicherungsring (61), der in den rohrförmigen Abschnitt (56) des Trägers der ersten Planetengetriebevorrichtung und die Hülse (59) eingreift, um eine relative axiale Bewegung des rohrförmigen Abschnitts und der Hülse zu verhindern.
  6. Fahrzeug-Automatikgetriebe nach Anspruch 2, das eine Teilbaugruppe (SA) beinhaltet, die das Pumpengehäuse (42) und den zylindrischen Verlängerungsabschnitt (42a) beinhaltet und die die erste Planetengetriebevorrichtung (22), den ersten Satz von Reibungskupplungselementen (50), den ersten Vorsprung (60), den zweiten Satz von Reibungskupplungselementen (52), den zweiten Vorsprung (80) und den Kolben (84) beinhaltet, wobei die Teilbaugruppe mit dem feststehenden zylindrischen Gehäuse (42a) montiert ist, so dass der zylindrische Verlängerungsabschnitt (42a) innerhalb des feststehenden zylindrischen Gehäuses (40) angeordnet ist.
  7. Fahrzeug-Automatikgetriebe nach Anspruch 4, das eine Teilbaugruppe (SA) beinhaltet, die das Pumpengehäuse (42) und den zylindrischen Verlängerungsabschnitt (42a) beinhaltet und die die erste Planetengetriebevorrichtung (22), den ersten Satz von Reibungskupplungselementen (50), den ersten Vorsprung (60) und die Antriebswelle (44) beinhaltet, wobei die Teilbaugruppe mit dem feststehenden zylindrischen Gehäuse (40) montiert ist, so dass der zylindrische Verlängerungsabschnitt (42a) innerhalb des feststehenden zylindrischen Gehäuses (40) angeordnet ist.
  8. Fahrzeug-Automatikgetriebe nach Anspruch 5, das eine Teilbaugruppe (SA) beinhaltet, die das Pumpengehäuse (42) und den zylindrischen Verlängerungsabschnitt (42a) beinhaltet und die die erste Planetengetriebevorrichtung (22), den ersten Satz von Reibungskupplungselementen (50), den ersten Vorsprung (60), die zweite Planetengetriebevorrichtung (28) und die Hülse (59) beinhaltet, wobei die Teilbaugruppe mit dem feststehenden zylindrischen Gehäuse 40) montiert ist, so dass der zylindrische Verlängerungsabschnitt (42a) innerhalb des feststehenden zylindrischen Gehäuses (40) angeordnet ist.
DE102006060373A 2005-12-28 2006-12-20 Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102006060373B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-379505 2005-12-28
JP2005379505A JP4259521B2 (ja) 2005-12-28 2005-12-28 車両用自動変速機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006060373A1 true DE102006060373A1 (de) 2007-07-12
DE102006060373B4 DE102006060373B4 (de) 2012-10-25

Family

ID=38170099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060373A Expired - Fee Related DE102006060373B4 (de) 2005-12-28 2006-12-20 Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7524258B2 (de)
JP (1) JP4259521B2 (de)
KR (1) KR100870220B1 (de)
CN (1) CN100458219C (de)
DE (1) DE102006060373B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054685A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Ansteuerung von Schaltelementen in einem Automatgetriebe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7654929B2 (en) * 2007-02-02 2010-02-02 Ford Global Technologies, Llc Assembly including a planetary pinion carrier and one-way clutch
KR100887966B1 (ko) 2007-08-16 2009-03-12 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
DE102008040123A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Planetenradsatz und einem reibschlüssigen Schaltelement
JP5813034B2 (ja) * 2013-03-26 2015-11-17 ジヤトコ株式会社 車両用自動変速機
JP5867477B2 (ja) * 2013-10-11 2016-02-24 トヨタ自動車株式会社 自動変速機
US10660797B2 (en) 2014-05-20 2020-05-26 3M Innovative Properties Company Push-to-fit earplug having an array of cavities
WO2016194066A1 (ja) * 2015-05-29 2016-12-08 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ フラット型波動歯車装置
US9695930B2 (en) * 2015-06-11 2017-07-04 Ford Global Technologies, Llc Transmission assembly
JP6380352B2 (ja) * 2015-11-26 2018-08-29 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機
WO2018039240A1 (en) * 2016-08-23 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor carrier assembly
SE542585C2 (en) * 2018-10-09 2020-06-09 Scania Cv Ab Range gearbox for vehicles and vehicles comprising such a gearbox
US11619300B2 (en) * 2019-06-26 2023-04-04 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle transmission

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL76333C (de) * 1946-02-23
US3747730A (en) * 1965-11-12 1973-07-24 Gen Motors Corp Three speed transmission and controls
US3826931A (en) * 1967-10-26 1974-07-30 Hewlett Packard Co Dual crystal resonator apparatus
US3739647A (en) * 1971-10-12 1973-06-19 Allis Chalmers Planetary transmission
JPS5635845A (en) * 1979-08-30 1981-04-08 Aisin Warner Ltd Overdrive device in automatic speed change gear
US5261862A (en) * 1992-06-05 1993-11-16 Ford Motor Company Multiple speed transaxle for automotive vehicles
JPH08170699A (ja) 1994-12-15 1996-07-02 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機の組立方法並びに自動変速機
JP3777055B2 (ja) * 1998-09-30 2006-05-24 ジヤトコ株式会社 自動変速機における遊星歯車機構と摩擦締結機構の連結構造
JP4274631B2 (ja) * 1999-05-21 2009-06-10 本田技研工業株式会社 遊星歯車機構付き変速機及びその組立方法
CN1262402A (zh) * 1999-12-15 2000-08-09 姚保民 行星齿轮无级变速系统
JP3888834B2 (ja) * 2000-04-25 2007-03-07 ダイハツ工業株式会社 車両用自動変速機
KR20020058737A (ko) * 2000-12-30 2002-07-12 이계안 차량용 자동 변속기
EP1491794B1 (de) * 2002-03-29 2012-08-22 Aisin Aw Co., Ltd. Automatisches getriebe
JP2004019778A (ja) * 2002-06-14 2004-01-22 Toyota Motor Corp 車両用遊星歯車装置
JP2004052807A (ja) * 2002-07-16 2004-02-19 Jatco Ltd 自動変速機用歯車変速装置
DE10236607A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe
CN2585780Y (zh) * 2002-12-11 2003-11-12 黄兆焕 一种机动车自动变速器
JP4062170B2 (ja) * 2003-05-22 2008-03-19 トヨタ自動車株式会社 自動変速機
JP2005113970A (ja) * 2003-10-03 2005-04-28 Aisin Aw Co Ltd プラネタリギヤ装置
JP2005273769A (ja) * 2004-03-24 2005-10-06 Jatco Ltd 自動変速機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054685A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Ansteuerung von Schaltelementen in einem Automatgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
KR100870220B1 (ko) 2008-11-24
JP4259521B2 (ja) 2009-04-30
US20070149346A1 (en) 2007-06-28
CN100458219C (zh) 2009-02-04
US7524258B2 (en) 2009-04-28
KR20070070077A (ko) 2007-07-03
JP2007177961A (ja) 2007-07-12
DE102006060373B4 (de) 2012-10-25
CN1991202A (zh) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060373B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug
DE10313351B4 (de) Stellglied
EP1902232B1 (de) Mehrstufengetriebe
DE112006001481B4 (de) Automatikgetriebe mit Kupplungsvorrichtungen
DE69605166T2 (de) Automatisches Getriebe
DE102018105982A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE112008000083T5 (de) Automatisches Getriebe
DE2710946A1 (de) Automatisches schaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE112008001627B4 (de) Drehzahländerungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Kupplungen
EP1826433A1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102009017397A1 (de) Bauraumsparende Getriebeanordnung
EP1504202A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102007014311A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE3741757C2 (de) Automatikgetriebe
DE2944884A1 (de) Planetenraeder-gangwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE10327033A1 (de) Kraftübertragungs/-Unterbrechungs-Vorrichtung
DE2923982A1 (de) Drehmomentwandler mit sperrbarer kupplungseinrichtung
DE102012222227A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
DE19956996A1 (de) Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE19836775A1 (de) Drehmomentwandler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2937565A1 (de) Kupplungstrommel fuer automatische getriebe
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
DE112012000919T5 (de) Getriebevorrichtung
DE2945967A1 (de) Synchronisiertes wechselgetriebe
DE102020127039A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130126

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee