DE10327033A1 - Kraftübertragungs/-Unterbrechungs-Vorrichtung - Google Patents

Kraftübertragungs/-Unterbrechungs-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10327033A1
DE10327033A1 DE10327033A DE10327033A DE10327033A1 DE 10327033 A1 DE10327033 A1 DE 10327033A1 DE 10327033 A DE10327033 A DE 10327033A DE 10327033 A DE10327033 A DE 10327033A DE 10327033 A1 DE10327033 A1 DE 10327033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic cylinder
rotating
power transmission
interruption device
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10327033A
Other languages
English (en)
Inventor
Terufumi Toyota Miyazaki
Yoshihiro Toyota Iijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10327033A1 publication Critical patent/DE10327033A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0224Details of conduits, connectors or the adaptors therefor specially adapted for clutch control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Eine Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung (30) überträgt und unterbricht die Kraft zwischen einer Antriebswelle (22) als Drehorgan und einem zweiten Drehelement (RM2) und zwischen einer Antriebswelle (22) und einem vierten Drehelement (RM4) mittels einer ersten Kupplung (C1) und einer zweiten Kupplung (C2). In der Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung (30) ist eine den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer (90) eines ersten Hydraulikzylinders (32) ausgebildet, wobei als druckaufhebende Platte ein Zylinderrohr (56) eines zweiten Hydraulikzylinders (34) verwendet wird, welcher bewirkt, daß eine zweite Kupplung (C2) verbunden wird. Daher sinkt im Vergleich mit dem Fall, wo die druckaufhebende Platte separat vorgesehen ist, die Zahl der Bauteile, wodurch das Gewicht und die Herstellungskosten sinken. Darüber hinaus wird die Länge in Richtung der Achse verkürzt, wodurch die Anordnung kompakter wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung und genauer die Verbesserung einer Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung, in der ein Hydraulikzylinderpaar, welches ein Paar von Reibschlußeinheiten miteinander verbindet, auf einem gemeinsamen Drehorgan vorgesehen ist, so daß es integral um eine Achse rotiert.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Fahrzeug-Automatikgetriebe, in denen mehrere Planetenradsätze, Kupplungen und Bremsen verwendet werden, sind vielfach im Gebrauch. Ein Beispiel für solch ein Automatikgetriebe ist in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2001-304355 offenbart.
  • Das Getriebe umfaßt (a) ein Drehorgan (eine Antriebswelle 2), (b) einen ersten Hydraulikzylinder und (c) eine erste Reibschlußeinheit (eine Kupplung C2), (d) einen zweiten Hydraulikzylinder und (e) eine zweite Reibschlußeinheit (eine Kupplung C3).
    • (a) Das Drehorgan (die Antriebswelle 2) dreht sich um eine Achse.
    • (b) Der erste Hydraulikzylinder ist koaxial und integral mit dem Drehorgan in (a) vorgesehen, und dreht sich um die Achse des Drehorgans in (a). Darüber hinaus bewegt der erste Hydraulikzylinder einen Kolben (15) in ersten Richtung parallel zur Achse, wenn Hydraulikfluid in eine Druckkammer geleite wird.
    • (c) Die erste Reibschlußeinheit (die Kupplung C3) umfaaßt mehrere Reiborgane, die sowohl auf dem Drehorgan als auch einem ersten Verbindungsorgan (4b) vor- gesehen sind, die um die Achse drehbar zueinander angeordnet sind. Die Mehrzahl von Reiborganen; die auf dem Drehorgan vorgesehen sind, können sich nicht relativ zu diesem drehen. Die Mehrzahl von Reiborganen, die auf dem ersten Verbindungsorgan (4b) vorgesehen sind, können sich ebenfalls nicht relativ zu diesem drehen. Die erste Reibschlußeinheit (die Kupplung C2) verbindet das Drehorgan und das erste Verbindungsorgan, wenn der Kolben des ersten Hydraulikzylinders in der ersten Richtung bewegt wird, so daß die Reiborgane miteinander verbunden werden.
    • (d) Der zweite Hydraulikzylinder ist koaxial und integral mit dem Drehorgan vorgesehen, und zwar angrenzend an den ersten Hydraulikzylinder in der ersten Richtung, und dreht sich um die Achse. Außerdem bewegt der zweite Hydraulikzylinder einen Kolben (31), wenn Hydraulikfluid in eine Druckkammer geleitet wird.
    • (e) Die zweite Reibschlußeinheit (die Kupplung C3) umfaßt eine Mehrzahl von Reiborganen, die auf dem Drehorgan sowie einem zweiten Verbindungsorgan (einer Zwischenwelle 3) vorgesehen sind, die zueinander drehbar um die Achse rotieren. Die auf dem Drehorgan vorgesehenen Reiborgane können sich nicht relativ zu diesem drehen. Die zweite Reibschlußeinheit (die Kupplung C3) verbindet außerdem das Drehorgan und das zweite Verbindungsorgan, wenn ein Kolben des zweiten Hydraulikzylinders bewegt wird, so daß die Reiborgane miteinander verbunden werden.
  • Eine druckaufhebende Platte (21, 34) ist sowohl im ersten Hydraulikzylinder als auch im zweiten Hydraulikzylinder bereitgestellt, um den durch die Drehung der Hydraulikzylinder erzeugten zentrifugalen Hydraulikdruck aufzuheben.
  • Wenn die druckaufhebende Platte jedoch in jedem Hydraulikzylinder vorgesehen ist, um den zentrifugalen Hydraulikdruck auf diese Weise aufzuheben, erhöht sich die Zahl der Bauteile, wodurch das Gewicht und die Herstellungskosten steigen. Darüber hinaus nimmt die Länge in Axialrichtung zu, was den Anordnungsraumbedarf vergrößert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts dieser Gegebenheiten ist es Gegenstand der Erfindung, eine Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung zu gestalten, in der ein Paar von Hydraulikzylindern auf einem gemeinsamen Drehorgan so vorgesehen sind, dass sie integral um eine Achse rotieren, und die dabei kompakt, leicht und kostengünstig ist.
  • Anders ausgedrückt, gemäß einem Aspekt der Erfindung umfaßt eine Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung, die sich integral dreht, um Kraft zu übertragen, ein Drehorgan, eine erste Reibschlußeinheit und eine zweite Reibschlußeinheit, einen ersten Hydraulikzylinder, einen zweiten Hydraulikzylinder und eine den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer. Die erste Reibschlußeinheit und die zweite Reibschlußeinheit übertragen eine Kraft. Der erste Hydraulikzylinder ist koaxial mit dem Drehorgan vorgesehen. Der erste Hydraulikzylinder dreht sich zusammen mit der Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung und bewirkt eine Verbindung der ersten Reibschlußeinheit. Der zweite Hydraulikzylinder ist koaxial mit dem Drehorgan vorgesehen und ist neben dem ersten Hydraulikzylinder entlang der Drehachse des Drehorgans vorgesehen. Der zweite Hydraulikzylinder dreht sich zusammen mit der Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung und bewirkt eine Verbindung der zweiten Reibschlußeinheit. Die den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer wird zwischen einem Zylinderrohr des zweiten Hydraulikzylinders und einem Kolben des ersten Hydraulikzylinders ausgebildet, wobei das Zylinderrohr als druckaufhebende Platte verwendet wird. Die den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer hebt den zentrifugalen Hydraulikdruck im ersten Hydraulikzylinder auf, welcher erzeugt wird, wenn Hydraulikfluid in den ersten Hydraulikzylinder geleitet wird.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird das Zylinderrohr eines der beiden Hydraulikzylinder als druckaufhebende Platte verwendet, wodurch für den anderen Hydraulikzylinder eine den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer gebildet wird. Daher sinkt im Vergleich zu dem Fall, wo die druckaufhebende Platte separat vor gesehen ist, die Zahl der Bauteile, wodurch das Gewicht und die Herstellungskosten sinken. Darüber hinaus wird die Länge in Axialrichtung verringert, wodurch der Aufbau kompakter wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt eine Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung ein Drehorgan, einen ersten Hydraulikzylinder, eine erste Reibschlußeinheit, einen zweiten Hydraulikzylinder, eine zweite Reibschlußeinheit und eine den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer. Das Drehorgan dreht sich um eine Achse. Der erste Hydraulikzylinder ist koaxial und integral mit dem Drehorgan vorgesehen und dreht sich um die Achse. Außerdem bewegt der erste Hydraulikzylinder einen Kolben in einer ersten Richtung parallel zur Achse, wenn Hydraulikfluid in eine Druckkammer geleitet wird. Die erste Reibschlußeinheit umfaßt jeweils mindestens ein Reiborgan, das auf dem Drehorgan und dem ersten Verbindungsorgan vorgesehen ist, die relativ zueinander um die Achse rotieren. Das mindestens eine Reiborgan, das auf dem ersten Verbindungsorgan vorgesehen ist, ist nicht relativ zu diesem drehbar. Die erste Reibschlußeinheit verbindet das Drehorgan und das erste Verbindungsorgan, wenn der Kolben des ersten Hydraulikzylinders in der ersten Richtung bewegt wird, so daß das mindestens eine Reiborgan auf dem Drehorgan und das mindestens eine Reiborgan auf dem Verbindungsorgan verbunden werden. Der zweite Hydraulikzylinder ist koaxial und integral mit dem Drehorgan vorgesehen, und zwar neben dem ersten Hydraulikzylinder in der ersten Richtung, und dreht sich um die Achse. Darüber hinaus bewegt der zweite Hydraulikzylinder einen Kolben, wenn Hydraulikfluid in eine Druckkammer geleitet wird. Die zweite Reibschlußeinheit umfaßt jeweils mindestens ein Reiborgan, das auf dem Drehorgan und dem zweiten Verbindungsorgan vorgesehen ist, die sich relativ zueinander um eine Achse drehen können. Das mindestens eine Reiborgan, das auf dem Drehorgan vorgesehen ist, kann sich nicht relativ zu diesem drehen. Das mindestens eine Reiborgan, das auf dem zweiten Verbindungsorgan vorgesehen ist, kann sich nicht relativ zu diesem drehen. Die zweite Reibschlußeinheit verbindet das Drehorgan und das zweite Verbindungsorgan, wenn der Kolben des zweiten Hydraulikzylinders bewegt wird, so daß die Reiborgane miteinander verbunden werden. Die den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer hebt den zentrifugalen Hydraulik druck in der Druckkammer des ersten Hydraulikzylinders auf, welcher erzeugt wird, wenn Hydraulikfluid in die Druckkammer des ersten Hydraulikzylinders geleitet wird. Die Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung überträgt und unterbricht die Kraft zwischen dem Drehorgan und dem ersten Verbindungsorgan und zwischen dem Drehorgan und dem zweiten Verbindungsorgan.
  • In der oben genannten Auslegung können die gleichen Ergebnisse erhalten werden wie im ersten Aspekt der Erfindung, da die den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer ebenfalls unter Verwendung des Zylinderrohrs des zweiten Hydraulikzylinders als druckaufhebende Platte ausgebildet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1A ist eine schematische Darstellung, die ein Fahrzeug-Automatikgetriebe zeigt, welches eine Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, und 1B ist eine Betriebstabelle, welche die Betriebszustände von Kupplungen und Bremsen zeigt, wenn die einzelnen Gangstufen des Fahrzeug-Automatikgetriebes eingelegt werden;
  • 2 ist ein kolineares Diagramm mit Bezug auf die Ausführungsform von 1. 3 ist eine Querschnittsansicht, die insbesondere die Kupplungen C1, C2 des Fahrzeug-Automatikgetriebes von 1 zeigt, und
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung detailliert mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1A ist eine schematische Darstellung, die ein Fahrzeug-Automatikgetriebe 10 zeigt, auf das die Erfindung angewendet wurde. 1B ist eine Betriebstabelle, die beschreibt, welche Elemente eingerückt werden, wenn verschiedene Gangstufen eingelegt werden. Das Fahrzeug-Automatikgetriebe 10 ist vom Quereinbau-Typ und wird in einem Fahrzeug mit Frontmotor und Frontantrieb und dergleichen eingebaut. Das Fahrzeug-Automatikgetriebe 10 umfaßt auf derselben Achse einen ersten Schaltabschnitt 14 und einen zweiten Schaltabschnitt 20. Das Fahrzeug-Automatikgetriebe 10 ändert die Drehgeschwindigkeit von einer Antriebswelle 22 und gibt die geänderte Drehgeschwindigkeit über ein Abtriebsrad 24 weiter. Der erste Schaltabschnitt 14 ist so ausgelegt, daß er eine erste Planetengetriebeeinheit 12 vom Doppelritzel-Typ als Hauptabschnitt aufweist. Der zweite Schaltabschnitt 20 ist so ausgelegt, daß er eine zweite Planetengetriebeeinheit 16 vom Einzelritzel-Typ und eine dritte Planetengetriebe-Vorrichtung 18 vom Doppelritzel-Typ als Hauptabschnitte aufweist. Die Antriebswelle 22 korrespondiert mit einem Antriebselement, beispielsweise einer Turbinenwelle oder einem Drehmomentwandler, der mit einer Antriebsleistungsquelle für den Betrieb solch eines Motors drehend angetrieben wird.
  • Das Fahrzeug-Automatikgetriebe 10 ist so ausgelegt, daß es im Wesentlichen achsensymmetrisch ist. In 1A wurde die Hälfte unterhalb der Achse weggelassen.
  • Die erste Planetengetriebeeinheit 12, aus welcher der erste Schaltabschnitt 14 besteht, umfaßt drei Drehorgane, das heißt, ein Sonnenrad S1, einen Träger CA1 und einen Zahnkranz R1. Wenn im ersten Planetengetriebe 12 das Sonnenrad S1 mit der Antriebswelle 22 verbunden wird, so daß es drehend angetrieben wird, und der Träger CA1 an einem Gehäuse 26 festgelegt wird, so daß er durch eine dritte Bremse B3 an einer Drehung gehindert wird, wird die Drehgeschwindigkeit des Zahnkranzes R1 als Zwischen-Antriebselement bezüglich der Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 22 verringert, und wird so weitergegeben. Weiter sind Abschnitte der zweiten Planetengetriebeeinheit 16 und der dritten Planetengetriebeeinheit 18, welche den zweiten Schaltabschnitt 20 darstellen, so miteinander verbunden, daß vier Drehelemente RM1 bis RM4 gebildet werden. Genauer gesagt, besteht das erste Drehelement RM1 aus dem Sonnenrad S3 der dritten Planetengetriebeeinheit. Weiter sind ein Zahnkranz R2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 16 und ein Zahnkranz R3 der dritten Planetengetriebeeinheit 18 so miteinander verbunden, daß sie das dritte Drehelement RM3 bilden. Weiter sind ein Träger CA2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 16 und ein Träger CA3 der dritten Planetengetriebeeinheit so miteinander verbunden, daß sie das dritte Drehelement RM3 bilden. Außerdem bildet ein Sonnenrad S2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 16 das vierie Drehelement RM4. Die zweite Planetengetriebeeinheit 16 und die dritte Planetengetriebeeinheit 18 bilden einen Getriebezug vom Ravigneaux-Typ, in dem die Träger CA2, CA3 ein gemeinsames Organ bilden, die Zahnkränze R2 und R3 ein gemeinsames Organ bilden, und ein Ritzel der zweiten Planetengetriebe-Vorrichtung 16 auch als zweites Ritzel des dritten Planetengetriebes 18 verwendet wird.
  • Das erste Drehelement RM1 (das Sonnenrad S3) wird durch eine erste Bremse B1 selektiv an dem Gehäuse 26 festgelegt, so daß seine Drehung angehalten wird. Das zweite Drehelement RM2 (die Zahnkränze R2, R3) wird über eine erste Kupplung Cl mit der Antriebswelle 22 verbunden und wird durch eine zweite Bremse B2 selektiv an dem Gehäuse 26 festgelegt, so daß seine Drehung angehalten wird. Das vierie Drehelement RM4 (das Sonnenrad S2) wird durch die zweite Kupplung C2 selektiv mit der Antriebswelle 22 verbunden. Das erste Drehelement RM1 (das Sonnenrad S3) ist integral mit dem Zahnkranz R1 der ersten Planetengetriebeeinheit 12 verbunden, bei dem es sich um ein Zwischen-Abtriebsorgan handelt. Das dritte Drehelement RM3 (die Träger CA2, CA3) ist integral mit dem Abtriebsrad 24 verbunden, um die Drehleistung abzugeben. Die Bremsen B1 bis B3, die erste Kupplung C1 als erste Reibschlußeinheit und die zweite Kupplung C2 als zweite Reibschlußeinheit bilden eine hydraulische Reibschlußeinheit vom Mehrscheibentyp, die vom Hydraulikzylinder reibschlüssig verbunden wird. Eine Einwegkupplung F ist so zwischen dem zweiten Drehelement RM2 und dem Gehäuse 26 vorgesehen, daß sie parallel zur zweiten Bremse B2 angeordnet ist. Die Einwegkupplung F erlaubt eine Drehung des zweiten Drehelements RM2 im Uhrzeigersinn (das heißt, eine Drehung, deren Richtung die gleiche ist wie die Drehung der Antriebswelle 22) und verhindert eine Drehung in umgekehrter Richtung.
  • 2 ist ein kolalineares Diagramm, das die Drehgeschwindigkeiten der Drehelemente des ersten Schaltabschnitts 14 und des zweiten Schaltabschnitts 20 anhand von geraden Linien zeigt. Eine untere horizontale Linie zeigt die Drehgeschwindigkeit „0" an, und eine obere horizontale Linie zeigt die Drehgeschwindigkeit „1,0" an, das heißt, die gleiche Drehgeschwindigkeit, wie sie die Antriebswelle 22 aufweist. Weiter zeigen vertikale Linien, die den ersten Schaltabschnitt 14 betreffen, von links nach rechts das Sonnenrad S1, den Zahnkranz R1 und den Träger CA1 an. Die Abstände dazwischen werden gemäß einem Zähnezahlverhältnis p1 der ersten Planetengetriebeeinheit 12 bestimmt (das heißt, anhand der Anzahl der Zähne des Sonnenrads/der Zähne des Zahnkranzes). Vier vertikale Linien, die den zweiten Schaltabschnitt 20 betreffen, zeigen von links nach rechts das erste Drehelement RM1 (das Sonnenrad S3), das zweite Drehelement RM2 (die Zahnkränze R2, R3), das dritte Drehelement RM3 (die Träger CA2, CA3) und das vierte Drehelement RM4 (das Sonnenrad S2). Die Abstände dazwischen werden gemäß einem Zähnezahlverhältnis p2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 16 und einem Zähnezahlverhältnis p3 der dritten Planetengetriebeeinheit 18 bestimmt.
  • Wie aus dem obigen kolalinearen Diagramm hervorgeht, dreht sich das dritte Drehelement RM3, das mit dem Abtriebsrad 24 verbunden ist, mit einer ersten Drehgeschwindigkeit, wenn die zweite Kupplung C2 und die zweite Bremse B2 eingerückt sind, das vierte Drehelement RM4 sich integral mit der Antriebswelle 22 dreht und die Drehung des zweiten Drehelements RM2 angehalten ist. Somit ist ein erster Gang eingelegt, dessen Übersetzung am höchsten ist. Wenn die zweite Kupplung C2 und die erste Bremse B1 eingerückt sind, das vierte Drehelement RM4 sich integral mit der Antriebswelle 22 dreht und die Drehung des ersten Drehelements RM1 angehalten ist, dreht sich das dritte Drehelement RM3 mit einer zweiten Drehgeschwindigkeit. Somit ist ein zweiter Gang eingelegt, dessen Übersetzung kleiner ist als die des ersten Gangs. Wenn die zweite Kupplung C2 und die dritte Bremse B3 eingerückt sind, das vierte Drehelement RM4 sich integral mit der Antriebswelle 22 dreht und die Drehung des ersten Drehelements RM1 durch den ersten Schaltabschnitt 14 verlangsamt wird, dreht sich das dritte Drehelement PM3 bei einer dritten Drehgeschwindigkeit. Somit ist ein dritter Gang eingelegt, dessen Übersetzung kleiner ist als die des zweiten Gangs. Wenn die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 eingerückt sind und der zweite Schaltabschnitt 20 sich integral mit der Antriebswelle 22 dreht, dreht sich das dritte Drehelement RM3 mit einer vierten Drehgeschwindigkeit, die die gleiche ist wie die Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 22. Somit ist ein vierter Gang eingelegt, dessen Übersetzung kleiner ist als die des dritten Gangs. Die Übersetzung des vierten Gangs ist 1. Wenn die erste Kupplung C1 und die dritte Bremse B3 eingerückt sind, das zweite Drehelement RM2 sich integral mit der Antriebswelle 22 dreht und das erste Drehelement RM1 sich mit einer Geschwindigkeit dreht, die durch den ersten Schaltabschnitt 14 verringert ist, dreht sich das dritte Drehelement RM3 mit einer fünften Drehgeschwindigkeit. Somit ist ein fünfter Gang eingelegt, dessen Übersetzung kleiner ist als die des vierten Gangs. Wenn die erste Kupplung C1 und die erste Bremse B1 eingerückt sind, das zweite Drehelement RM2 sich integral mit der Antriebswelle 22 dreht, und die Drehung des ersten Drehelements RM1 angehalten ist, dreht sich das dritte Drehelement RM3 bei einer sechsten Drehgeschwindigkeit. Somit ist ein sechster Gang eingelegt, dessen Übersetzung kleiner ist als die des fünften Gangs. Weiter wird, wenn die zweite Bremse B2 und die dritte Bremse B3 eingerückt sind, die Drehung des zweiten Drehelements RM2 angehalten, und das erste Drehelement RM1 dreht sich mit einer Geschwindigkeit, die durch den ersten Schaltabschnitt 14 verringert ist. Somit dreht sich das dritte Drehelement RM3 bei einer Drehgeschwindigkeit Rev in umgekehrter Richtung. Somit ist der Rückwärtsgang Rev eingelegt.
  • 1B ist eine Betriebstabelle, welche die Beziehung zwischen den Gangstufen und den Betriebszuständen der Kupplungen C1, C2 und der Bremsen B1 bis B3 zeigt. In der Betriebstabelle zeigt ein Kreis einen Eingriff an, und ein doppelter Kreis zeigt einen Eingriff an, der nur während des Abbremsen des Motors durchgeführt wird. Da die Einwegkupplung F parallel zur Bremse B2 vorgesehen ist, um den ersten Gang einzulegen, muß die Bremse B2 während des Losfahrens (während des Beschleunigens) nicht unbedingt eingerückt sein. Weiter werden die Übersetzungen der Gangstufen auf geeignete Weise durch die Zähnezahlverhältnisse p1, p2 und p3 der ersten Planetengetriebeeinheit 12, der zweiten Planetengetriebeeinheit 16 und der dritten Planetengetriebeeinheit 18 bestimmt.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die speziell eine Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung 30 zeigt, die eine Kraft zwischen der Antriebswelle 22, bei der es sich um das Drehorgan handelt, und dem zweiten Drehelement RM2, bei dem es sich um das erste Verbindungsorgan handelt, überträgt und unterbricht, sowie zwischen der Antriebswelle 22 und dem vierten Drehelement RM4, bei dem es sich um das zweite Verbindungsorgan handelt. 3 zeigt die Hälfte oberhalb der Achse O. Die Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung 30 umfaßt einen erste Hydraulikzylinder 32, der einen Reibschluß der ersten Kupplung C1 bewirkt, sowie einen zweiten Hydraulikzylinder 34, der einen Reibschluß der zweiten Kupplung C2 bewirkt. Sowohl der erste Hydraulikzylinder 32 als such der zweite Hydraulikzylinder 34 sind ringförmig, wobei die Antriebswelle 22 sich in der Mitte befindet, und sind koaxial und integral mit der Antriebswelle 22 vorgesehen, so daß sie sich zusammen mit der Antriebswelle 22 um eine Achse O drehen. Der erste Hydraulikzylinder 32 entspricht dem ersten Hydraulikzylinder im ersten Aspekt der Erfindung und der zweite Hydraulikzylinder 34 entspricht dem zweiten Hydraulikzylinder im zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Der erste Hydraulikzylinder 32 umfaßt ein Zylinderrohr 36 und einen Kolben 38. Das Zylinderrohr 36 weist eine unten geschlossene zylindrische Form auf und ist in 3 zur rechten Seite hin offen. Das Zylinderrohr 36 ist so vorgesehen, daß es sich nicht relativ zur Antriebswelle 22 drehen kann und in Richtung der Achse O nicht verschiebbar ist (in Querrichtung in 3). Der Kolben 38 ist so in dem Zylinderrohr 36 angeordnet, daß er in Richtung der Achse 0 verschiebbar ist.
  • Wenn Hydraulikfluid in eine Druckkammer 40 zwischen dem Zylinderrohr 36 und dem Kolben 38 geleitet wird, wird der Kolben 38 in einer ersten Richtung verschoben, das heißt nach rechts in 3, so daß die erste Kupplung C1 reibschlüssig verbunden wird. Dichtorgane 42, 44, die aus Kautschuk oder dergleichen bestehen, sind am inneren Umfangsabschnitt bzw. am äußeren Umfangsabschnitt des Kolbens 38 befestigt, um die Druckkammer 40 fluiddicht zu abzuschließen.
  • Weiter umfaßt die erste Kupplung C1 eine Trommel 46, mehrere Reiborgane 48 und mehrere Reiborgane 50. Die Trommel 46 is so vorgesehen, daß sie die integrale Fortsetzung des äußeren Zylinderabschnitts des Zylinderrohrs 36 ist. Die mehreren Reiborgane 48 sind so auf der Trommel 46 vorgesehen, daß sie sich nicht relativ zu ihr drehen können. Die mehreren Reiborgane 50 sind so auf dem zweiten Drehelement RM2 vorgesehen, daß sie sich nicht relativ zu ihm drehen können. Die Reiborgane 48 und die Reiborgane 50 sind jeweils abwechselnd angeordnet.
  • Wenn die Reiborgane 48, 50 zwischen dem Kolben 38 und einer Druckplatte 54, die von einem Arretierungsteil 52 (einem Sicherungsring oder dergleichen), das an einem Endabschnitt der Trommel 46 vorgesehen ist, so mit Druck beaufschlagt werden, daß sie sich reibschlüssig verbinden, wird das zweite Drehelement RM2 integral mit der Antriebswelle 22 verbunden.
  • Ein zweiter Hydraulikzylinder 34 ist so vorgesehen, daß er sich neben dem ersten Hydraulikzylinder 32 in der ersten Richtung befindet (in 3 auf der rechten Seite).
  • Der zweite Hydraulikzylinder 34 umfaßt ein Zylinderrohr 56 und einen Kolben 58. Das Zylinderrohr 56 weist eine unten geschlossene zylindrische Form auf und ist in 3 nach rechts hin offen. Das Zylinderrohr 56 ist so vorgesehen, daß es sich nicht relativ zur Antriebswelle 22 drehen kann und nicht in Richtung der Achse O bewegen kann. Der Kolben 58 ist so im Zylinderrohr 56 angeordnet, daß er in Richtung der Achse O verschiebbar ist. Wenn Hydraulikfluid in eine Druckkammer 60 zwischen dem Zylinderrohr 56 und dem Kolben 58 eingeleitet wird, bewegt der zweite Hydraulikzylinder 34 den Kolben 58 in einer zweiten Richtung, die mit der ersten Richtung übereinstimmt, das heißt, in 3 nach rechts, so daß die zweite Kupplung C2 reibschlüssig verbunden wird.
  • Dichtorgane 62, 64, die aus Kautschuk oder dergleichen bestehen, sind am inneren Umfangsabschnitt bzw. am äußeren Umfangsabschnitt des Kolbens 58 befestigt, um die Druckkammer 60 fluiddicht abzuschließen.
  • Weiter umfaßt die zweite Kupplung C2 eine Trommel 66, eine Mehrzahl von Reiborganen 68 und eine Mehrzahl von Reiborganen 70. Die Trommel 66 ist so vorgesehen, daß sie eine integrale Fortsetzung des Zylinderrohrs 56 darstellt. Die Mehrzahl von Reiborganen 68 sind so auf der Trommel 66 vorgesehen, daß sie sich nicht relativ zu dieser drehen können. Die Mehrzahl von Reiborganen 70 sind so auf dem vierten Drehelement RM4 vorgesehen, daß sie sich nicht relativ dazu drehen können. Die Reiborgane 68 und die Reiborgane 70 sind jeweils abwechselnd angeordnet.
  • Im Fall der zweiten Kupplung C2 werden die Reiborgane 68, 70 zwischen dem Kolben 58 und der Druckplatte 74, die von einem Arretierteil 72 (einem Sicherungsring oder dergleichen) festgehalten wird, das in einem Endabschnitt der Trommel 66 vorgesehen ist, so mit Druck beaufschlagt, daß sie sich reibschlüssig verbinden. Wenn die Reiborgane 68, 70 auf diese Weise reibschlüssig verbunden werden, wird das vierte Drehelement RM4 integral mit der Antriebswelle 22 verbunden. Die zweite Kupplung C2 weist einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der der ersten Kupplung C1, und ist so vorgesehen, daß sie die erste Kupplung C1 in Richtung der Achse O teilweise überschneidet.
  • Der zweite Hydraulikzylinder 34 umfaßt auch eine druckaufhebende Platte 80, die integral mit der Antriebswelle 22 vorgesehen ist. Im zweiten Hydraulikzylinder 34 ist eine den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer 82 zwischen der druckaufhebenden Platte 80 und dem Kolben 58 ausgebildet. Die den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer ist so vorgesehen, daß sie gegenüber der Druckkammer 60 liegt, wobei sich der Kolben 58 dazwischen befindet. Die den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer 82 hebt den aufgrund der Drehung um die Achse O entstehenden zentrifugalen Hydraulikdruck auf, wenn das Hydraulikfluid aus einem Fluidkanal (nicht gezeigt), der in einem inneren Umfangsabschnitt der Antriebswelle 22 und dergleichen vorgesehen ist, in die Druckkammer 60 eingeleitet wird. Der Kolben 58 umfaßt einen Außenzylinder 84, der eine zylindrische Form aufweist. Ein Dichtorgan 86, das aus Kautschuk oder dergleichen besteht, ist am Außenrand der druckaufhebenden Platte 80 so befestigt, daß es in gleitendem Kontakt mit der inneren Umfangsfläche des äußeren Zylinderabschnitts 84 steht. Das Dichtorgan 86 bildet einen fluiddichten Abschluß zwischen der äußeren Umfangsfläche der druckaufhebenden Platte 80 und der inneren Umfangsfläche des äußeren Zylinderabschnitts 84, wobei der Kolben 58 beweglich bleibt. Eine Rückholfeder 88 ist in der den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer 82 vorgesehen. Wenn der Hydraulikdruck in der Druckkammer 60 reduziert wird, bewirkt die Rückholfeder 88, daß der Kolben sich 58 wieder zur linken Seite in 3 bewegt, so daß die zweite Kupplung C2 ausgerückt wird.
  • Weiter ist im ersten Hydraulikzylinder 32 zwischen dem Zylinderrohr 56 des zweiten Hydraulikzylinders 34 und dem Kolben 38 eine den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer 90 ausgebildet, wobei das Zylinderrohr 56 als druckaufhebende Platte dient. Die den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer 90 liegt gegenüber der Druckkammer 40, wobei sich der Kolben 38 dazwischen befindet. Die den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer 90 hebt den zentrifugalen Hydraulikdruck auf, der in der Druckkammer 40 aufgrund der Drehung um die Achse O erzeugt wird, wenn das Hydraulikfluid aus einem Fluidkanal (nicht gezeigt), der in einem inneren Umfangsbereich der Antriebswelle 22 oder dergleichen vorgesehen ist, in die Druckkammer 40 geleitet wird. Der Kolben 38 umfaßt einen äußeren Zylinderabschnitt 92, der eine zylindrische Form aufweist und der an die äußere Umfangsseite des Zylinderrohrs 56 angepaßt ist. Ein Dichtorgan 94, das aus Kautschuk oder dergleichen besteht, ist so am äußeren Umfangsabschnitt des Zylinderrohrs 56 befestigt, daß es in gleitendem Kontakt mit der inneren Umfangsfläche des äußeren Zylinderabschnitts 92 steht. Das Dichtorgan 94 stellt einen fluiddichten Abschluß zwischen der äußeren Umfangsfläche des Zylinderrohrs 56 und der inneren Umfangsfläche des äußeren Zylinderabschnitts 92 her, während der Kolben 38 beweglich bleibt. Eine Rückholfeder 96 ist in der den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer 90 vorgesehen. Wenn der Hydraulikdruck in der Druckkammer 40 sinkt, bewirkt die Rückhol feder 96, daß der Kolben 38 sich wieder zur linken Seite in 3 bewegt, so daß die erste Kupplung C1 ausgerückt wird. Der äußere Zylinderabschnitt 92 entspricht einem Paßabschnitt.
  • Das Zylinderrohr 36 und der Kolben 38 des ersten Hydraulikzylinders 32 sowie das Zylinderrohr 56, der Kolben 58 und die druckaufhebende Platte 80 des zweiten Hydraulikzylinders 34 werden alle durch ein Zugverfahren oder dergleichen aus einer Metallplatte unter Verwendung einer Presse ausgebildet.
  • In der erfindungsgemäßen Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung 30 wird das Zylinderrohr 56 des zweiten Hydraulikzylinders 34 als druckaufhebende Platte verwendet, und es bildet die den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer 90 des ersten Hydraulikzylinders 34. Somit sinkt im Vergleich zu dem Fall, wo die druckaufhebende Platte separat vorgesehen ist, die Zahl der Bauteile, wodurch das Gewicht und die Herstellungskosten sinken. Darüber hinaus wird die Länge in Richtung der Achse O verringert, wodurch der Aufbau kompakter wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Dichtorgan 94 am Zylinderrohr 56 des zweiten Hydraulikzylinders 34 befestigt. Wie in 4 gezeigt, kann ein Paßabschnitt 100, der an der äußeren Umfangsseite des Zylinderrohrs 56 befestigt ist, jedoch auch am Kolben 38 des ersten Hydraulikzylinders 32 vorgesehen sein, eine ringförmige Nut kann in der inneren Umfangsfläche des Paßabschnitts 100 ausgebildet sein, und ein O-Ring 102 kann darin eingepaßt sein, so daß der O-Ring 102 einen fluiddichten Abschluß zwischen dem Paßabschnitt 10 und der äußeren Umfangsfläche des Zylinderrohrs 56 bildet. Der O-Ring 102 entspricht dem Dichtorgan.
  • In der erfindungsgemäßen Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung sind beispielsweise der erste Hydraulikzylinder 32, der zweite Hydraulikzylinder 34 sowie die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 als die Reibschlußeinheiten so ausgebildet, daß sie ringförmig sind und das Drehorgan sich in ihrer Mitte befindet und als Welle ausgebildet ist. Es können jedoch verschiedene Ausgestaltungen durchgeführt werden, beispielsweise eine Ausgestaltung, in der ein Hydraulikzylinder und eine Reibschlußeinheit im Inneren eines Drehorgans vorgesehen sind, das zylindrisch geformt ist, sowie eine Ausgestaltung, in der der zweite Hydraulikzylinder 34 einen Scheibenkolben umfaßt, der in seiner Mitte keine Öffnung aufweist.
  • Weiter können die beiden Reibschlußeinheiten im wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweisen und können so vorgesehen sein, daß sie in Axialrichtung nebeneinander liegen. Alternativ dazu könne die beiden Reibschlußeinheiten in einer im wesentlichen gleichen Position in Axialrichtung vorgesehen sein, so daß eine der Reibschlußeinheiten an der inneren Umfangsseite der anderen positioniert ist.
  • Vorzugsweise sollte im zweiten Hydraulikzylinder 34 eine den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer vorgesehen sein. Die den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer im zweiten Hydraulikzylinder 34 ist jedoch nicht unbedingt notwendig, um die Erfindung zu verwirklichen.
  • Vorzugsweise werden eine Kupplung vom Mehrscheibentyp und eine Bremse vom Mehrscheibentyp als Reibschlußeinheit verwendet, worin zwei oder mehr Reiborgane auf jedem der Bauteile vorgesehen sind, die sich relativ zueinander drehen. Es kann jedoch auch eine Reibschlußeinheit verwendet werden, bei der nur ein Reiborgan auf jedem Bauteil vorgesehen ist.
  • Die Kraft kann von dem Drehorgan (der Antriebswelle 22) auf das erste Verbindungsorgan (das zweite Drehelement RM2) und das zweite Verbindungsorgan (das vierte Drehelement RM4) übertragen werden oder kann in umgekehrter Richtung übertragen werden. Alternativ dazu kann die Richtung der Kraftübertragung je nach den Gegebenheiten gewechselt werden. Das erste Verbindungsorgan (das zweite Drehelement RM2) und das zweite Verbindungsorgan (das vierte Drehelement RM4) können um die Achse rotieren oder können an einem Gehäuse oder dergleichen festgelegt sein, so daß sie sich nicht um die Achse drehen können. Weiter können das erste Verbindungsorgan (das zweite Drehelement RM2) und das zweite Verbindungsorgan (das vierte Drehelement RM4) getrennt voneinander angeordnet sein, so daß sie sich relativ zueinander drehen können oder sie können miteinander integral verbunden sein, so daß sie gemeinsam rotieren.
  • Die Richtung, in der sich der Kolben 58 des zweiten Hydraulikzylinders 34 bewegt, kann die gleiche sein wie eine erste Richtung, das heißt, die Richtung, in der der Kolben 38 des ersten Hydraulikzylinders 32 bewegt wird, oder sie kann eine Richtung sein, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist.
  • Gemäß der in 4 gezeigten Ausführungsform liegt der Kolben 38 des ersten Hydraulikzylinders 32 an der äußeren Umfangsseite des Zylinderrohrs 56 des zweiten Hydraulikzylinders 34 an. Wenn die Erfindung jedoch in einer anderen Ausführungsform verwirklicht ist, kann sie beispielsweise so ausgestaltet sein, daß der zweite Hydraulikzylinder, der ringförmig ist, im Inneren eines zylindrischen Drehelements vorgesehen ist, und der Kolben des ersten Hydraulikzylinders an der inneren Umfangsfläche des inneren Zylinders eines ringförmigen Zylinderrohrs anliegt.
  • Gemäß der in 4 gezeigten Ausführungsform ist der Paßabschnitt auf dem Kolben 38 des ersten Hydraulikzylinders so vorgesehen, daß er am Zylinderrohr 56 des zweiten Hydraulikzylinders 56 anliegt. In dem Fall, wo der Kolben des ersten Hydraulikzylinders in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten Richtung hervorsteht, können das Zylinderrohr des ersten Hydraulikzylinders und das Zylinderrohr des zweiten Hydraulikzylinders jedoch integral verbunden sein, um eine den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer zu bilden.
  • Obwohl die Ausführungsformen der Erfindung detailliert mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben wurden, sind die Ausführungsformen lediglich Beispiele, und die Erfindung kann in Ausführungsformen verwirklicht werden, in denen verschiedene Änderungen und Verbesserungen auf der Grundlage des Fachwissens durchgeführt werden.

Claims (16)

  1. Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung (30), in der ein Drehorgan (22) vorgesehen ist, sowie eine erste Reibschlußeinheit (C1) und eine zweite Reibschlußeinheit (C2), welche Kraft übertragen können, ein erster Hydraulikzylinder (32), der koaxial mit dem Drehorgan (22) vorgesehen ist und der sich gemeinsam mit dem Drehorgan (22) dreht, um die erste Reibschlußeinheit (C1) zu verbinden, ein zweiter Hydraulikzylinder (34), der koaxial mit dem Drehelement (22) vorgesehen ist und der neben dem ersten Hydraulikzylinder (32) entlang der Drehachse des Drehorgans (22) vorgesehen ist und der sich zusammen mit dem Drehorgan (22) dreht, um zu bewirken, daß die zweite Reibschlußeinheit verbunden wird, wobei die Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung (30), dadurch gekennzeichnet ist, daß sie folgendes umfaßt: eine den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer (90), die zwischen einem Zylinderrohr (56) des zweiten Hydraulikzylinders (34) und einem Kolben (38) des ersten Hydraulikzylinders (32) ausgebildet ist, worin das Zylinderrohr (56) eine druckaufhebende Platte der den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer (90) umfaßt, und wobei die den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer (90) den zentrifugalen Hydraulikdruck im ersten Hydraulikzylinder (32) aufhebt, der entsteht, wenn Hydraulikfluid in den ersten Hydraulikzylinder (32) geleitet wird.
  2. Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung (30), in der ein Drehorgan (22) vorgesehen ist, das sich um eine Achse drehen kann, sowie ein erster Hydraulikzylinder (32), der koaxial und integral mit dem Drehorgan (22) vorgesehen ist und der sich um die Achse drehen kann, und der betätigt werden kann, um einen Kolben (38) in einer ersten Richtung parallel zur Achse zu bewegen, wenn Hydraulikfluid in eine Druckkammer (40) des ersten Hydraulikzylinders (32) geleitet wird, eine erste Reibschlußeinheit (C1), die mindestens ein Reibelement 48 und ein Reibelement 50 umfaßt, die jeweils auf dem Drehorgan (22) und einem ersten Verbindungsorgan (RM2) vorgesehen sind, wobei sich das Drehorgan und das erste Verbindungsorgan relativ zueinander um eine Achse drehen können und das mindestens eine Reiborgan, das auf dem Drehorgan (22) vorgesehen ist, sich nicht relativ zu diesem drehen kann und das mindestens ene Reiborgan, das auf dem ersten Verbindungsorgan vorgesehen ist, sich nicht relativ zu diesem drehen kann, wobei die erste Reibschlußeinheit (C1) das Drehorgan (22) und das erste Verbindungsorgan (RM2) miteinander verbindet, wenn der Kolben (38) des ersten Hydraulikzylinders (32) in der ersten Richtung bewegt wird, so daß das mindestens eine Reiborgan auf dem Drehorgan (22) und das mindestens eine Reiborgan auf dem ersten Verbindungsorgan (RM2) miteinander verbunden werden, ein zweiter Hydraulikzylinder (34), der angrenzend an den ersten Hydraulikzylinder (32) in der ersten Richtung koaxial und integral mit dem Drehorgan (22) vorgesehen ist und der sich um die Achse drehen kann und der so betätigt werden kann, daß er einen anderen Kolben (58) bewegt, wenn Hydraulikfluid in eine Druckkammer (60) des zweiten Hydraulikzylinders (34) geleitet wird, eine zweite Reibschlußeinheit (C2), die mindestens ein Reiborgan 68 und mindestens ein Reiborgan 70 umfaßt, die jeweils auf dem Drehorgan (22) und einem zweiten Verbindungsorgan (RM4) vorgesehen sind, wobei das Drehorgan (22) und das zweite Verbindungsorgan (RM4) sich relativ zueinander um eine Achse drehen können, wobei das mindestens eine Reiborgan (68), das auf dem Drehorgan (22) vorgesehen ist, sich nicht relativ dazu drehen kann, und das mindetens eine Reiborgan (70), das auf dem zweiten Verbindungsorgan (RM4) vorgesehen ist, sich nicht relativ zu diesem drehen kann, wobei die zweite Reibschlußeinheit (C2) das Drehorgan (22) und das zweite Verbindungsorgan (RM4) verbindet, wenn ein Kolben (58) des zweiten Hydraulikzylinders (34) bewegt wird, so daß das mindetens eine Reiborgan auf dem Drehorgan (22) und das mindestens eine Reiborgan auf dem zweiten Verbindungsorgan (RM4) miteinander verbunden werden, wobei die Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung (30) dadurch gekennzeichnet ist, daß sie umfaßt: eine den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer (90), die zwischen einem Zylinderrohr (56), das eine Druckkammer des zweiten Hydraulikzylinders (34) bildet, und dem Kolben (38) des ersten Hydraulikzylinders (32) ausgebildet ist, worin das Zylinderrohr (56) eine druckaufhebende Platte der den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebenden Kammer (90) umfaßt, und wobei die den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer (90) den zentrifugalen Hydraulikdruck im ersten Hydraulikzylinder (32) aufhebt, der entsteht, wenn Hydraulikfluid in die Druckkammer (40) geleitet wird, wobei die Kraftübertragungs/-unterbrechungsvorrichtung (30) eine Kraft zwischen dem Drehorgan (22) und dem ersten Verbindungsorgan (RM2) und zwischen dem Drehorgan (22) und dem zweiten Verbindungsorgan (RM4) überträgt und unterbricht.
  3. Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung (30) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer (90) so ausgebildet ist, daß sie einen Paßabschnitt (92) aufweist, der auf dem Kolben (38) des ersten Hydraulikzylinders (32) vorgesehen ist, so daß er der äußeren Umfangsseite des Zylinderrohrs (56) des zweiten Hydraulikzylinders (34) angepaßt ist, wobei ein Dichtorgan (94), das im äußerem Umfangsabschnitt des Zylinderrohrs (56) vorgesehen ist, einen fluiddichten Abschluß zwischen der äußeren Umfangsfläche des Zylinderrohrs (56) und der inneren Umfangsfläche des Paßabschnitts (92) bildet.
  4. Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung (30) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer (90) so ausgebildet ist, daß sie einen Paßabschnitt (100) aufweist, der auf dem Kolben (38) des ersten Hydraulikzylinders (32) vorgesehen ist, so daß er an die äußere Umfangsseite des Zylinderrohrs (56) des zweiten Hydraulikzylinders (34) angepaßt ist, wobei ein Dichtorgan (102), das im Paßabschnitt (100) vorgesehen ist, einen fluiddichten Abschluß zwischen der inneren Umfangsfläche des Paßabschnitts (100) und der äußeren Umfangsfläche des Zylinderrohrs (56) bildet
  5. Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der ersten und zweiten Reibschlußeinheiten (C1) und (C2) eine Mehrscheibeneinheit ist.
  6. Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der ersten und zweiten Reibschlußeinheiten (C1) und (C2) eine Einzelscheibeneinheit ist.
  7. Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehung von dem Drehorgan (22) selektiv auf das erste Verbindungsorgan (RM2) oder das zweite Verbindungsorgan (RM4) übertragen werden kann.
  8. Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehung selektiv von dem ersten Verbindungsorgan (RM2) oder dem zweiten Verbindungsorgan (RM4) auf das Drehorgan (22) übertragen werden kann.
  9. Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung, in der die Kraft übertragen wird, zwischen einer Richtung vom Drehorgan (22) zum ersten Verbindungsorgan (RM2) und zum zweiten Verbindungsorgan (RM4) und einer Richtung vom ersten Verbindungsorgan (RM2) und vom zweiten Verbindungsorgan (RM4) zum Drehorgan (22) je nach den Umständen gewechselt werden kann.
  10. Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der ersten und zweiten Verbindungsorgane (RM2), (RM4) sich um die Achse drehen.
  11. Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin ein Gehäuse umfaßt, an dem mindestens eines der ersten und zweiten Verbindungsorgane (RM2), (RM4) festgelegt werden kann, so daß dessen Drehung verhindert wird.
  12. Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbindungsorgan (RM2) und das zweite Verbindungsorgan (RM4) voneinder getrennt sind und daß sie sich relativ zueinander drehen können.
  13. Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbindungsorgan (RM2) und das zweite Verbindungsorgan (RM4) integral angeordnet sind und gezwungen sind, sich gemeinsam zu drehen.
  14. Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung, in der sich der Kolben des zweiten Hydraulikzylinders (34) bewegt, die gleiche Richtung ist wie die, in der sich der Kolben des ersten Hydraulikzylinders (32) bewegt.
  15. Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung, in der sich der Kolben des zweiten Hydraulikzylinders (34) bewegt, der Richtung entgegengesetzt ist, in der sich der Kolben des ersten Hydraulikzylinders (32) bewegt.
  16. Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung (30), in der ein Paar von Hydraulikzylindern (32, 34), von denen jeder die Verbindung eines Paars von Reibschlußeinheiten (C1, C2) bewirkt, koaxial und integral mit einem gemeinsamen Drehorgan (22) vorgesehen ist, nebeneinander entlang der Drehachse des gemeinsamen Drehorgans (22) vorgesehen ist und sich zusammen mit dem Drehorgan (22) integral um die Achse des Drehorgans (22) dreht, wobei die Kraftübertragungs/-unterbrechungs-Vorrichtung (30) dadurch gekennzeichnet ist, daß sie umfaßt: eine den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer (90), die zwischen einem Zylinderrohr (56) eines (34) der beiden Zylinder (32, 34) und einen Kolben (38) des anderen Hydraulikzylinders (32) ausgebildet ist, wobei das Zylinderrohr (56) als druckaufhebende Platte genutzt wird, und die den zentrifugalen Hydraulikdruck aufhebende Kammer (90) den zentrifugalen Hydraulikdruck im anderen Hydraulikzylinder (32) aufhebt, der erzeugt wird, wenn Hydraulikfluid in den andren Hydraulikzylinder (32) eingeführt wird.
DE10327033A 2002-06-18 2003-06-16 Kraftübertragungs/-Unterbrechungs-Vorrichtung Ceased DE10327033A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002177505A JP2004019830A (ja) 2002-06-18 2002-06-18 動力伝達断続装置
JP2002-177505 2002-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10327033A1 true DE10327033A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=29728157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10327033A Ceased DE10327033A1 (de) 2002-06-18 2003-06-16 Kraftübertragungs/-Unterbrechungs-Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030232675A1 (de)
JP (1) JP2004019830A (de)
CN (1) CN1469054A (de)
DE (1) DE10327033A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058872B4 (de) * 2004-12-06 2014-03-13 Volkswagen Ag Doppelkupplung
DE102016207834B4 (de) 2016-05-06 2022-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE112015000636B4 (de) 2014-03-31 2023-01-26 Aisin Corporation Drehzahländerungsvorrichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4776209B2 (ja) 2003-12-25 2011-09-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
US20050167234A1 (en) * 2003-12-25 2005-08-04 Aisin Aw Co., Ltd Clutch-purpose hydraulic servo
US20050189190A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Kowalsky Christopher J. Electrohydraulic clutch assembly
JP4843941B2 (ja) * 2004-03-12 2011-12-21 Nok株式会社 密封装置
JP4333469B2 (ja) * 2004-05-06 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 自動変速機のクラッチ装置
JP2006132548A (ja) * 2004-10-05 2006-05-25 Nok Corp 密封装置
JP2006138398A (ja) * 2004-11-12 2006-06-01 Nok Corp クラッチピストン
JP4305403B2 (ja) * 2005-03-09 2009-07-29 トヨタ自動車株式会社 自動変速機用ピストン
DE102005031066A1 (de) * 2005-07-04 2007-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe
JP4754925B2 (ja) * 2005-10-11 2011-08-24 株式会社エクセディ 複式クラッチ装置
DE102006014737A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Betätigung einer Lamellenkupplung in einem Getriebe
JP4240092B2 (ja) * 2006-09-07 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 摩擦係合装置の支持構造および変速機
DE112008000090T5 (de) * 2007-02-23 2009-10-29 Aisin AW Co., Ltd., Anjo-shi Automatikgetriebe
JP2008232417A (ja) * 2007-02-23 2008-10-02 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機
JP2009103229A (ja) * 2007-10-24 2009-05-14 Mazda Motor Corp 自動変速機
JP4978506B2 (ja) * 2008-02-20 2012-07-18 マツダ株式会社 変速機のクラッチ装置
JP4725634B2 (ja) * 2008-11-13 2011-07-13 トヨタ自動車株式会社 無段変速機
US8454468B2 (en) * 2011-02-24 2013-06-04 Ford Global Technologies, Llc Clutch piston support
CN104919214B (zh) * 2013-02-14 2018-04-06 爱信艾达株式会社 动力传递装置
US9057409B2 (en) * 2013-04-09 2015-06-16 GM Global Technology Operations LLC Dry dual clutch transmission actuation system using electrical motor with force aided lever
JP6264979B2 (ja) * 2014-03-24 2018-01-24 アイシン精機株式会社 変速装置
CN104455070B (zh) * 2014-11-03 2017-07-25 贵州凯星液力传动机械有限公司 一种旋转离合器
DE102017125623A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug
JP6911782B2 (ja) * 2018-01-31 2021-07-28 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置
FR3097919A1 (fr) * 2019-06-30 2021-01-01 Valeo Embrayages Piston pour mécanisme d’embrayage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0781594B2 (ja) * 1985-08-31 1995-08-30 三菱自動車工業株式会社 動力伝達装置
DE4302518B4 (de) * 1992-01-30 2005-07-28 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Kombination von mehreren Reibelementen für ein Automatikgetriebe
DE4415664A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kupplungsanordnung
DE10004186B4 (de) * 1999-09-30 2013-03-07 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
SE515744C2 (sv) * 1999-12-13 2001-10-01 Volvo Lastvagnar Ab Hydrauliskt manövrerad dubbelkoppling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058872B4 (de) * 2004-12-06 2014-03-13 Volkswagen Ag Doppelkupplung
DE112015000636B4 (de) 2014-03-31 2023-01-26 Aisin Corporation Drehzahländerungsvorrichtung
DE102016207834B4 (de) 2016-05-06 2022-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004019830A (ja) 2004-01-22
CN1469054A (zh) 2004-01-21
US20030232675A1 (en) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327033A1 (de) Kraftübertragungs/-Unterbrechungs-Vorrichtung
DE112006001433B4 (de) Automatikgetriebe mit Kupplungsvorrichtungen
DE112006001481B4 (de) Automatikgetriebe mit Kupplungsvorrichtungen
DE10257470B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe
DE69106861T2 (de) Planeten-getriebeeinheit.
DE112015004588B4 (de) Automatikgetriebe
AT510922B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE3906274A1 (de) Hydraulische vorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE112011104317B4 (de) Getriebeanordnung mit einer Kupplung mit variabler Kraft
DE3610578A1 (de) Automatisches getriebe
DE102018105982A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE3741757C2 (de) Automatikgetriebe
DE112008000083T5 (de) Automatisches Getriebe
DE102004050123A1 (de) Lastschaltgetriebe für ein Fahrzeug
DE102006008236A1 (de) Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE2937470A1 (de) Zahnradlager fuer automatische getriebe
DE102008010064A1 (de) Automatgetriebe mit wenigstens einem Planetensatz
EP2916038B1 (de) Mehrstufengetriebe
DE10206911A1 (de) Einrichtung zur Drehrichtungsumkehr für ein kontinuierlich verstellbares Getriebe
DE3906282A1 (de) Hydraulische vorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE10358280A1 (de) Planetenradsatz für Automatikgetriebe
DE3610579C2 (de) Automatisches Getriebe
DE10210348A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE3906329A1 (de) Automatisches getriebe
DE10145519A1 (de) Automatisiertes Mehrgang-Fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection