DE69128361T2 - Impfstoff gegen die pneumonie bei schweinen und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Impfstoff gegen die pneumonie bei schweinen und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE69128361T2 DE69128361T2 DE69128361T DE69128361T DE69128361T2 DE 69128361 T2 DE69128361 T2 DE 69128361T2 DE 69128361 T DE69128361 T DE 69128361T DE 69128361 T DE69128361 T DE 69128361T DE 69128361 T2 DE69128361 T2 DE 69128361T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hyopneumoniae
- vaccine
- inactivated
- culture
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 title claims abstract description 85
- 241000282887 Suidae Species 0.000 title claims abstract description 36
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 title description 8
- 241000204045 Mycoplasma hyopneumoniae Species 0.000 claims abstract description 89
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims abstract description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 21
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 241000606856 Pasteurella multocida Species 0.000 claims description 27
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 19
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 19
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 19
- 229940124856 vaccine component Drugs 0.000 claims description 15
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 claims description 14
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 13
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 13
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 claims description 13
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 13
- 229940051027 pasteurella multocida Drugs 0.000 claims description 12
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 10
- 241000588779 Bordetella bronchiseptica Species 0.000 claims description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 241000606748 Actinobacillus pleuropneumoniae Species 0.000 claims description 7
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 241000186810 Erysipelothrix rhusiopathiae Species 0.000 claims description 7
- 241000606807 Glaesserella parasuis Species 0.000 claims description 7
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 7
- 244000309725 Pasteurella multocida type A Species 0.000 claims description 6
- 241000701093 Suid alphaherpesvirus 1 Species 0.000 claims description 6
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 claims description 4
- 230000028993 immune response Effects 0.000 claims description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 4
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical group CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 claims description 3
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 3
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 claims description 3
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 claims description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000036039 immunity Effects 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 claims description 2
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000017709 saponins Nutrition 0.000 claims description 2
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 claims 4
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 claims 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 3
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims 2
- 230000002480 immunoprotective effect Effects 0.000 claims 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 15
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 15
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 9
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 8
- 241000204031 Mycoplasma Species 0.000 description 7
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 5
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 5
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 4
- 229940001442 combination vaccine Drugs 0.000 description 4
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 4
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 4
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 4
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 4
- WJAXXWSZNSFVNG-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethanamine;hydron;bromide Chemical compound [Br-].[NH3+]CCBr WJAXXWSZNSFVNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 3
- 238000011260 co-administration Methods 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QIJRTFXNRTXDIP-UHFFFAOYSA-N (1-carboxy-2-sulfanylethyl)azanium;chloride;hydrate Chemical compound O.Cl.SCC(N)C(O)=O QIJRTFXNRTXDIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 2
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N Phenolsulfonephthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 229940028617 conventional vaccine Drugs 0.000 description 2
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 description 2
- 229960001305 cysteine hydrochloride Drugs 0.000 description 2
- 230000034994 death Effects 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 2
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 2
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 2
- 229940031551 inactivated vaccine Drugs 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000012092 media component Substances 0.000 description 2
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 229960003531 phenolsulfonphthalein Drugs 0.000 description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 2
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 2
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010042708 Acetylmuramyl-Alanyl-Isoglutamine Proteins 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 241000244186 Ascaris Species 0.000 description 1
- QFOHBWFCKVYLES-UHFFFAOYSA-N Butylparaben Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QFOHBWFCKVYLES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical group [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000003322 Coinfection Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012286 ELISA Assay Methods 0.000 description 1
- 241000186811 Erysipelothrix Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001430197 Mollicutes Species 0.000 description 1
- 208000001572 Mycoplasma Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 241001175968 Mycoplasma hyopneumoniae 232 Species 0.000 description 1
- 201000008235 Mycoplasma pneumoniae pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 238000011887 Necropsy Methods 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 208000037581 Persistent Infection Diseases 0.000 description 1
- 206010036790 Productive cough Diseases 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 241001138501 Salmonella enterica Species 0.000 description 1
- 241000194021 Streptococcus suis Species 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- UZQJVUCHXGYFLQ-AYDHOLPZSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-4-[(2s,3r,4s,5r,6r)-4-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-4-[(2s,3r,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]oxy-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-3,5-dihydroxy-6-(hy Chemical compound O([C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]1O)O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]1O)O[C@H]1CC[C@]2(C)[C@H]3CC=C4[C@@]([C@@]3(CC[C@H]2[C@@]1(C=O)C)C)(C)CC(O)[C@]1(CCC(CC14)(C)C)C(=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O[C@H]4[C@@H]([C@@H](O[C@H]5[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O UZQJVUCHXGYFLQ-AYDHOLPZSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 229910021502 aluminium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 230000001147 anti-toxic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N beta-propiolactone Chemical compound O=C1CCO1 VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 229940030156 cell vaccine Drugs 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 235000021277 colostrum Nutrition 0.000 description 1
- 210000003022 colostrum Anatomy 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 231100000676 disease causative agent Toxicity 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000009313 farming Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 229910001679 gibbsite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 208000037824 growth disorder Diseases 0.000 description 1
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 1
- 230000035931 haemagglutination Effects 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 244000144980 herd Species 0.000 description 1
- 239000012678 infectious agent Substances 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 231100000516 lung damage Toxicity 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 210000005075 mammary gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- BSOQXXWZTUDTEL-ZUYCGGNHSA-N muramyl dipeptide Chemical compound OC(=O)CC[C@H](C(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](C)O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H](O)[C@@H]1NC(C)=O BSOQXXWZTUDTEL-ZUYCGGNHSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 1
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 229960000380 propiolactone Drugs 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 206010039083 rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000011218 seed culture Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 210000002325 somatostatin-secreting cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000003802 sputum Anatomy 0.000 description 1
- 208000024794 sputum Diseases 0.000 description 1
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 230000036435 stunted growth Effects 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 208000012153 swine disease Diseases 0.000 description 1
- HQOJMTATBXYHNR-UHFFFAOYSA-M thallium(I) acetate Chemical compound [Tl+].CC([O-])=O HQOJMTATBXYHNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 229940031572 toxoid vaccine Drugs 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 229960004854 viral vaccine Drugs 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/02—Bacterial antigens
- A61K39/0241—Mollicutes, e.g. Mycoplasma, Erysipelothrix
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/02—Bacterial antigens
- A61K39/102—Pasteurellales, e.g. Actinobacillus, Pasteurella; Haemophilus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/51—Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
- A61K2039/52—Bacterial cells; Fungal cells; Protozoal cells
- A61K2039/521—Bacterial cells; Fungal cells; Protozoal cells inactivated (killed)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/55—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the host/recipient, e.g. newborn with maternal antibodies
- A61K2039/552—Veterinary vaccine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/70—Multivalent vaccine
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Virology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Non-Insulated Conductors (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Impfstoffe gegen durch Pathogene der Gattung Mycoplasma verursachte Infektionen, insbesondere Bacterine, die sich als prophylaktische Mittel zur Hemmung einer Infektion durch Mycoplasma, insbesondere Mycoplasma hyopneumoniae, eignen.
- Mycoplasma hyopneumoniae ist ein sehr verbreitetes Schweine-Atemwegs-Pathogen, das Mycoplasmapneumonie beim Schwein (MPS) verursacht. MPS tritt weltweit auf und wird als eine der häufigsten und ökonomisch bedeutendsten Schweinekrankheiten angesehen. Die Übertragung von M. hyopneumoniae erfolgt offensichtlich durch direkten Kontakt mit infizierten Ausscheidungen oder feinteiligen Tröpfchen des Atemwegs. Der Mikroorganismus ist als Primärpathogen im enzootischen Pneumonie-Komplex identifiziert worden. Nach Schätzungen verursacht diese Krankheit Kosten, die jährlich 100 Millionen $ übersteigen, hauptsächlich aufgrund ihrer nachteiligen Wirkungen auf die betroffenen Tiere.
- Eine M. hyopneumoniae-Infektion führt zu einer chronischen Infektion, die einen bleibenden Husten ohne Auswurf und verkümmertes Wachstum verursacht, was bei Schweinen im "Wachstums- und Reife-Stadium", d.h. 6 Wochen oder älter, zu sichtbaren Krankheitssymptomen führt. Im Alter von 4 bis 6 Monaten kann bei dem infizierten Tier eine schwere Lungenschädigung und/oder der Tod eintreten. Da die meisten natürlich auftretenden MPS-Fälle Mischinfektionen sind, die Mycoplasmen, Bakterien, Viren und Parasiten umfassen, ist der Tod des Tieres meistens auf sekundäre bakterielle, virale oder andere pathogene Infektionen zurückzuführen.
- In den 25 Jahren seit der 1965 gemachten Entdeckung, daß Mycoplasmen die Erreger der enzootischen Pneumonie sind, haben die Forscher verschiedene Möglichkeiten zur Bekämpfung und Behandlung dieser Krankheit sowie zur Entwicklung eines risikolosen und wirksamen Impfstoffes gegen Mycoplasma hyopneumoniae untersucht. Ein durch potentielle Impfstoffe bewirkter Schutz vor einer Infektion wird vorzugsweise durch die Verringerung der Anzahl von Läsionen aufweisenden Lungenlappen, die Verringerung des prozentualen Anteils von Läsionen aufweisenden Lungenlappen, die Verringerung der durchschnittlichen ermittelten Anzahl von Lungenläsionen, die Verringerung der ermittelten Anzahl mikroskopischer Läsionen und die Linderung einer M. hyopneumoniae-Infektion, die mit Hilfe eines Fluoreszenz-Antikörper-Tests ermittelt wird, bestimmt.
- Mehrere untersuchte Impfstoffe haben keine optimalen Ergebnisse gezeitigt. Untersuchungen haben gezeigt, daß sich im Verlauf einer experimentell hervorgerufenen MPS eine starke Immunität entwickelte. Bei Verabreichung von pneumonischem Lungengewebe als Antigen werden die Tiere jedoch noch empfänglicher fur eine Infizierung. Es hat sich gezeigt, daß mit Formalin behandelte M. hyopneumoniae-Kulturen keine Schutzwirkug ausüben [vgl. z.B. auch C. A. Brandly et al. (Herausgeber), "Advances in Veterinary Science and Comparative Medicine", Bd. 17 (1973), Academic Press, NY, und darin aufgeführte Literaturstellen; R.F.W. Goodwin et al., A. Hyg. Camb. 67 (1969), 465). Es hat sich gezeigt, daß M. hyopneumoniae-Extrakte in Ether oder Natriumdodecylsulfat (SDS) und ein einem wiederholten Einfrierungs-Auftauungs- Vorgang unterworfenes Produkt signifikanten Schutz gegen eine Infizierung mit Lungenhomogenat bieten [K.M. Lam et al., Am. J. Vet. Res. 32 (1971), 1737].
- G. Christianson et al., (Chemical Abstracts (1980), Abstract-Nr. 199756) offenbaren, daß es nicht durchweg gelang, mit binärem Ethylenimin Mycoplasma-Verunreinigungen in Seren zu inaktivieren. FR-A-2 073 358 offenbart polyvalente Impfstoffe und Verfahren für ihre Herstellung. Im Stand der Technik einschließlich FR-A-2 073 358 und Chemical Abstracts (1980), Abstract-Nr. 19975p ist kein Impfstoff-Bestandteil offenbart, der mit binärem Ethylenimin inaktiviertes M. hyopneumoniae in einer Dosierung von mindestens 5 x 10&sup8; CCU umfaßt, und in einem gegen M. hyopneumoniae geimpften Schwein eine Immunreaktion hervorrufen kann.
- Bei Injektion in die Brustdrüse führten mit Ultraschall behandelte M. hyopneumoniae-Zellen in Tween 80 und Paraffinöl zu guten indirekten Hämagglutinations(IHA)-Titern in Blut, Kolostrum und in der Milch [S. Durisic et al., Acta Vet. Beograd) 25 (4) (1975), 189-194]. Es hat sich gezeigt, daß Präparate aus ganzen Zellen und zellfreie Überstände nur eine teilweise Schutzwirkung ausüben [R.F. Ross et al., Am. J. Vet. Res. 45 (10) (1984), 1899]. Plasmamembranen aus mittels Ultraschall aufgeschlossenen Zellen, denen Al&sub2;(OH)&sub3; oder Agarose als Adjuvans zugegeben worden war, boten guten passiven Schutz [M. Kobisch et al., Ann. Inst. Pasteur/Immunol. 138 (1987), 693-705].
- Es zeigte sich auch, daß ein lebender avirulenter LKR-Stamm von M. hyopneumoniae bei Schweinen guten Schutz gegen eine Infektion mit einem virulenten M. hyopneumoniae-Stamm bot [L. C. Lloyd et al., Abstract 4593 in: Bacteriology und Bacterial Diseases, aus Australian Vet. J. 66 (1) (1989), 9-12].
- Eine M. hyopneumoniae-Infektion wird derzeit z.T. mit verschiedenen Antibiotika-Klassen, wie Teracyclin. Lincomycin und Tiamulin, bekämpft. Antibiotika besitzen jedoch nur beschränkten therapeutischen Wert, weil sie die Etablierung einer Infektion nicht verhindern und sich nach Beendigung der Behandlung Lungenläsionen entwickeln können. Die Auswahl eines geeigneten Antibiotikums wird auch durch das Vorhandensein sekundärer Pathogene erschwert [R. Landon, Topics in Vet. Med. 1(1) (1990), 14-21].
- Andere Verfarhensweisen, die derzeit zur Verminderung der Auswirkungen chronischer durch M. hyopneumoniae verursachte Atemwegskrankheiten verwendet werden, sind die Minimalkrankheits-Systeme, wie das schwedische System und das britische System und der ausschließliche Einsatz älterer Muttertiere zur Fortpflanzung. Empfohlen werden die Minimierung von Streß, optimale Betriebsbedingungen und Produktionssysteme, die die vollständige Zugabe und die vollständige Entnahme umfassen (all-in, all-out systems of produation).
- Auf dem Fachgebiet besteht ein Bedarf an einem wirksamen Impfstoff gegen M. hyopneumoniae, der Schutz gegen eine M. hyopneumoniae-Infektion verleiht und die Erkrankungshäufigkeit und Sterblichkeit durch sekundäre Atemwegs- Pathogene, wie Pasteurella multocida, vermindert.
- Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die sich zur Impfung von Schweinen gegen Mycoplasma hyopneumoniae eignet. Diese Zusammensetzung umfaßt inaktivierte M. hyopneumoniae-Organismen in einem pharmazeutisch verträglichen Medium, wobei die Organismen in einer Menge vorhanden sind, die ausreicht, in Schweinen eine immunologische Reaktion auszulösen, die Schutz gegen eine M. hyopneumoniae-Infektion bietet.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Impfstoff-Zusammensetzung, die die vorstehend erwähnte inaktivierte M. hyopneumoniae-Zusammensetzuung in Kombination mit weiteren Impfstoff-Bestandteilen einschließlich eines oder mehrerer Bestandteile umfaßt, die nach Infektion mit P. multocida oder anderen für das Schwein infektiösen Erregern Schutz gegen Rhinitis atrophica bieten können. Solche Impfstoffe können immunogene Mengen eines oder mehrerer der folgenden Impfstoff-Bestandteile umfassen: ein stabiles, lösliches, zellfreies Toxoid von P. multocida, ein ganzes Pasteurella multocida-Bacterin mit zellgebundenem Toxoid, ein B. bronchiseptica-Bacterin oder einen Erysipelothrix rhusiopathiae-Bacterinextrakt, ein Actinobacillus pleuropneumoniae-Bacterin, ein Haemophilus parasuis-Bacterin und/ader virale Impfstoff-Bestandteile, wie von einem Pseudorabies-Virus. Den erfindungsgemäßen Impfstoff-Zusammensetzungen können auch andere herkömmliche Impfstoff-Bestandteile zugegeben werden. Noch ein anderer Aspekt der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Produktion der vorstehend beschriebenen Impfstoff-Bestandteile. Der M. hyopneumoniae-Impfstoffbestandteil wird über eine Reihe von Schritten hergestellt, umfassend die Vorbehandlung des Kulturmediums mit Ionenaustauscherharzen, wie Amberlite-Harz, die Erhöhung des Gehaltes der beimpften Kultur an gelöstem Sauerstoff auf 20 % bis 40 % und die Inaktivierung der Kultur mit einem ausgewählten Inaktivierungsmittel.
- Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Erhöhung der Resistenz des Schweines gegen eine M. hyopneumoniae-Infektion, das die Verabreichung einer wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Impfstoff- Zusammensetzungen an Schweine umfaßt.
- Noch ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Schutz von Schweinen gegen eine M. hyopneumoniae-Infektion und andere pathogene Infektionen, das die aufeinanderfolgende oder gleichzeitige Verabreichung einer wirksamen Menge des M. hyopneumoniae-Impfstoffes und eines oder mehrerer Impfstoffe umfaßt, die ein weiteres, z.B. aus den vorstehend genannten Pathogenen stammendes Antigen, enthalten.
- Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in der folgenden genauen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
- Die vorliegende Erfindung stellt Impfstoff-Bestandteile, Impfstoff-Formulierungen und Verfahren zu ihrer. Herstellung und Verwendung bei Schweinen zur Unterstützung bei der Vorbeugung einer M. hyopneumoniae-Infektion bereit. Die erfindungsgemäßen Impfstoff-Bestandteile und Impfstoffe verleihen Schutz gegen eine Infektion sowohl durch einen Wildtyp-Stamm als auch durch andere bekannte virulente Stämme von M. hyopneumoniae. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können auch die durch sekundäre Atemwegs-Pathogene, wie Pasteurella multocida, hervorgerufene Erkrankungshäufigkeit und Sterblichkeit verringern.
- Mycoplasma hyopneumoniae-Stämme, die sich zur Herstellung der erfindungsgemäßen Impfstoffe eignen, können aus Schweinen isoliert werden, die mit einem Wildtyp-Stamm oder anderen bekannten Stämmen infiziert sind, die beim Schwein Mycoplasmapneumonie verursachen. Für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können sich auch andere bekannte, sowohl virulente als auch nicht-virulente M. hyopneumoniae-Stämme eignen. Nützliche Stämme können aus kommerziellen oder wissenschaftlichen Sammlungen, wie der American Type Culture Collection in Rockville, Maryland, USA, bezogen werden.
- Ein erfindungsgemäßer Impfstoff-Bestandteil kann hergestellt werden, indem ein ausgewählter M. hyopneumoniae-Anzuchtstamm in ein Medium überimpft wird, das das Wachstum von Mycoplasma, insbesondere M. hyopneumoniae, unterstützen kann. Ein ausgewähltes Kulturmedium kann Medien umfassen, die dem Fachmann zur Vermehrung von Mycoplasma bekannt sind, wie das in Freundt (vorstehend zitiert) beschriebene Medium und andere im Stand der Technik beschriebene Medien. Eine besonders wünschenswerte Formulierung für Medien zur Züchtung von M. hyopneumoniae ist nachstehend in Beispiel 1 beschrieben und umfaßt PPLO-Nährlösung, Hefe-Extrakt, hitzeinaktiviertes Serum, Cysteinhydrochlorid, Dextrose, ein Antibiotikum zur Hemmung von bakteriellem Wachstum und ein fakultatives Mittel, das Wachstum anzeigt und einer übermäßigen Veränderung des pH-Wertes vorbeugt, z.B. Phenolrot.
- Vorzugsweise wird das ausgewählte Medium mit einem Anionen-Austauscherharz wie Amberlite (Chlorid-Form)-Harz vorbehandelt. Man nimmt an, daß dieser Schritt das Wachstum der Organismen verbessert, indem Hemmstoffe entfernt werden. Andere herkömmliche Verfahren wie Gelfiltration können sich in diesem Vorbehandlungsschritt auch als nützlich erweisen. Dieser Vorbehandlungsschritt wird vorzugsweise bei der Nährlösung angewandt, bevor andere Medienbestandteile zugegeben werden und die Beimpfung erfolgt. Die Behandlung mit dem Ionen-Austauscherharz kann ein bis vier Stunden in einer Menge von 500 g/10 Liter Nährlösung erfolgen.
- Sobald das Medium vorbehandelt ist, wird es mit einer Suspension des ausgewählten M. hyopneumoniae-Stammes beimpft, vorzugsweise in einer Animpfdichte von 5 % - 20 %. Danach wird die Kultur bei einer Temperatur von etwa 30ºC bis 40ºC inkubiert. Bevorzugter ist ein Temperaturbereich von 35ºC bis 38ºC, wobei 37ºC besonders bevorzugt sind.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Gehalt der Kultur an gelöstem Sauerstoff auf eine Konzentration von 20 % bis 40 % Sättigung angehoben. Ein bevorzugter Sauerstoff-Gehalt der Kultur während der Inkubation liegt bei etwa 25 %. Kulturen, deren Gehalt an gelöstem O&sub2; größer als 20 % ist, erzeugen höhere Titer der Organismen. Eine Erhöhung des Gehaltes an gelöstem Sauerstoff wird mit Hilfe von auf dem Fachgebiet üblichen Mitteln erreicht, wie Belüftung mit steriler Luft und Rühren. Man nimmt an, daß durch diesen bestimmten Schritt bei der Züchtung des Impfstoff-Bestandteils die M. hyopneumoniae-Titer erhöht werden.
- Der pH-Wert der Kultur wird bei einem neutralen bis schwach alkalischen Wert gehalten. Wünschenswerterweise wird der pH-Wert der Kultur bei 6,2 bis 7,9 gehalten. Ein bevorzugterer pH-Bereich liegt bei 7,0 ± 0,5. Der gewünschte pH- Wert kann im Bedarfsfall durch Zugabe von sterilem NaOH aufrechterhalten werden.
- Die Kulturen werden 36 bis 168 Stunden inkubiert. vorzugsweise dauert der Inkubationszeitraum 36 bis 96 Stunden, bis ein Mindesttiter von 1 x 10&sup8; farbverändernden Einheiten (CCU) in flüssigem Titrationsmedium [A. W. Rodwell und R. H. Whitcomb, in: Methods in Mycoplasmology (Herausgeber Shmuel Razin und Joseph G. Tolley), Bd. 1, Abschnitt 14 (1983)] erreicht ist. Bevorzugter beträgt der Titer mindestens 5 x 10&sup8; CCU/ml und kann bis zu 5 x 10¹&sup0; CCU/ml betragen, wie mittels eines CCU- oder ELISA-Testes bestimmt.
- Am Ende des Züchtungszeitraumes werden die Organismen durch Zugabe eines bekannten inaktivierenden Mittels inaktiviert. Ein solches bevorzugtes inaktivierendes Mittel ist binäres Ethylenimin (BEI). Andere inaktivierende Mittel können beispielsweise Formaldehyd oder Glutaraldehyd sein. Das inaktivierende Mittel wird in einer Menge von etwa 4,0 mM zugesetzt. Sobald das inaktivierende Mittel zugesetzt ist, wird die Kultur wiederum unter Rühren mindestens 24 Stunden inkubiert.
- Das inaktivierende Mittel kann mit Hilfe herkömmlicher Mittel entfernt oder neutralisiert werden. Die Kultur wird wiederum mindestens 24 Stunden inkubiert, um die Neutralisierung des inaktivierenden Mittels abzuschließen. Sobald der Impfstoff-Bestandteil inaktiviert ist, kann er als Impfstoff zur Verabreichung an Tiere formuliert werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch Impfstoff-Bestandteile, die sich in Kombination mit dem vorstehend beschriebenen M. hyopneumoniae-Impfstoff-Bestandteil verwenden lassen. Impfstoff-Bestandteile einschließlich inaktivierter Bacterine oder aufgereinigter Toxoide von einem oder mehreren Pathogenen, wie Pasteurella multocida, Streptococcus suis, Actinobacillus pleuropneumoniae, Haemophilus parasuis, Bordetella bronchiseptica, Salmonella choleraesuis und Ascaris-Larven, können auch zusammen mit den vorstehend beschriebenen Impfstoff-Bestandteilen in Kombinations-Impfstoffen oder bei therapeutischen Verfahren eingesetzt werden, die eine schrittweise oder gleichzeitige gemeinsame Verabreichung umfassen. Ein solcher Kombinations-Impfstoff kann durch Mischen einer immunogenen Menge des vorstehend beschriebenen inaktivierten M. hyopneumoniae und einer immunogenen Menge eines Bacterins oder Toxoids eines anderen Fathogens mit geeigneten Adjuvantien und physiologischen Vehikeln zur Verabreichung per injektionemn an Säuger hergestellt werden. Bei einer Therapie, die eine gemeinsame Verabreichung von Impfstoffen umfaßt, können ein oder mehrere der vorstehend erwähnten Antigene eingesetzt werden, die als einzelne Impfstoffe formuliert sind. Der M. hyopneumoniae-Impfstoff und weitere ausgewählte Impfstoffe können über die gleichen Verabreichungswege verabfolgt werden, wobei zur Verabreichung unterschiedliche Stellen verwendet werden. Die Verabreichung kann schrittweise oder gleichzeitig erfolgen.
- Bevorzugte Ausführungsformen solcher Kombinations impfstoffe oder solcher Therapien, die die gemeinsame Verabreichung von Impfstoffen beinhalten, umfassen immunogene Mengen eines oder mehrerer der folgenden Impfstoff-Bestandteile: ein stabiles, lösliches, zellfreies Toxoid von P. multocida, ein ganzes Pasteurella multocida-Bacterin mit zellgebundenem Toxoid, ganze P. multocida-Zellen vom Typ A und Typ D, ein B. bronchiseptica-Bacterin oder einen Erysipelothrix rhusiopathiae-Bacterinextrakt.
- Zusätzliche Impfstoff-Kombinationen mit dem erfindungsgemäßen M. hyopneumoniae-Bestandteil können die Antigene Actinobacillus pleuropneumoniae, Haemophilus parasuis und Pseudorabies-Virus umfassen. Diese zusätzlichen Bestandteile eignen sich zur Impfstoff-Formulierung oder Therapie für entwöhnte Schweine, vorzugsweise zur Verabreichung frühestens im Alter von 3 bis 6 Wochen.
- Beobachtungen im Falle von mindestens einer Infizierung ergaben, daß bei der gemeinsamen Verabreichung von einem den M. hyopneumoniae-Impfstoff-Bestandteil enthaltenden Impfstoff und einem zweiten Impfstoff, der einen vorstehend erwähnten p. multocida Impfstoff-Bestandteil enthielt, der M. hyopneumoniae-Impfstoff keine immunsupprimierenden Wirkungen bei den Tieren hervorrief, wie mittels Serokonversions-Reaktionen bestimmt.
- Erfindungsgemäße Impfstoffe können als pharmazeutische Zusammensetzungen hergestellt werden, die eine wirksame immunogene Menge des inaktivierten Organismus als Wirkstoff in einem nicht-toxischen und sterilen pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten. Ein solcher Impfstoff kann den vorstehend beschriebenen inaktivierten Impfstoff-Bestandteil umfassen, der mit Konservierungsmitteln und Emulgiermitteln nach eigener Wahl gemischt ist.
- Alternativ oder zusätzlich kann inaktiviertes M. hyopneumoniae mit einem herkömmlichen Adjuvans gemischt oder daran adsorbiert werden. Das Adjuvans wird als nicht-spezifisches Reizmittel zur Anregung von Leukozyten oder zur Verbesserung einer Immunreaktion värwendet. Solche Adjuvantien umfassen u.a. Amphigen, Mineralöl und Lecithin, Aluminiumhydroxid, Muramyl-Dipeptid und Saponine wie Quil A.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Impfstoffes enthält eine wäßrige Suspension oder Lösung, die den inaktivierten M. hyopneumoniae-Stamm P-5722-3 enthält und vorzugsweise bei einem physiologischen pH-Wert gepuffert ist, und in einer zur Injektion fertigen Form vorliegt.
- Vorzugsweise liegt der erfindungsgemäße Impfstoff in einem pharmazeutischen Präparat in Einheitsdosis-Formen vor. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung beträgt die gewünschte immunogene Menge inaktivierter Organismen bei Verabreichung als einziger Wirkstoff 5 x 10&sup8; CCU bis 5 x 10&sup9; CCU. Der erfindungsgemäße Impfstoff wird vorzugsweise in zwei 2 ml-Dosen verabreicht, wobei jede Dosis den gewünschten Titer enthält. Vorzugsweise werden die Dosen im Abstand von zwei Wochen verabreicht.
- Eine Primärimmunisierung von Jungschweinen sollte im Alter von etwa einer Woche eingeleitet werden, wobei 2 Wochen später eine Auffrischungsdosis verabreicht wird. Zur Primärimmunisierung trächtiger Schweine werden zwei Dosen im Abstand von etwa vier Wochen empfohlen, wobei die letzte Dosis zwei Wochen vor dem Werfen verabreicht wird. Vor jedem nachfolgenden Werfen wird eine Auffrischungsdosis empfohlen. Bei Ebern wird eine halbjährliche Impfung empfohlen.
- Vorzugsweise liegt der erfindungsgemäße Impfstoff in einem pharmazeutischen Präparat in Einheitsdosis-Formen vor. Die Dosierungsformen enthalten vorzugsweise etwa 2 ml. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung beträgt eine immunogene Menge von inaktiviertem M. hyopneumoniae bei Verabreichung als einziger Wirkstoff 5 x 10&sup8; CCU bis 5 x 10&sup9; CCU pro Dosis. Bei einer Impfstoff-Zusammensetzung, die weitere antigene Bestandteile enthält, kann die gleiche immunogene Menge oder eine geringere Menge von M. hyopneumoniae eingesetzt werden.
- Auf der Basis der vorstehend erwähnten immunogenen Mengen, des zu behandelnden Zustandes und der physiologischen Merkmale des Tieres kann der Fachmann leicht andere geeignete therapeutisch wirksame Dosen ermitteln. In Gegenwart weiterer Wirkstoffe können diese Einheitsdosen leicht durch den Fachmann geändert werden. Ein gewünschtes Dosierungsschema umfaßt die Verabreichung von ein oder zwei Dosen einer gewünschten Impfstoff-Zusammensetzung, wobei der Antigen-Gehalt jeder Fraktion wünschenswerterweise so ist, wie vorstehend angegeben. Die Verabreichung kann natürlich im Bedarfsfall oder auf Wunsch in geeigneten Abständen wiederholt werden.
- Die Verabreichung kann in jeder Darreichungsform erfolgen, durch die der Impfstoff in den Körper gelangt. Der Impfstoff wird jedoch vorzugsweise mittels intramuskulärer Injektion verabreicht. Andere Verabreichungsformen können auf Wunsch auch eingesetzt werden, wie die subkutane, intradermale, intraperitoneale oder intranasale Verabreichung.
- Die folgenden erfindungsgemäßen Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und sollen die Erfindung nicht beschränken.
- Der M. hyopneumoniae-Stamm P-5722-3 wurde freundlicherweise von Dr. Charles Armstrong, Purdue university, zur Verfügung gestellt. Der Stamm wurde bei American Type Culture Collection unter der Eingangs-Nr. 55052 hinterlegt. Dieser Stamm ist immunchemisch und biochemisch dadurch gekennzeichnet, daß er Mannose-positiv, Arginin-negativ und Urease-negativ ist. Der Stamm ist positiv hinsichtlich einer Wachstumshemmung durch gegen M. hyopneumoniae gerichtetes Antiserum und reagiert im direkten Fluoreszenz-Antikörper- Test mit einem gegen M. hyopneumoniae gerichteten Fluorescein-konjugierten Antikörper positiv. Dieser Stamm wurde vermehrt, wie nachstehend beschrieben.
- Nach dem folgenden Verfahren wurde ein Kulturmedium hergestellt. Eine 83%ige PPLO-Nährlösung ohne Kristallviolett [Difco Laboratories, Detroit, Michigan] wurde durch ein- bis vierstündige Behandlung der Nährlösung mit einem Anionen-Austauscherharz [Amberlite , Sigma IRA400 - Chloridform] in einer Menge von 500 g Harz für jeweils zehn Liter Nährlösung konditioniert.
- Durch Zugabe von 500 g aktiver Hefe-Körnchen zu drei Litern destilliertem oder deionisiertem Wasser unter Rühren bei Raumtemperatur wurde ein Hefe-Extrakt hergestellt. Nach gründlichem Mischen wurde die Suspension weitere 15 - 45 Minuten gerührt und danach wurden tröpfchenweise 16,2 ml 10 N NaOH zugegeben. Der Brei wurde danach 15 - 45 Minuten bei 121ºC autoklaviert. Der Überstand wurde in einen Behälter abgegossen und entweder mittels Zentrifugation oder mittels Mikrofiltration geklärt. Zu dem geklärten Überstand wurde 1 N NaCl in einer Menge von 2 ml pro 100 ml Extrakt zugegeben. Der Extrakt wurde mindestens 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann wie vorstehend beschrieben geklärt. Der geklärte Überstand wurde wie vorstehend beschrieben durch Autoklavieren oder durch Mikrofiltration sterilisiert.
- Zu der vorbehandelten Nährlösung wurden die folgenden Medienbestandteile zugegeben: 0,01 % Thalliumacetat, 0,005 % Ampicillin, 0,0125 % Cysteinhydrochlorid, 6,25 % Hefe-Extrakt, 1 % Dextrose, 10 % hitzeinaktiviertes Schweine-Serum (Gibco) und gegebenenfalls 0,0026 % Phenolrot. Der pH-Wert des Kulturmediums wurde auf 7,5 ± 0,2 eingestellt und sterilfiltriert.
- Zur Serienproduktion wurde eine eingefrorene M. hyopneumoniae-Anzuchtkultur aufgetaut und eine 5%ige - 20%ige Suspension wurde in 100 ml - 3000 ml vorstehend beschriebenes Kulturmedium überimpft. Die Kultur wurde 36 bis 168 Stunden bei 30ºC bis 39ºC inkubiert. Nach zufriedenstellendem Wachstum wurde die Kultur in einen Anzuchtbehälter mit frischem Medium überführt, wobei ein 5%iges - 20%iges Inokulum verwendet wurde. Diese Kultur wurde 36 bis 96 Stunden bei 37ºC ± 1ºC inkubiert.
- Produktionskulturen von M. hyopneumoniae werden in Fermentatoren gezüchtet, wobei nach Beimpfung eine 36- bis 96-stündige Inkubation bei 37ºC ± 1ºC erfolgt. Der Gehalt der Kultur an gelösten Sauerstoff wird durch Belüftung mit steriler Luft und Rühren zwischen 20 % - 40 % gehalten. Zur Schaumkontrolle kann ein steriles Schaumverhütungsmittel verwendet werden.
- Am Ende des Züchtungszeitraumes wurde der pH-Wert der Kultur auf 7,6 ± 0,2 erhöht und etwa eine Stunde in diesem Bereich gehalten. Zur Inaktivierung des Organismus wurde eine sterilfiltrierte wäßrige Lösung von 2-Bromethylaminhydrobromid (BEA) bis zu einer Endkonzentration von etwa 4,0 mM zugegeben. BEA wird bei dem erhöhten pH-Wert der Kultur in das inaktivierende Mittel binäres Ethylenimin (BEI) umgewandelt. Die Kultur wurde unter ständigem Rühren mindestens 24 Stunden bei 37ºC ± 1ºC inkubiert.
- Nach der 24-stündigen Inkubation wurde eine sterilfiltrierte wäßrige Lösung von Natriumthiosulfat, einem Standard-Neutralisierungsmittel, bis zu einer Endkonzentration von etwa 4 mM zugegeben, um überschüssiges BEI zu neutralisieren. Die Kultur wurde weitere 24 Stunden bei 37ºC ± 1ºC inkubiert, um die Inaktivierung zum Abschluß zu bringen.
- Nach Inaktivierung des Impfstoff-Bestandteils von Beispiel 1 wurde ein Impfstoff formuliert, indem zu dem inaktivierten M. hyopneumoniae mehrere herkömmliche Impfstoff- Bestandteile zugegeben wurden. Eine ausreichende Menge inaktiviertes M. hyopneumoniae wurde mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung als verdünnungsmittel kombiniert, wobei eine Antigen-Minimal-Konzentration von 5 x 10&sup8; CCU und eine Maximalkonzentration von 5 x 10&sup9; CCU M. hyopneumoniae pro 2 ml- Dosis erhalten wurde. Als Konservierungsmittel wurden eine sterile 10%ige Merthiolat-Lösung und eine sterile 10%ige Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA, Dinatrium- oder Tetranatriumsalz)-Lösung zugegeben. Als Adjuvans wurde steriles Mineralöl [Drakeol] zugegeben, das 5 Gew.-% bis 40 Gew.-% Lecithin (Central Soya) enthielt. Als Emulgiermittel wurden Tween 80 bis zu einer Endkonzen.tration von 0,7 % bis 3,2 % und Span bis zu einer Endkonzentration von 0,3 % bis 1,8 % zugegeben. Als zusätzliche Konservierungsmittel für das öl und die Emulgiermittel können ausgewählte Parabene (Methylp-hydroxylbenzoat, Propyl-p-hydroxylbenzoat, Butyl-p-hydroxybenzoat) zugegeben werden.
- Zur Beurteilung der Schutzfähigkeit eines mit einem Adjuvans versetzten inaktivierten M. hyopneumoniae-Impfstoffes beim Schwein wurden zwei getrennte Impfungsexperimente zum Zwecke einer Immunisierung durchgeführt.
- 33 gekreuzte, sechseinhalb Wochen alte Schweine aus einer geschlossenen, von Atemwegskrankheiten freien Herde wurden in eine nicht-geimpfte infizierte Kontrollgruppe (Gruppe 1), zwei geimpfte infizierte Gruppen (Gruppen 2 und 3) und eine nicht-geimpfte, nicht-infizierte Gruppe (Gruppe 4) aufgeteilt.
- Die Tiere der Gruppe 2 erhielten den in Beispiel 1 beschriebenen Impfstoff, wobei allerdings die M. hyopneumoniae-Kultur nicht mit BEI sondern mit 0,3 % Formalin inaktiviert wurde, und die Tiere der Gruppe 3 erhielten den in Beispiel 1 beschriebenen Impfstoff 1 wobei in beiden Fällen eine intramuskuläre Verabreichung in 2 ml Dosen am Tag "0" und am Tag "14" erfolgte. Beide Impfstoffe enthielten inaktivierte ganze Zellen, die mit den gleichen Adjuvantien versetzt waren und sich nur hinsichtlich des verwendeten Inaktivierungsmittels unterschieden. Die Schweine in Gruppe 4 erhielten über den gleichen Verabreichungsweg 6 ml-Dosen von Friis-Mycoplasma-Nährlösung, die inkomplettes Freund-Adjuvans enthielt (Placebo).
- Pneumonie wurde induziert, indem sieben Tage nach der zweiten Impfstoff-Dosis eine intratracheale Inokulation der Schweine [Bentley, O. E., und Farrington, D.O., Am. J. Vet. Bes. 41 (1980), 1870] mit einer einzelnen 10 ml-Dosis von Lungen-Rohhomogenat durchgeführt wurde, das den M. hyopneumoniae-Stamm 232 (stammt vom Stamm 11) enthielt. Den Schweinen der Gruppe 4 wurden 10 ml Friis-Mycoplasma-Nährlösung verabreicht.
- Etwa 3 Wochen nach Verabreichung des infektiösen Materials wurde eine Nekropsie durchgeführt. Kriterien, die zur Bestimmung der Impfstoff-Wirksamkeit bei der Prophylaxe einer M. hyopneumoniae-Erkrankung verwendet wurden, waren (a) die Schwere klinischer Anzeichen, (b) makroskopische Pneumonie-Läsionen, (c) mikroskopische Lösionen, die typisch für die Krankheit sind, und (d) eine Infektion von Lungengewebe, die mittels Immunfluoreszenz ermittelt wurde [Amaneu, W. et al., Proceedings, IPVS-Kongreß, Kopenhagen, Dänemark, (1980), S. 223].
- Wie nachstehend in den Tabellen 1 und 2 gezeigt, wiesen die Schweine in den Gruppen 1 und 2 gewöhnlich in etwas höherem Maße Husten auf als die Schwine in den Gruppen 3 und 4. Alle Schweine in der Gruppe 1 (Positivkontrolle) und die meisten Schweine in den Gruppen 2 und 3 (geimpft) wiesen Läsionen auf. Keines der Schweine in der Gruppe 4 wies Läsionen auf. Die Anzahl von Lungenlappen mit Läsionen war bei Schweinen in der Gruppe 3 wesentlich geringer als bei Schweinen in den Gruppen 1 und 2. Der wichtigste Befund war, daß der durchschnittliche prozentuale Anteil von Lungen mit Pneumonie und die durchschnittliche Häufigkeit von Lungen- Lasionen in der geimpften Gruppe 3 signifikant geringer war als in Gruppe 1. Zwischen der Gruppe 2 und Gruppe 1 gab es keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Schwere der Pneumonie (Tabelle 1).
- In allen Gruppen wiesen die meisten Schweine einige mikroskopische Läsionen auf. Die Schwere der mikroskopischen Läsionen war in den Gruppen 2, 3 und 4 signifikant geringer als in der Positivgruppe 1.
- Eine Beurteilung der Lungen mittels Immunfluoreszenz offenbarte, daß 7 von 8 Schweinen in Gruppe 1 im Hinblick auf die Krankheit positiv waren. Nur vier von zehn Schweinen bzw. drei von neun Schweinen waren in den geimpften Gruppen 2 und 3 FA-positiv.
- Alle Schweine in den Gruppen 2 und 3 hatten bis zum Zeitpunkt ihrer Infektion hohe Titer Komplement-bindender (CF) Antikörper gegen M. hyopneumoniae entwickelt. Bei Gruppe 2 wurde eine schnellere Entwicklung des positiven CF- Antikörper-Status beobachtet als bei Gruppe 3.
- Zusammengefaßt bot der an die Schweine der Gruppe 3 verabreichte Impfstoff einen relativ starken Schutz gegen eine intratracheale Infektion mit einem M. hyopneumoniae- Lungenhomogenat. Der Schutz zeigte sich durch eine verringerte Anzahl von Lungenlappen mit Läsionen, einen verringerten prozentualen Anteil von Lungen mit Läsionen, ein verringertes Ausmaß der durchschnittlichen Lungenläsionen, ein verringertes Ausmaß mikroskopischer Läsionen und eine verringerte Anzahl von FA-positiven Schweinen. Tabelle 1
- Im zweiten Experiment wurde die Wirksamkeit des inaktivierten Impfstoffes von Beispiel 1 bei Jungschweinen (in herkömmlicher Weise aufgezogen) bestätigt, die im Alter von 1 Wache und 3 Wochen geimpft wurden. Die experimentelle Vorgehensweise und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Tabelle 2
- * Verfahren von Goodwin und Whittlestone
- Ein weiterer Impfstoff-Bestandteil für einen erfindungsgemäßen Kombinations-Impfstoff kann das folgende P. multocida-Toxoid sein.
- P. multicida Typ D (Stamm 8) [Dr. Ross Cowart, University of Illinais, Urbana, Illinais] wird einen Tag in einem modifizierten, chemisch definierten synthetischen Medium subkultiviert. Das Medium ist von Herriott et al. in J. Bact. 101 (1970), 513-516, beschrieben.
- Der pH-Wert des fertigen Mediums wird mit sterilem NaOH auf 7,3 ± 0,2 eingestellt. Zellen aus dieser Kultur werden in frisches synthetisches Medium überführt und nach Züchtung wird diese Kultur mit einem Stabilisierungsmittel für tiefe Temperaturen kombiniert und bei -70ºC aufbewahrt. Produktionskulturen werden nach Inokulation 3 bis 24 Stunden bei etwa 36ºC ± 1ºC bis zur Ernte inkubiert. Der Gehalt der Kultur an gelöstem Sauerstoff wird durch Belüftung mit steriler Luft und durch Rühren aufrechterhalten. Eine sterile Lösung eines Schaumverhütungsmittels wird verwendet, um die Schaumbildung zu verringern. Der pH-Wert der Kultur wird bei 7,3 ± 0,2 aufrechterhalten.
- Am Ende des Wachstumszyklus werden die P. multocida- Kulturen untersucht und die Zelldichte wird mittels Extinktion bei 650 nm bestimmt. Das Rühren wird dann vermindert und die Belüftung und die Kontrolle des pH-Wertes werden eingestellt.
- Nach Züchtung des Organismus wird der Kultur steriles Merthiolat in einer Menge zugegeben, die weniger als 0,01 % (Gew.-/Vol.) beträgt oder diesem Wert gleichkommt. Die Kulturflüssigkeiten können durch geschlossene Verbindungselemente aseptisch in einen sterilen geschlossenen Behälter überführt werden. Der Behälter ist durch geschlossene Anschlußstücke mit einer Vorrichtung verbunden, die zur physikalischen Lyse von Zellen und Freisetzung des Zellinhalts verwendet wird, z.B. einem "GAULIN"-laborhomogenisator Modell 15 M.
- Bakterienzellen in der Kulturflüssigkeit werden durch kontinuierlichen Durchfluß durch die Druckkammer des Homogenisators lysiert. Dadurch werden die Zellen einem unmittelbaren Druckabfall vom Anfangsdruck von 13790 kPa (2000 Psi) bis 34475 kPa (5000 Psi) bis zum Umgebungsdruck von 103,4 kPa (15 Psi) unterworfen. Die lysierten Zellen werden aseptisch in einem anderen geschlossenen Behälter gelagert.
- Das Lysat wird durch schrittweise Zentrifugation und/oder Filtration durch Mikroporen aufgereinigt. Die geklärten Lösungen können vor oder nach der Sterilfiltration konzentriert werden. Zur Verhinderung einer Zusammenlagerung der konzentrierten Proteine werden vor dem Konzentrieren und der Sterilfiltration Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) in einer Menge bis zu einer Endkonzentration von 5 mM und Glycerin in einer Menge bis zu einer Endkonzentration von 1,0 % (Vol./Vol.) zugegeben.
- Durch das folgende Verfahren wird eine Entgiftung erreicht. Dem sterilen Toxin wird steriles NaOH langsam und aseptisch zugegeben, wobei der pH-Wert von seinem Anfangswert von etwa 7,0 auf einen Wert von etwa 10,55 ± 0,10 erhöht wird. Der pH-Wert wird etwa 7 Stunden bei diesem Wert aufrechterhalten. Danach wird der pH-Wert durch langsame und aseptische Zugabe von 4 N steriler HCl auf 7,0 ± 0,2 eingestellt. Dieser pH-Wert der Flüssigkeiten wird 1 Stunde aufrechterhalten. Während des gesamten Verfahrens wird bei konstant aufrechterhaltener Temperatur mit kontinuierlicher Geschwindigkeit gerührt.
- Dieses Entgiftungsverfahren wird vorzugsweise insgesamt dreimal innerhalb von 25 Stunden oder bis zum Abschluß der Entgiftung durchgeführt. Danach wird das mit anderen Bestandteilen kombinierte und in Impfstoff-Zusammensetzungen konfektionierte Toxoid bei 2ºC bis 7ºC aufbewahrt.
- Jedesmal, wenn der pH-Wert etwa 7,0 ist, z.B. beim Ausgangs-pH-Wert und sobald der pH-Wert auf etwa 7 eingestellt wird, werden Aliquots entnommen. Die Rest-Toxizität von jedem Aliguot wird bestimmt und als Maus-LD&sub5;&sub0; pro ml angegeben. Nachdem der pH-Wert zuerst auf 10,55 eingestellt wurde, ist etwa 25 Stunden später ein Präparat das einen Anfangswert von fast 2500 LD&sub5;&sub0; pro ml aufwies, meistens vollständig entgiftet, ohne daß der bestimmbare Antigen-Gehalt nennenswert verringert ist.
- Ein erfindungsgemäßer Kombinations-Impfstoff kann ein Bacterin-Toxoid von P. multocida umfassen, wobei das Toxoid innerhalb der Bakterienzelle stabilisiert worden ist.
- Eine Kultur vom P. multocida Typ D; Stamm 4677, wird in dem folgenden Medium gezüchtet: 30 g tryptische Sojabohnen-Nährlösung ohne Dextrose (Difco), 5 g Hefe-Extrakt (Difco), 4 g Dextrose, Auffüllen mit deionisiertem Wasser auf 1 Liter, pH-Wert etwa 7, Sterilisation durch Autoklavieren bei 121ºC.
- Zur Aufrechterhaltung der Konzentration von gelöstem Sauerstoff bei etwa 35 % Sättigung wird die Kultur durch Rühren belüftet. Die Temperatur wird bei 37ºC aufrechtgehalten und der pH-Wert wird durch die Zugabe einer 10 N NaOH- Losung 3e nach Bedarf bei 7 gehalten. Gegen Ende des exponentiellen Wachstums wird die Belüftung abgebrochen und die Kultur wird durch Zugabe einer Formaldehyd-Lösung (USP) bis zu einer Endkonzentration von 0,5 % (Vol./Vol.) inaktiviert. Die Kultur wird dann vier Tage bei 37ºC gehalten. Anstelle von Formaldehyd können andere inaktivierende Mittel verwendet werden, wie beta-Propiolacton, Glutaraldehyd und binäres Ethylenimin.
- Eine Probe wird entnommen, um zu testen, ob die Inaktivierung vollständig ist, indem die Probe Meerschweinchen verabreicht wird. 7 Tage nach einer subkutanen Injektion von 4 ml Kulturvolumen sollten die Meerschweinchen noch am Leben und gesund sein. Zu diesem Zeitpunkt ist das innerhalb der Zellen befindliche Toxin vollständig in ein Toxoid umgewandelt, das risikolos und sehr stabil ist und nach Injektion in Tiere die Produktion neutralisierender Antitoxine induzieren kann.
- Die inaktivierte Kultur wird zentrifugiert. Die sedimentierten Bakterien werden in eine ausreichend große Flüssigkeitsmenge des Überstandes gegeben, wobei eine Suspension mit einem OD-Wert (optische Dichte bei 625 nm, in einem Spectronic 20-Spektrophotometer bestimmt) von 4,2 erhalten wird. Dann wird die Suspension an 25 % (Vol./Vol.) Al(OH)&sub3;- Gel adsorbiert, als Konservierungsmittel wird 0,01 % (Gew./Vol.) Thimerosol zugegeben und der pH-wert wird auf 6,5 ± 0,2 eingestellt.
- Es wurde eine Untersuchung zur Bestimmung durchgeführt, ob sich der Impfstoff, der den inaktivierten M. hyopneumoniae-Bestandteil von Beispiel 1 enthält, nachteilig auf herkömmliche Schweine-Impfstoffe auswirkt, die Impfstoffe aus ganzen Zellen von Bordetella bronchiseptica, Erysipelothrix rhusipathiae und P. multocida Typ A und D enthalten. Beide Impfstoffe wurden gleichzeitig über den gleichen Darreichungsweg an unterschiedlichen Stellen verabreicht.
- Der vorstehend erwähnte M. hyopneumoniae-Impfstoff zeigte weder eine immunsupprimierende Wirkung hinsichtlich der Reaktion der Tiere auf den anderen Impfstoff noch störte er diese negativ, wie mittels Serokonversion-Reaktionen bestimmt.
- In einer anderen Ausführungsform kann das erfindungsgemäße M. hyopneumoniae-Bacterin in Impfstoff-Zusammensetzungen mit solchen anderen Impfstoff-Bestandteilen eingesetzt werden.
- Die vorstehende genaue Beschreibung umfaßt zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung, die für den Fachmann wohl naheliegend sind. Beispielsweise kann der Fachmann nach Belieben andere geeignete M. hyopneumoniae-Stämme oder Stämme für Kombinations-Impfstoffe oder Impfstoff-Bestandteile, wie Adjuvantien, Konservierungsmittel und dergleichen einsetzen. Der Schutzumfang der angefügten Patentansprüche umfaßt solche Modifikationen und Veränderungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren.
Claims (20)
1. Impfstoffbestandteil, der durch binäres Ethylenimin
inaktivierten M. hyopneumoniae in einer Dosierung von
mindestens 5 x 10&sup8; CCU umfaßt und zur Induktion einer
immunologischen Antwort in einem geimpften Schwein gegen M.
hyopneumoniae fähig ist.
2. Impfstoffbestandteil nach Anspruch 1, der hergestellt
wird durch Vorbehandlung eines Kulturmediums, in dem M.
hyopneumoniae gehalten werden kann, mit einem
Anionenaustauschharz, Inokulation des vorbehandelten Mediums
mit M. hyopneumoniae, Erhöhung des Gehalts der Kultur an
gelöstem Sauerstoff auf 20 bis 40 % Sättigung, Züchtung
von M. hyopneumoniae bis zu einem Titer von mindestens 1
x 10&sup8; CCU und Inaktivierung der Kultur durch Zugabe von
binärem Ethylenimin.
3. Bestandteil nach Anspruch 2, der einen Titer von 5 x 10&sup8;
bis 5 x 10&sup8; farbverändernden Einheiten umfaßt.
4. Bestandteil nach Anspruch 2, wobei der Züchtungsschritt
das Wachstum der Kultur von M. hyopneumoniae bei einer
Temperatur zwischen 30ºC und 40ºC bei neutralem bis
schwach alkalischem pH-Wert umfaßt.
5. Impfstoff, der eine Immunität gegen M. hyopneumoniae in
einem Säuger ohne ernste Nebeneffekte induzieren kann,
umfassend eine zur Impfung geeignete Menge des
Bestandteils von Anspruch 1 und ein Adjuvans zum Auslösen einer
immunprotektiven Antwort in einem Schwein, wobei der
Bestandteil eine immunogene Aktivität bei mindestens einer
Menge aufweist, die zum Schutz des Tieres bei Exposition
gegen M. hyopneumoniae ausreichend ist.
6. Impfstoff nach Anspruch 5, wobei der Bestandteil den
inaktivierten M. hyopneumoniae in einem Titer von 5 x 10&sup8;
bis 5 x 10¹&sup0; farbverändernden Einheiten umfaßt.
7. Impfstoff nach Anspruch 5, wobei das Adjuvans Lecithin
und Mineralöl, Saponine oder Aluminiumhydroxid ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes zum Schutz
von Säugern gegen M. hyopneumoniae, umfassend die
Vorbehandlung eines Kulturmediums, in dem M. hyopneumoniae
gehalten werden kann, mit einem Anionenaustauschharz,
die Inokulation des Mediums mit M. hyopneumoniae, die
Erhöhung des Gehalts der Kultur an gelöstem Sauerstoff
auf 20 bis 40 % Sättigung, die Züchtung von M.
hyopneumoniae bis zu einem Titer von mindestens 1 x 10&sup8; CCU und
die Inaktivierung der Kultur durch Zugabe von binärem
Ethylenimin.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Titer zwischen 5 x
10&sup8; und 5 x 10¹&sup0; farbverändernden Einheiten ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Züchtungsschritt
das Wachstum der Kultur von M. hyopneumoniae bei einer
Temperatur zwischen 30ºC und 40ºC bei neutralem bis
schwach alkalischem pH-Wert umfaßt.
11. Verwendung einer zur Impfung geeigneten Menge eines
Impfstoffbestandteils, umfassend den mit binärem
Ethylenimin inaktivierten M. hyopneumoniae in einer
Dosierung von mindestens 5 x 10&sup8; CCU, wobei der Bestandteil
eine immunologische Antwort in einem geimpften Schwein
gegen M. hyopneumoniae induzieren kann, und ein Adjuvans
zur Herstellung eines Impfstoffes zur Impfung von
Schweinen gegen M. hyopneumoniae.
12. Impfstoffzusammensetzung, die einen Impfstoffbestandteil
aus inaktivertem M. hyopneumoniae und eine immunogene
Menge von einem oder mehreren zusätzlichen Antigenen
umfaßt.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die zusätzlichen
Antigene ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
einem Pasteurella multocida-Bacterin mit einem
zellgebundenen Toxoid, einem Bordetella
bronchiseptica-Bacterin, einem Erysipelothrix rhusiopathiae-Antigenextrakt,
einem löslichen zelifreien Toxoid von Pasteurella
multocida Typ D, inaktivierten ganzen Zellen von P. multocida
Typ A oder D, Kulturen von Actinobacillus
pleuropneumoniae, Haemophilus parasuis und Pseudorabies-Virus.
14. Impfstoffzusammensetzung nach Anspruch 12, die aus
inaktiviertem M. hyopneumoniae, inaktiviertem Bordetella
bronchiseptica, inaktiviertem p. multocida Typ A,
inaktiviertem p. multocida Typ D, zellfreiem Toxoid von P.
multocida und Antigenextrakt von Erysipelothrix
rhusiopathiae besteht.
15. Impfstoffzusammensetzung nach Anspruch 12, die aus
inaktiviertem M. hyopneumoniae und Impfstoffbestandteilen
von Actinobacillus pleuropneumoniae, Haemophilus
parasuis und Pseudorabies-Virus besteht.
16. Verwendung eines Impfstoffbestandteils aus inaktiviertem
M. hyopneumoniae und einer immunogenen Menge von einem
oder mehreren zusätzlichen Antigenen zur Herstellung
eines Impfstoffes zur Impfung eines Schweins gegen M.
hyopneumoniae und sekundäre bakterielle Infektionen.
17. Verwendung eines Impfstoffbestandteils aus inaktiviertem
M. hyopneumoniae und einer immunogenen Menge von einem
oder mehreren zusätzlichen Antigenen, wobei die
zusätzlichen
Antigene ausgewählt sind aus der Gruppe,
bestehend aus einem Pasteurella multocida-Bacterin mit einem
zellgebundenen Toxoid, einem Bordetella bronchiseptica-
Baaterin, einem Erysipelothrix rhusiopathiae-Antigenex
trakt, einem löslichen zelifreien Toxoid von Pasteurella
multocida Typ D, inaktivierten ganzen Zellen von P.
multocida Typ A oder D, Kulturen von Actinobacillus
pleuropneumoniae, Haemophilus parasuis und Pseudorabies-
Virus, zur Herstellung eines Impfstoffes zur Impfung
eines Schweins gegen M. hyopneumoniae und sekundäre
bakterielle Infektionen.
18. Verwendung von inaktiviertem M. hyopneumoniae,
inaktiviertem Bordetella bronchiseptica, inaktiviertem P.
multocida Typ A, inaktiviertem P. multocida Typ D,
zellfreiem Toxoid von P. multocida und Antigenextrakt von
Erysipelothrix rhusiopathiae zur Herstellung einer
Impfstoffzusammensetzung zur Impfung eines Schweins gegen M.
hyopneumoniae und sekundäre bakterielle Infektionen.
19. Verwendung von mit binärem Ethylenimin inaktiviertem M.
hyopneumoniae in einer Dosierung von mindestens 5 x 10&sup8;
CCU und einem Adjuvans zur Herstellung eines Impfstoffes
und zusätzlichem Antigen zur Herstellung von einem oder
mehreren Impfstoffen zum Schutz eines Schweins gegen
eine M. hyopneumoniae-Infektion und andere pathogene
Infektionen, wobei die Impfstoffe sequentiell oder
gleichzeitig an ein Tier zu verabreichen sind.
20. Verwendung nach Anspruch 19, wobei das zusätzliche
Antigen ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem
Pasteurella multocida-Bacterin mit einem zellgebundenen
Toxoid, einem Bordetella bronchiseptica-Bacterin, einem
Antigenextrakt von Erysipelothrix rhusiopathiae, einem
löslichen zellfreien Toxoid von Pasteurella multocida
Typ D, inaktivierten ganzen Zellen von P. multocida Typ
A oder D, Kulturen von Actinobacillus pleuropneumoniae,
Haemophilus parasuis und pseudorabies-Virus, zur
Herstellung eines Impfstoffes zur Itripfung eines Schweins
gegen M. hyopneumoniae und sekundäre bakterielle
Infektionen.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US53066990A | 1990-05-29 | 1990-05-29 | |
US530669 | 1990-05-29 | ||
US57592190A | 1990-08-31 | 1990-08-31 | |
US575921 | 1990-08-31 | ||
US63423790A | 1990-12-26 | 1990-12-26 | |
US634237 | 1990-12-26 | ||
PCT/US1991/003689 WO1991018627A1 (en) | 1990-05-29 | 1991-05-24 | Swine pneumonia vaccine and method for the preparation thereof |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69128361D1 DE69128361D1 (de) | 1998-01-15 |
DE69128361T2 true DE69128361T2 (de) | 1998-07-16 |
DE69128361T3 DE69128361T3 (de) | 2006-04-13 |
Family
ID=27415051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69128361T Expired - Lifetime DE69128361T3 (de) | 1990-05-29 | 1991-05-24 | Impfstoff gegen die pneumonie bei schweinen und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0597852B2 (de) |
JP (1) | JP3187419B2 (de) |
AT (1) | ATE160699T1 (de) |
AU (2) | AU657907B2 (de) |
CA (1) | CA2082155C (de) |
DE (1) | DE69128361T3 (de) |
DK (1) | DK0597852T4 (de) |
ES (1) | ES2112274T5 (de) |
GR (1) | GR3025937T3 (de) |
WO (1) | WO1991018627A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10010165A1 (de) * | 2000-03-01 | 2001-09-20 | Hartmut Merz C O Medizinische | Mittel zur Tumorbekämpfung |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5565205A (en) * | 1990-08-16 | 1996-10-15 | Solvay Animal Health, Inc. | Inactivated Mycoplasma hypopneumoniae bacterin and method of use thereof |
GB9108682D0 (en) * | 1991-04-23 | 1991-06-12 | Wellcome Found | Production of vaccines |
USRE39494E1 (en) * | 1992-02-27 | 2007-02-27 | Intervet Inc. | Inactivated mycoplasma hyopneumoniae and uses therefor |
US5338543A (en) * | 1992-02-27 | 1994-08-16 | Ambico, Inc. | Thimerosal inactivated mycoplasma hyopneumoniae vaccine |
ATE273022T1 (de) * | 1992-09-28 | 2004-08-15 | Wyeth Corp | Verfahren zur verstärkung zellularer immunantworten |
US5788962A (en) * | 1995-01-17 | 1998-08-04 | The Curators Of The University Of Missouri | DNA sequences coding for mycoplasma hyopneumoniae surface antigens, corresponding proteins and use in vaccines and diagnostic procedures |
ES2105984B1 (es) * | 1995-11-30 | 1998-04-16 | Iberica Cyanamid | Adenovirus recombinantes que expresan antigenos del virus de la gastroenteritis porcina transmisible (vgpt) y su empleo en la formacion de vacunas. |
UA78180C2 (uk) | 1997-10-03 | 2007-03-15 | Меріаль | Кільцевий вірус свині типу ii, вакцини та діагностичні реагенти |
FR2772047B1 (fr) | 1997-12-05 | 2004-04-09 | Ct Nat D Etudes Veterinaires E | Sequence genomique et polypeptides de circovirus associe a la maladie de l'amaigrissement du porcelet (map), applications au diagnostic et a la prevention et/ou au traitement de l'infection |
US6342231B1 (en) * | 1998-07-01 | 2002-01-29 | Akzo Nobel N.V. | Haemophilus parasuis vaccine and diagnostic |
US7172762B1 (en) * | 1999-01-29 | 2007-02-06 | Pfizer Inc. | Erysipelothrix rhusiopathiae antigens and vaccine compositions |
AU769539B2 (en) * | 1999-01-29 | 2004-01-29 | Zoetis Services Llc | Adjuvants for use in vaccines |
MY129765A (en) | 2000-12-19 | 2007-04-30 | Wyeth Corp | Improved mycoplasma hyopneumoniae bacterin vaccine |
US7018638B2 (en) | 2000-12-19 | 2006-03-28 | Wyeth | Mycoplasma hyopneumoniae bacterin vaccine |
DK2027873T3 (en) | 2001-07-02 | 2015-11-09 | Zoetis Services Llc | Single Dose Vaccination with Mycoplasma hyopneumoniae |
US7700285B1 (en) | 2005-12-29 | 2010-04-20 | Boehringer Ingelheim Vetmedica, Inc. | PCV2 immunogenic compositions and methods of producing such compositions |
UA95602C2 (ru) | 2004-12-30 | 2011-08-25 | Берингер Ингельхейм Ветмедика, Инк. | Иммуногенная композиция цвс2 и способы приготовления такой композиции |
US7833707B2 (en) | 2004-12-30 | 2010-11-16 | Boehringer Ingelheim Vetmedica, Inc. | Methods of overexpression and recovery of porcine circovirus type 2 ORF2 |
US7691368B2 (en) | 2005-04-15 | 2010-04-06 | Merial Limited | Vaccine formulations |
ES2572736T3 (es) | 2005-12-29 | 2016-06-02 | Boehringer Ingelheim Vetmedica, Inc. | Uso de una composición inmunógena para atenuar síntomas clínicos en cerdos |
CN102698263B (zh) | 2005-12-29 | 2016-07-06 | 贝林格尔.英格海姆维特梅迪卡有限公司 | 多价pcv2免疫原性组合物和制备此类组合物的方法 |
CN100419073C (zh) * | 2006-09-28 | 2008-09-17 | 中国兽医药品监察所 | 猪喘气病活疫苗及其生产方法 |
EP2101815A4 (de) | 2006-12-11 | 2010-10-06 | Boehringer Ingelheim Vetmed | Wirksames verfahren zur behandlung von infektionen mit porcinem circovirus und lawsonia intracellularis |
AU2007333857B2 (en) | 2006-12-15 | 2014-05-15 | Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. | Treatment of pigs with PCV2 antigen |
EP1941903A1 (de) | 2007-01-03 | 2008-07-09 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Prophylaxe und Behandlung von PRDC |
EP1958644A1 (de) | 2007-02-13 | 2008-08-20 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Vorbeugung und Behandlung von subklinischer PCVD |
US7829274B2 (en) | 2007-09-04 | 2010-11-09 | Boehringer Ingelheim Vetmedica, Inc. | Reduction of concomitant infections in pigs by the use of PCV2 antigen |
CN106310293A (zh) | 2007-09-27 | 2017-01-11 | 免疫疫苗技术有限公司 | 在包括连续疏水相的载体中的脂质体在体内输送多核苷酸中的应用 |
KR20100113582A (ko) | 2008-01-23 | 2010-10-21 | 베링거잉겔하임베트메디카인코퍼레이티드 | Pcv2 마이코플라즈마 히오뉴모니에 면역원성 조성물 및 당해 조성물의 생산 방법 |
AU2009253780B2 (en) | 2008-06-05 | 2014-08-14 | Immunovaccine Technologies Inc. | Compositions comprising liposomes, an antigen, a polynucleotide and a carrier comprising a continuous phase of a hydrophobic substance |
AR078253A1 (es) | 2009-09-02 | 2011-10-26 | Boehringer Ingelheim Vetmed | Metodos para reducir la actividad antivirica en composiciones pcv-2 y composiciones pcv-2 con mejor inmunogenicidad |
KR101746880B1 (ko) | 2009-09-10 | 2017-06-14 | 메리얼 인코포레이티드 | 사포닌-함유 면역보강제를 포함하는 신규 백신 제형 |
EP2763698B1 (de) | 2011-10-06 | 2020-12-02 | ImmunoVaccine Technologies Inc. | Liposomzusammensetzungen mit einem adjuvans zur aktivierung oder steigerung der aktivität von tlr2 und verwendungen davon |
CN103182076B (zh) * | 2011-12-29 | 2015-06-17 | 北京大北农科技集团股份有限公司 | 一种猪支原体肺炎灭活疫苗及其制备方法 |
UA114503C2 (uk) | 2012-04-04 | 2017-06-26 | Зоетіс Сервісіз Ллс | Комбінована вакцина pcv та mycoplasma hyopneumoniae |
US9120859B2 (en) | 2012-04-04 | 2015-09-01 | Zoetis Services Llc | Mycoplasma hyopneumoniae vaccine |
UA114504C2 (uk) | 2012-04-04 | 2017-06-26 | Зоетіс Сервісіз Ллс | Комбінована вакцина pcv, mycoplasma hyopneumoniae та prrs |
MX2016003855A (es) | 2013-09-25 | 2016-08-04 | Zoetis Services Llc | Composicion de vacuna de circovirus porcino tipo 2b divergente y procedimientos de uso. |
ES2778425T3 (es) | 2013-10-02 | 2020-08-10 | Boehringer Ingelheim Animal Health Usa Inc | Variante de la proteína ORF2 del PCV2 y partículas similares a virus compuestas por esta |
CN103585622B (zh) * | 2013-11-25 | 2015-09-02 | 江苏省农业科学院 | 猪支原体肺炎疫苗株的应用 |
CN105288612B (zh) * | 2015-10-23 | 2019-02-26 | 齐鲁动物保健品有限公司 | 一种猪伪狂犬病活疫苗-猪支原体肺炎活疫苗组合及其应用 |
CN113546162B (zh) * | 2021-05-31 | 2023-07-18 | 江苏省农业科学院 | 一种支原体疫苗及其制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4894332A (en) * | 1985-03-27 | 1990-01-16 | Biogen, Inc. | DNA sequences coding for Mycoplasma hypopneumoniae surface antigens, methods of use to make the corresponding proteins |
WO1987007148A1 (en) † | 1986-05-23 | 1987-12-03 | Midcon Labs, Inc. | Co-vaccination using non-o-carbohydrate side-chain gram-negative bacteria preparation |
US4985243A (en) * | 1988-01-20 | 1991-01-15 | Ml Technology Ventures, L.P. | Composition and method for protecting against diseases caused by microorganisms |
US4895243A (en) * | 1988-05-26 | 1990-01-23 | Graham S Neal | Starwheel cap selecting apparatus |
US4981684A (en) * | 1989-10-24 | 1991-01-01 | Coopers Animal Health Limited | Formation of adjuvant complexes |
-
1991
- 1991-05-24 WO PCT/US1991/003689 patent/WO1991018627A1/en active IP Right Grant
- 1991-05-24 CA CA002082155A patent/CA2082155C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-24 DE DE69128361T patent/DE69128361T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-24 ES ES91911598T patent/ES2112274T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-24 AU AU79078/91A patent/AU657907B2/en not_active Expired
- 1991-05-24 DK DK91911598T patent/DK0597852T4/da active
- 1991-05-24 EP EP91911598A patent/EP0597852B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-24 AT AT91911598T patent/ATE160699T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-05-24 JP JP51029091A patent/JP3187419B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-26 AU AU17662/95A patent/AU1766295A/en not_active Abandoned
-
1998
- 1998-01-16 GR GR980400107T patent/GR3025937T3/el unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10010165A1 (de) * | 2000-03-01 | 2001-09-20 | Hartmut Merz C O Medizinische | Mittel zur Tumorbekämpfung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2112274T5 (es) | 2006-03-01 |
EP0597852A4 (de) | 1993-05-11 |
AU1766295A (en) | 1995-10-19 |
EP0597852A1 (de) | 1994-05-25 |
DK0597852T3 (da) | 1998-01-12 |
AU7907891A (en) | 1991-12-31 |
GR3025937T3 (en) | 1998-04-30 |
WO1991018627A1 (en) | 1991-12-12 |
DK0597852T4 (da) | 2005-10-17 |
ES2112274T3 (es) | 1998-04-01 |
JPH05507484A (ja) | 1993-10-28 |
JP3187419B2 (ja) | 2001-07-11 |
CA2082155A1 (en) | 1991-11-30 |
EP0597852B1 (de) | 1997-12-03 |
ATE160699T1 (de) | 1997-12-15 |
EP0597852B2 (de) | 2005-08-10 |
DE69128361D1 (de) | 1998-01-15 |
DE69128361T3 (de) | 2006-04-13 |
AU657907B2 (en) | 1995-03-30 |
CA2082155C (en) | 2008-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69128361T2 (de) | Impfstoff gegen die pneumonie bei schweinen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69713408T2 (de) | Streptococcus equi Impstoff | |
DE69125842T2 (de) | Inaktiviertes mycoplasma hypopneumoniae bacterin und verfahren zu dessen anwendung | |
Sandhu | Immunization of White Pekin ducklings against Pasteurella anatipestifer infection | |
DE69132274T2 (de) | Methode der bakteriellen attenuierung und impfstoff | |
DE3911442A1 (de) | Impfstoff-praeparation | |
AU782508B2 (en) | Vaccines for mycoplasma bovis and methods of use | |
Sandhu | Immunogenicity and safety of a live Pasteurella anatipestifer vaccine in White Pekin ducklings: laboratory and field trials | |
DE69232969T2 (de) | Methode zur herstellung von gram-negativen bakteriellen vakzinen | |
DE69432665T3 (de) | Multikomponentenimpfstoff aus clostridien, der saponin als adjuvans benutzt | |
US6022728A (en) | Method for producing a bacterial vaccine and novel vaccines produced thereby | |
DE69131525T2 (de) | Pasteurella multocida toxoid enthaltende impfstoffe | |
DE2538994A1 (de) | Bakterieller impfstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69535059T2 (de) | Borrelia burgdorferi bacterin | |
DE69333402T2 (de) | Impfstoff beinhaltend bacterin und toxoid aus pasteurella haemolytica typ a-1 | |
DE2816942A1 (de) | Vaccine gegen rhinitis atrophicans beim schwein, und verfahren zur herstellung der vaccine | |
DE69231724T2 (de) | Fischimpfstoff gegen infektion mit aeromonas salmonicida | |
DE3888775T2 (de) | Impfstoff für den Schutz von Katzen gegen infektiöse Katzenperitonitis. | |
DE60213785T2 (de) | Saponin inaktivierte mykoplasma impfstoffe | |
DE3750549T2 (de) | Impfstoff gegen schweinedysenterie. | |
WO1990011777A1 (en) | Preparation of unassembled pilus subunits and vaccines containing them | |
Eliás et al. | Studies on Swine Atrophic Rhinitis: I. Investigations into the Epizootiology, Diagnosis, and Specific Prevention of the Disease | |
Sotoodehnia et al. | Study on Immunity of an Experimental Oil Adjuvant Haemorrhagic Septicaemia Vaccine in Cattle. | |
DE69130953T2 (de) | Immunverstärkung von impfstoffen, besonders von impfstoffen gegen schweinepleuropneumonie | |
CA2086258C (en) | Pasteurella multocida toxoid vaccines |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WYETH HOLDINGS CORP., MADISON, N.J., US |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |