DE69128168T2 - Digitales Signalverarbeitungssystem - Google Patents

Digitales Signalverarbeitungssystem

Info

Publication number
DE69128168T2
DE69128168T2 DE69128168T DE69128168T DE69128168T2 DE 69128168 T2 DE69128168 T2 DE 69128168T2 DE 69128168 T DE69128168 T DE 69128168T DE 69128168 T DE69128168 T DE 69128168T DE 69128168 T2 DE69128168 T2 DE 69128168T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
analog
digital converter
frequency
processing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69128168T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69128168D1 (de
Inventor
Peter Tyson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Questech Ltd
Original Assignee
Questech Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Questech Ltd filed Critical Questech Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69128168D1 publication Critical patent/DE69128168D1/de
Publication of DE69128168T2 publication Critical patent/DE69128168T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

    Digitales Signalverarbeitungssystem
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein digitales Signalverarbeitungssystem der Art, bei dem ein ankommendes Analogsignal bei einer von einer Frequenzkomponente des Analogsignais bestimmten Rate abgefragt und in eine Reihe von Digitaiworten konvertiert wird. Ein derartiges Verarbeitungssystem wird beispielsweise bei der Konvertierung eines zusammengesetzten Farbfernsehsignals in das für die Verwendung in digitalen Fernsehsystemen erforderliche entsprechende Digitalsigna] verwendet.
  • Für den Betrieb eines derartigen digitalen Signalverarbeitungssystems ist es notwendig, daß die Abfragefrequenz eine feste Phasenbeziehung zu dem ankommenden Signal aufveist, damit die von der Phase einer Signalkomponente dargestellten Informationen korrekt dekodiert werden können. Von Wichtigkeit ist gleichfalls, daß jeder Phasenfehler, der zwischen dem ankommenden Signal und der Abfragefrequenz aufireten sollte, beispielsweise bei einem Wechsel einer Signalquelle, so schnell wie möglich korrigiert werden sollte.
  • Aus US-A-4 797 730 und US-A-4 404 583 sind Signalverarbeitungssysteme gemäß den Oberbegriffen von Anspruch 1 und 2 bekannt. Darüber hinaus beschreibt US-A-4 404 583 ein Signalverarbeitungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Beide beschriebene Systeme ermöglichen ein Abfragen eines Farbfernsehsignals, damit ein Taktoszillator an die Phase eines Farbsynchronsignals des Femsehsignals gekoppelt werden kann. Allerdings besteht weiterhin Bedarf nach einem System, das eine schnellere Anpassung der Phase des Taktoszillators bei dem Wechsel einer Signalquelle, wie oben erwähnt, bewerkstelligt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Bereitstellung einer Anordnung, die eine schnelle Messung eines zu korrigierenden Phasenfehlers ermöglicht, und eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Anordnung, die eine Korrektur des gemessenen Phasenfehlers bereitstellt und zu einer schnelleren Bearbeitung mit relativ großen Fehlerwerten imstande ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der kennzeichnenden Abschniffe der Ansprüche 1 bzw. 2 bewerkstelligt.
  • Weitere bevorzugte Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich werden, wobei:
  • FIG. 1 ein Blockschaltdiagramm einer Ausführungsform eines digitalen Signalverarbeitungssystems gemäß der Erfindung zur Verwendung in der Analog/Digital-Wandlung von Farbfernsehsignalen ist,
  • FIG. 2 ein detaillierteres Schaltdiagramm des in FIG. 1 dargestellten Phasenschiebers ist,
  • FIG. 3 ein Ablaufdiagramm zeigt, das die Programmierung des Prozessors der FIG. 1 illustriert, und
  • FIGN. 4 und 5 Diagramme darstellen, die ein in dem Ablaufdiagramm der FIG. 3 ausgeführtes Verfahren illustrieren.
  • Bezugnehmend auf die FIG. 1 der Zeichnungen ist ein Signalverarbeitungssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung für die Analog/Digital-Wandlung eines an einem Signaleingang 1 aufgenommenen zusammengesetzten Farbvideosignals ausgelegt. Eine allgemein mit 2 gekennzeichnete Analogkonditionierschaltung ist angeordnet, um die Signalspannungsbegrenzungen auffestgelegte Pegel festzusetzen und die Zeitgabeinformationen aus den konventionellen Videosynchronisier-Impulsen des zusammengesetzten Videosignals zu extrahieren. Diese Zeitgabeinformationen sind von einem mit 3 bezeichneten Ausgang bereitgestellt, wobei das konditionierte zusammengesetzte Videosignal von einem Ausgang 4 zu einem Eingang eines Analog/Digital-Wandlers 5 geführt ist. Der Analog/Digital- Wandler 5 wird zum Abfragen des zusammengesetzten Videosignals bei einer Wiederholungsfrequenz entsprechend des Vierfachen der Frequenz des Farbhilfsträgers des zusammengesetzten Videosignals miffels Taktimpulsen getaktet, die von einem spannungsgesteuerten Oszillator 6 abgeleitet werden und über einen Phasenschieber 7, eine Schwungradschaltung 8 und eine Frequenzteilerschaltung 9 zu dem Analog/Digital-Wandler geführt werden. Bei jedem dem Analog/Digital-Wandler 5 eingespeisten Taktimpuls stellt ersterer bei einem Ausgang 10 ein entsprechendes Digitalwort entsprechend der Spannungsamplitude des ankommenden Analogsignals bereit.
  • Da das ankommende Analogsignal mit dem Vierfachen der Frequenz des Farbhilfsträgers abgefragt wird, wenn die Phase der dem Analog/Digital-Wandler 5 zugeführten Taktimpulse an die Phase des Farbhilfsträgers des ankommenden Signals korrekt gekoppelt wird, repräsentieren die Spannungsamplituden der vier während jedem Zyklus des Hilfsträgers erhaltenen Abfragen vier verschiedene Beziehungen des Abfragezeichens oder der Abfragephase, aus denen die Farbinformationen des Originals dekodiert werden können. FIG. 5 illustriert die geeignete Phasenbeziehung zwischen dem Farbhilfsträger und den vier Abfragen, die während jedem Zyklus erhalten werden müssen, und die Koppelung der Abfrageachsen an die Phase des Farbhilfsträgers wird durch die Einstellung der Frequenz des Taktoszillators 6 und des von dem Phasenschieber 7 mit der Hilfe eines programmierten Mikroprozessor-Steuersystems bereitgestellten Phasensprungs bewerkstelligt, wie durch den in gestrichelten Linien in FIG. 1 gezeigten Kasten 11 dargestellt.
  • Der Betrieb des Mikroprozessorsystems 11 wird weiter unten ausführlicher beschrieben werden, jedoch soll bereits hier darauf verwiesen werden, daß das System eine Hauptprozessoreinheit 12 und einen Tagword-Zähler 13 aufweist, wobei beide die gleichen Taktimpulse aufnehmen wie der Analog/Digital- Wandler 5 und somit bei der Systemfrequenz entsprechend der Abfragefrequenz des Analog/Digital- Wandlers operieren. Der Prozessor 12 ist mit einem das Steuerprogramm enthaltenen Nurlesespeicher 14A und einem Direktzugriffsspeicher 14B zur Speicherung der Ergebnisse der Verarbeitungsoperationen verbunden. Der Prozessor 12 schließt einen in Diagrammform bei 15 gezeigten Datenselektor ein, der bewirkt, wenn von einem geeigneten Signal von einem Ausgang 16 des Prozessors 12 entsperrt, daß der Prozessor 12 selektiv Digitalworte von dem Ausgang 10 des Analog/Digital-Wandlers 5 und die verbundenen Tagwords von dem Tagword-Zähler 13 liest. Der Prozessor 12 weist weiterhin einen Eingang 17 zur Aufnahme der Videosynchronisier-Signale von dem Ausgang 3 der Konditionierschaltung 2, einen Datenausgang 18 zu Steuerports 19 des Verarbeitungssystems und Steuerausgänge 20 und 21 für den Phasenschieber 7 bzw. für den Oszillator mit variabler Frequenz 6 auf.
  • Wie weiter unten beschrieben werden wird, ist das Verarbeitungssystem 11 programmiert, um aus den bei aufgenommenen digitalen Signalen, den bei 17 aufgenommenen Synchronisier-Signalen und den von dem Frequenzteiler 9 aufgenommenen Taktimpuissignalen einen Phasenfehler zwischen den Taktimpuls signalen und dem Farbhilfsträger des ankommenden analogen zusammengesetzten Videosignals zu berechnen, und ein entsprechendes Fehlersignal an einem der zwei Ausgänge 20 und 21 bereitzustellen, und zwar in Abhängigkeit davon, ob der Wert des Fehlers größer oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist. Somit kann ein schnelles Verkoppeln der Phase der Taktimpulssignale mit denjenigen des zusammengesetzten Videosignals auf eine im folgenden beschriebene Weise erhalten werden.
  • Der Oszillator mit variabler Frequenz 6 weist einen mit dem Achtfachen der nominellen Hilfsträgerfrequenz betriebenen stabilen spannungsgesteuerten Oszillator auf der die Systemtakte zur Einspeisung in den Phasenschieber 7 erzeugt. Die Frequenz des Oszillators 6 kann, gesteuert von dem Prozessor 12 über einen Digital/Analog-Wandler 22, eingestellt werden. Jedoch finden aufgrund des begrenzten Mitnahmebereichs des Oszillators Phasenübergänge über eine große Anzahl von Zyklen staif und daher wird die primäre schnelle Steuerung der Phasenverriegelung mit dem Phasenschieber 7 bewerkstelligt, welcher ausgelegt ist, über einen Selektor 23, der von dem Ausgang 20 des Prozessors 12 gesteuert ist, ein schnelles Schalten der Phasensprunginkremente zu bewirken. Der Oszillator 6 wird mit einem in den Prozessorbefehlen implementierten Schleifenfilter zweiter Ordnung, wie unten erläutert, langsam auf Frequenz gezogen.
  • Bezugnehmend auf FIG. 2 weist der Phasenschieber 7 eine angezapfle Verzögerungsleitung 71 und einen programmierbaren Selektor 72 auf Jede Anzapfling der Verzögerungsleitung 71 ist äquivalent zu der erforderlichen Phasenstufenauflösung bei der Hilfsträgerfrequenz und wird an die einzelnen Eingänge des Selektors 72 angelegt. Da die Eingangsfrequenz in die Verzögerungsleitung 71 das Achtfache des Hilfsträgers beträgt, verschieben sich die Verzögerungsanzapfungen im gesamten in Stufen von annähernd einer Nanosekunde um ein Achtel eines Zyklus' der Hilfsträgerfrequenz für einen vollständigen Zyklus von 360º. Zur Verringerung der gesamten erforderlichen Verzögerungsanzapfungen kann ein programmierbarer Inverter 73 nach dem gewählten Ausgang angeordnet sein, wodurch sich die Gesamtverzögerung auf 180º oder die Hälfie des Oszillatorfrequenzzyklus' verringert. Bei Erreichen der Endanzapfung schaltet der Selektor 72 auf Nullverzögerung zurück und der Inverter 73 wird entsperrt, wodurch der erforderliche 180º-Phasensprung bewirkt wird. Im Betrieb führt der Prozessor 12 dem programmierbaren Selektor in Ansprechen auf einen gemessenen Phasenfehler des Farbsynchronsignals eine kontinuierliche Stufenreihe zu, was zu einem Verschieben des Selektorausgangs entlang der Verzögerungsleitung und folglich zu einem Verschieben der Ausgangsphase führt. Jede 360º-Bewegung der Oszillatorphase ist zu 180 Grad bei Systemtaktfrequenz äquivalent. Das System stellt die notwendige Rotation um gesamt 360 Grad am vierfachen Hilfsträger mittels Verschieben des Selektors entlang der Verzögerungsleitung um das bis zu Zweifache pro Zeilendauer bereit. Daher kann ein Fehler unter Verwendung des Phasenschiebers 7 äußerst schnell korrigiert werden. Die Taktschwungradschaltung 8 entfernt jede in dem Takt erzeugten Impuls- oder Störspitzen durch den Einsatz des Prozessors zum Verschieben des Phasenschiebers. Die sauberen Takte werden anschließend in dem Frequenzteiler 9 durch zwei geteilt, um einen sauberen Systemtakt mit einem ausgeglichenen Verhältnis von Impuls und Impulslücke mit dem Vierfachen der nominellen Hilfsträgerfrequenz zu erzeugen.
  • Die Art und Weise, mit der das Verarbeitungssystem 11 der FIG. 1 den Phasenfehler aus den ankommenden Signalen berechnet, wird nun unter Bezugnahme auf die FION. 3 bis 5 ausführlicher erläutert werden. Wie bereits erwähnt, ist die FIG. 5 ein Vektordiagramm, das die korrekte richtigphasige Beziehung zwischen den durch die Taktimpulse des Systems festgelegten Abfrageachsen und den Achsen der konventionellen Farbtonsignalkomponenten des Farbhilfsträgers des zusammengesetzten Videosignais darstellt. Der obere Teil der FIG. 4 zeigt die entsprechende richtigphasige Beziehung zwischen der Wellenform des konventionellen Farbsynchronsignals der zusammengesetzten Wellenform, bezeichnet mit 100, und den mit 102 gekennzeichneten Digitalwerten, die durch das Abfragen des Farbsynchronsignals des zusammengesetzten Videosignals erhalten werden, wenn die Taktimpulse des Systems ohne Phasenfehler korrekt phasenverriegelt worden sind. Der untere Teil der FIG. 4 zeigt zum Vergleich die entsprechende Beziehung, wenn ein Phasenfehler von weniger als 45º zwischen der Farbsynchronsignal- Wellenform und den Taktimpulsen auftritt. Vorausgesetzt, die Amplitude der Farbsynchronsignal-Wel- lenform ist bekannt, ist ersichtlich, daß der Phasenfehler aus dem entsprechenden Amplitudenfehler bestimmt werden kann, der in dem Digitaiwert dieser am nächsten bei der Nulldurchgangsstelle der Farbsynchronsignal-Wellenform liegenden Abfrage auftritt. Der Phasenfehler ist somit der Arkussinus des Amplitudenfehlers, dargestellt durch die Differenz zwischen dem abgefragten Digitaiwert und dem Digitalwert, der einer Nulldurchgangsstelle der Wellenform entspräche.
  • FIG. 3 ist ein Ablaufdiagramm und illustriert die Programmierung des Prozessorsystems 11, das notwendig ist, um die oben erwähnte Berechnung durchzuführen und ein entsprechendes Steuersignal zu dem Oszillator 6 oder dem Phasenschieber 7 der FIG. 1 zuzuführen. Die einzelnen Schritte des Ablaufdiagramms sind dem Fachmann ohne weitere ausführliche Beschreibungen verständlich, weshalb die Beziehung zwischen dem Ablaufdiagramm und der vorangegangenen Beschreibung nur kurz zusammengefaßt wird.
  • Das Programm beginnt mit dem Warten auf das 'Synchronsignaltenster', d.h. dem Vorhandensein eines Synchronsignalfensters, innerhalb dessen das Farbsynchronsignal des zusammengesetzten Videosignais auftritt, bestimmt durch die am Eingang 17 des Prozessors 12 aufgenommenen konventionellen Synchronisier-Signale. Ist das Vorhandensein eines Synchronsignalfensters bestimmt, werden die abgefragten Digitalwerte von dem Analog/Digital-Wandler 5 über einen in FIG. 1 nicht dargestellten digitalen Hilfsträger-Bandpaßfilter und den Datenselektor 15 aufgenommen, und in dem Direktzugriffsspeicher 148 abgespeichert, um für jeden der zehn Zyklen des Farbsynchronsignals vier abgefragte Digitalwerte entsprechend der Abfrage 102 der FIG. 4 bereitzustellen. Der Prozessor 12 nimmt ebenfalls von dem Tagword-Zähler 13 entsprechende Tagwords auf, die mit jedem der abgefragten und gespeicherten Digitalwerte verbunden sind, so daß die entsprechenden Abfragen von jedem der Zyklen des Farbsynchronsignals jeweils von dem gleichen Tagword identifiziert werden, um die Relativpositionen der Abfragen in dem Zyklus zu bestimmen. Diese Beziehung zwischen den Abfragen und den Tagwords ist in FIG. 4 dargestellt. Jeder von dem gleichen Tagword identifizierte Abfragesatz wird anschließend in einem individuellen Register akkumuliert, um einen integrierten Wert für die gesamte Periode des Farbsynchronsignals bereitzustellen. Dieses Mitteln macht das Synchronsignal Hüllenverzerrungen und Rauschen gegenüber immun. Die vier akkumulierten Abfragen werden dann zur Bestimmung des Phasen fehlers von dem Amplitudenfehler derjenigen Abfrage verarbeitet, die als am nächsten zu der positiv werdenden Nulldurchgangsstelle der Farbsynchronsignal-Wellenform liegend identifiziert wird. Die Selektion des geeigneten Abfragetyps stellt sicher, daß der Phasenfehler innerhalb von plus oder minus 45º liegt, und eine entsprechende Einstellung des Phasenschiebers 7 oder des Oszillators 6 kann darauthin gemäß dem bestimmten Wert des Phasenfehlers ausgelöst werden.
  • Die oben beschriebene Messung und Korrekturschleife befähigt das System zu einer Erfassung der Phase, und falls zweckmäßig, des PAL-Idents, des ankommenden Farbsynchronsignals in drei Zeilendauern und stellt eine extrem schnelle Gewinnung aus den nichtsynchronen Veränderungen des ankommenden Signals zur Rückführung der Takte in eine bekannte Phase bereit. Wie bezugnehmend auf das Ablaufdiagramm der FIG. 3 ersichtlich, vermittelt die Verwendung der digitalen Techniken in dem System auch andere Vorteile zu einer erhöhten Wirksamkeit gegenüber konventionellen analogen Verriegelungsverfahren, indem die Menge an Rauschen, das während des Farbsynchronsignals vorhanden ist, direkt gemessen und die Farbsynchronsignal-Amplitude angegeben wird. Diese Messungen können anschließend zur Modifizierung der Merkmale innerhalb des Systems verwendet werden, wie zu einer Abänderung der Schleifenfilter für die Rauschsignale und zu automatischen Korrekturen für den ankommenden Hilfstrager mit geringer Amplitude, indem eine einfache Bedingungsüberprüfung in dem Prozessorprogramm durchgeführt wird. Sämtliche Funktionen, die von einem konventionellen analogen phasenverriegelten Oszillator bereitgestellt werden, z.B. das Schleifenfiltern und die PAL-Ident.-Extraktion sind in dem Programm implementiert und können daher von dem Prozessor zur Optimierung der Verriegelungsbedingungen dynamisch verändert werden.

Claims (9)

1. Digitales Signalverarbeitungssystem mit einem Analog/Digital-Wandler (5) zur Aufnahme eines zu digitalisierenden ankommenden Analogsignais und zum Anliefern von digitalen Ausgangssignalen, welche die mit einer Frequenz entsprechend einem Vielfachen der Frequenz einer Signalkomponente des ankommenden Signais abgefragte Amplitude des ankommenden Analogsignais darstellen, einer Anordnung (12, 14) zum Aufnehmen und Speichern von mehr als zwei der Ausgangssignale für jeden einer Mehrzahl von Zyklen der Signalkomponente, und einer Anordnung zum Vergleichen der Werte der gespeicherten Signale zum Ableiten eines Wertes, der einen Phasenfehler zwischen der Abfragefrequenz des Analog/Digital-Wandlers und der Signalkomponente repräsentiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleicheranordnung eine Prozessoreinheit (12) aufweist, die so programmiert ist, daß durch Vergleich von Sätzen der gespeicherten Signale, die einer Mehrzahl von Zyklen der Signalkomponente entsprechen, derjenige Satz von Signalen ausgewählt wird, der an einer Stelle abgefragt wurde, die einer gegebenen Nulldurchgangssstelle jeder der Zyklen der Signalkomponente am nächsten liegt, und daß der Phasenfehlerwert durch Vergleich der Amplitude des gewählten Signalsatzes mit einem Fiktivwert einer mit der Nulldurehgangsstelle zusammenfallenden Abfrage errechnet wird.
2. Digitales Signalverarbeitungssystem mit einem Analog/Digital-Wandler (5) zur Aufnahme eines zu digitalisierenden ankommenden Analogsignals, einem Taktoszillator (6) mit variabler Frequenz zum Steuern einer Abfragefrequenz, mit welcher der Analog/Digital-Wandler (5) betrieben werden soll, einem zwischen den Taktoszillator und den Analog/Digital-Wandler (5) gekoppelten Phasenschieber (7), und einer Anordnung (12) zum Aufnehmen von von dem Analog/Digital-Wandler (5) angelieferten abgefragten Digitalsignalwerten zum Vergleichen dieser abgefragten Werte und zum Anliefern von Ausgangssteuersignalen an den Phasenschieber zum Einstellen der Phasenbeziehung der Abfragefreequenz und des ankommenden Analogsignals, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleicheranordnung eine Prozessoreinheit (12) aufweist, die so programmiert ist, daß sie aus ihr zugeführten abgefragten Signalwerten einen Phasenfehler zwischen der Abfragefrequenz und einer Signalkomponente des ankommenden Analogsignals errechnet, um dem Phasenschieber (7) ein Steuersignal zuzuführen, wenn der Phasenfehler größer als ein vorbestimmter Wert ist, und um dem eine variable Frequenz bereitstellenden Oszillator (6) ein Steuersignal zuzuführen, wenn der Phasenfehler unter dem vorbestimmten Wert liegt.
3. Signalverarbeitungssystem nach Ansprüchen 1 oder 2 zur Verwendung beim Digitalisieren von Farbfernsehsignalen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfragefrequenz des Analog/Digital- Wandlers (5) das Vierfache der Frequenz des Farbhilfsträgers des zusammengesetzten Videosignals beträgt, und daß die Signalkomponente des ankommenden Analogsignals, mit Bezug auf welche der Phasenfehler errechnet wird, das Farbsynchronsignal des zusammengesetzten Videosignals ist.
4. System nach Anspruch 2 oder dem davon abhängig gemachten Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenschieber (7) eine angezapfte Verzögerungsleitung (71) aufweist, und daß das dem Phasenschieber (7) von der Prozessoreinheit (12) zugeführte Steuersignal die Auswahl derjenigen Anzapfung der Verzögerungsleitung steuert, von welcher das Oszillatorsignal dem Analog/Digital-Wandler (5) zugeführt wird.
5. Signalverarbeitungssystem nach Anspruch 3 oder dem davon abhängig gemachten Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoreinheit (12) so programmiert ist, daß sie während jedes Zyklus des Farbsynchronsignals abgefragte Signaiwerte derart aufnimmt und speichert, daß die einem einzelnen Zyklus des Farbsynchronsignals entsprechenden Werte über eine Mehrzahl von Zyklen gemittelt werden, bevor der Phasenfehler errechnet wird.
6. Signalverarbeitungssystem nach Anspruch 2 oder nach einem der davon abhängig gemachten Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoreinheit (12) des weiteren programmiert ist, um aufgrund eines Vergleichs einer Gruppe von abgefragten Amplitudensignalen entsprechend einem Zyklus der Signalkomponente diejenige Abfrage zu bestimmen, die einer gegebenen Nulldurchgangsstelle des Zyklus der Signalkomponente am nächsten liegt, und um den Phasenfehlerwert durch Vergleich der Amplitude dieser Abfrage mit einem Fiktivwert einer mit der Nulldurchgangsstelle zusammenfallenden Abfrage zu errechnen.
7. Signalverarbeitungssystem nach Anspruch 3 oder einem der davon abhängig gemachten Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoreinheit (12) und ein Tagword-Zähler (13) beide so angeordnet sind, daß sie mit einer der Abfragefrequenz des Analog/Digital-Wandlers (5) entsprechenden Systemfrequenz gesteuert werden, und daß die Prozessoreinheit (12) von dem Tagword-Zähler (13) Tagwords aufnimmt, die jeder der von dem Analog/Digital-Wandler (5) während eines Zyklus des Farbsynchronsignals aufgenommenen Abfragen zugeordnet sind, um die Relativpositionen der Abfragen innerhalb des Zyklus zu identifizieren.
8. Signalverarbeitungssystem nach Anspruch 7 in Abhängigkeit von Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitteln der betreffenden Werte dadurch erfolgt, daß die Prozessoreinheit (12) aufeinandefolgende, mittels des gleichen Tagwords identifizierte Abfragen in einem entsprechenden Register akkumuliert, um einen integrierten Wert bereitzustellen.
9. Signalverarbeitungssystem nach Anspruch 3 oder einem der davon abhängig gemachten Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine Anordnung (3) zum Extrahieren von Synchronisier-Bezugssignalen aus dem zusammengesetzten Videosignal des Analogsignais und zum Zuführen dieser Bezugssignale zu der Prozessoreinheit (12) aufweist, um ein Farbsynchronsignal- Fenster zu definieren, während dessen Abfragen von dem Analog/Digital-Wandler (5) akzeptiert werden können.
DE69128168T 1990-06-13 1991-06-13 Digitales Signalverarbeitungssystem Expired - Fee Related DE69128168T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909013151A GB9013151D0 (en) 1990-06-13 1990-06-13 Digital signal processing system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69128168D1 DE69128168D1 (de) 1997-12-18
DE69128168T2 true DE69128168T2 (de) 1998-04-09

Family

ID=10677525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69128168T Expired - Fee Related DE69128168T2 (de) 1990-06-13 1991-06-13 Digitales Signalverarbeitungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0461896B1 (de)
DE (1) DE69128168T2 (de)
GB (1) GB9013151D0 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9207506D0 (en) * 1992-04-06 1992-05-20 Questech Ltd Digital colour television signal processing
JP3523890B2 (ja) * 1993-07-01 2004-04-26 ソニー株式会社 クロマ信号復調回路
KR0143115B1 (ko) * 1995-06-09 1998-07-15 김광호 심볼 타이밍 복구회로 및 방법
KR0169619B1 (ko) * 1995-06-09 1999-03-20 김광호 데이타 세그먼트 동기신호 발생 장치 및 방법
DE69621313T2 (de) 1995-11-30 2003-01-09 Sanyo Electric Co Fernsehsignalverarbeitungsvorrichtung mit A/D-Wandler
ES2127161B1 (es) * 1996-06-05 1999-12-16 Samsung Electronics Co Ltd Aparato y procedimiento para la generacion de una señal de sincronismo de un segmento de datos.
ES2129012B1 (es) * 1996-06-05 2000-02-16 Samsung Electronics Co Ltd Circuito y procedimiento para la recuperacion de temporizacion de simbolos.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5715586A (en) * 1980-07-02 1982-01-26 Sony Corp Code modulator for video signal
DE3136522A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zur digitalen regelung der phase des systemtaktes eines digitalen signalverarbeitungssystems
US4463371A (en) * 1982-05-28 1984-07-31 Rca Corporation Clock generation apparatus for a digital television system
US4636836A (en) * 1984-12-03 1987-01-13 Rca Corporation Phase locked loop system for providing a phase shifted output signal
US4797730A (en) * 1987-04-10 1989-01-10 Ampex Corporation Method and apparatus for controlling the sampling phase of an analog color television signal
US4847678A (en) * 1988-01-11 1989-07-11 Eastman Kodak Company Dual mode gen-lock system which automatically locks to color burst or to sync information
JP2654059B2 (ja) * 1988-03-26 1997-09-17 日本放送協会 一致検出型キャリア再生回路

Also Published As

Publication number Publication date
GB9013151D0 (en) 1990-08-01
EP0461896A3 (en) 1993-06-09
EP0461896A2 (de) 1991-12-18
EP0461896B1 (de) 1997-11-12
DE69128168D1 (de) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391235B (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur synchronisierung der zeitlichen steuerung eines mikroprozessors
DE69833600T2 (de) Digitale PLL-Schaltung und Verfahren zur Signalrückgewinnung
DE69124754T2 (de) Entscheidungsrückgekoppelter Dekodierer mit Pipeline-Struktur
DE69629147T2 (de) Digitaler Phasenregelkreis
DE3686439T2 (de) Digitale phasenregelschleifen.
DE69101250T2 (de) Digitale Phasendetektor-Anordnung.
EP0425041B1 (de) Digitale Schaltungsanordnung zur Verarbeitung eines analogen Bildsignals mit einem unverkoppelten Systemtakt
DE69128168T2 (de) Digitales Signalverarbeitungssystem
DE10147337A1 (de) Eingabeverzögerungskorrektursystem und Verfahren für einen A/D-Wandler und Speichermedium
DE3818843A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur rueckgewinnung eines bittaktes aus einem empfangenen digitalen nachrichtensignal
DE69030192T2 (de) Synchronisationsschaltung
DE3241411C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung gefilterter und demodulierter digitaler Farbsignale für einen Fernsehsignalempfänger
DE4028520C2 (de) Schneller digitaler Phasenregelkreis
DE2420831C2 (de) Rekursives Digitalfilter mit Phasenentzerrung
DE3784369T2 (de) Synchronisationssignal-Abtrennschaltung.
DE3905669A1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung von synchronisierinformation aus einem digitalen videosignal
DE4203478A1 (de) Verfahren zur umsetzung eines digitalen videosignals
DE69636190T2 (de) Schaltung zum Erzeugen eines Horizontal-Synchronisierungssignals und Verfahren dazu
DE69021432T2 (de) Schaltungsanordnung zum Liefern eines periodischen, im wesentlichen parabelförmigen Signals.
DE3121726C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Abtrennen der Start-Synchronisierimpulse einer in dem vertikalen Rücklaufintervall eines Fernsehsignals übertragenen Impulsfolge für Zusatzinformationen
DE19524006C2 (de) Abtastschaltung, Phasenbezugserfassungsschaltung und Abtasttaktverschiebungsschaltung
DE68904656T2 (de) Farbfernsehsignaldecoder.
DE3832330C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung von horizontalfrequenten und veritikalfrequenten Impulsen
DE3921731C2 (de)
DE3007294C2 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation von freqenzumgetasteten Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee