DE6912365U - Vorrichtung zur entlueftung von raeumen - Google Patents

Vorrichtung zur entlueftung von raeumen

Info

Publication number
DE6912365U
DE6912365U DE19696912365 DE6912365U DE6912365U DE 6912365 U DE6912365 U DE 6912365U DE 19696912365 DE19696912365 DE 19696912365 DE 6912365 U DE6912365 U DE 6912365U DE 6912365 U DE6912365 U DE 6912365U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
shaft
chimney
frame
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696912365
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KREFT KG
Original Assignee
KREFT KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KREFT KG filed Critical KREFT KG
Priority to DE19696912365 priority Critical patent/DE6912365U/de
Publication of DE6912365U publication Critical patent/DE6912365U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Ing. Günther Rau
Bielefeld 24. Vävz 1969
MG-.
GcT Kreft - 4-932 B ^
Vorrichtung zur Entlüftung von R-.-utnen
Die Neuerung betrifft eine zum r-iinbriu an senkrechte "inde geeignete Vorrichtung zur .intl iftung von Räumen, in denen wärmeerzeugenue Geräte untergebracht sind, bei welcher der natürliche Auftrieb der erwärmten Luft ausgenutzt wird.
Es ist eine Entlüftungsvorrichtung für Kochherue und Gasheizungen bekannt, die aus einem trichterförmigen Leitblech besteht, das mibtels eines Rohrkrümmers oder dergl. mit einem Kamin des Gebäudes verbunden ist, durch den das erwärmte Luft-Dampf-Gemisch bzw. die bei der Verbrennung entstehenden Abgase nach außen strömen.
Man baut auch neuerdings r;esbeheizte Ofen in 'Voinräur.G ein, deren Zuluft- und Abgaskan;ile aus Leitblechen gefertigt sind, die unmittelbar hinter dem Ofen waagerecht durch die Außenwand des Gebäudes treten und von außen durch Gitter abgeschirmt sind.
Während bei der eingangs genannten Entlüftungsvorrichtung ein
besonderer Kamin vorgesehen ist, um den erforderlichen Zug zu erzeugen, hat die zuletzt genannte Anordnung den Nachteil, daß sie durch den waagerechten Austritt der Abgase strömungstechnisch nicht einwandfrei arbeitet und damit Stauungen eintreten können, die den Verbrennungsvorgang störend beeinflussen, Sin wesentlicher Nachteil besteht auch darin, dais Regen- und Spritzwasser durch das Gitter in die Kanäle una von diesen in den Verbrennungsraum des '"fens eintreten kann.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zum Einbau an senkrechten 'Vänden geeignete Vorrichtung zur Entlüftung von Räumen, in denen wärmeerzeugende Geräte untergebracht sind, als Einbaueinheit derart auszubilden, daß die Richtung der Abluftbzw. Abgasströmung in nahezu gleichbleibendem aufsteigenden Winkel erfolgt, und daIi das Regen- bzw. Spritzwasser mit Sicherheit innerhalb der Vorrichtung abgefangen und nach außen geleitet wird.
Gemäß der Neuerung wird von einer zum Einbau an senkrechten Wänden geeigneten Vorrichtung zur Entlüftung von Räumen ausgegangen, in denen wärmeerzeugende Geräte untergebracht sind, bei welcher der natürliche Auftrieb erwärmter Luft bzw. Abgase ausgenutzt wird und dadurch charakterisiert ist, daß der zur Abführung des erwärmten Luft- bzw. Gasstromes vorgesehene Einbaurahmen als ein in otrömungsrichtung sich erweiternder Kanal ausgebildet ist, der nach außen durch einen mit Aus- und Eintrittsöffnungen versehenen kaminartig wirkenden senkrechten Schacht abgeschlossen ist.
3in weiteres Merkmal der Neuerung besteht darin, daß das durc'i die Ausnehmungen des Schachtes eintretende Regen- bzw. Spritzwasser durch den oberen Rahmenschenkel des Einbaurahmens abgefangen und dem als Ableitblech ausgebildeten unteren Rahmenschenkel zugeführt wird, der in die unteren Ausnehmungen des ochachtes mundet.
Weitere Merkmale der Neuerung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
Die Neuerung ist an einem bevorzugten Ausführunysbeispiel zeichnerisch veranschaulicht, und zwar zeigen: Fig. 1 den Einbaurahmen in der Seitenansicht, Fig. 2 den Kamin-ochacht in der Seitenansicht, Fig. 3 die Entlüftungsvorrichtung in der Seitenansicht.
Die Vorrichtung zum Entlüften von Räumen, in denen wörmeerzeugende Geräte untergebracht sind, besteht im wesentlichen aus einem vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Einbaurahmen 1 (Fig. 1) sowie aus einem zweckmäßig als Anbauschacht ausgebildeten Kamin 2 (Fig. 2). Der Einbaurahmen 1 weist'einen oberen konvex gewölbten Rahmenschenkel 3 auf, der an der oberen inneren Kante in einen flachen Blendrahmenschenkel 4- übergeht, der aulst-u abgekröpft ist und mit einer abgesetzten Halteleiste 5 versehen ist. Der konvex gewölbte Teil 6 des Rahmenschenkels 3 ist an der unteren inneren Kante nach innen abgewinkelt und bildet eine Leitrinne 7, durch die Spritz- und Regenwasser nach unten abgeleitet wird. Oberhalb der Leitrime 7 ist an der äußeren Seite ein Anschlag 8 vorgesehen. Die seitlichen Schenkel 9, 10 des
Einbaurahmens 1 sind ebenflächig und den seitlichen Konturen des oberen bzw. unteren Rahmenschenkels 3 bzw. 11 angepaßt. Der untere Rahmenscherutel 11 besteht aus einem von rechts (außen) nach links (innen) konisch ansteigenden Profilstab 12, dessen äußeres Ende nach unten abgebogen ist und in den unteren Blendrahmenschenkel 13 abergeht. Das gegenüberliegende Profilteil ist nach innen als vorstehende Halbrinne 1·'+ aufgebogen. Die Befestigung des Sinbaurahmens 1 an der 'Vandung 15 erfolgt durch Senkschrauben 16, 17» welche in konische Bohrungen 18, der B.'Vendrahraenschenkel 4 und 13 eingesetzt sind.
Der als rechteckiger Hohlkörper ausgebildete Ka :iin 2 ist unten offen und seine äußere V/andung 20 ist etwa im oberen Drittel zwecks Bildung einer Austrittsöffnung 21 fdr die ausströmenden Gemische ausgespart. Die innere ''andung id ist oberhalb des Rahmenteils 23 mit einer rechteckigen Ausnehmung 24 ausgestattet, die nach oben durcrt einen durchgehenden Steg 2p begrenzt ist. Oberhalb des Steges 25 ist eine weitere rechteckige Ausnehmung 26 vorgesehen, die durch die Innenkante eines nach aunen konisch ansteigenden Leitprofils 27 begrenzt wird, das an der Verbindungsstelle mit der äußeren Längswand 20 scharf abgewinkelt ist und in eine iij Richtung der inneren Längswand 22 ansteigende Abdeckplatte 28 übergeht.
Der über die innere Wandung 22 vorstehende Teil der Abdeckplatte 23 ist nach unten abgewinkelt und bildet eine hakenförmige Halterung 29, die hinter die HalteleisCe 5 ("ig· 1) des Rahmen-Schenkels 3 in eingesetztem Zustand des Kamins 2 (vergl. Fig. 3)
greift. Lie Seitenwände 30, 31 des Kamins 2 sind als glatte durchgehende 'Yandungen ausgebildet.
Die Anordnung und Wirkungsweise der bisher beschriebenen Vorrichtung zum Entlüften von Räumen ist an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel an Hand eines Camping-'.Vagens mit eingebautem Kühlschrank 32 (Fig. 3) nachstehend näher erläutert.
Der Kühlschrank 32 ist in bekannter -'leise mit einem Kälteaggregat 33 versehen, das im eingeschalteten Zustanu" '.'/firme nach außen abgibt, durch welche die umgebende Luft erhitzt wird und nach oben strömt. Oberhalb des Kälteag' ~"jats 33 ist ein Leitblech 34 befestigt, das bis zum Anschlag 8 reicht und die in Pfeilrichtung 35 strömende -Varmluft in den Tnnenraum des iSinbaurahmens 1 einführt. Am Einbaurahmen 1 ist der Kamin 2 eingehängt und mittels der Schrauben 36 befestigt. Die einströmende Warmluft gelangt zum Teil dar ei: ei..- obere Ausnehmung 26 in den Innenraum 37 des Kamins 2 und zum Teil gemäu Pfeilrichtung 38 durch die untere Ausnehmung 24 und tritt vermischt mit der in Pfeilrichtung 39 von unten in den Kamin einströmenden Frischluft durch die Ausnehmung 21 ins Freie.
Das 'iusstrem^n des 'armluftgenisches wird durch das Anwärmen des Kamins 2 durch den aufsteigenden Luftstrom und gegebenenfalls durch Λulienbestrahlung günstig beeinflußt.
regen- und spritz.vassergeschützte Ausführung wird vorwiegend durch die besondere Ausgestaltung und Anordnung der Durchtrittsöffnungen 21, 24, und 26 des Kamins 2 sowie der oberen
und unteren Rahmenschenkel 3 und 11 des Kinbaurahmens 1 erreicht. Um das Regenwasser oder Spritzwasser, das durch die Ausnehmung 21 in das Innere des Kamins 2 bzw. des Einbaurahmens 1 leicht eindringen kann, davon abzuhalten, in den Innenraum 4-0 des Campingwagens zu gelangen, ist, wie bereits angedeutet, der Rahmenschenkel 3, dessen Oberkante die Austrittsöffnung 26 nach oben abschließt, konvex gekrümmt und mit einer nach innen gebogenen Ableitrinne 7 versehen, durch welche das eingedrungene Wasser abgelenkt und auf den unteren Rahraenschenkel 11 geleitet wird, von dem es durch den Innenraum 37 des Kamins 2 durch dessen untere Öffnung 41 abfließt.
Die bisher beschriebene Vorrichtung ist fur die Kntläftung von allen Räumen brauchbar, in denen wärmeerzeugenae Geräte untergebracht sind. Bes. nders vorteilhaft l'iiit sie sich auch bei Gas- und Kohleherden anwenden, un die entstehenuen Kohlenoxyd-Luft-Γτβρτϊ sehe bzw. Dampf-Luft-Gemische auf einfachste Art direkt durch die Gebäudewand ableiten zu können. Hierzu ist lediglich eine maßliche Anpassung des iüinbaurahmens 1 zur .Vand erforderlich. Λ ch kann der Kamin 2 zur Vergrößerung des Zuges n«_.ch unten oder oben verlängert werden.
Vorteilhafterweise kann das zweckmäßig mit seitlichen Begrenzangsblechen versehene Leitblech 34- mittels eines Scharnieres am Rahmenschenkel 3 befestigt und derart ausgebildet sein, daß es den Einbaurahmen 1, falls erforderlich, verschließt. Sobald ύ:-'. α .v'irmeerzeugende Gerät in Betrieb genommen wird, erfolgt die ""berf'i.hrung des Leitbleches 34 in seine W'irkstellung. Der Bin-
baurahmeri 1 sowie der Kamin 2 Kennen im Gegensatz zur bisher bescliri ibenen zweiteiligen Ausfohrung auch aus einem .Stück hergestellt werden.
-.ansprüche -

Claims (1)

  1. Schützanspruehe
    1. Vorrichtung zum Einbau an senkrechten "/anden, die zur Entlüftung von Räumen dient, in denen wHrmeerzeugende Geräte untergebracht sind, bei welcher der natürliche nuftrieb erwärmter Luft bzw. Abgase ausgenutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Abführung des erwärmten Luftstromes bzw. Gasgemisches vorgesehene 'iinbaarahraen (1) als ein in ^trümungsrichtung sich erweiternder Kanal ausgebiluet ist, der nach au.:en durch einen mit Aus- und 3intrittsöffnungen (21, 24, 26, 41) far uie Ab- bx,w. Frischluft versehenen ka::iinurtig wirkenden senkrechten Schacht (2) abgeschlossen ist.
    2. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai das durch die Ausnehmungen (21, 26) des 'chachtes (2) eintretende iegen- bzw. 'pritzwasser durch den oberen 'iahnenschenkei (3) des Cinb-iurah'nens (1) abgefangen und dem als \bleitblech ausgebildeten unteren :^ahmenschenkel (11) zugeführt wird, der an die unteren Ausnehmungen (24 bz.v. 41) des .'chachtes (2) minüet.
    5. Vorrichtung nac:· uen -msprichen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da;i der obere Schenkel (3) des i'Jinbaurahmens (1) zur Fihr^ng der Abluft bzw. Abgasgemische konvex gekrümmt ist und in oie ausnehmungen (21, 26) des Kamins (2) mündet.
    4. Vorrichtung nach den Ansprichen 1 bis 3i dadurch
    gekennzeichnet, daii der obere ochenkel (3) des jJiijbaurahmens (1) an der Eintrittsseite des Abluft- bzw. Gasgemisches mit einer quer zur Strömungsriohtung verlaufenden Rinne (?) ausgestattet ist, die zur Ablenkung des eintretenden V/assers dient.
    5· Vorrichtung nach den Ansprachen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rahmenschenkel (11) des Sinbaurahmens (1) als Ablaufrinne mit nach auiien gehendem Gefälle ausgebildet ist und an die untere innere Ausnehmung (24) des Kamins (2) angeschlossen ist.
    6. Vorrichtung nach den Ansprachen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daij der Einbaurahmen (1) f.'.ittel (5) zum lösbaren Befestigen des Kamins (2) aufweist und mit einem Blendrahmen (4, 15) versehen ist, der an der Vand (15) mittels Schrauben oder dergl. befestigt ist.
    7· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn z"e ic hnet, da.i der zur Verstärkung des Auftriebs der Abluft bzw. der Abgase vorgesehene .'Schacht (2) mit einer unteren der Abführung des Wassers und der Zuführung von frischluft dienenden horizontal gerichteten üffnung (41) mit vertikal gerichteten unteren (24) und oberen (26), zur Abführung der Gas- bzw. Luftgemische dienenden lern Einbaurahmen (1) zugekehrten öffnungen sowie mit einer am oberer Abschnitt der äußeren 'Vandung (20) angeordneten vertikal gerichteten Ausnehmung (21) versehen ist, durch die das Abluftbzw. Abgasgemisch ins Freie austritt.
    6912355
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (37) des Schachtes (2) nach oben durch einen der Strömungsrichtung angepaßten Steg (27) abgedeckt ist.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (2) mit einer zur Wandung (15) ansteigenden Abdeckung (28) ausgestattet ist, die gleichzeitig -.ils Befestigungselement (29) vorgesehen ist.
    10. Vorrichtung nach den Ansprachen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinbaurahmen (1) und der Schacht (2) als rüinbaueinheit ausgebildet sind.
DE19696912365 1969-03-24 1969-03-24 Vorrichtung zur entlueftung von raeumen Expired DE6912365U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696912365 DE6912365U (de) 1969-03-24 1969-03-24 Vorrichtung zur entlueftung von raeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696912365 DE6912365U (de) 1969-03-24 1969-03-24 Vorrichtung zur entlueftung von raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6912365U true DE6912365U (de) 1969-12-11

Family

ID=34087608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696912365 Expired DE6912365U (de) 1969-03-24 1969-03-24 Vorrichtung zur entlueftung von raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6912365U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286705A1 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 Electrolux Siegen Gmbh Entlüftungs- und Abgasführungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286705A1 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 Electrolux Siegen Gmbh Entlüftungs- und Abgasführungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502239B2 (de) Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät
DE60304374T2 (de) Ofen für Brennstoffpellets
EP0037046B1 (de) Strahlungsbrenner
DE6912365U (de) Vorrichtung zur entlueftung von raeumen
DE2931359A1 (de) Vorrichtung zur beheizung bzw. klimatisierung geschlossener raeume
DE10064319B4 (de) Verbindungskanal
DE2508640A1 (de) Vorrichtung zur aufzucht von jungtieren
DE1915719A1 (de) Vorrichtung zur Entlueftung von Raeumen
DE3402760A1 (de) Im freien verwendbarer kocher, insbesondere gaskocher
DE638548C (de) Vorrichtung zur Belueftung und Entlueftung von Raeumen
EP1616515B1 (de) Dampfgargerät
CH630574A5 (de) Omnibus.
DE1753171C3 (de) Windschutzeinnchtung für einen Außenwandheizofen
CH254734A (de) Abzugsvorrichtung für Kamine, Dampfabzüge, Lüftungsvorrichtungen an Ställen usw.
DE119599C (de)
DE2822046C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit einem selbsttragenden, geschlossenen Gehäuse
DE2439644C3 (de) Luftablenkvorrichtung für Gasbadeöfen oder Gasheizkessel
DE1924345C (de) Dunstabzugshaube
DE19830446C1 (de) Kamintüre mit Zuluftkanal und Rußbehälter
DE649337C (de) Brennluftreglung fuer Feuerungen von OEfen
DE19907053B4 (de) Grill mit verstellbarem Gargutträger
DE6603125U (de) Warmwasserheiz- und kochvorrichtung.
CH205723A (de) Heckmotorfahrzeug mit stromlinienförmigem Wagenkasten.
DE1454296B1 (de) Mit gasfoermigem oder vergastem fluessigem Brennstoff befeuertes Raumheizgeraet fuerKleinraeume,insbesondere Wohnwagen
DE854405C (de) Oben offener Schornsteinaufsatz