DE69123577T2 - Eine neue Klasse von maskierten Stabilisatoren in photographischen Materialien oder Entwicklerlösungen - Google Patents
Eine neue Klasse von maskierten Stabilisatoren in photographischen Materialien oder EntwicklerlösungenInfo
- Publication number
- DE69123577T2 DE69123577T2 DE69123577T DE69123577T DE69123577T2 DE 69123577 T2 DE69123577 T2 DE 69123577T2 DE 69123577 T DE69123577 T DE 69123577T DE 69123577 T DE69123577 T DE 69123577T DE 69123577 T2 DE69123577 T2 DE 69123577T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lower alkyl
- antifogging agent
- alkyl group
- photographic material
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 65
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 title description 32
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 44
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 32
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 30
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 23
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 17
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 claims 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 37
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- WSGURAYTCUVDQL-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-1h-indazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2NN=CC2=C1 WSGURAYTCUVDQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- OWIRCRREDNEXTA-UHFFFAOYSA-N 3-nitro-1h-indazole Chemical class C1=CC=C2C([N+](=O)[O-])=NNC2=C1 OWIRCRREDNEXTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 7
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 7
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 7
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1H-benzotriazole Chemical compound C1=C(C)C=CC2=NNN=C21 LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical class [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 3
- 150000001556 benzimidazoles Chemical class 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000002473 indoazoles Chemical class 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical class C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 1H-indazole Chemical compound C1=CC=C2C=NNC2=C1 BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRTDQDCPEZRVGC-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC([N+](=O)[O-])=NC2=C1 KRTDQDCPEZRVGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 2h-triazolo[4,5-c]pyridazine Chemical class N1=NC=CC2=C1N=NN2 CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N alpha-ketodiacetal Natural products O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 2
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dichloro-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Cl)=C(/Cl)C=O LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- DQXKOHDUMJLXKH-PHEQNACWSA-N (e)-n-[2-[2-[[(e)-oct-2-enoyl]amino]ethyldisulfanyl]ethyl]oct-2-enamide Chemical compound CCCCC\C=C\C(=O)NCCSSCCNC(=O)\C=C\CCCCC DQXKOHDUMJLXKH-PHEQNACWSA-N 0.000 description 1
- NCYNKWQXFADUOZ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dioxo-2,1$l^{6}-benzoxathiol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OS(=O)(=O)C2=C1 NCYNKWQXFADUOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrobenzimidazole-2-thione Chemical class C1=CC=C2NC(S)=NC2=C1 YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLVACWCCJCZITJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2,3-diol Chemical compound OC1OCCOC1O YLVACWCCJCZITJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 1
- SIQZJFKTROUNPI-UHFFFAOYSA-N 1-(hydroxymethyl)-5,5-dimethylhydantoin Chemical compound CC1(C)N(CO)C(=O)NC1=O SIQZJFKTROUNPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYBFGAFWCBMEDG-UHFFFAOYSA-N 1-[3,5-di(prop-2-enoyl)-1,3,5-triazinan-1-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound C=CC(=O)N1CN(C(=O)C=C)CN(C(=O)C=C)C1 FYBFGAFWCBMEDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 1h-tetrazol-1-ium-5-thiolate Chemical class SC1=NN=NN1 JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAZJTCQWIDBCCE-UHFFFAOYSA-N 1h-triazine-6-thione Chemical class SC1=CC=NN=N1 HAZJTCQWIDBCCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-1h-1,3,5-triazin-4-one Chemical compound OC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHPYXVIHDRDPDI-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC(Br)=NC2=C1 PHPYXVIHDRDPDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYPSHJCKSDNETA-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC(Cl)=NC2=C1 AYPSHJCKSDNETA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFJAJOBXRZEBAQ-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound O=C1CCNN1C1=CC=CC=C1 DFJAJOBXRZEBAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 2-propanol Substances CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSIAIROWMJGMQZ-UHFFFAOYSA-N 2h-triazol-4-amine Chemical class NC1=CNN=N1 JSIAIROWMJGMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCVLSHAVSIYKLI-UHFFFAOYSA-N 3h-1,3-thiazole-2-thione Chemical class SC1=NC=CS1 OCVLSHAVSIYKLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTMDJGPRCLQPBT-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-1h-1,2,3-benzotriazole Chemical class [O-][N+](=O)C1=CC=CC2=NNN=C12 UTMDJGPRCLQPBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIQKIFWTIQDQMM-UHFFFAOYSA-N 5h-1,3-oxazole-2-thione Chemical compound S=C1OCC=N1 GIQKIFWTIQDQMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical class OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWNXTHHGHAJPDT-UHFFFAOYSA-K N.[Au+3].[S-]C#N.[S-]C#N.[S-]C#N Chemical compound N.[Au+3].[S-]C#N.[S-]C#N.[S-]C#N IWNXTHHGHAJPDT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008360 acrylonitriles Chemical class 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- XHLMRAUSOZPJEM-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonothioamide Chemical compound NS(=O)(=S)C1=CC=CC=C1 XHLMRAUSOZPJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical class C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 229940006460 bromide ion Drugs 0.000 description 1
- CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N bromine monochloride Chemical compound BrCl CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- ZUIVNYGZFPOXFW-UHFFFAOYSA-N chembl1717603 Chemical compound N1=C(C)C=C(O)N2N=CN=C21 ZUIVNYGZFPOXFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012993 chemical processing Methods 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);triacetate Chemical compound [Cr+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 229940125890 compound Ia Drugs 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 150000002012 dioxanes Chemical class 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010893 electron trap Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKCUHGBLDXXTOM-UHFFFAOYSA-N hydroxy-oxo-phenyl-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound SS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 AKCUHGBLDXXTOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYASEAQTEQVOJE-UHFFFAOYSA-N hydroxy-phenyl-sulfanylidene-$l^{4}-sulfane Chemical compound OS(=S)C1=CC=CC=C1 WYASEAQTEQVOJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N iodine monobromide Chemical compound IBr CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004849 latent hardener Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N mucochloric acid Natural products OC1OC(=O)C(Cl)=C1Cl ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 150000004957 nitroimidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 1
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005308 oxymethurea Drugs 0.000 description 1
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920013639 polyalphaolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011970 polystyrene sulfonate Substances 0.000 description 1
- 229960002796 polystyrene sulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- LDSORUYGULBTJV-UHFFFAOYSA-M potassium;2-(5-nitroindazole-1-carbonyl)benzenesulfonate Chemical compound [K+].N1=CC2=CC([N+](=O)[O-])=CC=C2N1C(=O)C1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O LDSORUYGULBTJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical class O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGZVCHWAXABBHR-UHFFFAOYSA-O pyridin-1-ium-1-carboxamide Chemical class NC(=O)[N+]1=CC=CC=C1 UGZVCHWAXABBHR-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- HBCQSNAFLVXVAY-UHFFFAOYSA-N pyrimidine-2-thiol Chemical class SC1=NC=CC=N1 HBCQSNAFLVXVAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 235000017709 saponins Nutrition 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- HLWRUJAIJJEZDL-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O HLWRUJAIJJEZDL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 125000004964 sulfoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- JJJPTTANZGDADF-UHFFFAOYSA-N thiadiazole-4-thiol Chemical class SC1=CSN=N1 JJJPTTANZGDADF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/16—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D249/18—Benzotriazoles
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/485—Direct positive emulsions
- G03C1/48538—Direct positive emulsions non-prefogged, i.e. fogged after imagewise exposure
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft photographische Silberhalogenidmaterialien und photographische Entwicklerlösungen, die eine neue Klasse von maskierten Stabilisatoren darstellende Verbindungen enthalten.
- In der herkömmlichen Silberhalogenidphotographie sind die sogenannten Stabilisatoren oder Schleierschutzmittel gut bekannte Ingredienzen, die in photographische Materialien und/oder in photographische Entwicklerlösungen eingearbeitet werden können. Ihre Hauptfunktion betrifft das Minimalisieren des während der Entwicklung der belichteten photographischen Materialien erhaltenen Schleiergrads und/oder das Verringern der Zunahme von Entwicklungsschleier nach einer längeren Aufbewahrung des photographischen Materials im Vergleich zum Schleiergrad eines frisch beschichteten Materials. In der photographischen wissenschaftlichen Literatur und der Patentliteratur werden verschiedene chemische Klassen von Stabilisatoren beschrieben. Geeignete Beispiele sind z.B. die heterocyclischen stickstoffhaltigen Verbindungen wie Benzthiazoliumsalze, Imidazole, Nitroimidazole, Benzimidazole, Nitrobenzimidazole, Chlorbenzimidazole, Brombenzimidazole, Indazole, Nitroindazole, Mercaptothiazole, Mercaptobenzthiazole, Mercaptobenzimidazole, Mercaptothiadiazole, Aminotriazole, Benztriazole (vorzugsweise 5-Methyl-benzotriazol), Nitrobenzotriazole, Mercaptotetrazole, insbesondere 1-Phenyl-5-mercapto-tetrazol, Mercaptopyrimidine, Mercaptotriazine, Benzthiazolin-2-thion, Oxazolinthion, Triazaindene, Tetrazaindene und Pentazaindene, insbesondere diejenigen die von Birr in Z. Wiss. Phot. 47 (1952), Seiten 2- 58 beschrieben werden, Triazolpyrimidine wie diejenigen die in den GB 1 203 757, GB 1 209 146, JA-Anm. 75-39537 und GB 1 500 278 beschrieben werden, und 7-Hydroxy-s-triazol-[1,5-a]- pyrimidin wie in der US 4 727 017 beschrieben, und andere Verbindungen wie Benzolthiosulfonsäure, Toluolthiosulfonsäure, Benzolthiosulfinsäure und Benzolthiosulfonsäureamid. Eine Übersicht von nutzbaren Verbindungen wurde in Research Disclosure Nr. 17643 (1978), Kapitel VI veröffentlicht.
- Bevorzugte Klassen von Stabilisatoren sind Indazole, Benzimidazole und Benztriazole und ihre Derivate. Verschiedene nutzbare typische Beispiele für diese chemische Klassen von Stabilisatoren haben aber den Nachteil einer niedrigen Wasserlöslichkeit. So beträgt zum Beispiel die Löslichkeit von 5-Methylbenztriazol nicht mehr als 0,5 g/100 ml Wasser und die Löslichkeit von 5-Nitroindazolmenge nicht mehr als nur 0,02 g/100 ml Wasser. Wegen dieser niedrigen Löslichkeit müssen diese Verbindungen im voraus in organischen Lösungsmitteln aufgelöst werden, ehe in ein photographisches Material oder eine Entwicklerlösung eingearbeitet zu werden. Im ersten Fall kann dies eine kolloidale Instabilität der Gießlösung mit sich bringen, insbesondere falls das Verhältnis des Bindemittels, z.B. Gelatine, ziemlich niedrig ist. Im letzten Fall ist die Anwesenheit von organischen Lösungsmittelen aus ökologischer Sicht zu vermeiden.
- Indazole, Benzimidazole und Benztriazole, und insbesondere ihre Nitroderivate, sind besonders nutzbare Verbindungen, falls sie in sogenannten im graphischen Druckvorbereitungsbereich üblichen "Hard Dot Rapid Access"- Entwicklern oder -Materialien eingearbeitet werden.
- In graphischen Reproduktionsverfahren erfolgt die Reproduktion eines Originalbilds mit dem Aussehen einer Halbtongradation durch eine Sammlung einer hohen Anzahl von Punkten und/oder Strichen. Der Ton des reproduzierten Bildes wird sowohl durch die Größe der Punkte und Striche als auch durch ihre Dichte beeinflußt. Ein graphischer Film, deren Belichtungsweise eine präzise Wiedergabe der relativen Verhältnissen von Schwarz und Weiß im Original ergibt, muß Punkte und Striche mit ausreichender Dichte ergeben. Zu diesem Zweck wird ein photographisches Element mit hohem Kontrast oder einer sogenannten "Lithgradation" während der Entwicklung stark bestrebt. Weiterhin müssen die erzeugten oder reproduzierten Punkte und Striche eine korrekte Form und scharfe Kanten aufweisen. Diese meist erwünschte Kombination von einem hohen Kontrast und einer hervorragenden Punktqualität wird üblicherweise als "Lithqualität" bezeichnet. Eine optimale Lithqualität wird durch die Kombination von speziell entworfenen graphischen Materialien und geeigneten Verarbeitungssystemen erzielt. Eine erste Gruppe solcher Verarbeitungssysteme umfaßt die herkömmlichen "Lithentwickler", die aber ziemlich instabil in Zeit sind und komplizierte Nachfüllsysteme für die Oxidation und die Erschöpfung benötigen. In einer jüngeren Vergangenheit wurden sogenannte "Hard Dot Rapid Access"-Entwickler und entsprechend geeignete Materialien, die bei der Reproduktion von Kanten und Rasterpunkten eine gute Stabilität und eine "Lithqualität" vereinigen, auf den Markt gebracht. Beispiele für solche Entwickler und entsprechend geeignete photographische Materialien sind das von FUJI PHOTO Ltd vertriebene GRANDEX- System, den von AGFA-GEVAERT N.V. vertriebenen AGFASTAR und das von EASTMAN KODAK Co. vertriebene ULTRATE-System.
- Materialien dieses Typs umfassen ziemlich empfindliche Kameramaterialien für die Umwandlung von Halbtonvorlagen in Rasterbilder und unempfindliche Dupliziermaterialien, z.B. des Tageslichttyps. Im ersten Fall besteht die Halogenidzusammensetzung der Silberhalogenidemulsion(en) hauptsächlich aus Bromid, während im zweiten Fall Chlorid das überherrschende Halogenidion ist. Verschiedene Veröffentlichungen beschreiben die Anwesenheit eines Nitroindazols oder Nitrobenzimidazols in diesem Typ von Material oder Entwicklerlösung Die US 3 972 719 beschreibt z.B. eine Entwicklerzusammensetzung mit einem p- Hydroxybenzolentwickler, einer wenigstens 5 g/l Sulfitionen ergebenden Sulfitverbindung, einem Nitroindazol und einem Polyalkylenoxid. Die US 4 756 990 beschreibt ein Verfahren für die kontrastreiche Entwicklung mit einer ähnlichen Entwicklerzusammensetzung, die weiterhin einen Hilfsentwickler enthält. Die US 4 710 451 beschreibt ein ähnliches Verfahren mit einer überwiegend Bromid enthaltenden Emulsion und einer ähnlichen Entwicklerzusammensetzung. Die DE 2 360 638 beschreibt einen Entwickler mit einem Hydrochinon, einem Indazol, z.B. einem Nitroindazol, und einem organischen Lösungsmittel. In der nicht-geprüften japanischen Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 59-79251 wird eine Entwicklerzusammensetzung mit einem Hydrochinon, genügend Sulfit, einem Nitroindazol, einem Polyalkylenoxid und einem organischen Lösungsmittel beschrieben.
- In Entwicklerzusammensetzungen des obengenannten Typs wird das Nitroindazol oder Derivat als eine die Entwicklungskinetik steuernde Substanz betrachtet. Folglich ist es von äußerster Wichtigkeit, daß das Verhältnis des Nitroindazols oder Derivates während der Kontinuverarbeitung von großen Mengen photographischer Materialien zwischen sehr nahe aneinander liegenden Grenzwerten konstant gehalten wird, um eine konstante Qualität des entwickelten Bildes sicherzustellen. Während der Kontinuverarbeitung verarmt sich die Menge Nitroindazol im Entwickler aber teilweise z.B. wegen der Salzbildung mit nicht-reduzierten aus dem photographischem Material ausgelaugten Silberionen. Bei der Verarbeitung von bromidreiche Emulsionen enthaltenden Materialien wird die Abnahme des Nitroindazolverhältnisses durch die durch die Entwicklungsreaktion verursachte Zunahme des Bromidionenverhältnisses neutralisiert. Wir haben experimentell festgestellt, daß Nitroindazol- und Bromidionen die Reaktionskinetik auf entgegengesetzte Art und Weise beeinflussen und somit ein Gegengewicht zu ihrer gegenseitigen Wirkung bilden können. Bei der Verarbeitung von großen Mengen photographischer, chloridreiche Emulsionen enthaltender Materialien aber ist die zunehmende Menge Chlorid in der Entwicklerlösung nicht imstande, der abnehmenden Menge des Nitroindazolderivats entgegenzuarbeiten. Auf diese Art und Weise wird der Entwicklungsreaktionsmechanismus gestört und ist es nicht länger möglich, konstante und befriedigende Ergebnisse in bezug auf Sensitometrie und Rasterpunktqualität zu erzielen. Eine elegante Lösung für dieses Problem würde darin bestehen, eine ausreichende Menge Nitroindazol in das photographische Material selber, z.B. in eine Rückschicht, einzuarbeiten. Diese Arbeitsweise ermöglicht es, während der Kontinuverarbeitung extra Nitroindazol aus dem Material herauszulaugen und der Abnahme der anfänglich im Entwickler enthaltenen Nitroindazolmenge entgegenzuarbeiten. In den meisten Fällen wird die Ausführung dieser Lösung leider durch die schwache Löslichkeit von Nitroindazolen verhindert. Wenn man durch die Zugabe eines organischen Lösungsmittels mehr Nitroindazol in eine photographische Gießzusammensetzung einzuarbeiten versucht, werden im Zeitraum zwischen der Herstellung und der Beschichtung wahrscheinlich Kristallisationsprobleme in der Gießzusammensetzung auftreten oder kann das Kolloidbindemittel wie oben erklärt instabil werden.
- Aus der obigen Beschreibung ergibt sich deutlich, daß es ein permanenter Bedarf an wasserlöslichen Stabilisatoren, oder als Alternative, wasserlöslichen substituierten Stabilisatoren, sogenannten "maskierten Stabilisatoren" oder "Stabilisatorvorläufern", die gut bekannte und nutzbare aber schwach lösliche Stabilisatoren während der Entwicklung freisetzen können, besteht.
- In der US-P 3 575 699 beschreibt man eine Klasse von schleierverhütenden Vorläufern mit einem "die schleierverhütende Wirking deaktivatierenden Anteil", der sich in Kontakt mit einer Verarbeitungslösung entfernen läßt. In der EP 0 208 946 beschreibt man maskierte Stabilisatoren, die eine wasserlöslichmachende Gruppe enthalten, die aber auf dem Stabilisatormolekül selber angebracht ist und sich beim Demaskieren nicht entfernen läßt, was den demaskierten Stabilisator weniger wirkungsvoll macht. Die JP-A 01-309045 beschreibt blockierte Stabilisatoren, z.B. in eine Rückschicht eingearbeitete Nitroindazole, die aber keine spezifische wasserlöslichmachende Gruppe tragen.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine neue Klasse von solchen maskierten Stabilisatoren.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Entwicklung von photographischen Materialien in Gegenwart von solchen Stabilisatorvorläufern.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Entwicklerlösungen oder separate Teile von Entwicklerlösungen ("Teil B"), die gerade vor dem Gebrauch mit dem Hauptteil ("Teil A") vermischt werden und ein Glied dieser neuen Klasse von maskierten Stabilisatoren enthalten.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind photographische Materialien, die ein typisches Glied dieser neuen Klasse von maskierten Stabilisatoren enthalten.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, um das Verhältnis eines freien Stabilisators, z.B. Nitroindazol, in einer Entwicklerlösung konstant zu halten.
- Die Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden durch eine neue Klasse von Stabilisatorvorläufern gemäß der folgenden allgemeinen chemischen Formel (Ia) oder (Ib) erzielt :
- in denen bedeuten :
- X und Y, unabhängig voneinander, je N oder CR, wobei R Wasserstoff oder eine niedrigere Alkylgruppe darstellt,
- Z eine niedrigere Alkylgruppe, eine Nitrogrupe, ein Halogenatom oder Wasserstoff, und
- M ein positives Gegenion, vorzugsweise ein Alkalikation, Ammonium oder substituiertes Ammonium.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen eine verbesserte Wasserlöslichkeit im Vergleich zu den entsprechenden nicht-maskierten Stabilisatoren auf. Sie können als wäßrige Lösungen in einen Entwickler oder ein photographisches Material, z.B. in eine Emulsionsschicht oder eine lichtunempfindliche Schicht, z.B. eine Rückschicht, eingearbeitet werden. Wie experimentell ermittelt lassen sie sich einfach durch Hydrolyse der N-CO-Verbindung unter alkalischen Bedingungen demaskieren.
- Bevorzugte Beispiele für erfindungsgemäß nutzbare Verbindungen werden nachstehend aufgelistet :
- Bemerkung : Die Formeln (I-4)a und (I-4)b stellen zwei Stellungsisomere dar, bei denen der heterocyclische Ring durch die Methylgruppe an der 5-Stellung oder der 6-Stellung substituiert werden kann.
- Die obige Liste zeigt, daß alle die bevorzugten Beispiele der allgemeinen Formel Ia entsprechen, in der der heterocyclische Ring durch den Benzoylteil des Moleküls an der 1-Stellung substituiert ist. Während der Acylierung von Indazol- oder Benztriazolderivaten für die Herstellung der erfindungsgemäßen Vorläufer, kann sich aber ein minimaler Teil (maximal 30% je nach den Reaktionsbedingungen) von Strukturisomeren mit der Benzoylgruppe an der 2-Stellung bilden (allgemeine Formel Ib). Diese Verbindungen sind ebenfalls erfindungsgemäß einsetzbar, weil sie beim Demaskieren dieselben freien Stabilisatoren ergeben. Aus demselben Grund kann eine Mischung einer Verbindung Ia und deren entsprechenden Verbindung Ib erfindungsgemäß erfolgreich eingesetzt werden.
- Bestimmte Abbildungen erläutern die verbesserte Wasserlöslichkeit der Stabilisatorvorläufer im Vergleich zu den freien Stabilisatoren : Verbindung I-2 hat eine Löslichkeit bei Zimmertemperatur von 1,7 g/100 ml im Vergleich zu nur 0,02 g/100 ml für 5-Nitroindazol, die Verbindungen I-3 und I-4 zeigen eine Löslichkeit von 5,8 bzw. 16,0 g/100 ml gegen 1,3 für Benztriazol und 0,5 für 5-Methylbenztriazol.
- Dank ihrer ausreichenden Löslichkeit werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in photographische Gießzusammensetzungen oder Entwicklerlösungen eingearbeitet, vorzugsweise einfach in Form von wäßrigen Lösungen in einem je nach deren individuellen Löslichkeit bemessenen Verhältnis, z.B. etwa 1%igen bis etwa 10%igen Lösungen. In Entwicklern werden die Verbindungen vorzugsweise in einem Verhältnis zwischen 0,1 und 6 Mmol/l, noch besser wäre in einem Verhältnis zwischen 0,4 und 0,8 Mmol/l eingearbeitet. In einer aufgetragenen photographischen Schicht sind die Verbindungen vorzugsweise in einem Verhältnis zwischen 0,5 und 10,0 Mmol/m², noch besser wäre in einem Verhältnis zwischen 1,0 und 5,0 Mmol/m² enthalten.
- Die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen beschränkt sich nicht auf eine besondere Art von photographischem Material oder dessen entsprechenden Entwicklerlösung. Folglich lassen sich diese Verbindungen in Schwarzweiß- oder Farbmaterialien für Amateur- oder Profiphotographie, Schwarzweiß- und Farbmaterialien für kinematographische Aufnahme- und Duplikation, in Röntgenaufnahme- oder -duplizierfilme, in graphischen Kamera- oder Dupliziermaterialien, in für Laserbelichtung geeignete Filme oder Bogen, in holographische Materialien und in Diffusionsübertragungumkehrmaterialien einarbeiten. In einer bevorzugten Ausführung werden diese Verbindungen aber in die Materialien und/oder Entwickler von graphischen "Hard Dot Rapid Access"-Systemen eingearbeitet. Entwickler dieser Art enthalten normalerweise Stabilisatoren oder Entwicklungsregler, vorzugsweise 5-Nitroindazol oder ein Derivat, wie in den obengenannten Veröffentlichungen beschrieben. Bei der Herstellung derartiger Entwickler ist die Zugabe von 5-Nitroindazol in Form einer konzentrierten wäßrigen Lösung wegen seiner schwachen Löslichkeit nicht möglich und wird es normalerweise im voraus in einem organischen Lösungsmittel, z.B. N-Methyl-pyrrolidon, aufgelöst. Erfindungsgemäß wird ein entsprechender Vorläufer wie Verbindung I-1 oder I-2 in Wasser zugegeben. Nach Hydrolyse im alkalischen Endentwickler ist das freie 5- Nitroindazol genügend verdünnt (Löslichkeitsbereich von 50 bis 150 mg/l), um als Lösung behalten zu bleiben.
- In der besonderen obenerklärten Anwendung der Kompensation der Abnahme des Verhältnisses des nicht- maskierten Stabilisators im Entwickler während der Kontinuverarbeitung wird die maskierte Verbindung dem photographischen Material selber zugesetzt. In diesem Fall kann sie einer beliebigen kolloidalen Schicht des Materials, z.B. der Emulsionsschicht, einer Rückschicht, einer Zwischenschicht oder der Schutzschicht, zugesetzt werden. Zum Vermeiden von unerwünschten Wechselwirkungen mit anderen Emulsionsschichtingredienzen wird sie vorzugsweise in die Rückschicht eingearbeitet. Auch in diesem Fall kann der Stabilisator als eine einfache wäßrige Lösung der Gießzusammensetzung zugesetzt werden und vermeidet man den Gebrauch von z.B. alkoholischen Lösungen vermieden, wie das bei einer nicht-maskierten Verbindung wie 5-Nitroindazol der Fall sein würde.
- Die Entwicklerlösungen, denen die erfindungsgemäßen Verbindungen zugesetzt werden können, enthalten vorzugsweise einen oder mehrere Entwickler, Sulfitionen, Bromidionen und Polyalkylenoxide. Bevorzugte Entwickler sind z.B. Hydrochinon und Derivate, 3-Pyrazolidinonderivate wie 1-Phenyl-5- pyrazolidinon ("Phenidon") und analoge Produkte, Aminophenole, Hydroxylamin, Hydrazinderivative, Ascorbinsäure und analoge Produkte, und p-Phenylenderivate bei der Farbentwicklung. In der bevorzugten Ausführungsform von "Hard Dot Rapid Access"- Materialien ist Hydrochinon wesentlich der einzige Entwickler. Der erfindungsgemäßen Entwicklerflüssigkeit können ebenfalls andere den Fachleuten gut bekannte Zusatzmittel zugesetzt werden. Eine Übersicht von herkömmlichen Entwicklerzutaten wird von Grant Haist in "Modern Photographic Processing" - John Wiley ans Sons - New York (1979) S. 220-224, gegeben. Beispiele solcher Zusatzmittel umfassen Komplexiermittel für in Hartwasser enthaltene Calcium- und Magnesiumionen, z.B. Ethylendiamintetra-essigsäure und analoge Verbindungen. Weiterhin können Entschäumungsmittel, oberflächenaktive Mittel, Biozide, Verdickungsmittel wie Polystyrolsulfonat und Antioxidationsmittel wie Benzoat und Cyclodextrin enthalten sein. Die Entwicklerflüssigkeit kann sogenannte Schlammschutzmittel enthalten, um das Risiko von Schmutzstreifen auf entwickeltem photographischem Material zu verringern. Der alkalische pH-Wert der Entwicklerlösung wird vorzugsweise mittels herkömmlicher Puffermittel wie Phosphatpuffer, Carbonatpuffer und Boraxpuffer erzielt. Mittels eines Alkalihydroxids, z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, kann der pH-Wert noch mehr auf den gewünschten Wert gebracht werden. Schließlich kann die Lösung Härtungsmittel einschließlich latenter Härtungsmittel enthalten.
- Die photographischen Materialien, in denen die erfindungsgemäßen Stabilisatorvorläufer eingearbeitet werden können, können eine oder mehrere Emulsionen mit einer den Fachleuten bekannten beliebigen Zusammensetzung enthalten, z.B. Chlorbromid- oder Chlorbromiodidemulsionen, und Bromid- oder Bromiodidemulsionen, die wegen ihrer höheren Eigenempfindlichkeit für graphische Kameramaterialien bevorzugt werden. Im Falle von reprographischen Dupliziermaterialien, insbesondere denjenigen des Tageslichttyps, enthalten die Emulsionen normalerweise eine hohe Menge Chlorid, vorzugsweise wenigstens 80%, und können sie mit einem Metall der Gruppe VIII, z.B. Rhodium oder Iridium, dotiert werden. Wie oben erklärt ist insbesondere beim letzteren Typ von photographischen Materialien die Einarbeitung der erfindungsgemäßen Verbindungen sehr nutzbar. Die Emulsionen können des herkömmlichen negativarbeitenden Typs sein und ein latentes Oberflächenbild ergeben. Sie können ein spektrales Sensibilisierungsmittel enthalten, aber dies ist vorzugsweise nicht der Fall bei der besonders nutzbaren Anwendung in graphischen tageslichtstabilen Dupliziermaterialien. Sie können chemisch sensibilisiert werden, aber erneut ist dies bei der letztgenannten Anwendung vorzugsweise nicht der Fall. Sie können ebenfalls des direktpositiven Typs, z.B. extern vorverschleiert, sein und einen Elektronenakzeptor enthalten, oder des unverschleierten Typs sein und Innenelektronenfallen enthalten und mit Keimbildnern und Schleierentwicklung arbeiten.
- Die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltenden photographischen Materialien können aus einer einzelnen Emulsionsschicht, wie das bei vielen Anwendungen der Fall ist, oder aus zwei oder sogar mehr Emulsionsschichten zusammengesetzt sein. Außer der (den) lichtempfindlichen Emulsionsschicht(en) kann das photographische Material verschiedene nicht-lichtempfindliche Schichten, z.B. eine Schutzschicht, eine oder mehrere Rückschichten, eine oder mehrere Haftschichten und eine oder mehrere Zwischenschichten, z.B. Filterschichten, enthalten.
- In der aufgetragenen Emulsionsschicht oder jeder anderen hydrophilen Schicht können übliche im photographischen Bereich gut bekannte Zusatzmittel enthalten sein. Das Material kann also eine beschränkte Menge der nicht-maskierten Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten oder kann herkömmliche Schleierschutzmittel oder Stabilisatoren wie Tetrazaindene und Pentazaindene, insbesonderen diejenigen die von Birr in Z. Wiss. Phot. 47 (1952), Seiten 2-58 beschrieben werden, enthalten.
- Die Härtung des Bindemittels des photographischen Elements, insbesondere falls das Bindemittel Gelatine ist, kann mit geeigneten Härtungsmitteln der folgenden Gruppe erfolgen : Härtungsmittel des Epoxidtyps, des Ethylenimintyps, des Vinylsulfontyps, z.B. 1,3-Vinylsulfonyl-2-propanol, Chromsalze, z.B. Chromacetat und Chromalaun, Aldehyde, z.B. Formaldehyd, Glyoxal, und Glutaraldehyd, N-Methylolverbindungen, z.B. Dimethylolharnstoff und Methyloldimethylhydantoin, Dioxanderivate, z.B. 2,3-Dihydroxydioxan, aktive Vinylverbindungen, z.B. 1,3,5- Triacryloyl-hexahydro-s-triazin, aktive Halogenverbindungen z.B. 2,4-Dichlor-6-hydroxy-s-triazin, und Mucohalogensäuren, z.B. Mucochlorsäure und Mucophenoxychlorsäure. Diese Härtungsmittel können separat oder kombiniert benutzt werden. Die Bindemittel können ebenfalls mit schnell reagierenden Härtungsmitteln wie den in der US-A-4 063 952 beschriebenen Carbamoylpyridiniumsalzen gehärtet werden.
- Weiterhin können im erfindungsgemäßen photographischen Element verschiedene Arten oberflächenaktiver Mittel in der photographischen Emulsionsschicht oder in wenigstens einer anderen hydrophilen Kolloidschicht enthalten sein. Geeignete oberflächenaktive Mittel sind nicht-ionogene Mittel wie Saponine, Alkylenoxide, z.B. Polyethylenglykol, Polyethylenglykol/Polypropylenglykol-Kondensationsprodukte, Polyethylenglykolalkylether oder Polyethylenglykolalkylarylether, Polyethylenglykolester, Polyethylenglykolsorbitanester, Polyalkylenglykolalkylamine oder -alkylamide, Silikon-Polyethylenoxid-Addukte, Glycidolderivate, Fettsäureester von mehrwertigen Alkoholen und Alkylester von Sacchariden, anionische Mittel, die eine Säuregruppe wie eine Carboxyl-, eine Sulfon-, eine Phospho-, eine Schwefelester- oder eine Phosphorestergruppe enthalten, ampholytische Mittel wie Aminosäuren, Aminoalkylsulfonsäuren, Aminoalkylsulfate oder -phosphate, Alkylbetaine, und Amin-N- oxide, und kationische Mittel wie Alkylaminsalze, aliphatische, aromatische oder heterocyclische quaternäre Ammoniumsalze, aliphatische oder heterocyclische ringhaltige Phosphonium- oder Sulfoniumsalze. Derartige oberflächenaktive Mittel können zu verschiedenen Zwecken benutzt werden, z.B. als Gießzusätze, als Verbindungen die elektrische Aufladung verhüten, als gleitbarkeitsverbessernde Verbindungen, als Verbindungen, die die Dispersionsemulgierung fördern, und als Verbindungen, die die Adhäsion verhindern oder einschränken. Bevorzugte oberflächenaktive Mittel sind Perfluoralkylgruppen enthaltende Verbindungen.
- Das erfindungsgemäße photographische Element kann weiterhin verschiedene andere Zusatzmittel enthalten, wie z.B. Verbindungen, die die Formbeständigkeit des photographischen Elements verbessern, Antistatikmittel, Abstandshalter, lichtabsorbierende Farbstoffe, z.B. Lichthofschutzfarbstoffe, Filterfarbstoffe oder Konturenschärfefarbstoffe, Schmiermittel, Trübungsmittel, z.B. Titandioxid, und Weichmacher.
- Antistatikmittel können in einer oder mehreren der Schichten an der Emulsionsseite oder in einer Rückschicht eingesetzt werden.
- Zum Verbessern der Formbeständigkeit des photographischen Elements geeignete Zusatzmittel sind z.B. Dispersionen eines wasserunlöslichen oder kaum löslichen, synthetischen Polymeres, z.B. Polymere von Alkyl(meth)acrylaten, Alkoxy(meth)acrylaten, Glycidyl(meth)acrylaten, (Meth)acrylamiden, Vinylestern, Acrylonitrilen, Olefinen und Styrolen, oder Copolymere der obengenannten Produkte mit Acrylsäuren, Methacrylsäuren, α,β-ungesättigten Dicarbonsäuren, Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, Sulfoalkyl(meth)acrylaten und Styrolsulfonsäuren.
- Die gegebenenfalls enthaltenen Abstandshalter haben im allgemeinen eine durchschnittliche Korngröße zwischen 0,2 und 10 µm. Geeignete Abstandshalter können z.B. aus Polymethylmethacrylat, aus Copolymeren von Acrylsäure und Methylmethacrylat und aus Hydroxypropylmethylcellulosehexahydrophthalat hergestellt werden. Andere geeignete Abstandshalter werden in der US-A-4 614 708 beschrieben. Abstandshalter können ebenfalls als Mattiermittel dienen. Andere übliche Mattiermittel bestehen aus Kieselerdeteilchen, von denen unterschiedliche Größen benutzt werden können.
- Der Träger des photographischen Materials, z.B. ein Papierträger oder Harzträger, kann lichtdicht oder durchsichtig sein. Falls ein Papierträger benutzt wird, bevorzugt man einen einseitig oder beidseitig mit einem α-Olefinpolymer, z.B. einer gegebenenfalls einen Lichthofschutzfarbstoff oder ein Lichthofschutzpigment enthaltenden Polyethylenschicht, überzogenen Träger. Ein organischer Harzträger, z.B. ein Cellulosenitratfilm, ein Celluloseacetatfilm, ein Polyvinylacetalfilm, ein Polystyrolfilm, ein Polyethylenterephthalatfilm, ein Polycarbonatfilm, ein Polyvinylchloridfilm oder Poly-α- olefinfilme wie ein Polyethylenfilm oder ein Polypropylenfilm, kann ebenfalls benutzt werden. Die Stärke eines derartigen organischen Harzfilms liegt vorzugsweise zwischen 0,07 und 0,35 mm. Auf diese organischen Harzträger wird vorzugsweise eine gegebenenfalls wasserunlösliche Teilchen wie Kieselerde oder Titandioxid enthaltende Haftschicht aufgetragen.
- Je nach ihrer besonderen Anwendung können die erfindungsgemäßen photographischen Materialien gemäß einer beliebigen herkömmlichen Technik belichtet werden, z.B. durch Tageslichtbelichtung oder durch Kunstlichtbelichtung wie Wolframlampen, Xenonlampen, Metallhalogenlampen, Quarzhalogenlampen, Laserquellen oder unsichtbare Strahlung wie Ultraviolettstrahlung, Röntgenstrahlung und Infrarotstrahlung.
- Die Verarbeitung der erfindungsgemäßen photographischen Materialien erfolgt gemäß dem spezifischen Gebrauch des Materials zugeschnittenen Spezifikationen.
- Die Zusammensetzung von herkömmlichen "Rapid Access"- Entwicklern kennzeichnet sich durch eine Kombination eines Entwicklers, eines zusätzlichen Entwicklers und eines hohen Sulfitgehalts. Dies verleiht ihnen den praktischen Vorteil eines breiten Verarbeitungsspielraums (Entwicklungszeit und/oder Temperatur) und sichert eine hervorragende chemische Stabilität der Entwicklerlösungen. Diese Vorteile gehen aber auf Kosten eines Verlusts der ausgezeichneten Punkt- und Strichqualität.
- Herkömmliche "Lith"-Entwickler kennzeichnen sich durch einen niedrigen Gehalt an freien Sulfitionen und den Gebrauch von Hydrochinon als einziger Entwicklersubstanz. Dies führt zu infektiösen Entwicklungssystemen, mit denen Bilder mit scharfen Kanten auf Raster- und Strichkopien erzeugt werden. Ihre chemische Stabilität ist sehr schwach und muß ununterbrochen überwacht werden.
- Die neuen sogenannten "Hard Dot Rapid Access"-Systeme kombinieren einen hohen Sulfitgehalt mit einem Mechanismus, in dem eine chemische Substanz genügend aktiv ist, um eine kontrastreiche, einer infektiösen Entwicklung ähnelnde Entwicklung zu iniziieren. Mögliche Mechanismen können auf einer chemischen Verarbeitung mit Hydrazin, Hydrochinon oder Tetrazoliumsalz basieren, aber beschränken sich nicht darauf. Diese Systeme vereinigen die hervorragende Qualität von herkömmlichen "Lith"-Systemen mit der guten chemischen Stabilität der Rapid Access-Systeme.
- Die Verarbeitung erfolgt normalerweise in einem Automat, z.B. einem von AGFA-GEVAERT N.V. vertriebenen, mit einem automatischen Nachfüllsystem ausgerüsteten RAPILINE.
- Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie aber hierauf zu beschränken.
- Einer Suspension von 179,5 g (1,1 Mol) 5-Nitroindazol und 184 g (1 Mol) o-Sulfobenzoesäureanhydrid in 2.000 ml trockenem Aceton werden unter Rühren unter Rückflußkühlungstemperatur 153 ml (1,1 Mol) Triethylamin zugetropft. Danach wird die Suspension noch 6 h unter Rückflußkühlung erhitzt. Der Niederschlag wird bei Zimmertemperatur abfiltriert, mit Aceton gewässert und getrocknet. Ausbeute : 323 g (72%), Schmelzpunkt : 210ºC, durch eine NMR-Analyse bestätigte chemische Struktur.
- Einer Suspension von 268,8 g (0,6 Mol) 1-(2-Sulfonatobenzoyl)-5-nitroindazoltrimethylaminsalz in 540 ml Methanol und 360 ml Wasser wird unter Rühren bei Zimmertemperaur eine gesättigte Kaliumchloridlösung mit 134 g (1,8 Mol) Kaliumchlorid in 400 ml Wasser zugesetzt. Danach wird die Suspension noch 2 h gerührt, wonach man sie 12 h stehen läßt. Dann wird der Niederschlag abfiltriert, mit 480 ml einer Wasser/Methanol-Mischung (1/1) gewässert und schließlich getrocknet. Ausbeute : 217 g (94%), Schmelzpunkt : > 300ºC.
- Diese Verbindung wird wie im Beispiel 1.a. hergestellt, mit dem Unterschied, daß statt 5-Nitroindazol 1,1 Mol Benztriazol benutzt wird. Ausbeute : 56%, Schmelzpunkt : 180ºC.
- Diese Verbindung wird wie im Beispiel 1.a. hergestellt, mit dem Unterschied, daß statt 5-Nitroindazol 1,1 Mol 5-Methyl-benztriazol benutzt wird. Man erhält eine Mischung aus den zwei Stellungsisomeren (I-4)a und (I-4)b. Ausbeute : 46%, Schmelzpunkt : etwa 167ºC.
- Eine mit Ammoniumgold(III)-thiocyanat und Natriumthiosulfat chemisch sensibilisierte und mit 4-Hydroxy- 6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden stabilisierte Silberiodbromidemulsion (1 Mol-% Iodid) des kubischen Korntyps mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,3 µm wird in einem Gelatineverhältnis von 2,7 g/m² und einem Silberhalogenidauftragsverhältnis äquivalent mit 3,2 g Ag/m² auf einen substrierten Polyethylenterephtalatträger vergossen. Die Emulsionsschicht enthält weiterhin 0,8 g/m² Polyethylacrylatlatex und 5 mg/m² 5-Nitroindazol.
- Die Silberhalogenidemulsionsschicht wird mit einer 0,6 g/m² mit 1-(4-Morfolincarbamoyl)-4-(2-sulfoethyl)-pyridiniumhydroxid-Innensalz gehärtete Gelatine enthaltenden Schutzschicht überzogen. Separate Bereiche des photographischen Materials werden in einer vertikalen von AGFA-GEVAERT N.V. vertriebenen Reprokamera REPROMASTER RPS 2001 (Handelsname) durch einen stufenlosen Halbtonkeil mit einer Konstante von 0,15 und einen Graunegativraster mit einer Rasterweite von 54 Strichen pro cm belichtet.
- Die Entwicklung erfolgt dadurch, daß man die belichteten photographischen Materialien 40 s bei einer Temperatur von 38ºC in eine einen Rapid Access-Entwickler mit der nachstehenden Basiszusammensetzung (Teil A) enthaltende Schale eintaucht :
- Ethylendiamintetra-essigsäure-Natriumsalz 1 g
- Natriumcarbonat 40 g
- Natriumbromid 49
- Natriumsulfitanh. 70 g
- Hydrochinon 40 g
- Polyoxyethylenglycol (durchschnittliche Anzahl der Oxyethyleneinheiten : 70) 200 mg
- Wasser zum Auffüllen auf 1 L
- mit Natriumhydroxid auf 11,5 gebrachter pH-Wert
- Dieser Basiszusammensetzung werden wie in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben 0,46 Mmol/l wasserlösliche erfindungsgemäße 5-Nitroindazolvorläufer zugesetzt. In einem Vergleichsentwickler werden pro Liter 0,46 Mmol/l 5- Nitroindazol (5-NI) zugegeben. Diese Verbindung läßt sich aber nur teilweise in dieser Lösung auflösen. Deshalb benutzt man ein zweites vergleichendes Entwicklermuster, in dem 5- Nitroindazol zunächst in 30 ml N-Methylpyrrolidon (Teil B) - was 30 ml Wasser ersetzt - aufgelöst und danach der Lösung zugesetzt wird. In jedem Muster wird der pH-Wert mit Natriumhydroxid auf 11,5 gebracht.
- Das Fixieren erfolgt 3 m in einer Schale bei 25ºC, wobei ein Fixierbad mit der nachstehenden Zusammensetzung benutzt wird :
- wasserfreies Ammoniumthiosulfat 100 g
- Natriumsulfitanh. 10 g
- Borsäure 5 g
- Natriumacetat 15 g
- Eisessig 8 ml
- Wasser zum Auffüllen auf 1 L
- In der nachstehenden Tabelle 1 wird die photographische Empfindlichkeit in relativen arithmetischen, bei einer Dichte von 3,00 über Schleier gemessenen Werten (rel. S) ausgedrückt. Der mit dem vergleichenden Entwicklermuster 1 erhaltenen Empfindlichkeit wird willkürlich dem Wert 100 zuerkannt. Gradientwerte im Fuß der sensitometrische Kurve (gν) werden zwischen den Logbelichtungswerten bei den Dichten 0,1 und 0,6 über Schleier gemessen. Gradientwerte in der Schulter (g) werden zwischen den Logbelichtungsdichten 3,0 und 3,0 über Schleier gemessen.
- Die Rasterpunktqualität wird innerhalb eines willkürlich gewählten Wertbereiches zwischen 0 und 5 ermittelt, wobei eine höhere Zahl auf eine abnehmende Qualität deutet. Ziffer 0 deutet auf entwickelte Rasterpunkte mit einer hohen optischen Dichte und scharfen nicht-eingezogenen Kanten. Die folgenden Ziffern betreffen Rasterpunkte mit graduell kleiner werdenden optischen Dichten und Punktkanten mit einer zunehmenden Einziehung und einer unscharfen Struktur. Bei einem Wert von mehr als 3 wird die Qualität nicht länger als kommerziell akzeptabel betrachtet. TABELLE 1
- Die in Tabelle 1 aufgelisteten Ergebnisse zeigen deutlich, daß mit den erfindungsgemäßen wasserlöslichen 5-Nitroindazol-Vorläufern hervorragende Punktwerte und sensitometrische Ergebnisse erhalten werden und der Gebrauch von organischen Lösungsmitteln überflüssig gemacht wird.
- Dieses Beispiel behandelt die Stabilität der gelatinösen Lösungen die maskiertes oder freies 5-Nitroindazol enthalten. Es wird eine Kontrollzusammensetzung (A) mit 100 g inerte Gelatine in 1.600 ml Wasser hergestellt. Die Lösung enthält weiterhin Mattiermittel und Lichthofschutzfarbstoffe. In einer zweiten Kontrollzusammensetzung (B) werden 300 ml Wasser durch 300 ml einer 1%igen alkoholischen 5-Nitroindazollösung ersetzt. In einer Zusammensetzung (C) ersetzt man 700 ml Wasser durch 700 ml einer 1%igen wäßrigen Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung I-2. Bezogen auf das Molekulargewicht ist diese Menge äquivalent mit der Menge des in (B) enthaltenen 5-Nitroindazols. In jedem Muster wird der pH-Wert auf 6,5 gebracht. Man beobachtet den Verlauf der Viskosität (m.Pa.s) als Funktion der Zeit und listet die Ergebnisse in der Tabelle 2a auf. Eine eventuelle Kristallisation wird in Tabelle 2b erwähnt : TABELLE 2a TABELLE 2b
- Die Ergebnisse der Tabelle 2 erläutern die Probleme in bezug auf Instabilität, die bei eine alkoholische 5-Nitroindazollösung enthaltenden Zusammensetzungen auftreten, aber dadurch gelöst werden können, daß man die Lösung durch eine wäßrige Lösung der Vorläuferverbindung I-2 ersetzt.
- Den Zusammensetzungen A, B und C des vorigen Beispiels entsprechende gelatinöse Lösungen werden als Rückschichten (Muster A',B', C') auf ein graphisches tageslichtstabiles Kontaktdupliziermaterial aufgetragen. Das Gelatineverhältnis der Rückschichten beträgt 1 g/m², so daß die Rückschicht von Muster B' 30 mg/m² 5-Nitroindazol, die Rückschicht vom erfindungsgemäßen Muster C' 70 mg/m² der Verbindung I-2 und die Rückschicht vom Kontrollmuster A' weder einen Stabilisator noch einen Stabilisatorvorläufer enthält. Die Emulsionsschicht, die für jedes Muster dieselbe ist, enthält eine feinkörnige Emulsion mit 98% Chlorid und 2% Bromid. Das Auftragsverhältnis dieser Emulsion beträgt 5,0 g Ag/m². Diese Schicht enthält weiterhin herkömmliche photographische Zusatzmittel. Auf diese Schicht wird eine Schutzschicht in einem Gelatineverhältnis von 1 g/m² aufgetragen. Von jedem Material entwickelt man für 50% der UV-belichteten Oberfläche 60 m² ununterbrochen in einem "Hard Dot Rapid Access"- Entwickler, der dieselbe Basiszusammensetzung wie in Beispiel 2 hat und weiterhin anfänglich 100 mg/l im voraus in N-Methylpyrrolidon aufgelöstes 5-Nitroindazol (5-NI) enthält. Nach dem Durchgang dieser 60 m² wird das 5-Nitroindazol-Verhältnis analytisch ermittelt und mit dem Anfangswert verglichen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 aufgelistet. TABELLE 3
- Die Ergebnisse von Tabelle 3 erläutern deutlich, daß die Anwesenheit der erfindungsgemäßen Verbindung I-2 in der Rückschicht eines photographischen Materials ein ziemlich konstantes 5-Nitroindazol-Verhältnis im Entwickler sichert, sogar konstanter als mit freiem 5-Nitroindazol selber in der Rückschicht erzielt werden könnte.
Claims (12)
1. Verfahren zur Entwicklung eines bildmäßig belichteten
photographischen Materials, das einen Träger und wenigstens
eine Silberhalogenidemulsionsschicht enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß die Entwicklungsstufe mit einer
alkalischen, ein Schleierschutzmittel enthaltenden
Entwicklerlösung ausgeführt wird, wobei das
Schleierschutzmittel dadurch erhalten wird, daß der
alkalischen Entwicklerlösung am Anfang ein der allgemeinen
Formel (Ia) oder (Ib) entsprechender Schleierschutzmittel-
Vorläufer zugesetzt wird :
in denen bedeuten :
X und Y, unabhängig voneinander, je N oder CR, wobei R
Wasserstoff oder eine niedrigere Alkylgruppe darstellt,
Z eine niedrigere Alkylgruppe, eine Nitrogrupe, ein
Halogenatom oder Wasserstoff, und
M ein positives Gegenion,
wobei der Schleierschutzmittel-Vorläufer unter alkalischen
Bedingungen hydrolytisch zum Schleierschutzmittel demaskiert
wird.
2. Verfahren zur Entwicklung eines bildmäßig belichteten
photographischen Materials, das einen Träger und wenigstens
eine Silberhalogenidemulsionsschicht enthält, mittels einer
alkalischen Entwicklerlösung, dadurch gekennzeichnet, daß in
das photographische Material ein Schleierschutzmittel-
Vorläufer nach der allgemeinen Formel (Ia) oder (Ib)
eingearbeitet wird :
in denen bedeuten :
X und Y, unabhängig voneinander, je N oder CR, wobei R
Wasserstoff oder eine niedrigere Alkylgruppe darstellt,
Z eine niedrigere Alkylgruppe, eine Nitrogrupe, ein
Halogenatom oder Wasserstoff, und
M ein positives Gegenion.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schleierschutzmittel-Vorläufer nach der allgemeinen Formel
(Ia) oder (Ib) in eine Silberhalogenidemulsionsschicht des
photographischen Materials eingearbeitet wird.
4. Verfahrenn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schleierschutzmittel-Vorläufer nach der allgemeinen
Formel (Ia) oder (Ib) in eine Schicht an der Trägerseite, die
der die Emulsionsschicht(en) tragenden Seite gegenüberliegt,
eingearbeitet wird.
5. Verfahren zur Herstellung einer alkalischen,
photographischen, ein Schleierschutzmittel enthaltenden
Entwickerlösung, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schleierschutzmittel dadurch erhalten wird, daß der
alkalischen Entwicklerlösung am Anfang ein der allgemeinen
Formel (Ia) oder (Ib) entsprechender Schleierschutzmittel-
Vorläufer zugesetzt wird :
in denen bedeuten :
X und Y, unabhängig voneinander, je N oder CR, wobei R
Wasserstoff oder eine niedrigere Alkylgruppe darstellt,
Z eine niedrigere Alkylgruppe, eine Nitrogrupe, ein
Halogenatom oder Wasserstoff, und
M ein positives Gegenion,
wobei der Schleierschutzmittel-Vorläufer unter alkalischen
Bedingungen hydrolytisch zum Schleierschutzmittel demaskiert
wird.
6. Photographisches Material, das einen Träger und
wenigstens eine Silberhalogenidemulsionsschicht enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß in das photographische Material
ein Schleierschutzmittel-Vorläufer nach der allgemeinen Formel
(Ia) oder (Ib) eingearbeitet wird :
in denen bedeuten :
X und Y, unabhängig voneinander, je N oder CR, wobei R
Wasserstoff oder eine niedrigere Alkylgruppe darstellt,
Z eine niedrigere Alkylgruppe, eine Nitrogrupe, ein
Halogenatom oder Wasserstoff, und
M ein positives Gegenion.
7. Photographisches Material nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung nach der allgemeinen Formel
(Ia) oder (Ib) in eine Silberhalogenidemulsionsschicht
eingearbeitet wird.
8. Photographisches Material nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung nach der allgemeinen Formel
(Ia) oder (Ib) in eine Schicht an der Trägerseite, die der die
Emulsionsschicht tragenden Seite gegenüberliegt, eingearbeitet
wird.
9. Photographisches Material nach irgendeinem der
Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Material
ein graphisches Hard Dot Rapid Access-Material ist.
10. Photographisches Material nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das graphische Hard Dot Rapid Access-
Material eine Silberhalogenidemulsion, deren
Halogenidzusammensetzung ein Chloridgehalt von wenigstens 80%
aufweist, enthält.
11. Ein Schleierschutzmittel-Vorläufer nach der
allgemeinen Formel (Ia) oder (Ib) :
in denen bedeuten :
X und Y, unabhängig voneinander, je N oder CR, wobei R
Wasserstoff oder eine niedrigere Alkylgruppe darstellt,
Z eine niedrigere Alkylgruppe, eine Nitrogrupe, ein
Halogenatom oder Wasserstoff, und
M ein positives Gegenion.
12. Ein Schleierschutzmittel-Vorläufer nach Anspruch 11
entsprechend der nachstehenden Formel :
in der M ein positives Gegenion darstellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91202073A EP0529152B1 (de) | 1991-08-13 | 1991-08-13 | Eine neue Klasse von maskierten Stabilisatoren in photographischen Materialien oder Entwicklerlösungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69123577D1 DE69123577D1 (de) | 1997-01-23 |
DE69123577T2 true DE69123577T2 (de) | 1997-06-12 |
Family
ID=8207822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69123577T Expired - Fee Related DE69123577T2 (de) | 1991-08-13 | 1991-08-13 | Eine neue Klasse von maskierten Stabilisatoren in photographischen Materialien oder Entwicklerlösungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5236815A (de) |
EP (1) | EP0529152B1 (de) |
JP (1) | JPH07199393A (de) |
DE (1) | DE69123577T2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08506909A (ja) * | 1992-11-27 | 1996-07-23 | ボクセル | ホログラムを形成する方法および装置 |
US5413905A (en) * | 1993-12-16 | 1995-05-09 | Eastman Kodak Company | Photographic sensitivity increasing alkynylamine compounds and photographic elements |
JPH07281365A (ja) * | 1994-04-07 | 1995-10-27 | Konica Corp | 写真感光材料の処理方法 |
JP4812734B2 (ja) * | 1998-12-28 | 2011-11-09 | 日立化成工業株式会社 | 金属用研磨液材料 |
CN1803964B (zh) | 1998-12-28 | 2010-12-15 | 日立化成工业株式会社 | 金属研磨液材料、金属研磨液、其制造方法及使用它的研磨方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2204544A (en) * | 1937-05-12 | 1940-06-18 | Geigy Ag J R | Sulphonated indole derivatives |
US3575699A (en) * | 1968-09-03 | 1971-04-20 | Polaroid Corp | Photographic products and processes comprising alkali-hydrolyzable antifoggant precursors |
US3632819A (en) * | 1968-10-25 | 1972-01-04 | Biochefarm | Benzoylation of indoles |
DE1922628A1 (de) * | 1969-05-03 | 1970-11-05 | Agfa Gevaert Ag | Verbessertes farbphotographisches Material |
US3864351A (en) * | 1971-10-04 | 1975-02-04 | Pfizer | 1-({60 -Carboxymethoxybenzoyl-2-(2{40 -pyridyl)benzimidazoles |
JPS61282841A (ja) * | 1985-06-07 | 1986-12-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−感光材料の処理方法 |
JPS6224244A (ja) * | 1985-07-24 | 1987-02-02 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US4981613A (en) * | 1986-11-04 | 1991-01-01 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Laser light source |
JPH0812395B2 (ja) * | 1988-06-07 | 1996-02-07 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
-
1991
- 1991-08-13 EP EP91202073A patent/EP0529152B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-13 DE DE69123577T patent/DE69123577T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-07-29 JP JP4223212A patent/JPH07199393A/ja active Pending
- 1992-08-03 US US07/923,483 patent/US5236815A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0529152B1 (de) | 1996-12-11 |
DE69123577D1 (de) | 1997-01-23 |
EP0529152A1 (de) | 1993-03-03 |
JPH07199393A (ja) | 1995-08-04 |
US5236815A (en) | 1993-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69126822T2 (de) | Photographisches Hochkontrastelement, das ein sowohl Thio- als auch Ethylenoxygruppen enthaltendes Arylsulphonamidophenylhydrazid einschliesst | |
DE69121965T2 (de) | Photographisches Hochkontrastelement, das ein eine Alkylpyridiniumgruppe enthaltendes Arylsulphonamidophenylhydrazid einschliesst | |
DE2758898C2 (de) | ||
DE3687058T2 (de) | Verbindungen und zusammensetzungen nuetzlich als punktbefoerdernde agenzien. | |
DE69119742T2 (de) | Photographisches Entwicklungsverfahren, in dem ein Ascorbin-Säure-Derivat eingesetzt wird | |
DE68912780T2 (de) | Spektralsensibilisierte Silberhalogenidemulsionen. | |
DE3610273C2 (de) | Photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
DE69109653T2 (de) | Verfahren zur photographischen Herstellung von Silberbildern. | |
DE69126821T2 (de) | Photographisches Hochkontrastelement, das ein Ethylenoxygruppen enthaltendes Arylsulphonamidophenylhydrazid einschliesst | |
JPS62180361A (ja) | 画像形成方法 | |
DE69123577T2 (de) | Eine neue Klasse von maskierten Stabilisatoren in photographischen Materialien oder Entwicklerlösungen | |
DE68924436T2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial für die Erzeugung hochkontrastreicher Bilder. | |
DE3125707A1 (de) | Photographische lichtempfindliche silberhalogenidelemente | |
DE3729724A1 (de) | Photographisches silberhalogenidmaterial vom negativen typ mit superhohem kontrast | |
DE3881427T2 (de) | Kontrastreiche photographische Materialien. | |
DE3707849C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Bildes | |
DE69325335T2 (de) | Verfahren zur Entwicklung schwarzweisser photographischer lichtempfindlicher Silberhalogenidmaterialien | |
DE69226852T2 (de) | Bildverstärkungschemie mit blockierten einverleibten Entwicklern | |
DE69020677T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung photographischer Silberhalogenidmaterialien und dabei verwendeter Entwickler und photographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE69001809T2 (de) | Elektronenacceptoren enthaltende Photomaterialien. | |
DE69021193T2 (de) | Entwicklerflüssigkeit für die kontrastreiche Entwicklung. | |
DE69027316T2 (de) | Photographisches infrarotempfindliches Material, das eine empfindlichkeitssteigernde Verbindung enthält | |
DE3223316A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE3439870C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bildes | |
DE69001808T2 (de) | Halogenacceptoren enthaltende photographische Raumlicht-Materialien. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |