DE1922628A1 - Verbessertes farbphotographisches Material - Google Patents

Verbessertes farbphotographisches Material

Info

Publication number
DE1922628A1
DE1922628A1 DE19691922628 DE1922628A DE1922628A1 DE 1922628 A1 DE1922628 A1 DE 1922628A1 DE 19691922628 DE19691922628 DE 19691922628 DE 1922628 A DE1922628 A DE 1922628A DE 1922628 A1 DE1922628 A1 DE 1922628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
group
photographic material
coupler
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691922628
Other languages
English (en)
Inventor
Kunitz Dr Friedrich-Wilhelm
Maeder Dr Helmut
Otto Dr Rigobert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19691922628 priority Critical patent/DE1922628A1/de
Priority to CH598870A priority patent/CH528103A/de
Priority to BE749373D priority patent/BE749373A/de
Priority to US32725A priority patent/US3632347A/en
Priority to FR7016024A priority patent/FR2047197A5/fr
Priority to GB20774/70A priority patent/GB1277542A/en
Publication of DE1922628A1 publication Critical patent/DE1922628A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/34Couplers containing phenols
    • G03C7/344Naphtholic couplers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

AGFA-GEVAERTAG
PATENTABTEILUNG
LEVERKUSEN
Verbessertes farbpbotograpbiscbes Material
Die Erfindung betrifft ein in Bezug auf die Farbwiedergabe verbessertes farbphotographisches Material, das neue Blaugrünkuppler entbält und im besonderen Bin solcbes Material, bei dem die neuen Blaugrünkuppler in Kombination mit Azorotmaske verwendet werden.
Es ist bekannt, durch Maskierungsverfahren die Hebenfarbdichten der Bildfarbstoffe, die bei der chromogenen Entwicklung von photographischen Mehrschichten-Materialien entstehen, zu kompensieren« Dies kann bei farbphotographischen Materialien durch die Verwendung sogenannter eingebauter Masken geschehen. Derartige Masken werden im Laufe des photographischen Verar-•beitungsganges. dadurch erzeugt, daß Farbkuppler verwendet werden, die eine für die Maskierung der unerwünschten Nebenfarbdichten der Bildfarbstoffe erforderliche Eigenfärbung aufweisen. Für diesen Zweck geeignete Farbkuppler besitzen im allgemeinen die chemische Struktur üblicher Farbkuppler, wobei jedoch an -J er Kupplungsstelle für die Reaktion mit dem oxydierten Farbentwickler eine Gruppierung - im allgemeinen eine Azofarbstoff-G-ruppierung - vorhanden ist, die dem Farbkuppler die Färbung verleiht und die bei der Reaktion mit dem oxydierten Farbentwickler abgespalten wird. Dadurch wird an den belichteten und entwickelten Stellen durch die Farbentwicklung der Bildf arb-», stoff - mit seinen unerwünschten Nebendiohten - gebildet, während gleichzeitig der in der Farbe den unerwünschten Nebendichten des Bildfarbstoffs entsprechende Maskenkuppler abgebaut wird. Bei einem gut maskierten Blaugrünlcuppler sind nach der
- 1 A-G 505
003845/1085 BAD original
Verarbeitung die hinter farbigen Filtern gemessenen gelben und purpurnen Nebendichten konstant und unabhängig von der Belichtung.
Obwohl das Problem der Maskierung vom theoretischen Standpunkt aus als gelöst betrachtet werden kann, ergeben sich in der Praxis eine Reihe von Schwierigkeiten. I1Ur hochempfindliche Colormaterialien werden nämlich möglichst hochempfindliche farbgebende Kuppler benötigt. Die zur Maskierung benötigten farbigen Maskenkuppler, die farblich dazu geeignet sind, die unerwünschten Hebendichten des Bildfarbstoffes zu maskieren, sind aber im allgemeinen etwas weniger empfindlich. Eine Voraussetzung für eine gute Maskierung besteht jedoch darin, daß Kuppler und Maskenkuppler die. gleiche photographische Empfind= lichkeit aufweisen. Hat man nun ein Kuppler-Maskenkuppler» Paar, das diese Toraussetzung erfüllt, dann beobachtet man in der Regel nur schlechte kinetische Übereinstimmung,, d.h. trotz gleicher photographischer Empfindlichkeit reagieren Maskenkuppler und Kuppler mit unterschiedlicher G-esohwindigkeit mit den Oxydationsprodukten äea Farbentwicklers. Im lormalfall erweist sich der letztere als der reaktivere. Er fängt dann im Bereich der Schwellenempfindlichkeit sämtliche Entwickleroxydationsprodukte weg, so daß der Maskenkuppler seine maskierende Wirkung nicht entfalten kann. Dies äußert sich darin9 daß im Bereich niedriger Dichten eine Farbverfälschung durch die nicht korrigierten liebendichten auftritt, während man im Bereich höherer Dichten vielfach eine sogenannte Übermaskierung beobachtet.
Eine weitere Voraussetzung zur Erzielung besserer farbkorrigierter Bilder ist deshalb gute kinetische Übereinstimmung zwischen Kuppler und Maskenkuppler.
Die bekannten Blaugrimkupplererfüllen die vorgenannten Forderungen in der Regel nicht, insbesondere nicht bei Verwendung spezieller Entwicklersubstanzen, z. B. mit 2-Amino-5-(fT-äthyl-N-ß-methansulfonamidoäthyl-amino)-toluol. t
A-G5O5 - 2 -
009845710 85
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue hochempfindliche Blaugrünkuppler zu entwickeln, die in Bezug auf die photographischen und Absorptionseigenschaften den Erfordernissen der Praxis genügen und die sich außerdem vorteilhaft gemeinsam mit Azorotmaskenkupplern, wie sie beispielsweise in der deutschen Anmeldung P 15 97 510.7 beschrieben wurden, anwenden lassen.
Es wurde nun gefunden, daß Blaugrünkuppler der nachstehenden Formel I in hervorragender Weise zur Herstellung farbkorrigierter photographischer Materialien geeignet sind:
OH
Hierin steht:
für Wasserstoff, Halogen wie Chlor oder Brom, oder eine Sulfogruppe
für die bifunktioneile Gruppe
-NH
2'n
die über eines der beiden Stickstoffatome mit der -CO-G-ruppe der obigen Formel I verknüpft ist für 2 oder 3
für einen diffusionsfestmachendeu Rest, der direkt oder indirekt über eine -CO-, -CO-NH-, oder-CO-0-G-ruppe mit dem zweiten Stickstoffatom der Gruppe R verknüpft ist, z. B. für
(1) einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit bis zu 20 C-Atomen, vorzugsweise mit 10 bis 18 ■•C-Atomen,
A-G 505
009845/1085
ORIGINAL INSPECTED
(2) einen Acylrest, der sich ableitet von aliphatischen Carbonsäuren mit bis zu 22 C-Atomen, vorzugsweise mit 12 bis 18 C-Atomen, oder von aromatischen oder aaaLiphatischen Carbonsäuren wie Benzoesäure oder Phenylessigsäure, deren aromatischer Teil direkt oder indirekt über Zwischenglieder einen diffusionsfestmachenden Rest, beispielsweise einen der unter (1) genannten Reste trägt,
(3) einen Alkylcarbamylrest, wobei der Alkylrest bis zu C-Atomen, vorzugsweise 10 bis 18 C-Atome enthält oder
(4) einen Carbalkoxyrest, wobei der Alkylrest 2 bis
20 C-Atome enthält und weiter substituiert sein kann und
Z für die zur Ergänzung eines ankondensierten Benzol- oder Tetrahydrobenzolringes erforderlichen Ringglieder.
Brauchbare Blaugrünkuppler sind beispielsweise die folgenden:
0 - NH
Pp 191-1930C
CQ .
I, 2
SO,H
CO ·
q7
A-G 505
009845/1085
If 3
σο -
Fp. 180 - 182°C
BK
• CO · G .!«pH·! c
CO -
SO3H CO . G17H35
If 5
0-NH
■ff-
CSO . O17H35
Fp.
1H0C
I, 6
OH
CO-NH
106 - 107 C
1 J
CO-O-GH2-O-O18H37
If 7
OH γ,
CO-NH
00 .
SO3H
A-Q
0 0 9 8 4 5/1085
It 8
OH
CO - NH
Pp. 58 - 600C
°18H37
It 9
OH
OO - NH
I, 10
OH Fp. 143 - 145°C
NH-OO .
OH Pp. 2420C (Zersetzung)
O - N
I, 12
A-G 505
OH
CO - N-
Pp. 174° C -CO . C -J7H35
SO3II
00984 5/10 85
I, 13
93° σ
It H
Fp. 103 - 105 C NH-CO . C11H25
If 15
OH
ΓΪί ν
.00 N.
:·?ρ. 127 - 129 C IiH-CO . C15Hi1
I, 16
CO N
Pp. 182 - 183 C HH-CO . C^ α Η« ·ύ
It 17
pp. 151 σ NH-CO . C17H55
A-G
009845/1085
I, 18
Pp. 144 C11H22
1450C
I, 19
OH
CO-NH
■Pp. 104 - 105 C
I, 20
CO-NH
Fp. 124 - 126°C
CO . C17H55
I, 21
SO5H CO . C17H35
I, 22
CO-NH
Pp. 145 - H6°C S-C18H57
I, 23
OH
Pp. 125 - 1270Q S-C18H37
A-G
009641/1085
I, 24
I, 25
CO-NH-
Pp. 112 - 1H0C
CO-NH-C1 8H37
I1 26
CO -
(/ XX Pp. 70° C NH-CO .C17H35
I, 27
CO-NH
CH
2 'CH0 0,
Pp. 201,5 - 202,5 C
CO . O(CH2)2 . O
CH, GH,
1 J.
C-CH0-C-CH,
' J.
CH,
CH
-CH, S
I, 28
GO-NH-
CO-O-(GH, 117
1190C
OH* GH,
A3
GH,
A-G
9 -
0 0 9 8 4 5/1085
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden nach bekannten Verfahren hergestellt. Die Herstellung soll im Folgenden am Beispiel der Kuppler I, 19 und I, 20 erläutert werden:
Darstellung der Kuppler I, 19 und I, 20
g !Detrahydrochinolin wurden unter Rühren in 1 cone. H2SO- bei -5 biß 0° C eingetropft.
Bei dieser Temperatur wurde dann eine Mischung von
85,6 ml 98 #iger HNO3 in
ml cone. HpSO. hinzugetropft.
Anschließend wurde 30 Minuten nachgerührt, auf Eis ausgerührt und mit cone. NaOH alkalisch gestellt. Das Rohprodukt wurde abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen. Die lufttrockene Nitroverbindung wurde in wenig Äther gelöst, mit Natriumsulfat getrocknet und mit Petroläther gefällt. Sie wurde abgesaugt und mit Petroläther gewaschen. Die Reinigungsprozedur mit Äther und Petroläther wurde noch einmal wiederholt.
Die rot-orange gefärbte Nitroverbtndung wurde mit einer Ausbeute von 306 g isoliert; Schmelzpunkt: 61 - 62° G.
Eine lösung von
g T-Nitro-i^^^-tetrahydrochlnolin in ml Tetrahydrofuran wurde mit
ml Triäthylamin versetzt. Unter Rühren wurden bei +10 bis +20° C
g Stearoylchlorid ninzugetropft. Anschließend wurde
30 Minuten nachgerührt und dann 15 Minuten am A-G 505 - 10 -
0 0 9845/1085
Rückfluß gekocht. Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser auagerührt, mit 5 η HCl kongosauer gestellt, abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen. Zum "besseren Trocknen wurde schließlich noch mit
1 Methanol gewaschen.
Das Rohprodukt wurde aus
1 Alkohol unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert, abgesaugt und mit Alkohol und Methanol gewaschen.
Die Ausbeute an gelblichen Kristallen betrug 262 g vom Schmelzpunkt 83 - 84° C.
g i-Stearoyl-7-nitro-i,2,3,4-tetrahydrochinolin wurden in
1 Tetrahydrofuran heiß gelöst und mit Raney-Nickel bei 50° C und 50 atü katalytisch hydriert. Es wurde vom Raney-Nickel abgesaugt und restliches Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Es wurden 210 g eines öligen Produktes erhalten.
g des öligen i-Stearoyl-7-amiuo-i,2,3,4""tetrahydrochinoline wurden mit
g 1~Hydroxy-2-napthoesäure-phenylester im Vakuum bei einer Badtemperatur von 170° 0 geschmolzen. Hierbei destillierte das gebildete Phenol ab. Nach 1 Stunde wurde die heiße Schmelze in
ml Alkohol eingerührt. Das Produkt fiel allmählich aus. Bei 20° C wurde abgesaugt und mit Alkohol bis zum farblosen Ablauf gewaschen. Das Rohprodukt wurde aus
ml Alkohol unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert, . bei 20JG abgesaugt,und mit Alkohol kräftig gewaschen.
Die Ausbeute an farbloser Komponente betrug 242g
104 - 1
- 11 -
vom Schmelzpunkt 104 - 1050C.
A-G 505
009845/1085
215 g des Kuppler I1 19 wurden in 1750 ml Eisessig bei 60° C gelöst. Die Lösung wurde auf
40° C gekühlt und dann tropfenweise mit 31 ml Sulfurylchlorid versetzt. Bei der exothermen Reaktion stieg die Temperatur auf +47 G an. Die Reaktionsmischung wurde 45 Minuten nachgerührt, wobei das Rohprodukt auskristallisierte.
Es wurde abgesaugt und mit 500 ml Eisessig gewaschen.
Das Rohprodukt wurde aus 675 ml Eisessig umkristallisiert und mit Eisessig und Alkohol gewaschen.
Die Ausbeute betrug 157 g an farblosem Kuppler 1,20 vom Schmelzpunkt 124 - 126 C.
Die erfindungsgemäßen Blaugrünkuppler, vorzugsweise diejenigen, bei denen die Gruppe R über die NH-Gruppe mit der -C0-Gruppe der Formel I verknüpft sind, sind hervorragend geeignet für die Herstellung farbphotographischer Materialien. Sie weisen hohe Empfindlichkeit auf und geben bei der chromogenen Entwicklung hochbrilliante blaugrüne Farbstoffe mit sehr günstiger Absorption und nur geringen gelben und purpurnen Nebendichten. ':
In besonders vorteilhafter Weise können die erfindungsgemäßen Blaugrünkuppler in Kombination mit Azorotmaskenkupplern verwendet werden, z. B. mit solchen wie sie in der deutschen Patentanmeldung P 15 97 510.7 beschrieben worden sind und die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
II
A-G 505
0 0 9 8 4 5/1085
worin bedeuten:
/73
= Carboxyl oder SuIfο; Wasserstoff oder Acylamino; Wasserstoff oder Halogen, wobei jedoch für den Pall, daß R2 eine Acylaminogruppe darstellt, R-, Wasserstoff ist; Wasserstoff oder Halogen, wobei R* jedoch Halogen darstelLt^ für den Pail, daß R2 Wasserstoff ist; Alkoxy mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder Phenylthio; Wasserstoff, Carboxyl, Sulfo oder eine Mono- oder Dialkylsulfamylgruppe.
Die erfindungsgemäßen Blaugrünkuppler können beispielsweise gemeinsam mit einer der folgenden Verbindungen verwendet werden:
CH--CO--FH-
- 13 -
09845/^085
Hf 3
1822628
OH ι
«Η
-CO-NH-
COOH
if
CH3-CO-IfH-
II, 4
SOo-N
/C16H33
^ -CO-NH- f~\
CH,
ι ι
-CH,
CH^-CO-IfH-
-SO5
II., 5
-CO-ITH-i^
009845/10 8 5
II, 6
01-
SOxH f
-CO-NH-/
N'
-SO3H
, 7
Cl-
-CO-NH-
SO0-N 2
/G16H33
CH3
OCH,
-SO3H
II, 8
Cl-
A-G 505
- 15 -
0098A5/-1 085
OH
SOxH
Wj -CO-NH- (~\
It
Cl-
-SO3H
Cl
II, 10
OH
COOH 1
-CO-NH-/ NS
Il
Cl-,si==^-SO^H
OH
-CO-NH-
SO2-NH-C18H37
Il
-SO3H
Cl
- 16 -
O O 9 8 /5 ' 1 O 8 5
Die erfindungsgemäßen Blaugrünkuppler sowie die in der erfindungsgemäßen Weise gemeinsam mit ihnen zu verwendenden Azorotmasken können nach einer der bekannten Methoden der Silberhalogenid-Emulsion einverleibt werden. Handelt es sich beispielsweise um hydrophobe Verbindungen, dann geschieht die Einarbeitung in bekannter Weise durch Lösen in geeigneten organischen Lösungsmitteln, z. B. in Estern aliphatlscher Carbonsäuren, insbesondere in Essigester und Einemulgieren dieser Lösung in die gießfertige Silberhalogenid-Emulsion. Diese Methode kann in vorteilhafter Weise durch die gleichzeitige Verwendung von öligen Kupplerlösungsmitteln modifiziert werden. Dieses Verfahren ist aus den U.S.A-Patentschriften 2 304 940 und 2 322 027 bekannt. Wenn es sich bei den Kupplern bzw. Maskenkupplern um alkalilösliche Verbindungen handelt, dann setzt man sie den lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionen in wäßrig-alkalischer Lösung.zu. Selbstverständlich können Kuppler und Maskenkuppler nacheinander der Silberhalogenid-Emulsion zugesetzt werden, aber auch die gleichzeitige Zugabe aus gemeinsamer Lösung ist möglich. Die Methode der Zugabe zur Emulsion ist nicht kritisch und das am besten geeignete Verfahren kann von dem Fachmann durch einfache Versuche leicht ermittelt werden.
Als. lichtempfindliche Emulsionen eignen sich Emulsionen von Silberhalogeniden wie Silberchlorid, Silberbromid oder Gemischen davon, evtl. mit einem geringen Gehalt an Silberjodid bis zu 10 Möl*-5£ in einem der Üblicherweise verwendeten hydrophilen Bindemittel wie Protein,insbesondere Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Cellulosederivaten wie Carboxyalkylcellüiose, insbesondere Carboxymethylcellulose oder Derivaten der Alginsäure.
Die Emulsionen können ferner die Üblichen Zusätze enthalten, z, B. spektrale oder chemische Sensibilisatoren, Stabilisatoren, Härtungamittel, Weichmacher und dergleichen,
- 17 -
0 9 0 4 5/1005
Für die Entwicklung können beliebige farbgebende Entwickler, die eine primäre Aminogruppe enthalten, verwendet werden. Bevorzugt sind solche des p-Phenylendiamin-Typs z. B. N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylendiamin, Monomethyl-p-phenylendiamin, 2-Amino-5-diäthylaminotoluol, N-Butyl-n-Co-sulfobutyl-p-phenylendiamin, 2-Amino-5-(N-äthyl-N-ß-methansulfonamidoäthyl-amino)-toluol und dergleichen.
Beispiel 1:
209 g Kuppler I, 20 werden in 60 ml Emulgator gelöst und in 320 ml 10 Seiger Gelatine in bekannter Weise einemulgiert. Das Emulgat enthält 11 ml 10 $ige wäßrige Saponinlösung.
b 250 ml dieses Emulgates werden unter Rühren zuϊ1 kg einer photographischen Silberbromid-Emulsion gegeben, die 95 g Gelatine und 0,4 Mol Silber enthält«
Außerdem werden 140 ml einer 5 ^igen wäßrigen alkalischen Lösung des Azomaskenkupplers II, 6 zugefügt.
Diese den Kuppler und Maskenkuppler enthaltende Emulsion wird mit 25 ml einer 1 #igen methanol!sehen Lösung von 4-Hydroxy-6-methyl-1 ^^a.Ti-tetraazainden, 30 ml einer 10 jGigen wäßrigen Saponinlösung und 15 ml 0,5 #iger wäßriger Chromacetatlösung versetzt und in einer Schichtdicke von etwa 4,5 /U auf einen Schichtträger aua Cellulosetriacetat vergossen. Der PH-Wert der Schicht ist etwa 6,5-7.
Nach der Trocknung wird das Material durch einen stufenlosen Graukeil belichtet und in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung 15 Minuten entwickelt:
5 g 2-Amino-5-|i-äthyl-N-ß-methansulfonamidoäthyl-amino>toluol-aesquisulfatmonohydrat Benzylalkohol
Natriumhexaine taphoophat
Natriumaulfit sicc.
Natriumbromid
- 18 -
5 ml S 5 g
2 ,5 505,
1
1 A
A-G
0 9 8 4 5/ I 0.8 5
0,5 mg Kaliumiodid ^t
12,5 g Natriumhydroxid 34,22 g Na2B4O7.5H2O
Wasser auf 11.
Die weitere Verarbeitung umfaßt die folgenden Bäder:
Stoppbad
17 ml Eisessig 2,9^ g Natriumacetat sicc.
Wasser auf 11. Härtebad
0,32 g Natriumhydroxid
0,5 g Natriumhexametaphosphat
9,04 g Soda
20 ml Formalin
Wasser auf 1 1. Bleichbad
6 g Natriumhexametaphosphat
42,0 g Kaliumferrlcyanid
12,0 g Kaliumbromid
6,0 g Dinatriumphosphat
16,0 g Monokaliumphosphat
Wasser auf 1 1
A-G 505 - 19 -
009845/1085
Fixierbad
15Og Ammoniumthiosulfat 10 g Natriumsulfit
Wasser auf 11.
Schlußbad
0,3 g Natriumtetrapropylenbenzolsulfonat
Wasser auf 1000 ml
Die Verarbeitungszeiten nach der Entwicklung betragen:
Stoppbad 4 Minuten
Härtebad 4 Minuten Wässerung . 5 Minuten
Bleichbad 6 Minuten
Wässerung 5 Minuten
Fixlerbad 8 Minuten
Wässerung 10 Minuten
Schlußbad 30 Sekunden
An den belichteten Stellen entsteht ein Blaugrünfarbstoff, während an den unbelichteten Stellen der orangerote Maskenfarb stoff erhalten bleibt. Die sensitometrische Ausmessung zeigt, daß das Material in den blauen und grünen Meßbereichen ausgezeichnet maskiert ist.
Beispiel 2:
Wie in Beispiel 1 angegeben, wird eine photographische, einen Kuppler und einen Maskenkuppler enthaltende Emulsion hergestellt und auf einen Träger vergossen, wobei jedoch in diesem Fall nur 200 ml des in Beispiel 1 beschriebenen Kuppler-Emulgates pro kg Emulsion verwendet werden.
A-G 505 " 20 "
0 0 9 8 4 5/1085
Nach der Trocknung wird das Material durch einen stufenlosen Graukeil belichtet und 8 Minuten in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
2,75 g Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylendiamin-sulfat 1,2 g Hydroxylamin-hydrochlorid 2 g Na2SO^ sicc. 2 g Natriummetaphosphat 75 g Kaliumcarbonat 2 g Kaliumbromid
Wasser auf 1 1
Die weitere photographische Verarbeitung umfaßt die folgenden Bäders
Bleichbad:
J5 g Ethylendiamintetraessigsäure
50 g Kaliumferricyanid
15 g Kaliumbromid
1 g Dinatrlumphosphat
10 g Monokaliumphosphat
Wasser auf 1 1
Fixierbad:
200g Natriumthiosulfat
Wasser auf 1 1
Die Verarbeitungszeiten nach der Entwicklung betragen:
15 Minuten Wässerung 5 Minuten Bleichbad 5 Minuten Wässerung
— 21 A-S 505
0 0 9 8 4 5/1085
5 Minuten Fixierbad 2JL
10 Minuten Wässerung
Man erhält einen blaugrünen Farbkeil mit ausgezeichnet maskierten gelben und roten Nebendichten.
A-Q 505
- 22 -
0 9 8 4 5/1085

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    Ί).) Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht, gekennzeichnet
    durch den Gehalt an einem Blaugrünkuppler der folgenden
    Formel I:
    PO-R-Y
    Hierin steht:
    A für Wasserstoff, Halogen wie Chlor oder Brom, oder
    eine Sulfogruppe
    R für die bifunktioneile Gruppe
    (PH2)n
    die über eines der beiden Stickstoffatome mit der
    -CO-Gruppe der obigen Formel I verknüpft ist
    η für 2 oder 3
    F für einen diffusionsfestmachenden Rest, der direkt oder indirekt über eine -CO-, -CO-NH-, oder -CO-O-Gruppe mit dem zweiten Stickstoffatom der Gruppe R verknüpft ist,
    Z für die zur Ergänzung eines ankondensierten Benzoloder Tetrahydrobenzolringes erforderlichen Ringglieder.
  2. 2.) Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch
    1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Blaugrünkuppler der folgenden Formel*
    - 23 A-G 505
    009845/1085
    CO-NH-
    Fp. 124 1922628 - 1260C J C17 H35 I
    GO .
  3. 3.) Lichtempfindliches photographisches Material naeh Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zusätzlich ein Azorotmaskenkuppler der folgenden allgemeinen Formel II enthalten ist: γ
    CO-NH
    II
    worin bedeuten:
    R1 = Carboxyl oder SuIfο;
    Rp = Wasserstoff oder Acylamino;
    R- = Wasserstoff oder Halogen, wobei jedoch für den Fäll, daß R2 eine Acylaminogruppe darstellt, R, Wasserstoff ist;
    R. = Wasserstoff oder Halogen, wobei R. jedoch Halogen darstellt, für den Fall, daß Rp Wasserstoff ist;
    X = Alkoxy mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder Phenylthio;
    Y = Wasserstoff, Carboxyl, SuIfο oder eine Mono- oder Dialkylsulfamylgruppe.
    A-G 505
    - 24 -
    0 Ü 9 8A ΰ / 1 0 8 5
  4. 4.) Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 1 bis 3i gekennzeichnet dadurch, daß als zusätzlicher Azorotmaskenkuppler eine Verbindung der folgenden Formel verwendet wird:
    01
    - 25 -
    009845/1085
DE19691922628 1969-05-03 1969-05-03 Verbessertes farbphotographisches Material Pending DE1922628A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922628 DE1922628A1 (de) 1969-05-03 1969-05-03 Verbessertes farbphotographisches Material
CH598870A CH528103A (de) 1969-05-03 1970-04-22 Lichtempfindliches photographisches Material
BE749373D BE749373A (de) 1969-05-03 1970-04-23 Verbeterd fotografisch kleurenmateriaal
US32725A US3632347A (en) 1969-05-03 1970-04-28 Silver halide emulsions containing cyan-forming couplers
FR7016024A FR2047197A5 (de) 1969-05-03 1970-04-30
GB20774/70A GB1277542A (en) 1969-05-03 1970-04-30 An improved colour photographic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922628 DE1922628A1 (de) 1969-05-03 1969-05-03 Verbessertes farbphotographisches Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922628A1 true DE1922628A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=5733159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922628 Pending DE1922628A1 (de) 1969-05-03 1969-05-03 Verbessertes farbphotographisches Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3632347A (de)
BE (1) BE749373A (de)
CH (1) CH528103A (de)
DE (1) DE1922628A1 (de)
FR (1) FR2047197A5 (de)
GB (1) GB1277542A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236815A (en) * 1991-08-13 1993-08-17 Agfa-Gevaert, N.V. Class of masked stabilizers in photographic materials or developing solutions

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434799A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Smg Sueddeutsche Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Metallblech
EP0711804A3 (de) 1994-11-14 1999-09-22 Ciba SC Holding AG Kryptolichtschutzmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB524557A (en) * 1938-10-26 1940-08-08 Kodak Ltd Improvements in and relating to photographic materials and the processing thereof
BE499957A (de) * 1949-12-13
US3458315A (en) * 1965-10-24 1969-07-29 Eastman Kodak Co Cyan couplers for color photography

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236815A (en) * 1991-08-13 1993-08-17 Agfa-Gevaert, N.V. Class of masked stabilizers in photographic materials or developing solutions

Also Published As

Publication number Publication date
BE749373A (de) 1970-10-23
GB1277542A (en) 1972-06-14
US3632347A (en) 1972-01-04
CH528103A (de) 1972-09-15
FR2047197A5 (de) 1971-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329587C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2362752C2 (de) Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung
DE1547640A1 (de) Verbessertes photographisches Material
DE2655871A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE1254463B (de) Farbphotographisches Material
DE1008574B (de) Verfahren zur Herstellung eines Maskenbildes in einem photographischen Mehrschichtenmaterial
EP0127063A2 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Vorläuferverbindung einer fotografisch wirksamen Verbindung
DE2639930A1 (de) Antifarbschleiermittel fuer farbphotographische materialien
DE2344155A1 (de) Gelbkuppler fuer die farbfotografie
DE2429892A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE2601779A1 (de) Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien
DE1447678A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE2004983B2 (de) Farbphotographische silberhalogenid- emulsion
DE3130079A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE1922628A1 (de) Verbessertes farbphotographisches Material
DE2732971A1 (de) Antifarbschleiermittel fuer farbphotographische materialien
DE2410914A1 (de) Einlagerungsverfahren
DE2122570C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1937049A1 (de) Verfahren zur Behandlung von photographischen lichtempfindlichen Halogensilberelementen
DE3004176A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbbildes und dabei verwendetes photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2550552C2 (de) Farbphotographisches Mehrschichtenmaterial mit verbesserter Farbdichte
DE3001498A1 (de) Fotografisches material mit einem stabilisierungsmittel, verfahren zu dessen herstellung, ein entwicklungsverfahren, neue pyrazole, ein verfahren zu deren herstellung sowie zwischenprodukte
DE2513257A1 (de) Neues photographisches farbentwicklungsverfahren
DE2908775A1 (de) Verfahren zur erzeugung von farbstoffbildern
DE1944440C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial